Service-orientierte Architekturen mit Web Services: Konzepte, Standards, Praxis
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Service-orientierte Architekturen mit Web Services |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2007
|
Ausgabe: | 2., [erw.] Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 339 - 346 |
Beschreibung: | XXIX, 356 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783827418852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022306820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221125 | ||
007 | t | ||
008 | 070312s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827418852 |9 978-3-8274-1885-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180734613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022306820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-91G |a DE-20 |a DE-29T |a DE-706 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-945 |a DE-70 |a DE-739 |a DE-863 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 004.36 |2 22/ger | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 205 |0 (DE-625)143613: |2 rvk | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a ST 515 |0 (DE-625)143677: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 614f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Service-orientierte Architekturen mit Web Services |b Konzepte, Standards, Praxis |c Ingo Melzer [et al.]. Unter Mitw. von Sebastian Werner ... |
250 | |a 2., [erw.] Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2007 | |
300 | |a XXIX, 356 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 339 - 346 | ||
650 | 0 | 7 | |a Web Services |0 (DE-588)4691234-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serviceorientierte Architektur |0 (DE-588)4841015-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Serviceorientierte Architektur |0 (DE-588)4841015-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Web Services |0 (DE-588)4691234-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Melzer, Ingo |e Sonstige |0 (DE-588)12410567X |4 oth | |
700 | 1 | |a Werner, Sebastian |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |t Service-orientierte Architekturen mit Web Services |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516704 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 230 M532(2) 1000/ST 230 M532(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 290080 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100976486 083100976497 083100984759 083101035311 |
_version_ | 1806528599849697280 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage .
vii
Zielsetzung .
vii
Vorwort zur zweiten Auflage. ix
Danksagungen. xi
Mario. xiv
Geleitwort zur ersten Auflage. xv
Geleitwort zur zweiten Auflage .xvii
1 Einleitung. l
1.1 Historie von Web Services und
SOA
. 2
1.2 Intention. 2
1.3 Aufbau des Buches . 3
2 Service-orientierte Architektur. 7
2.1 Einleitung. 8
2.2 Merkmale einer
SOA
. 8
2.3 Definition einer
SOA
. 11
2.4 Rollen und Aktionen in einer
SOA
. 12
2.5 Dienste. 12
2.6 Ein neues Programmierkonzept. 17
2.7 Enterprise Service Bus. 19
2.8 Ausblick. 24
2.9 Zusammenfassung . 24
3 Service-orientierte Organisation. 27
3.1 Einleitung. 28
3.2 IT-Organisation: Von Säulen zu Balken . 28
3.3 Das nächste Komponentenmodell. 31
3.4 Flexibilität
vs.
Standardisierung . 32
3.5 Der SOA-Lebenszyklus . 34
3.6 Herausforderungen an die Organisation . 36
3.7 Thesen. 43
3.8 Zusammenfassung . 47
4 Web-Services-Architektur. 49
4.1 Einleitung. 50
4.2 Das grundlegende Konzept. 51
4.3 Architektur. 55
4.4 Standardisierungsgremien. 58
4.5
CORBA
. 62
4.6 Mythen und Legenden. 63
4.7 Zusammenfassung . 67
5
SOAP
. 69
XIX
5.1
Die SOAP-Spezifikationen
. 70
5.2 Ein klein wenig Kommunikationstheorie. 71
5.3 Aufbau einer SOAP-Nachricht . 72
5.4 Remote
Procedure Call
mit
SOAP.
78
5.5 Codierung und Datentypen. 82
5.6 Transportprotokolle. 85
5.7 Service-Endpunkte. 86
5.8 Nachrichten synchron und asynchron übermitteln. 87
5.9 WS-Addressing. 89
5.10 SOAP-Verwandte . 93
5.11 Zusammenfassung . 98
6 Web Services
Description Language
.
ιοί
6.1 Einleitung.102
6.2 Abstrakte Beschreibung der Dienstfunktionen.104
6.3 Konkrete Beschreibung des Endpunktes.107
6.4 Austauschmuster für Nachrichten.109
6.5 Modularisierung von WSDL-Beschreibungen .110
6.6 Erweiterungsmechanismus .112
6.7 Das WSDL-Komponentenmodell.113
6.8 Zusammenfassung .124
7 Verzeichnisdienste für Web Services.127
7.1 Einleitung.128
7.2 Web Services
Inspection Language.
128
7.3
UDDI
.131
7.4 Nutzungsszenarien für UDDI.148
7.5 Zusammenfassung.153
8 Leistungsaspekte von Web Services.155
8.1 Einleitung.156
8.2 Grundlagen .157
8.3 Quantitative Anforderungen .163
8.4 Architektur des Prototyps.165
8.5 Messungen .167
8.6 Analyse der Messungen.180
8.7 Skalierbarkeit .182
8.8 Zusammenfassung .185
9 Web Services und Sicherheit .187
9.1 Einleitung.188
9.2 Sicherheitsaspekte.188
9.3 Eigenschaften kryptographischer Verfahren.190
9.4 Nachrichtensicherheit .193
9.5 XML Digital
Signatures
.200
9.6 XML
Encryption
.204
9.7 WS-Security.208
9.8 WS-Security-Erweiterungen.209
xx Inhaltsverzeichnis
9.9
Security
Assertion
Markup Language
.213
9.10 Ein
Proxy
für Web-Services-Sicherheit.214
9.11 Zusammenfassung .2l8
10 Ceschäftsprozess-Modellierung und -Management.221
10.1 Geschäftsprozess-Modellierung .222
10.2 BPEL4WS als Programmiersprache.230
10.3 Data
Handling
.232
10.4 Aktivitäten.235
10.5 Kommunikation.242
10.6 Ereignisbehandlung .249
10.7 Korrelationsmengen.251
10.8 Ausnahmebehandlung.251
10.9 Zusammenfassung .253
11 Web Services und Transaktionen .255
11.1 Motivation.256
11.2 Existierende Konzepte .258
11.3 Existierende Spezifikationen.265
11.4 Web Services
Transaction
Framework.265
11.5 Folgerungen und Ausblick.274
12 Nicht-technische Anforderungen.277
12.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für
SOA
.278
12.2 Sicherstellung der Dienstequalität.288
12.3 Bezahlmodelle .299
12.4 Zusammenfassung .301
13 Web Services - nicht nur für Programmierer .303
13.1 Einleitung.304
13-2 Erfahrene Anwender.304
13.3 Anwendungsfälle.304
13.4 Vom
Parsen
von Webseiten zu standardisierten Web Services 305
13.5 Anforderungen an nicht-dienstspezifische Applikationen.305
13.6 Realisierung.306
13.7 Semantik.311
13.8 Das Beispiel WIDE .312
13.9 Zusammenfassung .
ЗІЗ
14 Semantik Web Services und
Grid
Computing.315
14.1
Semantic
Web Services .316
14.2
Grid-Computing
.329
15 Ausblick .337
Literaturverzeichnis .339
Abkürzungen.347
Index.351
Inhaltsverzeichnis xxi
Abbildungsverzeichnis
1.1 Übersicht der Hauptkapitel. 3
1.2 Übersicht der Architekturkapitel. 4
1.3 Übersicht der Web-Services-Grundlagen. 5
1.4 Übersicht: die weiterführenden Themen zu Web Services_
б
2.1
SOA
Tempel. 11
2.2 Das magische Dreieck einer
SOA
. 12
3.1 Säulen einer gewachsenen IT-Landschaft. 29
3.2 Säulen und die Probleme bei Veränderungen. 30
3.3 Balken in der IT-Landschaft. 31
4.1 Web-Services-Dreieck. 52
4.2 Web Services Stack. 54
4.3 Aspekte und Abhängigkeiten einer Web-Services-Architektur. 56
4.4 Architekturmodell des Nachrichtenaufbaus von Web Services 56
4.5 Architekturmodell eines Services von Web Services. 57
4.6 Architekturmodell eines Ressourcen-Modells. 58
4.7 Architekturmodell eines Richtlinien-Modells . 59
4.8 Web Services
Waves
. 68
5.1 Austausch einer SOAP-Nachricht. 71
5.2 Grundlegender Aufbau einer SOAP-Nachricht . 72
6.1 Überblick über die WSDL-Komponenten.102
6.2 Schematischer Aufbau des WSDL-Beispiels.103
7.1 Vergleich von UDDI und WS-lnspection .129
7.2 Das WS-lnspection-Datenmodell .130
7.3 Das UDDI-Datenmodell.135
7.4 Die
bwsmessF/iŕ/ŕy-Datenstruktur
.136
7.5 Die busmessSerwce-Datenstruktur.138
7.6 Die b/'/ic/mgremp/are-Datenstruktur.139
7.7 Die rA/lorfeZ-Datenstruktur.14I
7.8 Muster für die Nutzung der UDDI
Inquiry API
.146
7.9 Die UDDI Business Registry.149
7.10 Schema eines vertikalen Marktplatzes.150
7.11 Schema eines internen UDDI-Verzeichnisses.151
7.12 Schema eines UDDI-Proxy.152
8.1 Aufbau der Infrastruktur.166
8.2 im Prototyp verwendete Kommunikationsprotokolle.171
8.3 Netzwerkdump eines SOAP-Aufrufs.172
XXIII
8.4
SOAP Performance
während
eines
Aufrufs .173
8.5 Standardabweichung während eines Aufrufs.174
8.6
SOAP
Performance der ersten zehn Aufrufe.174
8.7
SOAP
Performance eines nicht vorkompilierten Aufrufs.175
8.8 Standardabweichung eines nicht vorkompiliert Aufrufs.176
8.9
SOAP
Performance der ersten Aufrufe, nicht vorkompiliert . 176
8.10
SOAP
Performance während eines Aufrufs (mit Cache).177
8.11 Standardabweichung während eines Aufrufs (mit Cache)_177
8.12
SOAP
Performance der ersten zehn Aufrufe (mit Cache).178
8.13 Performancemessung.181
8.14 Versuchsanordnung mit SPEC-Werten .183
8.15 Antwortzeiten
SOAPing vs.
ICMP
Ping
.184
9.1 Erfüllung der Anforderungen an sichere Datenübertragung .192
9.2 Security-Kontext in einer Web-Services-Kommunikation.195
9.3 Verbindungsaufbau bei TLS/SSL .196
9.4 Erzeugung und Validierung von XML-Signaturen.200
9.5 Erweiterungen von WS-Security.208
9.6 Nutzung einer Firewall zur Sicherung einer Übertragung.215
9.7 Signierender Proxy in der Web-Services-Infrastruktur.216
10.1 WfMC-Workflow-Referenz-Modell.223
10.2 Orchestrierung.226
10.3 Orchestrierung.227
10.4 Rückblick: Standards für Geschäftsprozess-Modellierung.228
10.5 Standard Business
Process
Management Stack .230
10.6 Kommunikationselemente eines BPEI^WS-Dokuments.
243
10.7 Partner kommunizieren in einer oder mehrerer Rollen .244
11.1 Transaktionsarten .265
11.2 WS-Coordination: Basis für WS-AtomicTransaction und WS-
BusinessActivity.266
11.3 WS-Coordination-Übersicht.269
11.4 Zustands-Diagramm des Completion-Protokolls.270
11.5 Zustands-Diagramm Volatile2PC und Durable2PC .270
11.6 Zustands-Diagramm WS-BusinessActivity.272
12.1 Gesetzliche Regelungen für
SOA
.278
12.2 Einordnung gesetzlicher Regelungen für
SOA
.279
12.3 Beispiel für ein Online-Reisebüro .288
12.4 Service Level Agreement.289
12.5 Definition von Metriken.293
12.6 Referenzierung von Metriken.295
12.7 Bezahlung in Service-orientierten Architekturen.299
13.1 Spontane Nutzung von Web Services .306
xxiv Abbildungsverzeichnis
13.2 Abfrage eines Wetterdienstes in WIDE.313
14.1 Vereinfachtes Prinzip der Kommunikation.316
14.2 Der Stock Quote Service als RDF-Graph.322
Abbildungsverzeichnis xxv
Listings
5.1 XML-Struktur eines
SOAP
Envelopes .
73
5.2 Struktur eines
SOAP
Header. 74
5.3 Aufbau des
SOAP Body.
75
5.4 Beispiel einer SOAP-Nachricht im
document
style mit einer
HTML-Seite als Nutzlast. 76
5.5 Struktur der SOAP-Fehlermeldung. 78
5.6 Service-Methode des Providers. 79
5.7 Struktur des
SOAP Request.
80
5.8 Struktur der
SOAP Response.
81
5.9 Struktur des SOAP-RPC-Fehlerfalls. 82
5.10 Varianten für überladene Funktionen. 83
5.11 Der um Datentyp-Informationen erweiterte RPC-Request_ 84
5.12 Eine SOAP-Nachricht, eingebettet in einen HTTP
Request
. 86
5.13 HTTP
Response
als Übermittler einer
SOAP Response.
87
5.14 WS-Addressing: Beispiel für ein Endpunkt-Referenz-Dokument 90
5.15 WS-Addressing: Beispiel für
SOAP l^-Nachricht
mit WS-Addres-
sing-lnformationen. 92
5.16 Beispiel XML-RPC-Anfrage. 94
5.17 Beispiel XML-RPC-Antwort . 95
5.18 Beispiel REST-Aufruf bei Amazon.com. 96
5.19 Antwort auf die REST-Anfrage. 97
5.20 REST und PUT . 98
5.21 REST und POST . 98
6.1 Aufbau einer WSDL 2.0 Datei.104
6.2 Definition der Operationen im
interface-Element
.104
6.3 Definition der Datentypen im
types-Element
.106
6.4 WSDL-Typen.106
6.5 Definition der Protokolle im
binding-Element
.107
6.6 Definition der Zugriffspunkte im
service-Element
.107
6.7 Dokumentation im
documentation-Element
.108
6.8 WSDL-include-Element.
ill
6.9 WSDL-import-Element.112
6.10 WSDL-interface-Element.116
6.11 WSDL-Interface-Operation-Komponente.117
6.12 WSDL-Interface-Fault-Komponente.118
6.13 WSDL-Message-Reference-Komponente.119
6.14 WSDL-Fault-Reference-Komponente.120
6.15 WSDL-binding-Element.121
6.16 WSDL-Binding-Operation-Komponente.122
6.17 WSDL-Binding-Message-Reference-Komponente .122
6.18 WSDL-Binding-Fault-Komponente.123
6.19 WSDL-Service-Komponente .123
xxvii
6.20 WSDL-Endpoint-Komponente .124
7.1
Beispiel
für ein WS-lnspection-Dokument.130
7.2
Beispiel
für eine businessEntity .137
73
Beispiel
für einen businessService.139
74
Beispiel
für ein bindingTemplate.140
7.5
Beispiel
für ein tModel.142
8.1 Implementierung des SOAP-Echo-Service.170
8.2 Implementierung des SOAPing Client.170
8.3 Aufruf des SOAPing Clients.172
9.1 Beispiel eines signierten SOAP-Dokuments.203
9.2 Beispiel eines chiffrierten SOAP-Dokuments.206
9.3 Beispiel einer einfachen WS-Policy.209
10.1 Die erste Ebene eines BPEI^WS-Dokuments.232
10.2 Gültigkeitsbereich in einem BPEI^WS-Dokument definieren. 232
10.3 Deklaration von Variablen in einem
BPEL4WS-Dokument
.233
10.4 Wertzuweisung .234
10.5 Syntax der Aktivität
assign
.234
10.6 Mögliche Werte.234
10.7 Für alle Attribute und Elemente spezifizierte Aktivitäten.236
10.8 Beispiel für eine (synchrone) /nvo/ce-Aktivität.237
10.9 Die aufrufende Instanz
caller
startet den BPEI^WS-Prozess. 237
10.10 Rückgabe des Ergebnisses an die aufrufende Instanz.237
10.11 Werfen einer Ausnahme.238
10.12
terminate
.238
10.13 Syntax der beiden zulässigen Warteanweisungen .238
10.14
empty
.239
10.15 Erlaubt die
sequenziale
Abarbeitung von Aktivitäten.240
10.16 Eine einfache Schleife.240
10.17 Eine einfache Fallunterscheidung, die if-Semantik nachbildet. 240
10.18 Paralleles Abarbeiten von Aktivitäten.241
10.19 Festlegung der Ausführungsreihenfolge:
A
vor
В
- und
X
vor
Y
242
10.20 Zuweisung einer
BPEL4WS-Rolle
zu einem WSDL-Service-Inter-
face.244
10.21 Der Webdienst ist manchmal Verkäufer, manchmal Versen¬
der einer Ware .245
10.22 Definition und Instanziierung eines Beziehungstyps, bei der
der Prozess als Käufer auftritt .246
10.23 Aufruf der verkaufe-Operation beim Verkäufer.246
10.24 Start des Prozesses durch die Operation
buy
.247
10.25 Der Aufrufer der Operation
buy
erhält als Rückgabe einen Preis247
10.26
properties
.248
10.27 propertyAlias.249
10.28 Abbruch eines Geschäftsvorgangs durch Aufruf von
cancel
. .249
10.29 Definition eines Alarms.250
10.30 Das Warten auf einen Aufruf von
buy
oder getPrice.250
xxviii Listings
10.31 Sichere Benutzeridentifikation durch die Korrelationsmenge
userid.251
10.32 Beispiel für ein Bestellsystem.252
10.33 Kompensieren einer fehlenden Datenbankverbindung.252
10.34 Syntax des Elements compensationHandler.253
11.1 Beispiel SQL-Transaktion .267
11.2 Beispiel Java-Transaktion.267
12.1 Beispiel für ein Service Level Agreements.296
12.2 Verweis auf ein SLA mittels
keyed Reference.
298
14.1 Der Stock Quote Service in der NS-Notation.323
14.2 Der Stock Quote Service in RDF/XML.324
14.3
Verstoß gegen AGB in N3.324
14.4 Beispiel einer OWL-Klassenhierarchie.326
14.5 Beispiel für Restriktionen auf Eigenschaften in
OWL
.327
14.6 WS-Addressing Endpoint
Reference
.332
14-7 WS-ResourceProperties Beispiel .334
Listings xxix
6
I Web Services Description Language
„Sage nicht immer,
was
du weißt, aber wisse immer, was du sagst. "
Matthias Claudius, deutscher Dichter (1740 - 1815)
Die plattformunabhängige Beschreibung von Schnittstellen ist ein wichtiger
Baustein für eine Service-orientierte Architektur. Eine derartige Spezifikation
beinhaltet alle wesentlichen Informationen, um die entfernte Dienstschnitt¬
stelle ohne weiteres Implementationswissen nutzen zu können. Auf diese
Weise können Anwendungen flexibel aus Diensten unterschiedlicher Kom¬
munikationspartner zusammengesetzt werden.
Die Web Services
Description Language (WSDL)
ermöglicht sowohl die ab¬
strakte Beschreibung von Schnittstellen mit ihren Operationen, als auch die
konkrete Beschreibung technischer Informationen zum Aufruf des Dienstes.
Zusammen mit
SOAP
bildet WSDL die Grundlage für interoperable Web-Ser¬
vice-Umgebungen. Das vorliegende Kapitel führt in diese Schnittstellenbe¬
schreibungssprache ein.
Übersicht
6.1 Einleitung.102
6.2 Abstrakte Beschreibung der Dienstfunktionen .104
6.3 Konkrete Beschreibung des Endpunktes .107
6.4 Austauschmuster für Nachrichten .109
6.5 Modularisierung von WSDL-Beschreibungen.110
6.5.1
Include.Ill
6.5.2 Import.
Ill
6.6 Erweiterungsmechanismus.112
6.7 Das WSDL-Komponentenmodell.113
6.7.1 Symbolbereiche und Namensauflösung.115
6.7.2 Interface.115
6.7.3 Message
Reference
.118
6.7.4
Fault Reference
.119
6.7.5
Binding.
121
6.7.6 Service.123
6.8 Zusammenfassung .124
101 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage .
vii
Zielsetzung .
vii
Vorwort zur zweiten Auflage. ix
Danksagungen. xi
Mario. xiv
Geleitwort zur ersten Auflage. xv
Geleitwort zur zweiten Auflage .xvii
1 Einleitung. l
1.1 Historie von Web Services und
SOA
. 2
1.2 Intention. 2
1.3 Aufbau des Buches . 3
2 Service-orientierte Architektur. 7
2.1 Einleitung. 8
2.2 Merkmale einer
SOA
. 8
2.3 Definition einer
SOA
. 11
2.4 Rollen und Aktionen in einer
SOA
. 12
2.5 Dienste. 12
2.6 Ein neues Programmierkonzept. 17
2.7 Enterprise Service Bus. 19
2.8 Ausblick. 24
2.9 Zusammenfassung . 24
3 Service-orientierte Organisation. 27
3.1 Einleitung. 28
3.2 IT-Organisation: Von Säulen zu Balken . 28
3.3 Das nächste Komponentenmodell. 31
3.4 Flexibilität
vs.
Standardisierung . 32
3.5 Der SOA-Lebenszyklus . 34
3.6 Herausforderungen an die Organisation . 36
3.7 Thesen. 43
3.8 Zusammenfassung . 47
4 Web-Services-Architektur. 49
4.1 Einleitung. 50
4.2 Das grundlegende Konzept. 51
4.3 Architektur. 55
4.4 Standardisierungsgremien. 58
4.5
CORBA
. 62
4.6 Mythen und Legenden. 63
4.7 Zusammenfassung . 67
5
SOAP
. 69
XIX
5.1
Die SOAP-Spezifikationen
. 70
5.2 Ein klein wenig Kommunikationstheorie. 71
5.3 Aufbau einer SOAP-Nachricht . 72
5.4 Remote
Procedure Call
mit
SOAP.
78
5.5 Codierung und Datentypen. 82
5.6 Transportprotokolle. 85
5.7 Service-Endpunkte. 86
5.8 Nachrichten synchron und asynchron übermitteln. 87
5.9 WS-Addressing. 89
5.10 SOAP-Verwandte . 93
5.11 Zusammenfassung . 98
6 Web Services
Description Language
.
ιοί
6.1 Einleitung.102
6.2 Abstrakte Beschreibung der Dienstfunktionen.104
6.3 Konkrete Beschreibung des Endpunktes.107
6.4 Austauschmuster für Nachrichten.109
6.5 Modularisierung von WSDL-Beschreibungen .110
6.6 Erweiterungsmechanismus .112
6.7 Das WSDL-Komponentenmodell.113
6.8 Zusammenfassung .124
7 Verzeichnisdienste für Web Services.127
7.1 Einleitung.128
7.2 Web Services
Inspection Language.
128
7.3
UDDI
.131
7.4 Nutzungsszenarien für UDDI.148
7.5 Zusammenfassung.153
8 Leistungsaspekte von Web Services.155
8.1 Einleitung.156
8.2 Grundlagen .157
8.3 Quantitative Anforderungen .163
8.4 Architektur des Prototyps.165
8.5 Messungen .167
8.6 Analyse der Messungen.180
8.7 Skalierbarkeit .182
8.8 Zusammenfassung .185
9 Web Services und Sicherheit .187
9.1 Einleitung.188
9.2 Sicherheitsaspekte.188
9.3 Eigenschaften kryptographischer Verfahren.190
9.4 Nachrichtensicherheit .193
9.5 XML Digital
Signatures
.200
9.6 XML
Encryption
.204
9.7 WS-Security.208
9.8 WS-Security-Erweiterungen.209
xx Inhaltsverzeichnis
9.9
Security
Assertion
Markup Language
.213
9.10 Ein
Proxy
für Web-Services-Sicherheit.214
9.11 Zusammenfassung .2l8
10 Ceschäftsprozess-Modellierung und -Management.221
10.1 Geschäftsprozess-Modellierung .222
10.2 BPEL4WS als Programmiersprache.230
10.3 Data
Handling
.232
10.4 Aktivitäten.235
10.5 Kommunikation.242
10.6 Ereignisbehandlung .249
10.7 Korrelationsmengen.251
10.8 Ausnahmebehandlung.251
10.9 Zusammenfassung .253
11 Web Services und Transaktionen .255
11.1 Motivation.256
11.2 Existierende Konzepte .258
11.3 Existierende Spezifikationen.265
11.4 Web Services
Transaction
Framework.265
11.5 Folgerungen und Ausblick.274
12 Nicht-technische Anforderungen.277
12.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für
SOA
.278
12.2 Sicherstellung der Dienstequalität.288
12.3 Bezahlmodelle .299
12.4 Zusammenfassung .301
13 Web Services - nicht nur für Programmierer .303
13.1 Einleitung.304
13-2 Erfahrene Anwender.304
13.3 Anwendungsfälle.304
13.4 Vom
Parsen
von Webseiten zu standardisierten Web Services 305
13.5 Anforderungen an nicht-dienstspezifische Applikationen.305
13.6 Realisierung.306
13.7 Semantik.311
13.8 Das Beispiel WIDE .312
13.9 Zusammenfassung .
ЗІЗ
14 Semantik Web Services und
Grid
Computing.315
14.1
Semantic
Web Services .316
14.2
Grid-Computing
.329
15 Ausblick .337
Literaturverzeichnis .339
Abkürzungen.347
Index.351
Inhaltsverzeichnis xxi
Abbildungsverzeichnis
1.1 Übersicht der Hauptkapitel. 3
1.2 Übersicht der Architekturkapitel. 4
1.3 Übersicht der Web-Services-Grundlagen. 5
1.4 Übersicht: die weiterführenden Themen zu Web Services_
б
2.1
SOA
Tempel. 11
2.2 Das magische Dreieck einer
SOA
. 12
3.1 Säulen einer gewachsenen IT-Landschaft. 29
3.2 Säulen und die Probleme bei Veränderungen. 30
3.3 Balken in der IT-Landschaft. 31
4.1 Web-Services-Dreieck. 52
4.2 Web Services Stack. 54
4.3 Aspekte und Abhängigkeiten einer Web-Services-Architektur. 56
4.4 Architekturmodell des Nachrichtenaufbaus von Web Services 56
4.5 Architekturmodell eines Services von Web Services. 57
4.6 Architekturmodell eines Ressourcen-Modells. 58
4.7 Architekturmodell eines Richtlinien-Modells . 59
4.8 Web Services
Waves
. 68
5.1 Austausch einer SOAP-Nachricht. 71
5.2 Grundlegender Aufbau einer SOAP-Nachricht . 72
6.1 Überblick über die WSDL-Komponenten.102
6.2 Schematischer Aufbau des WSDL-Beispiels.103
7.1 Vergleich von UDDI und WS-lnspection .129
7.2 Das WS-lnspection-Datenmodell .130
7.3 Das UDDI-Datenmodell.135
7.4 Die
bwsmessF/iŕ/ŕy-Datenstruktur
.136
7.5 Die busmessSerwce-Datenstruktur.138
7.6 Die b/'/ic/mgremp/are-Datenstruktur.139
7.7 Die rA/lorfeZ-Datenstruktur.14I
7.8 Muster für die Nutzung der UDDI
Inquiry API
.146
7.9 Die UDDI Business Registry.149
7.10 Schema eines vertikalen Marktplatzes.150
7.11 Schema eines internen UDDI-Verzeichnisses.151
7.12 Schema eines UDDI-Proxy.152
8.1 Aufbau der Infrastruktur.166
8.2 im Prototyp verwendete Kommunikationsprotokolle.171
8.3 Netzwerkdump eines SOAP-Aufrufs.172
XXIII
8.4
SOAP Performance
während
eines
Aufrufs .173
8.5 Standardabweichung während eines Aufrufs.174
8.6
SOAP
Performance der ersten zehn Aufrufe.174
8.7
SOAP
Performance eines nicht vorkompilierten Aufrufs.175
8.8 Standardabweichung eines nicht vorkompiliert Aufrufs.176
8.9
SOAP
Performance der ersten Aufrufe, nicht vorkompiliert . 176
8.10
SOAP
Performance während eines Aufrufs (mit Cache).177
8.11 Standardabweichung während eines Aufrufs (mit Cache)_177
8.12
SOAP
Performance der ersten zehn Aufrufe (mit Cache).178
8.13 Performancemessung.181
8.14 Versuchsanordnung mit SPEC-Werten .183
8.15 Antwortzeiten
SOAPing vs.
ICMP
Ping
.184
9.1 Erfüllung der Anforderungen an sichere Datenübertragung .192
9.2 Security-Kontext in einer Web-Services-Kommunikation.195
9.3 Verbindungsaufbau bei TLS/SSL .196
9.4 Erzeugung und Validierung von XML-Signaturen.200
9.5 Erweiterungen von WS-Security.208
9.6 Nutzung einer Firewall zur Sicherung einer Übertragung.215
9.7 Signierender Proxy in der Web-Services-Infrastruktur.216
10.1 WfMC-Workflow-Referenz-Modell.223
10.2 Orchestrierung.226
10.3 Orchestrierung.227
10.4 Rückblick: Standards für Geschäftsprozess-Modellierung.228
10.5 Standard Business
Process
Management Stack .230
10.6 Kommunikationselemente eines BPEI^WS-Dokuments.
243
10.7 Partner kommunizieren in einer oder mehrerer Rollen .244
11.1 Transaktionsarten .265
11.2 WS-Coordination: Basis für WS-AtomicTransaction und WS-
BusinessActivity.266
11.3 WS-Coordination-Übersicht.269
11.4 Zustands-Diagramm des Completion-Protokolls.270
11.5 Zustands-Diagramm Volatile2PC und Durable2PC .270
11.6 Zustands-Diagramm WS-BusinessActivity.272
12.1 Gesetzliche Regelungen für
SOA
.278
12.2 Einordnung gesetzlicher Regelungen für
SOA
.279
12.3 Beispiel für ein Online-Reisebüro .288
12.4 Service Level Agreement.289
12.5 Definition von Metriken.293
12.6 Referenzierung von Metriken.295
12.7 Bezahlung in Service-orientierten Architekturen.299
13.1 Spontane Nutzung von Web Services .306
xxiv Abbildungsverzeichnis
13.2 Abfrage eines Wetterdienstes in WIDE.313
14.1 Vereinfachtes Prinzip der Kommunikation.316
14.2 Der Stock Quote Service als RDF-Graph.322
Abbildungsverzeichnis xxv
Listings
5.1 XML-Struktur eines
SOAP
Envelopes .
73
5.2 Struktur eines
SOAP
Header. 74
5.3 Aufbau des
SOAP Body.
75
5.4 Beispiel einer SOAP-Nachricht im
document
style mit einer
HTML-Seite als Nutzlast. 76
5.5 Struktur der SOAP-Fehlermeldung. 78
5.6 Service-Methode des Providers. 79
5.7 Struktur des
SOAP Request.
80
5.8 Struktur der
SOAP Response.
81
5.9 Struktur des SOAP-RPC-Fehlerfalls. 82
5.10 Varianten für überladene Funktionen. 83
5.11 Der um Datentyp-Informationen erweiterte RPC-Request_ 84
5.12 Eine SOAP-Nachricht, eingebettet in einen HTTP
Request
. 86
5.13 HTTP
Response
als Übermittler einer
SOAP Response.
87
5.14 WS-Addressing: Beispiel für ein Endpunkt-Referenz-Dokument 90
5.15 WS-Addressing: Beispiel für
SOAP l^-Nachricht
mit WS-Addres-
sing-lnformationen. 92
5.16 Beispiel XML-RPC-Anfrage. 94
5.17 Beispiel XML-RPC-Antwort . 95
5.18 Beispiel REST-Aufruf bei Amazon.com. 96
5.19 Antwort auf die REST-Anfrage. 97
5.20 REST und PUT . 98
5.21 REST und POST . 98
6.1 Aufbau einer WSDL 2.0 Datei.104
6.2 Definition der Operationen im
interface-Element
.104
6.3 Definition der Datentypen im
types-Element
.106
6.4 WSDL-Typen.106
6.5 Definition der Protokolle im
binding-Element
.107
6.6 Definition der Zugriffspunkte im
service-Element
.107
6.7 Dokumentation im
documentation-Element
.108
6.8 WSDL-include-Element.
ill
6.9 WSDL-import-Element.112
6.10 WSDL-interface-Element.116
6.11 WSDL-Interface-Operation-Komponente.117
6.12 WSDL-Interface-Fault-Komponente.118
6.13 WSDL-Message-Reference-Komponente.119
6.14 WSDL-Fault-Reference-Komponente.120
6.15 WSDL-binding-Element.121
6.16 WSDL-Binding-Operation-Komponente.122
6.17 WSDL-Binding-Message-Reference-Komponente .122
6.18 WSDL-Binding-Fault-Komponente.123
6.19 WSDL-Service-Komponente .123
xxvii
6.20 WSDL-Endpoint-Komponente .124
7.1
Beispiel
für ein WS-lnspection-Dokument.130
7.2
Beispiel
für eine businessEntity .137
73
Beispiel
für einen businessService.139
74
Beispiel
für ein bindingTemplate.140
7.5
Beispiel
für ein tModel.142
8.1 Implementierung des SOAP-Echo-Service.170
8.2 Implementierung des SOAPing Client.170
8.3 Aufruf des SOAPing Clients.172
9.1 Beispiel eines signierten SOAP-Dokuments.203
9.2 Beispiel eines chiffrierten SOAP-Dokuments.206
9.3 Beispiel einer einfachen WS-Policy.209
10.1 Die erste Ebene eines BPEI^WS-Dokuments.232
10.2 Gültigkeitsbereich in einem BPEI^WS-Dokument definieren. 232
10.3 Deklaration von Variablen in einem
BPEL4WS-Dokument
.233
10.4 Wertzuweisung .234
10.5 Syntax der Aktivität
assign
.234
10.6 Mögliche Werte.234
10.7 Für alle Attribute und Elemente spezifizierte Aktivitäten.236
10.8 Beispiel für eine (synchrone) /nvo/ce-Aktivität.237
10.9 Die aufrufende Instanz
caller
startet den BPEI^WS-Prozess. 237
10.10 Rückgabe des Ergebnisses an die aufrufende Instanz.237
10.11 Werfen einer Ausnahme.238
10.12
terminate
.238
10.13 Syntax der beiden zulässigen Warteanweisungen .238
10.14
empty
.239
10.15 Erlaubt die
sequenziale
Abarbeitung von Aktivitäten.240
10.16 Eine einfache Schleife.240
10.17 Eine einfache Fallunterscheidung, die if-Semantik nachbildet. 240
10.18 Paralleles Abarbeiten von Aktivitäten.241
10.19 Festlegung der Ausführungsreihenfolge:
A
vor
В
- und
X
vor
Y
242
10.20 Zuweisung einer
BPEL4WS-Rolle
zu einem WSDL-Service-Inter-
face.244
10.21 Der Webdienst ist manchmal Verkäufer, manchmal Versen¬
der einer Ware .245
10.22 Definition und Instanziierung eines Beziehungstyps, bei der
der Prozess als Käufer auftritt .246
10.23 Aufruf der verkaufe-Operation beim Verkäufer.246
10.24 Start des Prozesses durch die Operation
buy
.247
10.25 Der Aufrufer der Operation
buy
erhält als Rückgabe einen Preis247
10.26
properties
.248
10.27 propertyAlias.249
10.28 Abbruch eines Geschäftsvorgangs durch Aufruf von
cancel
. .249
10.29 Definition eines Alarms.250
10.30 Das Warten auf einen Aufruf von
buy
oder getPrice.250
xxviii Listings
10.31 Sichere Benutzeridentifikation durch die Korrelationsmenge
userid.251
10.32 Beispiel für ein Bestellsystem.252
10.33 Kompensieren einer fehlenden Datenbankverbindung.252
10.34 Syntax des Elements compensationHandler.253
11.1 Beispiel SQL-Transaktion .267
11.2 Beispiel Java-Transaktion.267
12.1 Beispiel für ein Service Level Agreements.296
12.2 Verweis auf ein SLA mittels
keyed Reference.
298
14.1 Der Stock Quote Service in der NS-Notation.323
14.2 Der Stock Quote Service in RDF/XML.324
14.3
Verstoß gegen AGB in N3.324
14.4 Beispiel einer OWL-Klassenhierarchie.326
14.5 Beispiel für Restriktionen auf Eigenschaften in
OWL
.327
14.6 WS-Addressing Endpoint
Reference
.332
14-7 WS-ResourceProperties Beispiel .334
Listings xxix
6
I Web Services Description Language
„Sage nicht immer,
was
du weißt, aber wisse immer, was du sagst. "
Matthias Claudius, deutscher Dichter (1740 - 1815)
Die plattformunabhängige Beschreibung von Schnittstellen ist ein wichtiger
Baustein für eine Service-orientierte Architektur. Eine derartige Spezifikation
beinhaltet alle wesentlichen Informationen, um die entfernte Dienstschnitt¬
stelle ohne weiteres Implementationswissen nutzen zu können. Auf diese
Weise können Anwendungen flexibel aus Diensten unterschiedlicher Kom¬
munikationspartner zusammengesetzt werden.
Die Web Services
Description Language (WSDL)
ermöglicht sowohl die ab¬
strakte Beschreibung von Schnittstellen mit ihren Operationen, als auch die
konkrete Beschreibung technischer Informationen zum Aufruf des Dienstes.
Zusammen mit
SOAP
bildet WSDL die Grundlage für interoperable Web-Ser¬
vice-Umgebungen. Das vorliegende Kapitel führt in diese Schnittstellenbe¬
schreibungssprache ein.
Übersicht
6.1 Einleitung.102
6.2 Abstrakte Beschreibung der Dienstfunktionen .104
6.3 Konkrete Beschreibung des Endpunktes .107
6.4 Austauschmuster für Nachrichten .109
6.5 Modularisierung von WSDL-Beschreibungen.110
6.5.1
Include.Ill
6.5.2 Import.
Ill
6.6 Erweiterungsmechanismus.112
6.7 Das WSDL-Komponentenmodell.113
6.7.1 Symbolbereiche und Namensauflösung.115
6.7.2 Interface.115
6.7.3 Message
Reference
.118
6.7.4
Fault Reference
.119
6.7.5
Binding.
121
6.7.6 Service.123
6.8 Zusammenfassung .124
101 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12410567X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022306820 |
classification_rvk | QP 345 ST 205 ST 230 ST 252 ST 505 ST 515 |
classification_tum | DAT 614f |
ctrlnum | (OCoLC)180734613 (DE-599)BVBBV022306820 |
dewey-full | 004.36 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.36 |
dewey-search | 004.36 |
dewey-sort | 14.36 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., [erw.] Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022306820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221125</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070312s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827418852</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1885-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180734613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022306820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.36</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 205</subfield><subfield code="0">(DE-625)143613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)143677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 614f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Service-orientierte Architekturen mit Web Services</subfield><subfield code="b">Konzepte, Standards, Praxis</subfield><subfield code="c">Ingo Melzer [et al.]. Unter Mitw. von Sebastian Werner ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., [erw.] Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 356 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 339 - 346</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Web Services</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691234-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serviceorientierte Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841015-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Serviceorientierte Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841015-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Web Services</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691234-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melzer, Ingo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12410567X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Sebastian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="t">Service-orientierte Architekturen mit Web Services</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516704</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022306820 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:57:05Z |
indexdate | 2024-08-05T08:38:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827418852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516704 |
oclc_num | 180734613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-29T DE-706 DE-92 DE-12 DE-Aug4 DE-858 DE-945 DE-70 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-20 DE-29T DE-706 DE-92 DE-12 DE-Aug4 DE-858 DE-945 DE-70 DE-739 DE-863 DE-BY-FWS DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s |
physical | XXIX, 356 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spellingShingle | Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte, Standards, Praxis Web Services (DE-588)4691234-4 gnd Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4691234-4 (DE-588)4841015-9 |
title | Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte, Standards, Praxis |
title_auth | Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte, Standards, Praxis |
title_exact_search | Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte, Standards, Praxis |
title_exact_search_txtP | Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte, Standards, Praxis |
title_full | Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte, Standards, Praxis Ingo Melzer [et al.]. Unter Mitw. von Sebastian Werner ... |
title_fullStr | Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte, Standards, Praxis Ingo Melzer [et al.]. Unter Mitw. von Sebastian Werner ... |
title_full_unstemmed | Service-orientierte Architekturen mit Web Services Konzepte, Standards, Praxis Ingo Melzer [et al.]. Unter Mitw. von Sebastian Werner ... |
title_old | Service-orientierte Architekturen mit Web Services |
title_short | Service-orientierte Architekturen mit Web Services |
title_sort | service orientierte architekturen mit web services konzepte standards praxis |
title_sub | Konzepte, Standards, Praxis |
topic | Web Services (DE-588)4691234-4 gnd Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 gnd |
topic_facet | Web Services Serviceorientierte Architektur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT melzeringo serviceorientiertearchitekturenmitwebserviceskonzeptestandardspraxis AT wernersebastian serviceorientiertearchitekturenmitwebserviceskonzeptestandardspraxis |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 230 M532(2) 1000 ST 230 M532(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |