Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel: dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe: Marketing, Handel und Management
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 250 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 394 gr. |
ISBN: | 9783899365528 3899365526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022306479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070514 | ||
007 | t | ||
008 | 070312s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,1589 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982824971 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899365528 |c Kt. : EUR 48.00 |9 978-3-89936-552-8 | ||
020 | |a 3899365526 |c Kt. : EUR 48.00 |9 3-89936-552-6 | ||
024 | 3 | |a 9783899365528 | |
035 | |a (OCoLC)162450883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022306479 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 658.83420943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Windbergs, Thomas |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)124592783 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel |b dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel |c Thomas Windbergs |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 250 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 394 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Marketing, Handel und Management |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Markentreue |0 (DE-588)4168905-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgüterhandel |0 (DE-588)4229881-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Premium-Marke |0 (DE-588)4265284-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmitteleinzelhandel |0 (DE-588)4034878-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherforschung |0 (DE-588)4187567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgüterhandel |0 (DE-588)4229881-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherforschung |0 (DE-588)4187567-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Lebensmitteleinzelhandel |0 (DE-588)4034878-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Premium-Marke |0 (DE-588)4265284-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Markentreue |0 (DE-588)4168905-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konsumgüterhandel |0 (DE-588)4229881-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Handelsmarke |0 (DE-588)4023246-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Markentreue |0 (DE-588)4168905-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Lebensmitteleinzelhandel |0 (DE-588)4034878-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Premium-Marke |0 (DE-588)4265284-4 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Markentreue |0 (DE-588)4168905-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Reihe: Marketing, Handel und Management |v 6 |w (DE-604)BV014670281 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911148&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088776913944576 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers.
Vorwort des Autors.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
1. ,Überlegene Angebotsformen' als Reaktion auf den
Wettbewerb im Konsumgüterhandel.1
1.1. Problemstellung der Untersuchung — die Rolle von
Handelsmarken im Verdrängungswettbewerb.1
1.2. Fragestellungen.5
1.3. Vorgehensweise und Analyseschritte.8
1.4. Weg der Erkenntnisgewinnung.15
2. Konzentration und
Konsumgüterhandel. 19
2.1. Überblick.19
2.2. Die
im Konsumgüterhandel.19
2.2.1. Entwicklungen im Konsumgüterhandel.19
2.2.2. Implikationen für kleine Handelsunternehmen.23
Inhaltsverzeichnis
2.3. Die Analyse der Wirkungsverflechtungen unternehmerischer
Zielsetzungen.24
2.3.1. Überlebensfahigkeit, Profitabilität, Unabhängigkeit
und Kundenbindung.24
2.3.2. Die strategische Betrachtungsebene.25
2.3.3. Die operative Betrachtungsebene.
2.3.4. Implikationen für Handelsunternehmen.28
2.4. Der Konzentrationsprozess und Folgen für die
Handlungsoptionen von Unternehmen.29
2.4.1. Die Analyse der Umwelt als Planungsdeterminante.29
2
Wettbewerbsparteien im
Konsumgüterhandel.31
2.4.1.1.1. Überlegene Handlungsoptionen
als .Indiz' für die .Marktmacht'
des Handels.31
2ΑΛΛ2.
ungleichen Handlungsoptionen
im Konsumgüterhandel.32
2.4.1.2. Analyse der Handlungsspielräume für
Industrie und Handel auf konzentrierten
Märkten.37
2.4.1.2.1. Analyse der Wettbewerbsumwelt.37
2.4.1.2.2. Analyse der Austausehbeziehun-
gen und Bewertung der Wett¬
bewerbsbedingungen .40
2.4.2. Handelsmarkenprogramme als strategische Option zur
Sicherang der Wettbewerbsstellimg.43
Inhaltsverzeichnis_
3. Analyse der Verdrängungspotenziale unterschiedlicher
Handelsmarkenprogramme.45
3.1. Überblick.45
3.2. Motive und Zielsetzungen bei der Vermarktung von
Handelmarken.46
3.3. Die Vermarktung von Handelsmarken durch die Manipulation
der Leistungswahrnehmung.51
3.3.1. Die Abgrenzung heute vorherrschender
Handelsmarkenkonzepte.51
3.3.2. Produktpolitische Handlungsspielräume.53
3.3.3. Möglichkeiten zur Schaffung von produktpolitischer
Intransparenz.55
3.3.3.1. Assimilation und Dissimilation von
Handelsmarken.55
3.3.3.2. Verkaufspersonal und Herkunftsangaben als
Quelle der Identifizierbarkeit.60
3.3.4. Empirische Erkenntnisse zur Identifizierbarkeit.61
3.3.5. Die Identifizierbarkeit der vorherrschenden
Handelsmarkenkonzepte.65
3.4. Auf der Schaffung von produktpolitischer Intransparenz
beruhende Vermarktungskonzepte.68
3.4.1. Überblick über die Vermarktungskonzepte.68
3.4.2. Reaktionsmöglichkeiten der Wettbewerber.75
3.5. Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Implikationen.76
3.5.1. Abschließende Beurteilung der ausgelösten Effekte.76
3.5.2. Schlussfolgerungen für die Unternehmensausrichtung.79
ХИ
4. Empirische Untersuchung der Erfolgspotenziale einer
Fremiumhandelsmarke.81
4.1. Überblick über die Problemstellung und Vorgehensweise.81
4.2. Kundenbindung auf Konsumgütermärkten.83
4.2.1. Marktstufenübergreifende Betrachtung der
Kundenbindung.83
4.2.1.1. Begriff, Formen und Ursachen der
Kundenbindung.83
4.2.1.2. Messung und ökonomische Bedeutung der
Kundenbindung.85
4.2.1.3. Determinanten der Kundenbindung für
Handel und Industrie.86
4.2.2. Besondere
und ihr Einfluss auf die Kundenbindung.89
4.3. Stand der Forschung und offene Forschungsfragen.93
4.4. Entwicklung eines Untersuchungsmodells.100
4.4.1. Untersuchungsobjekt.100
4.4.1.1. Positionierungsziele und Definition der
Marktleistung.100
4.4.1.2. Die Ausgestaltung ausgewählter
absatzpolitischer Instrumente.104
4.4.1.2.1. Die Positionierungskampagne im
Überblick.104
4.4.1.2.2. Preis-und Produktpolitik.105
4.4.1.2.3.
Kommunikationspolitik.107
4.4.1.2.4. Sortimentspolitik.110
Inhaltsverzeichnis
4.4.2. Datengrundlage.
4.4.2.1. Der Informationsstand und seine Rolle bei
der Generierung von
Handlungsempfehlungen.111
4.4.2.2. Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
auf Konsumgütermärkten.112
4.4.2.3. Datcngrundlage der Untersuchung.120
4.4.2.4. Evaluation der Datengrundlage.121
4.4.3. Methodisches Vorgehen.127
4.4.3.1. Methoden der Datenanalyse.127
4.4.3.2. Strukturentdeckende Verfahren.128
4.4.3.3. Strukturprüfende Verjähren.133
4.5. Zum Beziehungszusammenhang zwischen Markentreue,
Einkaufsstättentreue und Erfolg.144
4.5.1. Überblick.144
4.5.2. Operationalisierung von latenten Variablen.144
4.5.2.1. Problembereiche bei der Konstruktmessung.144
4.5.2.2. Operationalisierung der Markentreue.146
4.5.2.3. Operationalisierung der Einkaufsstättentreue.157
4.5.2.4. Operationalisierung des Erfolges.163
4.5.3. Hypothesengerüst.163
4.5.4. Modell zur Hypothesenüberprüfung.169
4.5.5. Ergebnisse.178
Inhaltsverzeichnis
4.6. Vertiefende Betrachtang des Erfolgsbeitrages unterschied¬
licher Kundengruppen.180
4.6.1. Überblick.180
4.6.2. Erweiterung der Operationalisierung.181
4.6.3. Analyse der Kundengrappen.187
4.6.3.1. Identifikation von Kundengruppen.187
4.6.3.1.1. Erweiterung der
Operationalisierung.187
4.6.3.1.2.
4.6.3.2. Charakterisierung der Kundengruppen.193
4.6.3.2.1. Überblick.193
4.6.3.2.2. Die Markentreue unterschied¬
licher Kundengruppen.193
4.6.3.2.3. Der Erfolgsbeitrag unterschied¬
licher Kundengruppen.200
4.6.4. Ergebnisse.206
5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick.209
5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse.209
5.2. Darstellung von Anknüpfungspunkten zu verwandten wissen¬
schaftlichen Ausarbeitungen.221
5.3. Fazit und Ausblick.223
Literaturverzeichnis . 225
Anhang·.*··.■.·■·■■.·.· 247 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers.
Vorwort des Autors.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
1. ,Überlegene Angebotsformen' als Reaktion auf den
Wettbewerb im Konsumgüterhandel.1
1.1. Problemstellung der Untersuchung — die Rolle von
Handelsmarken im Verdrängungswettbewerb.1
1.2. Fragestellungen.5
1.3. Vorgehensweise und Analyseschritte.8
1.4. Weg der Erkenntnisgewinnung.15
2. Konzentration und
Konsumgüterhandel. 19
2.1. Überblick.19
2.2. Die
im Konsumgüterhandel.19
2.2.1. Entwicklungen im Konsumgüterhandel.19
2.2.2. Implikationen für kleine Handelsunternehmen.23
Inhaltsverzeichnis
2.3. Die Analyse der Wirkungsverflechtungen unternehmerischer
Zielsetzungen.24
2.3.1. Überlebensfahigkeit, Profitabilität, Unabhängigkeit
und Kundenbindung.24
2.3.2. Die strategische Betrachtungsebene.25
2.3.3. Die operative Betrachtungsebene.
2.3.4. Implikationen für Handelsunternehmen.28
2.4. Der Konzentrationsprozess und Folgen für die
Handlungsoptionen von Unternehmen.29
2.4.1. Die Analyse der Umwelt als Planungsdeterminante.29
2
Wettbewerbsparteien im
Konsumgüterhandel.31
2.4.1.1.1. Überlegene Handlungsoptionen
als .Indiz' für die .Marktmacht'
des Handels.31
2ΑΛΛ2.
ungleichen Handlungsoptionen
im Konsumgüterhandel.32
2.4.1.2. Analyse der Handlungsspielräume für
Industrie und Handel auf konzentrierten
Märkten.37
2.4.1.2.1. Analyse der Wettbewerbsumwelt.37
2.4.1.2.2. Analyse der Austausehbeziehun-
gen und Bewertung der Wett¬
bewerbsbedingungen .40
2.4.2. Handelsmarkenprogramme als strategische Option zur
Sicherang der Wettbewerbsstellimg.43
Inhaltsverzeichnis_
3. Analyse der Verdrängungspotenziale unterschiedlicher
Handelsmarkenprogramme.45
3.1. Überblick.45
3.2. Motive und Zielsetzungen bei der Vermarktung von
Handelmarken.46
3.3. Die Vermarktung von Handelsmarken durch die Manipulation
der Leistungswahrnehmung.51
3.3.1. Die Abgrenzung heute vorherrschender
Handelsmarkenkonzepte.51
3.3.2. Produktpolitische Handlungsspielräume.53
3.3.3. Möglichkeiten zur Schaffung von produktpolitischer
Intransparenz.55
3.3.3.1. Assimilation und Dissimilation von
Handelsmarken.55
3.3.3.2. Verkaufspersonal und Herkunftsangaben als
Quelle der Identifizierbarkeit.60
3.3.4. Empirische Erkenntnisse zur Identifizierbarkeit.61
3.3.5. Die Identifizierbarkeit der vorherrschenden
Handelsmarkenkonzepte.65
3.4. Auf der Schaffung von produktpolitischer Intransparenz
beruhende Vermarktungskonzepte.68
3.4.1. Überblick über die Vermarktungskonzepte.68
3.4.2. Reaktionsmöglichkeiten der Wettbewerber.75
3.5. Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Implikationen.76
3.5.1. Abschließende Beurteilung der ausgelösten Effekte.76
3.5.2. Schlussfolgerungen für die Unternehmensausrichtung.79
ХИ
4. Empirische Untersuchung der Erfolgspotenziale einer
Fremiumhandelsmarke.81
4.1. Überblick über die Problemstellung und Vorgehensweise.81
4.2. Kundenbindung auf Konsumgütermärkten.83
4.2.1. Marktstufenübergreifende Betrachtung der
Kundenbindung.83
4.2.1.1. Begriff, Formen und Ursachen der
Kundenbindung.83
4.2.1.2. Messung und ökonomische Bedeutung der
Kundenbindung.85
4.2.1.3. Determinanten der Kundenbindung für
Handel und Industrie.86
4.2.2. Besondere
und ihr Einfluss auf die Kundenbindung.89
4.3. Stand der Forschung und offene Forschungsfragen.93
4.4. Entwicklung eines Untersuchungsmodells.100
4.4.1. Untersuchungsobjekt.100
4.4.1.1. Positionierungsziele und Definition der
Marktleistung.100
4.4.1.2. Die Ausgestaltung ausgewählter
absatzpolitischer Instrumente.104
4.4.1.2.1. Die Positionierungskampagne im
Überblick.104
4.4.1.2.2. Preis-und Produktpolitik.105
4.4.1.2.3.
Kommunikationspolitik.107
4.4.1.2.4. Sortimentspolitik.110
Inhaltsverzeichnis
4.4.2. Datengrundlage.
4.4.2.1. Der Informationsstand und seine Rolle bei
der Generierung von
Handlungsempfehlungen.111
4.4.2.2. Möglichkeiten der Informationsbeschaffung
auf Konsumgütermärkten.112
4.4.2.3. Datcngrundlage der Untersuchung.120
4.4.2.4. Evaluation der Datengrundlage.121
4.4.3. Methodisches Vorgehen.127
4.4.3.1. Methoden der Datenanalyse.127
4.4.3.2. Strukturentdeckende Verfahren.128
4.4.3.3. Strukturprüfende Verjähren.133
4.5. Zum Beziehungszusammenhang zwischen Markentreue,
Einkaufsstättentreue und Erfolg.144
4.5.1. Überblick.144
4.5.2. Operationalisierung von latenten Variablen.144
4.5.2.1. Problembereiche bei der Konstruktmessung.144
4.5.2.2. Operationalisierung der Markentreue.146
4.5.2.3. Operationalisierung der Einkaufsstättentreue.157
4.5.2.4. Operationalisierung des Erfolges.163
4.5.3. Hypothesengerüst.163
4.5.4. Modell zur Hypothesenüberprüfung.169
4.5.5. Ergebnisse.178
Inhaltsverzeichnis
4.6. Vertiefende Betrachtang des Erfolgsbeitrages unterschied¬
licher Kundengruppen.180
4.6.1. Überblick.180
4.6.2. Erweiterung der Operationalisierung.181
4.6.3. Analyse der Kundengrappen.187
4.6.3.1. Identifikation von Kundengruppen.187
4.6.3.1.1. Erweiterung der
Operationalisierung.187
4.6.3.1.2.
4.6.3.2. Charakterisierung der Kundengruppen.193
4.6.3.2.1. Überblick.193
4.6.3.2.2. Die Markentreue unterschied¬
licher Kundengruppen.193
4.6.3.2.3. Der Erfolgsbeitrag unterschied¬
licher Kundengruppen.200
4.6.4. Ergebnisse.206
5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick.209
5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse.209
5.2. Darstellung von Anknüpfungspunkten zu verwandten wissen¬
schaftlichen Ausarbeitungen.221
5.3. Fazit und Ausblick.223
Literaturverzeichnis . 225
Anhang·.*··.■.·■·■■.·.· 247 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Windbergs, Thomas 1975- |
author_GND | (DE-588)124592783 |
author_facet | Windbergs, Thomas 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Windbergs, Thomas 1975- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022306479 |
classification_rvk | QP 600 QQ 440 |
ctrlnum | (OCoLC)162450883 (DE-599)BVBBV022306479 |
dewey-full | 658.83420943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.83420943 |
dewey-search | 658.83420943 |
dewey-sort | 3658.83420943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022306479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070514</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070312s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,1589</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982824971</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365528</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-552-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365526</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-89936-552-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899365528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162450883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022306479</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.83420943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windbergs, Thomas</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124592783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="c">Thomas Windbergs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 250 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 394 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Marketing, Handel und Management</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168905-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229881-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Premium-Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265284-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229881-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Premium-Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265284-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Markentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168905-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgüterhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4229881-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Handelsmarke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023246-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Markentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168905-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmitteleinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034878-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Premium-Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265284-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Markentreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168905-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Marketing, Handel und Management</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014670281</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911148&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516370</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022306479 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:57Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365528 3899365526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516370 |
oclc_num | 162450883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-N2 DE-188 DE-573 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1050 DE-N2 DE-188 DE-573 |
physical | XVIII, 250 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 394 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Marketing, Handel und Management |
series2 | Reihe: Marketing, Handel und Management |
spelling | Windbergs, Thomas 1975- Verfasser (DE-588)124592783 aut Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel Thomas Windbergs 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2007 XVIII, 250 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 394 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Marketing, Handel und Management 6 Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006 Markentreue (DE-588)4168905-7 gnd rswk-swf Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd rswk-swf Premium-Marke (DE-588)4265284-4 gnd rswk-swf Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd rswk-swf Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd rswk-swf Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd rswk-swf Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd rswk-swf Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 s Handelsmarke (DE-588)4023246-3 s Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 s Premium-Marke (DE-588)4265284-4 s Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 s Markentreue (DE-588)4168905-7 s Kundenbindung (DE-588)4384508-3 s Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s DE-188 Reihe: Marketing, Handel und Management 6 (DE-604)BV014670281 6 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911148&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Windbergs, Thomas 1975- Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel Reihe: Marketing, Handel und Management Markentreue (DE-588)4168905-7 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd Premium-Marke (DE-588)4265284-4 gnd Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168905-7 (DE-588)4223768-3 (DE-588)4229881-7 (DE-588)4265284-4 (DE-588)4384508-3 (DE-588)4034878-7 (DE-588)4073331-2 (DE-588)4023246-3 (DE-588)4187567-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel |
title_auth | Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel |
title_exact_search | Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel |
title_exact_search_txtP | Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel |
title_full | Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel Thomas Windbergs |
title_fullStr | Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel Thomas Windbergs |
title_full_unstemmed | Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel Thomas Windbergs |
title_short | Markentreue, Einkaufsstättentreue und Erfolg im Konsumgüterhandel |
title_sort | markentreue einkaufsstattentreue und erfolg im konsumguterhandel dargestellt am beispiel einer premiumhandelsmarke im lebensmitteleinzelhandel |
title_sub | dargestellt am Beispiel einer Premiumhandelsmarke im Lebensmitteleinzelhandel |
topic | Markentreue (DE-588)4168905-7 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Konsumgüterhandel (DE-588)4229881-7 gnd Premium-Marke (DE-588)4265284-4 gnd Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Lebensmitteleinzelhandel (DE-588)4034878-7 gnd Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Handelsmarke (DE-588)4023246-3 gnd Verbraucherforschung (DE-588)4187567-9 gnd |
topic_facet | Markentreue Unternehmenserfolg Konsumgüterhandel Premium-Marke Kundenbindung Lebensmitteleinzelhandel Kaufverhalten Handelsmarke Verbraucherforschung Deutschland Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911148&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014670281 |
work_keys_str_mv | AT windbergsthomas markentreueeinkaufsstattentreueunderfolgimkonsumguterhandeldargestelltambeispieleinerpremiumhandelsmarkeimlebensmitteleinzelhandel |