Responsivität und Pädagogik: die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Erziehung - Unterricht - Bildung
128 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 210 S. |
ISBN: | 9783830027409 3830027400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022306158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080725 | ||
007 | t | ||
008 | 070312s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,1034 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A10,0928 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982080808 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830027409 |c kart. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-2740-9 | ||
020 | |a 3830027400 |c kart. : EUR 78.00 |9 3-8300-2740-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830027409 | |
035 | |a (OCoLC)162351273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022306158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370.1092 |2 22/ger | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Woo, Jeong-Gil |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Responsivität und Pädagogik |b die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie |c Jeong-Gil Woo |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a V, 210 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erziehung - Unterricht - Bildung |v 128 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 7 | |a Waldenfels, Bernhard |d 1934- |0 (DE-588)120042401 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Waldenfels, Bernhard |d 1934- |0 (DE-588)120042401 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erziehung - Unterricht - Bildung |v 128 |w (DE-604)BV008909385 |9 128 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2740-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136326017056768 |
---|---|
adam_text | Titel: Responsivität und Pädagogik
Autor: Woo, Jeong-Gil
Jahr: 2007
Inhaltverzeichnis
I. Einleitung 1
1. Pädagogik im Kontext von
Enttraditionalisierungsprozessen
2. Fragestellungen und Konzept der Arbeit 6
II. Revision und Rekonstruktion der Moderne 11
1. Fragen an die Moderne 11
2. Die Ordnung und Ordnung im Potentialis 13
3. Revision der Subjektivität 21
1) Jod des Subjekts 21
2) Rekonstruktion der Subjektivität 22
29
III. Antwort auf das Fremde.
Grundzüge der responstven Phänomenologie
1. Fremdheit und Responsivität 29
1) Antwort auf das Fremde 30
a) Sdiweflerr-Struktur 30
b) Ortlosigkeit des Fremden 33
c) Beunruhigung durch das Fremde 34
2) 4nrw3ttauf das Fremde urxi Responsivität 37
2. Responsh^äimVer^ek^zub^«Tforia_ität
und KcHTimunikativität
1) Intentionalität 38
2) Kormrainikafivitäl 39
3) Responsivität *
Antwortlogik 41
1) Unausweichlichkeit 41
2) Eine responsive Ethik 42
3) Topologie der Responsivität: Hiatus, Asymmetrie, ^
Schwelleerfahrung, Frage-Antwort-Geschehen
4) Kommunikation und Handlung 45
IV. Die Welt des Zwischen 49
1. Welt des Zwischen 49
1) Das Zwischen^ Intet) als Ausgangspunkt 49
2) ?Zwischenreich des Dialogs und an Wendepunkt 51
2. Die rVe/fdesZvMscAienalsDifferenzierungsprozess 53
1) Figur von Diastase und Chiasmus 53
2) Möglichkeit einer offenen Dialektik 57
3) Frem*eit in mir selbst oder IrTtrasiÄ^ektivität 61
4) Kohabitatwn und Kooperation 63
a) Räumlichkeit 64
b) Ernpfinden 64
c) Gespräch 65
d) Hanclung 68
3. Resümee 69
V. Jan Masschelein
- Kommunikatives Handeln und pädagogisches Handeln
71
1. Pädagogischer Kulturkontext 72
2. Zwei konträre Konzepte von Modernität 74
3. Kritik am modernen pädagogischen Projekt 75
4. Intersubjektivität und Handlung 85
1) Intersubjektivität als
konstituierende Bedingung der Subjektivität
2) Handeln als Sprechen 97
3) Handlung als Antwort 98
a) Intersubjektivität als Voraussetzung der Antwort 98
b) Handeln - Kontingenz und Singularität 103
c) Handeln als Antwort auf die Tatsache der Geburt 104
4) Handeln als genuine Pluralität 105
5. Eiziehung im Intereubjektivitätsdiskurs 106
1) ?Erziehung ist Werden von Subjektivität
durch IntersubjektJvitär
107
2) IntersuDjeWivität: eine Stnjrdur des Gesprächs 109
a) Kommunikative Praxis als Kern der Erziehung 109
b) Erziehung als Verantwortung 112
c) Ruralität ihxI Mehiperspekti ntät in cler Erziehung 114
6. Resümee 117
VI. Käte Meyer-Drawe 119
- Leiblichkeit und Irrter-Subjektivität in pädagogischer Hinsicht
1. ?Tod des Subjekts und ?Ende der Erziehung 119
2. Revision der Subjektivität des Subjekts 124
1) Spiegelung: Verfremdung des Ich 124
2) Begegnung auf dem Feld des Anderen 129
a) Andersneit als Konstitution von Ich 129
b) Existentielle Teilhabe und Teilnahme von 13Q
Ich und Anderen
3. Leiblichkeit und Inter-Subjektrvität 133
1) Zur St^kturierung menschlrcher Existenz 133
a) Phänomenologie der Erfahrung 133
jj LeibJichkeft ^
-JDer Mensch ist ein leibliches Wesen
c) Leibliches Zur-Wett-Sein 13g
(Arnbiguität, Opazität, Kontingenz)
2) ZwischenVeiblrcnkeitoderlmer-SubjerCdvität 141
a) Chiasmus 141
.. Genealogie des sozialen Sinnes ..?
und Kommunikation
4. Überlegungen zur pädagogischen in^ 145
1) Das Kind als Fremder 145
2) Bildung 150
3) Lernen als ein irter-sut^ektiver Vollzug 153
4) Lernen als Umlernen 155
5. Resümee 158
VII. Norbert Ricken
- Pädagogische Überlegungen zur kontingenten Subjektivität
161
1. Subjektivität-pädagogisch-zu-denken 162
2. Korrtingenz: Mensch als offene Differenz 165
3. Rekonstruktion der Subjektivität 167
1) Differentialität 169
2) Existerrtialitäl 170
3) Koncktionalität 171
4) Relationale Relationalität 172
4. Pädagogische Handlung und Lernen 175
1) Pädagogische Handlung
- Anderswetden statt Selbstwerden
2) Lernen als Relationierung 179
5. Resümee 184
VIII. Resümee und Schlussbemerkungen 187
Literatur 197
|
adam_txt |
Titel: Responsivität und Pädagogik
Autor: Woo, Jeong-Gil
Jahr: 2007
Inhaltverzeichnis
I. Einleitung 1
1. Pädagogik im Kontext von
Enttraditionalisierungsprozessen
2. Fragestellungen und Konzept der Arbeit 6
II. Revision und Rekonstruktion der Moderne 11
1. Fragen an die Moderne 11
2. Die Ordnung und Ordnung im Potentialis 13
3. Revision der Subjektivität 21
1) Jod des Subjekts" 21
2) Rekonstruktion der Subjektivität 22
29
III. Antwort auf das Fremde.
Grundzüge der responstven Phänomenologie
1. Fremdheit und Responsivität 29
1) Antwort auf das Fremde 30
a) Sdiweflerr-Struktur 30
b) Ortlosigkeit des Fremden 33
c) Beunruhigung durch das Fremde 34
2) 4nrw3ttauf das Fremde urxi Responsivität 37
2. Responsh^äimVer^ek^zub^«Tforia_ität
und KcHTimunikativität
1) Intentionalität 38
2) Kormrainikafivitäl 39
3) Responsivität *"
Antwortlogik 41
1) Unausweichlichkeit 41
2) Eine responsive Ethik 42
3) Topologie der Responsivität: Hiatus, Asymmetrie, ^
Schwelleerfahrung, Frage-Antwort-Geschehen
4) Kommunikation und Handlung 45
IV. Die Welt des Zwischen 49
1. Welt des Zwischen 49
1) Das Zwischen^ Intet) als Ausgangspunkt 49
2) ?Zwischenreich des Dialogs" und an Wendepunkt 51
2. Die rVe/fdesZvMscAienalsDifferenzierungsprozess 53
1) Figur von Diastase und Chiasmus 53
2) Möglichkeit einer offenen Dialektik 57
3) Frem*eit in mir selbst oder IrTtrasiÄ^ektivität 61
4) Kohabitatwn und Kooperation 63
a) Räumlichkeit 64
b) Ernpfinden 64
c) Gespräch 65
d) Hanclung 68
3. Resümee 69
V. Jan Masschelein
- Kommunikatives Handeln und pädagogisches Handeln
71
1. Pädagogischer Kulturkontext 72
2. Zwei konträre Konzepte von Modernität 74
3. Kritik am modernen pädagogischen Projekt 75
4. Intersubjektivität und Handlung 85
1) Intersubjektivität als
konstituierende Bedingung der Subjektivität
2) Handeln als Sprechen 97
3) Handlung als Antwort 98
a) Intersubjektivität als Voraussetzung der Antwort 98
b) Handeln - Kontingenz und Singularität 103
c) Handeln als Antwort auf die Tatsache der Geburt 104
4) Handeln als genuine Pluralität 105
5. Eiziehung im Intereubjektivitätsdiskurs 106
1) ?Erziehung ist Werden von Subjektivität
durch IntersubjektJvitär
107
2) IntersuDjeWivität: eine Stnjrdur des Gesprächs 109
a) Kommunikative Praxis als Kern der Erziehung 109
b) Erziehung als Verantwortung 112
c) Ruralität ihxI Mehiperspekti ntät in cler Erziehung 114
6. Resümee 117
VI. Käte Meyer-Drawe 119
- Leiblichkeit und Irrter-Subjektivität in pädagogischer Hinsicht
1. ?Tod des Subjekts" und ?Ende der Erziehung" 119
2. Revision der Subjektivität des Subjekts 124
1) Spiegelung: Verfremdung des Ich 124
2) Begegnung auf dem Feld des Anderen 129
a) Andersneit als Konstitution von Ich 129
b) Existentielle Teilhabe und Teilnahme von 13Q
Ich und Anderen
3. Leiblichkeit und Inter-Subjektrvität 133
1) Zur St^kturierung menschlrcher Existenz 133
a) Phänomenologie der Erfahrung 133
jj\ LeibJichkeft ^
-JDer Mensch ist ein leibliches Wesen"
c) Leibliches Zur-Wett-Sein 13g
(Arnbiguität, Opazität, Kontingenz)
2) ZwischenVeiblrcnkeitoderlmer-SubjerCdvität 141
a) Chiasmus 141
. Genealogie des sozialen Sinnes .?
und Kommunikation
4. Überlegungen zur pädagogischen in^ 145
1) Das Kind als Fremder 145
2) Bildung 150
3) Lernen als ein irter-sut^ektiver Vollzug 153
4) Lernen als Umlernen 155
5. Resümee 158
VII. Norbert Ricken
- Pädagogische Überlegungen zur kontingenten Subjektivität
161
1. Subjektivität-pädagogisch-zu-denken 162
2. Korrtingenz: Mensch als offene Differenz 165
3. Rekonstruktion der Subjektivität 167
1) Differentialität 169
2) Existerrtialitäl 170
3) Koncktionalität 171
4) Relationale Relationalität 172
4. Pädagogische Handlung und Lernen 175
1) Pädagogische Handlung
- Anderswetden statt Selbstwerden
2) Lernen als Relationierung 179
5. Resümee 184
VIII. Resümee und Schlussbemerkungen 187
Literatur 197 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Woo, Jeong-Gil |
author_facet | Woo, Jeong-Gil |
author_role | aut |
author_sort | Woo, Jeong-Gil |
author_variant | j g w jgw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022306158 |
classification_rvk | DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)162351273 (DE-599)BVBBV022306158 |
dewey-full | 370.1092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1092 |
dewey-search | 370.1092 |
dewey-sort | 3370.1092 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Philosophie |
discipline_str_mv | Pädagogik Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02274nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022306158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070312s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,1034</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A10,0928</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982080808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830027409</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2740-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830027400</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2740-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830027409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162351273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022306158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woo, Jeong-Gil</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Responsivität und Pädagogik</subfield><subfield code="b">die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="c">Jeong-Gil Woo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 210 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erziehung - Unterricht - Bildung</subfield><subfield code="v">128</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Waldenfels, Bernhard</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120042401</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldenfels, Bernhard</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120042401</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehung - Unterricht - Bildung</subfield><subfield code="v">128</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008909385</subfield><subfield code="9">128</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2740-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022306158 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830027409 3830027400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015516051 |
oclc_num | 162351273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-11 |
physical | V, 210 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Erziehung - Unterricht - Bildung |
series2 | Erziehung - Unterricht - Bildung |
spelling | Woo, Jeong-Gil Verfasser aut Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie Jeong-Gil Woo Hamburg Kovač 2007 V, 210 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erziehung - Unterricht - Bildung 128 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 Waldenfels, Bernhard 1934- (DE-588)120042401 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Waldenfels, Bernhard 1934- (DE-588)120042401 p Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 s DE-604 Erziehung - Unterricht - Bildung 128 (DE-604)BV008909385 128 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2740-9.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Woo, Jeong-Gil Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie Erziehung - Unterricht - Bildung Waldenfels, Bernhard 1934- (DE-588)120042401 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)120042401 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4070955-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie |
title_auth | Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie |
title_exact_search | Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie |
title_exact_search_txtP | Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie |
title_full | Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie Jeong-Gil Woo |
title_fullStr | Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie Jeong-Gil Woo |
title_full_unstemmed | Responsivität und Pädagogik die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie Jeong-Gil Woo |
title_short | Responsivität und Pädagogik |
title_sort | responsivitat und padagogik die bedeutung der responsiven phanomenologie von bernhard waldenfels fur die aktuelle phanomenologisch orientierte erziehungsphilosophie |
title_sub | die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie |
topic | Waldenfels, Bernhard 1934- (DE-588)120042401 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd |
topic_facet | Waldenfels, Bernhard 1934- Phänomenologie Erziehungsphilosophie Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2740-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015516051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008909385 |
work_keys_str_mv | AT woojeonggil responsivitatundpadagogikdiebedeutungderresponsivenphanomenologievonbernhardwaldenfelsfurdieaktuellephanomenologischorientierteerziehungsphilosophie |