Entwicklungsdiagnostik: mit ... 21 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Reinhardt
2010
|
Schriftenreihe: | UTB
2880 : Psychologie, Pädagogik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783825228804 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022305596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121031 | ||
007 | t | ||
008 | 070309s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982450818 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825228804 |9 978-3-8252-2880-4 | ||
035 | |a (OCoLC)642975243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022305596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-12 |a DE-127 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-578 |a DE-525 |a DE-859 |a DE-M483 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 150.287 |2 22/ger | |
084 | |a CQ 1000 |0 (DE-625)19003: |2 rvk | ||
084 | |a CS 4000 |0 (DE-625)19044: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |a YQ 1703 |0 (DE-625)154049:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a WS 105 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungsdiagnostik |b mit ... 21 Tabellen |c Claudia Quaiser-Pohl ; Heiner Rindermann |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Reinhardt |c 2010 | |
300 | |a 333 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2880 : Psychologie, Pädagogik | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungsdiagnostik |0 (DE-588)4152442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungsdiagnostik |0 (DE-588)4152442-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Quaiser-Pohl, Claudia |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)128728647 |4 oth | |
700 | 1 | |a Rindermann, Heiner |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)123076870 |4 oth | |
830 | 0 | |a UTB |v 2880 : Psychologie, Pädagogik |w (DE-604)BV000895355 |9 2880 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2895346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515495&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088773372903424 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs. 14
Vorwort (Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann). 15
l Einführung. 17
1 Was ist Entwicklungsdiagnostik?
(Claudia
Оиа/зег-Ропђ
. 18
1.1 Einführung. 18
1.2 Geschichte der Entwicklungsdiagnostik. 20
1.3 Ziele und Aufgaben von Entwicklungsdiagnostik . 21
1.4 Gütekriterien von Entwicklungstests. 25
2 Testtheoretische und methodische Grundlagen
der Entwicklungsdiagnostik
(Heiner Rindermann und Christian Geiser). 27
2.1 Tests und Fragebögen als wichtige Zugänge
der Diagnostik. 27
2.2 Testentwicklung. 30
2.3 Testgütekriterien. 31
2.4 Wichtige statistische Koeffizienten und Verfahren . 33
2.4.1 Arithmetischer Mittelwert. 33
2.4.2 Standardabweichung und Varianz. 33
2.4.3 Standardfehler. 34
2.4.4 Effektstärke
d
. 34
2.4.5 Korrelation. 34
2.4.6
2.4.7
2.5
2.6
2.7
2.7.1
2.7.2
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
2.9
2.9.1
2.9.2
2.9.3
2.9.4
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
Trennschärfe und
Cronbach
-α
.
Faktorenanalyse .
Testnormen.
Item-Response-Theorie.
Klassische Testtheorie.
Grundgleichung der KTT.
Réhabilitât
.
Weitere Varianten.
Kriteriumsorientiertes Testen.
Adaptives Testen.
Multimatrixdesign und Plausible
Values
.
Entwicklung und ihre Messung.
Stabilität.
Designs Querschnitt, Längsschnitt
und Sequenzmodelle.
Statistische Modelle der Veränderungsmessung .
Lerntests, dynamisches Testen.
Wie teste ich Kinder? Zur Gestaltung der
diagnostischen Situation (Claudia
Quaiser
-Ропђ.
. .
Was Entwicklungstests nicht erfassen.
Zur Gestaltung der diagnostischen Situation.
Die Durchführung der diagnostischen Untersuchung .
Die Integration der diagnostischen Informationen . . .
11 Allgemeine Entwicklungsdiagnostik .
4 Entwicklungsdiagnostische Screeningverfahren
(Claudia Quaiser-Pohl).
4.1 Definition und Bedeutung.
36
37
38
40
43
44
45
47
47
48
48
49
49
51
53
53
57
58
60
62
67
69
70
70
4.2 Verfahren. 71
4.2.1 Neugeborenenscreenings. 71
4.2.2 Denver-Entwicklungsskalen. 72
4.2.3 Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungs¬
störungen im Vorschulalter (BUEVA). 75
5 Allgemeine Entwicklungstests
(Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler). 85
5.1 Definition und Bedeutung. 85
5.2 Verfahren. 86
5.2.1 Der Wiener Entwicklungstest
(WET)
. 87
5.2.2
Griffiths
Entwicklungsskalen
(GES).
94
ill
Spezielle Entwicklungsdiagnostik
101
б
Intelligenzdiagnostik im Kindesalter
(Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowskr). 102
6.1 Definition und Abgrenzung. 102
6.2 Bedeutung. 103
6.3 Diagnostik. 105
6.4 Testverfahren. 108
6.4.1 Matrizentests. 108
6.4.2 Grundintelligenztest Skala 1
(Culture Fair
Intelligence
Test, CFT 1 ). 111
6.4.3 Kognitiver Fähigkeits-Test - Kindergartenform
(KFT-K). 114
6.4.4 Kognitiver Fähigkeits-Test
(KFT
4-12+R). 115
6.4.5 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder
(HAWIK-Ill). 119
6.4.6 Adaptives Intelligenz
Diagnostikům
2 (AID 2). 121
6.4.7
Kaufman Assessment Battery for Children
(K-ABC)
.
6.4.8
6.5
6.6
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
Weitere
Tests
zur Erfassung von Intelligenz/
kognitiven Fähigkeiten.
Förderung.
Resümee.
Diagnostik der motorischen Entwicklung
(Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler).
Definition und Abgrenzung.
Bedeutung .
Greifen.
Lokomotion
.
Exkurs Sauberkeitsentwicklung.
7.2.4 Weitere Entwicklung.
7.3 Diagnostik.
7.4 Testverfahren.
7.4.1 Körperkoordinationstest für Kinder (KTK). . .
7.4.2 Lincoln-Oseretzky-Skala (LOS KF 18).
7.4.3 Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder
(MOT
4-6).
8 Diagnostik der Sprachentwicklung
(Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler).
8.1 Definition und Abgrenzung.
8.1.1 Komponenten der Sprache.
8.1.2 Sprachentwicklungstheorien.
8.2 Bedeutung.
8.3 Diagnostik.
8.4 Testverfahren.
122
123
123
125
133
133
134
135
136
137
137
138
139
139
141
142
147
147
147
150
152
154
155
8.4.1 Der Heidelberger Sprachentwicklungstest
(H-S-E-T). 155
8.4.2 Der Teddy-Test. 156
8.4.3 Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE). 160
8.4.4 Psycholinguistischer Entwicklungstest
(PET)
. 161
9 Diagnostik mathematischer Fähigkeiten
(Wolfgang Lehmann und Inge Jüling). 169
9.1 Definition und Abgrenzung. 169
9.2 Bedeutung. 173
9.2.1 Mathematik und Bildung. 173
9.2.2 Geschlechtsspezifik. 175
9.3 Diagnostik und Förderung. 177
9.4 Testverfahren. 177
9.4.1 Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung -
OTZ. 178
9.4.2 Eggenberger Rechentest 1 + -
Diagnostikům
für
Dyskalkulie für das Ende der 1. Schulstufe bis zur
Mitte der 2. Schulstufe -
ERT
1 +. 179
9.4.3 Heidelberger Rechentest -
HRT
1-4. 180
9.4.4 Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-
Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse - RZD 2-6 . . . . 181
9.4.5 Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen -
DEMAT3+. 182
9.4.6 Bruch-und Dezimalrechentest 6-BDT 6. 183
9.4.7 Rechentest 9+ - RT 9+. 184
9.4.8 Mathematiktest - Grundkenntnisse für Ausbildung
und Beruf. 185
10 Identitätsdiagnostik (Aristi Born). 196
10.1 Definition und Abgrenzung. 196
10.2 Bedeutung.
10.3 Diagnostik.
10.3.1
The Identity
Status Interview
(ISI)
.
10.3.2 Flensburger Identitätsstatus Interview
(FISI)
10.4 Testverfahren.
10.4.1 Der ADAMS-Fragebogen.
10.4.2 Ego
Identity Process Questionnaire (EIPQ).
.
10.4.3 Utrecht-Groningen
Identity
Development
Scale
(UGIDS).
200
203
203
206
209
209
212
215
10.4.4
Identity
Style
Inventory
(ISI-3 und ISI-6G). 216
10.4.5 Alternativer Ausblick. 218
IV
Entwicklungsdiagnostik in verschiedenen
pädagogisch-psychologischen
Anwendungsbereichen. 227
11 Schulfähigkeitsdiagnostik
(Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski) .
11.1 Definition und Abgrenzung.
11.2 Bedeutung.
11.3 Diagnostik.
11.4 Testverfahren.
11.4.1 Göppinger sprachfreier Schuleignungstest (GSS) . . .
11.4.2 Kettwiger Schuleignungstest (KST).
11.4.3 Kieler Einschulungsverfahren (KEV).
11.4.4 Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS).
11.4.5 Beurteilungsbogen für Erzieherinnen zur Diagnose
11.5
der Schulfähigkeit
(BEDS).
Förderung und Prävention
228
228
230
232
233
233
236
237
238
239
241
12 Hochbegabungsdiagnostik
(Kurt A. Heller und Heiner Rindermann). 247
12.1 Funktionen der Hochbegabungsdiagnostik. 247
12.2 Fähigkeit und Begabung - Diskussion des
Begabungsbegriffs. 248
12.3 Münchner Hochbegabungsmodell. 250
12.4 Diagnostische Verfahren. 250
12.4.1 Münchner Hochbegabungstestbatterie (MHBT) . 250
12.4.2 Berliner Intelligenzstrukturtest für Hochbegabte
(BIS-HB). 255
12.4.3 Testverwendung. 255
12.5 Methodenprobleme der Hochbegabungs¬
diagnostik . 256
12.5.1 Maßstabsproblematik. 256
12.5.2 Status-
vs.
prozessdiagnostische Ansätze. 258
12.5.3 Entscheidungsstrategien und Fehlerrisiken in der
Hochbegabungsdiagnostik. 258
12.6 Hochbegabungsdiagnose als hypothesengeleiteter,
förderungsorientierter Prozess. 263
13 Schulleistungsdiagnostik
(Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski). 267
13.1 Definition und Abgrenzung. 267
13.1.1 Begriffe. 267
13.1.2 Determinanten der Schülerleistung. 268
13.1.3 Lehrerurteile
vs.
Leistungstests. 269
13.1.4 Kognitive Prozesse relevant für Schulleistungen . 270
13.1.5 Fächerähnlichkeiten und Struktur von
Schülerleistungen. 271
13.2 Bedeutung. 273
13.3 Diagnostik. 275
13.3.1
13.3.2
13.3.3
13.3.4
13.3.5
13.4
13.4.1
Mündliche Prüfungen oder Benotung mündlicher
Fähigkeiten.
Schriftliche Prüfungen oder Benotung schriftlicher
Leistungen.
Bewertung von Schülerleistungen als pädagogischer
Auftrag.
Schulleistungstests.
Was sollen Schulleistungstests messen?.
Testverfahren.
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen
(AST 2).
13.4.2 Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen
(HST
4/5).
13.4.3
13.4.4
13.4.5
Rechentest (RT 9+).
TIMSS (1994-1995; 4., 8. und 12. Klassen)
PISA (2000, 2003 und 2006; 15-Jährige und zum Teil
9. Klassen).
13.5 Förderung
275
276
276
278
279
280
280
282
283
285
286
288
14.6.4 Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT).
14.6.5 Würzburger Leise Leseprobe (WLLP).
14.6.6 Testverfahren zur Dyskalkulie (ZAREKI-R)_
14.7 Förderung und Prävention.
Glossar .
Autorinnen und Autoren
Sachregister.
305
307
309
311
319
326
329
14 Diagnostik von Teilleistungsstörungen
{Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski) .
14.1 Definition und Abgrenzung.
14.2 Lese- und Rechtschreibstörung (-schwäche, LRS) . . .
14.3 Rechenschwäche (Rechenstörung, Dyskalkulie) .
14.4 Bedeutung.
14.5 Diagnostik.
14.6 Testverfahren.
14.6.1 Zürcher-Lese-Test (ZLT).
14.6.2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose von
Lesestörungen (DLF 1-2).
14.6.3 Diagnostischer Rechtschreibtest für
1. Klassen (DRT 1).
295
295
296
298
299
300
302
302
303
304 |
adam_txt |
Inhalt
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs. 14
Vorwort (Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann). 15
l Einführung. 17
1 Was ist Entwicklungsdiagnostik?
(Claudia
Оиа/зег-Ропђ
. 18
1.1 Einführung. 18
1.2 Geschichte der Entwicklungsdiagnostik. 20
1.3 Ziele und Aufgaben von Entwicklungsdiagnostik . 21
1.4 Gütekriterien von Entwicklungstests. 25
2 Testtheoretische und methodische Grundlagen
der Entwicklungsdiagnostik
(Heiner Rindermann und Christian Geiser). 27
2.1 Tests und Fragebögen als wichtige Zugänge
der Diagnostik. 27
2.2 Testentwicklung. 30
2.3 Testgütekriterien. 31
2.4 Wichtige statistische Koeffizienten und Verfahren . 33
2.4.1 Arithmetischer Mittelwert. 33
2.4.2 Standardabweichung und Varianz. 33
2.4.3 Standardfehler. 34
2.4.4 Effektstärke
d
. 34
2.4.5 Korrelation. 34
2.4.6
2.4.7
2.5
2.6
2.7
2.7.1
2.7.2
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
2.9
2.9.1
2.9.2
2.9.3
2.9.4
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
Trennschärfe und
Cronbach
-α
.
Faktorenanalyse .
Testnormen.
Item-Response-Theorie.
Klassische Testtheorie.
Grundgleichung der KTT.
Réhabilitât
.
Weitere Varianten.
Kriteriumsorientiertes Testen.
Adaptives Testen.
Multimatrixdesign und Plausible
Values
.
Entwicklung und ihre Messung.
Stabilität.
Designs Querschnitt, Längsschnitt
und Sequenzmodelle.
Statistische Modelle der Veränderungsmessung .
Lerntests, dynamisches Testen.
Wie teste ich Kinder? Zur Gestaltung der
diagnostischen Situation (Claudia
Quaiser
-Ропђ.
. .
Was Entwicklungstests nicht erfassen.
Zur Gestaltung der diagnostischen Situation.
Die Durchführung der diagnostischen Untersuchung .
Die Integration der diagnostischen Informationen . . .
11 Allgemeine Entwicklungsdiagnostik .
4 Entwicklungsdiagnostische Screeningverfahren
(Claudia Quaiser-Pohl).
4.1 Definition und Bedeutung.
36
37
38
40
43
44
45
47
47
48
48
49
49
51
53
53
57
58
60
62
67
69
70
70
4.2 Verfahren. 71
4.2.1 Neugeborenenscreenings. 71
4.2.2 Denver-Entwicklungsskalen. 72
4.2.3 Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungs¬
störungen im Vorschulalter (BUEVA). 75
5 Allgemeine Entwicklungstests
(Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler). 85
5.1 Definition und Bedeutung. 85
5.2 Verfahren. 86
5.2.1 Der Wiener Entwicklungstest
(WET)
. 87
5.2.2
Griffiths
Entwicklungsskalen
(GES).
94
ill
Spezielle Entwicklungsdiagnostik
101
б
Intelligenzdiagnostik im Kindesalter
(Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowskr). 102
6.1 Definition und Abgrenzung. 102
6.2 Bedeutung. 103
6.3 Diagnostik. 105
6.4 Testverfahren. 108
6.4.1 Matrizentests. 108
6.4.2 Grundintelligenztest Skala 1
(Culture Fair
Intelligence
Test, CFT 1 ). 111
6.4.3 Kognitiver Fähigkeits-Test - Kindergartenform
(KFT-K). 114
6.4.4 Kognitiver Fähigkeits-Test
(KFT
4-12+R). 115
6.4.5 Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder
(HAWIK-Ill). 119
6.4.6 Adaptives Intelligenz
Diagnostikům
2 (AID 2). 121
6.4.7
Kaufman Assessment Battery for Children
(K-ABC)
.
6.4.8
6.5
6.6
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
Weitere
Tests
zur Erfassung von Intelligenz/
kognitiven Fähigkeiten.
Förderung.
Resümee.
Diagnostik der motorischen Entwicklung
(Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler).
Definition und Abgrenzung.
Bedeutung .
Greifen.
Lokomotion
.
Exkurs Sauberkeitsentwicklung.
7.2.4 Weitere Entwicklung.
7.3 Diagnostik.
7.4 Testverfahren.
7.4.1 Körperkoordinationstest für Kinder (KTK). . .
7.4.2 Lincoln-Oseretzky-Skala (LOS KF 18).
7.4.3 Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder
(MOT
4-6).
8 Diagnostik der Sprachentwicklung
(Claudia Quaiser-Pohl und Anja Köhler).
8.1 Definition und Abgrenzung.
8.1.1 Komponenten der Sprache.
8.1.2 Sprachentwicklungstheorien.
8.2 Bedeutung.
8.3 Diagnostik.
8.4 Testverfahren.
122
123
123
125
133
133
134
135
136
137
137
138
139
139
141
142
147
147
147
150
152
154
155
8.4.1 Der Heidelberger Sprachentwicklungstest
(H-S-E-T). 155
8.4.2 Der Teddy-Test. 156
8.4.3 Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE). 160
8.4.4 Psycholinguistischer Entwicklungstest
(PET)
. 161
9 Diagnostik mathematischer Fähigkeiten
(Wolfgang Lehmann und Inge Jüling). 169
9.1 Definition und Abgrenzung. 169
9.2 Bedeutung. 173
9.2.1 Mathematik und Bildung. 173
9.2.2 Geschlechtsspezifik. 175
9.3 Diagnostik und Förderung. 177
9.4 Testverfahren. 177
9.4.1 Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung -
OTZ. 178
9.4.2 Eggenberger Rechentest 1 + -
Diagnostikům
für
Dyskalkulie für das Ende der 1. Schulstufe bis zur
Mitte der 2. Schulstufe -
ERT
1 +. 179
9.4.3 Heidelberger Rechentest -
HRT
1-4. 180
9.4.4 Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-
Diagnostikum für die 2. bis 6. Klasse - RZD 2-6 . . . . 181
9.4.5 Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen -
DEMAT3+. 182
9.4.6 Bruch-und Dezimalrechentest 6-BDT 6. 183
9.4.7 Rechentest 9+ - RT 9+. 184
9.4.8 Mathematiktest - Grundkenntnisse für Ausbildung
und Beruf. 185
10 Identitätsdiagnostik (Aristi Born). 196
10.1 Definition und Abgrenzung. 196
10.2 Bedeutung.
10.3 Diagnostik.
10.3.1
The Identity
Status Interview
(ISI)
.
10.3.2 Flensburger Identitätsstatus Interview
(FISI)
10.4 Testverfahren.
10.4.1 Der ADAMS-Fragebogen.
10.4.2 Ego
Identity Process Questionnaire (EIPQ).
.
10.4.3 Utrecht-Groningen
Identity
Development
Scale
(UGIDS).
200
203
203
206
209
209
212
215
10.4.4
Identity
Style
Inventory
(ISI-3 und ISI-6G). 216
10.4.5 Alternativer Ausblick. 218
IV
Entwicklungsdiagnostik in verschiedenen
pädagogisch-psychologischen
Anwendungsbereichen. 227
11 Schulfähigkeitsdiagnostik
(Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski) .
11.1 Definition und Abgrenzung.
11.2 Bedeutung.
11.3 Diagnostik.
11.4 Testverfahren.
11.4.1 Göppinger sprachfreier Schuleignungstest (GSS) . . .
11.4.2 Kettwiger Schuleignungstest (KST).
11.4.3 Kieler Einschulungsverfahren (KEV).
11.4.4 Reutlinger Test für Schulanfänger (RTS).
11.4.5 Beurteilungsbogen für Erzieherinnen zur Diagnose
11.5
der Schulfähigkeit
(BEDS).
Förderung und Prävention
228
228
230
232
233
233
236
237
238
239
241
12 Hochbegabungsdiagnostik
(Kurt A. Heller und Heiner Rindermann). 247
12.1 Funktionen der Hochbegabungsdiagnostik. 247
12.2 Fähigkeit und Begabung - Diskussion des
Begabungsbegriffs. 248
12.3 Münchner Hochbegabungsmodell. 250
12.4 Diagnostische Verfahren. 250
12.4.1 Münchner Hochbegabungstestbatterie (MHBT) . 250
12.4.2 Berliner Intelligenzstrukturtest für Hochbegabte
(BIS-HB). 255
12.4.3 Testverwendung. 255
12.5 Methodenprobleme der Hochbegabungs¬
diagnostik . 256
12.5.1 Maßstabsproblematik. 256
12.5.2 Status-
vs.
prozessdiagnostische Ansätze. 258
12.5.3 Entscheidungsstrategien und Fehlerrisiken in der
Hochbegabungsdiagnostik. 258
12.6 Hochbegabungsdiagnose als hypothesengeleiteter,
förderungsorientierter Prozess. 263
13 Schulleistungsdiagnostik
(Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski). 267
13.1 Definition und Abgrenzung. 267
13.1.1 Begriffe. 267
13.1.2 Determinanten der Schülerleistung. 268
13.1.3 Lehrerurteile
vs.
Leistungstests. 269
13.1.4 Kognitive Prozesse relevant für Schulleistungen . 270
13.1.5 Fächerähnlichkeiten und Struktur von
Schülerleistungen. 271
13.2 Bedeutung. 273
13.3 Diagnostik. 275
13.3.1
13.3.2
13.3.3
13.3.4
13.3.5
13.4
13.4.1
Mündliche Prüfungen oder Benotung mündlicher
Fähigkeiten.
Schriftliche Prüfungen oder Benotung schriftlicher
Leistungen.
Bewertung von Schülerleistungen als pädagogischer
Auftrag.
Schulleistungstests.
Was sollen Schulleistungstests messen?.
Testverfahren.
Allgemeiner Schulleistungstest für 2. Klassen
(AST 2).
13.4.2 Hamburger Schulleistungstest für 4. und 5. Klassen
(HST
4/5).
13.4.3
13.4.4
13.4.5
Rechentest (RT 9+).
TIMSS (1994-1995; 4., 8. und 12. Klassen)
PISA (2000, 2003 und 2006; 15-Jährige und zum Teil
9. Klassen).
13.5 Förderung
275
276
276
278
279
280
280
282
283
285
286
288
14.6.4 Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT).
14.6.5 Würzburger Leise Leseprobe (WLLP).
14.6.6 Testverfahren zur Dyskalkulie (ZAREKI-R)_
14.7 Förderung und Prävention.
Glossar .
Autorinnen und Autoren
Sachregister.
305
307
309
311
319
326
329
14 Diagnostik von Teilleistungsstörungen
{Heiner Rindermann und Viktoria Kwiatkowski) .
14.1 Definition und Abgrenzung.
14.2 Lese- und Rechtschreibstörung (-schwäche, LRS) . . .
14.3 Rechenschwäche (Rechenstörung, Dyskalkulie) .
14.4 Bedeutung.
14.5 Diagnostik.
14.6 Testverfahren.
14.6.1 Zürcher-Lese-Test (ZLT).
14.6.2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose von
Lesestörungen (DLF 1-2).
14.6.3 Diagnostischer Rechtschreibtest für
1. Klassen (DRT 1).
295
295
296
298
299
300
302
302
303
304 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)128728647 (DE-588)123076870 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022305596 |
classification_rvk | CQ 1000 CS 4000 DS 7130 YQ 1703 |
ctrlnum | (OCoLC)642975243 (DE-599)BVBBV022305596 |
dewey-full | 150.287 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150.287 |
dewey-search | 150.287 |
dewey-sort | 3150.287 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Soziale Arbeit Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022305596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121031</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070309s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982450818</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825228804</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2880-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642975243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022305596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150.287</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 1703</subfield><subfield code="0">(DE-625)154049:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 105</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsdiagnostik</subfield><subfield code="b">mit ... 21 Tabellen</subfield><subfield code="c">Claudia Quaiser-Pohl ; Heiner Rindermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2880 : Psychologie, Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsdiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quaiser-Pohl, Claudia</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128728647</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rindermann, Heiner</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123076870</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2880 : Psychologie, Pädagogik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2880</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2895346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515495&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515495</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022305596 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825228804 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515495 |
oclc_num | 642975243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-B1533 DE-12 DE-127 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-739 DE-703 DE-578 DE-525 DE-859 DE-M483 DE-1949 |
owner_facet | DE-824 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-B1533 DE-12 DE-127 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-739 DE-703 DE-578 DE-525 DE-859 DE-M483 DE-1949 |
physical | 333 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen Claudia Quaiser-Pohl ; Heiner Rindermann München [u.a.] Reinhardt 2010 333 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2880 : Psychologie, Pädagogik Entwicklungsdiagnostik (DE-588)4152442-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Entwicklungsdiagnostik (DE-588)4152442-1 s DE-604 Quaiser-Pohl, Claudia 1965- Sonstige (DE-588)128728647 oth Rindermann, Heiner 1966- Sonstige (DE-588)123076870 oth UTB 2880 : Psychologie, Pädagogik (DE-604)BV000895355 2880 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2895346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515495&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen UTB Entwicklungsdiagnostik (DE-588)4152442-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152442-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen |
title_auth | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen |
title_exact_search | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen |
title_full | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen Claudia Quaiser-Pohl ; Heiner Rindermann |
title_fullStr | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen Claudia Quaiser-Pohl ; Heiner Rindermann |
title_full_unstemmed | Entwicklungsdiagnostik mit ... 21 Tabellen Claudia Quaiser-Pohl ; Heiner Rindermann |
title_short | Entwicklungsdiagnostik |
title_sort | entwicklungsdiagnostik mit 21 tabellen |
title_sub | mit ... 21 Tabellen |
topic | Entwicklungsdiagnostik (DE-588)4152442-1 gnd |
topic_facet | Entwicklungsdiagnostik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2895346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515495&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT quaiserpohlclaudia entwicklungsdiagnostikmit21tabellen AT rindermannheiner entwicklungsdiagnostikmit21tabellen |