Handbuch der .NET-Programmierung: [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft
2007
|
Schriftenreihe: | Fachbibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1664 S. |
ISBN: | 9783866454194 3866454198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022305324 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231222 | ||
007 | t | ||
008 | 070309s2007 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983432007 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866454194 |9 978-3-86645-419-4 | ||
020 | |a 3866454198 |9 3-86645-419-8 | ||
024 | 3 | |a 9783866454194 | |
035 | |a (OCoLC)162448979 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983432007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-91G |a DE-12 |a DE-859 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 005.2768 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 358f |2 stub | ||
084 | |a DAT 355f |2 stub | ||
084 | |a DAT 302f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wenger, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der .NET-Programmierung |b [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] |c Rolf Wenger |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft |c 2007 | |
300 | |a 1664 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Microsoft dot net |0 (DE-588)4645646-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088773349834752 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 21
Einleitung 23
TeilA
Grundlagen von .NET 27
1 Einführung in .NET 29
Die Historie von .NET 30
WIN 16 und WIN32 31
Objektorientierte Welt mit MFC 33
Siegeszug von VB 34
Babylonische Dimensionen 35
Die Erlösung mit .NET? 36
Und was ist mit Java? 36
Wie geht's weiter? 36
Zusammenfassung der Historie 37
.NET Das System 37
Der Steckbrief von .NET 37
Mehrere Sprachen ein System 38
Erstellen eines Programms 39
Common Language Infrastructure 41
Common Language Runtime 42
Das Typsystem 47
Die .NET Klassenbibliothek 49
Das .NET Compact Framework 51
Komponenten einer .NET Anwendung 52
Erstellen einer Anwendung 52
Die Assembly 54
Assemblys mit starkem Namen 56
.NET auf einem Windows System 59
Wie erkenne ich .NET auf meinem System? 59
Verschiedene .NET Versionen und Sprachen gleichzeitig 60
Der globale Assemblycache 61
Konfiguration von .NET 63
2 Software für .NET entwickeln 69
Notwendige Werkzeuge 70
Verschiedene Anwendungstypen 75
^^^^^^^^B IMRHRlWM'SMNClttliS
Konsolenanwendungen 75
Windows Forms Anwendungen 75
Webanwendungen 76
Anwendungen für mobile Geräte 77
Setupanwendungen 78
Bibliotheken 78
Windows Steuerelemente 79
Websteuerelemente 79
Webdienste 79
Windows Dienste 80
Enterprise Services 80
Nomenklatur der Technologie 81
Übersicht der Anwendungstypen und der Technologien 82
Die integrierte Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 82
Grundlagen der Oberfläche und Bedienung 83
Ein Projekt erstellen 85
Ein Multiprojekt erstellen 86
Die Projektmappe 87
Der Codeeditor 88
Das Eigenschaftsfenster 90
Die Toolbox 92
Debugging 93
Code umgestalten (Refactoring) 95
Codeausschnitte 96
Die wichtigsten Tastenkürzel 98
3 Die Sprache C# 101
Einführung 102
Der Aufbau eines C# Programms 102
Grundlegende Elemente 102
Schlüsselwörter der Sprache 104
Namensräume 109
Das Konsolenprogramm 110
Syntaktische Grundlagen 112
Datentypen 118
Übersicht der vordefinierten Typen in C# 120
Die vordefinierten Typen im Detail 121
Benutzerdefinierte Typen im Detail 138
Weitere oft verwendete Typen 147
Variablen oder Objekte 147
Variable oder Objekt, das ist hier die Frage 147
Namensgebung von Variablen und Objekten 148
Operatoren 149
Arithmetische Operatoren 149
Logische Operatoren 151
Vergleichsoperatoren 152
Operatoren für Bitverschiebung 153
"""¦* *, j^W': *' ÜAiill^Ml)Ml9kllb
Zuweisungsoperatoren 153
Operatoren für Objekterzeugung und Typinformation 155
Adress und Zugriffsoperatoren für unverwaltete Codezugriffe 155
Sonstige Operatoren 156
Reihenfolge der Auflösung von Ausdrücken 156
Anweisungen für die Ablaufsteuerung 158
Verzweigungen 158
Schleifensteuerung 159
Sprunganweisungen 161
Fehlerbehandlung 162
Die Operatoren checked und unchecked 164
Präprozessoranweisungen 166
Klassen und deren Elemente 169
Umsetzung der Kapselung in Form der Sichtbarkeit 170
Die Klasse als Hülle 172
Felder und Konstanten 173
Methoden 174
Eigenschaften 195
Indexer 198
Delegaten und Ereignisse 199
Beziehungen zwischen Klassen 209
Verschachtelte Klassen 209
Vererbung von Klassen 211
Virtuelle Methoden (dynamische Polymorphie) 218
Abstrakte Methoden und Klassen 221
Der Spezialfall Schnittstelle 223
Versiegelte Klassen 229
Strukturen und deren Elemente 230
Konvertieren von Datentypen 233
Implizite Konvertierungen 233
Explizite Konvertierungen 235
Konvertierung durch typenspezifische Methoden 236
Eigene implizite und explizite Konvertierungsdefinitionen 237
Konvertierungen mit der Klassenbibliothek 239
Generische Typen 239
Syntaktische Grundlage 239
Generische Klassen 241
Generische Schnittstellen 247
Generische Methoden 247
Generische Typen und Arrays 248
Generische Delegaten 248
Nullzuweisung bei Generika 249
Anwendung von generischen Typen 250
Nullfähige Werttypen 250
Ausnahmebehandlung 252
Verschiedene Arten von Fehlern 253
Eine Ausnahme erkennen 254
Ausnahmeklassen und objekte 255
|^^m Inhaltsverzeichnis
Aufbau eines Fehlerobjekts 256
Behandeln von Ausnahmen 258
Eigene Ausnahmeklassen definieren 266
Die Ausnahme in der Ausnahmebehandlung 269
Programmierrichtlinien 270
Allgemeiner Aufbau einer Klasse 270
Vorschlag für eine innere Ordnung 271
TeilB
Grundlagen der Klassenbibliothek 273
4 Grundlagen der .NET Klassenbibliothek 275
Grundlegende Namensräume 277
Formatieren von Daten 279
Numerische Standardformate 280
Eigene numerische Formate 282
Standard Datumsformate 283
Eigene Datumsformate 284
Formate von Enumerationen 286
Analysieren von Strings 288
Explizite Konvertierung von Informationen 289
Spezialformen für die Handhabung von Strings 292
Die Klasse System.Text.StringBuilder 293
Inhalte von Strings vor unerlaubtem Zugriff schützen 294
Klassen für den Umgang mit Zeit und Zeitunterschieden 295
Die Klasse Calendar 297
Die Struktur DateTime 302
Zeitzonen 309
Die Stoppuhr 310
.NET und die Mathematik 312
Die Klasse Math 313
Der Zufallszahlengenerator 319
Objektmengen verwalten 320
Grundlagen der Auflistungsklassen 321
Grundlagen der Collections.Generic Klassen 323
Die Qual der Wahl 324
Die konkreten Klassen 327
Objektauflistungen selbst erstellen 359
Auflistungen in streng typisierte Arrays umwandeln und umgekehrt 370
Der Garbage Collector 371
Funktionsweise des Garbage Collectors 371
Einflussnahme auf die Wirkungsweise des Garbage Collectors 375
Die Verwendung von Attributen 377
Merkmale vordefinierter Attribute 378
Anwenden eines Attributs 379
Parameter von Attributen 380
* '¦' " ¦ «iw^^^WPW^^w^^W^p^^
Die Systemumgebung erforschen 381
Diagnose und Debugging 383
Ereignisse protokollieren 384
Die Ablaufverfolgung 389
Anwendungsdomänen, Assemblys, Prozesse und Threads 401
Informationen über Anwendungsdomänen abfragen 402
Informationen über Assemblys abfragen 404
Informationen über laufende Prozesse abfragen 406
Neue Prozesse starten 411
Neuen Prozess unter anderem Benutzerkonto starten 415
5 Persistenz mit .NET (Serialisierung) 417
Serialisierungsziele im Dateisystem 418
Informationen über die Laufwerke 419
Die Basisklasse FileSystemlnfo 420
Umgang mit Verzeichnissen 421
Umgang mit Dateien 425
Berechtigungen im Dateisystem kontrollieren 426
Dateien im Dateisystem überwachen 429
Datenstreams und weitere Details des E/A Konzepts von .NET 433
Serialisierung selbst implementieren 436
Textserialisierung 437
Binäre Serialisierung 438
XML Serialisierung 445
Automatische Serialisierung nutzen 451
Einen Datengraphen designen 451
Codegrundlagen für automatische Serialisierung 453
Binäre Serialisierung 454
XML Serialisierung 459
Kombination mit Verschlüsselung 463
Serialisierung mit Datenbanken 476
Relationales und objektorientiertes Modell 476
Architektur der .NET Datenbankzugriffe (ADO.NET) 484
Die Logik der Datenprovider 484
Die Logik der Datenkonsumenten 521
Visualisierung in der Benutzerschnittstelle 541
TeilC
Clientseitige Anwendungen 543
6 Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle mit der Konsole 545
Architektur und Anwendungsbereich 546
Erstellen einer Konsolenanwendung 547
Die Methode Main() 548
Auswertung übergebener Parameter 550
Steuerung der Konsole 552
Steuerung der Ein und Ausgabe 553
Umgang mit Farben 554
Cursor und Fensterpositionierung 554
7 Windows Forms Anwendungen 557
Architektur und Anwendungsbereich 558
Erstellen einer Forms Anwendung 558
Die grundlegenden Bibliothekselemente für Forms Anwendungen 564
Die benutzten Namensräume 564
Die Klasse Application 565
Die Klasse Form 566
Die Windows Nachrichtenverarbeitung 566
Positionierung und Fensterzustand 572
X/Y Positionierung und Größe 572
Die Z Koordinate 574
Einstellen des Aussehens von Fenstern 575
Verwenden von Steuerelementen 577
Die wichtigsten Steuerelemente 578
Die Basisklasse Control 580
Layout der Elemente bestimmen 594
Elemente für die Benutzerführung 598
Dialoge 613
Modale und nicht modale Dialoge 614
Dialoge selbst erstellen 614
Details zu Steuerelementen 619
Validieren von Daten 710
Steuerelemente selbst erstellen 713
Datenbindung 732
Vorgefertigte Dialoge verwenden 737
Zeichnen mit GDI+ 753
Programmatisches Erstellen von Bildern 753
Das Pamf Ereignis 755
Wichtige Grundinformationen 759
Zeichenstifte 765
Pinsel 768
Zeichnen von Figuren 779
Texte in eine Grafik einfügen 790
Bilder darstellen 798
Die Koordinatensysteme und deren Einheiten 808
Regionen und Clipping 816
Fortgeschrittene Forms Techniken 821
Einstellungen des Programms dynamisch speichern 821
Drag Drop 826
Die Zwischenablage 831
Ausnahmebehandlung in Forms Anwendungen 835
8 Web Anwendungen 839
Architektur der Web Unterstützung 840
Erstellen eines Webprojekts 842
Layout und Code 844
Das Code Behind Prinzip 844
Das Single File Prinzip 848
Vor und Nachteile der Prinzipien 850
Aufbau einer Website 851
Die Direktiven der Layoutseite 853
Die Direktive @Page 854
Die Direktive @Master 856
Die Direktive @Assembly 857
Die Direktive @Control 858
Die Direktive @Implements 859
Die Direktive @Itnport 859
Die Direktive @MasterType 860
Die Direktive @OutputCache 860
Die Direktive @PreviousPageType 861
Die Direktive @Reference 862
Die Direktive @Register 862
Die Direktive @Application 863
Grundlagen der Bearbeitung einer Anforderung 863
Objektlebenszyklen einer ASP.NET Anwendung 863
Der Trick mit dem Postback 868
Das Objektmodell des Servers 869
Konfigurieren von Webseiten mit der Datei web.config 883
Verbotene Zugriffe 886
Zustandsverwaltung 891
Clientseitige Zustandsverwaltung 892
Serverseitige Zustandsverwaltung 902
Benutzen von Steuerelementen 911
Übersicht der Steuerelemente 912
Die Basisklasse Control 914
HTML Steuerelemente 916
Web Steuerelemente 950
Elemente für Datenquellen 1068
Überprüfen von Inhalten 1076
Erstellen und Anwenden von Stylesheets 1087
Das Konzept der Masterseite 1092
Frames und Masterseiten 1092
Erstellen einer Masterseite 1094
Erstellen einer Inhaltsseite 1097
Das Zusammenspiel von Master und Inhalt 1100
Verschachtelte Masterseiten erstellen 1102
Weitere Spezialitäten von Masterseiten 1105
Oberflächengestaltung mit Designs und Skins 1107
Designs in der Anwendung definieren 1107
Die Verwendung eines Designs definieren 1109
Fortgeschrittene Techniken 1110
Versenden von E Mails 1110
Dynamisches Erzeugen von Grafiken 1115
Dateien vom Server zum Client senden 1120
Sicherheit 1125
Die Windows Sicherheit siegt immer 1125
Authentifizierung 1126
Autorisierung 1126
Anonyme Benutzung einer Webanwendung 1126
Windows Authentifizierung 1129
Identitätswechsel für Prozesse 1133
Formularauthentifizierung 1135
Prüfen der Anmeldedaten 1137
TeilD
Fortgeschrittene Nutzung der .NET Bibliothek 1155
9 Reflektion 1157
Grundlagen der Reflektion 1158
Laden einer Assembly 1161
Die Klasse AppDomain 1164
Die Klasse Assembly 1166
Die Klasse Module 1169
Die Klasse Type 1170
Suchen von Elementen in Containern (BindingFlags) 1175
Laden von Typen und dynamisches Aufrufen von Methoden 1189
Assemblys dynamisch erstellen 1191
Den Quellcode erstellen 1192
Die Assembly erstellen 1194
Laden und Ausfuhren einer Methode der erzeugten Klasse 1197
Assemblys dynamisch erstellen (Emit) 1201
io Imperative und deklarative Programmierung 1203
Grundlagen zu Attributen 1204
Eine Attributklasse selbst erstellen 1205
Positionelle und benannte Parameter 1206
Anwenden eines Attributs 1207
Festlegen der Attributziele 1207
Auswirkungen von Attributen 1210
Design time Attribute 1210
Compile time Attribute 1213
Run time Attribute 1214
Attribute mit Reflektion verarbeiten 1214
Imperative Programmierung 1217
11 Interoperabilität 1221
.NET Sprachmix 1222
P/Invoke nach C nativ 1228
Grundlagen für P/Invoke 1228
P/Invoke mit WIN32 1240
P/Invoke für natives C++ 1244
Grundlagen 1244
Aufbau eines C++.NET Wrappers 1245
COM Interoperabilität 1251
Grundlagen der COM Interop 1252
Das Laden der Typen 1253
Werkzeuge für die Konfiguration von COM Interop 1255
.NET ruft COM 1256
COM ruft .NET 1262
Programmatische Interaktion mit Microsoft Office 1271
12 Multithreading 1283
Synchrone und asynchrone Ausführung von Code 1284
Möglichkeiten des Multithreadings 1286
Multitasking 1287
Timer 1287
Echtes Multithreading 1289
Client Server Technik 1307
Thread Synchronisation 1307
Der Modifizierer volatile 1308
Die C# Anweisung lock() 1309
Die Klasse Monitor 1310
Die KlasseMufex 1311
Die Klasse Semaphor 1314
13 Globalisieren und Lokalisieren von Anwendungen 1317
Die Herausforderungen der verschiedenen Kulturen 1318
Voraussetzungen für Globalisierung 1321
Grundlagen der Lokalisierung mit .NET 1323
Elemente der .NET Bibliothek 1323
Die Klasse Culturelnfo 1324
Eine Kultur definieren 1326
Kulturspezifische Formatierungen vornehmen 1329
Kulturspezifische Daten variieren 1329
Lokalisieren einer Programm DLL 1342
Lokalisieren einer Windows Forms Anwendung 1344
Lokalisieren von globalen Ressourcen in Windows Forms Projekten 1345
Lokalisieren von Windows Forms Klassen mit Visual Studio 1346
Lokalisieren von Forms Klassen mit externen Werkzeugen 1348
Lokalisieren einer ASP.NET Anwendung 1349
Regeln für das Layout von HTML globalisierten Seiten 1349
Einstellen der Kultur in ASP.NET Seiten 1351
Ressourcen in einer ASP.NET Anwendung 1353
Verteilen lokalisierter ASP.NET Anwendungen 1359
14 Remoting 1361
Was ist Remoting 1362
Grundlagen des Remoting 1362
Architekturelemente von Remoting 1366
Verschiedene Aktivierungsmodelle 1366
Verschiedene Kommunikationsmodelle 1367
Die Kontrolle des Lebenszyklus von Remote Objekten 1368
Erstellen einer Remoting Anwendung 1370
Grundsätzlicher Aufbau einer Anwendung mit Remoting 1370
Eine Remoting Anwendung in Visual Studio entwickeln 1371
Die .NET Remoting Infrastruktur 1371
Die eigene Remoting Klasse 1375
Der Remoting Server 1377
Der Remoting Client 1382
Kontrolle des Lebenszyklus 1387
Verändern des Standardverhaltens 1387
Manuelle Erneuerung 1390
Sponsoring des Lease 1391
TeilE
Servertechnik 1393
15 Von Diensten und Servern 1395
Begriffschaos vermeiden 1396
Designüberlegungen zu Client Server Architekturen 1397
Technische Grundlagen der Client Server Technologien von .NET 1402
Der Entwickler braucht einen Anwendungsserver 1402
Übersicht der .NET Servertechniken 1403
Jede Servertechnik setzt Berechtigungen voraus 1405
Grundlegende Klassen im .NET Framework 1409
Auflösen von IP Adressen 1411
Ping mit einer Anwendung 1413
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen lesen 1418
Daten mit Internetdiensten übermitteln 1421
Netzwerkablaufverfolgung 1444
Leistungsvergleich der verschiedenen Servertechniken 1448
Beschreibung des Leistungstests 1449
Konfiguration der verglichenen Techniken 1449
Resultate der Messungen 1450
Inhahsveoekhnic
16 IIS als Remoting Server 1453
Voraussetzungen für IIS als Remoting Server 1454
Implementation in IIS 1455
Änderungen an der Remoting Klasse 1457
Änderungen auf der Clientseite 1458
Debuggen der Serverseite 1461
IIS Remoting asynchron benutzen 1463
Asynchroner Aufruf auf der Clientseite 1463
Asynchroner Aufruf auf der Serverseite 1463
17 Windows Dienste 1475
Erstellen eines Windows Dienstes 1477
Die Klasse ServkeBase 1478
Die Klasse Servicelnstaller 1480
Die Klasse ServiceProcessInstaller 1481
Implementation der Funktionalität 1482
Einen Dienst installieren 1486
Änderungen auf der Clientseite 1487
Einen Dienst debuggen Pattern der Softwareentwicklung 1489
18 Webdienste 1491
Grundlagen von Webdiensten 1492
Einmal mehr: Begriffe 1493
Die Kommunikation mit einem Webdienst 1493
Die Schnittsteilenbeschreibung WSDL 1495
Ein Webdienst läuft als ASP.NET Anwendung 1502
Grundlegende Klassen des .NET Frameworks 1503
Erstellen eines Webdienstes (Code first Ansatz) 1506
Generieren des Projekts 1506
Ergänzen der Webdienstmethoden 1508
Einbinden des Dienstes in eine Anwendung 1510
Erstellen eines Webdienstes (Contract first Ansatz) 1513
Erstellen des WSDL 1513
Erstellen des Dienstes aus dem WSDL 1516
Einbinden des Dienstes in eine Anwendung aus dem WSDL 1519
Testen eines Webdienstes 1520
Zugriffe auf den Webdienst programmieren 1523
Installieren eines Webdienstes 1530
Weitere Techniken für Webdienste 1531
Polymorphe Methoden in Webdiensten 1531
Fehlerbehandlung bei Webdiensten 1534
Zustandsbehaftete Verarbeitungen 1539
Asynchrone Aufrufe von Webdiensten 1541
Automatische Transaktionen 1543
Schützen von Webdiensten vor unerlaubtem Zugriff 1544
^m^| Inhaltsverzeichnis
19 Enterprise Services (COM +) 1549
Oh! Diese Begriffswelt 1550
Komponenten verwalten 1551
Konfiguration von COM/DCOM 1552
Fehlereingrenzung und Statistik 1554
Die Dienstmöglichkeiten von COM+ 1556
Objekt Pooling 1556
Just In Time Aktivierung (JITA) 1557
Automatische Transaktionen 1558
Weitere Möglichkeiten 1559
Das Schichtenmodell von .NET Serviced Components 1560
Erstellen einer Serviced Component 1561
Aufbau einer Serviced Component 1561
Grundlegende Klassen im .NET Framework 1563
Aufbau einer einfachen Enterprise Service Komponente 1566
Eine Komponente installieren 1577
Eine COM+ Anwendung debuggen 1582
Leistung einer COM+ Anwendung 1583
Nutzen von COM+ Diensten 1584
COM+ Katalog selbst programmatisch verwalten 1595
TeilF
Anhang 1601
a Abkürzungen und Begriffe 1603
b Werkzeuge von .NET 1611
c XML Codekommentierungen 1615
d Zeichensatztabelle 1629
e Codierungen der Kultur 1637
f Verwendete Symbole 1643
Stichwortverzeichnis 1645
Der Autor 1663 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 21
Einleitung 23
TeilA
Grundlagen von .NET 27
1 Einführung in .NET 29
Die Historie von .NET 30
WIN 16 und WIN32 31
Objektorientierte Welt mit MFC 33
Siegeszug von VB 34
Babylonische Dimensionen 35
Die Erlösung mit .NET? 36
Und was ist mit Java? 36
Wie geht's weiter? 36
Zusammenfassung der Historie 37
.NET Das System 37
Der Steckbrief von .NET 37
Mehrere Sprachen ein System 38
Erstellen eines Programms 39
Common Language Infrastructure 41
Common Language Runtime 42
Das Typsystem 47
Die .NET Klassenbibliothek 49
Das .NET Compact Framework 51
Komponenten einer .NET Anwendung 52
Erstellen einer Anwendung 52
Die Assembly 54
Assemblys mit starkem Namen 56
.NET auf einem Windows System 59
Wie erkenne ich .NET auf meinem System? 59
Verschiedene .NET Versionen und Sprachen gleichzeitig 60
Der globale Assemblycache 61
Konfiguration von .NET 63
2 Software für .NET entwickeln 69
Notwendige Werkzeuge 70
Verschiedene Anwendungstypen 75
^^^^^^^^B IMRHRlWM'SMNClttliS
Konsolenanwendungen 75
Windows Forms Anwendungen 75
Webanwendungen 76
Anwendungen für mobile Geräte 77
Setupanwendungen 78
Bibliotheken 78
Windows Steuerelemente 79
Websteuerelemente 79
Webdienste 79
Windows Dienste 80
Enterprise Services 80
Nomenklatur der Technologie 81
Übersicht der Anwendungstypen und der Technologien 82
Die integrierte Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 82
Grundlagen der Oberfläche und Bedienung 83
Ein Projekt erstellen 85
Ein Multiprojekt erstellen 86
Die Projektmappe 87
Der Codeeditor 88
Das Eigenschaftsfenster 90
Die Toolbox 92
Debugging 93
Code umgestalten (Refactoring) 95
Codeausschnitte 96
Die wichtigsten Tastenkürzel 98
3 Die Sprache C# 101
Einführung 102
Der Aufbau eines C# Programms 102
Grundlegende Elemente 102
Schlüsselwörter der Sprache 104
Namensräume 109
Das Konsolenprogramm 110
Syntaktische Grundlagen 112
Datentypen 118
Übersicht der vordefinierten Typen in C# 120
Die vordefinierten Typen im Detail 121
Benutzerdefinierte Typen im Detail 138
Weitere oft verwendete Typen 147
Variablen oder Objekte 147
Variable oder Objekt, das ist hier die Frage 147
Namensgebung von Variablen und Objekten 148
Operatoren 149
Arithmetische Operatoren 149
Logische Operatoren 151
Vergleichsoperatoren 152
Operatoren für Bitverschiebung 153
"""¦* *, j^W': *' ÜAiill^Ml)Ml9kllb
Zuweisungsoperatoren 153
Operatoren für Objekterzeugung und Typinformation 155
Adress und Zugriffsoperatoren für unverwaltete Codezugriffe 155
Sonstige Operatoren 156
Reihenfolge der Auflösung von Ausdrücken 156
Anweisungen für die Ablaufsteuerung 158
Verzweigungen 158
Schleifensteuerung 159
Sprunganweisungen 161
Fehlerbehandlung 162
Die Operatoren checked und unchecked 164
Präprozessoranweisungen 166
Klassen und deren Elemente 169
Umsetzung der Kapselung in Form der Sichtbarkeit 170
Die Klasse als Hülle 172
Felder und Konstanten 173
Methoden 174
Eigenschaften 195
Indexer 198
Delegaten und Ereignisse 199
Beziehungen zwischen Klassen 209
Verschachtelte Klassen 209
Vererbung von Klassen 211
Virtuelle Methoden (dynamische Polymorphie) 218
Abstrakte Methoden und Klassen 221
Der Spezialfall Schnittstelle 223
Versiegelte Klassen 229
Strukturen und deren Elemente 230
Konvertieren von Datentypen 233
Implizite Konvertierungen 233
Explizite Konvertierungen 235
Konvertierung durch typenspezifische Methoden 236
Eigene implizite und explizite Konvertierungsdefinitionen 237
Konvertierungen mit der Klassenbibliothek 239
Generische Typen 239
Syntaktische Grundlage 239
Generische Klassen 241
Generische Schnittstellen 247
Generische Methoden 247
Generische Typen und Arrays 248
Generische Delegaten 248
Nullzuweisung bei Generika 249
Anwendung von generischen Typen 250
Nullfähige Werttypen 250
Ausnahmebehandlung 252
Verschiedene Arten von Fehlern 253
Eine Ausnahme erkennen 254
Ausnahmeklassen und objekte 255
|^^m Inhaltsverzeichnis
Aufbau eines Fehlerobjekts 256
Behandeln von Ausnahmen 258
Eigene Ausnahmeklassen definieren 266
Die Ausnahme in der Ausnahmebehandlung 269
Programmierrichtlinien 270
Allgemeiner Aufbau einer Klasse 270
Vorschlag für eine innere Ordnung 271
TeilB
Grundlagen der Klassenbibliothek 273
4 Grundlagen der .NET Klassenbibliothek 275
Grundlegende Namensräume 277
Formatieren von Daten 279
Numerische Standardformate 280
Eigene numerische Formate 282
Standard Datumsformate 283
Eigene Datumsformate 284
Formate von Enumerationen 286
Analysieren von Strings 288
Explizite Konvertierung von Informationen 289
Spezialformen für die Handhabung von Strings 292
Die Klasse System.Text.StringBuilder 293
Inhalte von Strings vor unerlaubtem Zugriff schützen 294
Klassen für den Umgang mit Zeit und Zeitunterschieden 295
Die Klasse Calendar 297
Die Struktur DateTime 302
Zeitzonen 309
Die Stoppuhr 310
.NET und die Mathematik 312
Die Klasse Math 313
Der Zufallszahlengenerator 319
Objektmengen verwalten 320
Grundlagen der Auflistungsklassen 321
Grundlagen der Collections.Generic Klassen 323
Die Qual der Wahl 324
Die konkreten Klassen 327
Objektauflistungen selbst erstellen 359
Auflistungen in streng typisierte Arrays umwandeln und umgekehrt 370
Der Garbage Collector 371
Funktionsweise des Garbage Collectors 371
Einflussnahme auf die Wirkungsweise des Garbage Collectors 375
Die Verwendung von Attributen 377
Merkmale vordefinierter Attribute 378
Anwenden eines Attributs 379
Parameter von Attributen 380
* '¦' " ¦ «iw^^^WPW^^w^^W^p^^
Die Systemumgebung erforschen 381
Diagnose und Debugging 383
Ereignisse protokollieren 384
Die Ablaufverfolgung 389
Anwendungsdomänen, Assemblys, Prozesse und Threads 401
Informationen über Anwendungsdomänen abfragen 402
Informationen über Assemblys abfragen 404
Informationen über laufende Prozesse abfragen 406
Neue Prozesse starten 411
Neuen Prozess unter anderem Benutzerkonto starten 415
5 Persistenz mit .NET (Serialisierung) 417
Serialisierungsziele im Dateisystem 418
Informationen über die Laufwerke 419
Die Basisklasse FileSystemlnfo 420
Umgang mit Verzeichnissen 421
Umgang mit Dateien 425
Berechtigungen im Dateisystem kontrollieren 426
Dateien im Dateisystem überwachen 429
Datenstreams und weitere Details des E/A Konzepts von .NET 433
Serialisierung selbst implementieren 436
Textserialisierung 437
Binäre Serialisierung 438
XML Serialisierung 445
Automatische Serialisierung nutzen 451
Einen Datengraphen designen 451
Codegrundlagen für automatische Serialisierung 453
Binäre Serialisierung 454
XML Serialisierung 459
Kombination mit Verschlüsselung 463
Serialisierung mit Datenbanken 476
Relationales und objektorientiertes Modell 476
Architektur der .NET Datenbankzugriffe (ADO.NET) 484
Die Logik der Datenprovider 484
Die Logik der Datenkonsumenten 521
Visualisierung in der Benutzerschnittstelle 541
TeilC
Clientseitige Anwendungen 543
6 Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle mit der Konsole 545
Architektur und Anwendungsbereich 546
Erstellen einer Konsolenanwendung 547
Die Methode Main() 548
Auswertung übergebener Parameter 550
Steuerung der Konsole 552
Steuerung der Ein und Ausgabe 553
Umgang mit Farben 554
Cursor und Fensterpositionierung 554
7 Windows Forms Anwendungen 557
Architektur und Anwendungsbereich 558
Erstellen einer Forms Anwendung 558
Die grundlegenden Bibliothekselemente für Forms Anwendungen 564
Die benutzten Namensräume 564
Die Klasse Application 565
Die Klasse Form 566
Die Windows Nachrichtenverarbeitung 566
Positionierung und Fensterzustand 572
X/Y Positionierung und Größe 572
Die Z Koordinate 574
Einstellen des Aussehens von Fenstern 575
Verwenden von Steuerelementen 577
Die wichtigsten Steuerelemente 578
Die Basisklasse Control 580
Layout der Elemente bestimmen 594
Elemente für die Benutzerführung 598
Dialoge 613
Modale und nicht modale Dialoge 614
Dialoge selbst erstellen 614
Details zu Steuerelementen 619
Validieren von Daten 710
Steuerelemente selbst erstellen 713
Datenbindung 732
Vorgefertigte Dialoge verwenden 737
Zeichnen mit GDI+ 753
Programmatisches Erstellen von Bildern 753
Das Pamf Ereignis 755
Wichtige Grundinformationen 759
Zeichenstifte 765
Pinsel 768
Zeichnen von Figuren 779
Texte in eine Grafik einfügen 790
Bilder darstellen 798
Die Koordinatensysteme und deren Einheiten 808
Regionen und Clipping 816
Fortgeschrittene Forms Techniken 821
Einstellungen des Programms dynamisch speichern 821
Drag Drop 826
Die Zwischenablage 831
Ausnahmebehandlung in Forms Anwendungen 835
8 Web Anwendungen 839
Architektur der Web Unterstützung 840
Erstellen eines Webprojekts 842
Layout und Code 844
Das Code Behind Prinzip 844
Das Single File Prinzip 848
Vor und Nachteile der Prinzipien 850
Aufbau einer Website 851
Die Direktiven der Layoutseite 853
Die Direktive @Page 854
Die Direktive @Master 856
Die Direktive @Assembly 857
Die Direktive @Control 858
Die Direktive @Implements 859
Die Direktive @Itnport 859
Die Direktive @MasterType 860
Die Direktive @OutputCache 860
Die Direktive @PreviousPageType 861
Die Direktive @Reference 862
Die Direktive @Register 862
Die Direktive @Application 863
Grundlagen der Bearbeitung einer Anforderung 863
Objektlebenszyklen einer ASP.NET Anwendung 863
Der Trick mit dem Postback 868
Das Objektmodell des Servers 869
Konfigurieren von Webseiten mit der Datei web.config 883
Verbotene Zugriffe 886
Zustandsverwaltung 891
Clientseitige Zustandsverwaltung 892
Serverseitige Zustandsverwaltung 902
Benutzen von Steuerelementen 911
Übersicht der Steuerelemente 912
Die Basisklasse Control 914
HTML Steuerelemente 916
Web Steuerelemente 950
Elemente für Datenquellen 1068
Überprüfen von Inhalten 1076
Erstellen und Anwenden von Stylesheets 1087
Das Konzept der Masterseite 1092
Frames und Masterseiten 1092
Erstellen einer Masterseite 1094
Erstellen einer Inhaltsseite 1097
Das Zusammenspiel von Master und Inhalt 1100
Verschachtelte Masterseiten erstellen 1102
Weitere Spezialitäten von Masterseiten 1105
Oberflächengestaltung mit Designs und Skins 1107
Designs in der Anwendung definieren 1107
Die Verwendung eines Designs definieren 1109
Fortgeschrittene Techniken 1110
Versenden von E Mails 1110
Dynamisches Erzeugen von Grafiken 1115
Dateien vom Server zum Client senden 1120
Sicherheit 1125
Die Windows Sicherheit siegt immer 1125
Authentifizierung 1126
Autorisierung 1126
Anonyme Benutzung einer Webanwendung 1126
Windows Authentifizierung 1129
Identitätswechsel für Prozesse 1133
Formularauthentifizierung 1135
Prüfen der Anmeldedaten 1137
TeilD
Fortgeschrittene Nutzung der .NET Bibliothek 1155
9 Reflektion 1157
Grundlagen der Reflektion 1158
Laden einer Assembly 1161
Die Klasse AppDomain 1164
Die Klasse Assembly 1166
Die Klasse Module 1169
Die Klasse Type 1170
Suchen von Elementen in Containern (BindingFlags) 1175
Laden von Typen und dynamisches Aufrufen von Methoden 1189
Assemblys dynamisch erstellen 1191
Den Quellcode erstellen 1192
Die Assembly erstellen 1194
Laden und Ausfuhren einer Methode der erzeugten Klasse 1197
Assemblys dynamisch erstellen (Emit) 1201
io Imperative und deklarative Programmierung 1203
Grundlagen zu Attributen 1204
Eine Attributklasse selbst erstellen 1205
Positionelle und benannte Parameter 1206
Anwenden eines Attributs 1207
Festlegen der Attributziele 1207
Auswirkungen von Attributen 1210
Design time Attribute 1210
Compile time Attribute 1213
Run time Attribute 1214
Attribute mit Reflektion verarbeiten 1214
Imperative Programmierung 1217
11 Interoperabilität 1221
.NET Sprachmix 1222
P/Invoke nach C nativ 1228
Grundlagen für P/Invoke 1228
P/Invoke mit WIN32 1240
P/Invoke für natives C++ 1244
Grundlagen 1244
Aufbau eines C++.NET Wrappers 1245
COM Interoperabilität 1251
Grundlagen der COM Interop 1252
Das Laden der Typen 1253
Werkzeuge für die Konfiguration von COM Interop 1255
.NET ruft COM 1256
COM ruft .NET 1262
Programmatische Interaktion mit Microsoft Office 1271
12 Multithreading 1283
Synchrone und asynchrone Ausführung von Code 1284
Möglichkeiten des Multithreadings 1286
Multitasking 1287
Timer 1287
Echtes Multithreading 1289
Client Server Technik 1307
Thread Synchronisation 1307
Der Modifizierer volatile 1308
Die C# Anweisung lock() 1309
Die Klasse Monitor 1310
Die KlasseMufex 1311
Die Klasse Semaphor 1314
13 Globalisieren und Lokalisieren von Anwendungen 1317
Die Herausforderungen der verschiedenen Kulturen 1318
Voraussetzungen für Globalisierung 1321
Grundlagen der Lokalisierung mit .NET 1323
Elemente der .NET Bibliothek 1323
Die Klasse Culturelnfo 1324
Eine Kultur definieren 1326
Kulturspezifische Formatierungen vornehmen 1329
Kulturspezifische Daten variieren 1329
Lokalisieren einer Programm DLL 1342
Lokalisieren einer Windows Forms Anwendung 1344
Lokalisieren von globalen Ressourcen in Windows Forms Projekten 1345
Lokalisieren von Windows Forms Klassen mit Visual Studio 1346
Lokalisieren von Forms Klassen mit externen Werkzeugen 1348
Lokalisieren einer ASP.NET Anwendung 1349
Regeln für das Layout von HTML globalisierten Seiten 1349
Einstellen der Kultur in ASP.NET Seiten 1351
Ressourcen in einer ASP.NET Anwendung 1353
Verteilen lokalisierter ASP.NET Anwendungen 1359
14 Remoting 1361
Was ist Remoting 1362
Grundlagen des Remoting 1362
Architekturelemente von Remoting 1366
Verschiedene Aktivierungsmodelle 1366
Verschiedene Kommunikationsmodelle 1367
Die Kontrolle des Lebenszyklus von Remote Objekten 1368
Erstellen einer Remoting Anwendung 1370
Grundsätzlicher Aufbau einer Anwendung mit Remoting 1370
Eine Remoting Anwendung in Visual Studio entwickeln 1371
Die .NET Remoting Infrastruktur 1371
Die eigene Remoting Klasse 1375
Der Remoting Server 1377
Der Remoting Client 1382
Kontrolle des Lebenszyklus 1387
Verändern des Standardverhaltens 1387
Manuelle Erneuerung 1390
Sponsoring des Lease 1391
TeilE
Servertechnik 1393
15 Von Diensten und Servern 1395
Begriffschaos vermeiden 1396
Designüberlegungen zu Client Server Architekturen 1397
Technische Grundlagen der Client Server Technologien von .NET 1402
Der Entwickler braucht einen Anwendungsserver 1402
Übersicht der .NET Servertechniken 1403
Jede Servertechnik setzt Berechtigungen voraus 1405
Grundlegende Klassen im .NET Framework 1409
Auflösen von IP Adressen 1411
Ping mit einer Anwendung 1413
Konfiguration der Netzwerkeinstellungen lesen 1418
Daten mit Internetdiensten übermitteln 1421
Netzwerkablaufverfolgung 1444
Leistungsvergleich der verschiedenen Servertechniken 1448
Beschreibung des Leistungstests 1449
Konfiguration der verglichenen Techniken 1449
Resultate der Messungen 1450
Inhahsveoekhnic
16 IIS als Remoting Server 1453
Voraussetzungen für IIS als Remoting Server 1454
Implementation in IIS 1455
Änderungen an der Remoting Klasse 1457
Änderungen auf der Clientseite 1458
Debuggen der Serverseite 1461
IIS Remoting asynchron benutzen 1463
Asynchroner Aufruf auf der Clientseite 1463
Asynchroner Aufruf auf der Serverseite 1463
17 Windows Dienste 1475
Erstellen eines Windows Dienstes 1477
Die Klasse ServkeBase 1478
Die Klasse Servicelnstaller 1480
Die Klasse ServiceProcessInstaller 1481
Implementation der Funktionalität 1482
Einen Dienst installieren 1486
Änderungen auf der Clientseite 1487
Einen Dienst debuggen Pattern der Softwareentwicklung 1489
18 Webdienste 1491
Grundlagen von Webdiensten 1492
Einmal mehr: Begriffe 1493
Die Kommunikation mit einem Webdienst 1493
Die Schnittsteilenbeschreibung WSDL 1495
Ein Webdienst läuft als ASP.NET Anwendung 1502
Grundlegende Klassen des .NET Frameworks 1503
Erstellen eines Webdienstes (Code first Ansatz) 1506
Generieren des Projekts 1506
Ergänzen der Webdienstmethoden 1508
Einbinden des Dienstes in eine Anwendung 1510
Erstellen eines Webdienstes (Contract first Ansatz) 1513
Erstellen des WSDL 1513
Erstellen des Dienstes aus dem WSDL 1516
Einbinden des Dienstes in eine Anwendung aus dem WSDL 1519
Testen eines Webdienstes 1520
Zugriffe auf den Webdienst programmieren 1523
Installieren eines Webdienstes 1530
Weitere Techniken für Webdienste 1531
Polymorphe Methoden in Webdiensten 1531
Fehlerbehandlung bei Webdiensten 1534
Zustandsbehaftete Verarbeitungen 1539
Asynchrone Aufrufe von Webdiensten 1541
Automatische Transaktionen 1543
Schützen von Webdiensten vor unerlaubtem Zugriff 1544
^m^| Inhaltsverzeichnis
19 Enterprise Services (COM +) 1549
Oh! Diese Begriffswelt 1550
Komponenten verwalten 1551
Konfiguration von COM/DCOM 1552
Fehlereingrenzung und Statistik 1554
Die Dienstmöglichkeiten von COM+ 1556
Objekt Pooling 1556
Just In Time Aktivierung (JITA) 1557
Automatische Transaktionen 1558
Weitere Möglichkeiten 1559
Das Schichtenmodell von .NET Serviced Components 1560
Erstellen einer Serviced Component 1561
Aufbau einer Serviced Component 1561
Grundlegende Klassen im .NET Framework 1563
Aufbau einer einfachen Enterprise Service Komponente 1566
Eine Komponente installieren 1577
Eine COM+ Anwendung debuggen 1582
Leistung einer COM+ Anwendung 1583
Nutzen von COM+ Diensten 1584
COM+ Katalog selbst programmatisch verwalten 1595
TeilF
Anhang 1601
a Abkürzungen und Begriffe 1603
b Werkzeuge von .NET 1611
c XML Codekommentierungen 1615
d Zeichensatztabelle 1629
e Codierungen der Kultur 1637
f Verwendete Symbole 1643
Stichwortverzeichnis 1645
Der Autor 1663 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wenger, Rolf |
author_facet | Wenger, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Wenger, Rolf |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022305324 |
classification_rvk | ST 250 ST 253 |
classification_tum | DAT 358f DAT 355f DAT 302f |
ctrlnum | (OCoLC)162448979 (DE-599)DNB983432007 |
dewey-full | 005.2768 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.2768 |
dewey-search | 005.2768 |
dewey-sort | 15.2768 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022305324</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070309s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983432007</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866454194</subfield><subfield code="9">978-3-86645-419-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866454198</subfield><subfield code="9">3-86645-419-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866454194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162448979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983432007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.2768</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 358f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 355f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 302f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenger, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der .NET-Programmierung</subfield><subfield code="b">[das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung]</subfield><subfield code="c">Rolf Wenger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1664 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Microsoft dot net</subfield><subfield code="0">(DE-588)4645646-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515227</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022305324 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:31Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866454194 3866454198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515227 |
oclc_num | 162448979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-634 |
owner_facet | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-634 |
physical | 1664 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Microsoft |
record_format | marc |
series2 | Fachbibliothek |
spelling | Wenger, Rolf Verfasser aut Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] Rolf Wenger Unterschleißheim Microsoft 2007 1664 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbibliothek Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wenger, Rolf Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4645646-6 |
title | Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] |
title_auth | Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] |
title_exact_search | Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] |
title_exact_search_txtP | Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] |
title_full | Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] Rolf Wenger |
title_fullStr | Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] Rolf Wenger |
title_full_unstemmed | Handbuch der .NET-Programmierung [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] Rolf Wenger |
title_short | Handbuch der .NET-Programmierung |
title_sort | handbuch der net programmierung das komplette wissen von c 2005 bis zur client server programmierung |
title_sub | [das komplette Wissen von C# 2005 bis zur Client/Server-Programmierung] |
topic | Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Microsoft dot net (DE-588)4645646-6 gnd |
topic_facet | Softwareentwicklung Microsoft dot net |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2928953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wengerrolf handbuchdernetprogrammierungdaskomplettewissenvonc2005biszurclientserverprogrammierung |