Begleitetes Selbststudium: didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen
"Selbststudium" ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lernenden wird im...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Selbststudium" ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt. Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden? In dieser Publikation, die sich in erster Linie an Dozierende richtet, sind vielfältige Anregungen für eine zieladäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Im Vordergrund steht die praxisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen. Den Stolpersteinen und den Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ergeben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Buch besteht aus zwei Teilen: · Im ersten Teil werden die Grundlagen für ein adäquates Verständnis des Selbststudiums und für dessen didaktische Möglichkeiten dargelegt. · Der zweite Teil ist unmittelbar praxisorientiert und stellt für Dozierende praktische Hilfen zur Unterstützung des eigenen didaktischen Handelns bereit. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 203 - 208 |
Beschreibung: | 208 S. graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 9783039052431 3039052438 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022305114 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 070309s2006 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A07,0588 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981059600 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039052431 |c kart. : EUR 26.00, sfr 39.00, |9 978-3-03905-243-1 | ||
020 | |a 3039052438 |c kart. : EUR 26.00, sfr 39.00 |9 3-03905-243-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180106563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022305114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-573 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 371.394309494 |2 22/ger | |
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Landwehr, Norbert |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)124114180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Begleitetes Selbststudium |b didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen |c Norbert Landwehr/Elisabeth Müller. Unter Mitw. der Projektgruppe "Begleitetes Selbststudium" der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz FHA (Heinz Mutzner ...) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep |c 2006 | |
300 | |a 208 S. |b graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 203 - 208 | ||
520 | 3 | |a "Selbststudium" ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt. Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden? In dieser Publikation, die sich in erster Linie an Dozierende richtet, sind vielfältige Anregungen für eine zieladäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Im Vordergrund steht die praxisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen. Den Stolpersteinen und den Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ergeben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Buch besteht aus zwei Teilen: · Im ersten Teil werden die Grundlagen für ein adäquates Verständnis des Selbststudiums und für dessen didaktische Möglichkeiten dargelegt. · Der zweite Teil ist unmittelbar praxisorientiert und stellt für Dozierende praktische Hilfen zur Unterstützung des eigenen didaktischen Handelns bereit. | |
650 | 0 | 7 | |a Selbststudium |0 (DE-588)4180852-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbststudium |0 (DE-588)4180852-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Elisabeth |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)132469073 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856391&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088773365563392 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Einleitung
Anlass, Ziele und Aufbau dieser Publikation 9
Zur Nutzung des Buches 10
Teil 1 Grundlagen 13
1 Selbststudium: Ein facettenreicher Begriff 15
1.1 Gedanken zur Begriffsklärung 15
1.2 Drei Arten des Selbststudiums: Begleitetes Selbststudium, individuelles
Selbststudium und freies Selbststudium 16
2 Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung:
Drei Begründungslinien 23
2.1 Das Selbststudium als Bestandteil der Bologna Reform 23
2.2 Das Selbststudium als Erfordernis des Qualifikationsprozesses 25
2.3 Das Selbststudium als lernpsychologische Notwendigkeit 27
3 Das begleitete Selbststudium in der Praxis: Acht Verlaufsmodelle 31
3.1 Integrierte Lernaufgaben 34
3.2 Skriptbasiertes Selbststudium 36
3.3 Das Social Support Modell 38
3.4 Leitprogramme 40
3.5 Problem Based Learning (PBL, Siebensprung) 42
3.6 Individuelle Vorhaben 44
3.7 Lern und Übungsprojekte 46
3.8 Echtprojekte (Auftragsprojekte) 48
4 Zur didaktischen und lernorganisatorischen Integration des Selbststudiums ins
Ausbildungskonzept 50
4.1 Zur didaktischen Funktion von Kontaktstudium und Selbststudium 50
4.2 Lernorganisatorische Einbettung und Umsetzungsmodelle 53
5 Die neue Rolle der Lernbegleitung: Funktionen und Aufgaben der Dozierenden im
begleiteten Selbststudium 58
5.1 Lernbegleitungsaufgaben in der Phase der Vorbereitung und Initiierung 59
5.2 Lernbegleitungsaufgaben in der Realisierungsphase: Coaching 62
5.3 Lernbegleitungsaufgaben in der Realisierungsphase: Controlling 64
5.4 Lernbegleitungsaufgaben in der Präsentationsphase 66
5.5 Lernbegleitungsaufgaben in der Beurteilungs und Feedbackphase 67
Inhaltsübersicht
6 Das Portfolio ein Instrument zur individualisierten Steuerung und Beurteilung des
(Selbst )Studiums 74
6.1 Was ist ein Portfolio? 74
6.2 Portfoliovarianten 75
6.3 Funktionen des Portfolios 77
6.4 Inhalte eines Portfolios 79
6.5 Zur Praxis der Portfolioerstellung 80
6.6 Abschliessende Beurteilung 84
7 Einbezug von ICT Instrumenten ins Selbststudium 86
7.1 Verschiedene Nutzungsformen 87
7.2 Was bringen ICT Instrumente im Selbststudium? 88
7.3 Spezielle Instrumente und ihre Anwendung 89
7.4 Anforderungen an die praktische Umsetzung 92
8 Bedingungen für das Gelingen des begleiteten Selbststudiums 97
8.1 Wünschenswerte Ergebnisse des begleiteten Selbststudiums 97
8.2 Zwölf Gelingensbedingungen 98
Teil 2: Anregungen und Umsetzungshilfen für die Praxis Hl
Einleitung H3
Acht Verlaufsmodelle des begleiteten Selbststudiums H4
Modell 1: Integrierte Lernaufgaben H'*
Modell 2: Skriptbasiertes Selbststudium 122
Modell 3: Das Social Support Modell 1^1
Modell 4: Leitprogramme 13"
Modell 5: Problem Based Learning (PBL, Siebensprung) 14'
Modell 6: Individuelle Vorhaben 15'
Modell 7: Lern und Übungsprojekte 1"^
Modell 8: Echtprojekte (Auftragsprojekte) 173
Lerncoaching im begleiteten Selbststudium 1
Variante 1: Fragengeleitetes Lerncoaching (Coachbefragung) 1°4
Variante 2: Offenes Lerncoaching
Variante 3: Supervisorisches Lerncoaching (Praxisberatung in Gruppen) 1"!
197
Fragenpool zur Evaluation des begleiteten Selbststudiums xy
Literaturverzeichnis |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung
Anlass, Ziele und Aufbau dieser Publikation 9
Zur Nutzung des Buches 10
Teil 1 Grundlagen 13
1 Selbststudium: Ein facettenreicher Begriff 15
1.1 Gedanken zur Begriffsklärung 15
1.2 Drei Arten des Selbststudiums: Begleitetes Selbststudium, individuelles
Selbststudium und freies Selbststudium 16
2 Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung:
Drei Begründungslinien 23
2.1 Das Selbststudium als Bestandteil der Bologna Reform 23
2.2 Das Selbststudium als Erfordernis des Qualifikationsprozesses 25
2.3 Das Selbststudium als lernpsychologische Notwendigkeit 27
3 Das begleitete Selbststudium in der Praxis: Acht Verlaufsmodelle 31
3.1 Integrierte Lernaufgaben 34
3.2 Skriptbasiertes Selbststudium 36
3.3 Das Social Support Modell 38
3.4 Leitprogramme 40
3.5 Problem Based Learning (PBL, Siebensprung) 42
3.6 Individuelle Vorhaben 44
3.7 Lern und Übungsprojekte 46
3.8 Echtprojekte (Auftragsprojekte) 48
4 Zur didaktischen und lernorganisatorischen Integration des Selbststudiums ins
Ausbildungskonzept 50
4.1 Zur didaktischen Funktion von Kontaktstudium und Selbststudium 50
4.2 Lernorganisatorische Einbettung und Umsetzungsmodelle 53
5 Die neue Rolle der Lernbegleitung: Funktionen und Aufgaben der Dozierenden im
begleiteten Selbststudium 58
5.1 Lernbegleitungsaufgaben in der Phase der Vorbereitung und Initiierung 59
5.2 Lernbegleitungsaufgaben in der Realisierungsphase: Coaching 62
5.3 Lernbegleitungsaufgaben in der Realisierungsphase: Controlling 64
5.4 Lernbegleitungsaufgaben in der Präsentationsphase 66
5.5 Lernbegleitungsaufgaben in der Beurteilungs und Feedbackphase 67
Inhaltsübersicht
6 Das Portfolio ein Instrument zur individualisierten Steuerung und Beurteilung des
(Selbst )Studiums 74
6.1 Was ist ein Portfolio? 74
6.2 Portfoliovarianten 75
6.3 Funktionen des Portfolios 77
6.4 Inhalte eines Portfolios 79
6.5 Zur Praxis der Portfolioerstellung 80
6.6 Abschliessende Beurteilung 84
7 Einbezug von ICT Instrumenten ins Selbststudium 86
7.1 Verschiedene Nutzungsformen 87
7.2 Was bringen ICT Instrumente im Selbststudium? 88
7.3 Spezielle Instrumente und ihre Anwendung 89
7.4 Anforderungen an die praktische Umsetzung 92
8 Bedingungen für das Gelingen des begleiteten Selbststudiums 97
8.1 Wünschenswerte Ergebnisse des begleiteten Selbststudiums 97
8.2 Zwölf Gelingensbedingungen 98
Teil 2: Anregungen und Umsetzungshilfen für die Praxis Hl
Einleitung H3
Acht Verlaufsmodelle des begleiteten Selbststudiums H4
Modell 1: Integrierte Lernaufgaben H'*
Modell 2: Skriptbasiertes Selbststudium 122
Modell 3: Das Social Support Modell 1^1
Modell 4: Leitprogramme 13"
Modell 5: Problem Based Learning (PBL, Siebensprung) 14'
Modell 6: Individuelle Vorhaben 15'
Modell 7: Lern und Übungsprojekte 1"^
Modell 8: Echtprojekte (Auftragsprojekte) 173
Lerncoaching im begleiteten Selbststudium 1
Variante 1: Fragengeleitetes Lerncoaching (Coachbefragung) 1°4
Variante 2: Offenes Lerncoaching
Variante 3: Supervisorisches Lerncoaching (Praxisberatung in Gruppen) 1"!
197
Fragenpool zur Evaluation des begleiteten Selbststudiums xy
Literaturverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Landwehr, Norbert 1951- Müller, Elisabeth 1956- |
author_GND | (DE-588)124114180 (DE-588)132469073 |
author_facet | Landwehr, Norbert 1951- Müller, Elisabeth 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Landwehr, Norbert 1951- |
author_variant | n l nl e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022305114 |
classification_rvk | DM 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)180106563 (DE-599)BVBBV022305114 |
dewey-full | 371.394309494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.394309494 |
dewey-search | 371.394309494 |
dewey-sort | 3371.394309494 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022305114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070309s2006 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A07,0588</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981059600</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039052431</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00, sfr 39.00,</subfield><subfield code="9">978-3-03905-243-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3039052438</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00, sfr 39.00</subfield><subfield code="9">3-03905-243-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180106563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022305114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.394309494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landwehr, Norbert</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124114180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begleitetes Selbststudium</subfield><subfield code="b">didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen</subfield><subfield code="c">Norbert Landwehr/Elisabeth Müller. Unter Mitw. der Projektgruppe "Begleitetes Selbststudium" der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz FHA (Heinz Mutzner ...)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 203 - 208</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Selbststudium" ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt. Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden? In dieser Publikation, die sich in erster Linie an Dozierende richtet, sind vielfältige Anregungen für eine zieladäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Im Vordergrund steht die praxisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen. Den Stolpersteinen und den Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ergeben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Buch besteht aus zwei Teilen: · Im ersten Teil werden die Grundlagen für ein adäquates Verständnis des Selbststudiums und für dessen didaktische Möglichkeiten dargelegt. · Der zweite Teil ist unmittelbar praxisorientiert und stellt für Dozierende praktische Hilfen zur Unterstützung des eigenen didaktischen Handelns bereit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbststudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180852-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbststudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180852-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132469073</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856391&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515019</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022305114 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039052431 3039052438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015515019 |
oclc_num | 180106563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-B1533 |
owner_facet | DE-573 DE-B1533 |
physical | 208 S. graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | hep |
record_format | marc |
spelling | Landwehr, Norbert 1951- Verfasser (DE-588)124114180 aut Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen Norbert Landwehr/Elisabeth Müller. Unter Mitw. der Projektgruppe "Begleitetes Selbststudium" der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz FHA (Heinz Mutzner ...) 1. Aufl. Bern hep 2006 208 S. graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 203 - 208 "Selbststudium" ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt. Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden? In dieser Publikation, die sich in erster Linie an Dozierende richtet, sind vielfältige Anregungen für eine zieladäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Im Vordergrund steht die praxisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen. Den Stolpersteinen und den Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ergeben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das Buch besteht aus zwei Teilen: · Im ersten Teil werden die Grundlagen für ein adäquates Verständnis des Selbststudiums und für dessen didaktische Möglichkeiten dargelegt. · Der zweite Teil ist unmittelbar praxisorientiert und stellt für Dozierende praktische Hilfen zur Unterstützung des eigenen didaktischen Handelns bereit. Selbststudium (DE-588)4180852-6 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Selbststudium (DE-588)4180852-6 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Müller, Elisabeth 1956- Verfasser (DE-588)132469073 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856391&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landwehr, Norbert 1951- Müller, Elisabeth 1956- Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen Selbststudium (DE-588)4180852-6 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180852-6 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen |
title_auth | Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen |
title_exact_search | Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen |
title_exact_search_txtP | Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen |
title_full | Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen Norbert Landwehr/Elisabeth Müller. Unter Mitw. der Projektgruppe "Begleitetes Selbststudium" der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz FHA (Heinz Mutzner ...) |
title_fullStr | Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen Norbert Landwehr/Elisabeth Müller. Unter Mitw. der Projektgruppe "Begleitetes Selbststudium" der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz FHA (Heinz Mutzner ...) |
title_full_unstemmed | Begleitetes Selbststudium didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen Norbert Landwehr/Elisabeth Müller. Unter Mitw. der Projektgruppe "Begleitetes Selbststudium" der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz FHA (Heinz Mutzner ...) |
title_short | Begleitetes Selbststudium |
title_sort | begleitetes selbststudium didaktische grundlagen und umsetzungshilfen |
title_sub | didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen |
topic | Selbststudium (DE-588)4180852-6 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | Selbststudium Didaktik Schweiz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2856391&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015515019&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landwehrnorbert begleitetesselbststudiumdidaktischegrundlagenundumsetzungshilfen AT mullerelisabeth begleitetesselbststudiumdidaktischegrundlagenundumsetzungshilfen |