Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch: Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2007
|
Schriftenreihe: | Linguistik - Impulse und Tendenzen
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 391 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783110189292 3110189291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022304826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190927 | ||
007 | t | ||
008 | 070309s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N01,0614 |2 dnb | ||
020 | |a 9783110189292 |9 978-3-11-018929-2 | ||
020 | |a 3110189291 |c Gb. : EUR 98.00, sfr 157.00 |9 3-11-018929-1 | ||
024 | 3 | |a 9783110189292 | |
035 | |a (OCoLC)85770219 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022304826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3261 | |
082 | 0 | |a 435.55 |2 22/ger | |
084 | |a GC 5210 |0 (DE-625)38497: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ahrenholz, Bernt |d 1953-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)112454321 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch |b Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache |c Bernt Ahrenholz |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2007 | |
300 | |a XI, 391 S. |b Ill., graph. Darst. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Linguistik - Impulse und Tendenzen |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 7 | |a Aanwijzende voornaamwoorden |2 gtt | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Spreektaal |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Pronoun | |
650 | 4 | |a German language |x Study and teaching | |
650 | 0 | 7 | |a Demonstrativpronomen |0 (DE-588)4136404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Demonstrativpronomen |0 (DE-588)4136404-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Demonstrativpronomen |0 (DE-588)4136404-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Demonstrativpronomen |0 (DE-588)4136404-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 2 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Linguistik - Impulse und Tendenzen |v 17 |w (DE-604)BV017774038 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514736&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080291367190528 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Der Untersuchungsgegenstand 1
1.2 Der Ansatz 4
1.3 Überblick 9
2 Literaturdiskussion 11
2.1 Verweise mit dies 11
2.1.1 Das Demonstrativum dies in Grammatiken 13
2.1.1.1 Zur Auswahl der Grammatiken 13
2.1.1.2 Dies in linguistischen Grammatiken 17
2.1.1.2.1 Benennung und Wortartenzuschreibung 17
2.1.1.2.2 Zur Semantik und Funktion von dies 19
2.1.1.2.3 Kataphorik 25
2.1.1.2.4 dies vs. ü? Pronomen 26
2.1.1.2.5 Zusammenfassung: dies in linguistischen Grammatiken 27
2.1.1.3 dies in Lernergrammatiken 28
2.1.1.3.1 In Lernergrammatiken behandelte Demonstrativa 28
2.1.1.3.2 Substantivischer und adjektivischer Gebrauch 30
2.1.1.3.3 Zur Funktion von dies 31
2.1.1.3.4 dies vs. der/die/das 3 3
2.1.1.3.5 Zusammenfassung: Lernergrammatiken 34
2.1.1.3.6 Grammatiken und Lernergrammatiken. Offene Fragen 34
2.1.2 Das Demonstrativum dies in sprachwissenschaftlichen
Analysen 35
2.1.2.1 Wortart und Benennung 36
2.1.2.2 Semantische Aspekte von dies 37
2.1.2.2.1 Distanzmarkierung 38
2.1.2.2.2 Kontrast 40
2.1.2.2.3 dies als "Zeigefinger" 42
2.1.2.3 Syntax. Pronominaler, adnominaler und prädikativer
Gebrauch 43
2.1.2.4 Definitheit. Artikelwörter und Demonstrativa 46
2.1.2.5 Pragmatische Funktionen 52
2.1.2.5.1 Der funktional pragmatische Ansatz 52
2.1.2.5.2 Interaktionale Linguistik 56
2.1.2.5.3 Typologische Untersuchungen 57
VIII Inhalt
2.1.2.5.3.1 Situativer Gebrauch 59
2.1.2.5.3.2 Anaphorischer Gebrauch 60
2.1.2.5.3.3 Diskursdeiktischer Gebrauch 61
2.1.2.5.3.4 Anamnestischer Gebrauch 63
2.1.2.5.3.5 Übergänge und fehlende Abgrenzungen 65
2.1.2.5.3.6 Expressiver Gebrauch 66
2.1.2.6 Zusammenfassung: Sprachwissenschaftliche Analysen 67
2.1.3 Eigene Beschreibungskategorien für dies 71
2.2 Verweise mit der, die, das als Pronomen (rf Pronomen) 76
2.2.1 Allgemeine Beschreibung 76
2.2.2 J Pronomen in Grammatiken 78
2.2.2.1 Linguistische Grammatiken 78
2.2.2.1.1 Kommunikative Funktionen 79
2.2.2.1.2 Formen der Bezugnahme 82
2.2.2.1.3 Modifikatoren und weitere Aspekte 83
2.2.2.1.4 Zusammenfassung: d Pronomen in linguistischen
Grammatiken 84
2.2.2.2 ^ Pronomen in Lernergrammatiken 84
2.2.2.2.1 Zur Form 85
2.2.2.2.2 Zur Funktion 85
2.2.2.2.3 Bezugsgrößen 88
2.2.2.2.4 Syntax 89
2.2.2.2.5 Betonung 89
2.2.2.2.6 Modifikatoren 90
2.2.2.2.7 Frequenz 90
2.2.2.2.8 Zusammenfassung: d Pronomen in Lernergrammatiken 90
2.2.2.2.9 Linguistische Grammatiken und Lernergrammatiken:
Offene Fragen 91
2.2.3 Sprachwissenschaftliche Analysen von der, die, das
als Pronomen 92
2.2.3.1 der, die, das: Determinative oder Pro Formen? 93
2.2.3.2 Bezugsgröße der ^/ Pronomen 96
2.2.3.3 ßf Pronomen als Mittel der Deixis 97
2.2.3.4 d Pronomen im gesprochenen Deutsch 99
2.2.3.5 Fokus und Fokussierung 106
2.2.3.6 Herausstellungsstrukturen 108
2.2.2.7 Höflichkeit/Expressiver Gebrauch 113
2.2.2.8 Kontrastive Arbeiten 115
2.2.4 Das Demonstrativum das als Sonderfall 117
2.2.4.1 das Beschreibungen in linguistischen Grammatiken 118
2.2.4.2 das Beschreibungen Lernergrammatiken 120
2.2.4.3 das Beschreibungen in sprachwissenschaftlichen Analysen 123
2.2.5 J Pronomen und dies im Vergleich 128
2.2.6 Zusammenfassung 131
Inhalt JX
2.2.7 Eigene Beschreibungskategorien für der, die, das
als Pronomen 133
2.3 Demonstrativa im Zweitspracherwerb 135
2.3.1 Bisherige Untersuchungen zu dies 135
2.3.2 Zum zweitsprachlichen Erwerb von der, die, das
als Pronomen 143
2.3.3 Zusammenfassung 148
2.4 Demonstrativa im Deutsch als Fremdsprache Unterricht 151
2.4.1 Demonstrativa als grammatisches Thema im
Deutsch als Fremdsprache Unterricht 152
2.4.2 Zertifikat und Referenzrahmen 155
2.5 Fazit der Literaturdiskussion 161
3 Datenbasis 165
3.1 Deutsche Muttersprachler 166
3.1.1 P MoLL 166
3.1.2 KIH 168
3.1.3 Korpora aus dem Deutschen Spracharchiv 168
3.2 Nichtmuttersprachler 168
3.2.1 P MoLL 169
3.2.2 CG Korpus 169
3.2.3 KIH 170
3.3 Überblick zur Datenbasis 171
3.4 Transkriptionskonventionen 172
4 Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 175
4.1 dies . Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 177
4.1.1 Formenbestand und grammatische Funktionen 177
4.1.2 Verwendungskontexte 179
4.1.2.1 Verweise auf den situativen Kontext (situativer Gebrauch) 179
4.1.2.2 Verweise auf den sprachlichen Kontext 185
4.1.2.2.1 Sprachlicher Kotext I. Anaphorischer Gebrauch 186
4.1.2.2.2 Sprachlicher Kotext II. Anadeiktischer Gebrauch 187
4.1.2.2.3 Sprachlicher Kotext III. Diskursdeiktischer Gebrauch 194
4.1.2.3 Verweise auf gemeinsames Wissen:
Anamnestischer Gebrauch 196
4.1.2.4 Abgrenzungsprobleme und Häufigkeiten 199
4.1.3 Syntax 201
4.1.4 Adnominaler und pronominaler Gebrauch 204
4.1.5 Zur Bedeutung von dies 207
4.1.5.1 Lokaldeixis 207
4.1.5.2 Kontrastfunktion 209
X Inhalt
4.1.5.3 Spezifikationen und Modifikatoren 210
4.1.5.4 Kataphorischer Gebrauch 211
4.1.6 Zusammenfassung 212
4.2 rf Pronomen.
Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 214
4.2.1 Häufigkeiten 214
4.2.2 Wortformen 218
4.2.2.1 Anmerkungen zur Verwendung von der 219
4.2.2.2 Anmerkungen zur Verwendung von das 220
4.2.3 Syntaktische Aspekte 226
4.2.4 Verweisrichtung. Anaphorik und Kataphorik 229
4.2.5 Intonation 230
4.2.6 Modifikatoren 231
4.2.7 Verwendungskontexte 233
4.2.7.1 Bezugnahmen auf den situativen Kontext 233
4.2.7.2 Bezugnahmen auf den sprachlichen Kotext 235
4.2.7.2.1 Fokuserhalt durch anaphorischen Gebrauch 235
4.2.7.2.2 Topikalisierung 237
4.2.7.2.3 Herausstellungen 238
4.2.7.2.4 Reliefbildung 239
4.2.7.2.5 Komplexe Äußerungsstrukturen 242
4.2.7.2.6 Disambiguierung 243
4.2.7.2.7 Anadeixis 244
4.2.7.2.8 Diskursdeixis 246
4.3 Zusammenfassung:
dies und rf Pronomen bei Muttersprachlern 247
5 Empirische Befunde zu Lernervarietäten 249
5.1 Verwendete Demonstrativa 249
5.2 dies in Lernervarietäten 250
5.2.1. Wortformen 251
5.2.1.1 Entwicklung der Wortformen bei Franca 252
5.2.1.2 Entwicklung der Wortformen bei Alex und Nicola 253
5.2.2 Demonstrativ Artikel dies und Definit Artikel der/die/das 255
5.2.3 Adnominaler und pronominaler Gebrauch 258
5.2.4 Häufigkeit und Diskurstyp 261
5.2.4.1 Exkurs Instruktion "Puppenstube" 263
5.2.5 Gebrauchskontexte 270
5.2.5.1 Der Gebrauch von dies bei Franca 270
5.2.5.2 Der Gebrauch von dies bei Alex 274
5.2.5.3 Der Gebrauch von dies bei Nicola 276
5.2.5.4 Der Gebrauch von dies bei den Nichtmuttersprachlern
im KIH Korpus 278
Inhalt XI
5.2.6 Zusammenfassung: dies in Lemervarietäten 280
5.3 / Pronomen in Lernervarietäten 282
5.3.1 Franca 284
5.3.1.1 Wortformen und Häufigkeiten 285
5.3.1.2 Zur Verwendung der einzelnen Formen 291
5.3.1.3 Gebrauchskontexte 294
5.3.1.4 Syntaktische Aspekte 296
5.3.2 Alex 298
5.3.3 Nicola 304
5.3.3.1 Wortformen und Häufigkeiten 304
5.3.3.2 Syntaktische Aspekte 310
5.3.4 KIH Korpus 311
5.3.5 Zusammenfassung: rf Pronomen in Lemervarietäten 315
6 Demonstrative und Deutsch als Fremdsprache 317
6.1 Linguistische Lehrwerkanalyse 317
6.2 Zur Auswahl der Lehrwerke 319
6.3 Das Demonstrativum dies 320
6.3.1 Das Demonstrativum dies in Deutsch aktiv Neu 320
6.3.1.1 Explizite Vermittlung von dies 320
6.3.1.2 Implizite Vermittlung von dies 323
6.3.2 Das Demonstrativum dies in Eurolingua 326
6.3.2.1 Explizite Vermittlung von dies 326
6.3.2.2 Implizite Vermittlung von dies 328
6.4 der/die/das als Pronomen in Lehrwerken 331
6.4.1 Vermittlung von (/ Pronomen in Deutsch aktiv Neu 331
6.4.1.1 Explizite Vermittlung von (/ Pronomen 332
6.4.1.2 Implizite Vermittlung von ^/ Pronomen 334
6.4.2 Vermittlung von (/ Pronomen in Eurolingua 336
6.4.2.1 Explizite Vermittlung von (/ Pronomen 337
6.4.22 Implizite Vermittlung von (/ Pronomen 337
6.5 Fazit 340
7. Resümee 343
7.1 Vergleich der Verweismittel
dies und der/die/das als Pronomen 343
7.2 Zusammenfassende Darstellung
des Argumentationsgangs und wesentlicher Befunde 347
7.3 Multiperspektivität. Konsequenzen und Perspektiven 362
Literaturverzeichnis 365
Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Der Untersuchungsgegenstand 1
1.2 Der Ansatz 4
1.3 Überblick 9
2 Literaturdiskussion 11
2.1 Verweise mit dies 11
2.1.1 Das
2.1.1.1 Zur Auswahl der Grammatiken 13
2.1.1.2 Dies- in linguistischen Grammatiken 17
2.1.1.2.1 Benennung und Wortartenzuschreibung 17
2.1.1.2.2 Zur Semantik und Funktion von dies- 19
2.1.1.2.3 Kataphorik 25
2.1.1.2.4 dies- vs. (f-Pronomen 26
2.1.1.2.5 Zusammenfassung: dies- in linguistischen Grammatiken 27
2.1.1.3 dies- in Lernergrammatiken 2 8
2.1.1.3.1 In Lernergrammatiken behandelte
2.1.1.3.2 Substantivischer und adjektivischer Gebrauch 30
2.1.1.3.3 Zur Funktion von dies- 31
2.1.1.3.4 dies-
2.1.1.3.5 Zusammenfassung: Lernergrammatiken 34
2.1.1.3.6 Grammatiken und Lemergrammatiken. Offene Fragen 34
2.1.2 Das Demonstrativum dies- in sprachwissenschaftlichen
Analysen 35
2.1.2.1 Wortart und Benennung 3 6
2.1.2.2 Semantische Aspekte von dies- 37
2.1.2.2.1 Distanzmarkierung 38
2.1.2.2.2 Kontrast 40
2.1.2.2.3 dies- als "Zeigefinger" 42
2.1.2.3 Syntax. Pronominaler, adnominaler und prädikativer
Gebrauch 43
2.1.2.4 Definitheit. Artikelwörter und
2.1.2.5 Pragmatische Funktionen 52
2.1.2.5.1 Der funktional-pragmatische Ansatz 52
2.1.2.5.2 Interaktionale Linguistik 56
2.1.2.5.3
VIII Inhalt
2.1.2.5.3.1 Situativer Gebrauch 59
2.1.2.5.3.2 Anaphorischer Gebrauch 60
2.1.2.5.3.3 Diskursdeiktischer Gebrauch 61
2.1.2.5.3.4 Anamnestischer Gebrauch 63
2.1.2.5.3.5 Übergänge und fehlende Abgrenzungen 65
2.1.2.5.3.6 Expressiver Gebrauch 66
2.1.2.6 Zusammenfassung: Sprachwissenschaftliche Analysen 67
2.1.3 Eigene Beschreibungskategorien für dies- 71
2.2 Verweise mit der, die, das als Pronomen (rf-Pronomen) 76
2.2.1 Allgemeine Beschreibung 76
2.2.2 ¿/-Pronomen in Grammatiken 78
2.2.2.1 Linguistische Grammatiken 78
2.2.2.1.1 Kommunikative Funktionen 79
2.2.2.1.2 Formen der Bezugnahme 82
2.2.2.1.3 Modifikatoren und weitere Aspekte 83
2.2.2.1.4 Zusammenfassung: ¿/-Pronomen in linguistischen
Grammatiken 84
2.2.2.2 ¿-Pronomen in Lernergrammatiken 84
2.2.2.2.1 Zur Form 85
2.2.2.2.2 Zur Funktion 85
2.2.2.2.3 Bezugsgrößen 88
2.2.2.2.4 Syntax 89
2.2.2.2.5 Betonung 89
2.2.2.2.6 Modifikatoren 90
2.2.2.2.7 Frequenz 90
2.2.2.2.8 Zusammenfassung: ¿/-Pronomen in Lernergrammatiken 90
2.2.2.2.9 Linguistische Grammatiken und Lemergrammatiken:
Offene Fragen 9
2.2.3 Sprachwissenschaftliche Analysen von der, die, das
als Pronomen 92
2.2.3.1 der, die, das: Determinative oder Pro-Formen? 93
2.2.3.2 Bezugsgröße der ¿/-Pronomen 96
2.2.3.3 ¿/-Pronomen als Mittel der Deixis 97
2.2.3.4 ¿/-Pronomen im gesprochenen Deutsch 99
2.2.3.5 Fokus und Fokussierung 106
2.2.3.6 Herausstellungsstrukturen 108
2.2.2.7 Höflichkeit/Expressiver Gebrauch 113
2.2.2.8 Kontrastive Arbeiten 115
2.2.4 Das Demonstrativum das als Sonderfall 117
2.2.4.1 das - Beschreibungen in linguistischen Grammatiken 118
2.2.4.2 das - Beschreibungen Lernergrammatiken 120
2.2.4.3 das - Beschreibungen in sprachwissenschaftlichen Analysen 123
2.2.5
2.2.6 Zusammenfassung 131
Inhalt
2.2.7 Eigene Beschreibungskategorien für der, die, das
als Pronomen 133
2.3
2.3.1
2.3.2 Zum zweitsprachlichen Erwerb von der, die, das
als Pronomen 143
2.3.3 Zusammenfassung 148
2.4
2.4.1
Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht 152
2.4.2 Zertifikat und Referenzrahmen 155
2.5 Fazit der Literaturdiskussion 161
3 Datenbasis 165
3.1 Deutsche Muttersprachler 166
3.1.1 P-MoLL 166
3.1.2
3.1.3 Korpora aus dem Deutschen Spracharchiv 168
3.2 Nichtmuttersprachler 168
3.2.1 P-MoLL 169
3.2.2 CG-Korpus 169
3.2.3
3.3 Überblick zur Datenbasis 171
3.4 Transkriptionskonventionen 172
4 Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 175
4.1 dies-. Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 177
4.1.1 Formenbestand und grammatische Funktionen 177
4.1.2 Verwendungskontexte 179
4.1.2.1 Verweise auf den situativen Kontext (situativer Gebrauch) 179
4.1.2.2 Verweise auf den sprachlichen Kontext 185
4.1.2.2.1 Sprachlicher Kotext
4.1.2.2.2 Sprachlicher Kotext
4.1.2.2.3 Sprachlicher Kotext
4.1.2.3 Verweise auf gemeinsames Wissen:
Anamnestischer Gebrauch 196
4.1.2.4 Abgrenzungsprobleme und Häufigkeiten 199
4.1.3 Syntax 201
4.1.4 Adnominaler und pronominaler Gebrauch 204
4.1.5 Zur Bedeutung von dies- 207
4.1.5.1 Lokaldeixis 207
4.1.5.2 Kontrastftmktion 209
X
4.1.5.3 Spezifikationen und Modifikatoren 210
4.1.5.4 Kataphorischer Gebrauch 211
4.1.6 Zusammenfassung 212
4.2
Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 214
4.2.1 Häufigkeiten 214
4.2.2 Wortformen 218
4.2.2. l Anmerkungen zur Verwendung von der 219
4.2.2.2 Anmerkungen zur Verwendung von das 220
4.2.3 Syntaktische Aspekte 226
4.2.4 Verweisrichtung. Anaphorik und Kataphorik 229
4.2.5 Intonation 230
4.2.6 Modifikatoren 231
4.2.7 Verwendungskontexte 233
4.2.7.1 Bezugnahmen auf den situativen Kontext 233
4.2.7.2 Bezugnahmen auf den sprachlichen Kotext 235
4.2.7.2.1 Fokuserhalt durch anaphorischen Gebrauch 235
4.2.7.2.2 Topikalisierung 237
4.2.7.2.3 Herausstellungen 238
4.2.7.2.4 Reliefbildung 239
4.2.7.2.5 Komplexe Äußerungsstrukturen 242
4.2.7.2.6 Disambiguierung 243
4.2.7.2.7 Anadeixis 244
4.2.7.2.8 Diskursdeixis 246
4.3 Zusammenfassung:
dies- und rf-Pronomen bei Muttersprachlern 247
5 Empirische Befunde zu Lernervarietäten 249
5.1 Verwendete
5.2 dies- in Lernervarietäten 250
5.2.1. Wortformen 251
5.2.1.1 Entwicklung der Wortformen bei
5.2. l .2 Entwicklung der Wortformen bei Alex und Nicola 253
5.2.2 Demonstrativ-Artikel dies- und Defmit-Artikel der/die/das 255
5.2.3 Adnominaler und pronominaler Gebrauch 258
5.2.4 Häufigkeit und Diskurstyp 261
5.2.4.1 Exkurs Instruktion "Puppenstube" 263
5.2.5 Gebrauchskontexte 270
5.2.5.1 Der Gebrauch von dies- bei
5.2.5.2 Der Gebrauch von dies- bei Alex 274
5.2.5.3 Der Gebrauch von dies- bei Nicola 276
5.2.5.4 Der Gebrauch von dies- bei den Nichtmuttersprachlem
im KIH-Korpus 278
Inhalt
5.2.6
Zusammenfassung: dies- in Lernervarietäten
280
5.3
rf-Pronomen in Lernervarietäten
282
5.3.1
Franca
284
5.3.1.1
Wortformen und Häufigkeiten
285
5.3.1.2
Zur Verwendung der einzelnen Formen
291
5.3.1.3
Gebrauchskontexte
294
5.3.1.4
Syntaktische Aspekte
296
5.3.2
Alex
298
5.3.3
Nicola
304
5.3.3.1
Wortformen und Häufigkeiten
304
5.3.3.2
Syntaktische Aspekte
310
5.3.4
KIH-Korpus
311
5.3.5
Zusammenfassung: ¿/-Pronomen in Lernervarietäten
315
6
Demonstrativa
317
6.1
Linguistische Lehrwerkanalyse
317
6.2
Zur Auswahl der Lehrwerke
319
6.3
Das
320
6.3.1
Das
320
6.3.1.1
Explizite Vermittlung von dies-
320
6.3.1.2
Implizite Vermittlung von
323
6.3.2
Das
326
6.3.2.1
Explizite Vermittlung von dies-
326
6.3.2.2
Implizite Vermittlung von dies-
328
6.4
der/die/das als Pronomen in Lehrwerken
331
6.4.1
Vermittlung von ¿/-Pronomen in Deutsch aktiv Neu
331
6.4.1.1
Explizite Vermittlung von ¿/-Pronomen
332
6
Implizite Vermittlung von ¿/-Pronomen
334
6.4.2
Vermittlung von ¿/-Pronomen in Eurolingua
336
6.4.2.1
Explizite Vermittlung von ¿/-Pronomen
337
6.4.22
Implizite Vermittlung von ¿/-Pronomen
337
6.5
Fazit
340
7.
Resümee
343
7.1
Vergleich der Verweismittel
dies- und der/die/das als Pronomen
343
7.2
Zusammenfassende Darstellung
7.3
des Argumentationsgangs und wesentlicher Befunde
lMultinersnektivität. Konseauenzen und Perspektiven
347
362
Literaturverzeichnis 365 |
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Der Untersuchungsgegenstand 1
1.2 Der Ansatz 4
1.3 Überblick 9
2 Literaturdiskussion 11
2.1 Verweise mit dies 11
2.1.1 Das Demonstrativum dies in Grammatiken 13
2.1.1.1 Zur Auswahl der Grammatiken 13
2.1.1.2 Dies in linguistischen Grammatiken 17
2.1.1.2.1 Benennung und Wortartenzuschreibung 17
2.1.1.2.2 Zur Semantik und Funktion von dies 19
2.1.1.2.3 Kataphorik 25
2.1.1.2.4 dies vs. ü? Pronomen 26
2.1.1.2.5 Zusammenfassung: dies in linguistischen Grammatiken 27
2.1.1.3 dies in Lernergrammatiken 28
2.1.1.3.1 In Lernergrammatiken behandelte Demonstrativa 28
2.1.1.3.2 Substantivischer und adjektivischer Gebrauch 30
2.1.1.3.3 Zur Funktion von dies 31
2.1.1.3.4 dies vs. der/die/das 3 3
2.1.1.3.5 Zusammenfassung: Lernergrammatiken 34
2.1.1.3.6 Grammatiken und Lernergrammatiken. Offene Fragen 34
2.1.2 Das Demonstrativum dies in sprachwissenschaftlichen
Analysen 35
2.1.2.1 Wortart und Benennung 36
2.1.2.2 Semantische Aspekte von dies 37
2.1.2.2.1 Distanzmarkierung 38
2.1.2.2.2 Kontrast 40
2.1.2.2.3 dies als "Zeigefinger" 42
2.1.2.3 Syntax. Pronominaler, adnominaler und prädikativer
Gebrauch 43
2.1.2.4 Definitheit. Artikelwörter und Demonstrativa 46
2.1.2.5 Pragmatische Funktionen 52
2.1.2.5.1 Der funktional pragmatische Ansatz 52
2.1.2.5.2 Interaktionale Linguistik 56
2.1.2.5.3 Typologische Untersuchungen 57
VIII Inhalt
2.1.2.5.3.1 Situativer Gebrauch 59
2.1.2.5.3.2 Anaphorischer Gebrauch 60
2.1.2.5.3.3 Diskursdeiktischer Gebrauch 61
2.1.2.5.3.4 Anamnestischer Gebrauch 63
2.1.2.5.3.5 Übergänge und fehlende Abgrenzungen 65
2.1.2.5.3.6 Expressiver Gebrauch 66
2.1.2.6 Zusammenfassung: Sprachwissenschaftliche Analysen 67
2.1.3 Eigene Beschreibungskategorien für dies 71
2.2 Verweise mit der, die, das als Pronomen (rf Pronomen) 76
2.2.1 Allgemeine Beschreibung 76
2.2.2 J Pronomen in Grammatiken 78
2.2.2.1 Linguistische Grammatiken 78
2.2.2.1.1 Kommunikative Funktionen 79
2.2.2.1.2 Formen der Bezugnahme 82
2.2.2.1.3 Modifikatoren und weitere Aspekte 83
2.2.2.1.4 Zusammenfassung: d Pronomen in linguistischen
Grammatiken 84
2.2.2.2 ^ Pronomen in Lernergrammatiken 84
2.2.2.2.1 Zur Form 85
2.2.2.2.2 Zur Funktion 85
2.2.2.2.3 Bezugsgrößen 88
2.2.2.2.4 Syntax 89
2.2.2.2.5 Betonung 89
2.2.2.2.6 Modifikatoren 90
2.2.2.2.7 Frequenz 90
2.2.2.2.8 Zusammenfassung: d Pronomen in Lernergrammatiken 90
2.2.2.2.9 Linguistische Grammatiken und Lernergrammatiken:
Offene Fragen 91
2.2.3 Sprachwissenschaftliche Analysen von der, die, das
als Pronomen 92
2.2.3.1 der, die, das: Determinative oder Pro Formen? 93
2.2.3.2 Bezugsgröße der ^/ Pronomen 96
2.2.3.3 ßf Pronomen als Mittel der Deixis 97
2.2.3.4 d Pronomen im gesprochenen Deutsch 99
2.2.3.5 Fokus und Fokussierung 106
2.2.3.6 Herausstellungsstrukturen 108
2.2.2.7 Höflichkeit/Expressiver Gebrauch 113
2.2.2.8 Kontrastive Arbeiten 115
2.2.4 Das Demonstrativum das als Sonderfall 117
2.2.4.1 das Beschreibungen in linguistischen Grammatiken 118
2.2.4.2 das Beschreibungen Lernergrammatiken 120
2.2.4.3 das Beschreibungen in sprachwissenschaftlichen Analysen 123
2.2.5 J Pronomen und dies im Vergleich 128
2.2.6 Zusammenfassung 131
Inhalt JX
2.2.7 Eigene Beschreibungskategorien für der, die, das
als Pronomen 133
2.3 Demonstrativa im Zweitspracherwerb 135
2.3.1 Bisherige Untersuchungen zu dies 135
2.3.2 Zum zweitsprachlichen Erwerb von der, die, das
als Pronomen 143
2.3.3 Zusammenfassung 148
2.4 Demonstrativa im Deutsch als Fremdsprache Unterricht 151
2.4.1 Demonstrativa als grammatisches Thema im
Deutsch als Fremdsprache Unterricht 152
2.4.2 Zertifikat und Referenzrahmen 155
2.5 Fazit der Literaturdiskussion 161
3 Datenbasis 165
3.1 Deutsche Muttersprachler 166
3.1.1 P MoLL 166
3.1.2 KIH 168
3.1.3 Korpora aus dem Deutschen Spracharchiv 168
3.2 Nichtmuttersprachler 168
3.2.1 P MoLL 169
3.2.2 CG Korpus 169
3.2.3 KIH 170
3.3 Überblick zur Datenbasis 171
3.4 Transkriptionskonventionen 172
4 Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 175
4.1 dies . Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 177
4.1.1 Formenbestand und grammatische Funktionen 177
4.1.2 Verwendungskontexte 179
4.1.2.1 Verweise auf den situativen Kontext (situativer Gebrauch) 179
4.1.2.2 Verweise auf den sprachlichen Kontext 185
4.1.2.2.1 Sprachlicher Kotext I. Anaphorischer Gebrauch 186
4.1.2.2.2 Sprachlicher Kotext II. Anadeiktischer Gebrauch 187
4.1.2.2.3 Sprachlicher Kotext III. Diskursdeiktischer Gebrauch 194
4.1.2.3 Verweise auf gemeinsames Wissen:
Anamnestischer Gebrauch 196
4.1.2.4 Abgrenzungsprobleme und Häufigkeiten 199
4.1.3 Syntax 201
4.1.4 Adnominaler und pronominaler Gebrauch 204
4.1.5 Zur Bedeutung von dies 207
4.1.5.1 Lokaldeixis 207
4.1.5.2 Kontrastfunktion 209
X Inhalt
4.1.5.3 Spezifikationen und Modifikatoren 210
4.1.5.4 Kataphorischer Gebrauch 211
4.1.6 Zusammenfassung 212
4.2 rf Pronomen.
Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 214
4.2.1 Häufigkeiten 214
4.2.2 Wortformen 218
4.2.2.1 Anmerkungen zur Verwendung von der 219
4.2.2.2 Anmerkungen zur Verwendung von das 220
4.2.3 Syntaktische Aspekte 226
4.2.4 Verweisrichtung. Anaphorik und Kataphorik 229
4.2.5 Intonation 230
4.2.6 Modifikatoren 231
4.2.7 Verwendungskontexte 233
4.2.7.1 Bezugnahmen auf den situativen Kontext 233
4.2.7.2 Bezugnahmen auf den sprachlichen Kotext 235
4.2.7.2.1 Fokuserhalt durch anaphorischen Gebrauch 235
4.2.7.2.2 Topikalisierung 237
4.2.7.2.3 Herausstellungen 238
4.2.7.2.4 Reliefbildung 239
4.2.7.2.5 Komplexe Äußerungsstrukturen 242
4.2.7.2.6 Disambiguierung 243
4.2.7.2.7 Anadeixis 244
4.2.7.2.8 Diskursdeixis 246
4.3 Zusammenfassung:
dies und rf Pronomen bei Muttersprachlern 247
5 Empirische Befunde zu Lernervarietäten 249
5.1 Verwendete Demonstrativa 249
5.2 dies in Lernervarietäten 250
5.2.1. Wortformen 251
5.2.1.1 Entwicklung der Wortformen bei Franca 252
5.2.1.2 Entwicklung der Wortformen bei Alex und Nicola 253
5.2.2 Demonstrativ Artikel dies und Definit Artikel der/die/das 255
5.2.3 Adnominaler und pronominaler Gebrauch 258
5.2.4 Häufigkeit und Diskurstyp 261
5.2.4.1 Exkurs Instruktion "Puppenstube" 263
5.2.5 Gebrauchskontexte 270
5.2.5.1 Der Gebrauch von dies bei Franca 270
5.2.5.2 Der Gebrauch von dies bei Alex 274
5.2.5.3 Der Gebrauch von dies bei Nicola 276
5.2.5.4 Der Gebrauch von dies bei den Nichtmuttersprachlern
im KIH Korpus 278
Inhalt XI
5.2.6 Zusammenfassung: dies in Lemervarietäten 280
5.3 / Pronomen in Lernervarietäten 282
5.3.1 Franca 284
5.3.1.1 Wortformen und Häufigkeiten 285
5.3.1.2 Zur Verwendung der einzelnen Formen 291
5.3.1.3 Gebrauchskontexte 294
5.3.1.4 Syntaktische Aspekte 296
5.3.2 Alex 298
5.3.3 Nicola 304
5.3.3.1 Wortformen und Häufigkeiten 304
5.3.3.2 Syntaktische Aspekte 310
5.3.4 KIH Korpus 311
5.3.5 Zusammenfassung: rf Pronomen in Lemervarietäten 315
6 Demonstrative und Deutsch als Fremdsprache 317
6.1 Linguistische Lehrwerkanalyse 317
6.2 Zur Auswahl der Lehrwerke 319
6.3 Das Demonstrativum dies 320
6.3.1 Das Demonstrativum dies in Deutsch aktiv Neu 320
6.3.1.1 Explizite Vermittlung von dies 320
6.3.1.2 Implizite Vermittlung von dies 323
6.3.2 Das Demonstrativum dies in Eurolingua 326
6.3.2.1 Explizite Vermittlung von dies 326
6.3.2.2 Implizite Vermittlung von dies 328
6.4 der/die/das als Pronomen in Lehrwerken 331
6.4.1 Vermittlung von (/ Pronomen in Deutsch aktiv Neu 331
6.4.1.1 Explizite Vermittlung von (/ Pronomen 332
6.4.1.2 Implizite Vermittlung von ^/ Pronomen 334
6.4.2 Vermittlung von (/ Pronomen in Eurolingua 336
6.4.2.1 Explizite Vermittlung von (/ Pronomen 337
6.4.22 Implizite Vermittlung von (/ Pronomen 337
6.5 Fazit 340
7. Resümee 343
7.1 Vergleich der Verweismittel
dies und der/die/das als Pronomen 343
7.2 Zusammenfassende Darstellung
des Argumentationsgangs und wesentlicher Befunde 347
7.3 Multiperspektivität. Konsequenzen und Perspektiven 362
Literaturverzeichnis 365
Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Der Untersuchungsgegenstand 1
1.2 Der Ansatz 4
1.3 Überblick 9
2 Literaturdiskussion 11
2.1 Verweise mit dies 11
2.1.1 Das
2.1.1.1 Zur Auswahl der Grammatiken 13
2.1.1.2 Dies- in linguistischen Grammatiken 17
2.1.1.2.1 Benennung und Wortartenzuschreibung 17
2.1.1.2.2 Zur Semantik und Funktion von dies- 19
2.1.1.2.3 Kataphorik 25
2.1.1.2.4 dies- vs. (f-Pronomen 26
2.1.1.2.5 Zusammenfassung: dies- in linguistischen Grammatiken 27
2.1.1.3 dies- in Lernergrammatiken 2 8
2.1.1.3.1 In Lernergrammatiken behandelte
2.1.1.3.2 Substantivischer und adjektivischer Gebrauch 30
2.1.1.3.3 Zur Funktion von dies- 31
2.1.1.3.4 dies-
2.1.1.3.5 Zusammenfassung: Lernergrammatiken 34
2.1.1.3.6 Grammatiken und Lemergrammatiken. Offene Fragen 34
2.1.2 Das Demonstrativum dies- in sprachwissenschaftlichen
Analysen 35
2.1.2.1 Wortart und Benennung 3 6
2.1.2.2 Semantische Aspekte von dies- 37
2.1.2.2.1 Distanzmarkierung 38
2.1.2.2.2 Kontrast 40
2.1.2.2.3 dies- als "Zeigefinger" 42
2.1.2.3 Syntax. Pronominaler, adnominaler und prädikativer
Gebrauch 43
2.1.2.4 Definitheit. Artikelwörter und
2.1.2.5 Pragmatische Funktionen 52
2.1.2.5.1 Der funktional-pragmatische Ansatz 52
2.1.2.5.2 Interaktionale Linguistik 56
2.1.2.5.3
VIII Inhalt
2.1.2.5.3.1 Situativer Gebrauch 59
2.1.2.5.3.2 Anaphorischer Gebrauch 60
2.1.2.5.3.3 Diskursdeiktischer Gebrauch 61
2.1.2.5.3.4 Anamnestischer Gebrauch 63
2.1.2.5.3.5 Übergänge und fehlende Abgrenzungen 65
2.1.2.5.3.6 Expressiver Gebrauch 66
2.1.2.6 Zusammenfassung: Sprachwissenschaftliche Analysen 67
2.1.3 Eigene Beschreibungskategorien für dies- 71
2.2 Verweise mit der, die, das als Pronomen (rf-Pronomen) 76
2.2.1 Allgemeine Beschreibung 76
2.2.2 ¿/-Pronomen in Grammatiken 78
2.2.2.1 Linguistische Grammatiken 78
2.2.2.1.1 Kommunikative Funktionen 79
2.2.2.1.2 Formen der Bezugnahme 82
2.2.2.1.3 Modifikatoren und weitere Aspekte 83
2.2.2.1.4 Zusammenfassung: ¿/-Pronomen in linguistischen
Grammatiken 84
2.2.2.2 ¿-Pronomen in Lernergrammatiken 84
2.2.2.2.1 Zur Form 85
2.2.2.2.2 Zur Funktion 85
2.2.2.2.3 Bezugsgrößen 88
2.2.2.2.4 Syntax 89
2.2.2.2.5 Betonung 89
2.2.2.2.6 Modifikatoren 90
2.2.2.2.7 Frequenz 90
2.2.2.2.8 Zusammenfassung: ¿/-Pronomen in Lernergrammatiken 90
2.2.2.2.9 Linguistische Grammatiken und Lemergrammatiken:
Offene Fragen 9
2.2.3 Sprachwissenschaftliche Analysen von der, die, das
als Pronomen 92
2.2.3.1 der, die, das: Determinative oder Pro-Formen? 93
2.2.3.2 Bezugsgröße der ¿/-Pronomen 96
2.2.3.3 ¿/-Pronomen als Mittel der Deixis 97
2.2.3.4 ¿/-Pronomen im gesprochenen Deutsch 99
2.2.3.5 Fokus und Fokussierung 106
2.2.3.6 Herausstellungsstrukturen 108
2.2.2.7 Höflichkeit/Expressiver Gebrauch 113
2.2.2.8 Kontrastive Arbeiten 115
2.2.4 Das Demonstrativum das als Sonderfall 117
2.2.4.1 das - Beschreibungen in linguistischen Grammatiken 118
2.2.4.2 das - Beschreibungen Lernergrammatiken 120
2.2.4.3 das - Beschreibungen in sprachwissenschaftlichen Analysen 123
2.2.5
2.2.6 Zusammenfassung 131
Inhalt
2.2.7 Eigene Beschreibungskategorien für der, die, das
als Pronomen 133
2.3
2.3.1
2.3.2 Zum zweitsprachlichen Erwerb von der, die, das
als Pronomen 143
2.3.3 Zusammenfassung 148
2.4
2.4.1
Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht 152
2.4.2 Zertifikat und Referenzrahmen 155
2.5 Fazit der Literaturdiskussion 161
3 Datenbasis 165
3.1 Deutsche Muttersprachler 166
3.1.1 P-MoLL 166
3.1.2
3.1.3 Korpora aus dem Deutschen Spracharchiv 168
3.2 Nichtmuttersprachler 168
3.2.1 P-MoLL 169
3.2.2 CG-Korpus 169
3.2.3
3.3 Überblick zur Datenbasis 171
3.4 Transkriptionskonventionen 172
4 Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 175
4.1 dies-. Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 177
4.1.1 Formenbestand und grammatische Funktionen 177
4.1.2 Verwendungskontexte 179
4.1.2.1 Verweise auf den situativen Kontext (situativer Gebrauch) 179
4.1.2.2 Verweise auf den sprachlichen Kontext 185
4.1.2.2.1 Sprachlicher Kotext
4.1.2.2.2 Sprachlicher Kotext
4.1.2.2.3 Sprachlicher Kotext
4.1.2.3 Verweise auf gemeinsames Wissen:
Anamnestischer Gebrauch 196
4.1.2.4 Abgrenzungsprobleme und Häufigkeiten 199
4.1.3 Syntax 201
4.1.4 Adnominaler und pronominaler Gebrauch 204
4.1.5 Zur Bedeutung von dies- 207
4.1.5.1 Lokaldeixis 207
4.1.5.2 Kontrastftmktion 209
X
4.1.5.3 Spezifikationen und Modifikatoren 210
4.1.5.4 Kataphorischer Gebrauch 211
4.1.6 Zusammenfassung 212
4.2
Empirische Befunde für deutsche Muttersprachler 214
4.2.1 Häufigkeiten 214
4.2.2 Wortformen 218
4.2.2. l Anmerkungen zur Verwendung von der 219
4.2.2.2 Anmerkungen zur Verwendung von das 220
4.2.3 Syntaktische Aspekte 226
4.2.4 Verweisrichtung. Anaphorik und Kataphorik 229
4.2.5 Intonation 230
4.2.6 Modifikatoren 231
4.2.7 Verwendungskontexte 233
4.2.7.1 Bezugnahmen auf den situativen Kontext 233
4.2.7.2 Bezugnahmen auf den sprachlichen Kotext 235
4.2.7.2.1 Fokuserhalt durch anaphorischen Gebrauch 235
4.2.7.2.2 Topikalisierung 237
4.2.7.2.3 Herausstellungen 238
4.2.7.2.4 Reliefbildung 239
4.2.7.2.5 Komplexe Äußerungsstrukturen 242
4.2.7.2.6 Disambiguierung 243
4.2.7.2.7 Anadeixis 244
4.2.7.2.8 Diskursdeixis 246
4.3 Zusammenfassung:
dies- und rf-Pronomen bei Muttersprachlern 247
5 Empirische Befunde zu Lernervarietäten 249
5.1 Verwendete
5.2 dies- in Lernervarietäten 250
5.2.1. Wortformen 251
5.2.1.1 Entwicklung der Wortformen bei
5.2. l .2 Entwicklung der Wortformen bei Alex und Nicola 253
5.2.2 Demonstrativ-Artikel dies- und Defmit-Artikel der/die/das 255
5.2.3 Adnominaler und pronominaler Gebrauch 258
5.2.4 Häufigkeit und Diskurstyp 261
5.2.4.1 Exkurs Instruktion "Puppenstube" 263
5.2.5 Gebrauchskontexte 270
5.2.5.1 Der Gebrauch von dies- bei
5.2.5.2 Der Gebrauch von dies- bei Alex 274
5.2.5.3 Der Gebrauch von dies- bei Nicola 276
5.2.5.4 Der Gebrauch von dies- bei den Nichtmuttersprachlem
im KIH-Korpus 278
Inhalt
5.2.6
Zusammenfassung: dies- in Lernervarietäten
280
5.3
rf-Pronomen in Lernervarietäten
282
5.3.1
Franca
284
5.3.1.1
Wortformen und Häufigkeiten
285
5.3.1.2
Zur Verwendung der einzelnen Formen
291
5.3.1.3
Gebrauchskontexte
294
5.3.1.4
Syntaktische Aspekte
296
5.3.2
Alex
298
5.3.3
Nicola
304
5.3.3.1
Wortformen und Häufigkeiten
304
5.3.3.2
Syntaktische Aspekte
310
5.3.4
KIH-Korpus
311
5.3.5
Zusammenfassung: ¿/-Pronomen in Lernervarietäten
315
6
Demonstrativa
317
6.1
Linguistische Lehrwerkanalyse
317
6.2
Zur Auswahl der Lehrwerke
319
6.3
Das
320
6.3.1
Das
320
6.3.1.1
Explizite Vermittlung von dies-
320
6.3.1.2
Implizite Vermittlung von
323
6.3.2
Das
326
6.3.2.1
Explizite Vermittlung von dies-
326
6.3.2.2
Implizite Vermittlung von dies-
328
6.4
der/die/das als Pronomen in Lehrwerken
331
6.4.1
Vermittlung von ¿/-Pronomen in Deutsch aktiv Neu
331
6.4.1.1
Explizite Vermittlung von ¿/-Pronomen
332
6
Implizite Vermittlung von ¿/-Pronomen
334
6.4.2
Vermittlung von ¿/-Pronomen in Eurolingua
336
6.4.2.1
Explizite Vermittlung von ¿/-Pronomen
337
6.4.22
Implizite Vermittlung von ¿/-Pronomen
337
6.5
Fazit
340
7.
Resümee
343
7.1
Vergleich der Verweismittel
dies- und der/die/das als Pronomen
343
7.2
Zusammenfassende Darstellung
7.3
des Argumentationsgangs und wesentlicher Befunde
lMultinersnektivität. Konseauenzen und Perspektiven
347
362
Literaturverzeichnis 365 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ahrenholz, Bernt 1953-2019 |
author_GND | (DE-588)112454321 |
author_facet | Ahrenholz, Bernt 1953-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Ahrenholz, Bernt 1953-2019 |
author_variant | b a ba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022304826 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3261 |
callnumber-raw | PF3261 |
callnumber-search | PF3261 |
callnumber-sort | PF 43261 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 5210 |
ctrlnum | (OCoLC)85770219 (DE-599)BVBBV022304826 |
dewey-full | 435.55 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435.55 |
dewey-search | 435.55 |
dewey-sort | 3435.55 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022304826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190927</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070309s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N01,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110189292</subfield><subfield code="9">978-3-11-018929-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110189291</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00, sfr 157.00</subfield><subfield code="9">3-11-018929-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110189292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85770219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022304826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3261</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435.55</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)38497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ahrenholz, Bernt</subfield><subfield code="d">1953-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112454321</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch</subfield><subfield code="b">Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache</subfield><subfield code="c">Bernt Ahrenholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 391 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linguistik - Impulse und Tendenzen</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aanwijzende voornaamwoorden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spreektaal</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Pronoun</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demonstrativpronomen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Demonstrativpronomen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demonstrativpronomen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Demonstrativpronomen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Linguistik - Impulse und Tendenzen</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017774038</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514736&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022304826 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:23Z |
indexdate | 2024-07-20T06:58:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110189292 3110189291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514736 |
oclc_num | 85770219 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 391 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Linguistik - Impulse und Tendenzen |
series2 | Linguistik - Impulse und Tendenzen |
spelling | Ahrenholz, Bernt 1953-2019 Verfasser (DE-588)112454321 aut Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache Bernt Ahrenholz Berlin [u.a.] de Gruyter 2007 XI, 391 S. Ill., graph. Darst. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linguistik - Impulse und Tendenzen 17 Zugl.: Berlin, Univ., Habil.-Schr., 2004 Aanwijzende voornaamwoorden gtt Duits gtt Spreektaal gtt Deutsch German language Pronoun German language Study and teaching Demonstrativpronomen (DE-588)4136404-1 gnd rswk-swf Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Demonstrativpronomen (DE-588)4136404-1 s DE-604 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s b DE-604 Linguistik - Impulse und Tendenzen 17 (DE-604)BV017774038 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514736&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ahrenholz, Bernt 1953-2019 Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache Linguistik - Impulse und Tendenzen Aanwijzende voornaamwoorden gtt Duits gtt Spreektaal gtt Deutsch German language Pronoun German language Study and teaching Demonstrativpronomen (DE-588)4136404-1 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136404-1 (DE-588)4003725-3 (DE-588)4018424-9 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache |
title_auth | Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache |
title_exact_search | Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache |
title_exact_search_txtP | Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache |
title_full | Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache Bernt Ahrenholz |
title_fullStr | Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache Bernt Ahrenholz |
title_full_unstemmed | Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache Bernt Ahrenholz |
title_short | Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch |
title_sort | verweise mit demonstrativa im gesprochenen deutsch grammatik zweitspracherwerb und deutsch als fremdsprache |
title_sub | Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache |
topic | Aanwijzende voornaamwoorden gtt Duits gtt Spreektaal gtt Deutsch German language Pronoun German language Study and teaching Demonstrativpronomen (DE-588)4136404-1 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Aanwijzende voornaamwoorden Duits Spreektaal Deutsch German language Pronoun German language Study and teaching Demonstrativpronomen Ausländer Fremdsprache Deutschunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514736&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514736&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017774038 |
work_keys_str_mv | AT ahrenholzbernt verweisemitdemonstrativaimgesprochenendeutschgrammatikzweitspracherwerbunddeutschalsfremdsprache |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis