Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht: Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Recht & Medizin
81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 259 S. |
ISBN: | 9783631554128 3631554125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022304737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130222 | ||
007 | t | ||
008 | 070309s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631554128 |9 978-3-631-55412-8 | ||
020 | |a 3631554125 |9 3-631-55412-5 | ||
035 | |a (OCoLC)237116669 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022304737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
084 | |a BK 6800 |0 (DE-625)11947: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2000 |0 (DE-625)136644: |2 rvk | ||
084 | |a WX 6604 |0 (DE-625)152214:13428 |2 rvk | ||
084 | |a XC 2800 |0 (DE-625)152507:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berger, Martin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132800489 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht |b Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen |c Martin Berger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 259 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht & Medizin |v 81 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Genetic engineering |x Moral and ethical aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Human cloning |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Human embryo |x Legal status, laws. etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Human embryo |x Moral and ethical aspects |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsethik |0 (DE-588)4177216-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Embryo |0 (DE-588)4014555-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genklonierung |0 (DE-588)4123275-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsethik |0 (DE-588)4177216-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Genklonierung |0 (DE-588)4123275-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Embryo |0 (DE-588)4014555-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Recht & Medizin |v 81 |w (DE-604)BV000004282 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514649&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514649&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136323882156032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung .................................................................................................................................................15
1. Kapitel: Darstellung des naturwissenschaftlichen Sachverhaltes ................................................19
A. Stammzellenforschung und „therapeutisches Klonen
I.
II.
III.
der Differenzierung embryonaler Zellen .....................................................................21
IV.
StammzelBinien ...............................................................................................................24
V.
1. Gewinnung von ES - Zellen aus Embryonen nach in-vitro-Fertffisation .....26
2. Das „therapeutische Klonen ................................................................................27
a) Der Begriff Klon ................................................................................................27
b) Die technische Bildung von Klonen ..............................................................29
aa) Exkurs: Das
bb) Der Zellkerntransfer .................................................................................30
cc) Gewinnung von ES — Zellen durch „therapeutisches Klonen ........31
3. Embryonale Stammzellen und Zellkerntransfer in ihrer Bedeutung für
die medizinische Forschung ...................................................................................32
a) Forschung mit humanen Stammzellen im Bereich der Trans¬
plantationsmedizin und
b)
c) Mögliche Anwendungsgebiete im Bereich der Krebstherapie ....................35
d) Weitere mögliche Anwendungsbereiche .........................................................36
e) Exkurs
T?.flfrałtlnitifyfl
4. Alternative Forschungsansätze und Gewinnungsmethoden
humaner Stammzeilen ....................................................................................·........37
a) Primordiale
b)
c) Aus Nabelschnurblut gewonnene Stammzellen ............................................40
d) Reprogramtnierung ausdifferenzierter Zellen ................................................41
e) Verpflanzung fetaler Gewebezellen ................................................................42
B. Die Anwendung von Klonierungstechniken im Bereich der
Fortpflanzungs- und Reproduktionsmedizin.......................................................................-42
I.
П.
Fr^rtŢiffpnyţTTipi;-
С
2. Kapitel: Ethische Aspekte bei der Forschung mit humanen Stammzellen und
der Anwendung von Klonierungstechniken auf den Menschen ................................45
A. Ethik und Recht ........................................................................................................................45
I.
II.
B. Der ethische Disput ................................................................................................................-46
I.
10
1. Die „verbrauchende
winnung von humanen ES-Zellen ........................................................................47
a) Lebensrecht und Menschenwürde zu Beginn des
menschlichen Lebens .........................................................................................48
aa) Medizinisch-biologische Ansatzpunkte zur Bestimmung
des Beginns des menschlichen Lebens ..................................................48
bb) Der Status des menschlichen Embryos in der Geschichte .................50
cc) Aspekte der gegenwärtigen theologischen Ethik ..................................51
dd) Der Status des menschlichen Embryos im Rahmen
einer säkularen Ethik ................................................................................53
aaa) Die Begründung des Lebensrechts ab dem Zeit¬
punkt der Keimverschmelzung im Rahmen der
säkularen Ethik .................................................................................54
bbb) Die generelle Ablehnung des Lebensrechtes des
frühen Embryos - Ansatzpunkte einer utflitatisdschen
Ethik ..................................................................................................57
ccc)
ddd) Konsequenzen für den „überzähligen Laborembryo ...............64
2. Die ethische Wertigkeit von ES - Zellen .............................................................65
3. Die ethische Wertigkeit von EG - Zellen und fetalem Gewebe ......................66
4. Die ethische Wertigkeit von AS - Zellen .............................................................66
II.
1. Zielsetzung des therapeutischen Klonens ............................................................67
2. Mittel .........................................................................................................................68
III.
1. Zielsetzungen des reproduktiven Klonens ..........................................................70
2. Mittel .........................................................................................................................71
a) Verbrauch menschlichen Lebens und gesundheitliche Risiken
für den Klon ........................................................................................................71
b) Gesundheitliche Belastungen der Eizellspenderinnen ..................................72
c) Notwendige Leihmutterschaft..........................................................................72
d) Verletzung der Menschenwürde des
e)
wirkungen............................................................................................................75
f) Reproduktives Klonen als Wegbereiter einer positiven Eugenik ................76
C. Schlussbetrachtung ..............................................„.............................................76
3. Kapitel Die juristische Würdigung de lege lau.............................................................................79
A. Die gegenwärtige Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland
unter strafrechtlichen Gesichtspunkten ................................................................................80
I
.........
II.
von ES — Zellen aus humanen Embryonen ......................................................,........81
1. Missbräuchlichc Verwendung menschlicher Embryonen,
§ 2
a) Der Embryo nach dem Wortlaut des § 8
b) Der Verwendungsbegriff iSd § 2
c) Subjektive Tatbestandsmerkmale....................................................................83
2. Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechnologien,
§ 1
III.
11
1. Anwendbarkeit deutschen Rechts bei Auslandstaten ........................................84
2. Import totipotenter
3. Import pluripotenter humaner .Sfammwillmif^ .......................................,.........86
4. Die Regelung des Imports humaner embryonaler
Stammzellen nach dem Stammzellgesetz .............................................................87
IV.
abgetriebenen Feten .......................................................................................................88
V.
VI.
1.·
a) Das Klonierungsverbot nach § 6
b) Verbotene Geschlechtswahl nach § 3 EschG ...............................................92
c) Missbräuchliche Verwendung menschlicher Embryonen
nach § 2
d) Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstech-
nologien nach § 1
2. Der ZeUkerntransfet ...............................................................................................93
a) Das „therapeutische Klonen ..........................................................................93
aa) Das Klonierungsverbot nach § 6
aaa) Das Tatbestandsmerkmal des Embryos .....................................94
α)
für einen Embryo iSd § 8
ß) Weite Auslegung des Embryobegriffes .................................95
γ)
bbb) Das Tatbestandsmerkmal der gleichen Erb¬
information iSd § 6
α)
ß) Weite Auslegung .......................................................................99
y) Stellungnahme ...........................................................................99
ccc)
ddd) Versuch ............................................................................................101
bb) Verbotene Geschlechtswahl nach § 3 EschG ...................................101
cc) Verbotene KVimhahntnQwnnigtinn nach § 5 EschG ........................101
b) Das „reproduktive Klonen ..........................................................................102
aa) Klonierungsverbot nach § 6
bb) Implantationsverbot nach § 6
c) Handlungen im Ausland .................................................................................103
VII.
1. Klonierungsverbot nach § 6
2. Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstech¬
nologien nach § 1
3. Missbräuchliche Verwendung eines menschlichen Embryos
§ 2
4. Keimbahnintervention nach § 5
VIII. Umgehung des Klonierungsverbotes nach §
Manipulation der Erbinformation der Spenderzelle vor Implantation
in eine enuclcirte Eizelle .............................................................................................106
BL
X.
XI.
12
В.
I.
1. Die rechtliche Entwicklung ..................................................................................109
2. Der
3. Die verbrauchende Embryonenforschung und Gewinnung
von ES - Zellen .....................................................................................................118
a) Herstellung von
und zur Gewinnung von ES — Zellen ...........................................................118
b) Der „überzählige IVF-Embryo ....................................................................118
c) Die Herstellung und Verwendung von Zellkerntransferblastozysten
zu Forschungszwecken ....................................................................................119
4. Herstellung von EG - Zellen ..............................................................................120
5. Herstellung von ES -Zdllinien im Ausland ....................................................121
6. Import von ES - Zelllinien und deren Einsatz zu Forschungs¬
zwecken im Inland ................................................................................................121
7. Die Anwendung von Klonierungstechniken auf den Menschen ...................121
8. Oozyten- Transfer .................................................................................................124
9. Manipulierung des genetischen Codes somatischer Zellen
und Implantation dieser in entkernte Eizellen ..................................................124
10. Schlussbetrachtung ................................................................................................124
II.
1. Die rechtliche Entwicklung .................................................................................125
2. Forschung mit menschlichen Embryonen .........................................................127
3. Die Herstellung von embryonalen Stammzelllinien aus
IVF
4. Das therapeutische Klonen ..................................................................................130
5. Der Einsatz von Klonierungstechniken zu reproduktiven Zwecken ............133
6. Die Herstellung und Gewinnung von EG - Zellen .........................................134
7. Forschung und Therapie mit AS - Zellen. .........................................................135
8. Der Einsatz von Zeilkerntransfer zur Verhinderung mitochondrialer
Erkrankungen ........................................................................................................135
9. Schlussbetrachtung ................................................................................................136
C. Internationale Regelungen .....................................................................................................137
I.
1. Die EU - Grundrechte - Charta (2000) ............................................................137
2. Die Bioethik-Konvention des Europarates ....................................................139
a) Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte
und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung
von Biologie und Medizin: Das Menschenrechtsübereinkommen
zur Biomedizin (1997) ......................................................................................139
b) Zusatzprotokoll zum Übereinkommen zum Schutz der
Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die
Anwendung von Biologie und Medizin über das Verbot
des Klonens von menschlichen Lebewesen (1998) .....................................144
3. Europäisches Parlament: Entschließung zum Klonen von Menschen .........146
4. Stellungnahme der Europäischen Gruppe fiirEtbik in den
Naturwissenschaften und der neuen Technologie ...........................................147
13
II.
1. UNESCO ................................................................................................................148
a) Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und
Menschenrechte...............................................................................................148
b) IBC - Beticbt zum Gebtauch humaner embryonaler Stammzellen .........150
2. Weltgesundheitsorganisation ...............................................................................................152
3. Weltärztebund: Deklaration von Helsinki -Ethische Grandsätze für
die Medizinische Forschung am Menschen (52. Generalversammlung
Edinburgh, Schottland, Oktober 2000) .............................................................152
D. Vergleichende Analyse nationaler und internationaler Regelungen und
Vereinbarungen .......................................................................................................................155
4. Kapitel: Embryonenschutz und
Α.
I.
1. Der Embryo als
a) Der Status des Embryos im einfachen Recht ..............................................162
aa) Die Einordnung des Embryos nach zivilrechtlichen
Gesichtspunkten .....................................................................................162
bb) Die Einordnung des Embryos im lichte des Stra&echts ................163
b) Der verfassungsrechtliche Status des Embryos ...........................................164
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes ......................165
bb) Konkretisierung des grundrechtlichen Schutzes des
Embryos ...................................................................................................166
aaa) Der Menschenwürdeschutz als oberstes Verfassungs¬
gebot ................................................................................................166
bbb) Zum Verhältnis von Art 2
ccc)
Verfassungsrechtes ........................................................................169
а) Nidations-
ß) Die „Konzeptionslösung ................................................„.172
γ)
ddd) Der Umfang des Lebensschutz des Embryos ...........................176
α)
der Grenzen des Lebensschutzes ........................................177
ß) Ablehnung der Anwendbarkeit des Menschen¬
würdeschutzes in der
γ)
Leben ........................................................................................180
б)
є)
praeimpknttven Embryo .......................................................184
αα)
ßß) Der Embryo in vitro und die Herstellung von
Embryonen zu Forschungszwecken ..........................189
γγ)
2. Die Herstellung von Embryonen und entwicklungsfähigen Eizellen
anband Von
я)
Forschung und Herstellung von ES — Zdffinien ........................................195
14
b)
regenerativen Medizin - das „therapeutische Klonen .............................196
c) Klonen in der Fortpflanzungs- und Reproduktionsmedizin .....................199
II.
III.
IV.
B. Ergebnis...................................................................................................................................206
5. Kapitel: Schlussbetrachtung und Emeuerungsvorschläge .........................................................207
A. Ergebnisse und Thesen .........................................................................„...............................207
B. Vorschläge einer strafrechtlichen Neubewertung unter besonderer Berück¬
sichtigung ausländischer und internationaler Regelungen ...............................................
I.
II.
III.
IV.
V.
Glossar ...................................................................................................................................................215
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................223
Literaturverzeichnis..........·· ............—................................................................................................229
Die Arbeit befasst sich mit den viel diskutierten medizinischen, ethischen und
rechtlichen Gesichtspunkten der Embryonenforschung und der Anwendung von
Klonterungstechniken auf den Menschen.
Status des menschlichen Embryos zu erarbeiten und einen Vorschlag für ein
Regelungssystem zu entwerfen,
sen sowie dem Status des Embryos gerecht wird. Hierzu werden ausführlich
die biomedizinischen Grundlagen dargestellt und der moralische und rechtliche
Status des menschlichen Embryos und seine Verwendung zu Forschungszwek-
ken aufbereitet. Im Mittelpunkt steht die Anwendung von Klonierungstechniken
auf den Menschen in Form des sogenannten therapeutischen wie auch des
reproduktiven Ktonens. Eine vergleichende Betrachtung de lege
schem, schweizerischem und englischem sowie internationalem Recht steüt die
Basis eines Entwurfes für eine Neuregelung in Deutschland dar.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .15
1. Kapitel: Darstellung des naturwissenschaftlichen Sachverhaltes .19
A. Stammzellenforschung und „therapeutisches Klonen"
I.
II.
III.
der Differenzierung embryonaler Zellen .21
IV.
StammzelBinien .24
V.
1. Gewinnung von ES - Zellen aus Embryonen nach in-vitro-Fertffisation .26
2. Das „therapeutische Klonen" .27
a) Der Begriff Klon .27
b) Die technische Bildung von Klonen .29
aa) Exkurs: Das
bb) Der Zellkerntransfer .30
cc) Gewinnung von ES — Zellen durch „therapeutisches Klonen" .31
3. Embryonale Stammzellen und Zellkerntransfer in ihrer Bedeutung für
die medizinische Forschung .32
a) Forschung mit humanen Stammzellen im Bereich der Trans¬
plantationsmedizin und
b)
c) Mögliche Anwendungsgebiete im Bereich der Krebstherapie .35
d) Weitere mögliche Anwendungsbereiche .36
e) Exkurs
T?.flfrałtlnitifyfl
4. Alternative Forschungsansätze und Gewinnungsmethoden
humaner Stammzeilen .·.37
a) Primordiale
b)
c) Aus Nabelschnurblut gewonnene Stammzellen .40
d) Reprogramtnierung ausdifferenzierter Zellen .41
e) Verpflanzung fetaler Gewebezellen .42
B. Die Anwendung von Klonierungstechniken im Bereich der
Fortpflanzungs- und Reproduktionsmedizin.-42
I.
П.
Fr^rtŢiffpnyţTTipi;-
С
2. Kapitel: Ethische Aspekte bei der Forschung mit humanen Stammzellen und
der Anwendung von Klonierungstechniken auf den Menschen .45
A. Ethik und Recht .45
I.
II.
B. Der ethische Disput .-46
I.
10
1. Die „verbrauchende"
winnung von humanen ES-Zellen .47
a) Lebensrecht und Menschenwürde zu Beginn des
menschlichen Lebens .48
aa) Medizinisch-biologische Ansatzpunkte zur Bestimmung
des Beginns des menschlichen Lebens .48
bb) Der Status des menschlichen Embryos in der Geschichte .50
cc) Aspekte der gegenwärtigen theologischen Ethik .51
dd) Der Status des menschlichen Embryos im Rahmen
einer säkularen Ethik .53
aaa) Die Begründung des Lebensrechts ab dem Zeit¬
punkt der Keimverschmelzung im Rahmen der
säkularen Ethik .54
bbb) Die generelle Ablehnung des Lebensrechtes des
frühen Embryos - Ansatzpunkte einer utflitatisdschen
Ethik .57
ccc)
ddd) Konsequenzen für den „überzähligen Laborembryo" .64
2. Die ethische Wertigkeit von ES - Zellen .65
3. Die ethische Wertigkeit von EG - Zellen und fetalem Gewebe .66
4. Die ethische Wertigkeit von AS - Zellen .66
II.
1. Zielsetzung des therapeutischen Klonens .67
2. Mittel .68
III.
1. Zielsetzungen des reproduktiven Klonens .70
2. Mittel .71
a) Verbrauch menschlichen Lebens und gesundheitliche Risiken
für den Klon .71
b) Gesundheitliche Belastungen der Eizellspenderinnen .72
c) Notwendige Leihmutterschaft.72
d) Verletzung der Menschenwürde des
e)
wirkungen.75
f) Reproduktives Klonen als Wegbereiter einer positiven Eugenik .76
C. Schlussbetrachtung .„.76
3. Kapitel Die juristische Würdigung de lege lau.79
A. Die gegenwärtige Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland
unter strafrechtlichen Gesichtspunkten .80
I
.
II.
von ES — Zellen aus humanen Embryonen .,.81
1. Missbräuchlichc Verwendung menschlicher Embryonen,
§ 2
a) Der Embryo nach dem Wortlaut des § 8
b) Der Verwendungsbegriff iSd § 2
c) Subjektive Tatbestandsmerkmale.83
2. Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstechnologien,
§ 1
III.
11
1. Anwendbarkeit deutschen Rechts bei Auslandstaten .84
2. Import totipotenter
3. Import pluripotenter humaner .Sfammwillmif^ .,.86
4. Die Regelung des Imports humaner embryonaler
Stammzellen nach dem Stammzellgesetz .87
IV.
abgetriebenen Feten .88
V.
VI.
1.·
a) Das Klonierungsverbot nach § 6
b) Verbotene Geschlechtswahl nach § 3 EschG .92
c) Missbräuchliche Verwendung menschlicher Embryonen
nach § 2
d) Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstech-
nologien nach § 1
2. Der ZeUkerntransfet .93
a) Das „therapeutische Klonen" .93
aa) Das Klonierungsverbot nach § 6
aaa) Das Tatbestandsmerkmal des Embryos .94
α)
für einen Embryo iSd § 8
ß) Weite Auslegung des Embryobegriffes .95
γ)
bbb) Das Tatbestandsmerkmal der gleichen Erb¬
information iSd § 6
α)
ß) Weite Auslegung .99
y) Stellungnahme .99
ccc)
ddd) Versuch .101
bb) Verbotene Geschlechtswahl nach § 3 EschG .101
cc) Verbotene KVimhahntnQwnnigtinn nach § 5 EschG .101
b) Das „reproduktive Klonen" .102
aa) Klonierungsverbot nach § 6
bb) Implantationsverbot nach § 6
c) Handlungen im Ausland .103
VII.
1. Klonierungsverbot nach § 6
2. Missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungstech¬
nologien nach § 1
3. Missbräuchliche Verwendung eines menschlichen Embryos
§ 2
4. Keimbahnintervention nach § 5
VIII. Umgehung des Klonierungsverbotes nach §
Manipulation der Erbinformation der Spenderzelle vor Implantation
in eine enuclcirte Eizelle .106
BL
X.
XI.
12
В.
I.
1. Die rechtliche Entwicklung .109
2. Der
3. Die verbrauchende Embryonenforschung und Gewinnung
von ES - Zellen .118
a) Herstellung von
und zur Gewinnung von ES — Zellen .118
b) Der „überzählige IVF-Embryo" .118
c) Die Herstellung und Verwendung von Zellkerntransferblastozysten
zu Forschungszwecken .119
4. Herstellung von EG - Zellen .120
5. Herstellung von ES -Zdllinien im Ausland .121
6. Import von ES - Zelllinien und deren Einsatz zu Forschungs¬
zwecken im Inland .121
7. Die Anwendung von Klonierungstechniken auf den Menschen .121
8. Oozyten- Transfer .124
9. Manipulierung des genetischen Codes somatischer Zellen
und Implantation dieser in entkernte Eizellen .124
10. Schlussbetrachtung .124
II.
1. Die rechtliche Entwicklung .125
2. Forschung mit menschlichen Embryonen .127
3. Die Herstellung von embryonalen Stammzelllinien aus
IVF
4. Das therapeutische Klonen .130
5. Der Einsatz von Klonierungstechniken zu reproduktiven Zwecken .133
6. Die Herstellung und Gewinnung von EG - Zellen .134
7. Forschung und Therapie mit AS - Zellen. .135
8. Der Einsatz von Zeilkerntransfer zur Verhinderung mitochondrialer
Erkrankungen .135
9. Schlussbetrachtung .136
C. Internationale Regelungen .137
I.
1. Die EU - Grundrechte - Charta (2000) .137
2. Die Bioethik-Konvention des Europarates .139
a) Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte
und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung
von Biologie und Medizin: Das Menschenrechtsübereinkommen
zur Biomedizin (1997) .139
b) Zusatzprotokoll zum Übereinkommen zum Schutz der
Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die
Anwendung von Biologie und Medizin über das Verbot
des Klonens von menschlichen Lebewesen (1998) .144
3. Europäisches Parlament: Entschließung zum Klonen von Menschen .146
4. Stellungnahme der Europäischen Gruppe fiirEtbik in den
Naturwissenschaften und der neuen Technologie .147
13
II.
1. UNESCO .148
a) Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und
Menschenrechte.148
b) IBC - Beticbt zum Gebtauch humaner embryonaler Stammzellen .150
2. Weltgesundheitsorganisation .152
3. Weltärztebund: Deklaration von Helsinki -Ethische Grandsätze für
die Medizinische Forschung am Menschen (52. Generalversammlung
Edinburgh, Schottland, Oktober 2000) .152
D. Vergleichende Analyse nationaler und internationaler Regelungen und
Vereinbarungen .155
4. Kapitel: Embryonenschutz und
Α.
I.
1. Der Embryo als
a) Der Status des Embryos im einfachen Recht .162
aa) Die Einordnung des Embryos nach zivilrechtlichen
Gesichtspunkten .162
bb) Die Einordnung des Embryos im lichte des Stra&echts .163
b) Der verfassungsrechtliche Status des Embryos .164
aa) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes .165
bb) Konkretisierung des grundrechtlichen Schutzes des
Embryos .166
aaa) Der Menschenwürdeschutz als oberstes Verfassungs¬
gebot .166
bbb) Zum Verhältnis von Art 2
ccc)
Verfassungsrechtes .169
а) Nidations-
ß) Die „Konzeptionslösung" .„.172
γ)
ddd) Der Umfang des Lebensschutz des Embryos .176
α)
der Grenzen des Lebensschutzes .177
ß) Ablehnung der Anwendbarkeit des Menschen¬
würdeschutzes in der
γ)
Leben .180
б)
є)
praeimpknttven Embryo .184
αα)
ßß) Der Embryo in vitro und die Herstellung von
Embryonen zu Forschungszwecken .189
γγ)
2. Die Herstellung von Embryonen und entwicklungsfähigen Eizellen
anband Von
я)
Forschung und Herstellung von ES — Zdffinien .195
14
b)
regenerativen Medizin - das „therapeutische Klonen" .196
c) Klonen in der Fortpflanzungs- und Reproduktionsmedizin .199
II.
III.
IV.
B. Ergebnis.206
5. Kapitel: Schlussbetrachtung und Emeuerungsvorschläge .207
A. Ergebnisse und Thesen .„.207
B. Vorschläge einer strafrechtlichen Neubewertung unter besonderer Berück¬
sichtigung ausländischer und internationaler Regelungen .
I.
II.
III.
IV.
V.
Glossar .215
Abkürzungsverzeichnis .223
Literaturverzeichnis.··'.—.229
Die Arbeit befasst sich mit den viel diskutierten medizinischen, ethischen und
rechtlichen Gesichtspunkten der Embryonenforschung und der Anwendung von
Klonterungstechniken auf den Menschen.
Status des menschlichen Embryos zu erarbeiten und einen Vorschlag für ein
Regelungssystem zu entwerfen,
sen sowie dem Status des Embryos gerecht wird. Hierzu werden ausführlich
die biomedizinischen Grundlagen dargestellt und der moralische und rechtliche
Status des menschlichen Embryos und seine Verwendung zu Forschungszwek-
ken aufbereitet. Im Mittelpunkt steht die Anwendung von Klonierungstechniken
auf den Menschen in Form des sogenannten therapeutischen wie auch des
reproduktiven Ktonens. Eine vergleichende Betrachtung de lege
schem, schweizerischem und englischem sowie internationalem Recht steüt die
Basis eines Entwurfes für eine Neuregelung in Deutschland dar. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berger, Martin 1975- |
author_GND | (DE-588)132800489 |
author_facet | Berger, Martin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Martin 1975- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022304737 |
classification_rvk | BK 6800 PJ 2000 WX 6604 XC 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)237116669 (DE-599)BVBBV022304737 |
discipline | Rechtswissenschaft Biologie Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Biologie Theologie / Religionswissenschaften Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02948nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022304737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070309s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631554128</subfield><subfield code="9">978-3-631-55412-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631554125</subfield><subfield code="9">3-631-55412-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237116669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022304737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)11947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 6604</subfield><subfield code="0">(DE-625)152214:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Martin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132800489</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht</subfield><subfield code="b">Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen</subfield><subfield code="c">Martin Berger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht & Medizin</subfield><subfield code="v">81</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic engineering</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human cloning</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human embryo</subfield><subfield code="x">Legal status, laws. etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human embryo</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177216-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014555-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genklonierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123275-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177216-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Genklonierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123275-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Embryo</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014555-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht & Medizin</subfield><subfield code="v">81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004282</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514649&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514649&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022304737 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631554128 3631554125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514649 |
oclc_num | 237116669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-20 DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-20 DE-B1533 DE-11 |
physical | 259 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Recht & Medizin |
series2 | Recht & Medizin |
spelling | Berger, Martin 1975- Verfasser (DE-588)132800489 aut Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen Martin Berger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 259 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht & Medizin 81 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Ethik Recht Genetic engineering Moral and ethical aspects Germany Human cloning Law and legislation Germany Human embryo Legal status, laws. etc. Germany Human embryo Moral and ethical aspects Germany Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Embryo (DE-588)4014555-4 gnd rswk-swf Genklonierung (DE-588)4123275-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsethik (DE-588)4177216-7 s Mensch (DE-588)4038639-9 s Genklonierung (DE-588)4123275-6 s Embryo (DE-588)4014555-4 s DE-604 Recht & Medizin 81 (DE-604)BV000004282 81 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514649&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514649&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Berger, Martin 1975- Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen Recht & Medizin Ethik Recht Genetic engineering Moral and ethical aspects Germany Human cloning Law and legislation Germany Human embryo Legal status, laws. etc. Germany Human embryo Moral and ethical aspects Germany Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Embryo (DE-588)4014555-4 gnd Genklonierung (DE-588)4123275-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177216-7 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4014555-4 (DE-588)4123275-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen |
title_auth | Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen |
title_exact_search | Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen |
title_exact_search_txtP | Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen |
title_full | Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen Martin Berger |
title_fullStr | Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen Martin Berger |
title_full_unstemmed | Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen Martin Berger |
title_short | Embryonenschutz und Klonen beim Menschen - neuartige Therapiekonzepte zwischen Ethik und Recht |
title_sort | embryonenschutz und klonen beim menschen neuartige therapiekonzepte zwischen ethik und recht ansatze zur entwicklung eines neuen regelungsmodells fur die bundesrepublik deutschland unter besonderer berucksichtigung der rechtslagen in großbritannien und der schweiz sowie internationaler regelungen und vereinbarungen |
title_sub | Ansätze zur Entwicklung eines neuen Regelungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland ; unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslagen in Großbritannien und der Schweiz sowie internationaler Regelungen und Vereinbarungen |
topic | Ethik Recht Genetic engineering Moral and ethical aspects Germany Human cloning Law and legislation Germany Human embryo Legal status, laws. etc. Germany Human embryo Moral and ethical aspects Germany Rechtsethik (DE-588)4177216-7 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Embryo (DE-588)4014555-4 gnd Genklonierung (DE-588)4123275-6 gnd |
topic_facet | Ethik Recht Genetic engineering Moral and ethical aspects Germany Human cloning Law and legislation Germany Human embryo Legal status, laws. etc. Germany Human embryo Moral and ethical aspects Germany Rechtsethik Mensch Embryo Genklonierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514649&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514649&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004282 |
work_keys_str_mv | AT bergermartin embryonenschutzundklonenbeimmenschenneuartigetherapiekonzeptezwischenethikundrechtansatzezurentwicklungeinesneuenregelungsmodellsfurdiebundesrepublikdeutschlandunterbesondererberucksichtigungderrechtslageningroßbritannienundderschweizsowieinternationalerr |