Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kölner Wissenschaftsverl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 250 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3937404058 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022304604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070314 | ||
007 | t | ||
008 | 070309s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0875 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H07,0268 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97799239X |2 DE-101 | |
020 | |a 3937404058 |9 3-937404-05-8 | ||
024 | 3 | |a 9783937404059 | |
035 | |a (OCoLC)181532433 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022304604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-945 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 525 |0 (DE-625)142044: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Raueiser, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)131568809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion |c Markus Raueiser |
264 | 1 | |a Köln |b Kölner Wissenschaftsverl. |c 2005 | |
300 | |a XXI, 250 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Öresundregion |0 (DE-588)1190043688 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4121573-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cluster-Analyse |0 (DE-588)4070044-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cluster |g Wirtschaft |0 (DE-588)7580116-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Öresundregion |0 (DE-588)1190043688 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Regionale Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4121573-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Cluster-Analyse |0 (DE-588)4070044-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öresundregion |0 (DE-588)1190043688 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Regionale Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4121573-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Cluster |g Wirtschaft |0 (DE-588)7580116-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514518 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136323683975168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort vij
Inhaltsverzeichnis ix
Tabellen Verzeichnis xiii
Abbildungsverzeichnis xiv
Abkürzungsverzeichnis xvi
Glossar xx
A. Einleitung 1
I. Relevanz des Themas 1
II. Problemstellung und Zielsetzung 6
III. Aufbau und methodisches Vorgehen 8
B. Grundzüge der Biotechnologie und des nordeuropäischen
Wirtschaftsraums Oresundregion 11
I. Abgrenzungen und Grundlagen der Biotechnologie 11
1. Definition der Biotechnologie 11
2. Biotechnologie-Industrie bzw. -Branche 12
3. Forschungs- und Anwendungsbereiche 13
3.1 Die rote Biotechnologie - der pharmazeutische Sektor 14
3.2 Die grüne Biotechnologie - der Agrar- und Nahrungsmittelsektor 14
3.3 Die graue Biotechnologie - der Umweltsektor 15
II. Biotechnologie in Wissenschaft und Ökonomie 16
1. Die Entwicklung der Biotechnologie in der Wissenschaft 16
2. Die Entwicklung der Biotechnologie in der Ökonomie 17
2.1 Der Ursprung der Biotechnologie-Branche in den USA 17
2.2 Die weltweiten Schwerpunkte der Biotechnologie-Branche 18
2.3 Die Entwicklung der Biotechnologie-Branche in Europa 20
3. Branchenspezifische Charakteristika der Biotechnologie 22
3.1 Hohe Forschungsintensität 22
3.2 Heterogene Unternehmensstrukturen 26
3.3 Hoher Kapitalbedarf 28
3.4 Notwendigkeit zur Kooperation 2C
III. Der Untersuchungsraum Oresundregion 31
1. Abgrenzung des Untersuchungsraums 31
2. Politisch-administrative Struktur 32
3. Bedeutung der Oresundregion im europäischen Raumgefüge 34
IV. Sozioökonomische Aspekte der Oresundregion 37
1. Historisch-politische Entwicklung 37
2. Bevölkerungsstruktur und -Entwicklung 38
3. Interregionale Migration und Pendlerbewegungen 41
4. Die regionale Industriestruktur als Basis der dynamischen
Wirtschaftsentwicklung 44
4.1 Sozio-institutionelle Rahmenbedingungen 44
4.1.1 Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht 45
4.1.2 Schul- und Fähigkeitsbildung 46
4.1.3 Forschungs- und Entwicklungssystem sowie Technologiepolitik 46
4.1.4 Finanzsystemund Gesellschaftsrecht 46
4.2 Industrielle Struktur und industrielle Entwicklung 47
4.3 Determinanten und Struktur der wirtschaftlichen Entwicklung 49
C. Theoretischer Bezugsrahmen zur Erklärung der Genese und des
Wachstums von Biotechnologie-Regionen 55
I. Erklärungsansätze aus Unternehmensperspektive 57
1. Innovationen und Innovationsprozesse in der Biotechnologie 58
2. Determinanten des Innovationsprozesses 61
2.1 Determinanten des Unternehmensumfeldes 62
2.2 Determinanten des unternehmensinternen Verhaltens 64
2.3 Determinanten externer Unternehmensbeziehungen 66
2.3.1 Kontakte und Kooperation mit der Wissenschaft 66
2.3.2 Kontakte und Kooperation mit anderen Unternehmen 68
2.4 Determinante Kapital 71
2.5 Determinante Humankapital 75
II. Erklärungsansätze aus regionaler Perspektive 78
1. Cluster und Clusterkonzepte 78
2. Innovationsnetzwerke 84
3. Nationale und Regionale Innovationssysteme 91
4. Ergebnisse theoriefreier Untersuchungen 97
III. Konvergenz der verschiedenen Theoriekonzepte 100
IV. Schlussfolgerungen und forschungsleitende Fragen 101
D. Die Bedeutung der Biotechnologie in der 0resundregion -
eine empirische Analyse 103
1. Methodische Grundlagen 103
1. Auswahl und Gestaltung der Befragungsinstrumente 103
2. Durchführung der Primärerhebung 104
2.1 Identifikation der Grundgesamtheit und Auswahl der Befragten 104
2.2 Durchführung und Qualität der quantitativen Erhebung 106
2.3 Durchführung der qualitativen Erhebung 108
II. Nationale Entwicklungspfade und die räumliche Verteilung der
Biotechnologie in Dänemark und Schweden 109
1. Genese, Entwicklung und Standorte der Biotechnologie in Dänemark 109
1.1 Determinanten der Genese und Entwicklung 109
1.2 Regionale Verteilung 116
2. Genese, Entwicklung und Standorte der Biotechnologie in Schweden 119
2.1 Determinanten der Genese und Entwicklung 119
2.2 Regionale Verteilung 123
3. Vergleich der Entwicklungen in Dänemark und Schweden 127
III. Genese und Entwicklung der Biotechnologie in der Oresundregion 129
1. Genese der Biotechnologie als Schlüsseltechnologie in der Oresundregion... 129
2. Entwicklung der Biotechnologie in der Oresundregion 132
2.1 Genese im dänischen Teil der 0resundregion 138
2.1.1 Der Entwicklungspfad: NeuroSearch A/S 141
2.1.2 Der Einfluss von Novo Nordisk als „Key Player 147
2.2 Genese im schwedischen Teil der Oresundregion (Skäne) 152
2.2.1 Der Entwicklungspfad: Biolnvent AB und die Universität Lund 156
2.2.2 Der Entwicklungspfad von Active i Malmö zu Active Biotech AB 158
3. Zwischenfazit: Differenzierungen und Konvergenzbestrebungen der
Teilregionen 161
IV. Einflussfaktoren für Entwicklung und Wachstum der Biotechnologie
in der Oresundregion 163
1. Der Einflussfaktor Institutionelle Rahmenbedingungen 164
1.1 Bedeutung des Faktors Institutionelle Rahmenbedingungen 165
1.2 Bewertung des Faktors Institutionelle Rahmenbedingungen 166
2. Der Einflussfaktor Infrastruktur 169
2.1 Bedeutung des Faktors Infrastruktur 170
2.2 Bewertung des Faktors Infrastruktur 173
3. Der Einflussfaktor Wissenschaft und Forschung 176
3.1 Bedeutung des Faktors Wissenschaft und Forschung 177
3.2 Bewertung des Faktors Wissenschaft und Forschung 178
3.3 Zusätzliche Validierung des Faktors Wissenschaftsbasis 179
4. Der Einflussfaktor Wissens- und Technologietransfer 180
4.1 Bedeutung des Faktors Wissens- und Technologietransfer 181
4.2 Bewertung des Faktors Wissens- und Technologietransfer 182
4.3 Zusätzliche Validierung des Faktors durch Kooperationsformen und
Informationsquellen 184
5. Der Einflussfaktor Management und qualifizierte Arbeitskräfte 186
5.1 Bedeutung des Faktors Management und qualifizierte Arbeitskräfte 186
5.2 Bewertung des Faktors Management und qualifizierte Arbeitskräfte 188
5.3 Zusätzliche Validierung des Faktors Humankapital 189
6. Der Einflussfaktor Kapital 192
6.1 Bedeutung des Faktors Kapital 192
6.2 Bewertung des Faktors Kapital 193
7. Der Einflussfaktor Kooperation und Wettbewerb 196
7.1 Bedeutung des Faktors Kooperation und Wettbewerb 196
7.2 Bewertung des Faktors Kooperation und Wettbewerb 197
7.3 Zusätzliche Validierung des Faktors durch Kooperationspartner 198
8. Der Einflussfaktor Wirtschaftsklima und Netzwerk 201
8.1 Bedeutung des Faktors Wirtschaftsklima und Netzwerk 201
8.2 Bewertung des Faktors Wirtschaftsklima und Netzwerk 203
9. Der Einflussfaktor Weiche Faktoren 205
9.1 Bedeutung Weicher Faktoren 206
9.2 Bewertung Weicher Faktoren 206
E. Zentrale Ergebnisse und Perspektiven der Entwicklung der
Biotechnologie in der 0resundregion 209
I. Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse 209
II. Perspektiven der Entwicklung der Biotechnologie in der Oresundregion ..215
Literaturverzeichnis 218
Anhang 239
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Biotechnologieunternehmen weltweit 18
Tabelle 2: Biotechnologie-Unternehmen in Europa pro Einwohner und BIP 20
Tabelle 3: Produkte in der Entwicklungspipeline nach europäischen Ländern 25
Tabelle 4: Merkmale und Anforderungen an die Geschäftsmodelle 28
Tabelle 5: Basisdaten 0resundregion 31
Tabelle 6: Bevölkerungsentwicklung in der 0resundregion 1940-2020 39
Tabelle 7: Industriestruktur und sozioinstitutioneller Gesellschaftsaufbau 45
Tabelle 8: Arbeitslosenzahlen 1995-2002 49
Tabelle 9: Beschäftigtenzahlen nach Wirtschaftszweigen 2002 51
Tabelle 10: Resource Areas in der Oresund-Region 53
Tabelle 11: Biotechnologie relevante Unternehmen Organisationen 106
Tabelle 12: Rücklauf der empirischen Fragebogenerhebung
in der Hauptuntersuchung 107
Tabelle 13: Verteilung der Expertengespräche auf die Akteursgruppen 108
Tabelle 14: F E-Ausgaben für Biotechnologie in Dänemark 1991-2001 114
Tabelle 15: Große biotechnologische Forschungsprogramme in Dänemark 115
Tabelle 16: Regionale Verteilung öffentlicher Forschung in Dänemark I IK
Tabelle 17: Sektoren der Biotechnologie-Branche in Schweden 120
Tabelle 18: Regionale Verteilung der Biotechnologie-Branche in Schweden 126
Tabelle 19: Börsennotierte pharmazeutische Unternehmen in der
0resundregion mit biotechnologisclien Aktivitäten 2001 133
Tabelle 20: Börsennotierte Biotechnologieunternehmen in der Oresuiulregion 135
Tabelle 21: Geschäftsfelder der Finnen Novo Nordisk A S und Novo/vmes A S . 150
Tabelle 22: Übersicht über die Expertengespräche Interviews 239
Tabelle 23: Untemehmensfragebogen (Auszug) 243
Tabelle 24: Biotechnologie-Unternehmen in der Oresundregion 245
xiv Das Biotechnologie-Clustkr 0resundregion
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Biotechnologische Medikamente in Forschung und Entwicklung 2
Abbildung 2: Theorie der Langen Wellen 3
Abbildung 3: Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise 9
Abbildung 4: Umsatzanteile nach Anwendungsbereichen der Biotechnologie 13
Abbildung 5: Historische Entwicklung der Biotechnologie 16
Abbildung 6: Die 12 führenden Biotechnologie-Länder der Welt 19
Abbildung 7: Biotechnologie in Europa 21
Abbildung 8: Prozess der Wirkstoffforschung und -entwicklung 23
Abbildung 9: Typisierung der Biotech-Unternehmen nach Geschäftsmodell 26
Abbildung 10: Erreichen der Gewinnzone in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell 27
Abbildung 11: Administrative Struktur der 0resundregion 33
Abbildung 12: Europäische Wachstumsregionen und Städtesysteme 36
Abbildung 13: Bevölkerungskonzentration in der 0resundregion 2002 40
Abbildung 14: Intraregionale Migration in der 0resundregion 1998-2002 41
Abbildung 15: Arbeitspendler über den 0resund 1997-2001 42
Abbildung 16: Personenverkehr über den 0resund 1998 -2002 43
Abbildung 17: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in der 0resundregion 50
Abbildung 18: Wechselbeziehung Unternehmen- Region und Erklärungsansätze
aus beiden Perspektiven 57
Abbildung 19: Innovationsverhalten von Biotechnologie-Firmen 62
Abbildung 20: Finanzierungsformen für Biotechnologie-Unternehmen nach
Lebensphase und Höhe des Kapitalbedarfs 72
Abbildung 21: Weltweite Venture-Capital-Investments im Biotechnologie-Sektor 74
Abbildung 22: Reihenfolge der Einrichtung von Abteilungen in Biotechnologie-
Untemehmen 75
Abbildung 23: Anwendung des Porter-Diamanten auf die Biotechnologie 84
Abbildung 24: National System of Biotechnology Innovation 94
Abbildung 25: Regional System of Innovation 96
Abbildung 26: Akteure der Biotechnologie in der 0resundregion 105
Abbildung 27: In der biotechnologischen Forschung tätige Unternehmen
und öffentliche Einrichtungen in Dänemark 1991-2001 I 11
Abbildung 28: In der biotechnologischen Forschung und Entwicklung
tätige Personen in Dänemark (in Personen-Jahren) 1985-2001 113
Abbildung 29: Biotechnologiestandorte in Dänemark 117
Abbildung 30: Unternehmen und Beschäftigte der Biotechnologie in Schweden 121
Abbildung 31: Standortverteilung der Biotechnologie-Unternehmen in Schweden 125
Abbildung 32: Entstehungsgründe für die Biotechnologie in der Region 131
Abbildung 33: Oresundregion mit wesentlichen Forschungseinrichtungen 132
A U H I L O U N G S V t R Z li I C H N 1 S NV
Abbildung 34: Gründung und Schließung von Biotech-Unternehmen in der Region.. 134
Abbildung 35: In Biotech-Unternehmen investierende Wagiiiskapital-Gesellschaften.
innerhalb und außerhalb der 0resundregion ansässig 137
Abbildung 36: Teilregion Kopenhagen mit Biotechnologie-Standorten 139
Abbildung 37: Das Beziehungsgeflecht Asgar Aamund und NeuroSearch A/S 142
Abbildung 38: Das Beziehungsgeflecht der Firma Novo Nordisk A/S 148
Abbildung 39: Teilregion Skäne mit Biotechnologie-Standorten 153
Abbildung 40: Konzentration von Biotech-Unternehmen im Ideon Science Park 155
Abbildung 41: Die Genese von Active Biotech AB und die Rolle von Bo 1 Iakansson 159
Abbildung 42: Bedeutung des Faktors Institutionelle Rahmenbedingungen 165
Abbildung 43: Bewertung des Faktors Institutionelle Ralinienbedingungen 168
Abbildung 44: Bedeutung des Faktors Infrastruktur 170
Abbildung 45: Bewertung des Faktors Infrastruktur I 75
Abbildung 46: Bedeutung des Faktors Wissenschaft und Forschung 178
Abbildung 47: Bewertung des Faktors Wissenschaft und Forschung 179
Abbildung 48: Bewertung der Wissenschaftsbasis in der 0resundregion 180
Abbildung 49: Bedeutung des Faktors Wissens- und Technologietransfer 181
Abbildung 50: Bewertung des Faktors Wissens- und Technologietransfer 183
Abbildung 51: Bedeutung der verschiedenen Kooperationsformen 184
Abbildung 52: Informationsquellen der Biotechnologie-Unternehmen 185
Abbildung 53: Bedeutung des Faktors Management u. qualifizierte Arbeitskräfte 187
Abbildung 54: Bewertung des Faktors Management u. qualifizierte Arbeitskräfte 189
Abbildung 55: Bewertung der Personalsituation in der Region 190
Abbildung 56: Bedeutung des Faktors Kapital lc 2
Abbildung 57: Bewertung des Faktors Kapital 194
Abbildung 58: Bedeutung des Faktors Kooperation und Wettbewerb 196
Abbildung 59: Bewertung des Faktors Kooperation und Wettbewerb 198
Abbildung 60: Kooperationspartner der Bioteeh-rntemehmen 199
Abbildung 61: Bedeutung des Faktors Wirtschaftsklima und Net/werk 202
Abbildung 62: Bewertung des Faktors Wirtschaftsklima und Netzwerk 204
Abbildung 63: Bedeutung Weicher Faktoren 206
Abbildung 64: Bewertung Weicher Faktoren 2O 7
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort vij
Inhaltsverzeichnis ix
Tabellen Verzeichnis xiii
Abbildungsverzeichnis xiv
Abkürzungsverzeichnis xvi
Glossar xx
A. Einleitung 1
I. Relevanz des Themas 1
II. Problemstellung und Zielsetzung 6
III. Aufbau und methodisches Vorgehen 8
B. Grundzüge der Biotechnologie und des nordeuropäischen
Wirtschaftsraums Oresundregion 11
I. Abgrenzungen und Grundlagen der Biotechnologie 11
1. Definition der Biotechnologie 11
2. Biotechnologie-Industrie bzw. -Branche 12
3. Forschungs- und Anwendungsbereiche 13
3.1 Die rote Biotechnologie - der pharmazeutische Sektor 14
3.2 Die grüne Biotechnologie - der Agrar- und Nahrungsmittelsektor 14
3.3 Die graue Biotechnologie - der Umweltsektor 15
II. Biotechnologie in Wissenschaft und Ökonomie 16
1. Die Entwicklung der Biotechnologie in der Wissenschaft 16
2. Die Entwicklung der Biotechnologie in der Ökonomie 17
2.1 Der Ursprung der Biotechnologie-Branche in den USA 17
2.2 Die weltweiten Schwerpunkte der Biotechnologie-Branche 18
2.3 Die Entwicklung der Biotechnologie-Branche in Europa 20
3. Branchenspezifische Charakteristika der Biotechnologie 22
3.1 Hohe Forschungsintensität 22
3.2 Heterogene Unternehmensstrukturen 26
3.3 Hoher Kapitalbedarf 28
3.4 Notwendigkeit zur Kooperation 2C
III. Der Untersuchungsraum Oresundregion 31
1. Abgrenzung des Untersuchungsraums 31
2. Politisch-administrative Struktur 32
3. Bedeutung der Oresundregion im europäischen Raumgefüge 34
IV. Sozioökonomische Aspekte der Oresundregion 37
1. Historisch-politische Entwicklung 37
2. Bevölkerungsstruktur und -Entwicklung 38
3. Interregionale Migration und Pendlerbewegungen 41
4. Die regionale Industriestruktur als Basis der dynamischen
Wirtschaftsentwicklung 44
4.1 Sozio-institutionelle Rahmenbedingungen 44
4.1.1 Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht 45
4.1.2 Schul- und Fähigkeitsbildung 46
4.1.3 Forschungs- und Entwicklungssystem sowie Technologiepolitik 46
4.1.4 Finanzsystemund Gesellschaftsrecht 46
4.2 Industrielle Struktur und industrielle Entwicklung 47
4.3 Determinanten und Struktur der wirtschaftlichen Entwicklung 49
C. Theoretischer Bezugsrahmen zur Erklärung der Genese und des
Wachstums von Biotechnologie-Regionen 55
I. Erklärungsansätze aus Unternehmensperspektive 57
1. Innovationen und Innovationsprozesse in der Biotechnologie 58
2. Determinanten des Innovationsprozesses 61
2.1 Determinanten des Unternehmensumfeldes 62
2.2 Determinanten des unternehmensinternen Verhaltens 64
2.3 Determinanten externer Unternehmensbeziehungen 66
2.3.1 Kontakte und Kooperation mit der Wissenschaft 66
2.3.2 Kontakte und Kooperation mit anderen Unternehmen 68
2.4 Determinante Kapital 71
2.5 Determinante Humankapital 75
II. Erklärungsansätze aus regionaler Perspektive 78
1. Cluster und Clusterkonzepte 78
2. Innovationsnetzwerke 84
3. Nationale und Regionale Innovationssysteme 91
4. Ergebnisse theoriefreier Untersuchungen 97
III. Konvergenz der verschiedenen Theoriekonzepte 100
IV. Schlussfolgerungen und forschungsleitende Fragen 101
D. Die Bedeutung der Biotechnologie in der 0resundregion -
eine empirische Analyse 103
1. Methodische Grundlagen 103
1. Auswahl und Gestaltung der Befragungsinstrumente 103
2. Durchführung der Primärerhebung 104
2.1 Identifikation der Grundgesamtheit und Auswahl der Befragten 104
2.2 Durchführung und Qualität der quantitativen Erhebung 106
2.3 Durchführung der qualitativen Erhebung 108
II. Nationale Entwicklungspfade und die räumliche Verteilung der
Biotechnologie in Dänemark und Schweden 109
1. Genese, Entwicklung und Standorte der Biotechnologie in Dänemark 109
1.1 Determinanten der Genese und Entwicklung 109
1.2 Regionale Verteilung 116
2. Genese, Entwicklung und Standorte der Biotechnologie in Schweden 119
2.1 Determinanten der Genese und Entwicklung 119
2.2 Regionale Verteilung 123
3. Vergleich der Entwicklungen in Dänemark und Schweden 127
III. Genese und Entwicklung der Biotechnologie in der Oresundregion 129
1. Genese der Biotechnologie als Schlüsseltechnologie in der Oresundregion. 129
2. Entwicklung der Biotechnologie in der Oresundregion 132
2.1 Genese im dänischen Teil der 0resundregion 138
2.1.1 Der Entwicklungspfad: NeuroSearch A/S 141
2.1.2 Der Einfluss von Novo Nordisk als „Key Player" 147
2.2 Genese im schwedischen Teil der Oresundregion (Skäne) 152
2.2.1 Der Entwicklungspfad: Biolnvent AB und die Universität Lund 156
2.2.2 Der Entwicklungspfad von Active i Malmö zu Active Biotech AB 158
3. Zwischenfazit: Differenzierungen und Konvergenzbestrebungen der
Teilregionen 161
IV. Einflussfaktoren für Entwicklung und Wachstum der Biotechnologie
in der Oresundregion 163
1. Der Einflussfaktor Institutionelle Rahmenbedingungen 164
1.1 Bedeutung des Faktors Institutionelle Rahmenbedingungen 165
1.2 Bewertung des Faktors Institutionelle Rahmenbedingungen 166
2. Der Einflussfaktor Infrastruktur 169
2.1 Bedeutung des Faktors Infrastruktur 170
2.2 Bewertung des Faktors Infrastruktur 173
3. Der Einflussfaktor Wissenschaft und Forschung 176
3.1 Bedeutung des Faktors Wissenschaft und Forschung 177
3.2 Bewertung des Faktors Wissenschaft und Forschung 178
3.3 Zusätzliche Validierung des Faktors Wissenschaftsbasis 179
4. Der Einflussfaktor Wissens- und Technologietransfer 180
4.1 Bedeutung des Faktors Wissens- und Technologietransfer 181
4.2 Bewertung des Faktors Wissens- und Technologietransfer 182
4.3 Zusätzliche Validierung des Faktors durch Kooperationsformen und
Informationsquellen 184
5. Der Einflussfaktor Management und qualifizierte Arbeitskräfte 186
5.1 Bedeutung des Faktors Management und qualifizierte Arbeitskräfte 186
5.2 Bewertung des Faktors Management und qualifizierte Arbeitskräfte 188
5.3 Zusätzliche Validierung des Faktors Humankapital 189
6. Der Einflussfaktor Kapital 192
6.1 Bedeutung des Faktors Kapital 192
6.2 Bewertung des Faktors Kapital 193
7. Der Einflussfaktor Kooperation und Wettbewerb 196
7.1 Bedeutung des Faktors Kooperation und Wettbewerb 196
7.2 Bewertung des Faktors Kooperation und Wettbewerb 197
7.3 Zusätzliche Validierung des Faktors durch Kooperationspartner 198
8. Der Einflussfaktor Wirtschaftsklima und Netzwerk 201
8.1 Bedeutung des Faktors Wirtschaftsklima und Netzwerk 201
8.2 Bewertung des Faktors Wirtschaftsklima und Netzwerk 203
9. Der Einflussfaktor Weiche Faktoren 205
9.1 Bedeutung Weicher Faktoren 206
9.2 Bewertung Weicher Faktoren 206
E. Zentrale Ergebnisse und Perspektiven der Entwicklung der
Biotechnologie in der 0resundregion 209
I. Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse 209
II. Perspektiven der Entwicklung der Biotechnologie in der Oresundregion .215
Literaturverzeichnis 218
Anhang 239
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Biotechnologieunternehmen weltweit 18
Tabelle 2: Biotechnologie-Unternehmen in Europa pro Einwohner und BIP 20
Tabelle 3: Produkte in der Entwicklungspipeline nach europäischen Ländern 25
Tabelle 4: Merkmale und Anforderungen an die Geschäftsmodelle 28
Tabelle 5: Basisdaten 0resundregion 31
Tabelle 6: Bevölkerungsentwicklung in der 0resundregion 1940-2020 39
Tabelle 7: Industriestruktur und sozioinstitutioneller Gesellschaftsaufbau 45
Tabelle 8: Arbeitslosenzahlen 1995-2002 49
Tabelle 9: Beschäftigtenzahlen nach Wirtschaftszweigen 2002 51
Tabelle 10: Resource Areas in der Oresund-Region 53
Tabelle 11: Biotechnologie relevante Unternehmen Organisationen 106
Tabelle 12: Rücklauf der empirischen Fragebogenerhebung
in der Hauptuntersuchung 107
Tabelle 13: Verteilung der Expertengespräche auf die Akteursgruppen 108
Tabelle 14: F E-Ausgaben für Biotechnologie in Dänemark 1991-2001 114
Tabelle 15: Große biotechnologische Forschungsprogramme in Dänemark 115
Tabelle 16: Regionale Verteilung öffentlicher Forschung in Dänemark I IK
Tabelle 17: Sektoren der Biotechnologie-Branche in Schweden 120
Tabelle 18: Regionale Verteilung der Biotechnologie-Branche in Schweden 126
Tabelle 19: Börsennotierte pharmazeutische Unternehmen in der
0resundregion mit biotechnologisclien Aktivitäten 2001 133
Tabelle 20: Börsennotierte Biotechnologieunternehmen in der Oresuiulregion 135
Tabelle 21: Geschäftsfelder der Finnen Novo Nordisk A S und Novo/vmes A S . 150
Tabelle 22: Übersicht über die Expertengespräche Interviews 239
Tabelle 23: Untemehmensfragebogen (Auszug) 243
Tabelle 24: Biotechnologie-Unternehmen in der Oresundregion 245
xiv Das Biotechnologie-Clustkr 0resundregion
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Biotechnologische Medikamente in Forschung und Entwicklung 2
Abbildung 2: Theorie der Langen Wellen 3
Abbildung 3: Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise 9
Abbildung 4: Umsatzanteile nach Anwendungsbereichen der Biotechnologie 13
Abbildung 5: Historische Entwicklung der Biotechnologie 16
Abbildung 6: Die 12 führenden Biotechnologie-Länder der Welt 19
Abbildung 7: Biotechnologie in Europa 21
Abbildung 8: Prozess der Wirkstoffforschung und -entwicklung 23
Abbildung 9: Typisierung der Biotech-Unternehmen nach Geschäftsmodell 26
Abbildung 10: Erreichen der Gewinnzone in Abhängigkeit vom Geschäftsmodell 27
Abbildung 11: Administrative Struktur der 0resundregion 33
Abbildung 12: Europäische Wachstumsregionen und Städtesysteme 36
Abbildung 13: Bevölkerungskonzentration in der 0resundregion 2002 40
Abbildung 14: Intraregionale Migration in der 0resundregion 1998-2002 41
Abbildung 15: Arbeitspendler über den 0resund 1997-2001 42
Abbildung 16: Personenverkehr über den 0resund 1998 -2002 43
Abbildung 17: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in der 0resundregion 50
Abbildung 18: Wechselbeziehung Unternehmen- Region und Erklärungsansätze
aus beiden Perspektiven 57
Abbildung 19: Innovationsverhalten von Biotechnologie-Firmen 62
Abbildung 20: Finanzierungsformen für Biotechnologie-Unternehmen nach
Lebensphase und Höhe des Kapitalbedarfs 72
Abbildung 21: Weltweite Venture-Capital-Investments im Biotechnologie-Sektor 74
Abbildung 22: Reihenfolge der Einrichtung von Abteilungen in Biotechnologie-
Untemehmen 75
Abbildung 23: Anwendung des Porter-Diamanten auf die Biotechnologie 84
Abbildung 24: National System of Biotechnology Innovation 94
Abbildung 25: Regional System of Innovation 96
Abbildung 26: Akteure der Biotechnologie in der 0resundregion 105
Abbildung 27: In der biotechnologischen Forschung tätige Unternehmen
und öffentliche Einrichtungen in Dänemark 1991-2001 I 11
Abbildung 28: In der biotechnologischen Forschung und Entwicklung
tätige Personen in Dänemark (in Personen-Jahren) 1985-2001 113
Abbildung 29: Biotechnologiestandorte in Dänemark 117
Abbildung 30: Unternehmen und Beschäftigte der Biotechnologie in Schweden 121
Abbildung 31: Standortverteilung der Biotechnologie-Unternehmen in Schweden 125
Abbildung 32: Entstehungsgründe für die Biotechnologie in der Region 131
Abbildung 33: Oresundregion mit wesentlichen Forschungseinrichtungen 132
A U H I L O U N G S V t R Z li I C H N 1 S NV
Abbildung 34: Gründung und Schließung von Biotech-Unternehmen in der Region. 134
Abbildung 35: In Biotech-Unternehmen investierende Wagiiiskapital-Gesellschaften.
innerhalb und außerhalb der 0resundregion ansässig 137
Abbildung 36: Teilregion Kopenhagen mit Biotechnologie-Standorten 139
Abbildung 37: Das Beziehungsgeflecht Asgar Aamund und NeuroSearch A/S 142
Abbildung 38: Das Beziehungsgeflecht der Firma Novo Nordisk A/S 148
Abbildung 39: Teilregion Skäne mit Biotechnologie-Standorten 153
Abbildung 40: Konzentration von Biotech-Unternehmen im Ideon Science Park 155
Abbildung 41: Die Genese von Active Biotech AB und die Rolle von Bo 1 Iakansson 159
Abbildung 42: Bedeutung des Faktors Institutionelle Rahmenbedingungen 165
Abbildung 43: Bewertung des Faktors Institutionelle Ralinienbedingungen 168
Abbildung 44: Bedeutung des Faktors Infrastruktur 170
Abbildung 45: Bewertung des Faktors Infrastruktur I 75
Abbildung 46: Bedeutung des Faktors Wissenschaft und Forschung 178
Abbildung 47: Bewertung des Faktors Wissenschaft und Forschung 179
Abbildung 48: Bewertung der Wissenschaftsbasis in der 0resundregion 180
Abbildung 49: Bedeutung des Faktors Wissens- und Technologietransfer 181
Abbildung 50: Bewertung des Faktors Wissens- und Technologietransfer 183
Abbildung 51: Bedeutung der verschiedenen Kooperationsformen 184
Abbildung 52: Informationsquellen der Biotechnologie-Unternehmen 185
Abbildung 53: Bedeutung des Faktors Management u. qualifizierte Arbeitskräfte 187
Abbildung 54: Bewertung des Faktors Management u. qualifizierte Arbeitskräfte 189
Abbildung 55: Bewertung der Personalsituation in der Region 190
Abbildung 56: Bedeutung des Faktors Kapital lc 2
Abbildung 57: Bewertung des Faktors Kapital 194
Abbildung 58: Bedeutung des Faktors Kooperation und Wettbewerb 196
Abbildung 59: Bewertung des Faktors Kooperation und Wettbewerb 198
Abbildung 60: Kooperationspartner der Bioteeh-rntemehmen 199
Abbildung 61: Bedeutung des Faktors Wirtschaftsklima und Net/werk 202
Abbildung 62: Bewertung des Faktors Wirtschaftsklima und Netzwerk 204
Abbildung 63: Bedeutung Weicher Faktoren 206
Abbildung 64: Bewertung Weicher Faktoren 2O"7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raueiser, Markus |
author_GND | (DE-588)131568809 |
author_facet | Raueiser, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Raueiser, Markus |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022304604 |
classification_rvk | QR 525 |
ctrlnum | (OCoLC)181532433 (DE-599)BVBBV022304604 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02851nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022304604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070309s2005 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0875</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H07,0268</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97799239X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937404058</subfield><subfield code="9">3-937404-05-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937404059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181532433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022304604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raueiser, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131568809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion</subfield><subfield code="c">Markus Raueiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kölner Wissenschaftsverl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 250 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Öresundregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190043688</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121573-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cluster-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070044-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cluster</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7580116-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öresundregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190043688</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121573-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Cluster-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070044-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öresundregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)1190043688</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Regionale Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121573-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Cluster</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7580116-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514518</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022304604 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3937404058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514518 |
oclc_num | 181532433 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-188 |
physical | XXI, 250 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Kölner Wissenschaftsverl. |
record_format | marc |
spelling | Raueiser, Markus Verfasser (DE-588)131568809 aut Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion Markus Raueiser Köln Kölner Wissenschaftsverl. 2005 XXI, 250 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Öresundregion (DE-588)1190043688 gnd rswk-swf Regionale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4121573-4 gnd rswk-swf Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd rswk-swf Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd rswk-swf Cluster Wirtschaft (DE-588)7580116-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Öresundregion (DE-588)1190043688 b Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 s Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 s Regionale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4121573-4 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 s DE-604 Cluster Wirtschaft (DE-588)7580116-4 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Raueiser, Markus Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion Öresundregion (DE-588)1190043688 gnd Regionale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4121573-4 gnd Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd Cluster Wirtschaft (DE-588)7580116-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)1190043688 (DE-588)4121573-4 (DE-588)4070044-6 (DE-588)4192032-6 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4208106-3 (DE-588)7580116-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion |
title_auth | Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion |
title_exact_search | Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion |
title_exact_search_txtP | Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion |
title_full | Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion Markus Raueiser |
title_fullStr | Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion Markus Raueiser |
title_full_unstemmed | Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion Markus Raueiser |
title_short | Das Biotechnologie-Cluster im nordeuropäischen Wachstumsraum Øresundregion |
title_sort | das biotechnologie cluster im nordeuropaischen wachstumsraum oresundregion |
topic | Öresundregion (DE-588)1190043688 gnd Regionale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4121573-4 gnd Cluster-Analyse (DE-588)4070044-6 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd Cluster Wirtschaft (DE-588)7580116-4 gnd |
topic_facet | Öresundregion Regionale Wirtschaftsstruktur Cluster-Analyse Innovationswettbewerb Strukturwandel Biotechnologische Industrie Cluster Wirtschaft Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2759532&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT raueisermarkus dasbiotechnologieclusterimnordeuropaischenwachstumsraumøresundregion |