Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4456 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 224 S. |
ISBN: | 9783631559239 3631559232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022304385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070806 | ||
007 | t | ||
008 | 070309s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,0488 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983147388 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631559239 |9 978-3-631-55923-9 | ||
020 | |a 3631559232 |9 3-631-55923-2 | ||
035 | |a (OCoLC)124060422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022304385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rödder, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH |c Carsten Rödder |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 224 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4456 | |
500 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4456 |w (DE-604)BV000000068 |9 4456 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136323397713920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Die dogmatische Einordnung der Rechtsstellung des Insolvenzver¬
walters und Kriterien zur Kompetenzabgrenzung_____________ 13
A. Dogmatische Einordnung der Verwalterstellung_________________ 14
I.
II.
suchung ___________________________________________ 15
B. Kritierien zur Kompetenzabgrenzung _________________________ 16
I.
Ziele des Insolvenzverfahrens___________________________ 16
1. Die bestmögliche Gläubigerbefriedigung als übergeordnetes
Verfahrensziel____________________________________ 17
2. Die Vollabwicklung insolventer Gesellschanen als Aufgabe des
Insolvenzverfahrens ________________________________ 18
a) Auswirkungen des Vollbeendigungszwecks auf die Kompe¬
tenzen der Geschäftsführer_________________________ 22
aa) Konkursfreies Vermögen nach der Konkursordnung __ 22
bb) Insolvenzfreies Vermögen in der GmbH - Insolvenz
nach geltendem Recht?________________________ 23
aaa) Nach Verfahrenseröflhung hinzuerworbenes Ver¬
mögen _________________________________ 23
bbb) Pfandungsfreies Vermögen in der Insolvenz der
GmbH?________________________________ 24
ccc)
gabemöglichkeit des Verwalters?_____________ 24
cc) Ergebnis___________________________________ 30
b) Auswirkungen des Vollbeendigungszwecks auf die Kompe¬
tenzen der Gesellschafter__________________________ 30
3. Die Sanierung der insolventen GmbH als eigenständiges Ver¬
fahrensziel? ______________________________________ 31
a) Sanierung und gesellschaftsrechtliche Organisation der
GmbH _______________________________________ 32
b) Auswirkungen auf die Kompetenzen der Gesellschafts¬
organe _______________________________________ 33
II.
teiligten___________________________________________ 34
III.
1. Der Verdrängungsbereich____________________________ 36
2. Der Schuldnerbereich_______________________________ 37
3. Der insolvenzfreie Bereich___________________________ 37
IV.
2. Teil: Kompetenzbeschränkungen nach Verfahrenseröffiiung _________ 39
A. Die Kompetenzen der Geschäftsführer________________________ 39
I.
1. Aufnahme massebezogener Aktivprozesse durch den Verwalter
gemäß § 85 InsO?_________________________________ 40
2. Passivprozesse___________________________________ 42
3. Zuordnung der Prozesse zu einem Kompetenzbereich_______ 42
a) Verdrängungsbereich_____________________________ 42
b) Begrenzung des Verdrängungsbereichs bei Interessenkon¬
flikten des Insolvenzverwalters _____________________ 43
c) Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen gegen Gesellschafter¬
beschlüsse ____________________________________ 45
aa) Anfechtungsklagen___________________________ 45
bb) Nichtigkeitsklagen____________________________ 47
d) Parteistellung des Insolvenzverwalters?_______________ 48
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
B. Die Kompetenzen der Gesellschafter__________________________ 60
I.
nisses (§ 46 Nr. 1 GmbHG) _____________________________ 61
1. Rechtsprechung und Schrifttum _______________________ 62
2. Anwendbarkeit auf die verschiedenen Fallkonstellationen____ 62
II.
GmbHG)__________________________________________ 64
III.
Abs.2,46 Nr.3 GmbHG)_______________________________ 65
1. Einforderung satzungsmäßig vorgesehener Nachschusse_____ 65
2. Rückzahlung von Nachschüssen_______________________ 67
IV.
V.
sowie die Beendigung ihres Anstellungsvertrages (§46 Nr.5
GmbHG) __________________________________________ 70
1. Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern__________ 70
2. Beendigung des Anstellungsverhältnisses durch den Insolvenz¬
verwalter ________________________________________ 71
a) Die Rechtsnatur des Anstellungsverhältnisses___________ 71
b) Anwendbarkeit der §§ 115,116 InsO? _______________ 73
c) Der Anstellungsvertrag des Unternehmer-Geschäftsführers _ 74
d) Zusammenfassung_______________________________ 78
3. Folgerungen für die Organstellung des Geschäftsführers_____ 78
a) Rechtliche Trennung von Organstellung und Anstellungs¬
verhältnis _____________________________________ 79
b) Die abweichende Auffassung Baums ________________ 79
c) Stellungnahme __________________________________ 80
4. Entlastung von Geschäftsführern ______________________ 81
VI.
Überwachung (§§ 37 Abs. 1,46 Nr.6 GmbHG)______________ 82
VII.
ten (§ 46 Nr.7 GmbHG) _______________________________ 85
1. Kompetenz des Insolvenzverwalters zur Prokuraerteilung? ___ 85
2. Erfordernis eines Gesellschafterbeschlusses?______________ 87
3. Die Bestellung von Generalhandlungsbevollmächtigten______ 88
VIII. Geltendmachung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft (§46
Nr. 8 GmbHG)______________________________________ 88
IX.
X.
C. Kompetenzbeschränkungen der Gesellschafter bei Satzungsänderungen 93
I.
1. Massezugehörigkeit der Firma und Verwertungsbefugnis des
Insolvenzverwalters ________________________________ 94
2. Folgeprobleme ____________________________________ 96
a) Meinungsstand__________________________________ 96
b) Stellungnahme__________________________________ 99
aa) Notwendigkeit einer Ersatzfirma_________________ 99
bb) Zeitpunkt der Ersatzfinnenbildung_______________ 102
cc) Bildung der Ersatzfirma durch den Insolvenzverwalter 103
dd) Satzungsänderungskompetenz des Insolvenzverwalters_ 104
c) Zusammenfassung_______________________________ 107
3. Befugnis zur
II.
III.
IV.
D. Kompetenzbeschränkungen der Gesellschafter bei zur Sanierung erfor¬
derlichen gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen__________________ 112
I.
1. Generelle Zulässigkeit und Bindung an einen Insolvenzplan __ 113
2. Der Kapitalerhöhungsbeschluß________________________ H5
a) Der Vorschlag der Insolvenzrechtskommission__________ 115
b) Das Konzept der Insolvenzordnung__________________ 117
c) Pflicht zur Beschlußfassung auf Grund gesellschaftsrecht¬
licher Treuepflicht?______________________________ 118
aa) Grundlagen der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht _ 119
btyDie.-Girmes^EntscheidungdesBGH
cc) Übertragbarkeit der Grundsätze aus der
scheidung__________________________________ 122
dd) Anwendung der vom BGH zur Konkretisierung der
Treuepflicht herangezogenen Kriterien im Insolvenz¬
planverfahren _______________________________ 124
aaa) Unvermeidbarkeit der Liquidation bei Scheitern
der Sanierungsmaßnahme__________________ 124
bbb) Ungünstigere Stellung des Gesellschafters bei Li¬
quidation als bei Austritt aus der fortbestehenden
Gesellschaft ____________________________ 124
ccc)
sellschaftszwecks bei Durchführung der Sanie¬
rungsmaßnahme _________________________ 125
ddd) Keine schonendere Sanierung möglich_________ 126
ее)
hungsbeschluß der GmbH-Gesellschafter__________ 127
ff) Ergebnis __________________________________ 129
3. Kapitalerhöhungsbeschluß in Verbindung mit einem Bezugs¬
rechtsausschluß___________________________________ 130
a) Bezugsrecht der GmbH-Gesellschafter? ______________ 131
b) Obstruktionsverbot auf Grund der vom BGH zur Konkreti¬
sierung der Treuepflicht herangezogenen Kriterien?______ 131
4. Übernahme der Stammeinlage________________________ 133
5. Die Bedeutung des § 249 InsO IIZIIZIZZZZZZZZZZZZ I35
6. Zur Durchsetzbarkeit der Treuepflicht__________________ 136
a)
schlußfeststellung? ________________________________ 136
aa) Rechtslage bei vom Versammlungsleiter formal festge¬
stellten Beschlußergebnis _______________________ 137
bb) Rechtslage ohne formal festgestelltes Beschlußergebnis 140
cc) Der Insolvenzverwalter als obligatorischer Versamm¬
lungsleiter? __________________________________ 140
b) Schadensersatz bei treuwidriger Stimmabgabe? _________ 142
c) Durchsetzung der Stimmpflicht im Wege des vorläufigen
Rechtsschutzes?__________________________________ 144
II.
1. Zulässigkeit und praktische Relevanz einer nominellen ordent¬
lichen Kapitalherabsetzung nach Verfahrenseröfmung (§ 58
GmbHG)__________________________________________ 145
2. Die vereinfachte Kapitalherabsetzung (§§ 58a ff. GmbHG)___ 146
a) Kompetenzbeschränkung der Gesellschafter____________ 146
aa) Die „Sachsenmilch -Entscheidung des BGH ________ 147
bb) Übertragbarkeit auf die GmbH ___________________ 147
b) Kompetenzbeschränkung der Geschäftsführer?__________ 148
aa) Die Kompetenz zur Zusammenlegung von Geschäfts¬
anteilen als Primärzuständigkeit der Gesellschafter ___ 148
bb) Stellungnahme________________________________ 149
III.
1. Der Gesellschafterausschluß in der werbenden GmbH_______ 151
2. Die Vorschläge der Insolvenzrechtskommission ___________ 152
3. Ausschluß von Gesellschaftern auf Grund gesellschaftsrecht¬
licher Treuepflicht___________________________________ 153
a) Ansichten aus Schrifttum und Rechtsprechung __________ 154
b) Anwendbarkeit der Kriterien aus der
dungdesBGH ___________________________________ 156
c) Anwendung der vom BGH in der
herangezogenen Kriterien __________________________ 157
d) Durchführung und Durchsetzbarkeit des Ausschlusses im
einzelnen_______________________________________ 160
aa) Ausschluß durch Beschluß der Gesellschafterversamm¬
lung ________________________________________ 160
bb) Ausschluß mittels vereinfachter Kapitalherabsetzung
auf Null bei gleichzeitiger Kapitalerhöhung unter Aus¬
schluß des Bezugsrechts ________________________ 161
cc)
Obernahmeangebots__________________________ 161
IV.
1. Zulässigkeit und Ablauf von Umwandlungen im Insolvenz¬
verfahren________________________________________ 164
2. Kompetenzverteilung bezüglich der einzelnen Teilakte______ 166
a) Der Umwandlungsbeschluß (§193 UmwG) ____________ 166
aa) Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft oder Komman¬
ditgesellschaft_______________________________ 167
bb) Formwechsel in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts,
eine offene Handelsgesellschaft oder eine Partner¬
schaftsgesellschaft ____________________________ 168
cc) Zustimmungserforderais seitens des Insolvenzverwal¬
ters?______________________________________ 170
b) Der Umwandlungsbericht (§ 192 UmwG)_____________ 171
c) Der Verschmelzungs- bzw. Spaltungsvertrag (§§ 4 ff., 125 f.
UmwG) ______________________________________ 172
V.
1. Zusammenfassung_________________________________ 174
2. Gesetzgebungsvorschlag zur Herabsetzung der Mehrheitser¬
fordernisse für satzungsändernde Gesellschafterbeschlüsse im
Insolvenzverfàhren
E. Die
I.
II.
III.
3. Teil: Die Kompetenzverteilung bei Eigenverwaltung ______________ 183
A. Die mit der Anordnung der Eigenverwaltung verfolgten Ziele _______ 183
B. Praktische Relevanz______________________________________ 184
С
D. Verhältnis von Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht bei Anordnung
der Eigenverwaltung _____________________________________ 187
I.
1. Vorrang des Insolvenzrechts__________________________ 187
2. Nebeneinander von Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht ___ 188
II.
1. Die Kompetenzabgrenzung zwischen den Gesellschaftern und
der Geschäftsführung _______________________________ 190
10
2. Die Kompetenzabgrenzung zwischen den Gesellschaftern und
dem Sachwalter___________________________________ 192
3. Überprüfung der Abgrenzungskriterien _________________ 192
a) Die Bestellung und Abberufimg von Geschäftsführern ____ 192
b) Der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers ___________ 192
c) Die Weisungsbefugnis der Gesellschafter ______________ 193
d) Die Gesellschafterkompetenzen des § 46 GmbHG und die
Befugnis zu Satzungsänderungen____________________ 194
E. Die Kompetenzabgrenzung zwischen den Geschäftsführern und dem
Sachwalter_____________________________________________ 195
I.
ressenkonflikte ______________________________________ 196
II.
III.
4. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse______________ 203
A. Kriterien zur Kompetenzabgrenzung und die dogmatische Einordung
der Rechtsstellung des Insolvenzverwalters_____________________ 203
B. Einzelne Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane nach Ver-
fahrenseröfmung ________________________________________ 206
C. Die Kompetenzverteilung bei Anordnung der Eigenverwaltung______ 208
Literaturverzeichnis 211
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Die dogmatische Einordnung der Rechtsstellung des Insolvenzver¬
walters und Kriterien zur Kompetenzabgrenzung_ 13
A. Dogmatische Einordnung der Verwalterstellung_ 14
I.
II.
suchung _ 15
B. Kritierien zur Kompetenzabgrenzung _ 16
I.
Ziele des Insolvenzverfahrens_ 16
1. Die bestmögliche Gläubigerbefriedigung als übergeordnetes
Verfahrensziel_ 17
2. Die Vollabwicklung insolventer Gesellschanen als Aufgabe des
Insolvenzverfahrens _ 18
a) Auswirkungen des Vollbeendigungszwecks auf die Kompe¬
tenzen der Geschäftsführer_ 22
aa) Konkursfreies Vermögen nach der Konkursordnung _ 22
bb) Insolvenzfreies Vermögen in der GmbH - Insolvenz
nach geltendem Recht?_ 23
aaa) Nach Verfahrenseröflhung hinzuerworbenes Ver¬
mögen _ 23
bbb) Pfandungsfreies Vermögen in der Insolvenz der
GmbH?_ 24
ccc)
gabemöglichkeit des Verwalters?_ 24
cc) Ergebnis_ 30
b) Auswirkungen des Vollbeendigungszwecks auf die Kompe¬
tenzen der Gesellschafter_ 30
3. Die Sanierung der insolventen GmbH als eigenständiges Ver¬
fahrensziel? _ 31
a) Sanierung und gesellschaftsrechtliche Organisation der
GmbH _ 32
b) Auswirkungen auf die Kompetenzen der Gesellschafts¬
organe _ 33
II.
teiligten_ 34
III.
1. Der Verdrängungsbereich_ 36
2. Der Schuldnerbereich_ 37
3. Der insolvenzfreie Bereich_ 37
IV.
2. Teil: Kompetenzbeschränkungen nach Verfahrenseröffiiung _ 39
A. Die Kompetenzen der Geschäftsführer_ 39
I.
1. Aufnahme massebezogener Aktivprozesse durch den Verwalter
gemäß § 85 InsO?_ 40
2. Passivprozesse_ 42
3. Zuordnung der Prozesse zu einem Kompetenzbereich_ 42
a) Verdrängungsbereich_ 42
b) Begrenzung des Verdrängungsbereichs bei Interessenkon¬
flikten des Insolvenzverwalters _ 43
c) Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen gegen Gesellschafter¬
beschlüsse _ 45
aa) Anfechtungsklagen_ 45
bb) Nichtigkeitsklagen_ 47
d) Parteistellung des Insolvenzverwalters?_ 48
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
B. Die Kompetenzen der Gesellschafter_ 60
I.
nisses (§ 46 Nr. 1 GmbHG) _ 61
1. Rechtsprechung und Schrifttum _ 62
2. Anwendbarkeit auf die verschiedenen Fallkonstellationen_ 62
II.
GmbHG)_ 64
III.
Abs.2,46 Nr.3 GmbHG)_ 65
1. Einforderung satzungsmäßig vorgesehener Nachschusse_ 65
2. Rückzahlung von Nachschüssen_ 67
IV.
V.
sowie die Beendigung ihres Anstellungsvertrages (§46 Nr.5
GmbHG) _ 70
1. Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern_ 70
2. Beendigung des Anstellungsverhältnisses durch den Insolvenz¬
verwalter _ 71
a) Die Rechtsnatur des Anstellungsverhältnisses_ 71
b) Anwendbarkeit der §§ 115,116 InsO? _ 73
c) Der Anstellungsvertrag des Unternehmer-Geschäftsführers _ 74
d) Zusammenfassung_ 78
3. Folgerungen für die Organstellung des Geschäftsführers_ 78
a) Rechtliche Trennung von Organstellung und Anstellungs¬
verhältnis _ 79
b) Die abweichende Auffassung Baums' _ 79
c) Stellungnahme _ 80
4. Entlastung von Geschäftsführern _ 81
VI.
Überwachung (§§ 37 Abs. 1,46 Nr.6 GmbHG)_ 82
VII.
ten (§ 46 Nr.7 GmbHG) _ 85
1. Kompetenz des Insolvenzverwalters zur Prokuraerteilung? _ 85
2. Erfordernis eines Gesellschafterbeschlusses?_ 87
3. Die Bestellung von Generalhandlungsbevollmächtigten_ 88
VIII. Geltendmachung von Ersatzansprüchen der Gesellschaft (§46
Nr. 8 GmbHG)_ 88
IX.
X.
C. Kompetenzbeschränkungen der Gesellschafter bei Satzungsänderungen 93
I.
1. Massezugehörigkeit der Firma und Verwertungsbefugnis des
Insolvenzverwalters _ 94
2. Folgeprobleme _ 96
a) Meinungsstand_ 96
b) Stellungnahme_ 99
aa) Notwendigkeit einer Ersatzfirma_ 99
bb) Zeitpunkt der Ersatzfinnenbildung_ 102
cc) Bildung der Ersatzfirma durch den Insolvenzverwalter 103
dd) Satzungsänderungskompetenz des Insolvenzverwalters_ 104
c) Zusammenfassung_ 107
3. Befugnis zur
II.
III.
IV.
D. Kompetenzbeschränkungen der Gesellschafter bei zur Sanierung erfor¬
derlichen gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen_ 112
I.
1. Generelle Zulässigkeit und Bindung an einen Insolvenzplan _ 113
2. Der Kapitalerhöhungsbeschluß_ H5
a) Der Vorschlag der Insolvenzrechtskommission_ 115
b) Das Konzept der Insolvenzordnung_ 117
c) Pflicht zur Beschlußfassung auf Grund gesellschaftsrecht¬
licher Treuepflicht?_ 118
aa) Grundlagen der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht _ 119
btyDie.-Girmes^EntscheidungdesBGH
cc) Übertragbarkeit der Grundsätze aus der
scheidung_ 122
dd) Anwendung der vom BGH zur Konkretisierung der
Treuepflicht herangezogenen Kriterien im Insolvenz¬
planverfahren _ 124
aaa) Unvermeidbarkeit der Liquidation bei Scheitern
der Sanierungsmaßnahme_ 124
bbb) Ungünstigere Stellung des Gesellschafters bei Li¬
quidation als bei Austritt aus der fortbestehenden
Gesellschaft _ 124
ccc)
sellschaftszwecks bei Durchführung der Sanie¬
rungsmaßnahme _ 125
ddd) Keine schonendere Sanierung möglich_ 126
ее)
hungsbeschluß der GmbH-Gesellschafter_ 127
ff) Ergebnis _ 129
3. Kapitalerhöhungsbeschluß in Verbindung mit einem Bezugs¬
rechtsausschluß_ 130
a) Bezugsrecht der GmbH-Gesellschafter? _ 131
b) Obstruktionsverbot auf Grund der vom BGH zur Konkreti¬
sierung der Treuepflicht herangezogenen Kriterien?_ 131
4. Übernahme der Stammeinlage_ 133
5. Die Bedeutung des § 249 InsO IIZIIZIZZZZZZZZZZZZ I35
6. Zur Durchsetzbarkeit der Treuepflicht_ 136
a)
schlußfeststellung? _ 136
aa) Rechtslage bei vom Versammlungsleiter formal festge¬
stellten Beschlußergebnis _ 137
bb) Rechtslage ohne formal festgestelltes Beschlußergebnis 140
cc) Der Insolvenzverwalter als obligatorischer Versamm¬
lungsleiter? _ 140
b) Schadensersatz bei treuwidriger Stimmabgabe? _ 142
c) Durchsetzung der Stimmpflicht im Wege des vorläufigen
Rechtsschutzes?_ 144
II.
1. Zulässigkeit und praktische Relevanz einer nominellen ordent¬
lichen Kapitalherabsetzung nach Verfahrenseröfmung (§ 58
GmbHG)_ 145
2. Die vereinfachte Kapitalherabsetzung (§§ 58a ff. GmbHG)_ 146
a) Kompetenzbeschränkung der Gesellschafter_ 146
aa) Die „Sachsenmilch'-Entscheidung des BGH _ 147
bb) Übertragbarkeit auf die GmbH _ 147
b) Kompetenzbeschränkung der Geschäftsführer?_ 148
aa) Die Kompetenz zur Zusammenlegung von Geschäfts¬
anteilen als Primärzuständigkeit der Gesellschafter _ 148
bb) Stellungnahme_ 149
III.
1. Der Gesellschafterausschluß in der werbenden GmbH_ 151
2. Die Vorschläge der Insolvenzrechtskommission _ 152
3. Ausschluß von Gesellschaftern auf Grund gesellschaftsrecht¬
licher Treuepflicht_ 153
a) Ansichten aus Schrifttum und Rechtsprechung _ 154
b) Anwendbarkeit der Kriterien aus der
dungdesBGH _ 156
c) Anwendung der vom BGH in der
herangezogenen Kriterien _ 157
d) Durchführung und Durchsetzbarkeit des Ausschlusses im
einzelnen_ 160
aa) Ausschluß durch Beschluß der Gesellschafterversamm¬
lung _ 160
bb) Ausschluß mittels vereinfachter Kapitalherabsetzung
auf Null bei gleichzeitiger Kapitalerhöhung unter Aus¬
schluß des Bezugsrechts _ 161
cc)
Obernahmeangebots_ 161
IV.
1. Zulässigkeit und Ablauf von Umwandlungen im Insolvenz¬
verfahren_ 164
2. Kompetenzverteilung bezüglich der einzelnen Teilakte_ 166
a) Der Umwandlungsbeschluß (§193 UmwG) _ 166
aa) Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft oder Komman¬
ditgesellschaft_ 167
bb) Formwechsel in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts,
eine offene Handelsgesellschaft oder eine Partner¬
schaftsgesellschaft _ 168
cc) Zustimmungserforderais seitens des Insolvenzverwal¬
ters?_ 170
b) Der Umwandlungsbericht (§ 192 UmwG)_ 171
c) Der Verschmelzungs- bzw. Spaltungsvertrag (§§ 4 ff., 125 f.
UmwG) _ 172
V.
1. Zusammenfassung_ 174
2. Gesetzgebungsvorschlag zur Herabsetzung der Mehrheitser¬
fordernisse für satzungsändernde Gesellschafterbeschlüsse im
Insolvenzverfàhren
E. Die
I.
II.
III.
3. Teil: Die Kompetenzverteilung bei Eigenverwaltung _ 183
A. Die mit der Anordnung der Eigenverwaltung verfolgten Ziele _ 183
B. Praktische Relevanz_ 184
С
D. Verhältnis von Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht bei Anordnung
der Eigenverwaltung _ 187
I.
1. Vorrang des Insolvenzrechts_ 187
2. Nebeneinander von Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht _ 188
II.
1. Die Kompetenzabgrenzung zwischen den Gesellschaftern und
der Geschäftsführung _ 190
10
2. Die Kompetenzabgrenzung zwischen den Gesellschaftern und
dem Sachwalter_ 192
3. Überprüfung der Abgrenzungskriterien _ 192
a) Die Bestellung und Abberufimg von Geschäftsführern _ 192
b) Der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers _ 192
c) Die Weisungsbefugnis der Gesellschafter _ 193
d) Die Gesellschafterkompetenzen des § 46 GmbHG und die
Befugnis zu Satzungsänderungen_ 194
E. Die Kompetenzabgrenzung zwischen den Geschäftsführern und dem
Sachwalter_ 195
I.
ressenkonflikte _ 196
II.
III.
4. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse_ 203
A. Kriterien zur Kompetenzabgrenzung und die dogmatische Einordung
der Rechtsstellung des Insolvenzverwalters_ 203
B. Einzelne Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane nach Ver-
fahrenseröfmung _ 206
C. Die Kompetenzverteilung bei Anordnung der Eigenverwaltung_ 208
Literaturverzeichnis 211
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rödder, Carsten |
author_facet | Rödder, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Rödder, Carsten |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022304385 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)124060422 (DE-599)BVBBV022304385 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022304385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070806 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070309s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0488</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983147388</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631559239</subfield><subfield code="9">978-3-631-55923-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631559232</subfield><subfield code="9">3-631-55923-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)124060422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022304385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rödder, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH</subfield><subfield code="c">Carsten Rödder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4456</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4456</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4456</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514300</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022304385 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631559239 3631559232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015514300 |
oclc_num | 124060422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 |
physical | 224 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Rödder, Carsten Verfasser aut Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH Carsten Rödder Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 224 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4456 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006 Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4456 (DE-604)BV000000068 4456 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rödder, Carsten Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH Europäische Hochschulschriften Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214276-3 (DE-588)4191867-8 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH |
title_auth | Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH |
title_exact_search | Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH |
title_exact_search_txtP | Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH |
title_full | Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH Carsten Rödder |
title_fullStr | Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH Carsten Rödder |
title_full_unstemmed | Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH Carsten Rödder |
title_short | Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane in der Insolvenz der GmbH |
title_sort | kompetenzbeschrankungen der gesellschaftsorgane in der insolvenz der gmbh |
topic | Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | Insolvenzverfahren Organ Recht GmbH Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015514300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT roddercarsten kompetenzbeschrankungendergesellschaftsorganeinderinsolvenzdergmbh |