§ 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
356 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 293 S. |
ISBN: | 9783428123643 3428123646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022303985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081124 | ||
007 | t| | ||
008 | 070308s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0763 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982984553 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428123643 |c Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00 |9 978-3-428-12364-3 | ||
020 | |a 3428123646 |c Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00 |9 3-428-12364-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428123643 | |
035 | |a (OCoLC)123534468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022303985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M56 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK942 | |
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3860 |0 (DE-625)135203: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3880 |0 (DE-625)135204: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm |c von Birgit Schneider |
246 | 1 | 3 | |a Paragraph 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 293 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 356 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Law reform |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Aufwendungsersatz |0 (DE-588)4143435-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufwendungsersatz |0 (DE-588)4143435-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 356 |w (DE-604)BV000001240 |9 356 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513915 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471477137670144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 19
Teil 1
Der Reformbedarf
Die Rechtslage bis zur Schuldrechtsmodernisierung 23
A. Die Stadthallen-Entscheidung . 23
I.
II.
1. Der Begriff des Schadens . 26
2. Restitution und Kompensation . 26
3. Die Differenzhypothese . 28
4. Das schädigende Ereignis . 29
a) Unterscheidung nach der Wirksamkeit des Schuldverhältnisses . 29
b) Mangelnde Kausalität der frustrierten Aufwendungen . 33
III.
1. Die Aufwendungen als Berechnungsfaktor . 34
2. Entwicklung der Rentabilitätsvermutung . 35
a) Die bereits erbrachte Leistung als Mindestschaden . 35
b) Ausdehnung auf rentable Aufwendungen. 37
3. Nachweis des Verlustgeschäfts . 37
4. Die Begrenzung auf den kommerziellen Zweck . 39
a) Die Stadthallen-Entscheidung . 39
b) Der Architektenwettbewerb . 40
c) Die Eigentumswohnung . 41
d) Restriktiver Ersatz immaterieller Schäden . 42
B. Erste Kritik. 44
I.
II.
Ш.
C. Reaktion: Die Diskotheken-Entscheidung. 49
D. Erneute Kritik . 52
I.
II.
12 Inhaltsverzeichnis
E.
I.
II.
Ш.
F. Ausblick . 59
G. Lösungsansätze in der Literatur . 61
I.
1. Begründungsvarianten. 61
2. Die Oskarverleihungs-Entscheidung . 63
3. Kritik. 64
II.
1. Begriff und Herkunft . 65
2. Entgangene Nutzungen und Genüsse . 66
3. Kritik. 69
4. Bedeutungsverlust . 70
Ш.
1. Vertrauensschutz als Haftungsgrund . 70
2. Dogmatische Haltbarkeit dieses Ansatzes . 71
3. Die Haltung der Rechtsprechung. 74
4. Berücksichtigung des Schuldnerinteresses. 76
5. Kritik. 77
H. Schlussfolgerang . 78
Teil 2
Die Reform
Die Geschichte einer Norm 80
A. Die Stadthallen-Entscheidung nach neuem Recht. 80
I.
II.
B. Das Gesetzgebungsverfahren . 83
I.
1. Allgemeiner Vertragskostenersatz. 84
2. Billige Entschädigung des Frustrationsschadens . 84
3. Wahl zwischen positivem und negativem Interesse . 85
II.
1. Der Ablauf im Allgemeinen . 86
2. Die Geschichte des § 284 BGB im Besonderen . 89
a) Der Diskussionsentwurf . 89
b) Die konsolidierte Fassung . 89
c) Die Arbeit der Kommission. 90
Inhaltsverzeichnis 13
d)
e) Die Auseinandersetzung im Rechtsausschuss . 93
C. Die Gesetzesbegründung zu § 284 BGB. 96
I.
II.
III.
D. Der „Wille des Gesetzgebers" . 100
I.
II.
Teil 3
Risiken und Chancen
Problemanalyse und Lösungsansatz 104
A. Die Gefahr der Uferlosigkeit . 104
I.
II.
Ш.
1. „Der Hausumbau" . 108
. 2. „Der rechtswidrige Streik". 109
3. „Der Taxifahrer" . 111
4. Klassische Austauschverträge . 112
IV.
1. Die interessengerechte Entscheidung des Einzelfalls . 113
2. Gesamtwirtschaftliche Erwägungen. 114
a) Folgenberücksichtigung bei der Auslegung . 114
b) Ein Blick auf die ökonomische Analyse des Rechts . 115
c) Lenkungsfunktion des § 284 BGB. 116
3. Keine ausreichende Möglichkeit der Selbstregulierung . 117
V.
B. Abgrenzungsprobleme . 119
I.
II.
Ш.
IV.
C. Lösungsansätze . 125
I.
II.
1. Einengung des Anwendungsbereichs . 126
2. Gegenargumente. 126
14 Inhaltsverzeichnis
ΠΙ.
1. Gesetzliche Schuldverhältnisse. 129
2. Das Arbeitsverhältnis . 131
IV.
1. Aufwendungen zum Erhalt und zur Verwendung . 132
2. Die Ansicht im Gesetzgebungsverfahren . 133
3. Grundsätzliche Bedeutsamkeit der Unterscheidung. 136
4. Abgrenzungsschwierigkeiten. 137
V.
1. Das schadensrechtliche Bereicherangsverbot . 138
2. Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens . 140
VI.
1. Schutzwürdiges Vertrauen . 141
2. Aufwendungen vor Vertragsschluss. 142
a) Im Grundsatz kein schutzwürdiges Vertrauen . 142
b) Das Vertrauen in die Verfügbarkeit am Markt . 143
c) Verzicht auf eine Rückgabemöglichkeit . 144
d) Bindendes Vertragsangebot . 145
3. Darlegungs- und Beweislastverteilung . 146
D. Lösung über den Begriff der Billigkeit. 147
I.
1. Die Dispositionsfreiheit des Gläubigers . 148
2. Das Gesetzgebungsverfahren . 149
3. Gerechte Risikoverteilung . 150
II.
Ш.
1. Vorhersehbarkeit. 156
a) Begriff. 156
b) Subjektiv-objektive Sicht . 157
c) Kritik und Gegenargumente. 159
2. Unverhältnismäßigkeit . 161
a) Die Unbestimmtheit des Kriteriums . 161
b) Die Zumutbarkeit der Ersatzpflicht . 162
c) Wertvergleich als ein Kriterium . 163
d) Förderung des subjektiven Zwecks . 165
e) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Zivilrecht. 166
3. Blick auf die ökonomische Analyse des Rechts. 171
4. Arbeitnehmerprivilegierung. 173
5. Rechts-, sittenwidrige und schikanöse Zwecke . 175
IV.
V.
1. Fallgruppe der Billigkeit oder § 254
Inhaltsverzeichnis 15
2. Inhalt der Obliegenheiten. 178
3. Anspruchskürzung und -ausschluss . 180
4. Darlegungs- und Beweislast . 180
VI.
Teil 4
Das dogmatische Fundament
Verbesserung der dogmatischen Stimmigkeit und
Ablösung der Rentabilitätsvermutung 182
A. Dogmatische Einordnung . 182
I.
1. Keine Vorteile eines Rechtsbehelfs eigener Art . 183
2. Argumente für eine schadensrechtliche Einordnung . 184
II.
1. Der Meinungsstreit . 186
2. Entscheidung für den Vertrauensschutz . 188
3. § 284 BGB als selbständige Anspruchsgrundlage . 190
B. Die Alternativitätsfrage . 192
I.
II.
Ш.
IV.
1. Schadensersatz neben der Leistung . 195
2. Die Entscheidung des Landgerichts Bonn . 196
3. Handhabung in der Praxis . 198
V.
C. Entbehrlichkeit der Rentabilitätsvermutung . 200
I.
П.
Teil 5
Einzelfragen
Die Tatbestandsmerkmale und ihre Anwendung 205
A. Prämissen . 205
B. Schadensersatzanspruch statt der Leistung . 205
I.
II.
1. Der Grundfall: Nichtleistung des Schuldners . 207
16 Inhaltsverzeichnis
2. Beschränkte Störungen. 207
a) Teilleistung . 207
b) Mangelhafte Leistung im Kauf- und Werkvertrag . 208
c) Bedenken und Gegenargumente . 210
3. Fixaufwendungen. 211
a) Die Leistungsverzögerung . 211
b) Schlechtleistung . 212
c) Argumente für und gegen eine Analogie . 212
4. Schutzpflichtverletzungen . 215
Ш.
1. Mietvertrag . 216
2. Schenkungs- und Reisevertrag . 218
3. Leihvertrag . 218
C. Konkurrenzverhältnis zum Rücktrittsrecht . 219
I.
II.
D. Beschränkung auf tatsächliche Verluste. 224
I.
1. Keine Ersatzfähigkeit . 224
2. Die Gegenansicht. 225
3. Konsequenz für die Fälle des § 307 BGB a.F. . 225
II.
Ш.
1. Problemstellung . 228
2. Heranziehung anderer Ersatznormen. 229
a) Werk- und Mietvertragsrecht. 230
b) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. 230
c) Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag. 231
3. Schlussfolgerung . 232
E. Schutzwürdiges Vertrauen. 232
I.
1. Vertragsabschlusskosten . 233
2. Maklergebühren . 233
a) „Der Rücktrittsvorbehalt". 234
b) Anfängliche objektive Unmöglichkeit. 234
3. Rückwirkender Vertrauensschutz . 236
II.
Ш.
F. Zweckverfehlung. 239
I.
Inhaltsverzeichnis 17
II.
1. Kein Fall der Vorteilsausgleichung . 241
2. Berechnung der abzugsfähigen Nutzungszeit . 243
III.
G. Die Einschränkung des letzten Halbsatzes . 245
I.
II.
1. Kosten des Vertragsschlusses . 247
2. Aufwendungen zur Leistungsverwendung . 248
Ш.
1. Erwerbswirtschaftlich tätige Gläubiger. 249
2. Privatpersonen . 250
3. Das Beispiel in der Entwurfsbegründung. 250
4. Beweisschwierigkeiten . 251
IV.
H. Abwicklung des Aufwendungsersatzanspruchs . 253
I.
П.
I.
Schlussbetrachtung 258
A. Ergebnisse. 258
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
B. Kritik am Gesetzgebungsverfahren. 264
С
Entscheidungsverzeichnis . 268
Literaturverzeichnis . 273
Personen- und Sachwortverzeichnis . 290 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 19
Teil 1
Der Reformbedarf
Die Rechtslage bis zur Schuldrechtsmodernisierung 23
A. Die Stadthallen-Entscheidung . 23
I.
II.
1. Der Begriff des Schadens . 26
2. Restitution und Kompensation . 26
3. Die Differenzhypothese . 28
4. Das schädigende Ereignis . 29
a) Unterscheidung nach der Wirksamkeit des Schuldverhältnisses . 29
b) Mangelnde Kausalität der frustrierten Aufwendungen . 33
III.
1. Die Aufwendungen als Berechnungsfaktor . 34
2. Entwicklung der Rentabilitätsvermutung . 35
a) Die bereits erbrachte Leistung als Mindestschaden . 35
b) Ausdehnung auf rentable Aufwendungen. 37
3. Nachweis des Verlustgeschäfts . 37
4. Die Begrenzung auf den kommerziellen Zweck . 39
a) Die Stadthallen-Entscheidung . 39
b) Der Architektenwettbewerb . 40
c) Die Eigentumswohnung . 41
d) Restriktiver Ersatz immaterieller Schäden . 42
B. Erste Kritik. 44
I.
II.
Ш.
C. Reaktion: Die Diskotheken-Entscheidung. 49
D. Erneute Kritik . 52
I.
II.
12 Inhaltsverzeichnis
E.
I.
II.
Ш.
F. Ausblick . 59
G. Lösungsansätze in der Literatur . 61
I.
1. Begründungsvarianten. 61
2. Die Oskarverleihungs-Entscheidung . 63
3. Kritik. 64
II.
1. Begriff und Herkunft . 65
2. Entgangene Nutzungen und Genüsse . 66
3. Kritik. 69
4. Bedeutungsverlust . 70
Ш.
1. Vertrauensschutz als Haftungsgrund . 70
2. Dogmatische Haltbarkeit dieses Ansatzes . 71
3. Die Haltung der Rechtsprechung. 74
4. Berücksichtigung des Schuldnerinteresses. 76
5. Kritik. 77
H. Schlussfolgerang . 78
Teil 2
Die Reform
Die Geschichte einer Norm 80
A. Die Stadthallen-Entscheidung nach neuem Recht. 80
I.
II.
B. Das Gesetzgebungsverfahren . 83
I.
1. Allgemeiner Vertragskostenersatz. 84
2. Billige Entschädigung des Frustrationsschadens . 84
3. Wahl zwischen positivem und negativem Interesse . 85
II.
1. Der Ablauf im Allgemeinen . 86
2. Die Geschichte des § 284 BGB im Besonderen . 89
a) Der Diskussionsentwurf . 89
b) Die konsolidierte Fassung . 89
c) Die Arbeit der Kommission. 90
Inhaltsverzeichnis 13
d)
e) Die Auseinandersetzung im Rechtsausschuss . 93
C. Die Gesetzesbegründung zu § 284 BGB. 96
I.
II.
III.
D. Der „Wille des Gesetzgebers" . 100
I.
II.
Teil 3
Risiken und Chancen
Problemanalyse und Lösungsansatz 104
A. Die Gefahr der Uferlosigkeit . 104
I.
II.
Ш.
1. „Der Hausumbau" . 108
. 2. „Der rechtswidrige Streik". 109
3. „Der Taxifahrer" . 111
4. Klassische Austauschverträge . 112
IV.
1. Die interessengerechte Entscheidung des Einzelfalls . 113
2. Gesamtwirtschaftliche Erwägungen. 114
a) Folgenberücksichtigung bei der Auslegung . 114
b) Ein Blick auf die ökonomische Analyse des Rechts . 115
c) Lenkungsfunktion des § 284 BGB. 116
3. Keine ausreichende Möglichkeit der Selbstregulierung . 117
V.
B. Abgrenzungsprobleme . 119
I.
II.
Ш.
IV.
C. Lösungsansätze . 125
I.
II.
1. Einengung des Anwendungsbereichs . 126
2. Gegenargumente. 126
14 Inhaltsverzeichnis
ΠΙ.
1. Gesetzliche Schuldverhältnisse. 129
2. Das Arbeitsverhältnis . 131
IV.
1. Aufwendungen zum Erhalt und zur Verwendung . 132
2. Die Ansicht im Gesetzgebungsverfahren . 133
3. Grundsätzliche Bedeutsamkeit der Unterscheidung. 136
4. Abgrenzungsschwierigkeiten. 137
V.
1. Das schadensrechtliche Bereicherangsverbot . 138
2. Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens . 140
VI.
1. Schutzwürdiges Vertrauen . 141
2. Aufwendungen vor Vertragsschluss. 142
a) Im Grundsatz kein schutzwürdiges Vertrauen . 142
b) Das Vertrauen in die Verfügbarkeit am Markt . 143
c) Verzicht auf eine Rückgabemöglichkeit . 144
d) Bindendes Vertragsangebot . 145
3. Darlegungs- und Beweislastverteilung . 146
D. Lösung über den Begriff der Billigkeit. 147
I.
1. Die Dispositionsfreiheit des Gläubigers . 148
2. Das Gesetzgebungsverfahren . 149
3. Gerechte Risikoverteilung . 150
II.
Ш.
1. Vorhersehbarkeit. 156
a) Begriff. 156
b) Subjektiv-objektive Sicht . 157
c) Kritik und Gegenargumente. 159
2. Unverhältnismäßigkeit . 161
a) Die Unbestimmtheit des Kriteriums . 161
b) Die Zumutbarkeit der Ersatzpflicht . 162
c) Wertvergleich als ein Kriterium . 163
d) Förderung des subjektiven Zwecks . 165
e) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Zivilrecht. 166
3. Blick auf die ökonomische Analyse des Rechts. 171
4. Arbeitnehmerprivilegierung. 173
5. Rechts-, sittenwidrige und schikanöse Zwecke . 175
IV.
V.
1. Fallgruppe der Billigkeit oder § 254
Inhaltsverzeichnis 15
2. Inhalt der Obliegenheiten. 178
3. Anspruchskürzung und -ausschluss . 180
4. Darlegungs- und Beweislast . 180
VI.
Teil 4
Das dogmatische Fundament
Verbesserung der dogmatischen Stimmigkeit und
Ablösung der Rentabilitätsvermutung 182
A. Dogmatische Einordnung . 182
I.
1. Keine Vorteile eines Rechtsbehelfs eigener Art . 183
2. Argumente für eine schadensrechtliche Einordnung . 184
II.
1. Der Meinungsstreit . 186
2. Entscheidung für den Vertrauensschutz . 188
3. § 284 BGB als selbständige Anspruchsgrundlage . 190
B. Die Alternativitätsfrage . 192
I.
II.
Ш.
IV.
1. Schadensersatz neben der Leistung . 195
2. Die Entscheidung des Landgerichts Bonn . 196
3. Handhabung in der Praxis . 198
V.
C. Entbehrlichkeit der Rentabilitätsvermutung . 200
I.
П.
Teil 5
Einzelfragen
Die Tatbestandsmerkmale und ihre Anwendung 205
A. Prämissen . 205
B. Schadensersatzanspruch statt der Leistung . 205
I.
II.
1. Der Grundfall: Nichtleistung des Schuldners . 207
16 Inhaltsverzeichnis
2. Beschränkte Störungen. 207
a) Teilleistung . 207
b) Mangelhafte Leistung im Kauf- und Werkvertrag . 208
c) Bedenken und Gegenargumente . 210
3. Fixaufwendungen. 211
a) Die Leistungsverzögerung . 211
b) Schlechtleistung . 212
c) Argumente für und gegen eine Analogie . 212
4. Schutzpflichtverletzungen . 215
Ш.
1. Mietvertrag . 216
2. Schenkungs- und Reisevertrag . 218
3. Leihvertrag . 218
C. Konkurrenzverhältnis zum Rücktrittsrecht . 219
I.
II.
D. Beschränkung auf tatsächliche Verluste. 224
I.
1. Keine Ersatzfähigkeit . 224
2. Die Gegenansicht. 225
3. Konsequenz für die Fälle des § 307 BGB a.F. . 225
II.
Ш.
1. Problemstellung . 228
2. Heranziehung anderer Ersatznormen. 229
a) Werk- und Mietvertragsrecht. 230
b) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis. 230
c) Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag. 231
3. Schlussfolgerung . 232
E. Schutzwürdiges Vertrauen. 232
I.
1. Vertragsabschlusskosten . 233
2. Maklergebühren . 233
a) „Der Rücktrittsvorbehalt". 234
b) Anfängliche objektive Unmöglichkeit. 234
3. Rückwirkender Vertrauensschutz . 236
II.
Ш.
F. Zweckverfehlung. 239
I.
Inhaltsverzeichnis 17
II.
1. Kein Fall der Vorteilsausgleichung . 241
2. Berechnung der abzugsfähigen Nutzungszeit . 243
III.
G. Die Einschränkung des letzten Halbsatzes . 245
I.
II.
1. Kosten des Vertragsschlusses . 247
2. Aufwendungen zur Leistungsverwendung . 248
Ш.
1. Erwerbswirtschaftlich tätige Gläubiger. 249
2. Privatpersonen . 250
3. Das Beispiel in der Entwurfsbegründung. 250
4. Beweisschwierigkeiten . 251
IV.
H. Abwicklung des Aufwendungsersatzanspruchs . 253
I.
П.
I.
Schlussbetrachtung 258
A. Ergebnisse. 258
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
B. Kritik am Gesetzgebungsverfahren. 264
С
Entscheidungsverzeichnis . 268
Literaturverzeichnis . 273
Personen- und Sachwortverzeichnis . 290 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Birgit |
author_facet | Schneider, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Birgit |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022303985 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK942 |
callnumber-raw | KK942 |
callnumber-search | KK942 |
callnumber-sort | KK 3942 |
classification_rvk | PD 2060 PD 3860 PD 3880 |
ctrlnum | (OCoLC)123534468 (DE-599)BVBBV022303985 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022303985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070308s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0763</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982984553</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123643</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12364-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428123646</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 127.00 (freier Pr.), EUR 76.00</subfield><subfield code="9">3-428-12364-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428123643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123534468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022303985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK942</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135204:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">§ 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm</subfield><subfield code="c">von Birgit Schneider</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Paragraph 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">356</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law reform</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufwendungsersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143435-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufwendungsersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143435-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">356</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">356</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513915</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022303985 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:56:00Z |
indexdate | 2025-04-15T12:26:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123643 3428123646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513915 |
oclc_num | 123534468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M56 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M56 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 293 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Schneider, Birgit Verfasser aut § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm von Birgit Schneider Paragraph 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm Berlin Duncker & Humblot 2007 293 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 356 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006 Law reform Germany Aufwendungsersatz (DE-588)4143435-3 gnd rswk-swf Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s Aufwendungsersatz (DE-588)4143435-3 s DE-604 Schriften zum Bürgerlichen Recht 356 (DE-604)BV000001240 356 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Birgit § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm Schriften zum Bürgerlichen Recht Law reform Germany Aufwendungsersatz (DE-588)4143435-3 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143435-3 (DE-588)4194791-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm |
title_alt | Paragraph 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm |
title_auth | § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm |
title_exact_search | § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm |
title_exact_search_txtP | § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm |
title_full | § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm von Birgit Schneider |
title_fullStr | § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm von Birgit Schneider |
title_full_unstemmed | § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm von Birgit Schneider |
title_short | § 284 BGB - zur Vorgeschichte und Auslegung einer neuen Norm |
title_sort | 284 bgb zur vorgeschichte und auslegung einer neuen norm |
topic | Law reform Germany Aufwendungsersatz (DE-588)4143435-3 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd |
topic_facet | Law reform Germany Aufwendungsersatz Schuldrechtsreform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513915&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT schneiderbirgit 284bgbzurvorgeschichteundauslegungeinerneuennorm AT schneiderbirgit paragraph284bgbzurvorgeschichteundauslegungeinerneuennorm |