Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
203 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. |
ISBN: | 9783428123032 3428123034 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022303944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100810 | ||
007 | t | ||
008 | 070308s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0775 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98304709X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428123032 |c Pb. : sfr 135.00 (freier Pr.), EUR 82.00 |9 978-3-428-12303-2 | ||
020 | |a 3428123034 |c Pb. : sfr 135.00 (freier Pr.), EUR 82.00 |9 3-428-12303-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428123032 | |
035 | |a (OCoLC)123534348 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022303944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK4018 | |
082 | 0 | |a 347.4305 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stuckert, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)132686368 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz |c von Alexander Stuckert |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 203 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Appellate procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Dismissal and nonsuit |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmittel |0 (DE-588)4048808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erledigungserklärung |0 (DE-588)4152801-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsmittel |0 (DE-588)4048808-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erledigungserklärung |0 (DE-588)4152801-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 203 |w (DE-604)BV021463166 |9 203 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513873 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136322769616896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................... 17
I
Die Erledigung der Hauptsache in der Rechtsmittelinstanz 19
1. Kapitel
Grundlagen 19
A. Ausgangslage ......................................................... 19
B. Erledigung der Hauptsache und Erledigung des Rechtsstreits in der Haupt¬
sache ................................................................. 22
C. Das erledigende Ereignis............................................... 24
D. Erledigung der Hauptsache und Streitgegenstand ......................... 25
2. Kapitel
Die Übereinstimmenden Erledigungserklärungen
in der Rechtsmittelinstanz 28
A. Allgemeines .......................................................... 28
I.
1. Verfahrensherrschaft der Parteien................................. 28
2. Rechtsprechung des Reichsgerichts............................... 29
3. Entstehungsgeschichte des § 91aZPO............................ 30
4. Keine klägerschützende Funktion des § 91a ZPO.................. 31
5. Ergebnis ....................................................... 32
II.
Ш.
IV.
ordnungen ........................................................ 35
B. Die Erledigungserklärangen während des Rechtsmittelverfahrens .......... 36
I.
1. Meinungsstand ................................................. 36
a) Rechtsprechung.............................................. 36
8 Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Gegenposition: Entbehrlichkeit der Zulässigkeit............. 39
2. Stellungnahme ................................................. 40
a) Ausgangspunkt .............................................. 40
aa) Nr. 1221 und Nr. 1231 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 2 GKG .... 40
bb) Gleichbehandlung mit Klagerücknahme und Prozessvergleich 41
cc) „In
b)
aa) Privilegierte Klagerücknahme ............................. 46
bb) Verzicht................................................. 46
cc) Prozessuale Vereinbarung ................................. 47
dd) Prozessuale Einverständniserklärungen ..................... 49
ее)
ff) Ergebnis ................................................ 49
c) Entgegenstehende Rechtskraft................................. 50
d) Vorrang der Zulässigkeitsprüfung.............................. 52
aa) Historischer Hintergrund der Zulässigkeitsprüfung .......... 52
bb) Prüfung von Amts wegen ................................. 57
cc) Funktion der Zulässigkeitsvoraussetzungen ................. 58
dd) Weitere Begründungen, die im Schrifttum vertreten werden .. 59
ее)
e) Fehlender Devolutiveffekt .................................... 60
aa) Begriff des Devolutiveffekts .............................. 60
bb) Der Devolutiveffekt des unzulässigen Rechtsmittels ......... 62
f) Ergebnis.................................................... 66
3. Hilfsweise Erledigungserklärang ................................. 67
П.
1. Auswirkungen auf vorhergehende Entscheidungen................. 68
a) Wirkungslosigkeit noch nicht rechtskräftiger Entscheidungen ___ 68
b) Erledigungserklärangen im zweiten Rechtsgang ................ 70
2. Umfang der Kostenentscheidung ................................. 71
С
3. Kapitel
Die einseitige Erledigungserklärung in der Rechtsmittelinstanz 72
A. Dogmatische Grundlagen .............................................. 72
I.
1. Klageänderungstheorie .......................................... 73
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen ............. 73
aa) Herrschende Lehre ....................................... 73
Inhaltsverzeichnis 9
bb) BGH und BVerwG ....................................... 74
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs ..... 75
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz ...................... 76
aa) Anschlussrechtsmittel..................................... 76
bb) Entscheidungsformel ..................................... 77
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz ........... 77
2. Zwischenstreittheorie ........................................... 79
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen ............. 79
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs..... 79
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz ...................... 80
aa) Anschlussrechtsmittel..................................... 80
bb) Entscheidungsformel ..................................... 80
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz ........... 81
3. Theorie der privilegierten Klagerücknahme ....................... 81
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen ............. 81
b) Inhalt und Rechtskrafrwirkungen des Erledigungsausspruchs ..... 83
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz ...................... 84
aa) Anschlussrechtsmittel..................................... 84
bb) Entscheidungsformel ..................................... 84
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz ........... 85
4. Theorie des prozessualen Gestaltungsklagerechts .................. 86
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen ............. 86
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs ..... 87
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz ...................... 88
aa) Anschlussrechtsmittel..................................... 88
bb) Entscheidungsformel ..................................... 88
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz ........... 89
5. Theorie des privilegierten Klageverzichts ......................... 89
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen ............. 89
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs ..... 90
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz ...................... 90
aa) Anschlussrechtsmittel..................................... 90
bb) Entscheidungsformel ..................................... 91
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz ........... 91
II.
1. Die unterschiedlichen Interessen ................................. 92
2. Die Voraussetzungen des Erledigungsausspruchs................... 93
a) Begriff der „Erledigung ..................................... 93
b) Auslegung der Erledigungserklärang........................... 94
c) Gewohnheitsrechtliche Geltung ............................... 95
d) Rechtskraft- und Kosteninteressen des Beklagten ............... 97
aa) Interesse an einer rechtskraftfähigen Entscheidung .......... 97
10 Inhaltsverzeichnis
bb) Kosteninteresse.......................................... 98
(1) Schutzwürdigkeit des Kosteninteresses ................. 98
(2) Vereinbarkeit mit dem Waffengleichheitsgrundsatz ...... 99
(3) Prozessökonomie und Wertung aus § 99 Abs. 1 ZPO ---- 100
e) Ergebnis .................................................... 102
3. Prozessuale Geltendmachung der Erledigungserklärung ............ 103
a) Privilegierte Klagerücknahme ................................. 103
b) Privilegierter Klageverzicht ................................... 105
c) Zwischenstreit............................................... 106
d) Prozessuales Gestaltungsklagerecht ............................ 107
e) Klageänderung .............................................. 109
Ш.
B. Die Erledigungserklärung im Berufungsrechtszug auf der Grundlage der Kla¬
geänderungstheorie .................................................... 120
I.
II.
1. Zulässigkeit der Berufung ....................................... 122
a) Berufungsantrag ............................................. 122
b) Beschwer und Geltendmachung der Beschwer.................. 123
c) § 99 Abs. 1 ZPO ............................................ 125
d) Rechtsschutzbedürfnis........................................ 130
e) Ergebnis .................................................... 131
2. Entscheidungsaussprach des Berufungsgerichts .................... 131
a) Das erfolgreiche Erledigungsfeststellungsbegehren .............. 131
b) Das erfolglose Erledigungsfeststellungsbegehren ................ 134
III.
1. Erfordernis einer Anschlussberufung ............................. 135
a) Meinungsstand .............................................. 135
b) Ausgangspunkt: Prozessuale Disposition des Klägers, durch die
der Streitgegenstand geändert und eine Abänderung des vor-
instanzlichen Urteils begehrt wird ............................. 137
aa) Ziel: Abänderung des vorinstanzlichen Urteils entsprechend
dem geänderten Klagebegehren ........................... 138
bb) Bindung an den Berafungsantrag (§ 528 S. 2 ZPO) ......... 139
c) Gegenargumente............................................. 142
aa) Entbehrlichkeit wegen „bloßer Abwehr der fremden Beru¬
fung .................................................... 142
bb) Unzulässigkeit wegen
d) Ergebnis .................................................... 145
2. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Anschlussberufung .......... 145
a) Selbstständige und unselbstständige Anschließung .............. 145
Inhaltsverzeichnis 11
b)
aa)
bb)
(1) Keine abschließende Regelung durch das 1. JuMoG ..... 151
(2) Die dem § 524 Abs. 2 S. 2 ZPO immanente Zielsetzung .. 152
(3) Grandsatz der prozessualen Waffengleichheit ........... 154
(4) Ergebnis ............................................. 159
3. Zulässigkeit der Hauptberufung des Beklagten .................... 159
a) § 99 Abs. 1 ZPO ............................................ 160
b) Rechtsschutzbediirfnis ........................................ 161
c) Ergebnis .................................................... 164
4. Entscheidung des Berufungsgerichts.............................. 164
a) Entscheidungsformel ......................................... 164
b) Bedeutung für § 717 Abs. 2 ZPO ............................. 165
5. Ergebnis ....................................................... 168
C. Die Erledigungserklärung im Revisionsrechtszug auf der Grandlage der
Klageänderungstheorie................................................. 168
I.
Revisionsinstanz .................................................. 168
II.
Ш.
1. Erfordernis einer Anschlussrevision .............................. 175
2. Beschwer ...................................................... 175
3. Anschlussrevisionsfrist .......................................... 176
IV.
2. Teil
Die Erledigung des Rechtsmittels 179
1.
Einleitung 179
2. Kapitel
Meinungsstand 181
A. Rechtsprechung ....................................................... 181
I.
II.
1. Übereinstimmende Eriedigungserklärangen........................ 181
2. Einseitige Erledigungserklärung.................................. 181
12 Inhaltsverzeichnis
III.
1. Übereinstimmende Erledigungserklärungen ....................... 184
2. Einseitige Erledigungserklärung.................................. 185
a) Unzulässigwerden des Rechtsmittels........................... 185
b) Unbegründetwerden des Rechtsmittels ......................... 186
IV.
B. Literatur.............................................................. 190
I.
П.
1. Erledigungserklärang, wenn die rechtsschutzsuchende Partei das
Rechtsmittel eingelegt hat ....................................... 191
2. Erledigungserklärung, wenn der Rechtsschutzgegner das Rechtsmittel
eingelegt hat ................................................... 193
3. Kapitel
Der Rechtsmittelgegenstand 194
A. Die Bedeutung des Rechtsmittelgegenstands im Rahmen der Erledigungs¬
problematik ........................................................... 194
B. Der Rechtsmittelgegenstand als eigenständiges Verfahrensbegehren ........ 195
I.
II.
1. Verfahrensfortsetzung ........................................... 196
2. Merkmale des Rechtsmittelverfahrens, die für einen eigenständigen
Rechtsmittelgegenstand sprechen................................. 198
a) Rechtsmitteldispositionen..................................... 198
b) Rechtsmittelentscheidungen................................... 199
c) Rechtsmittelanträge und deren Bindungswirkung ............... 200
d) Ergebnis .................................................... 200
3. Die Bestimmung des Rechtsrnittelgegenstandes.................... 201
a) Anfechtungsbegehren ........................................ 201
b) Die zutreffende Gegenposition: Abänderungsbegehren .......... 202
Ш.
4. Kapitel
Das erledigende Ereignis 204
A. Wirkungslosigkeit des Rechtsmittels .................................... 204
I.
des der angefochtenen Entscheidung zugrunde liegenden Rechtsschutz¬
gesuchs ........................................................... 204
II.
schenentscheidung oder unselbstständige Nebenentscheidung richtet ... 207
Inhaltsverzeichnis 13
Ш.
В.
I.
П.
Ш.
1. Vorliegen der Beschwer ......................................... 210
a) Allgemeines................................................. 210
b) Einzelfälle .................................................. 211
aa) § 319 ZPO .............................................. 211
bb) Wiedereinsetzung während eines Rechtsbeschwerdeverfahrens
gegen einen Verwerfungsbeschluss......................... 212
cc) Entscheidung des OLG Nürnberg vom 22.12.1955 .......... 212
dd) Entscheidung des BGH vom 12.05.1998 ................... 213
2. Geltendmachung der Beschwer .................................. 214
IV.
V.
VI.
С
I.
1. Entscheidung über
2. Entscheidung über einen verfahrenseinleitenden Antrag ............ 218
3. Fazit .......................................................... 219
П.
1. Vorabentscheidung nach § 17a Abs. 3 GVG ...................... 220
2. Aussetzungsbeschluss nach § 148 ZPO ........................... 222
3. Vorführungsanordmmg .......................................... 223
4. Anfechtbare Zwischenurteile..................................... 223
Ш.
5. Kapitel
Reaktionsmöglichkeiten auf die Erledigungssituation 227
A. Zurücknahme des Rechtsmittels ........................................ 227
B. Rechtsmittelverzicht................................................... 228
C. Hauptsacheerledigungserklärung ........................................ 228
D. Anerkenntnis des prozessuaien Anspruchs ............................... 228
I.
II.
Ш.
IV.
14 Inhaltsverzeichnis
E.
F. Ergebnis ............................................................. 234
6. Kapitel
Die übereinstimmenden Rechtsmittelerledigungserklärungen 235
A. Rechtliche Grundlage.................................................. 235
I.
П.
Ш.
1. Ausgangspunkt ................................................. 238
2. Keine Beeinträchtigung der Rechtssicherheit ...................... 239
3. Beschränkung auf die jeweilige Rechtsmittelinstanz ............... 240
4. Verhältnis zu Hauptsacheerledigungserklärungen und Anerkenntnis .. 243
a) Vorrang der Hauptsacheerledigungserklärungen ................. 243
aa) Rechtsmittel gegen Entscheidungen, denen kein Rechtsschutz¬
gesuch zugrunde liegt .................................... 243
bb) Rechtsmittel gegen Entscheidungen, die keine Kostengrund¬
entscheidung enthalten ................................... 245
cc) Wirkliche Konkurrenz zwischen Hauptsacheerledigung und
Rechtsmittelerledigung ................................... 246
b) Vorrang eines Anerkenntnisses ................................ 247
5. Ergebnis ....................................................... 248
B. Wirkungen der übereinstimmenden Erledigungserklärangen ............... 249
I.
II.
1. Umfang der Kostenentscheidung ................................. 251
a) Systematische Überlegungen.................................. 252
aa) Wirkungslosigkeit der vorinstanzlichen Kostenentscheidung .. 253
bb) Abänderung der vorinstanzlichen Kostenentscheidung ....... 254
cc) Zwischenergebnis ........................................ 257
b) Überprüfung des systematischen Befundes anhand zusätzlicher
Argumente .................................................. 258
aa) Intention der Parteien .................................... 258
bb) Entscheidungskompetenz kraft Devolutivwirkung des Rechts¬
mittels .................................................. 259
cc) Erfolgsgrandsatz und Grandsatz der Einheitlichkeit der Kos¬
tenentscheidung .......................................... 261
dd) Ergebnisbilligkeit ........................................ 262
c) Ergebnis .................................................... 263
2. Kostenentscheidung zu Ungunsten des Rechtsmittelgegners......... 263
Inhaltsverzeichnis 15
3. Vereinbarkeit der summarischen Prüfung mit der Rechtskraft des
Hauptsacheausspruchs........................................... 266
C. Zulässigkeit des Rechtsmittels als Voraussetzung übereinstimmender Rechts¬
mittelerledigungserklärungen ........................................... 268
7. Kapitel
Die einseitige Rechtsmittelerledigungserklärung 270
A. Voraussetzungen einer Rechtsfortbildung praeter
I.
1. Veranlassungsprinzip............................................ 272
2. Waffengleichheitsgrundsatz...................................... 273
3. Beschränkung der Erledigungserklärung auf die jeweilige Rechtsmit-
telinstanz ...................................................... 274
4. Umfang der Kostenentscheidung ................................. 274
5. Ergebnis ....................................................... 275
П.
1. Dispositionen über das Rechtsmittel ..............................276
2. Dispositionen über den prozessualen Anspruch .................... 276
a) Unzulässigwerden des Rechtsmittels ........................... 276
b) Unbegründetwerden des Rechtsmittels .........................277
aa) Rechtsmittel gegen eine Entscheidung, der kein Rechtsschutz¬
gesuch zugrunde liegt .................................... 277
bb) Rechtsmittel gegen eine Entscheidung, der ein Rechtsschutz¬
gesuch zugrunde liegt .................................... 277
(1) Die rechtsschutzsuchende Partei als Rechtsmittelführer ... 277
(2) Der Rechtsschutzgegner als Rechtsmittelführer ..........278
Ш.
B. Ausfüllung der Gesetzeslücke ..........................................282
I.
1. Erledigendes Ereignis ...........................................283
2. Ursprüngliche Erfolgsaussichten des Rechtsmittels.................284
a) Interessen der Rechtsmittelparteien ............................284
b) Schutzwürdigkeit der Interessen...............................285
aa) Interesse an einer rechtskraftfähigen Entscheidung ..........285
bb) Kosteninteresse ..........................................286
3. Ergebnis ....................................................... 287
П.
1. Privilegierte Rechtsmittelrücknahme.............................. 287
2. Privilegierter Rechtsmittelverzicht................................288
3. Zwischenstreit..................................................288
4. Änderung des Rechtsmittelantrags................................289
16 Inhaltsverzeichnis
Ш.
IV.
3. Teil
Die Erledigung im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren 293
1. Kapitel
Die Erledigung der Hauptsache 293
A. Übereinstimmende Erledigungserklärungen .............................. 293
I.
II.
Ш.
IV.
B. Einseitige Erledigungserklärung ........................................ 301
I.
II.
Erfolgsaussichten der Nichtzulassungsbeschwerde .................... 302
1. Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde .. 303
2. Auswirkungen auf die Begründetheit der Nichtzulassungsbeschwerde 305
Ш.
2. Kapitel
Die Erledigung der Nichtzulassungsbeschwerde 307
A. Übereinstimmende Erledigungserklärungen .............................. 307
B. Einseitige Erledigungserklärung ........................................ 309
С
Ergebnisse .............................................................. 311
Literaturverzeichnis ..................................................... 315
Sachwortverzeichnis..................................................... 328
* * *
Wegen der verwendeten Abkürzungen wird auf Hildebert Kirchner/Cornelie Butt,
Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 5. Aufl., Berlin 2003, verwiesen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 17
I
Die Erledigung der Hauptsache in der Rechtsmittelinstanz 19
1. Kapitel
Grundlagen 19
A. Ausgangslage . 19
B. Erledigung der Hauptsache und Erledigung des Rechtsstreits in der Haupt¬
sache . 22
C. Das erledigende Ereignis. 24
D. Erledigung der Hauptsache und Streitgegenstand . 25
2. Kapitel
Die Übereinstimmenden Erledigungserklärungen
in der Rechtsmittelinstanz 28
A. Allgemeines . 28
I.
1. Verfahrensherrschaft der Parteien. 28
2. Rechtsprechung des Reichsgerichts. 29
3. Entstehungsgeschichte des § 91aZPO. 30
4. Keine klägerschützende Funktion des § 91a ZPO. 31
5. Ergebnis . 32
II.
Ш.
IV.
ordnungen . 35
B. Die Erledigungserklärangen während des Rechtsmittelverfahrens . 36
I.
1. Meinungsstand . 36
a) Rechtsprechung. 36
8 Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Gegenposition: Entbehrlichkeit der Zulässigkeit. 39
2. Stellungnahme . 40
a) Ausgangspunkt . 40
aa) Nr. 1221 und Nr. 1231 der Anlage 1 zu § 3 Abs. 2 GKG . 40
bb) Gleichbehandlung mit Klagerücknahme und Prozessvergleich 41
cc) „In
b)
aa) Privilegierte Klagerücknahme . 46
bb) Verzicht. 46
cc) Prozessuale Vereinbarung . 47
dd) Prozessuale Einverständniserklärungen . 49
ее)
ff) Ergebnis . 49
c) Entgegenstehende Rechtskraft. 50
d) Vorrang der Zulässigkeitsprüfung. 52
aa) Historischer Hintergrund der Zulässigkeitsprüfung . 52
bb) Prüfung von Amts wegen . 57
cc) Funktion der Zulässigkeitsvoraussetzungen . 58
dd) Weitere Begründungen, die im Schrifttum vertreten werden . 59
ее)
e) Fehlender Devolutiveffekt . 60
aa) Begriff des Devolutiveffekts . 60
bb) Der Devolutiveffekt des unzulässigen Rechtsmittels . 62
f) Ergebnis. 66
3. Hilfsweise Erledigungserklärang . 67
П.
1. Auswirkungen auf vorhergehende Entscheidungen. 68
a) Wirkungslosigkeit noch nicht rechtskräftiger Entscheidungen _ 68
b) Erledigungserklärangen im zweiten Rechtsgang . 70
2. Umfang der Kostenentscheidung . 71
С
3. Kapitel
Die einseitige Erledigungserklärung in der Rechtsmittelinstanz 72
A. Dogmatische Grundlagen . 72
I.
1. Klageänderungstheorie . 73
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen . 73
aa) Herrschende Lehre . 73
Inhaltsverzeichnis 9
bb) BGH und BVerwG . 74
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs . 75
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz . 76
aa) Anschlussrechtsmittel. 76
bb) Entscheidungsformel . 77
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz . 77
2. Zwischenstreittheorie . 79
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen . 79
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs. 79
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz . 80
aa) Anschlussrechtsmittel. 80
bb) Entscheidungsformel . 80
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz . 81
3. Theorie der privilegierten Klagerücknahme . 81
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen . 81
b) Inhalt und Rechtskrafrwirkungen des Erledigungsausspruchs . 83
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz . 84
aa) Anschlussrechtsmittel. 84
bb) Entscheidungsformel . 84
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz . 85
4. Theorie des prozessualen Gestaltungsklagerechts . 86
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen . 86
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs . 87
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz . 88
aa) Anschlussrechtsmittel. 88
bb) Entscheidungsformel . 88
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz . 89
5. Theorie des privilegierten Klageverzichts . 89
a) Prozessuale Natur und Erledigungsvoraussetzungen . 89
b) Inhalt und Rechtskraftwirkungen des Erledigungsausspruchs . 90
c) Konsequenzen in der Rechtsmittelinstanz . 90
aa) Anschlussrechtsmittel. 90
bb) Entscheidungsformel . 91
cc) Das erledigende Ereignis in der Revisionsinstanz . 91
II.
1. Die unterschiedlichen Interessen . 92
2. Die Voraussetzungen des Erledigungsausspruchs. 93
a) Begriff der „Erledigung" . 93
b) Auslegung der Erledigungserklärang. 94
c) Gewohnheitsrechtliche Geltung . 95
d) Rechtskraft- und Kosteninteressen des Beklagten . 97
aa) Interesse an einer rechtskraftfähigen Entscheidung . 97
10 Inhaltsverzeichnis
bb) Kosteninteresse. 98
(1) Schutzwürdigkeit des Kosteninteresses . 98
(2) Vereinbarkeit mit dem Waffengleichheitsgrundsatz . 99
(3) Prozessökonomie und Wertung aus § 99 Abs. 1 ZPO ---- 100
e) Ergebnis . 102
3. Prozessuale Geltendmachung der Erledigungserklärung . 103
a) Privilegierte Klagerücknahme . 103
b) Privilegierter Klageverzicht . 105
c) Zwischenstreit. 106
d) Prozessuales Gestaltungsklagerecht . 107
e) Klageänderung . 109
Ш.
B. Die Erledigungserklärung im Berufungsrechtszug auf der Grundlage der Kla¬
geänderungstheorie . 120
I.
II.
1. Zulässigkeit der Berufung . 122
a) Berufungsantrag . 122
b) Beschwer und Geltendmachung der Beschwer. 123
c) § 99 Abs. 1 ZPO . 125
d) Rechtsschutzbedürfnis. 130
e) Ergebnis . 131
2. Entscheidungsaussprach des Berufungsgerichts . 131
a) Das erfolgreiche Erledigungsfeststellungsbegehren . 131
b) Das erfolglose Erledigungsfeststellungsbegehren . 134
III.
1. Erfordernis einer Anschlussberufung . 135
a) Meinungsstand . 135
b) Ausgangspunkt: Prozessuale Disposition des Klägers, durch die
der Streitgegenstand geändert und eine Abänderung des vor-
instanzlichen Urteils begehrt wird . 137
aa) Ziel: Abänderung des vorinstanzlichen Urteils entsprechend
dem geänderten Klagebegehren . 138
bb) Bindung an den Berafungsantrag (§ 528 S. 2 ZPO) . 139
c) Gegenargumente. 142
aa) Entbehrlichkeit wegen „bloßer Abwehr" der fremden Beru¬
fung . 142
bb) Unzulässigkeit wegen
d) Ergebnis . 145
2. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Anschlussberufung . 145
a) Selbstständige und unselbstständige Anschließung . 145
Inhaltsverzeichnis 11
b)
aa)
bb)
(1) Keine abschließende Regelung durch das 1. JuMoG . 151
(2) Die dem § 524 Abs. 2 S. 2 ZPO immanente Zielsetzung . 152
(3) Grandsatz der prozessualen Waffengleichheit . 154
(4) Ergebnis . 159
3. Zulässigkeit der Hauptberufung des Beklagten . 159
a) § 99 Abs. 1 ZPO . 160
b) Rechtsschutzbediirfnis . 161
c) Ergebnis . 164
4. Entscheidung des Berufungsgerichts. 164
a) Entscheidungsformel . 164
b) Bedeutung für § 717 Abs. 2 ZPO . 165
5. Ergebnis . 168
C. Die Erledigungserklärung im Revisionsrechtszug auf der Grandlage der
Klageänderungstheorie. 168
I.
Revisionsinstanz . 168
II.
Ш.
1. Erfordernis einer Anschlussrevision . 175
2. Beschwer . 175
3. Anschlussrevisionsfrist . 176
IV.
2. Teil
Die Erledigung des Rechtsmittels 179
1.
Einleitung 179
2. Kapitel
Meinungsstand 181
A. Rechtsprechung . 181
I.
II.
1. Übereinstimmende Eriedigungserklärangen. 181
2. Einseitige Erledigungserklärung. 181
12 Inhaltsverzeichnis
III.
1. Übereinstimmende Erledigungserklärungen . 184
2. Einseitige Erledigungserklärung. 185
a) Unzulässigwerden des Rechtsmittels. 185
b) Unbegründetwerden des Rechtsmittels . 186
IV.
B. Literatur. 190
I.
П.
1. Erledigungserklärang, wenn die rechtsschutzsuchende Partei das
Rechtsmittel eingelegt hat . 191
2. Erledigungserklärung, wenn der Rechtsschutzgegner das Rechtsmittel
eingelegt hat . 193
3. Kapitel
Der Rechtsmittelgegenstand 194
A. Die Bedeutung des Rechtsmittelgegenstands im Rahmen der Erledigungs¬
problematik . 194
B. Der Rechtsmittelgegenstand als eigenständiges Verfahrensbegehren . 195
I.
II.
1. Verfahrensfortsetzung . 196
2. Merkmale des Rechtsmittelverfahrens, die für einen eigenständigen
Rechtsmittelgegenstand sprechen. 198
a) Rechtsmitteldispositionen. 198
b) Rechtsmittelentscheidungen. 199
c) Rechtsmittelanträge und deren Bindungswirkung . 200
d) Ergebnis . 200
3. Die Bestimmung des Rechtsrnittelgegenstandes. 201
a) Anfechtungsbegehren . 201
b) Die zutreffende Gegenposition: Abänderungsbegehren . 202
Ш.
4. Kapitel
Das erledigende Ereignis 204
A. Wirkungslosigkeit des Rechtsmittels . 204
I.
des der angefochtenen Entscheidung zugrunde liegenden Rechtsschutz¬
gesuchs . 204
II.
schenentscheidung oder unselbstständige Nebenentscheidung richtet . 207
Inhaltsverzeichnis 13
Ш.
В.
I.
П.
Ш.
1. Vorliegen der Beschwer . 210
a) Allgemeines. 210
b) Einzelfälle . 211
aa) § 319 ZPO . 211
bb) Wiedereinsetzung während eines Rechtsbeschwerdeverfahrens
gegen einen Verwerfungsbeschluss. 212
cc) Entscheidung des OLG Nürnberg vom 22.12.1955 . 212
dd) Entscheidung des BGH vom 12.05.1998 . 213
2. Geltendmachung der Beschwer . 214
IV.
V.
VI.
С
I.
1. Entscheidung über
2. Entscheidung über einen verfahrenseinleitenden Antrag . 218
3. Fazit . 219
П.
1. Vorabentscheidung nach § 17a Abs. 3 GVG . 220
2. Aussetzungsbeschluss nach § 148 ZPO . 222
3. Vorführungsanordmmg . 223
4. Anfechtbare Zwischenurteile. 223
Ш.
5. Kapitel
Reaktionsmöglichkeiten auf die Erledigungssituation 227
A. Zurücknahme des Rechtsmittels . 227
B. Rechtsmittelverzicht. 228
C. Hauptsacheerledigungserklärung . 228
D. Anerkenntnis des prozessuaien Anspruchs . 228
I.
II.
Ш.
IV.
14 Inhaltsverzeichnis
E.
F. Ergebnis . 234
6. Kapitel
Die übereinstimmenden Rechtsmittelerledigungserklärungen 235
A. Rechtliche Grundlage. 235
I.
П.
Ш.
1. Ausgangspunkt . 238
2. Keine Beeinträchtigung der Rechtssicherheit . 239
3. Beschränkung auf die jeweilige Rechtsmittelinstanz . 240
4. Verhältnis zu Hauptsacheerledigungserklärungen und Anerkenntnis . 243
a) Vorrang der Hauptsacheerledigungserklärungen . 243
aa) Rechtsmittel gegen Entscheidungen, denen kein Rechtsschutz¬
gesuch zugrunde liegt . 243
bb) Rechtsmittel gegen Entscheidungen, die keine Kostengrund¬
entscheidung enthalten . 245
cc) Wirkliche Konkurrenz zwischen Hauptsacheerledigung und
Rechtsmittelerledigung . 246
b) Vorrang eines Anerkenntnisses . 247
5. Ergebnis . 248
B. Wirkungen der übereinstimmenden Erledigungserklärangen . 249
I.
II.
1. Umfang der Kostenentscheidung . 251
a) Systematische Überlegungen. 252
aa) Wirkungslosigkeit der vorinstanzlichen Kostenentscheidung . 253
bb) Abänderung der vorinstanzlichen Kostenentscheidung . 254
cc) Zwischenergebnis . 257
b) Überprüfung des systematischen Befundes anhand zusätzlicher
Argumente . 258
aa) Intention der Parteien . 258
bb) Entscheidungskompetenz kraft Devolutivwirkung des Rechts¬
mittels . 259
cc) Erfolgsgrandsatz und Grandsatz der Einheitlichkeit der Kos¬
tenentscheidung . 261
dd) Ergebnisbilligkeit . 262
c) Ergebnis . 263
2. Kostenentscheidung zu Ungunsten des Rechtsmittelgegners. 263
Inhaltsverzeichnis 15
3. Vereinbarkeit der summarischen Prüfung mit der Rechtskraft des
Hauptsacheausspruchs. 266
C. Zulässigkeit des Rechtsmittels als Voraussetzung übereinstimmender Rechts¬
mittelerledigungserklärungen . 268
7. Kapitel
Die einseitige Rechtsmittelerledigungserklärung 270
A. Voraussetzungen einer Rechtsfortbildung praeter
I.
1. Veranlassungsprinzip. 272
2. Waffengleichheitsgrundsatz. 273
3. Beschränkung der Erledigungserklärung auf die jeweilige Rechtsmit-
telinstanz . 274
4. Umfang der Kostenentscheidung . 274
5. Ergebnis . 275
П.
1. Dispositionen über das Rechtsmittel .276
2. Dispositionen über den prozessualen Anspruch . 276
a) Unzulässigwerden des Rechtsmittels . 276
b) Unbegründetwerden des Rechtsmittels .277
aa) Rechtsmittel gegen eine Entscheidung, der kein Rechtsschutz¬
gesuch zugrunde liegt . 277
bb) Rechtsmittel gegen eine Entscheidung, der ein Rechtsschutz¬
gesuch zugrunde liegt . 277
(1) Die rechtsschutzsuchende Partei als Rechtsmittelführer . 277
(2) Der Rechtsschutzgegner als Rechtsmittelführer .278
Ш.
B. Ausfüllung der Gesetzeslücke .282
I.
1. Erledigendes Ereignis .283
2. Ursprüngliche Erfolgsaussichten des Rechtsmittels.284
a) Interessen der Rechtsmittelparteien .284
b) Schutzwürdigkeit der Interessen.285
aa) Interesse an einer rechtskraftfähigen Entscheidung .285
bb) Kosteninteresse .286
3. Ergebnis . 287
П.
1. Privilegierte Rechtsmittelrücknahme. 287
2. Privilegierter Rechtsmittelverzicht.288
3. Zwischenstreit.288
4. Änderung des Rechtsmittelantrags.289
16 Inhaltsverzeichnis
Ш.
IV.
3. Teil
Die Erledigung im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren 293
1. Kapitel
Die Erledigung der Hauptsache 293
A. Übereinstimmende Erledigungserklärungen . 293
I.
II.
Ш.
IV.
B. Einseitige Erledigungserklärung . 301
I.
II.
Erfolgsaussichten der Nichtzulassungsbeschwerde . 302
1. Auswirkungen auf die Zulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde . 303
2. Auswirkungen auf die Begründetheit der Nichtzulassungsbeschwerde 305
Ш.
2. Kapitel
Die Erledigung der Nichtzulassungsbeschwerde 307
A. Übereinstimmende Erledigungserklärungen . 307
B. Einseitige Erledigungserklärung . 309
С
Ergebnisse . 311
Literaturverzeichnis . 315
Sachwortverzeichnis. 328
* * *
Wegen der verwendeten Abkürzungen wird auf Hildebert Kirchner/Cornelie Butt,
Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 5. Aufl., Berlin 2003, verwiesen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stuckert, Alexander |
author_GND | (DE-588)132686368 |
author_facet | Stuckert, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Stuckert, Alexander |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022303944 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4018 |
callnumber-raw | KK4018 |
callnumber-search | KK4018 |
callnumber-sort | KK 44018 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)123534348 (DE-599)BVBBV022303944 |
dewey-full | 347.4305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4305 |
dewey-search | 347.4305 |
dewey-sort | 3347.4305 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02271nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022303944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070308s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0775</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98304709X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123032</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 135.00 (freier Pr.), EUR 82.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12303-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428123034</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 135.00 (freier Pr.), EUR 82.00</subfield><subfield code="9">3-428-12303-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428123032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123534348</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022303944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4018</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4305</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuckert, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132686368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz</subfield><subfield code="c">von Alexander Stuckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">203</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appellate procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dismissal and nonsuit</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erledigungserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152801-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erledigungserklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152801-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">203</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">203</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513873</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022303944 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:55:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123032 3428123034 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513873 |
oclc_num | 123534348 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 333 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Stuckert, Alexander Verfasser (DE-588)132686368 aut Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz von Alexander Stuckert Berlin Duncker & Humblot 2007 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht 203 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006 Appellate procedure Germany Dismissal and nonsuit Germany Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd rswk-swf Erledigungserklärung (DE-588)4152801-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 s Erledigungserklärung (DE-588)4152801-3 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s DE-604 Schriften zum Prozessrecht 203 (DE-604)BV021463166 203 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stuckert, Alexander Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz Schriften zum Prozessrecht Appellate procedure Germany Dismissal and nonsuit Germany Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd Erledigungserklärung (DE-588)4152801-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067911-1 (DE-588)4048808-1 (DE-588)4152801-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz |
title_auth | Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz |
title_exact_search | Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz |
title_exact_search_txtP | Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz |
title_full | Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz von Alexander Stuckert |
title_fullStr | Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz von Alexander Stuckert |
title_full_unstemmed | Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz von Alexander Stuckert |
title_short | Die Erledigung in der Rechtsmittelinstanz |
title_sort | die erledigung in der rechtsmittelinstanz |
topic | Appellate procedure Germany Dismissal and nonsuit Germany Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd Erledigungserklärung (DE-588)4152801-3 gnd |
topic_facet | Appellate procedure Germany Dismissal and nonsuit Germany Zivilprozess Rechtsmittel Erledigungserklärung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT stuckertalexander dieerledigunginderrechtsmittelinstanz |