Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin: mit 182 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2007
|
Ausgabe: | Dt. Lizenzausg., 2. überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 1583 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783769112412 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022303694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070416 | ||
007 | t | ||
008 | 070308s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783769112412 |9 978-3-7691-1241-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162431998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022303694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 616 |2 22/ger | |
084 | |a XC 1600 |0 (DE-625)152496:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
130 | 0 | |a Evidence-based medicine guidelines | |
245 | 1 | 0 | |a Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin |b mit 182 Tabellen |c E. Rebhandl .... (Hrsg.). Chefed.: Ilkka Kunnamo |
246 | 1 | 3 | |a EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin |
246 | 1 | 3 | |a Guidelines für Allgemeinmedizin |
246 | 1 | 3 | |a Evidence based Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin |
250 | |a Dt. Lizenzausg., 2. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 1583 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Allgemeinmedizin |2 swd | |
650 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4137814-3 |a Richtlinie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rebhandl, Erwin |e Sonstige |0 (DE-588)13083503X |4 oth | |
700 | 1 | |a Kunnamo, Ilkka |e Sonstige |0 (DE-588)130864072 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513629&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513629&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513629 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136322380595200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Grußwort............................................................ 17
Vorwort der Originalausgabe ............................ 18
Vorwort der deutschsprachigen Ausgabe......... 20
Zum Geleit......................................................... 21
Einleitung zur deutschsprachigen Ausgabe ..... 22
Die Evidenzstufen ............................................. 23
Wichtige Anmerkungen zu dieser Ausgabe ..... 23
Herausgeber und Autoren der Originalausgabe 24
Mitarbeiter der deutschsprachigen Ausgabe .... 26
Abkürzungsverzeichnis..................................... 27
1 Infektionskrankheiten
1.10 Anhaltendes Fieber bei Erwachsenen ... 30
1.20 Yersiniose ............................................... 32
1.21
1.22 Erysipeloid ............................................. 34
1.23 Listeriose ................................................ 35
1.24 Tetanus ................................................... 36
1.25 Diphtherie .............................................. 36
1.26 Gasbrand ................................................ 37
1.28 Methicillin-resistenter Staphylococcus
aureus
1.29 Lyme-Borreliose (LB) ............................. 40
1.40 Grippe (Influenza) .................................. 46
1.41
1.42 Mononukleose........................................ 50
1.43 Nephropathia
1.45 HIV-Infektion.......................................... 52
1.46 Verdacht auf Tollwut ............................. 57
1.50 Schistosomendermatitis ........................ 58
1.51 Echinokokkose....................................... 59
1.52 Bandwurmbefall .................................... 59
1.54 Ascariasis ............................................... 60
1.55 Madenwürmer ((Enterobiasis) ............... 61
1.62
1.63 Amöbiasis............................................... 64
1.70 Septikämie ............................................. 66
1.71 Infektionen bei Immunsupprimierten
und Krebspatienten ............................... 68
1.72 Prävention und Behandlung von Infek¬
tionen bei splenektomierten Patienten.. 71
1.80 Ökologische Aspekte bei der
Verwendung von Antibiotika ................ 71
1.81 Leitlinien für die Antibiotikatherapie ... 73
2 Reise- und Tropenmedizin
2.1 Infektionsprophylaxe für Reisende....... 78
2.2 Diagnose und Prophylaxe von Malaria
bei Reisenden......................................... 80
2.3 Prophylaxe und Erstbehandlung der
Reisediarrhoe ......................................... 82
2.4 Flugreisen und Erkrankungen............... 83
2.30 Verdacht auf Tropenkrankheiten........... 85
2.31 Bakterielle Erkrankungen in warmen
Ländern .................................................. 87
2.32 Viruserkrankungen in warmen Ländern 93
2.33 Parasitäre Erkrankungen in warmen
Ländern: Protozoen und Würmer ......... 95
3 Impfungen
3.1 Impfungen.............................................. 100
4 Kardiovaskuläre Erkrankungen
4.1 Interpretation des EKG beim
Erwachsenen .......................................... 108
4.2 Ventrikelhypertrophien (RVH, LVH)
im EKG ................................................... 110
4.3 Schenkelblockbilder im EKG ................ 111
4.5 Langzeit-EKG ......................................... 116
4.6 Computergestützte EKG-Auswertung ... 117
4.11 Herzgeräusche bei den häufigsten
erworbenen Vitien der Erwachsenen .... 118
4.12 Herzklappenersatz: Nachsorge .............. 123
4.20 Arterielle Hypertonie: Definition,
Prävalenz und Klassifikation................. 125
4.21 Risikofaktoren für Hypertonie............... 126
4.22 Hypertonie: Diagnostik und erste
Untersuchungen..................................... 126
4.23 Hypertonie: Richtwerte für den
Therapiebeginn und Zielwerte für die
Behandlung ............................................ 128
4.24 Hypertonie: Nicht-medikamentöse
Therapie ................................................. 130
4.25 Medikamentöse Behandlung der
arteriellen Hypertonie ........................... 132
4.26 Individuelle Wahl blutdrucksenkender
Mittel für verschiedene
Patientengruppen................................... 135
4.27 Linksventrikuläre Hypertrophie (LVH)
bei Hypertoniepatienten........................ 139
4.28 Sekundäre Hypertonie........................... 141
4.35 Arrhythmie: Symptome und
Untersuchungen..................................... 143
4.36 Synkope.................................................. 145
4.37 Supraventrikuläre Extrasystolie............ 148
4.38 Sinustachykardie ................................... 148
4.39 Supraventrikuläre
4.40 Ventrikuläre Extrasystolen .................... 152
4.41 Ventrikuläre Tachykardien .................... 153
4.42
4.43 Bradykardie............................................ 155
4.45 Vorhofflimmern: medikamentöse
Therapie und elektrische Kardioversion 156
4.46 Indikationen und Kontraindikationen
zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern 159
4.47 Sick-Sinus-Syndrom
Inhaltsverzeichnis
4.48 Herzschrittmacher: Folgebetreuung
des Patienten und Überwachung der
Schrittmacherfunktion .......................... 162
4.55 Differenzialdiagnose bei
Thoraxschmerzen .................................. 165
4.58 Instabile Angina pectoris....................... 166
4.60 Myokardinfarkt ...................................... 168
4.61 Thrombolyse und PTCA beim akuten
ST-Hebungsinfarkt ................................. 176
4.62 Rechtsventrikulärer Herzinfarkt............ 181
4.63 Angina pectoris und koronare
Herzerkrankung (KHK) .......................... 181
4.64 Koronarangiographie und Indikationen
für
Angioplastie ........................................... 188
4.65 Nachsorge nach Revaskularisation ....... 190
4.70 Akutes Lungenödem.............................. 191
4.71 CPAP-Bohandlung dos Lungenödems ... 193
4.72 Chronische Herzinsuffizienz ................. 194
4.80 Rtichtsherzinsuffizienz .......................... 203
4.81 Bakterielle Endokarditis: Prävention .... 204
4.82 Myokarditis ............................................ 206
4.85 Dilatative Kardiomyopathie .................. 208
4.86 Hypertrophische Kardiomyopathie ...... 209
4.9U Primäre
5 Gefäßerkrankungen
5.10 Beinödenu! ............................................. 212
5.11 Wadenschmerzen................................... 214
5.20 Doppler-Ultraschall-Einsatz in der
Diagnostik .............................................. 215
5.35 Oberflächliche Venenthrombose ........... 217
5.40 Tiefe Venenthrombose ........................... 218
5.41 Thrombophilie (ererbt)........................... 223
5.42 Prävention von venösen Thrombosen .. 225
5.43 Pulmonalembolie (PE) ........................... 228
5.44 Orale Antikoagulation ........................... 232
5.50 Konservative Behandlung des Ulcus
cniris ...................................................... 236
5.52 Reverdin-Plastik in der
Ulcusbehandlung................................... 238
5.53 Intermittierende Kompressions¬
verbände bei Beinödemen ..................... 239
5.60 Ischämische Erkrankung der unteren
Extremität............................................... 240
5.61 Cholesterinembolie................................ 244
5.62 Vibrationssyndrom (Vibrationsbedingte
Weißfingerkrankheit) ............................. 244
5.63 Aortenaneurysma und
Aortendissektion.................................... 245
6 Lungenerkrankungen
6.1 Hämoptysen ........................................... 250
6.2 Persistierender Husten beim Erwachsenen 250
6.3 Dyspnoe.................................................. 253
6.4 Hyperventilation.................................... 254
6.5 Akute respiratorische Insuffizienz........ 255
6.7 Lungenfunktionstests ............................ 256
6.10 Akute Bronchitis .................................... 259
6.11
6.12 Infektionen mit Mycoplasma
pneumoniae ........................................... 264
6.20 Kontakt mit einer infektiösen
Tuberkulose............................................ 265
6.21 Diagnostik der Tuberkulose................... 267
6.22 Medikamentöse Tuberkulosebehand¬
lung beim ambulanten Patienten .......... 268
6.23 Infektionen mit atypischen
Mycobakterien ....................................... 270
6.24 Bronchiektasien ..................................... 270
6.30 Asthma bronchiale: Symptome und
Diagnose ................................................. 271
6.31 Asthma: Langzeitmanagement .............. 274
6.32 Asthma bronchiale: Behandlung bei
akuter Exazerbation ............................... 279
6.33 Berufsbedingtes Asthma........................ 282
6.34 Chronisch-obstruktive Lungener¬
krankung (COPD) ................................... 284
6.40 Fibrosierende Alveolitis ........................ 288
6.41 Allergische Alveolitis
(Farmerlunge etc.) .................................. 289
6.42 Eosinophile
Lungeninfiltrate ) .................................. 290
6.43 Sarkoidose (Morbus Boeck) ................... 291
6.44 Akute Reaktionen der Lunge auf
Reizgase.................................................. 292
6.50 Bronchuskarzinom................................. 293
6.51 Palliative Behandlung von Bronchus-
karzinompatienten................................. 296
6.55 Asbestinduzierte Erkrankungen............ 297
6.56 Silikose................................................... 299
6.60 Fremdkörper in den Atemwegen .......... 300
6.61 Pneumothorax........................................ 301
6.62 Pneumomediastinum............................. 303
6.71 Schlaf-Apnoe ......................................... 304
6.79 In-Line-Vernebler und Überdruck-Beat¬
mungsgeräte ........................................... 307
6.80 Pleuraerguss - Pleurapunktion ............. 307
7 Erkrankungen des Mundraums
7.10 Mundtrockenheit ................................... 312
7.11 Cheilitis .................................................. 313
7.12 Störungen des Geschmackssinns .......... 314
7.13 Mundgerach........................................... 314
7.14 Speicheldrüsenschwellung ................... 315
7.15 Mundbrennen und Glossalgie ............... 317
7.17 Okkluskmsanomaiien............................ 319
7.20 Schleimhautulcera im Mund ................ 320
7.21 Virale Infekte der Mundschleimhaut .... 320
7.22 Pilzinfektionen im Mund ...................... 322
7.23 Hautkrankheiten im Mundbereich........ 323
7.24 Gutartige Läsionen der Zunge............... 328
7.25 Auswirkungen von malignen
Erkrankungen auf den Mundraum........ 329
7.26 Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte ............ 330
7.30 Störungen der Zahnentwicklung .......... 331
Inhaltsverzeichnis
7.31 Zahnkaries und andere Erkrankungen
des harten Zahngewebes und der
Zahnpulpa.............................................. 332
7.32 Parodontale Erkrankungen (Zahn¬
fleischentzündung und Zahnstein) ....... 334
7.33 Zahnverletzungen .................................. 335
7.34 Erste Hilfe bei starken Zahnschmerzen 336
7.36 Notfallbehandlung eines
Abszesses ............................................... 337
8
8.1 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust ........ 340
8.2 Übelkeit und Erbrechen......................... 341
8.3 Reisekrankheit ....................................... 344
8.4 Dysphagie............................................... 345
8.5 Hämatemesis .......................................... 347
8.6 Stuhlinkontinenz ................................... 349
8.7 Obstipation beim Erwachsenen ............ 351
8.8 Schmerzhaftes und geblähtes Abdomen
- das Reizkolon
8.9 Akutes Abdomen beim Erwachsenen.... 355
8.10 Syndroma
Levatorsyndrom ..................................... 357
8.21 Gastroskopie........................................... 358
8.22 Sigmoidoskopie und
8.30 Sodbrennen; Reflux-Ösophagitis........... 362
8.31 Dyspepsie ............................................... 365
8.32 Therapie bei Dyspepsie, Ulcus pepticum
und Helicobacter-pylori-Infektion ........ 369
8.33 Sichere Anwendung nicht-steroidaler
Antirheumatika...................................... 372
8.40 Diarrhöe beim erwachsenen Patienten .. 375
8.41 Klinisches Erscheinungsbild und
Behandlung der Diarrhöe nach ihrer
Ätiologie bei Erwachsenen.................... 377
8.42 Durch Antibiotika verursachte Diarrhöe 381
8.43 Lebensmittelvergiftung.......................... 382
8.44 Prolongierte Diarrhöe bei Erwachsenen 384
8.50 Untersuchung eines Patienten mit
rektalen Blutungen ................................ 386
8.51 Erkrankungen, die rektale Blutungen
verursachen............................................ 387
8.52 Melaena .................................................. 388
8.60 Analschmerzen ...................................... 389
8.61
8.62 Hämorrhoiden........................................ 392
8.63 Analfissur............................................... 394
8.64 Analabszess............................................ 395
8.70 Kolorektales Karzinom .......................... 395
8.71 Prävention und
kolorektalen Karzinomen ...................... 396
8.72 Postoperative Nachsorge beim
kolorektalen Karzinom .......................... 397
8.73 Langzeit-Kontrollbeobachtung von
Risikopatienten für
Karzinome.............................................. 398
8.80 Chronisch entzündliche
Darmerkrankung.................................... 399
8.81 Paralytischer und mechanischer Heus;
Pseudoobstruktion ................................. 402
8.82 Divertikulitis und Divertikulose ........... 403
8.83 Laktose-Intoleranz ................................. 404
8.84 Zöliakie .................................................. 405
8.85 Hemien................................................... 409
8.86 Postoperative gastrale Beschwerden..... 411
9 Erkrankungen der Leber und
Bauchspeicheldrüse
9.10 Der Patient mit Ikterus........................... 414
9.11 Gübert-Meulengracht-Syndrom ............ 415
9.12 Beurteilung eines Patienten mit
auffälligen Leberwerten ......................... 416
9.13 Alkalische Phosphatase (ALP) .............. 417
9.20 Virale Hepatitis ...................................... 417
9.21 Chronische Hepatitis ............................. 423
9.22 Leberzirrhose ......................................... 424
9.23 Primäre
9.24 Gallensteine ........................................... 428
9.25 Sklerosierende Cholangitis.................... 430
9.30 Akute Pankreatitis ................................. 430
9.31 Rezidiviorende oder chronische
Pankreatitis ............................................ 432
9.32 Pankreasinsuffizienz.............................. 433
9.33 Pankreaskarzinom.................................. 434
10 Nierenerkrankungen
10.1 Polyurie .................................................. 436
10.2 Erhöhtes Serumkreatinin....................... 437
10.3 Proteinurie ............................................. 438
10.4 Harnprobengewinnung und
-Untersuchungen .................................... 441
10.10 Therapie bei Harnwegsinfekt ................ 442
10.20 Akutes Nierenversagen.......................... 445
10.21 Therapie der chronischen
Niereninsuffizienz ................................. 447
10.22 Nierentransplantation............................ 450
10.30 Nephrotisches
10.31 Glomerulonephritis ............................... 453
10.32 IgA-Nephropathie .................................. 455
10.40 Nierenzysten .......................................... 455
10.41 Rhabdomyolyse...................................... 456
11 Urologie
11.2 Oligurie .................................................. 460
11.3 Harnverhalten ........................................ 460
11.4 Harninkontinenz bei Frauen ................. 461
11.5 Hämaturie............................................... 464
11.6 Harnblasentamponade (Blutkoagel in
der Blase)................................................ 467
11.7 Hämatospermie...................................... 467
11.10 Akute Prostatitis .................................... 467
11.11 Chronische Prostatitis............................ 468
11.12
11.13
Inhaltsverzeichnis
11.20 Balanitis, Balanoposthitis und
Paraphimose beim Erwachsenen .......... 475
11.21
Krankheit)
11.22 Hodenschmerzen ................................... 476
11.23 Vergrößertes Skrotum oder tastbare
Raumforderung im Skrotum.................. 477
11.30 Wahl einer Methode zur Harnableitung
aus der Blase .......................................... 478
11.31 Blasenkatheterismus .............................. 478
11.32 Suprapubische Zystostomie .................. 479
11.40 Impotenz ................................................ 480
11.41 Harnsteine .............................................. 483
11. 43 Karzinome der Harnwege und der
Hoden ..................................................... 485
12 Sexuell übertragbare
Erkrankungen
12.1 Chlamydienurethritis und -zervizitis ... 490
12.2 Gonorrhoe .............................................. 493
12.3 Syphilis .................................................. 494
12.4 Infektion durch menschliche
Papillomaviren (Human Papilloma
Virus = HPV) (Condyloma).................... 496
12.5
12.6 Seltene venerische Erkrankungen:
Schanker................................................. 499
13
13.1 Blickdiagnostik bei Dermatosen............ 502
13.2 Juckreiz................................................... 504
13.3 Haarausfall ............................................. 506
13.5 Dermatologische Diagnostik.................. 507
13.6 Hautbiopsie: Indikationen und
Methode ................................................. 508
13.10
13.11
13.12
Extremitet
13.13 Allergische
13.14 Toxisches Ekzem.................................... 516
13.15 Seborrhoische
13.16 Nummuläres Ekzem............................... 517
13.18 Herpes-Viren-Hautinfektionen .............. 518
13.20 Erysipel .................................................. 520
13.21 Nekrotisierende Fasziitis und Gasbrand 521
13.22
13.23 Hautabszess und Follikulitis ................. 524
13.30 Warzen
13.31
13.40
13.41 Kopfläuse und Filzläuse ........................ 529
13.42 Insektenbisse und -Stiche ...................... 530
13.50 Dermatomykosen ................................... 532
13.51
13.60 Akne ....................................................... 539
13.61
13.62 Periorale
13.70 Chronische
(Dermatitis
13.71
13.72
13.73 Liehen planus ........................................ 551
13.74 Urtikaria ................................................. 552
13.75
13.76 Aktinische (solare)
13.77 Hautkrebs ............................................... 556
13.79
13.80 Eingewachsener Zehennagel:
Teilresektion der Nagelkanten und
Phenolisierung ....................................... 563
13.81 Schutz der Haut vor Erfrierungen,
Sonnenlicht und Austrocknung............ 563
13.82 Medikamente und Lichtsensiblisierung 564
13.83 Prävention und
Druckgeschwüren (Dekubitus) .............. 565
14
14.1 Anaphylaxie........................................... 570
14.2 Untersuchungen an Patienten mit
Atopie..................................................... 571
14.3 Arzneimittelüberempfindlichkeit ......... 573
14.4 Lebensmittelzusätze und
Überempfindlichkeit.............................. 577
14.5 Latexallergie........................................... 578
14.6 Nahrungsmittelüberempfindlichkeit
und
14.7 Kuhmilchallergie ................................... 581
14.8 Vorgangsweise bei nahrungsmittel¬
assoziierten Symptomen ....................... 583
14.9 Allergenspezifische Immuntherapie ..... 584
14.10 Hereditäres Angioödem
und durch ACE-Hemmer induziertes
Angioödem............................................. 587
15 Hämatologie
15.1 Knochenmarkuntersuchung.................. 590
15.2 Blutausstrich .......................................... 591
15.3 Erhöhte BSG (Blutsenkungs¬
geschwindigkeit) .................................... 591
15.4 Leukozytose ........................................... 593
15.5 Leukozytopenie...................................... 594
15.6 Eosinophilie........................................... 596
15.8 Makrozytose (Erhöhtes MCV)................ 598
15.9 Thrombozytose ...................................... 599
15.10 Thrombozytopenie................................. 600
15.20 Beurteilung von Anämien bei
Erwachsenen.......................................... 601
15.21 Eisenmangelanämie ............................... 602
15.22 Schwangerschaftsanämie ...................... 604
15.23 Sekundäre Anämie ................................ 604
15.24 Megaloblasüsche Anämie...................... 605
15.25 Hämolytische Anämie ........................... 607
15.30 Neigung zu Blutergüssen, Petechien
und Ekchymosen ................................... 608
Inhaltsverzeichnis
15.31 Beurteilung und Behandlung von
Patienten mit hämorrhagischer Diathese 611
15.32 Hämophilie und Von-Willebrand-
Syndrom................................................. 613
15.40 Chronisch myeloische Leukämie (CML) 614
15.41 Polycythaemia
15.42 Myelofibrose
15.43 Chronische lymphozytäre
Leukämie (CLL)...................................... 619
15.44 Lymphome.............................................. 621
15.45 Akute Leukämie bei Erwachsenen........ 624
15.46 Multiples Myelom (MM) ....................... 626
15.47
15.48 Myelodysplastische
15.49 Essentielle Thrombozythämie (ET)....... 631
15.60 Erythrozytentransfusion: Indikationen
und Methoden........................................ 632
15.61 Transfusionsreaktionen ......................... 634
16 Onkologie
16.1 Nebenwirkungen der Strahlentherapie.. 636
16.2 Nebenwirkungen antineoplastischer
Medikamente ......................................... 637
16.10 Pharmakologische Behandlung von
Tumorschmerz ....................................... 639
16.11 Palliativbehandlung von
Krebspatienten ....................................... 643
16.20 Öffentliche Gesundheitspolitik
bezüglich Krebs-Screening .................... 650
16.21 Probleme Überlebender nach
Krebserkrankung im Kindesalter .......... 653
16.22 Rehabilitation von Krebspatienten ....... 655
17 Anästhesie
17.1 Reanimation ........................................... 658
17.2
17.3 Präklinische Notversorgung .................. 662
17.10 Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt 670
17.11 Pulsoxymetrie ........................................ 671
17.20 Behandlung von Vergiftungen............... 672
17.21 Medikamentenvergiftung ...................... 676
17.22 Vergiftungen durch Betäubungsmittel
(Alkohol, Drogen)................................... 680
17.24 Vergiftung durch Kohlenmonoxid ........ 682
17.30 Präoperative Beurteilung....................... 683
17.40 Chronische Schmerzen.......................... 686
18
Chirurgie
18.1 Gesichtsverletzungen............................. 692
18.2 Schädelhirntrauma ................................ 693
18.3 Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) 694
18.4 Hirnkontusion........................................ 693
18.5 Intrakranielle Hämatome....................... 696
18.6 Kieferluxation (Kiefersperre)................. 698
18.10 Wirbelsäulenfrakturen........................... 698
18.12 Rippen- und Beckenfrakturen ............... 699
18.20 Schlüsselbein- und Schulterblattfraktur 700
18.22
18.24 Ellbogenluxation.................................... 701
18.26
(IP)
Ligamentom
pophalangeale......................................... 701
18.32 Kniescheibenluxation............................ 702
18.33 Verletzungen des Kniegelenks............... 703
18.36 Knöchelfrakturen ................................... 705
18.37 Knöchelverstauchung ............................ 706
18.38 Behandlung von Fußfrakturen .............. 708
18.39 Postoperative Therapie nach
Osteosynthese und Indikationen für die
Entfernung von Osteosynthesematerial 709
18.40 Verbrennungen....................................... 710
18.41 Elektrounfälle......................................... 711
18.42 Erfrierungen ........................................... 712
18.43 Unterkühlung......................................... 713
18.50 Indikationen für plastische Chirurgie ... 714
18.51 Plastisch-chirurgische Eingriffe
erfordernde Verletzungen...................... 715
18.52 Lymphödem ........................................... 715
18.53
trennten Extremität oder Körperteils .... 716
18.54 Brustrekonstruktionen........................... 717
18.60 Subunguales Hämatom.......................... 717
18.61 Muskelverletzungen .............................. 717
18.62 Bisswunden............................................ 718
18.63 Akute Hitzekrankheiten ........................ 719
18.64 Ermüdungsfrakturen.............................. 721
19 Sportmedizin
19.1 Körperliches Training in Prävention,
Therapie und Rehabilitation ................. 726
19.2 Kontraindikationen für körperliches
Training .................................................. 733
19.4 Tauchmedizin und hyperbare
Sauerstofftherapie.................................. 733
19.10 EKG-Befunde bei Sportlern ................... 737
19.11 Doping beim Sport................................. 737
19.12
20 Orthopädie und physikalische
Medizin
20.1 Nacken- und Schulterschmerzen .......... 742
20.2 Untersuchung des Schultergelenks....... 745
20.3 Nativröntgen bei Nacken- und
Schulterbeschwerden ............................ 746
20.4 Untersuchung des Zervikobrachial-
Syndroms ............................................... 746
20.5 Läsionen der Rotatorenmanschette....... 748
20.6 Bizepssehnen-Tendinitis und
Bizepssehnenruptur............................... 751
20.9
des Schulterblatts) ................................. 751
20.20 „Tennisellbogen (Epicondylitis
radiális) ..................................................
10
Inhaltsverzeichnis
20.21 Tendovaginitis
Kiankheit) .............................................. 753
20.22 Ganglion ................................................. 753
20.23 Lunatummalazie (Kienböck-Krankheit) 754
20.24 Dupuytren-Kontraktur ........................... 754
20.30 Lumbalgie
20.33 Lumbale Spinalkanalstenose................. 768
20.34 Schmerzen in der Leiste ........................ 769
20.35 Gesäß-und Hüftschmerzen ................... 770
20.36 Bursitis trochanterica ............................ 771
20.40 Das schmerzhafte Knie .......................... 771
20.41 Untersuchung eines instabilen
Kniegelenks ............................................ 772
20.42 Chondromalacia
20.43 Entzündung der Patellasehne
(„Springerknie )..................................... 774
20.44 Meniskuseinrisse ................................... 774
20.45 Baker-Zyste............................................. 775
20.46 Bursitis (Patella und Ellenbogen) .......... 776
20.47 Osteochondrosis dissecans des
Kniegelenks............................................ 776
20.50 Schmerzsyndrome des Sprunggelenks
und des Fußes bei Kindern und
Erwachsenen .......................................... 777
20.51 Fersenschmerzen (Calcaneodynie) ....... 778
20.52 Peritendinitis der Achillessehne und
Achillessehnenriss................................. 780
20.53 Halluxvalgus ......................................... 781
20.60 Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)
(Kompressionssyndrome im Bereich der
oberen Thoraxapertur) ........................... 782
20.61 Karpaltunnelsyndrom (CTS) ................. 783
20.62 Ulnartunnel-Syndrom ........................... 785
20.63 Meralgia paraesthetica / Bernhard-
(Roth)-Krankheit .................................... 785
20.72 Akupunktur............................................ 786
20.75 Behandlung von Arthrosen ................... 788
20.76 Früherkennung von Komplikationen
nach Hüftgelenkersatz ........................... 793
20.80
Muskelkrämpfe ...................................... 794
20.81 Muskelkompartment-Syndrome ........... 795
20.90 Knochentumoren ................................... 795
20.91 Sarkome.................................................. 796
20.92 Fibromyalgie-Syndrom.......................... 798
20.93 Tietze-Syndrom...................................... 799
20.94 Gliedmaßenamputation:
Nachbehandlung.................................... 799
21 Rheumatologie
21.1 Klinische Untersuchung von Patienten
mit Gelenkentzündung in der
Primärversorgung................................... 802
21.2 Diagnose einer Gelenkentzündung
beim Erwachsenen................................. 804
21.3 Krankheitsspeziflsche Beschwerden
und Symptome von Patienten mit
entzündlichen Gelenkerkrankungen..... 805
21.4 Raynaud-Phänomen und Akrozyanose . 808
21.10 Lokale Kortikosteroidinjektionen in
Weichteilgewebe und Gelenke .............. 809
21.11 Untersuchung der Gelenkflüssigkeit..... 811
21.20 Pharmakotherapie der rheumatoiden
Arthritis .................................................. 812
21.21 Kontrolluntersuchungen bei Patienten
mit rheumatoider Arthritis .................... 815
21.22 Rheumachirurgie ................................... 817
21.30
(Psoriasis arthropathica)
21.31 Reaktive Arthritis und rheumatisches
Fieber...................................................... 819
21.32 Spondylitis ankylosans / M. Bechterew 821
21.40 Sklerodermie.......................................... 822
21.41 Systemischer Lupus erythematodes
(SLE) ....................................................... 824
21.42 Mischkollagenose (MCTD) .................... 825
21.43 Sjögren-Syndrom ................................... 826
21.44 Die Vaskulitiden..................................... 827
21.45 Polymyalgia rheumatica (PMR)............. 829
21.46 Arteriitis temporalis (Horton-
Riesenzellarteriitis) ................................ 830
21.50 Gicht (Arthritis
21.51 Diät bei Gicht ......................................... 833
21.52 Chondrokalzinose (Pseudogicht) .......... 834
21.60 Aurothiomalat für die Therapie der
rheumatoiden Arthritis.......................... 834
21.61 Auranofln für die Therapie der
rheumatoiden Arthritis.......................... 835
21.62 Sulfasalazin in der Behandlung von
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises........................................ 835
21.63 Malariamittel für die Therapie von
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises ........................................ 836
21.64 Methotrexat für die Therapie der
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises........................................ 837
21.65 Azathioprin für die Behandlung von
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises........................................ 838
21.66 Ciclosporin in der Behandlung von
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises ........................................ 838
21.67 Podophyllotoxin zur Behandlung der
rheumatoiden Arthritis.......................... 839
21.70 Komplexes regionales Schmerz-
syndrom (Sympathische
Reflexdystrophie - Morbus Sudeck) ..... 839
22 Geriatrie
22.1 Stürze bei betagten Menschen............... 842
22.2
22.3 Wahnsymptome im Alter ...................... 846
22.4 Depression im Alter............................... 848
22.5 Ernährungsbedingte Störungen bei
älteren Menschen................................... 851
Inhaltsverzeichnis
11
22.6 Harninkontinenz im Alter ..................... 852
22.7 Infektionen im Alter .............................. 854
22.8 Überprüfung des Medikamenten¬
konsums älterer Patienten ..................... 855
22.20 Vorsorgeuntersuchungen bei älteren
Menschen ............................................... 857
22.21 Beurteilung der physischen und
kognitiven Funktionsfähigkeit .............. 858
22.30 Organisation der Betreuung betagter
Patienten - intermediäre Dienste .......... 862
22.31 Beurteilung betagter Menschen im
Hinblick auf die Notwendigkeit einer
institutionellen Betreuung .................... 864
23 Diabetes
23.1 Diabetes mellitus: Definition,
Differenzialdiagnose
und Klassifizierung................................ 868
23.10 Hypoglykämie bei Diabetikern.............. 869
23.11 Diabetische Ketoazidose........................ 871
23.12 Nicht-ketotisches hyperglykämisches
hyperosmolares Koma ........................... 872
23.20 Erst- und Folgeuntersuchungen bei
Diabetes .................................................. 873
23.21 Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes ....... 874
23.22 Typ-1-Diabetes: diätetische Behandlung
und körperliche Betätigung................... 879
23.31 Erstdiagnose: Typ-2-Diabetes .................. 879
23.32 Therapie und Foliow-up bei
Typ-2-Diabetes ....................................... 880
23.33 Lebensstil-Schulung von
Typ-2-Diabetikern ................................. 884
23.34 Orale Antidiabetika zur Behandlung
von Typ-2-Diabetes ................................ 887
23.35 Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern .. 889
23.36 Metabolisches
23.40 Diabetische Augenerkrankungen unter
besonderer Berücksichtigung der
diabetischen Retinopathie..................... 893
23.41 Diagnose und Behandlung der
diabetischen Nephropathie ................... 897
23.42 Diabetische Neuropathie ....................... 900
23.43 Diabetische Makroangiopathien............ 901
23.44 Behandlung des diabetischen Fußes..... 902
24
24.1 Vorgehen bei Adipositas........................ 908
24.2 Die Therapie der Adipositas ................. 909
24.10 Hypokaliämie......................................... 911
24.11 Hyperkaliämie........................................ 913
24.12 Hyponatiämie......................................... 915
24.13 Hypematriämie ...................................... 917
24.14 Magnesiummangel................................. 918
24.20 Hypokalzämie, Hypoparathyreodismus
und Vitamin-D-Mangel .......................... 918
24.21 Hyperkalzämie und
Hyperparathyreoidismus....................... 920
24.24
Pharmakotherapie.................................. 922
24.30 Schilddrüsenfunktionsdiagnostik......... 930
24.31 Schilddrüsenvergrößerung oder
Schilddrüsenknoten .............................. 931
24.32 Subakute Thyreoiditis (Thyreoiditis de
Quervain, Riesenzell-Thyreoiditis) ....... 932
24.33 Chronische lymphozytäre Thyreoiditis
(Hashimoto-Thyreoditis,
Autoimmunthyreoiditis) ....................... 933
24.34 Hypothyreose ......................................... 933
24.35 Hyperthyreose (Thyreotoxikose) ........... 935
24.40 Cushing-Syndrom .................................. 937
24.41 Primärer Hyperaldosteronismus
(Conn-Syndrom) .................................... 938
24.42 Hypokortisolismus (NNR-msuffizienz,
Addison-Krankheit) ............................... 939
24.43 Pharmakologische Glukokortikoid-
therapie .................................................. 941
24.50 Einteilung der Hyperlipidämien ........... 943
24.51 Untersuchungen bei Patienten mit
Hyperlipidämie...................................... 944
24.54 Behandlung der Hyperlipidämie:
Zielsetzungen und Therapiewahl ......... 945
24.56 Pharmakotherapie bei Hyperlipidämien 946
24.60 Übermäßiger Haarwuchs (Hypertrichose
und Hirsutismus) ................................... 950
24.61 Männlicher Hypogonadismus und
Hormonsubstitution............................... 951
24.62 Gynäkomastie......................................... 952
24.63 Polyglanduläres Autoimmunsyndrom
(PGAS Typ 1).......................................... 953
24.65 Hämochromatose
(„Eisenspeicherkrankheit ) ................... 954
24.66 Akute Porphyrie..................................... 956
24.67 Hypophysentumore ............................... 956
24.68 Seltene endokrine Tumoren
(Phäochromozytom und
25 Gynäkologie
25.1 Papanicolaou-Abstrich und
Endometriumbiopsie ............................. 960
25.2 Gynäkologische Ultraschall¬
untersuchungen ..................................... 963
25.10 Dysmenorrhoe ........................................ 967
25.11 Prämenstruelles
25.12 Verschiebung der Menstruation ............ 969
25.13 Menstruationsstörungen........................ 970
25.14 Amenorrhoe und Oligomenorrhoe........ 974
25.20 Körperliche Untersuchung, Diagnostik
von Brustknoten und -schmerzen ......... 975
25.21 Galaktorrhoe und andere
Absonderungen aus der Brustwarze ..... 976
25.22 Mastitis................................................... 978
25.23 Mammakarzinom................................... 978
25.30 Vaginitis.................................................. 983
25.31 Bartholinitis; Abszesse und Zysten der
Bartholin-Drüsen ................................... 985
12
Inhaltsverzeichnis
25.40 Gynäkologisch bedingte Schmerzen im
Unterbauch............................................. 986
25.41 Diagnose und Behandlung akuter Ent¬
zündungen im weiblichen Becken
25.42 Endometriose ......................................... 990
25.43 Gynäkologischer
25.44 Gynäkologische Tumoren ...................... 994
25.50 Wechselbeschwerden ............................ 999
25.51 Postmenopausale Hormonersatztherapie 1000
25.60 Betreuung von Vergewaltigungsopfern 1005
26 Geburtshilfe
26.2 Schwangerenberatung: Betreuung und
Untersuchungen..................................... 1008
26.3 Ultraschalluntersuchung in der
Schwangerschaft .................................... 1016
26.5 Stillprobleme und Beratung .................. 1020
26.10 Ektopische Schwangerschaft................... 1022
26.11 Blutungen während der Schwanger¬
schaft (erstes und zweites Trimenon,
bis zur 28. Woche) ................................. 1025
26.12 Wiederholte Fehlgeburten (Habitueller
Abort) ..................................................... 1027
26.13 Drohende Frühgeburt/Vorzeitige Wehen. 1028
26.14 Schwangerschaft und Blutdruck........... 1029
26.15 Systemische Erkrankungen während der
Schwangerschaft...................................... 1031
26.17 Antibiotika in der Schwangerschaft ..... 1036
26.18 Substanzmissbrauch während der
Schwangerschaft .................................... 1037
26.20 Ursachen von Infertilität ....................... 1039
26.21 Untersuchung und Behandlung der
Unfruchtbarkeit...................................... 1040
26.22 Infertilitätskrise...................................... 1043
26.30 Nichtstationäre Entbindung/Notfall-
entbindung ............................................. 1044
27 Kontrazeption
27.1 Empfängnisverhütung: Erstunter¬
suchung und weitere Betreuung ........... 1048
27.2 Wahl der Verhütungsmethode .................. 1048
27.3 Hormonelle Kontrazeption (orale
Kombinationskontrazeptiva, Minipille,
Pflaster und Vaginalring, Hormon
freisetzende Intrauterinpessare) ............ 1049
27.4 Intrauterinpessare .................................. 1053
27.5 Barrieremethoden zur Empfängnis¬
verhütung ............................................... 1054
27.6 Postkoitale Kontrazeption ..................... 1055
27.8 Verhütung bei Patientinnen mit
systemischen Erkrankungen.................. 1056
28 Gesundheitsüberwachung
bei Kindern
28.3 Herzauskultation und Blutdruck¬
messungen bei-Kindern ......................... 1058
28.4 Herzgeräusche bei Kindern ................... 1058
28.5 Untersuchung der Augen und des
Sehvermögens in der pädiatrischen
Gesundheitsvorsorge ............................. 1060
28.6 Sprach- und Sprechentwicklung .......... 1062
28.10 Angeborene Hüftluxation ...................... 1063
28.11 Suche nach einer sezernierenden
Otitis
28.12 Kindliche Tränengangstenose................... 1064
28.13 Strukturelle Anomalien bei Kindern
(Extremitäten, Rumpf, Genitalien,
Frenulum
28.14 Maldescensus
28.15 Kindliche Enuresis ................................ 1066
28.16 Rezidivierende Infektionen und
Immunschwächen.................................. 1068
28.17 Allergien bei Kindern ............................ 1069
28.40 Das früh geborene Kind ........................ 1070
28.41 Kindliche Wachstumsstörungen ........... 1072
28.42 Pubertäre Entwicklung und Pubertäts¬
störungen ................................................ 1077
29
29.1 Kopfschmerz bei Kindern...................... 1082
29.2 Behandlung akuter epileptischer Anfälle
und des Status epilepticus bei Kindern 1084
29.3 Fieberkrämpfe ........................................ 1086
29.4 Kindliche Epilepsie ............................... 1088
29.5 Schlafstörungen bei Kindern................. 1089
29.6 Erkennen neurologischer Störungen
beim Kind............................................... 1092
29.7 Hydrocephalus und kranielle
Shuntkomplikationen............................ 1093
29.8 ADHS und MBD-Syndrome .................. 1094
29.12 Betreuung der Familie eines Kindes
mit einer neurologischen Behinderung 1096
29.15 Fetales Alkoholsyndrom
29.20 Down-Syndrom...................................... 1099
29.22 Behandlung psychischer Probleme von
Personen mit mentaler Behinderung
in der Allgemeinpraxis.......................... 1102
31 Kindliche Infektionskrankheiten
31.1 Kindliches Fieber ohne lokalisierte
Symptome .............................................. 1108
31.2 Behandlung von Fieber bei Kindern..... 1109
31.3 Fieber und Hautausschlag beim Kind ... 1110
31.10
31.11
31.12 Rasselgeräusche beim Kind (Stridor,
Giemen) .................................................. 1114
31.13 Behandlung einer obstruktiven
Bronchitis und eines Asthmaanfalls
beim Kind............................................... 1116
31.14 Kindliches
Therapie ................................................. 1118
31.15 Laryngitis beim Kind ............................. 1122
31.16 Epiglottitis bei Kindern und
Erwachsenen .......................................... 1124
Inhaltsverzeichnis
13
31.17 Persistierender Husten beim
31.19 Keuchhusten
31.20 Wann sollte ein Kind mit Husten mit
Antibiotika behandelt werden?............. 1128
31.21 Die Behandlung einer
Kind........................................................ 1129
31.22 Thoraxröntgen bei einem Kind mit
Symptomen einer Infektion:
Indikationen und Auswertung .............. 1130
31.31
31.39 Prävention von
Kindern .................................................. 1131
31.40
Epidemiologie und Diagnose ................ 1132
31.42 Akute
Behandlung und Nachsorge .................. 1135
31.43 Messung der akustischen Impedanz ..... 1139
31.44 Druckausgleich im Mittelohr durch
einen Nasenballon ................................. 1140
31.45 Ohrfhiss bei Kindern mit Pauken-
röhrcheneinlage ..................................... 1141
31.50 Windpocken ........................................... 1142
31.52 Röteln ..................................................... 1144
31.53
31.54
Roseola
31.60 Harnwegsinfekt beim
31.61 Harnprobenahme durch Blasen¬
punktion bei Kindern ............................ 1149
31.70 Meningitis heim Kind............................ 1149
31.71 Enzephalitis beim Kind......................... 1150
31.81 Infektionen beim immungeschwächten
Kind........................................................ 1151
31.83 Mumps ................................................... 1152
31.84 Nässende BCG-Impfnarben bei
Kleinkindern .......................................... 1152
32 Kinderheilkunde
32.1 Anämie beim Kind................................. 1154
32.2 Blaue Flecken und
ITP und mögliche Differenzialdiagnosenll56
32.3 Vergrößerung der zervikalen Lymph¬
knoten und sonstige Knotenbildungen
in der
32.10 EKG-Interpretation bei Kindern ............ 1158
32.11 Hypertonie bei Kindern......................... 1161
32.20 Untersuchung eines Kinds mit
abdomineller Symptomatik................... 1161
32.21 Akute abdominelle Schmerzen beim
Kind........................................................ 1163
32.22 Rezividierende Bauchschmerzen
beim Kind............................................... 1166
32.23 Brechdurchfall beim Kind..................... 1167
32.25 Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt
eines Kindes........................................... 1168
32.30 Verschlucken von ätzenden Substanzen
durch ein Kind....................................... 1168
32.31 Kreuzotternbiss ..................................... 1169
32.40 Windelausschlag .................................... 1171
32.41 Juckreiz beim Kind ................................ 1172
32.42
bei Kindern: klinisches Bild und
Diagnose ................................................. 1172
32.43 Behandlung einer atopischen
bei Kindern............................................... 1173
32.50 Klinische Untersuchung eines Kindes
mit Arthritissymptomatik...................... 1174
32.51 Diagnose und Epidemiologie der
kindlichen Arthritis............................... 1175
32.52 Urtikaria mit Arthritis (Serumkrankheit) 1177
32.53
32.54
32.55 Postenteritische Arthritis,
Lyme-Borreliose und andere akute
Arthritiden bei Kindern......................... 1179
32.56
(juvenile
32.57 Kawasaki-Syndrom ................................ 1181
32.60 Ein Kind, das hinkt oder nicht gehen
will ......................................................... 1182
32.61 Hüftkopf-Epiphysenlösung
(Epiphysiolysis capitis femoris - ECF) 1183
32.62 Morbus-Perthes-Legg-Calve
(idiopathische kindliche Hüftkopf-
nekrose / Osteochondrosis deformans
coxaejuvenilis /
32.63 Osgood-Schlatter-Syndrom ................... 1184
32.64 Rückenschmerzen bei Kindern und
Jugendlichen .......................................... 1185
32.65 Harmlose Beinschmerzen bei Kindern . 1186
32.70 Verletzungen bei Kindern: Risswunden
und Schnittverletzungen ....................... 1186
32.71 Schürfwunden und Bissverletzungen
bei Kindern ............................................ 1188
32.73 Frakturen bei Kindern ........................... 1188
32.74 Gelenk- und Bänderläsionen beim
Kind........................................................ 1189
32.75 ZNS-Läsionen beim Kind ...................... 1190
32.76 Intraabdominelle Verletzungen und
Blutungen bei Kindern .......................... 1190
32.80
32.82 Rachitis................................................... 1192
32.83 Diagnose und Behandlung einer
Hypercholesterinämie beim Kind ......... 1193
32.91 Plötzlicher Kindstod („SIDS )............... 1194
33 Psychiatrie des Kindesalters
33.1 Schreibabys - psychologische Aspekte 1198
33.2 Rezidivierende
und Kopfschmerzen bei Kindern .......... 1201
33.3 Depression im Kindesalter .................... 1201
33.4 Anpassungsstörimgen im Kindesalter .. 1204
33.5 Panikstörung im Kindesalter................. 1204
33.6 Zwangsstörungen im Kindesalter ......... 1205
33.7 Lernstörungen ........................................ 1206
14
Inhaltsverzeichnis
33.8 Verhaltensstörungen bei Kindern und
Jugendlichen .......................................... 1207
33.9 Psychologische Aspekte bei der
kindlichen Enuresis............................... 1208
33.10 Enkopresis.............................................. 1209
33.11 Tic-Störungen bei Kindern .................... 1210
33.12 Elektiver Mutismus................................ 1212
33.13 Autismus ................................................ 1212
33.14 Suizidales Verhalten von Kindern und
Jugendlichen .......................................... 1214
33.15 Zusammenhang zwischen psychia¬
trischen Erkrankungen der Eltern und
der Entwicklung des Kindes ................. 1215
33.20 Psychopharmakotherapie bei Kindern
und Jugendlichen....................................... 1217
33.21 Formen der Psychotherapie für Kinder
und Jugendliche..................................... 1219
33.30
33.32 Kinder und Jugendliche als Opfer von
Gewalt und Misshandlung .................... 1223
33.33 Ärztliche Intervention bei sexuellem
Missbrauch von Kindern ....................... 1225
34 Psychiatrie des Jugendalters
34.10 Essstörungen bei Kindern und
Jugendlichen .......................................... 1230
34.11 Depressionen bei Jugendlichen............. 1232
34.12 Suizidrisiko bei Jugendlichen................. 1235
34.13 Psychosen bei Jugendlichen.................. 1237
34.14 Langzeiterkrankungen bei Jugendlichen 1239
34.15 Marginalisierung von Jugendlichen...... 1240
34.20 Psychische Probleme bei Jugendlichen:
Evaluierung und Überweisung zur
Behandlung............................................ 1241
34.30 Substanzmissbrauch bei Jugendlichen 1242
35 Psychiatrie
35.1 Psychische Störungen infolge
organischer Erkrankungen..................... 1246
35.2 Psychosomatische Symptome ............... 1248
35.3 Behandlung von Schlafstörungen ......... 1250
35.4 Der gewalttätige Patient ......................... 1252
35.5 Der suizidale Patient.............................. 1254
35.11 Schizophrenie ........................................ 1255
35.12 Wahnhafte Störungen ............................ 1260
35.13 Wochenbettpsychose und andere
postpartale psychische Störungen ........ 1261
35.14 Malignes neuroleptisches
(MNS) ..................................................... 1262
35.20 Erkennen und Diagnose einer
Depression.............................................. 1264
35.21 Depressives Krankheitsbild
(„major depression )..............................
35.22 Bipolare affektive Störung (manisch¬
depressive Krankheit)............................ 1268
35.23 Chronische depressive Verstimmung
(Dysthymie)............................................ 1271
35.25 Depression und andere psychiatrische
Erkrankungen......................................... 1272
35.27 Depression, Drogen und
Erkrankungen......................................... 1273
35.29 Panikstörung .......................................... 1274
35.31 Angststörungen ...................................... 1276
35.32 Zwangsstörungen (OCD) ........................ 1278
35.33 Asoziale Persönlichkeitsstörung ........... 1280
35.34 Anpassungsstörungen............................ 1281
35.36 Akute
posttraumatische Belastungsstörung .... 1282
35.40 Medikamente zum Einsatz bei
psychiatrischen Notfällen ....................... 1285
35.41
Allgemeinmediziners ............................ 1287
35.42 Clozapintherapie.................................... 1293
35.43 Medikamentöse Behandlung von Angst¬
störungen und verwandten Störungen . 1295
35.50 Psychotherapie in der Allgemem-
medizin................................................... 1296
35.51 Psychotherapieformen für Erwachsene 1298
35.62 Transsexualität ....................................... 1301
36
36.2 Paralyse - Muskelschwäche.................. 1304
36.3 Gangstörungen ....................................... 1305
36.4 Differenzialdiagnosen bei plötzlichen
Bewusstseinsverlust .............................. 1306
36.5 Ein bewusstloser Patient ....................... 1308
36.6 Unwillkürliche Bewegungen................. 1310
36.7 Neurologische Augensymptome .............. 1312
36.9 Schlafstörungen ..................................... 1314
36.10 Müdigkeit bzw. Abgeschlagenheit ........ 1315
36.15 Klinische Verwendung neuroradiologi-
scher Bildgebungsverfahren .................. 1317
36.16 Neurophysiologische Tests für den
klinischen Einsatz.................................. 1319
36.20 Gedächtnisstörungen und Demenz ....... 1320
36.21 Untersuchung von Patienten mit
Gedächtnisstörungen und Demenz....... 1322
36.22 Behandelbare Ursachen von Demenz
und Gedächtnisstörungen ..................... 1323
36.23 Vaskuläre Demenz (VD) ......................... 1324
36.24 Alzheimer-Demenz ................................ 1326
36.25 Demenzen aufgrund anderer
Erkrankungen......................................... 1327
36.27 Demenztherapie ..................................... 1328
36.28 Neuropsychologische Störungen .......... 1330
36.30 Transitorische ischämische Attacke
36.31 Hirninfarkt ............................................. 1334
36.32 Subarachnoidalblutung (SAB) .............. 1338
36.33 Intrazerebrale Blutung ........................... 1340
36.34 Rehabilitation nach Schlaganfall .......... 1342
36.40
36.45 Untersuchung von Patienten mit
epileptischen Symptomen..................... 1345
36.46 Behandlung des Status epilepticus
(Grand Mal) ............................................ 1347
Inhaltsverzeichnis
15
36.47 Behandlung der Epilepsie bei
Erwachsenen .......................................... 1348
36.48 Epileptiker im Straßenverkehr und am
Arbeitsplatz............................................ 1352
36.49 Alkohol und Epilepsie........................... 1353
36.55 Infektionen und Manifestationen
im ZNS ................................................... 1354
36.56 Meningitis .............................................. 1354
36.57 Enzephalitis ........................................... 1357
36.58 Hirnabszess ............................................ 1359
36.59 Langsam
des Zentralnervensystems ..................... 1359
36.60 Poliomyelitis und Postpoliosyndrom ... 1360
36.65 Kopfschmerzen ...................................... 1361
36.66 Kopfschmerz vom Spannungstyp ......... 1363
36.67 Migräne .................................................. 1364
36.68 Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-
Syndrom)................................................ 1366
36.70
36.71 Essentieller
36.72 Morbus Parkinson.................................. 1369
36.73 Neurologische Komplikationen bei
Alkoholismus......................................... 1373
36.75 Multiple Sklerose (MS).......................... 1376
36.80 Rückenmarksverletzungen .................... 1377
36.81 Rehabilitation bei Rückenmarks¬
verletzungen ........................................... 1380
36.82 Rückenmarkserkrankungen................... 1382
36.83 Behandlung der Spastizität ................... 1383
36.84 Amyotrophische Lateralsklerose (ALS) 1385
36.85 Myopathien ............................................ 1387
36.86 Myasthenia
Myastheniesyndrom (Lambert-Eaton) ... 1389
36.87 Periphere Neuropathien: Untersuchung
des Patienten.......................................... 1391
36.88 Nerveneinklemmung und -kompres-
sionsschäden.......................................... 1392
36.89 Rasche Diagnostik peripherer Nerven¬
schädigungen ......................................... 1394
36.90 Polyneuropathien .................................. 1395
36.91 Radikulopathien .................................... 1398
36.92 Guillain-Barre-Syndrom
(Polyradikulitis).........................................1400
36.93 Fazialisparese......................................... 1401
36.94 Trigeminusneuralgie .............................. 1402
36.95 Singultus (Schluckauf) .......................... 1403
36.96 Erhöhter intrakranieller Druck.............. 1403
36.98 Folgeschäden bei traumatischer
Gehirnverletzung ................................... 1404
36.99 Hirntumoren .......................................... 1405
37
37.1 Visusbestimmung................................... 1410
37.2 Bewertung einer Beeinträchtigung und
Behinderung durch Visusminderung .... 1412
37.3 Refraktionsfehler.................................... 1413
37.5 Visusminderung..................................... 1415
37.6 Gerötetes, tränendes oder schmerzendes
Auge ....................................................... 1422
37.7 Schmerzen im Auge und in der
Orbitaregion ........................................... 1422
37.10
37.11 Ptosis palpebrae ..................................... 1424
37.12 Lagophthalmus („Hasenauge ).............. 1424
37.13 Chalazion (Hagelkorn) und Hordeolum
(Gerstenkorn) ......................................... 1425
37.15
37.16 Präseptale Zellulitis und Lidver¬
letzungen ................................................ 1426
37.20 Orbitalphlegmone .................................. 1426
37.21 Subkonjunktivale Blutung (Sugillation) 1427
37.22 Konjunktivitis ........................................ 1427
37.23 Pterygium (Flügelfell) ............................ 1429
37.24 Corneaulzerationen und
37.25 Peripheres Homhautulcus..................... 1430
37.26 Fremdkörper in der Hornhaut............... 1430
37.27 Augenverletzungen................................ 1431
37.28 Augenschäden durch UV-Strahlung
(Photoophthalmie/Photokeratitis)......... 1432
37.29 Augenbeschwerden bei Kontaktlinsen-
trägem .................................................... 1433
37.30 „Trockenes Auge (Sicca-Syndrom/
Keratoconjunctivitis sicca) .................... 1434
37.31 Episkleritis ............................................. 1435
37.32 Iridozyklitis
37.33 Grauer Star (Katarakt) ............................ 1437
37.34 Glaukom (Grüner Star) .......................... 1438
37.40 RetinalerZentralarterianverschluss...... 1440
37.41 Zentralvenenverschluss......................... 1441
37.42 Glaskörperblutung ................................. 1442
37.43 Netzhautablösung (Amotio/Ablatio
retinae)
37.44 Altersbedingte Makuladegeneration
(AMD) ..................................................... 1443
37.45 Retinoblastom ........................................ 1445
37.46 ChJnin-Amblyopie ................................. 1446
38 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
38.1 Infektionen der oberen Atemwege bei
Erwachsenen.......................................... 1448
38.2 Heiserkeit, Laryngitis und Dysphonie .. 1449
38.3 Ohrenschmerzen beim Erwachsenen .... 1451
38.4
38.5
38.6 Riechstörungen ...................................... 1454
38.8 Ein Knoten im Halsbereich ................... 1454
38.9 Globussyndrom („Kloß im Hals) ......... 1455
38.15 Interpretation eines Audiogramms:
Hörschäden ............................................ 1456
38.16 Technische Hilfen zur Rehabilitation
von Hörgeschädigten ............................. 1459
38.17 Otosklerose............................................. 1461
38.20 Halsschmerzen und
38.21 Rachenabstrich zur Bakterien¬
bestimmung ............................................ 1464
16
Inhaltsverzeichnis
38.22
38.23 Blutungen nach einer Tonsillektomie ... 1466
38.24 Chronische
38.30
38.31 Akute
38.32 Akute Stirnhöhlenentzündung ............. 1471
38.33 Chronische
38.35 Akute
38.36 Chronische
38.37
38.38 Akute Mastoiditis .................................. 1477
38.40 Läsionen der Ohrmuschel ..................... 1477
38.41 Barotitis und
38.42 Lärmschwerhörigkeit............................. 1479
38.43 Nasenbeinfrakturen ............................... 1480
38.44 Fremdkörper im Gehörgang .................. 1481
38.45 Fremdkörper in der Nase....................... 1481
38.46
38.50 Allergische
38.51 Untersuchung eines Nasenabstrichs ..... 1485
38.53 Berufsbedingte
38.54 Polyposis
38.55 Behinderte Nasenatmung ...................... 1488
38.56
atrophicans
38.60 Tumoren im Gehörgang ......................... 1490
38.61 Tumoren der äußeren Nase.................... 1491
38.62 Tumoren der Nase und der Nasen¬
nebenhöhlen .......................................... 1492
38.70 Schwindel .............................................. 1493
38.71 Morbus
38.72 Benigner Lagerungsschwindel .............. 1496
40 Alkohol und Drogen
40.1 Erkennen von schädlichem Gebrauch
von Alkohol und Drogen ....................... 1500
40.2 Betreuung von Alkohol- und Drogen¬
abhängigen ............................................. 1503
40.3 Kurzinterventionen bei übermäßigem
Alkoholkonsum ..................................... 1505
40.5 Behandlung bei Alkoholentzug............. 1507
40.6 Pharmakotherapie bei Alkohol¬
abhängigkeit ........................................... 1508
40.10 Umgang mit Medikamentenabhängigen
in der ärztlichen Praxis ......................... 1509
40.11 Behandlung von Drogenabhängigen ..... 1511
40.12 Doping mit Steroiden ............................ 1515
40.20 Raucherentwöhnung.............................. 1517
40.21 Die wichtigsten Gesundheitsrisiken des
Rauchens ................................................ 1522
41 Gerichtsmedizin
41.2 Bestimmung des Todeszeitpunkts......... 1526
41.11 Untersuchung eines Vergewaltigungs¬
oder Inzestopfers .................................... 1527
42 Radiologie
42.1 Verschattungen im Thoraxröntgen........ 1530
42.2
42.3 Ultraschalldiagnostik: Indikationen
und Vorbereitung des Patienten............ 1532
42.4 Messung des Restharnvolumens mittels
Ultraschall.............................................. 1534
44 Arbeitsmedizin
44.20 Gefährdung durch physikalische Ein¬
wirkungen am Arbeitsplatz ................... 1538
44.21 Chemische Einwirkungen am
Arbeitsplatz ............................................ 1539
44.23 Berufsbedingte Virusexposition ............ 1540
44.25 Burnout-Syndrom (chronisches
Erschöpfungssyndrom) .......................... 1542
45 Umwelt und Gesundheit
45.1 Gesundheitsschäden durch Luftver¬
schmutzung ............................................ 1546
48 Patienteninformation
48.14 Akute Bronchitis
(Patienteninformation)........................... 1548
48.41 Behandlung der Grippe - Informationen
für den Patienten ................................... 1549
48.61 Bluthochdruck - Möglichkeiten einer
nicht-medikamentösen Behandlung ..... 1550
48.91 Abhilfe bei Stuhlverstopfung -
Informationen für den Patienten........... 1551
Register.......................................................... 1555
E. Rebhandl
EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin
Praxisorientierte Behandlungsstrategien,
basierend auf der besten verfügbaren Evidenz
Über 15.000 Ärzte nutzen bereits die deutsche Ausgabe der
umfangreichsten Sammlung EbM-basterter Leitlinien. Die
zweite überarbeitete und erweiterte Auflage gibt den
aktuellen Stand der englischen Guidelines wieder, ange-
passt auf die Verhärtnisse in Deutschtand, Österreich und
der Schweiz.
Dieses Standardwerk bietet Ihnen das gesamte Fachwissen
der Allgemeinmedizin:
- Diagnostische und therapeutische Richtlinien
- Empfehlungen 211 Medikarnentendoslerungen
- Evidenzbasierte Bewertung der dargestellten
Vorgehensweise
Presseitimmen;
„Der Text ist übersichtlich, ganz auf das Wesentliche
konzentriert, und gibt einen kurzen, sehr prägnanten
Überblick zum jeweiligen Thema - mit entsprechenden
Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie.*
Deutsches Ärzteblatt
„{...] Allein schon daraus ergibt sich die unertässlkhe
Konsequenz, ef
ständig Im Praxisalttag verfügbar zu haben.
OerAIIgeménant
Prof. Dr.
praktiziert in Nittendorfund ist
Herausgeber der Zeitschrift
„Der Atigemeinarzt
Dr.
ist niedergelassener Allgemein-
medizinerin Hasiach und Präsident
der österreichischen Gesellschaft
ßrAilgemeinmedizin (ÖCAM)
л
Allgemeinmediziners ab
Λ
- von Evidenzgrad
Studien belegt) bis Evidenzgrad
liche Evidenz)
- berücksichtigt vorhandene Leitlinien, wenn klinische
Evidenz fehlt
Λ
- 3 neue Kapitel hinzugenommen
- 50 Guidelines vollständig überarbeitet und ergänzt
- alle Guidelines geprüft und durchgesehen
Dr.
ist niedergelassene Allgemein-
medhinerin in Windigstein und
Vizeptäsidentin der
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Grußwort. 17
Vorwort der Originalausgabe . 18
Vorwort der deutschsprachigen Ausgabe. 20
Zum Geleit. 21
Einleitung zur deutschsprachigen Ausgabe . 22
Die Evidenzstufen . 23
Wichtige Anmerkungen zu dieser Ausgabe . 23
Herausgeber und Autoren der Originalausgabe 24
Mitarbeiter der deutschsprachigen Ausgabe . 26
Abkürzungsverzeichnis. 27
1 Infektionskrankheiten
1.10 Anhaltendes Fieber bei Erwachsenen . 30
1.20 Yersiniose . 32
1.21
1.22 Erysipeloid . 34
1.23 Listeriose . 35
1.24 Tetanus . 36
1.25 Diphtherie . 36
1.26 Gasbrand . 37
1.28 Methicillin-resistenter Staphylococcus
aureus
1.29 Lyme-Borreliose (LB) . 40
1.40 Grippe (Influenza) . 46
1.41
1.42 Mononukleose. 50
1.43 Nephropathia
1.45 HIV-Infektion. 52
1.46 Verdacht auf Tollwut . 57
1.50 Schistosomendermatitis . 58
1.51 Echinokokkose. 59
1.52 Bandwurmbefall . 59
1.54 Ascariasis . 60
1.55 Madenwürmer ((Enterobiasis) . 61
1.62
1.63 Amöbiasis. 64
1.70 Septikämie . 66
1.71 Infektionen bei Immunsupprimierten
und Krebspatienten . 68
1.72 Prävention und Behandlung von Infek¬
tionen bei splenektomierten Patienten. 71
1.80 Ökologische Aspekte bei der
Verwendung von Antibiotika . 71
1.81 Leitlinien für die Antibiotikatherapie . 73
2 Reise- und Tropenmedizin
2.1 Infektionsprophylaxe für Reisende. 78
2.2 Diagnose und Prophylaxe von Malaria
bei Reisenden. 80
2.3 Prophylaxe und Erstbehandlung der
Reisediarrhoe . 82
2.4 Flugreisen und Erkrankungen. 83
2.30 Verdacht auf Tropenkrankheiten. 85
2.31 Bakterielle Erkrankungen in warmen
Ländern . 87
2.32 Viruserkrankungen in warmen Ländern 93
2.33 Parasitäre Erkrankungen in warmen
Ländern: Protozoen und Würmer . 95
3 Impfungen
3.1 Impfungen. 100
4 Kardiovaskuläre Erkrankungen
4.1 Interpretation des EKG beim
Erwachsenen . 108
4.2 Ventrikelhypertrophien (RVH, LVH)
im EKG . 110
4.3 Schenkelblockbilder im EKG . 111
4.5 Langzeit-EKG . 116
4.6 Computergestützte EKG-Auswertung . 117
4.11 Herzgeräusche bei den häufigsten
erworbenen Vitien der Erwachsenen . 118
4.12 Herzklappenersatz: Nachsorge . 123
4.20 Arterielle Hypertonie: Definition,
Prävalenz und Klassifikation. 125
4.21 Risikofaktoren für Hypertonie. 126
4.22 Hypertonie: Diagnostik und erste
Untersuchungen. 126
4.23 Hypertonie: Richtwerte für den
Therapiebeginn und Zielwerte für die
Behandlung . 128
4.24 Hypertonie: Nicht-medikamentöse
Therapie . 130
4.25 Medikamentöse Behandlung der
arteriellen Hypertonie . 132
4.26 Individuelle Wahl blutdrucksenkender
Mittel für verschiedene
Patientengruppen. 135
4.27 Linksventrikuläre Hypertrophie (LVH)
bei Hypertoniepatienten. 139
4.28 Sekundäre Hypertonie. 141
4.35 Arrhythmie: Symptome und
Untersuchungen. 143
4.36 Synkope. 145
4.37 Supraventrikuläre Extrasystolie. 148
4.38 Sinustachykardie . 148
4.39 Supraventrikuläre
4.40 Ventrikuläre Extrasystolen . 152
4.41 Ventrikuläre Tachykardien . 153
4.42
4.43 Bradykardie. 155
4.45 Vorhofflimmern: medikamentöse
Therapie und elektrische Kardioversion 156
4.46 Indikationen und Kontraindikationen
zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern 159
4.47 Sick-Sinus-Syndrom
Inhaltsverzeichnis
4.48 Herzschrittmacher: Folgebetreuung
des Patienten und Überwachung der
Schrittmacherfunktion . 162
4.55 Differenzialdiagnose bei
Thoraxschmerzen . 165
4.58 Instabile Angina pectoris. 166
4.60 Myokardinfarkt . 168
4.61 Thrombolyse und PTCA beim akuten
ST-Hebungsinfarkt . 176
4.62 Rechtsventrikulärer Herzinfarkt. 181
4.63 Angina pectoris und koronare
Herzerkrankung (KHK) . 181
4.64 Koronarangiographie und Indikationen
für
Angioplastie . 188
4.65 Nachsorge nach Revaskularisation . 190
4.70 Akutes Lungenödem. 191
4.71 CPAP-Bohandlung dos Lungenödems . 193
4.72 Chronische Herzinsuffizienz . 194
4.80 Rtichtsherzinsuffizienz . 203
4.81 Bakterielle Endokarditis: Prävention . 204
4.82 Myokarditis . 206
4.85 Dilatative Kardiomyopathie . 208
4.86 Hypertrophische Kardiomyopathie . 209
4.9U Primäre
5 Gefäßerkrankungen
5.10 Beinödenu! . 212
5.11 Wadenschmerzen. 214
5.20 Doppler-Ultraschall-Einsatz in der
Diagnostik . 215
5.35 Oberflächliche Venenthrombose . 217
5.40 Tiefe Venenthrombose . 218
5.41 Thrombophilie (ererbt). 223
5.42 Prävention von venösen Thrombosen . 225
5.43 Pulmonalembolie (PE) . 228
5.44 Orale Antikoagulation . 232
5.50 Konservative Behandlung des Ulcus
cniris . 236
5.52 Reverdin-Plastik in der
Ulcusbehandlung. 238
5.53 Intermittierende Kompressions¬
verbände bei Beinödemen . 239
5.60 Ischämische Erkrankung der unteren
Extremität. 240
5.61 Cholesterinembolie. 244
5.62 Vibrationssyndrom (Vibrationsbedingte
Weißfingerkrankheit) . 244
5.63 Aortenaneurysma und
Aortendissektion. 245
6 Lungenerkrankungen
6.1 Hämoptysen . 250
6.2 Persistierender Husten beim Erwachsenen 250
6.3 Dyspnoe. 253
6.4 Hyperventilation. 254
6.5 Akute respiratorische Insuffizienz. 255
6.7 Lungenfunktionstests . 256
6.10 Akute Bronchitis . 259
6.11
6.12 Infektionen mit Mycoplasma
pneumoniae . 264
6.20 Kontakt mit einer infektiösen
Tuberkulose. 265
6.21 Diagnostik der Tuberkulose. 267
6.22 Medikamentöse Tuberkulosebehand¬
lung beim ambulanten Patienten . 268
6.23 Infektionen mit atypischen
Mycobakterien . 270
6.24 Bronchiektasien . 270
6.30 Asthma bronchiale: Symptome und
Diagnose . 271
6.31 Asthma: Langzeitmanagement . 274
6.32 Asthma bronchiale: Behandlung bei
akuter Exazerbation . 279
6.33 Berufsbedingtes Asthma. 282
6.34 Chronisch-obstruktive Lungener¬
krankung (COPD) . 284
6.40 Fibrosierende Alveolitis . 288
6.41 Allergische Alveolitis
(Farmerlunge etc.) . 289
6.42 Eosinophile
Lungeninfiltrate") . 290
6.43 Sarkoidose (Morbus Boeck) . 291
6.44 Akute Reaktionen der Lunge auf
Reizgase. 292
6.50 Bronchuskarzinom. 293
6.51 Palliative Behandlung von Bronchus-
karzinompatienten. 296
6.55 Asbestinduzierte Erkrankungen. 297
6.56 Silikose. 299
6.60 Fremdkörper in den Atemwegen . 300
6.61 Pneumothorax. 301
6.62 Pneumomediastinum. 303
6.71 Schlaf-Apnoe . 304
6.79 In-Line-Vernebler und Überdruck-Beat¬
mungsgeräte . 307
6.80 Pleuraerguss - Pleurapunktion . 307
7 Erkrankungen des Mundraums
7.10 Mundtrockenheit . 312
7.11 Cheilitis . 313
7.12 Störungen des Geschmackssinns . 314
7.13 Mundgerach. 314
7.14 Speicheldrüsenschwellung . 315
7.15 Mundbrennen und Glossalgie . 317
7.17 Okkluskmsanomaiien. 319
7.20 Schleimhautulcera im Mund . 320
7.21 Virale Infekte der Mundschleimhaut . 320
7.22 Pilzinfektionen im Mund . 322
7.23 Hautkrankheiten im Mundbereich. 323
7.24 Gutartige Läsionen der Zunge. 328
7.25 Auswirkungen von malignen
Erkrankungen auf den Mundraum. 329
7.26 Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte . 330
7.30 Störungen der Zahnentwicklung . 331
Inhaltsverzeichnis
7.31 Zahnkaries und andere Erkrankungen
des harten Zahngewebes und der
Zahnpulpa. 332
7.32 Parodontale Erkrankungen (Zahn¬
fleischentzündung und Zahnstein) . 334
7.33 Zahnverletzungen . 335
7.34 Erste Hilfe bei starken Zahnschmerzen 336
7.36 Notfallbehandlung eines
Abszesses . 337
8
8.1 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust . 340
8.2 Übelkeit und Erbrechen. 341
8.3 Reisekrankheit . 344
8.4 Dysphagie. 345
8.5 Hämatemesis . 347
8.6 Stuhlinkontinenz . 349
8.7 Obstipation beim Erwachsenen . 351
8.8 Schmerzhaftes und geblähtes Abdomen
- das Reizkolon
8.9 Akutes Abdomen beim Erwachsenen. 355
8.10 Syndroma
Levatorsyndrom . 357
8.21 Gastroskopie. 358
8.22 Sigmoidoskopie und
8.30 Sodbrennen; Reflux-Ösophagitis. 362
8.31 Dyspepsie . 365
8.32 Therapie bei Dyspepsie, Ulcus pepticum
und Helicobacter-pylori-Infektion . 369
8.33 Sichere Anwendung nicht-steroidaler
Antirheumatika. 372
8.40 Diarrhöe beim erwachsenen Patienten . 375
8.41 Klinisches Erscheinungsbild und
Behandlung der Diarrhöe nach ihrer
Ätiologie bei Erwachsenen. 377
8.42 Durch Antibiotika verursachte Diarrhöe 381
8.43 Lebensmittelvergiftung. 382
8.44 Prolongierte Diarrhöe bei Erwachsenen 384
8.50 Untersuchung eines Patienten mit
rektalen Blutungen . 386
8.51 Erkrankungen, die rektale Blutungen
verursachen. 387
8.52 Melaena . 388
8.60 Analschmerzen . 389
8.61
8.62 Hämorrhoiden. 392
8.63 Analfissur. 394
8.64 Analabszess. 395
8.70 Kolorektales Karzinom . 395
8.71 Prävention und
kolorektalen Karzinomen . 396
8.72 Postoperative Nachsorge beim
kolorektalen Karzinom . 397
8.73 Langzeit-Kontrollbeobachtung von
Risikopatienten für
Karzinome. 398
8.80 Chronisch entzündliche
Darmerkrankung. 399
8.81 Paralytischer und mechanischer Heus;
Pseudoobstruktion . 402
8.82 Divertikulitis und Divertikulose . 403
8.83 Laktose-Intoleranz . 404
8.84 Zöliakie . 405
8.85 Hemien. 409
8.86 Postoperative gastrale Beschwerden. 411
9 Erkrankungen der Leber und
Bauchspeicheldrüse
9.10 Der Patient mit Ikterus. 414
9.11 Gübert-Meulengracht-Syndrom . 415
9.12 Beurteilung eines Patienten mit
auffälligen Leberwerten . 416
9.13 Alkalische Phosphatase (ALP) . 417
9.20 Virale Hepatitis . 417
9.21 Chronische Hepatitis . 423
9.22 Leberzirrhose . 424
9.23 Primäre
9.24 Gallensteine . 428
9.25 Sklerosierende Cholangitis. 430
9.30 Akute Pankreatitis . 430
9.31 Rezidiviorende oder chronische
Pankreatitis . 432
9.32 Pankreasinsuffizienz. 433
9.33 Pankreaskarzinom. 434
10 Nierenerkrankungen
10.1 Polyurie . 436
10.2 Erhöhtes Serumkreatinin. 437
10.3 Proteinurie . 438
10.4 Harnprobengewinnung und
-Untersuchungen . 441
10.10 Therapie bei Harnwegsinfekt . 442
10.20 Akutes Nierenversagen. 445
10.21 Therapie der chronischen
Niereninsuffizienz . 447
10.22 Nierentransplantation. 450
10.30 Nephrotisches
10.31 Glomerulonephritis . 453
10.32 IgA-Nephropathie . 455
10.40 Nierenzysten . 455
10.41 Rhabdomyolyse. 456
11 Urologie
11.2 Oligurie . 460
11.3 Harnverhalten . 460
11.4 Harninkontinenz bei Frauen . 461
11.5 Hämaturie. 464
11.6 Harnblasentamponade (Blutkoagel in
der Blase). 467
11.7 Hämatospermie. 467
11.10 Akute Prostatitis . 467
11.11 Chronische Prostatitis. 468
11.12
11.13
Inhaltsverzeichnis
11.20 Balanitis, Balanoposthitis und
Paraphimose beim Erwachsenen . 475
11.21
Krankheit)
11.22 Hodenschmerzen . 476
11.23 Vergrößertes Skrotum oder tastbare
Raumforderung im Skrotum. 477
11.30 Wahl einer Methode zur Harnableitung
aus der Blase . 478
11.31 Blasenkatheterismus . 478
11.32 Suprapubische Zystostomie . 479
11.40 Impotenz . 480
11.41 Harnsteine . 483
11. 43 Karzinome der Harnwege und der
Hoden . 485
12 Sexuell übertragbare
Erkrankungen
12.1 Chlamydienurethritis und -zervizitis . 490
12.2 Gonorrhoe . 493
12.3 Syphilis . 494
12.4 Infektion durch menschliche
Papillomaviren (Human Papilloma
Virus = HPV) (Condyloma). 496
12.5
12.6 Seltene venerische Erkrankungen:
Schanker. 499
13
13.1 Blickdiagnostik bei Dermatosen. 502
13.2 Juckreiz. 504
13.3 Haarausfall . 506
13.5 Dermatologische Diagnostik. 507
13.6 Hautbiopsie: Indikationen und
Methode . 508
13.10
13.11
13.12
Extremitet
13.13 Allergische
13.14 Toxisches Ekzem. 516
13.15 Seborrhoische
13.16 Nummuläres Ekzem. 517
13.18 Herpes-Viren-Hautinfektionen . 518
13.20 Erysipel . 520
13.21 Nekrotisierende Fasziitis und Gasbrand 521
13.22
13.23 Hautabszess und Follikulitis . 524
13.30 Warzen
13.31
13.40
13.41 Kopfläuse und Filzläuse . 529
13.42 Insektenbisse und -Stiche . 530
13.50 Dermatomykosen . 532
13.51
13.60 Akne . 539
13.61
13.62 Periorale
13.70 Chronische
(Dermatitis
13.71
13.72
13.73 Liehen planus . 551
13.74 Urtikaria . 552
13.75
13.76 Aktinische (solare)
13.77 Hautkrebs . 556
13.79
13.80 Eingewachsener Zehennagel:
Teilresektion der Nagelkanten und
Phenolisierung . 563
13.81 Schutz der Haut vor Erfrierungen,
Sonnenlicht und Austrocknung. 563
13.82 Medikamente und Lichtsensiblisierung 564
13.83 Prävention und
Druckgeschwüren (Dekubitus) . 565
14
14.1 Anaphylaxie. 570
14.2 Untersuchungen an Patienten mit
Atopie. 571
14.3 Arzneimittelüberempfindlichkeit . 573
14.4 Lebensmittelzusätze und
Überempfindlichkeit. 577
14.5 Latexallergie. 578
14.6 Nahrungsmittelüberempfindlichkeit
und
14.7 Kuhmilchallergie . 581
14.8 Vorgangsweise bei nahrungsmittel¬
assoziierten Symptomen . 583
14.9 Allergenspezifische Immuntherapie . 584
14.10 Hereditäres Angioödem
und durch ACE-Hemmer induziertes
Angioödem. 587
15 Hämatologie
15.1 Knochenmarkuntersuchung. 590
15.2 Blutausstrich . 591
15.3 Erhöhte BSG (Blutsenkungs¬
geschwindigkeit) . 591
15.4 Leukozytose . 593
15.5 Leukozytopenie. 594
15.6 Eosinophilie. 596
15.8 Makrozytose (Erhöhtes MCV). 598
15.9 Thrombozytose . 599
15.10 Thrombozytopenie. 600
15.20 Beurteilung von Anämien bei
Erwachsenen. 601
15.21 Eisenmangelanämie . 602
15.22 Schwangerschaftsanämie . 604
15.23 Sekundäre Anämie . 604
15.24 Megaloblasüsche Anämie. 605
15.25 Hämolytische Anämie . 607
15.30 Neigung zu Blutergüssen, Petechien
und Ekchymosen . 608
Inhaltsverzeichnis
15.31 Beurteilung und Behandlung von
Patienten mit hämorrhagischer Diathese 611
15.32 Hämophilie und Von-Willebrand-
Syndrom. 613
15.40 Chronisch myeloische Leukämie (CML) 614
15.41 Polycythaemia
15.42 Myelofibrose
15.43 Chronische lymphozytäre
Leukämie (CLL). 619
15.44 Lymphome. 621
15.45 Akute Leukämie bei Erwachsenen. 624
15.46 Multiples Myelom (MM) . 626
15.47
15.48 Myelodysplastische
15.49 Essentielle Thrombozythämie (ET). 631
15.60 Erythrozytentransfusion: Indikationen
und Methoden. 632
15.61 Transfusionsreaktionen . 634
16 Onkologie
16.1 Nebenwirkungen der Strahlentherapie. 636
16.2 Nebenwirkungen antineoplastischer
Medikamente . 637
16.10 Pharmakologische Behandlung von
Tumorschmerz . 639
16.11 Palliativbehandlung von
Krebspatienten . 643
16.20 Öffentliche Gesundheitspolitik
bezüglich Krebs-Screening . 650
16.21 Probleme Überlebender nach
Krebserkrankung im Kindesalter . 653
16.22 Rehabilitation von Krebspatienten . 655
17 Anästhesie
17.1 Reanimation . 658
17.2
17.3 Präklinische Notversorgung . 662
17.10 Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt 670
17.11 Pulsoxymetrie . 671
17.20 Behandlung von Vergiftungen. 672
17.21 Medikamentenvergiftung . 676
17.22 Vergiftungen durch Betäubungsmittel
(Alkohol, Drogen). 680
17.24 Vergiftung durch Kohlenmonoxid . 682
17.30 Präoperative Beurteilung. 683
17.40 Chronische Schmerzen. 686
18
Chirurgie
18.1 Gesichtsverletzungen. 692
18.2 Schädelhirntrauma . 693
18.3 Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) 694
18.4 Hirnkontusion. 693
18.5 Intrakranielle Hämatome. 696
18.6 Kieferluxation (Kiefersperre). 698
18.10 Wirbelsäulenfrakturen. 698
18.12 Rippen- und Beckenfrakturen . 699
18.20 Schlüsselbein- und Schulterblattfraktur 700
18.22
18.24 Ellbogenluxation. 701
18.26
(IP)
Ligamentom
pophalangeale. 701
18.32 Kniescheibenluxation. 702
18.33 Verletzungen des Kniegelenks. 703
18.36 Knöchelfrakturen . 705
18.37 Knöchelverstauchung . 706
18.38 Behandlung von Fußfrakturen . 708
18.39 Postoperative Therapie nach
Osteosynthese und Indikationen für die
Entfernung von Osteosynthesematerial 709
18.40 Verbrennungen. 710
18.41 Elektrounfälle. 711
18.42 Erfrierungen . 712
18.43 Unterkühlung. 713
18.50 Indikationen für plastische Chirurgie . 714
18.51 Plastisch-chirurgische Eingriffe
erfordernde Verletzungen. 715
18.52 Lymphödem . 715
18.53
trennten Extremität oder Körperteils . 716
18.54 Brustrekonstruktionen. 717
18.60 Subunguales Hämatom. 717
18.61 Muskelverletzungen . 717
18.62 Bisswunden. 718
18.63 Akute Hitzekrankheiten . 719
18.64 Ermüdungsfrakturen. 721
19 Sportmedizin
19.1 Körperliches Training in Prävention,
Therapie und Rehabilitation . 726
19.2 Kontraindikationen für körperliches
Training . 733
19.4 Tauchmedizin und hyperbare
Sauerstofftherapie. 733
19.10 EKG-Befunde bei Sportlern . 737
19.11 Doping beim Sport. 737
19.12
20 Orthopädie und physikalische
Medizin
20.1 Nacken- und Schulterschmerzen . 742
20.2 Untersuchung des Schultergelenks. 745
20.3 Nativröntgen bei Nacken- und
Schulterbeschwerden . 746
20.4 Untersuchung des Zervikobrachial-
Syndroms . 746
20.5 Läsionen der Rotatorenmanschette. 748
20.6 Bizepssehnen-Tendinitis und
Bizepssehnenruptur. 751
20.9
des Schulterblatts) . 751
20.20 „Tennisellbogen" (Epicondylitis
radiális) .
10
Inhaltsverzeichnis
20.21 Tendovaginitis
Kiankheit) . 753
20.22 Ganglion . 753
20.23 Lunatummalazie (Kienböck-Krankheit) 754
20.24 Dupuytren-Kontraktur . 754
20.30 Lumbalgie
20.33 Lumbale Spinalkanalstenose. 768
20.34 Schmerzen in der Leiste . 769
20.35 Gesäß-und Hüftschmerzen . 770
20.36 Bursitis trochanterica . 771
20.40 Das schmerzhafte Knie . 771
20.41 Untersuchung eines instabilen
Kniegelenks . 772
20.42 Chondromalacia
20.43 Entzündung der Patellasehne
(„Springerknie"). 774
20.44 Meniskuseinrisse . 774
20.45 Baker-Zyste. 775
20.46 Bursitis (Patella und Ellenbogen) . 776
20.47 Osteochondrosis dissecans des
Kniegelenks. 776
20.50 Schmerzsyndrome des Sprunggelenks
und des Fußes bei Kindern und
Erwachsenen . 777
20.51 Fersenschmerzen (Calcaneodynie) . 778
20.52 Peritendinitis der Achillessehne und
Achillessehnenriss. 780
20.53 Halluxvalgus . 781
20.60 Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)
(Kompressionssyndrome im Bereich der
oberen Thoraxapertur) . 782
20.61 Karpaltunnelsyndrom (CTS) . 783
20.62 Ulnartunnel-Syndrom . 785
20.63 Meralgia paraesthetica / Bernhard-
(Roth)-Krankheit . 785
20.72 Akupunktur. 786
20.75 Behandlung von Arthrosen . 788
20.76 Früherkennung von Komplikationen
nach Hüftgelenkersatz . 793
20.80
Muskelkrämpfe . 794
20.81 Muskelkompartment-Syndrome . 795
20.90 Knochentumoren . 795
20.91 Sarkome. 796
20.92 Fibromyalgie-Syndrom. 798
20.93 Tietze-Syndrom. 799
20.94 Gliedmaßenamputation:
Nachbehandlung. 799
21 Rheumatologie
21.1 Klinische Untersuchung von Patienten
mit Gelenkentzündung in der
Primärversorgung. 802
21.2 Diagnose einer Gelenkentzündung
beim Erwachsenen. 804
21.3 Krankheitsspeziflsche Beschwerden
und Symptome von Patienten mit
entzündlichen Gelenkerkrankungen. 805
21.4 Raynaud-Phänomen und Akrozyanose . 808
21.10 Lokale Kortikosteroidinjektionen in
Weichteilgewebe und Gelenke . 809
21.11 Untersuchung der Gelenkflüssigkeit. 811
21.20 Pharmakotherapie der rheumatoiden
Arthritis . 812
21.21 Kontrolluntersuchungen bei Patienten
mit rheumatoider Arthritis . 815
21.22 Rheumachirurgie . 817
21.30
(Psoriasis arthropathica)
21.31 Reaktive Arthritis und rheumatisches
Fieber. 819
21.32 Spondylitis ankylosans / M. Bechterew 821
21.40 Sklerodermie. 822
21.41 Systemischer Lupus erythematodes
(SLE) . 824
21.42 Mischkollagenose (MCTD) . 825
21.43 Sjögren-Syndrom . 826
21.44 Die Vaskulitiden. 827
21.45 Polymyalgia rheumatica (PMR). 829
21.46 Arteriitis temporalis (Horton-
Riesenzellarteriitis) . 830
21.50 Gicht (Arthritis
21.51 Diät bei Gicht . 833
21.52 Chondrokalzinose (Pseudogicht) . 834
21.60 Aurothiomalat für die Therapie der
rheumatoiden Arthritis. 834
21.61 Auranofln für die Therapie der
rheumatoiden Arthritis. 835
21.62 Sulfasalazin in der Behandlung von
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises. 835
21.63 Malariamittel für die Therapie von
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises . 836
21.64 Methotrexat für die Therapie der
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises. 837
21.65 Azathioprin für die Behandlung von
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises. 838
21.66 Ciclosporin in der Behandlung von
Erkrankungen des rheumatischen
Formenkreises . 838
21.67 Podophyllotoxin zur Behandlung der
rheumatoiden Arthritis. 839
21.70 Komplexes regionales Schmerz-
syndrom (Sympathische
Reflexdystrophie - Morbus Sudeck) . 839
22 Geriatrie
22.1 Stürze bei betagten Menschen. 842
22.2
22.3 Wahnsymptome im Alter . 846
22.4 Depression im Alter. 848
22.5 Ernährungsbedingte Störungen bei
älteren Menschen. 851
Inhaltsverzeichnis
11
22.6 Harninkontinenz im Alter . 852
22.7 Infektionen im Alter . 854
22.8 Überprüfung des Medikamenten¬
konsums älterer Patienten . 855
22.20 Vorsorgeuntersuchungen bei älteren
Menschen . 857
22.21 Beurteilung der physischen und
kognitiven Funktionsfähigkeit . 858
22.30 Organisation der Betreuung betagter
Patienten - intermediäre Dienste . 862
22.31 Beurteilung betagter Menschen im
Hinblick auf die Notwendigkeit einer
institutionellen Betreuung . 864
23 Diabetes
23.1 Diabetes mellitus: Definition,
Differenzialdiagnose
und Klassifizierung. 868
23.10 Hypoglykämie bei Diabetikern. 869
23.11 Diabetische Ketoazidose. 871
23.12 Nicht-ketotisches hyperglykämisches
hyperosmolares Koma . 872
23.20 Erst- und Folgeuntersuchungen bei
Diabetes . 873
23.21 Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes . 874
23.22 Typ-1-Diabetes: diätetische Behandlung
und körperliche Betätigung. 879
23.31 Erstdiagnose: Typ-2-Diabetes . 879
23.32 Therapie und Foliow-up bei
Typ-2-Diabetes . 880
23.33 Lebensstil-Schulung von
Typ-2-Diabetikern . 884
23.34 Orale Antidiabetika zur Behandlung
von Typ-2-Diabetes . 887
23.35 Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern . 889
23.36 Metabolisches
23.40 Diabetische Augenerkrankungen unter
besonderer Berücksichtigung der
diabetischen Retinopathie. 893
23.41 Diagnose und Behandlung der
diabetischen Nephropathie . 897
23.42 Diabetische Neuropathie . 900
23.43 Diabetische Makroangiopathien. 901
23.44 Behandlung des diabetischen Fußes. 902
24
24.1 Vorgehen bei Adipositas. 908
24.2 Die Therapie der Adipositas . 909
24.10 Hypokaliämie. 911
24.11 Hyperkaliämie. 913
24.12 Hyponatiämie. 915
24.13 Hypematriämie . 917
24.14 Magnesiummangel. 918
24.20 Hypokalzämie, Hypoparathyreodismus
und Vitamin-D-Mangel . 918
24.21 Hyperkalzämie und
Hyperparathyreoidismus. 920
24.24
Pharmakotherapie. 922
24.30 Schilddrüsenfunktionsdiagnostik. 930
24.31 Schilddrüsenvergrößerung oder
Schilddrüsenknoten . 931
24.32 Subakute Thyreoiditis (Thyreoiditis de
Quervain, Riesenzell-Thyreoiditis) . 932
24.33 Chronische lymphozytäre Thyreoiditis
(Hashimoto-Thyreoditis,
Autoimmunthyreoiditis) . 933
24.34 Hypothyreose . 933
24.35 Hyperthyreose (Thyreotoxikose) . 935
24.40 Cushing-Syndrom . 937
24.41 Primärer Hyperaldosteronismus
(Conn-Syndrom) . 938
24.42 Hypokortisolismus (NNR-msuffizienz,
Addison-Krankheit) . 939
24.43 Pharmakologische Glukokortikoid-
therapie . 941
24.50 Einteilung der Hyperlipidämien . 943
24.51 Untersuchungen bei Patienten mit
Hyperlipidämie. 944
24.54 Behandlung der Hyperlipidämie:
Zielsetzungen und Therapiewahl . 945
24.56 Pharmakotherapie bei Hyperlipidämien 946
24.60 Übermäßiger Haarwuchs (Hypertrichose
und Hirsutismus) . 950
24.61 Männlicher Hypogonadismus und
Hormonsubstitution. 951
24.62 Gynäkomastie. 952
24.63 Polyglanduläres Autoimmunsyndrom
(PGAS Typ 1). 953
24.65 Hämochromatose
(„Eisenspeicherkrankheit") . 954
24.66 Akute Porphyrie. 956
24.67 Hypophysentumore . 956
24.68 Seltene endokrine Tumoren
(Phäochromozytom und
25 Gynäkologie
25.1 Papanicolaou-Abstrich und
Endometriumbiopsie . 960
25.2 Gynäkologische Ultraschall¬
untersuchungen . 963
25.10 Dysmenorrhoe . 967
25.11 Prämenstruelles
25.12 Verschiebung der Menstruation . 969
25.13 Menstruationsstörungen. 970
25.14 Amenorrhoe und Oligomenorrhoe. 974
25.20 Körperliche Untersuchung, Diagnostik
von Brustknoten und -schmerzen . 975
25.21 Galaktorrhoe und andere
Absonderungen aus der Brustwarze . 976
25.22 Mastitis. 978
25.23 Mammakarzinom. 978
25.30 Vaginitis. 983
25.31 Bartholinitis; Abszesse und Zysten der
Bartholin-Drüsen . 985
12
Inhaltsverzeichnis
25.40 Gynäkologisch bedingte Schmerzen im
Unterbauch. 986
25.41 Diagnose und Behandlung akuter Ent¬
zündungen im weiblichen Becken
25.42 Endometriose . 990
25.43 Gynäkologischer
25.44 Gynäkologische Tumoren . 994
25.50 Wechselbeschwerden . 999
25.51 Postmenopausale Hormonersatztherapie 1000
25.60 Betreuung von Vergewaltigungsopfern 1005
26 Geburtshilfe
26.2 Schwangerenberatung: Betreuung und
Untersuchungen. 1008
26.3 Ultraschalluntersuchung in der
Schwangerschaft . 1016
26.5 Stillprobleme und Beratung . 1020
26.10 Ektopische Schwangerschaft. 1022
26.11 Blutungen während der Schwanger¬
schaft (erstes und zweites Trimenon,
bis zur 28. Woche) . 1025
26.12 Wiederholte Fehlgeburten (Habitueller
Abort) . 1027
26.13 Drohende Frühgeburt/Vorzeitige Wehen. 1028
26.14 Schwangerschaft und Blutdruck. 1029
26.15 Systemische Erkrankungen während der
Schwangerschaft. 1031
26.17 Antibiotika in der Schwangerschaft . 1036
26.18 Substanzmissbrauch während der
Schwangerschaft . 1037
26.20 Ursachen von Infertilität . 1039
26.21 Untersuchung und Behandlung der
Unfruchtbarkeit. 1040
26.22 Infertilitätskrise. 1043
26.30 Nichtstationäre Entbindung/Notfall-
entbindung . 1044
27 Kontrazeption
27.1 Empfängnisverhütung: Erstunter¬
suchung und weitere Betreuung . 1048
27.2 Wahl der Verhütungsmethode . 1048
27.3 Hormonelle Kontrazeption (orale
Kombinationskontrazeptiva, Minipille,
Pflaster und Vaginalring, Hormon
freisetzende Intrauterinpessare) . 1049
27.4 Intrauterinpessare . 1053
27.5 Barrieremethoden zur Empfängnis¬
verhütung . 1054
27.6 Postkoitale Kontrazeption . 1055
27.8 Verhütung bei Patientinnen mit
systemischen Erkrankungen. 1056
28 Gesundheitsüberwachung
bei Kindern
28.3 Herzauskultation und Blutdruck¬
messungen bei-Kindern . 1058
28.4 Herzgeräusche bei Kindern . 1058
28.5 Untersuchung der Augen und des
Sehvermögens in der pädiatrischen
Gesundheitsvorsorge . 1060
28.6 Sprach- und Sprechentwicklung . 1062
28.10 Angeborene Hüftluxation . 1063
28.11 Suche nach einer sezernierenden
Otitis
28.12 Kindliche Tränengangstenose. 1064
28.13 Strukturelle Anomalien bei Kindern
(Extremitäten, Rumpf, Genitalien,
Frenulum
28.14 Maldescensus
28.15 Kindliche Enuresis . 1066
28.16 Rezidivierende Infektionen und
Immunschwächen. 1068
28.17 Allergien bei Kindern . 1069
28.40 Das früh geborene Kind . 1070
28.41 Kindliche Wachstumsstörungen . 1072
28.42 Pubertäre Entwicklung und Pubertäts¬
störungen . 1077
29
29.1 Kopfschmerz bei Kindern. 1082
29.2 Behandlung akuter epileptischer Anfälle
und des Status epilepticus bei Kindern 1084
29.3 Fieberkrämpfe . 1086
29.4 Kindliche Epilepsie . 1088
29.5 Schlafstörungen bei Kindern. 1089
29.6 Erkennen neurologischer Störungen
beim Kind. 1092
29.7 Hydrocephalus und kranielle
Shuntkomplikationen. 1093
29.8 ADHS und MBD-Syndrome . 1094
29.12 Betreuung der Familie eines Kindes
mit einer neurologischen Behinderung 1096
29.15 Fetales Alkoholsyndrom
29.20 Down-Syndrom. 1099
29.22 Behandlung psychischer Probleme von
Personen mit mentaler Behinderung
in der Allgemeinpraxis. 1102
31 Kindliche Infektionskrankheiten
31.1 Kindliches Fieber ohne lokalisierte
Symptome . 1108
31.2 Behandlung von Fieber bei Kindern. 1109
31.3 Fieber und Hautausschlag beim Kind . 1110
31.10
31.11
31.12 Rasselgeräusche beim Kind (Stridor,
Giemen) . 1114
31.13 Behandlung einer obstruktiven
Bronchitis und eines Asthmaanfalls
beim Kind. 1116
31.14 Kindliches
Therapie . 1118
31.15 Laryngitis beim Kind . 1122
31.16 Epiglottitis bei Kindern und
Erwachsenen . 1124
Inhaltsverzeichnis
13
31.17 Persistierender Husten beim
31.19 Keuchhusten
31.20 Wann sollte ein Kind mit Husten mit
Antibiotika behandelt werden?. 1128
31.21 Die Behandlung einer
Kind. 1129
31.22 Thoraxröntgen bei einem Kind mit
Symptomen einer Infektion:
Indikationen und Auswertung . 1130
31.31
31.39 Prävention von
Kindern . 1131
31.40
Epidemiologie und Diagnose . 1132
31.42 Akute
Behandlung und Nachsorge . 1135
31.43 Messung der akustischen Impedanz . 1139
31.44 Druckausgleich im Mittelohr durch
einen Nasenballon . 1140
31.45 Ohrfhiss bei Kindern mit Pauken-
röhrcheneinlage . 1141
31.50 Windpocken . 1142
31.52 Röteln . 1144
31.53
31.54
Roseola
31.60 Harnwegsinfekt beim
31.61 Harnprobenahme durch Blasen¬
punktion bei Kindern . 1149
31.70 Meningitis heim Kind. 1149
31.71 Enzephalitis beim Kind. 1150
31.81 Infektionen beim immungeschwächten
Kind. 1151
31.83 Mumps . 1152
31.84 Nässende BCG-Impfnarben bei
Kleinkindern . 1152
32 Kinderheilkunde
32.1 Anämie beim Kind. 1154
32.2 Blaue Flecken und
ITP und mögliche Differenzialdiagnosenll56
32.3 Vergrößerung der zervikalen Lymph¬
knoten und sonstige Knotenbildungen
in der
32.10 EKG-Interpretation bei Kindern . 1158
32.11 Hypertonie bei Kindern. 1161
32.20 Untersuchung eines Kinds mit
abdomineller Symptomatik. 1161
32.21 Akute abdominelle Schmerzen beim
Kind. 1163
32.22 Rezividierende Bauchschmerzen
beim Kind. 1166
32.23 Brechdurchfall beim Kind. 1167
32.25 Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt
eines Kindes. 1168
32.30 Verschlucken von ätzenden Substanzen
durch ein Kind. 1168
32.31 Kreuzotternbiss . 1169
32.40 Windelausschlag . 1171
32.41 Juckreiz beim Kind . 1172
32.42
bei Kindern: klinisches Bild und
Diagnose . 1172
32.43 Behandlung einer atopischen
bei Kindern. 1173
32.50 Klinische Untersuchung eines Kindes
mit Arthritissymptomatik. 1174
32.51 Diagnose und Epidemiologie der
kindlichen Arthritis. 1175
32.52 Urtikaria mit Arthritis (Serumkrankheit) 1177
32.53
32.54
32.55 Postenteritische Arthritis,
Lyme-Borreliose und andere akute
Arthritiden bei Kindern. 1179
32.56
(juvenile
32.57 Kawasaki-Syndrom . 1181
32.60 Ein Kind, das hinkt oder nicht gehen
will . 1182
32.61 Hüftkopf-Epiphysenlösung
(Epiphysiolysis capitis femoris - ECF) 1183
32.62 Morbus-Perthes-Legg-Calve
(idiopathische kindliche Hüftkopf-
nekrose / Osteochondrosis deformans
coxaejuvenilis /
32.63 Osgood-Schlatter-Syndrom . 1184
32.64 Rückenschmerzen bei Kindern und
Jugendlichen . 1185
32.65 Harmlose Beinschmerzen bei Kindern . 1186
32.70 Verletzungen bei Kindern: Risswunden
und Schnittverletzungen . 1186
32.71 Schürfwunden und Bissverletzungen
bei Kindern . 1188
32.73 Frakturen bei Kindern . 1188
32.74 Gelenk- und Bänderläsionen beim
Kind. 1189
32.75 ZNS-Läsionen beim Kind . 1190
32.76 Intraabdominelle Verletzungen und
Blutungen bei Kindern . 1190
32.80
32.82 Rachitis. 1192
32.83 Diagnose und Behandlung einer
Hypercholesterinämie beim Kind . 1193
32.91 Plötzlicher Kindstod („SIDS"). 1194
33 Psychiatrie des Kindesalters
33.1 Schreibabys - psychologische Aspekte 1198
33.2 Rezidivierende
und Kopfschmerzen bei Kindern . 1201
33.3 Depression im Kindesalter . 1201
33.4 Anpassungsstörimgen im Kindesalter . 1204
33.5 Panikstörung im Kindesalter. 1204
33.6 Zwangsstörungen im Kindesalter . 1205
33.7 Lernstörungen . 1206
14
Inhaltsverzeichnis
33.8 Verhaltensstörungen bei Kindern und
Jugendlichen . 1207
33.9 Psychologische Aspekte bei der
kindlichen Enuresis. 1208
33.10 Enkopresis. 1209
33.11 Tic-Störungen bei Kindern . 1210
33.12 Elektiver Mutismus. 1212
33.13 Autismus . 1212
33.14 Suizidales Verhalten von Kindern und
Jugendlichen . 1214
33.15 Zusammenhang zwischen psychia¬
trischen Erkrankungen der Eltern und
der Entwicklung des Kindes . 1215
33.20 Psychopharmakotherapie bei Kindern
und Jugendlichen. 1217
33.21 Formen der Psychotherapie für Kinder
und Jugendliche. 1219
33.30
33.32 Kinder und Jugendliche als Opfer von
Gewalt und Misshandlung . 1223
33.33 Ärztliche Intervention bei sexuellem
Missbrauch von Kindern . 1225
34 Psychiatrie des Jugendalters
34.10 Essstörungen bei Kindern und
Jugendlichen . 1230
34.11 Depressionen bei Jugendlichen. 1232
34.12 Suizidrisiko bei Jugendlichen. 1235
34.13 Psychosen bei Jugendlichen. 1237
34.14 Langzeiterkrankungen bei Jugendlichen 1239
34.15 Marginalisierung von Jugendlichen. 1240
34.20 Psychische Probleme bei Jugendlichen:
Evaluierung und Überweisung zur
Behandlung. 1241
34.30 Substanzmissbrauch bei Jugendlichen 1242
35 Psychiatrie
35.1 Psychische Störungen infolge
organischer Erkrankungen. 1246
35.2 Psychosomatische Symptome . 1248
35.3 Behandlung von Schlafstörungen . 1250
35.4 Der gewalttätige Patient . 1252
35.5 Der suizidale Patient. 1254
35.11 Schizophrenie . 1255
35.12 Wahnhafte Störungen . 1260
35.13 Wochenbettpsychose und andere
postpartale psychische Störungen . 1261
35.14 Malignes neuroleptisches
(MNS) . 1262
35.20 Erkennen und Diagnose einer
Depression. 1264
35.21 Depressives Krankheitsbild
(„major depression").
35.22 Bipolare affektive Störung (manisch¬
depressive Krankheit). 1268
35.23 Chronische depressive Verstimmung
(Dysthymie). 1271
35.25 Depression und andere psychiatrische
Erkrankungen. 1272
35.27 Depression, Drogen und
Erkrankungen. 1273
35.29 Panikstörung . 1274
35.31 Angststörungen . 1276
35.32 Zwangsstörungen (OCD) . 1278
35.33 Asoziale Persönlichkeitsstörung . 1280
35.34 Anpassungsstörungen. 1281
35.36 Akute
posttraumatische Belastungsstörung . 1282
35.40 Medikamente zum Einsatz bei
psychiatrischen Notfällen . 1285
35.41
Allgemeinmediziners . 1287
35.42 Clozapintherapie. 1293
35.43 Medikamentöse Behandlung von Angst¬
störungen und verwandten Störungen . 1295
35.50 Psychotherapie in der Allgemem-
medizin. 1296
35.51 Psychotherapieformen für Erwachsene 1298
35.62 Transsexualität . 1301
36
36.2 Paralyse - Muskelschwäche. 1304
36.3 Gangstörungen . 1305
36.4 Differenzialdiagnosen bei plötzlichen
Bewusstseinsverlust . 1306
36.5 Ein bewusstloser Patient . 1308
36.6 Unwillkürliche Bewegungen. 1310
36.7 Neurologische Augensymptome . 1312
36.9 Schlafstörungen . 1314
36.10 Müdigkeit bzw. Abgeschlagenheit . 1315
36.15 Klinische Verwendung neuroradiologi-
scher Bildgebungsverfahren . 1317
36.16 Neurophysiologische Tests für den
klinischen Einsatz. 1319
36.20 Gedächtnisstörungen und Demenz . 1320
36.21 Untersuchung von Patienten mit
Gedächtnisstörungen und Demenz. 1322
36.22 Behandelbare Ursachen von Demenz
und Gedächtnisstörungen . 1323
36.23 Vaskuläre Demenz (VD) . 1324
36.24 Alzheimer-Demenz . 1326
36.25 Demenzen aufgrund anderer
Erkrankungen. 1327
36.27 Demenztherapie . 1328
36.28 Neuropsychologische Störungen . 1330
36.30 Transitorische ischämische Attacke
36.31 Hirninfarkt . 1334
36.32 Subarachnoidalblutung (SAB) . 1338
36.33 Intrazerebrale Blutung . 1340
36.34 Rehabilitation nach Schlaganfall . 1342
36.40
36.45 Untersuchung von Patienten mit
epileptischen Symptomen. 1345
36.46 Behandlung des Status epilepticus
(Grand Mal) . 1347
Inhaltsverzeichnis
15
36.47 Behandlung der Epilepsie bei
Erwachsenen . 1348
36.48 Epileptiker im Straßenverkehr und am
Arbeitsplatz. 1352
36.49 Alkohol und Epilepsie. 1353
36.55 Infektionen und Manifestationen
im ZNS . 1354
36.56 Meningitis . 1354
36.57 Enzephalitis . 1357
36.58 Hirnabszess . 1359
36.59 Langsam
des Zentralnervensystems . 1359
36.60 Poliomyelitis und Postpoliosyndrom . 1360
36.65 Kopfschmerzen . 1361
36.66 Kopfschmerz vom Spannungstyp . 1363
36.67 Migräne . 1364
36.68 Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-
Syndrom). 1366
36.70
36.71 Essentieller
36.72 Morbus Parkinson. 1369
36.73 Neurologische Komplikationen bei
Alkoholismus. 1373
36.75 Multiple Sklerose (MS). 1376
36.80 Rückenmarksverletzungen . 1377
36.81 Rehabilitation bei Rückenmarks¬
verletzungen . 1380
36.82 Rückenmarkserkrankungen. 1382
36.83 Behandlung der Spastizität . 1383
36.84 Amyotrophische Lateralsklerose (ALS) 1385
36.85 Myopathien . 1387
36.86 Myasthenia
Myastheniesyndrom (Lambert-Eaton) . 1389
36.87 Periphere Neuropathien: Untersuchung
des Patienten. 1391
36.88 Nerveneinklemmung und -kompres-
sionsschäden. 1392
36.89 Rasche Diagnostik peripherer Nerven¬
schädigungen . 1394
36.90 Polyneuropathien . 1395
36.91 Radikulopathien . 1398
36.92 Guillain-Barre-Syndrom
(Polyradikulitis).1400
36.93 Fazialisparese. 1401
36.94 Trigeminusneuralgie . 1402
36.95 Singultus (Schluckauf) . 1403
36.96 Erhöhter intrakranieller Druck. 1403
36.98 Folgeschäden bei traumatischer
Gehirnverletzung . 1404
36.99 Hirntumoren . 1405
37
37.1 Visusbestimmung. 1410
37.2 Bewertung einer Beeinträchtigung und
Behinderung durch Visusminderung . 1412
37.3 Refraktionsfehler. 1413
37.5 Visusminderung. 1415
37.6 Gerötetes, tränendes oder schmerzendes
Auge . 1422
37.7 Schmerzen im Auge und in der
Orbitaregion . 1422
37.10
37.11 Ptosis palpebrae . 1424
37.12 Lagophthalmus („Hasenauge"). 1424
37.13 Chalazion (Hagelkorn) und Hordeolum
(Gerstenkorn) . 1425
37.15
37.16 Präseptale Zellulitis und Lidver¬
letzungen . 1426
37.20 Orbitalphlegmone . 1426
37.21 Subkonjunktivale Blutung (Sugillation) 1427
37.22 Konjunktivitis . 1427
37.23 Pterygium (Flügelfell) . 1429
37.24 Corneaulzerationen und
37.25 Peripheres Homhautulcus. 1430
37.26 Fremdkörper in der Hornhaut. 1430
37.27 Augenverletzungen. 1431
37.28 Augenschäden durch UV-Strahlung
(Photoophthalmie/Photokeratitis). 1432
37.29 Augenbeschwerden bei Kontaktlinsen-
trägem . 1433
37.30 „Trockenes Auge" (Sicca-Syndrom/
Keratoconjunctivitis sicca) . 1434
37.31 Episkleritis . 1435
37.32 Iridozyklitis
37.33 Grauer Star (Katarakt) . 1437
37.34 Glaukom (Grüner Star) . 1438
37.40 RetinalerZentralarterianverschluss. 1440
37.41 Zentralvenenverschluss. 1441
37.42 Glaskörperblutung . 1442
37.43 Netzhautablösung (Amotio/Ablatio
retinae)
37.44 Altersbedingte Makuladegeneration
(AMD) . 1443
37.45 Retinoblastom . 1445
37.46 ChJnin-Amblyopie . 1446
38 Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
38.1 Infektionen der oberen Atemwege bei
Erwachsenen. 1448
38.2 Heiserkeit, Laryngitis und Dysphonie . 1449
38.3 Ohrenschmerzen beim Erwachsenen . 1451
38.4
38.5
38.6 Riechstörungen . 1454
38.8 Ein Knoten im Halsbereich . 1454
38.9 Globussyndrom („Kloß" im Hals) . 1455
38.15 Interpretation eines Audiogramms:
Hörschäden . 1456
38.16 Technische Hilfen zur Rehabilitation
von Hörgeschädigten . 1459
38.17 Otosklerose. 1461
38.20 Halsschmerzen und
38.21 Rachenabstrich zur Bakterien¬
bestimmung . 1464
16
Inhaltsverzeichnis
38.22
38.23 Blutungen nach einer Tonsillektomie . 1466
38.24 Chronische
38.30
38.31 Akute
38.32 Akute Stirnhöhlenentzündung . 1471
38.33 Chronische
38.35 Akute
38.36 Chronische
38.37
38.38 Akute Mastoiditis . 1477
38.40 Läsionen der Ohrmuschel . 1477
38.41 Barotitis und
38.42 Lärmschwerhörigkeit. 1479
38.43 Nasenbeinfrakturen . 1480
38.44 Fremdkörper im Gehörgang . 1481
38.45 Fremdkörper in der Nase. 1481
38.46
38.50 Allergische
38.51 Untersuchung eines Nasenabstrichs . 1485
38.53 Berufsbedingte
38.54 Polyposis
38.55 Behinderte Nasenatmung . 1488
38.56
atrophicans
38.60 Tumoren im Gehörgang . 1490
38.61 Tumoren der äußeren Nase. 1491
38.62 Tumoren der Nase und der Nasen¬
nebenhöhlen . 1492
38.70 Schwindel . 1493
38.71 Morbus
38.72 Benigner Lagerungsschwindel . 1496
40 Alkohol und Drogen
40.1 Erkennen von schädlichem Gebrauch
von Alkohol und Drogen . 1500
40.2 Betreuung von Alkohol- und Drogen¬
abhängigen . 1503
40.3 Kurzinterventionen bei übermäßigem
Alkoholkonsum . 1505
40.5 Behandlung bei Alkoholentzug. 1507
40.6 Pharmakotherapie bei Alkohol¬
abhängigkeit . 1508
40.10 Umgang mit Medikamentenabhängigen
in der ärztlichen Praxis . 1509
40.11 Behandlung von Drogenabhängigen . 1511
40.12 Doping mit Steroiden . 1515
40.20 Raucherentwöhnung. 1517
40.21 Die wichtigsten Gesundheitsrisiken des
Rauchens . 1522
41 Gerichtsmedizin
41.2 Bestimmung des Todeszeitpunkts. 1526
41.11 Untersuchung eines Vergewaltigungs¬
oder Inzestopfers . 1527
42 Radiologie
42.1 Verschattungen im Thoraxröntgen. 1530
42.2
42.3 Ultraschalldiagnostik: Indikationen
und Vorbereitung des Patienten. 1532
42.4 Messung des Restharnvolumens mittels
Ultraschall. 1534
44 Arbeitsmedizin
44.20 Gefährdung durch physikalische Ein¬
wirkungen am Arbeitsplatz . 1538
44.21 Chemische Einwirkungen am
Arbeitsplatz . 1539
44.23 Berufsbedingte Virusexposition . 1540
44.25 Burnout-Syndrom (chronisches
Erschöpfungssyndrom) . 1542
45 Umwelt und Gesundheit
45.1 Gesundheitsschäden durch Luftver¬
schmutzung . 1546
48 Patienteninformation
48.14 Akute Bronchitis
(Patienteninformation). 1548
48.41 Behandlung der Grippe - Informationen
für den Patienten . 1549
48.61 Bluthochdruck - Möglichkeiten einer
nicht-medikamentösen Behandlung . 1550
48.91 Abhilfe bei Stuhlverstopfung -
Informationen für den Patienten. 1551
Register. 1555
E. Rebhandl
EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin
Praxisorientierte Behandlungsstrategien,
basierend auf der besten verfügbaren Evidenz
Über 15.000 Ärzte nutzen bereits die deutsche Ausgabe der
umfangreichsten Sammlung EbM-basterter Leitlinien. Die
zweite überarbeitete und erweiterte Auflage gibt den
aktuellen Stand der englischen Guidelines wieder, ange-
passt auf die Verhärtnisse in Deutschtand, Österreich und
der Schweiz.
Dieses Standardwerk bietet Ihnen das gesamte Fachwissen
der Allgemeinmedizin:
- Diagnostische und therapeutische Richtlinien
- Empfehlungen 211 Medikarnentendoslerungen
- Evidenzbasierte Bewertung der dargestellten
Vorgehensweise
Presseitimmen;
„Der Text ist übersichtlich, ganz auf das Wesentliche
konzentriert, und gibt einen kurzen, sehr prägnanten
Überblick zum jeweiligen Thema - mit entsprechenden
Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie.*
Deutsches Ärzteblatt
„{.] Allein schon daraus ergibt sich die unertässlkhe
Konsequenz, ef
ständig Im Praxisalttag verfügbar zu haben."
OerAIIgeménant
Prof. Dr.
praktiziert in Nittendorfund ist
Herausgeber der Zeitschrift
„Der Atigemeinarzt"
Dr.
ist niedergelassener Allgemein-
medizinerin Hasiach und Präsident
der österreichischen Gesellschaft
ßrAilgemeinmedizin (ÖCAM)
л
Allgemeinmediziners ab
Λ
- von Evidenzgrad
Studien belegt) bis Evidenzgrad
liche Evidenz)
- berücksichtigt vorhandene Leitlinien, wenn klinische
Evidenz fehlt
Λ
- 3 neue Kapitel hinzugenommen
- 50 Guidelines vollständig überarbeitet und ergänzt
- alle Guidelines geprüft und durchgesehen
Dr.
ist niedergelassene Allgemein-
medhinerin in Windigstein und
Vizeptäsidentin der |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)13083503X (DE-588)130864072 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022303694 |
classification_rvk | XC 1600 |
ctrlnum | (OCoLC)162431998 (DE-599)BVBBV022303694 |
dewey-full | 616 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616 |
dewey-search | 616 |
dewey-sort | 3616 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | Dt. Lizenzausg., 2. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02297nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022303694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070416 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070308s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769112412</subfield><subfield code="9">978-3-7691-1241-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162431998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022303694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152496:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Evidence-based medicine guidelines</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="b">mit 182 Tabellen</subfield><subfield code="c">E. Rebhandl .... (Hrsg.). Chefed.: Ilkka Kunnamo</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Guidelines für Allgemeinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Evidence based Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt. Lizenzausg., 2. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1583 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinmedizin</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebhandl, Erwin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13083503X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunnamo, Ilkka</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130864072</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513629&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513629&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513629</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content |
genre_facet | Richtlinie |
id | DE-604.BV022303694 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:55:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769112412 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015513629 |
oclc_num | 162431998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 1583 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Evidence-based medicine guidelines Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen E. Rebhandl .... (Hrsg.). Chefed.: Ilkka Kunnamo EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin Guidelines für Allgemeinmedizin Evidence based Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin Dt. Lizenzausg., 2. überarb. und erw. Aufl. Köln Dt. Ärzte-Verl. 2007 1583 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allgemeinmedizin swd Evidenz-basierte Medizin swd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s 2\p DE-604 Rebhandl, Erwin Sonstige (DE-588)13083503X oth Kunnamo, Ilkka Sonstige (DE-588)130864072 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513629&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513629&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen Allgemeinmedizin swd Evidenz-basierte Medizin swd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4543414-1 (DE-588)4137814-3 |
title | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen |
title_alt | Evidence-based medicine guidelines EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin Guidelines für Allgemeinmedizin Evidence based Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin |
title_auth | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen |
title_exact_search | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen |
title_full | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen E. Rebhandl .... (Hrsg.). Chefed.: Ilkka Kunnamo |
title_fullStr | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen E. Rebhandl .... (Hrsg.). Chefed.: Ilkka Kunnamo |
title_full_unstemmed | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin mit 182 Tabellen E. Rebhandl .... (Hrsg.). Chefed.: Ilkka Kunnamo |
title_short | Evidence-based-Medicine-Guidelines für Allgemeinmedizin |
title_sort | evidence based medicine guidelines fur allgemeinmedizin mit 182 tabellen |
title_sub | mit 182 Tabellen |
topic | Allgemeinmedizin swd Evidenz-basierte Medizin swd Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
topic_facet | Allgemeinmedizin Evidenz-basierte Medizin Richtlinie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513629&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015513629&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT evidencebasedmedicineguidelines AT rebhandlerwin evidencebasedmedicineguidelinesfurallgemeinmedizinmit182tabellen AT kunnamoilkka evidencebasedmedicineguidelinesfurallgemeinmedizinmit182tabellen AT rebhandlerwin ebmguidelinesfurallgemeinmedizin AT kunnamoilkka ebmguidelinesfurallgemeinmedizin AT rebhandlerwin guidelinesfurallgemeinmedizin AT kunnamoilkka guidelinesfurallgemeinmedizin AT rebhandlerwin evidencebasedmedicineguidelinesfurallgemeinmedizin AT kunnamoilkka evidencebasedmedicineguidelinesfurallgemeinmedizin |