Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen: Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
GFA-Press
2007
|
Schriftenreihe: | Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft
2007 Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 53 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 867 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783936804041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022302712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131121 | ||
007 | t | ||
008 | 070308s2007 ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783936804041 |9 978-3-936804-04-1 | ||
035 | |a (OCoLC)162346878 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022302712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen |b Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] |c Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Bearb. und Dokumentation: Michael Schäper] |
264 | 1 | |a Dortmund |b GFA-Press |c 2007 | |
300 | |a 867 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |v 2007 | |
490 | 1 | |a Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |v 53 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4139726-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssystem |0 (DE-588)4359436-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Berufsbildung |0 (DE-588)4122911-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Magdeburg |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neue Technologie |0 (DE-588)4194462-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitssystem |0 (DE-588)4359436-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsgesellschaft |0 (DE-588)4114011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Handlungsorientiertes Lernen |0 (DE-588)4139726-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Betriebliche Berufsbildung |0 (DE-588)4122911-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schäper, Michael |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |b Institut für Berufs- und Betriebspädagogik |e Sonstige |0 (DE-588)2176192-9 |4 oth | |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF |e Sonstige |0 (DE-588)5227482-2 |4 oth | |
830 | 0 | |a Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |v 2007 |w (DE-604)BV000860311 |9 2007 | |
830 | 0 | |a Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |v 53 |w (DE-604)BV021962689 |9 53 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015512675&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015512675 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136321054146560 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Plenarvortrag
Exzellenzbedingungen arbeitswissenschaftlicher Lehre 17
Holger LUCZAK und Martin FRENZ
Medienwissenschaftliche Forschung
Das Lerntätigkeitssystem als Rahmenkonzept für die Gestaltung, Implementierung und
Nutzung von VR im Arbeitsprozess 29
Michael DICK
Multimediale Lernmodule zum Thema „Virtuelles Unternehmen 35
Wolfgang JETSCHNYund
Mixed Reality
Bernard ROBBEN und Dieter MÜLLER
Visualisierung von Risiken und Gefahren als Wissensquelle einer virtuellen Wissens- und
Lernumgebung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 43
Marcel MORSCHER, Rene KAUER und Harald KVIECIEN
Service von elektrischen Anlagen unterstützt durch VRML Technologie 47
Angel N. ANGELOV,
Klaus KÖNIGBAUER, Peter BRICH, Gerhard HENGSTEBECK und Nicolai PLEWINSKI
Wer interagiert mit wem? Der Interaktionsbegriff in hybriden Systemen 51
Daniela AHRENS
Fairness
Werner HEINRICH und Petia GENKOVA
Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Unternehmenskompetenzen aus der Perspektive des Personalmanagements und
organisationales Lernen 61
Martin KRÖLL
Nutzung von Erfahrungswissen für die partizipative Gestaltung von Arbeit und Technik:
Strategien, Grenzen, Chancen 65
Reiner SCHLAUSCH und Marc SCHÜTTE
Synergien zwischen individuellem und
aus der Perspektive von Sicherheit und Gesundheit 69
Marc SCHÜTTE und Klaus PICKERT
Einfluss und Bewertung des Kommunikationsverhaltens in interdisziplinären, virtuell
arbeitenden Engineering-Teams im PLM 73
Harald AUGUSTIN
Partizipativer
Einflussgrößen und Erfolgspotenziale 77
Monique
Innovationskompetenz auf wenigen Schultern: Wie abhängig sind Betriebe vom Wissen und
den Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter? 81
Heidi ARMBRUSTER, Steffen KINKEL und Eva KIRNER
Inwieweit kann das Lernen und Problemlösen bei virtuellen Teams mit Gruppenprozeduren
unterstützt werden? Eine Studie aus dem Hochtechnologiebereich 85
Andreas POHLANDT, Robert GRÜNDLER und Roland SCHULZ
Entwicklung organisationaler Reflexionskompetenz durch
Andreas BERGKNAPP
Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit - Modulares multimediales System zur Simulation
und Einübung von Verhaltensmustern im Arbeitsschutz 93
Yvonne
Kompetenzentwicklung durch (geförderte) Auslandsaufenthalte während des universitären
Studiums 97
Ursula
Virtuell-interaktive Module zur innovativen Umsetzung der EU-Maschinenrichtlinie:
Partizipation der Akteure im Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen 101
Andrea LANGE, Hans SZYMANSKI, Heike KlßNER und Wilhelm TERMATH
Qualifizierung und Kompetenzentwicklung als integraler Bestandteil moderner
Produktservicestrategien am Beispiel verfahrenstechnischer Anlagen 105
Matthias GOHLA, Frank MEWES und Martin ENDIG
Kompetenzentwicklung für ganzheitliche und standardisierte Produktionssysteme 109
Michael LACHER und Thomas VOLLMER
Nachhaltigkeit in der betrieblichen Gesundheitsförderung erreicht 113
Heinz KOWALSKI
Einsatz von Kennzahlen der Kompetenzbilanzierung in Virtuellen Unternehmen der
Luftfahrtzulieferindustrie 117
Meikel PETERS, Barbara ODENTHAL, Stephan KILLICH und Christopher SCHLICK
Mensch-Maschine-Schnittstellen unter Bewährungsdruck: Kompetenzerwerb bei Einführung
neuer IT-Systeme 123
Doris BLUTNER und Herbert M. NEUHAUS
Kompetenzentwicklung durch Organisationales Lernen im Prozess der partizipativen
Gestaltung ganzheitlicher Produktionssysteme 127
Wolfgang KÖTTER, Stefan FESL und Jörg BAHLOW
Kompetenzentwicklung in der Produktion durch mehrkriteriell adaptierte, multimediale
Prozessbeschreibungen 131
Leif
Entwicklung und Umsetzung eines
Management für Führungskräfte 135
Stefanie GÖTTEL, Marcus KOTTMANN, Peter KRAUSS-HOFFMANN und
Andreas SCHMIDT
Qualifizierungsberatung für Betriebe: Was will Hans lernen? 139
Daniela RÄTZEL
Projektentwicklung und Kompetenzmanagement - Besser mit Wissen umgehen lernen 143
Sibylle PETERS
Weiterbildungsbedarfsanalyse im lernenden Unternehmen 147
Peter ROBEN
Arbeitsorientierte Weiterbildung für an- und ungelernte Beschäftigte 151
Waldemar
Kompetenzabhängige Personalplanung 155
Uwe
Flexibel arbeiten, um langfristig zu lernen -Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit 159
Gesa MÜNCHHAUSEN
Experimentierendes Lernen in der Bautechnik - Erste Zwischenergebnisse der Empirischen
Evaluation des Experimentierenden Lernens in der Bautechnik 163
Frank BÜNNING
Е
Rainer LEHMANN
Das „innere
Jessica
Anwenderschulungen von Medizintechnik im virtuellen Krankenhaus 177
Ingo LAUTER und Michael KOBALD
Konflikte bei der Einführung von „IKT-Systemen mit den vorherrschenden Kompetenzprofilen
auf der „Facharbeitsebene 181
Georg SPÖTTL
Ergonomie-Kompetenz bei Arbeitnehmerinnen entwickeln 185
Klaus WITTIG und Martina
Evaluation des
Elisabeth DUDAK und Christian
Virtualisierung servicerelevanter Daten im Kraftfahrzeug - Auswirkungen auf Facharbeit und
Kompetenzentwicklung im Kfz-Service 193
Matthias BECKER
Beispiele erfolgreichen
Dieter
Das virtuelle Netz einer
Bernd
Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit 205
Rüdiger TRIMPOP, Werner HAMACHER, Martin SCHMAUDER, Thomas KÖHLER,
Andreas
Effektives Lernen mit Kurzlerneinheiten 209
Stefan BRALL und Frank
Initüerung generationenübergreifender Lernprozesse im betrieblichen Umfeld am Beispiel der
Lernpartnerschaft 215
Ciaire KOCH
Lerntechniken, Zielkonflikte und ihre Auswirkungen auf lernrelevante Variablen 219
Christian EHRLICH und
Simulation, Virtual und
Simulated Reality
GertZÜLCH
Simulationsgestützte Beurteilung ablauforganisatorischer Varianten in verfahrenstechnischen
Entwicklungsprojekten 229
Bernhard KAUSCH,
Unterstützung des Multiprojektmanagements mittels eines personenzentrierten
Simulationsansatzes 233
Sönke DUCKWITZ, Torsten LICHT,
Untersuchung und Analyse ergonomischer Ganzkörper-Bewegungen beim Aufnehmen und
Platzieren instabiler Gegenstände 237
Marianela DIAZ-ZELEDON, Chih-Long
Stand und Entwicklungstrends des Einsatzes von VR/AR- Techniken für Qualifizierung und
Training im Arbeitsprozess 241
Eberhard BLÜMEL
Simulatoren sind nur so gut wie ihre Nutzung - Erkenntnisse aus der Patientensimulation in
der Akutmedizin 245
Peter DIECKMANN und Theo WEHNER
Integrativer Ansatz zur frühzeitigen Simulation ergonomischer Bedingungen für partizipative
Produktionsplanungsprozesse 249
Jürgen
Axel HILDEBRAND und Ralph EHLER
Validität von
Thomas MÜLLER
Was und wie wird mit Simulatoren und Simulationen gelernt? Erkenntnisse aus der
Patientensimulation in der Akutmedizin 257
Peter DIECKMANN und Theo WEHNER
Experimentelle Untersuchung zu Hybriden Objekten in Virtuellen Umgebungen 261
Johann Habakuk ISRAEL, Jens NEUMANN und Tobias FELDMANN-WÜSTEFELD
Nutzung virtueller Erlebniswelten im Rahmen von Profilings 265
Martha FRANZ und Michael
Supportability Engineering und
Jürgen HUPE und Walter
VR
Unterwasserkampfmitteln 273
Uwe KATZKY
Vertrauen in virtuellen Welten 277
Christel KUMBRUCK
Vision Virtuelle Fabrik - Werkzeuge und Methoden zur Kompetenzentwicklung 281
Steffen STRASSBURGER und Heike KISSNER
Kompetenzentwicklung im Bereich der ergonomischen Systemanalyse mit
webgestützten Techniken der virtuellen Realität 287
Dietmar
Untersuchungen
Realität 291
Till VOß undHeiner BUBB
Erfahrungsoptimierung mit Cybermedien 295
Sebastian FISCHER, Markus
Physiologische Grenzen der menschlichen Wahrnehmung in virtuellen Umgebungen 299
Ludger SCHMIDT und Olaf OEHME
Auf hedonistischen Pfaden - unterwegs zu autonomen Menschmodellen 303
Pefer SCHAEFER und Iris ZACHER
Greifbewegungen im virtuellen Raum: die Auswirkungen von Perturbationen 307
Claudia ARMBRÜSTER, Marc WOLTER, Torsten KUHLEN, Bruno FIMM und
Will
Mobile
bei der ganztägigen Arbeit mit einem monokularen HMD 311
Lars FRITZSCHE und Henning BRAU
Fühlen - Ansätze einer Technologie der Erfahrungsunterstützung 315
Yong-Ho YOO und F. Wilhelm
Mixed Reality
Bernd ROBBEN und F. Wilhelm
Didaktische Potentiale des Lernens mit interaktiven VR-Systemen, dargestellt am Training
des Instandhaltungspersonals mit dem virtuellen System
Klaus JENEWE1N und Torsten SCHULZ
Automotive
Kompetenzen in der Arbeit - ganzheitlich betrachtet und kritisch reflektiert 329
Wolfgang QUAAS
Entwicklung von regionalen Kernkompetenzen im Netzwerk MAHREG Automotive 335
Jürgen
Employability in Netzwerken - Vision oder Wirklichkeit? _ 339
Sonja SCHMICKER und Silke SCHRÖDER
Die Status-Quo-Analyse (SQA) als Grundlage zur Entwicklung innovationsförderlicher
Unternehmens- und Netzwerkkulturen 343
Sonja SCHMICKER und Yvonne PAARMANN
Kompetenzentwicklung in virtuellen Umgebungen: Theoretische Aspekte, Befunde,
Herausforderungen 349
Ernst Andreas HARTMANN
Kompetenzentwicklung in Mentoring-Netzwerken 353
Sybille WEINERTund Thekla FABER
Modellprojekt in Sachsen-Anhalt „Innovation durch Wissenstransfer - ein
Qualifizierungsprogramm für KMU zur Generierung von Spitzeninnovationen im Land
Sachsen-Anhalt 357
Hans - Joachim CLOBES
Haptische
Jörg REISINGER, Jörg WILD, Gerhard MAUTER und Heiner BUBB
Prozessgestaltung und Kompetenzaufbau in der virtuellen Produktentwicklung am Beispiel
der Herstellung von Fahrzeugprototypen 365
Karin
Prospektive Gestaltung von Montagetätigkeiten während des
Fahrzeugentwicklungsprozesses von Prototypen 369
Gabriele WINTER, Karlheinz SCHAUB und Ralph BRUDER
Einführung eines neuartigen Sofrwaretools KAPLAN zur Personalplanung im
Produktionsbereich Schmiede der DaimlerChrysler AG 375
Matthias HILLECKE und Freya
Agentenbasierte Konstruktion: Modellbasierte Untersuchung von Verbindungen mit Hilfe von
Agentensystemen 379
M.
Beidäugige Blickbewegungen an Head-up-Displays 383
Wilhelm Bernhard
Beitrag einer Nutzertypisierung aufgrund von Persönlichkeitsmerkmalen für die Entwicklung
von Infotainmentsystemen im Kraftfahrzeug 387
Stephan HUMMEL, Heike SACHER, Christian HÄRTLE und Heiner BUBB
Methoden der Arbeitswissenschaft
Konzept zur wirtschaftlichen Beurteilung menschlicher Arbeit 393
Christiane
Dialogorientierte Forschung für betriebliche Veränderungsprozesse 397
Guido BECKE und Eva SENGHAAS-KNOBLOCH
Untersuchung von verkaufsvorbereitenden Arbeitsprozessen im Einzelhandel 401
Sven HINRICHSEN und Christopher SCHLICK
Detektion interner Zustände mittels akustischer Stimmanalyse 405
Jarek KRAJEWSKI
Easy Knowledge: Eine Vorgehensweise zum Einstieg in das Wissensmanagement mit
Bordmitteln 409
Thomas MÜHLBRADT und Andreas FEGGELER
NNeLearn:
Asil OZTEKIN, Alexander NIKOV, Ilknur DEMIRCI, Sumeyra DEMIR and
Irem
Neue Produktionssysteme: Mitarbeiterqualifizierung und Optimierung der Arbeitsabläufe 417
Ellen SCHÄFER und Jürgen PFITZMANN
Lenkungskompetenz in Unternehmenssimulationen und Modellunternehmen 421
Klaus BREUER und René MOLKENTHIN
Messen beruflichen Engagements -
Felix RAUNER
Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes zur Bestimmung beruflicher Kompetenzentwicklung
— Forschungsdesign und Zwischenergebnisse 429
Philipp GROLLMANN, Bernd HAASLER, Thomas
Arbeitszufriedenheit - ein zukunftsfähiges
Yvonne
Ableitung biomechanischer Präventionsmaßnahmen bei Pflegetätigkeiten mit
Patiententransfer 439
Matthias JÄGER, Andreas TMEILMEIER, Claus JORDAN, Norbert WORTMANN,
Stefan KUHN, Albert NIENHAUS und Alwin LUTTMANN
Alterstrends in kompetenzrelevanten Personenmerkmalen bei lernförderlichen
Tätigkeiten 443
Falk
Netstorming: Vom Kreativ-Workshop zur virtuellen Ideenproduktion 447
Graham
Evaluation und Prozessbegleitung des Pilotprojekts „Selbstverantwortete Arbeitszeitplanung
im Team 451
Wiebke WRAGE und Marianne RESCH
Arbeitswissenschaft und Ergonomie
Organisationsbindung als protektive Ressource bei der Arbeit 457
Klaus-Helmut SCHMIDT und Barbara NEUBACH
Ein Komfortkonstrukt im Rahmen des Belastungs-Beanspruchungs-Modells 461
Günther PAUL und Marianna ACKERMANN
Selbststeuerung der Muskelaktivität bei Büroarbeit als Möglichkeit zur Vermeidung von
Beschwerden 465
Alwin LUTTMANN, Klaus-Helmut SCHMIDT und Matthias JÄGER
Mehrebenenanalyse der Beschwerdenkultur * 469
Stefan DIESTEL, Barbara NEUBACH und Klaus-Helmut SCHMIDT
Streuung der Beanspruchung bei hoher Hitzebelastung: Längsschnitt für vier Mitglieder der
Grubenwehr über zehn Jahre , 473
Bernhard KAMPMANN und Georg BRESSER
Sensorisch-motorische Seitenbevorzugung und Geschlecht - Eine Konfigurationsfrequenz-
und Kontingenzstrukturanalyse 477
Birgit ARNOLD-SCHULZ-GAHMEN, Anke SIEFER und Walter H. EHRENSTEIN
Ergonomie und Design - Vom Einfluss des Gefallens auf den Sitzkomfort am Beispiel von
Bürodrehstühlen 481
Christian KNOLL, Heiner BUBB und Dieter
Beurteilung von Gestaltungsmerkmalen professioneller Schraubendreher und deren Einfluss
auf potentielle körperliche Beschwerden 485
Karsten KLUTH, Hsiu-Chen
Blickverhalten am Büroarbeitsplatz - unterschieden nach Bürotypen, Tätigkeiten und
Lichtverhältnissen 489
Sylvia HUBALEK und Christoph SCHIERZ
Ergo-FWS: Ein ergonomisches Frühwarnsystem und seine Anwendung in der Praxis 493
Andrea SINN-BEHRENDT, Karlheinz SCHAUB und Wolfgang STORZ
Ergonomie und Design bei Berücksichtigung interdisziplinärer Kooperation: Die Gestaltung
von Bedienelementen unter dem Aspekt ihrer kommunikativen Funktion. Empirische Analyse
der visuellen Wahrnehmung von Stellteiltypen mittels virtueller Prototypen 497
Matthias GÖTZ
Antizipation von Benutzerverhalten durch Entwickler bei der Entwicklung von
Assistenzsystemen 503
Cordula KRINNER
Ein ganzheitliches Modell zur Gestaltung und Bewertung von Technologien am Beispiel einer
innovativen Fertigungstechnologie 507
Roland STEININGER und Alfred BARTH
Vergleichende Evaluation der ergonomischen Gestaltungsqualität von Gepäckförderbändern
auf Flughäfen 511
Claus BACKHAUS, Karl-Heinz JUBT und Lutz ALTENBURG
Verfahren (lAD-BkB®) zur Bewertung von körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz zur
Ermittlung von ERA-Belastungszulagen 515
Kazem GHEZEL-AHMADI,
Konzept zur Komfortforschung - Ein objektiviertes Komfortmodell 521
Marianna ACKERMANN und Günther PAUL
Erfassung subjektiver Komponenten zur Komfortbewertung am Beispiel Sitzsysteme 525
Anja SCHEIL
Konzept zur Komfortforschung - eine objektive Komfortbewertung - Erfassung der
Reaktivität des vegetativen Nervensystems 529
Eberhard A. PFISTER und Irina BÖCKELMANN
Konzept zur Komfortforschung - Erfassung physiologischer Größen der Reaktivität des
vegetativen Nervensystems am Beispiel der Oberflächenelektromyografie 533
Sebastian SCHOLZ und Kerstin WITTE
Aufbau und Einsatz eines
Industriearbeitsplätzen 537
Gabriele WINTER, Stefan ZOLL, Karlheinz SCHAUB, Ralph BRUDER,
Holger POESSNECKER, Joachim AMTHOR und Herbert GRAF
Vertäubung und Erholung des Gehörs nach verschiedenen Musikschallbelastungen 541
Helmut STRASSER,
Akklimatisationsgewinn bei Hitzebelastung durch Absenkung der Körperkerntemperatur in der
Ruhephase 545
Bernhard KAMPMANN, Peter BRÖDE, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Bedingungsbezogene Analyse von EEG-Arousals unter Lärmeinwirkung 549
Markus BREIMHORST, Anke MARKS, Stephan SANDROCK und Barbara GRIEFAHN
Vergleich der Schwingungsbewertung von Ganz- Körper-Schwingungen gemäß VDI 2057 von
1987 mit der aktuellen Bewertung sowie einer kraftbezogenen Bewertung 553
Martin FRITZ, Oliver GEISS und Siegfried FISCHER
Messung der Wärmeisolation von Schutzbekleidung mit Thermopuppen - Reliabilität und
Validität 557
Peter BRÖDE, Victor
und THERMPROTECT
Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung in internationalen Fabrikplanungsprojekten 561
Sabine BEUSCHER-MACKAYundAsli SAGIRLI
Wie lässt sich arbeitsorganisatorische Handlungskompetenz erlangen? 565
Eberhard KRUPPE
Modell zur Optimierung von Effektivität und Belastungen in
Thomas GÄRTNER, Susanne MÜTZE-NIEWÖHNER und Christopher SCHLICK
Aspekte der menschengerechten Gestaltung und Einführung von PDM-Systemen 573
Markus KOHN
Darstellung und Management von Kompetenzen in der Produktion - ein neues Tool 577
Elmar WITZGALL
Forschungstransfer strategisch gestalten 581
Anja RICHERT, Frank
Ein Ansatz zur Identifikation von Anforderungen an Kompetenzen aus der Arbeit 585
Barbara ODENTHAL, Meikel PETERS und Christopher SCHLICK
Zur Abhängigkeit der Sehschärfe und Detektionsleistung von Ausleuchtung und
Winkelstellung des Prüfobjektes 589
Jörg SCHNEIDER, Johannes BROMBACH und Helmut STRASSER
Akustische Informationssignale im Automobil 593
Jens MÜHLSTEDT, Holger
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Mobbingprävention 597
Klaus-Peter FELLMANN und Marcus KOTTMANN
Vom AAWS zum EAWS - ein erweitertes Screening-Verfahren für körperliche Belastungen 601
Karlheinz SCHAUB und
Eigene und Fremdleistungsbeurteilung bei der Ausbildung zum Führerscheinerwerb 605
Christel RIECK und Petia GENKOVA
Unternehmensübergreifende Abstimmung der Ablauforganisation - Eine Methode zur
Kompetenzentwicklung in Produktionsnetzwerken 611
Björn KRÄMER
ELAN: Ein Workflow basiertes Managementsystem für Produktionsanläufe mit KMU-*
Beteiligung 615
Bernhard ZIMOLONG
Prozessorientiertes
Produktionsanläufen 619
Sylvia PREUSS
Wohin steuert der Workflow ? - Strategisch-operative Zielvorgabe durch Prognose von
technischen Anlaufkurven 623
Horst MEIER und Michael HOMUTH
Wie komme ich zu meinem Gate?
Philipp
Langzeitkonten und demografischer Wandel - eine kritische Betrachtung 631
Kathrin ELMERICH,
Peter KNAUTH
Arbeitszeit und Gesundheitsrisiko - Ergebnisse logistischer Regressionsanalysen 635
Veronika LAMMERS, Friedheim NACHREINER und Carsten SCHÜMANN
Zur Interaktion von Intensität und Dauer der Belastung auf gesundheitliche Beschwerden 639
Britta RÄDIKER und Friedhelm NACHREINER
Nutzbarkeit von Zeit im Wandel 643
Stephanie HINNENBERG, Daniela HÖRN und Friedhelm NACHREINER
Flexible Arbeitszeiten und soziale Beeinträchtigungen - Untersuchungen zur Entwicklung
eines Risikoindizes 647
Astrid LÜMKEMANN, Daniela
Auswirkungen der Verschiebung des Schichtwechselzeitpunktes und der Einführung von
Kurzpausen auf die Schlafdauer und -qualität, die subjektive und objektive Ermüdung 651
Christine WATRINET, Matthias
Peter KNAUTH
Mitarbeiterorientierte Bewertung von Kriterien zur Schichtplangestaltung 655
Kathrin ELMERICH,
Christine WATRINET
Was hat das EuGH-Urteil gebracht? Neue Arbeitszeiten in Krankenhäusern im Vergleich 659
Kerstin HÄNECKE und Hiltraud GRZECH-SUKALO
Arbeitszeit und Gesundheit - zu Auswirkungen von Alter und Variabilität der Arbeitszeiten auf
die Gesundheit 663
Ole
Einführung des ERA-Tarifvertrags im NORDVERBUND 667
Armin BOSSEMEYER
24-Stunden-Dienste im Krankenhaus - Fluch oder Segen? 671
Hiltraud GRZECH-SUKALO und Kerstin HÄNECKE
„Wenn die Work-Life-Balance die innere Balance stört - Eine Vergleichsuntersuchung über
Arbeitszufriedenheit und Gesundheitsverhalten 675
Petia GENKOVA und Claudia
Betriebliche Kompetenz- und Gesundheitsförderung durch Integrierte Netzwerk-,
Organisations-
Gabriele ELKE und Bernhard ZIMOLONG
Qualifizierung durch Integration erfahrungsbezogener Ressourcen in Organisationen der
Pflege -
Wulf-Bodo WAHL
Belastungserfahrungen, Reha-Abbruch und berufliche Orientierungen von Teilnehmern der
beruflichen Rehabilitation in Berufsförderungswerken 687
Wolfgang SLESINA, Manuela FEHR und Torsten KÖSTER
Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Rückentrainingsprogramm
Silke
Kennwerte der Wirbelsäulenbelastung bei Pflegetätigkeiten zur Nutzung in Berufskrankheiten-
Feststellungsverfahren 695
Andreas THEILMEIER, Claus JORDAN, Norbert WORTMANN, Stefan KUHN,
Albert NIEHNAUS, Alwin LUTTMANN und Matthias JÄGER
Untersuchung von Strategien zur Bewältigung von auftretender Ermüdung während einer
Arbeitsschicht 699
Claus JORDAN, Klaus-Helmut SCHMIDT, Alwin LUTTMANN und Matthias JÄGER
Akustische Schläfrigkeitsmessung 703
Jarek KRAJEWSKI,
Schwingungsbelastung im Fahrradanhänger 707
Stephan RIEDEL und
Ergonomie setzt sich durch - neue EU-Anforderung führt Ergonomie in den
Entwicklungsprozess bei Medizingeräten ein 711
Thomas SEITZ
Demografischer Wandel
Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Stand und Perspektiven in Deutschland 2007 717
Gottfried RICHENHAGEN
Zum Zusammenhang von Qualität und Rentabilität (Kosten-Nutzen) beruflicher Bildung 721
Felix RAUNER, Thomas SCHEIB und Ines ROHRDANTZ-HERRMANN
Mitarbeiterentwicklung unter den Aspekten des demographischen Wandels und regionaler
Gegebenheiten 725
Marcel BECKER und Gert ZÜLCH
Kompetenzentwicklung während Arbeitslosigkeit 729
Kerstin WÜSTNER
Verkehrslärm
Wirkungen temporärer Verkehrsruhe auf den Schlaf 735
Barbara GRIEFAHN und Anke MARKS
Untersuchung der Validität des NoiSeQ Eine konfirmatorische Faktorenanalyse 739
/Wartin SCHÜTTE, Stephan SANDROCK und Barbara GRIEFAHN
Internetbefragung zur Exposition und Lästigkeit von Verkehrslärm unter der Berücksichtigung
von Lärmempfindlichkeit 745
Anke MARKS und Barbara GRIEFAHN
Eine Analyse zur positiven Wahrnehmung modifizierter Flugzeuggeräusche 749
Stephan SANDROCK, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Forum
Fit im Büro - Endergebnisse einer experimentellen Untersuchung zu Entspannungsübungen
am Büroarbeitsplatz 755
Kirsten lsabel LÖFFLER, Karin SCHNEIDER-KLEIN, Matthias JUNG, Stephan LETZEL,
Luis Carlos
MedLIMS - Internetgestützes Datenverwaltungssystem mit automatischer Datenaufbereitung
für statistische Analysen 759
Reinhard VILBRANDT, Ulrich TIMM, Steffi KREUZFELD, Matthias WEIPPERT und
Regina STOLL
Vergleich der mit zwei mobilen Laktatmessgeräten ermittelten Laktatwerte und -schwellen 763
Matthias WEIPPERT, Steffi KREUZFELD, Reinhard VILBRANDT,
Dagmar ARNDT und Regina STOLL
Feasibility-Study
Mario PENZKOFER, Karsten KLUTH und Helmut STRASSER
Auswirkungen der Winkelstellung des Prüfobjektes auf Kontrast und Detektionsleistung
(Sehschärfe) bei Inspektionsaufgaben 771
Jörg SCHNEIDER, Johannes BROMBACH und Helmut STRASSER
Evaluation modifizierter Flugzeuggeräusche mittels vollständigen Paarvergleiches 775
Stephan SANDROCK, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Workshops
Forschungsworkshop „Kompetenzentwicklung in virtuellen Arbeitssystemen 781
Klaus JENEWEIN und Michael SCHENK
„Altersheterogenität in Arbeitsgruppen als Determinante von Innovation, Gruppenleistung und
Gesundheit - Ergebnisse einer Pilotstudie 785
Barbara NEUBACH, Carla ROTH, Jürgen
Sensomotorische Adaptation und Erwerbsalter 789
Mathias
Emotionsregulation bei verschiedenen Dienstleistungsberufen unter Berücksichtigung alters-
und erfahrungsbezogener Veränderungen 793
Anja PHILIPP, Andreas KRAUSE, Felicia BADER und Heinz SCHUPBACH
Lernen am Modell bei der Benutzung von Automaten durch ältere Personen 797
Denise
Doppeltätigkeits- und Kompatibilitätseffekte beim Führen eines Kraftfahrzeugs: Altersbedingte
Leistungsunterschiede in Gefahrensituationen 801
Gisa ASCHERSLEBEN und Jochen MÜSSELER
Simulationsmodell zur Betrachtung altemsbedingter Veränderungen der Personalstruktur in
Fertigungssystemen 805
Gert ZÜLCH und Marcel BECKER
Die Bedeutung von Arbeitsgestaltung für die innovative Leistung älterer Berufstätiger 809
Beate MOLTER, Katrin NOEFER, Ralf STEGMAIER und Karlheinz SONNTAG
Altersgerechte Arbeitssystemgestaltung in der Automobilindustrie 813
Julia WEICHEL, Markus BUCH, Dirk
Lebensarbeitszeitmodelle 817
Peter KNAUTH,
Matthias
Assistenzsystem zur altersdifferenzierten Arbeitsgestaltung und zum Mitarbeitereinsatz 821
Andrea SINN-BEHRENDT, Holger RADEMACHER und Kurt LANDAU
Innovative Methoden zur frühzeitigen Simulation ergonomischer Bedingungen für partizipative
Produktionsplanungsprozesse 825
Lars FRITZSCHE, Jürgen KLIPPERT, Axel HILDEBRAND, Thomas GUDEHUS,
Jürgen ZICK, Kart-Heinz LANGE, Karlheinz SCHAUB und Petra KOHLER
Kompetenzerwerb mit Simulationen in der Praxis - Erfahrungen mit der Simulationsengine
Iearn2work 829
Oliver KORN und Till BECKER
Wie kommt die Kompetenz zu Kompetenz? Finden, Messen, Einpassen - das becobi®
Verfahren - Neue Wege der kompetenzbasierten Arbeitssystemgestaltung 833
Gudrun FRANK, Dana JANAS und
Systemkompetenz und das Management komplexer Probleme in Handwerkernetzwerken 839
Werner MÜLLER
Wechselwirkung technologischer Innovationen auf gewerblich-technische Arbeit und Bildung 843
Henning KLAFFKE
Eignung einer dynamischen Fahrsimulation zur Ergonomie-Absicherung von Fahrzeug-
Innenräumen 847
Ralf KAISER
Vorstand der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.
Stichwortverzeichnis 853
Autorenverzeichnis 863
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Plenarvortrag
Exzellenzbedingungen arbeitswissenschaftlicher Lehre 17
Holger LUCZAK und Martin FRENZ
Medienwissenschaftliche Forschung
Das Lerntätigkeitssystem als Rahmenkonzept für die Gestaltung, Implementierung und
Nutzung von VR im Arbeitsprozess 29
Michael DICK
Multimediale Lernmodule zum Thema „Virtuelles Unternehmen" 35
Wolfgang JETSCHNYund
Mixed Reality
Bernard ROBBEN und Dieter MÜLLER
Visualisierung von Risiken und Gefahren als Wissensquelle einer virtuellen Wissens- und
Lernumgebung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 43
Marcel MORSCHER, Rene KAUER und Harald KVIECIEN
Service von elektrischen Anlagen unterstützt durch VRML Technologie 47
Angel N. ANGELOV,
Klaus KÖNIGBAUER, Peter BRICH, Gerhard HENGSTEBECK und Nicolai PLEWINSKI
Wer interagiert mit wem? Der Interaktionsbegriff in hybriden Systemen 51
Daniela AHRENS
Fairness
Werner HEINRICH und Petia GENKOVA
Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Unternehmenskompetenzen aus der Perspektive des Personalmanagements und
organisationales Lernen 61
Martin KRÖLL
Nutzung von Erfahrungswissen für die partizipative Gestaltung von Arbeit und Technik:
Strategien, Grenzen, Chancen 65
Reiner SCHLAUSCH und Marc SCHÜTTE
Synergien zwischen individuellem und
aus der Perspektive von Sicherheit und Gesundheit 69
Marc SCHÜTTE und Klaus PICKERT
Einfluss und Bewertung des Kommunikationsverhaltens in interdisziplinären, virtuell
arbeitenden Engineering-Teams im PLM 73
Harald AUGUSTIN
Partizipativer
Einflussgrößen und Erfolgspotenziale 77
Monique
Innovationskompetenz auf wenigen Schultern: Wie abhängig sind Betriebe vom Wissen und
den Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter? 81
Heidi ARMBRUSTER, Steffen KINKEL und Eva KIRNER
Inwieweit kann das Lernen und Problemlösen bei virtuellen Teams mit Gruppenprozeduren
unterstützt werden? Eine Studie aus dem Hochtechnologiebereich 85
Andreas POHLANDT, Robert GRÜNDLER und Roland SCHULZ
Entwicklung organisationaler Reflexionskompetenz durch
Andreas BERGKNAPP
Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit - Modulares multimediales System zur Simulation
und Einübung von Verhaltensmustern im Arbeitsschutz 93
Yvonne
Kompetenzentwicklung durch (geförderte) Auslandsaufenthalte während des universitären
Studiums 97
Ursula
Virtuell-interaktive Module zur innovativen Umsetzung der EU-Maschinenrichtlinie:
Partizipation der Akteure im Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen 101
Andrea LANGE, Hans SZYMANSKI, Heike KlßNER und Wilhelm TERMATH
Qualifizierung und Kompetenzentwicklung als integraler Bestandteil moderner
Produktservicestrategien am Beispiel verfahrenstechnischer Anlagen 105
Matthias GOHLA, Frank MEWES und Martin ENDIG
Kompetenzentwicklung für ganzheitliche und standardisierte Produktionssysteme 109
Michael LACHER und Thomas VOLLMER
Nachhaltigkeit in der betrieblichen Gesundheitsförderung erreicht 113
Heinz KOWALSKI
Einsatz von Kennzahlen der Kompetenzbilanzierung in Virtuellen Unternehmen der
Luftfahrtzulieferindustrie 117
Meikel PETERS, Barbara ODENTHAL, Stephan KILLICH und Christopher SCHLICK
Mensch-Maschine-Schnittstellen unter Bewährungsdruck: Kompetenzerwerb bei Einführung
neuer IT-Systeme 123
Doris BLUTNER und Herbert M. NEUHAUS
Kompetenzentwicklung durch Organisationales Lernen im Prozess der partizipativen
Gestaltung ganzheitlicher Produktionssysteme 127
Wolfgang KÖTTER, Stefan FESL und Jörg BAHLOW
Kompetenzentwicklung in der Produktion durch mehrkriteriell adaptierte, multimediale
Prozessbeschreibungen 131
Leif
Entwicklung und Umsetzung eines
Management" für Führungskräfte 135
Stefanie GÖTTEL, Marcus KOTTMANN, Peter KRAUSS-HOFFMANN und
Andreas SCHMIDT
Qualifizierungsberatung für Betriebe: Was will Hans lernen? 139
Daniela RÄTZEL
Projektentwicklung und Kompetenzmanagement - Besser mit Wissen umgehen lernen 143
Sibylle PETERS
Weiterbildungsbedarfsanalyse im lernenden Unternehmen 147
Peter ROBEN
Arbeitsorientierte Weiterbildung für an- und ungelernte Beschäftigte 151
Waldemar
Kompetenzabhängige Personalplanung 155
Uwe
Flexibel arbeiten, um langfristig zu lernen -Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit 159
Gesa MÜNCHHAUSEN
Experimentierendes Lernen in der Bautechnik - Erste Zwischenergebnisse der Empirischen
Evaluation des Experimentierenden Lernens in der Bautechnik 163
Frank BÜNNING
Е
Rainer LEHMANN
Das „innere
Jessica
Anwenderschulungen von Medizintechnik im virtuellen Krankenhaus 177
Ingo LAUTER und Michael KOBALD
Konflikte bei der Einführung von „IKT-Systemen" mit den vorherrschenden Kompetenzprofilen
auf der „Facharbeitsebene" 181
Georg SPÖTTL
Ergonomie-Kompetenz bei Arbeitnehmerinnen entwickeln 185
Klaus WITTIG und Martina
Evaluation des
Elisabeth DUDAK und Christian
Virtualisierung servicerelevanter Daten im Kraftfahrzeug - Auswirkungen auf Facharbeit und
Kompetenzentwicklung im Kfz-Service 193
Matthias BECKER
Beispiele erfolgreichen
Dieter
Das virtuelle Netz einer
Bernd
Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit 205
Rüdiger TRIMPOP, Werner HAMACHER, Martin SCHMAUDER, Thomas KÖHLER,
Andreas
Effektives Lernen mit Kurzlerneinheiten 209
Stefan BRALL und Frank
Initüerung generationenübergreifender Lernprozesse im betrieblichen Umfeld am Beispiel der
Lernpartnerschaft 215
Ciaire KOCH
Lerntechniken, Zielkonflikte und ihre Auswirkungen auf lernrelevante Variablen 219
Christian EHRLICH und
Simulation, Virtual und
Simulated Reality
GertZÜLCH
Simulationsgestützte Beurteilung ablauforganisatorischer Varianten in verfahrenstechnischen
Entwicklungsprojekten 229
Bernhard KAUSCH,
Unterstützung des Multiprojektmanagements mittels eines personenzentrierten
Simulationsansatzes 233
Sönke DUCKWITZ, Torsten LICHT,
Untersuchung und Analyse ergonomischer Ganzkörper-Bewegungen beim Aufnehmen und
Platzieren instabiler Gegenstände 237
Marianela DIAZ-ZELEDON, Chih-Long
Stand und Entwicklungstrends des Einsatzes von VR/AR- Techniken für Qualifizierung und
Training im Arbeitsprozess 241
Eberhard BLÜMEL
Simulatoren sind nur so gut wie ihre Nutzung - Erkenntnisse aus der Patientensimulation in
der Akutmedizin 245
Peter DIECKMANN und Theo WEHNER
Integrativer Ansatz zur frühzeitigen Simulation ergonomischer Bedingungen für partizipative
Produktionsplanungsprozesse 249
Jürgen
Axel HILDEBRAND und Ralph EHLER
Validität von
Thomas MÜLLER
Was und wie wird mit Simulatoren und Simulationen gelernt? Erkenntnisse aus der
Patientensimulation in der Akutmedizin 257
Peter DIECKMANN und Theo WEHNER
Experimentelle Untersuchung zu Hybriden Objekten in Virtuellen Umgebungen 261
Johann Habakuk ISRAEL, Jens NEUMANN und Tobias FELDMANN-WÜSTEFELD
Nutzung virtueller Erlebniswelten im Rahmen von Profilings 265
Martha FRANZ und Michael
Supportability Engineering und
Jürgen HUPE und Walter
VR
Unterwasserkampfmitteln" 273
Uwe KATZKY
Vertrauen in virtuellen Welten 277
Christel KUMBRUCK
Vision Virtuelle Fabrik - Werkzeuge und Methoden zur Kompetenzentwicklung 281
Steffen STRASSBURGER und Heike KISSNER
Kompetenzentwicklung im Bereich der ergonomischen Systemanalyse mit
webgestützten Techniken der virtuellen Realität 287
Dietmar
Untersuchungen
Realität 291
Till VOß undHeiner BUBB
Erfahrungsoptimierung mit Cybermedien 295
Sebastian FISCHER, Markus
Physiologische Grenzen der menschlichen Wahrnehmung in virtuellen Umgebungen 299
Ludger SCHMIDT und Olaf OEHME
Auf hedonistischen Pfaden - unterwegs zu autonomen Menschmodellen 303
Pefer SCHAEFER und Iris ZACHER
Greifbewegungen im virtuellen Raum: die Auswirkungen von Perturbationen 307
Claudia ARMBRÜSTER, Marc WOLTER, Torsten KUHLEN, Bruno FIMM und
Will
Mobile
bei der ganztägigen Arbeit mit einem monokularen HMD 311
Lars FRITZSCHE und Henning BRAU
Fühlen - Ansätze einer Technologie der Erfahrungsunterstützung 315
Yong-Ho YOO und F. Wilhelm
Mixed Reality
Bernd ROBBEN und F. Wilhelm
Didaktische Potentiale des Lernens mit interaktiven VR-Systemen, dargestellt am Training
des Instandhaltungspersonals mit dem virtuellen System
Klaus JENEWE1N und Torsten SCHULZ
Automotive
Kompetenzen in der Arbeit - ganzheitlich betrachtet und kritisch reflektiert 329
Wolfgang QUAAS
Entwicklung von regionalen Kernkompetenzen im Netzwerk MAHREG Automotive 335
Jürgen
Employability in Netzwerken - Vision oder Wirklichkeit? _ 339
Sonja SCHMICKER und Silke SCHRÖDER
Die Status-Quo-Analyse (SQA) als Grundlage zur Entwicklung innovationsförderlicher
Unternehmens- und Netzwerkkulturen 343
Sonja SCHMICKER und Yvonne PAARMANN
Kompetenzentwicklung in virtuellen Umgebungen: Theoretische Aspekte, Befunde,
Herausforderungen 349
Ernst Andreas HARTMANN
Kompetenzentwicklung in Mentoring-Netzwerken 353
Sybille WEINERTund Thekla FABER
Modellprojekt in Sachsen-Anhalt „Innovation durch Wissenstransfer - ein
Qualifizierungsprogramm für KMU zur Generierung von Spitzeninnovationen im Land
Sachsen-Anhalt" 357
Hans - Joachim CLOBES
Haptische
Jörg REISINGER, Jörg WILD, Gerhard MAUTER und Heiner BUBB
Prozessgestaltung und Kompetenzaufbau in der virtuellen Produktentwicklung am Beispiel
der Herstellung von Fahrzeugprototypen 365
Karin
Prospektive Gestaltung von Montagetätigkeiten während des
Fahrzeugentwicklungsprozesses von Prototypen 369
Gabriele WINTER, Karlheinz SCHAUB und Ralph BRUDER
Einführung eines neuartigen Sofrwaretools KAPLAN zur Personalplanung im
Produktionsbereich Schmiede der DaimlerChrysler AG 375
Matthias HILLECKE und Freya
Agentenbasierte Konstruktion: Modellbasierte Untersuchung von Verbindungen mit Hilfe von
Agentensystemen 379
M.
Beidäugige Blickbewegungen an Head-up-Displays 383
Wilhelm Bernhard
Beitrag einer Nutzertypisierung aufgrund von Persönlichkeitsmerkmalen für die Entwicklung
von Infotainmentsystemen im Kraftfahrzeug 387
Stephan HUMMEL, Heike SACHER, Christian HÄRTLE und Heiner BUBB
Methoden der Arbeitswissenschaft
Konzept zur wirtschaftlichen Beurteilung menschlicher Arbeit 393
Christiane
Dialogorientierte Forschung für betriebliche Veränderungsprozesse 397
Guido BECKE und Eva SENGHAAS-KNOBLOCH
Untersuchung von verkaufsvorbereitenden Arbeitsprozessen im Einzelhandel 401
Sven HINRICHSEN und Christopher SCHLICK
Detektion interner Zustände mittels akustischer Stimmanalyse 405
Jarek KRAJEWSKI
Easy Knowledge: Eine Vorgehensweise zum Einstieg in das Wissensmanagement mit
Bordmitteln 409
Thomas MÜHLBRADT und Andreas FEGGELER
NNeLearn:
Asil OZTEKIN, Alexander NIKOV, Ilknur DEMIRCI, Sumeyra DEMIR and
Irem
Neue Produktionssysteme: Mitarbeiterqualifizierung und Optimierung der Arbeitsabläufe 417
Ellen SCHÄFER und Jürgen PFITZMANN
Lenkungskompetenz in Unternehmenssimulationen und Modellunternehmen 421
Klaus BREUER und René MOLKENTHIN
Messen beruflichen Engagements -
Felix RAUNER
Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes zur Bestimmung beruflicher Kompetenzentwicklung
— Forschungsdesign und Zwischenergebnisse 429
Philipp GROLLMANN, Bernd HAASLER, Thomas
Arbeitszufriedenheit - ein zukunftsfähiges
Yvonne
Ableitung biomechanischer Präventionsmaßnahmen bei Pflegetätigkeiten mit
Patiententransfer 439
Matthias JÄGER, Andreas TMEILMEIER, Claus JORDAN, Norbert WORTMANN,
Stefan KUHN, Albert NIENHAUS und Alwin LUTTMANN
Alterstrends in kompetenzrelevanten Personenmerkmalen bei lernförderlichen
Tätigkeiten 443
Falk
Netstorming: Vom Kreativ-Workshop zur virtuellen Ideenproduktion 447
Graham
Evaluation und Prozessbegleitung des Pilotprojekts „Selbstverantwortete Arbeitszeitplanung
im Team" 451
Wiebke WRAGE und Marianne RESCH
Arbeitswissenschaft und Ergonomie
Organisationsbindung als protektive Ressource bei der Arbeit 457
Klaus-Helmut SCHMIDT und Barbara NEUBACH
Ein Komfortkonstrukt im Rahmen des Belastungs-Beanspruchungs-Modells 461
Günther PAUL und Marianna ACKERMANN
Selbststeuerung der Muskelaktivität bei Büroarbeit als Möglichkeit zur Vermeidung von
Beschwerden 465
Alwin LUTTMANN, Klaus-Helmut SCHMIDT und Matthias JÄGER
Mehrebenenanalyse der Beschwerdenkultur * 469
Stefan DIESTEL, Barbara NEUBACH und Klaus-Helmut SCHMIDT
Streuung der Beanspruchung bei hoher Hitzebelastung: Längsschnitt für vier Mitglieder der
Grubenwehr über zehn Jahre , 473
Bernhard KAMPMANN und Georg BRESSER
Sensorisch-motorische Seitenbevorzugung und Geschlecht - Eine Konfigurationsfrequenz-
und Kontingenzstrukturanalyse 477
Birgit ARNOLD-SCHULZ-GAHMEN, Anke SIEFER und Walter H. EHRENSTEIN
Ergonomie und Design - Vom Einfluss des Gefallens auf den Sitzkomfort am Beispiel von
Bürodrehstühlen 481
Christian KNOLL, Heiner BUBB und Dieter
Beurteilung von Gestaltungsmerkmalen professioneller Schraubendreher und deren Einfluss
auf potentielle körperliche Beschwerden 485
Karsten KLUTH, Hsiu-Chen
Blickverhalten am Büroarbeitsplatz - unterschieden nach Bürotypen, Tätigkeiten und
Lichtverhältnissen 489
Sylvia HUBALEK und Christoph SCHIERZ
Ergo-FWS: Ein ergonomisches Frühwarnsystem und seine Anwendung in der Praxis 493
Andrea SINN-BEHRENDT, Karlheinz SCHAUB und Wolfgang STORZ
Ergonomie und Design bei Berücksichtigung interdisziplinärer Kooperation: Die Gestaltung
von Bedienelementen unter dem Aspekt ihrer kommunikativen Funktion. Empirische Analyse
der visuellen Wahrnehmung von Stellteiltypen mittels virtueller Prototypen 497
Matthias GÖTZ
Antizipation von Benutzerverhalten durch Entwickler bei der Entwicklung von
Assistenzsystemen 503
Cordula KRINNER
Ein ganzheitliches Modell zur Gestaltung und Bewertung von Technologien am Beispiel einer
innovativen Fertigungstechnologie 507
Roland STEININGER und Alfred BARTH
Vergleichende Evaluation der ergonomischen Gestaltungsqualität von Gepäckförderbändern
auf Flughäfen 511
Claus BACKHAUS, Karl-Heinz JUBT und Lutz ALTENBURG
Verfahren (lAD-BkB®) zur Bewertung von körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz zur
Ermittlung von ERA-Belastungszulagen 515
Kazem GHEZEL-AHMADI,
Konzept zur Komfortforschung - Ein objektiviertes Komfortmodell 521
Marianna ACKERMANN und Günther PAUL
Erfassung subjektiver Komponenten zur Komfortbewertung am Beispiel Sitzsysteme 525
Anja SCHEIL
Konzept zur Komfortforschung - eine objektive Komfortbewertung - Erfassung der
Reaktivität des vegetativen Nervensystems 529
Eberhard A. PFISTER und Irina BÖCKELMANN
Konzept zur Komfortforschung - Erfassung physiologischer Größen der Reaktivität des
vegetativen Nervensystems am Beispiel der Oberflächenelektromyografie 533
Sebastian SCHOLZ und Kerstin WITTE
Aufbau und Einsatz eines
Industriearbeitsplätzen 537
Gabriele WINTER, Stefan ZOLL, Karlheinz SCHAUB, Ralph BRUDER,
Holger POESSNECKER, Joachim AMTHOR und Herbert GRAF
Vertäubung und Erholung des Gehörs nach verschiedenen Musikschallbelastungen 541
Helmut STRASSER,
Akklimatisationsgewinn bei Hitzebelastung durch Absenkung der Körperkerntemperatur in der
Ruhephase 545
Bernhard KAMPMANN, Peter BRÖDE, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Bedingungsbezogene Analyse von EEG-Arousals unter Lärmeinwirkung 549
Markus BREIMHORST, Anke MARKS, Stephan SANDROCK und Barbara GRIEFAHN
Vergleich der Schwingungsbewertung von Ganz- Körper-Schwingungen gemäß VDI 2057 von
1987 mit der aktuellen Bewertung sowie einer kraftbezogenen Bewertung 553
Martin FRITZ, Oliver GEISS und Siegfried FISCHER
Messung der Wärmeisolation von Schutzbekleidung mit Thermopuppen - Reliabilität und
Validität 557
Peter BRÖDE, Victor
und THERMPROTECT
Mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltung in internationalen Fabrikplanungsprojekten 561
Sabine BEUSCHER-MACKAYundAsli SAGIRLI
Wie lässt sich arbeitsorganisatorische Handlungskompetenz erlangen? 565
Eberhard KRUPPE
Modell zur Optimierung von Effektivität und Belastungen in
Thomas GÄRTNER, Susanne MÜTZE-NIEWÖHNER und Christopher SCHLICK
Aspekte der menschengerechten Gestaltung und Einführung von PDM-Systemen 573
Markus KOHN
Darstellung und Management von Kompetenzen in der Produktion - ein neues Tool 577
Elmar WITZGALL
Forschungstransfer strategisch gestalten 581
Anja RICHERT, Frank
Ein Ansatz zur Identifikation von Anforderungen an Kompetenzen aus der Arbeit 585
Barbara ODENTHAL, Meikel PETERS und Christopher SCHLICK
Zur Abhängigkeit der Sehschärfe und Detektionsleistung von Ausleuchtung und
Winkelstellung des Prüfobjektes 589
Jörg SCHNEIDER, Johannes BROMBACH und Helmut STRASSER
Akustische Informationssignale im Automobil 593
Jens MÜHLSTEDT, Holger
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Mobbingprävention 597
Klaus-Peter FELLMANN und Marcus KOTTMANN
Vom AAWS zum EAWS - ein erweitertes Screening-Verfahren für körperliche Belastungen 601
Karlheinz SCHAUB und
Eigene und Fremdleistungsbeurteilung bei der Ausbildung zum Führerscheinerwerb 605
Christel RIECK und Petia GENKOVA
Unternehmensübergreifende Abstimmung der Ablauforganisation - Eine Methode zur
Kompetenzentwicklung in Produktionsnetzwerken 611
Björn KRÄMER
ELAN: Ein Workflow basiertes Managementsystem für Produktionsanläufe mit KMU-*
Beteiligung 615
Bernhard ZIMOLONG
Prozessorientiertes
Produktionsanläufen 619
Sylvia PREUSS
Wohin steuert der Workflow ? - Strategisch-operative Zielvorgabe durch Prognose von
technischen Anlaufkurven 623
Horst MEIER und Michael HOMUTH
Wie komme ich zu meinem Gate?
Philipp
Langzeitkonten und demografischer Wandel - eine kritische Betrachtung 631
Kathrin ELMERICH,
Peter KNAUTH
Arbeitszeit und Gesundheitsrisiko - Ergebnisse logistischer Regressionsanalysen 635
Veronika LAMMERS, Friedheim NACHREINER und Carsten SCHÜMANN
Zur Interaktion von Intensität und Dauer der Belastung auf gesundheitliche Beschwerden 639
Britta RÄDIKER und Friedhelm NACHREINER
Nutzbarkeit von Zeit im Wandel 643
Stephanie HINNENBERG, Daniela HÖRN und Friedhelm NACHREINER
Flexible Arbeitszeiten und soziale Beeinträchtigungen - Untersuchungen zur Entwicklung
eines Risikoindizes 647
Astrid LÜMKEMANN, Daniela
Auswirkungen der Verschiebung des Schichtwechselzeitpunktes und der Einführung von
Kurzpausen auf die Schlafdauer und -qualität, die subjektive und objektive Ermüdung 651
Christine WATRINET, Matthias
Peter KNAUTH
Mitarbeiterorientierte Bewertung von Kriterien zur Schichtplangestaltung 655
Kathrin ELMERICH,
Christine WATRINET
Was hat das EuGH-Urteil gebracht? Neue Arbeitszeiten in Krankenhäusern im Vergleich 659
Kerstin HÄNECKE und Hiltraud GRZECH-SUKALO
Arbeitszeit und Gesundheit - zu Auswirkungen von Alter und Variabilität der Arbeitszeiten auf
die Gesundheit 663
Ole
Einführung des ERA-Tarifvertrags im NORDVERBUND 667
Armin BOSSEMEYER
24-Stunden-Dienste im Krankenhaus - Fluch oder Segen? 671
Hiltraud GRZECH-SUKALO und Kerstin HÄNECKE
„Wenn die Work-Life-Balance die innere Balance stört" - Eine Vergleichsuntersuchung über
Arbeitszufriedenheit und Gesundheitsverhalten 675
Petia GENKOVA und Claudia
Betriebliche Kompetenz- und Gesundheitsförderung durch Integrierte Netzwerk-,
Organisations-
Gabriele ELKE und Bernhard ZIMOLONG
Qualifizierung durch Integration erfahrungsbezogener Ressourcen in Organisationen der
Pflege -
Wulf-Bodo WAHL
Belastungserfahrungen, Reha-Abbruch und berufliche Orientierungen von Teilnehmern der
beruflichen Rehabilitation in Berufsförderungswerken 687
Wolfgang SLESINA, Manuela FEHR und Torsten KÖSTER
Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Rückentrainingsprogramm
Silke
Kennwerte der Wirbelsäulenbelastung bei Pflegetätigkeiten zur Nutzung in Berufskrankheiten-
Feststellungsverfahren 695
Andreas THEILMEIER, Claus JORDAN, Norbert WORTMANN, Stefan KUHN,
Albert NIEHNAUS, Alwin LUTTMANN und Matthias JÄGER
Untersuchung von Strategien zur Bewältigung von auftretender Ermüdung während einer
Arbeitsschicht 699
Claus JORDAN, Klaus-Helmut SCHMIDT, Alwin LUTTMANN und Matthias JÄGER
Akustische Schläfrigkeitsmessung 703
Jarek KRAJEWSKI,
Schwingungsbelastung im Fahrradanhänger 707
Stephan RIEDEL und
Ergonomie setzt sich durch - neue EU-Anforderung führt Ergonomie in den
Entwicklungsprozess bei Medizingeräten ein 711
Thomas SEITZ
Demografischer Wandel
Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Stand und Perspektiven in Deutschland 2007 717
Gottfried RICHENHAGEN
Zum Zusammenhang von Qualität und Rentabilität (Kosten-Nutzen) beruflicher Bildung 721
Felix RAUNER, Thomas SCHEIB und Ines ROHRDANTZ-HERRMANN
Mitarbeiterentwicklung unter den Aspekten des demographischen Wandels und regionaler
Gegebenheiten 725
Marcel BECKER und Gert ZÜLCH
Kompetenzentwicklung während Arbeitslosigkeit 729
Kerstin WÜSTNER
Verkehrslärm
Wirkungen temporärer Verkehrsruhe auf den Schlaf 735
Barbara GRIEFAHN und Anke MARKS
Untersuchung der Validität des NoiSeQ Eine konfirmatorische Faktorenanalyse 739
/Wartin SCHÜTTE, Stephan SANDROCK und Barbara GRIEFAHN
Internetbefragung zur Exposition und Lästigkeit von Verkehrslärm unter der Berücksichtigung
von Lärmempfindlichkeit 745
Anke MARKS und Barbara GRIEFAHN
Eine Analyse zur positiven Wahrnehmung modifizierter Flugzeuggeräusche 749
Stephan SANDROCK, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Forum
Fit im Büro - Endergebnisse einer experimentellen Untersuchung zu Entspannungsübungen
am Büroarbeitsplatz 755
Kirsten lsabel LÖFFLER, Karin SCHNEIDER-KLEIN, Matthias JUNG, Stephan LETZEL,
Luis Carlos
MedLIMS - Internetgestützes Datenverwaltungssystem mit automatischer Datenaufbereitung
für statistische Analysen 759
Reinhard VILBRANDT, Ulrich TIMM, Steffi KREUZFELD, Matthias WEIPPERT und
Regina STOLL
Vergleich der mit zwei mobilen Laktatmessgeräten ermittelten Laktatwerte und -schwellen 763
Matthias WEIPPERT, Steffi KREUZFELD, Reinhard VILBRANDT,
Dagmar ARNDT und Regina STOLL
Feasibility-Study
Mario PENZKOFER, Karsten KLUTH und Helmut STRASSER
Auswirkungen der Winkelstellung des Prüfobjektes auf Kontrast und Detektionsleistung
(Sehschärfe) bei Inspektionsaufgaben 771
Jörg SCHNEIDER, Johannes BROMBACH und Helmut STRASSER
Evaluation modifizierter Flugzeuggeräusche mittels vollständigen Paarvergleiches 775
Stephan SANDROCK, Martin SCHÜTTE und Barbara GRIEFAHN
Workshops
Forschungsworkshop „Kompetenzentwicklung in virtuellen Arbeitssystemen" 781
Klaus JENEWEIN und Michael SCHENK
„Altersheterogenität in Arbeitsgruppen als Determinante von Innovation, Gruppenleistung und
Gesundheit" - Ergebnisse einer Pilotstudie 785
Barbara NEUBACH, Carla ROTH, Jürgen
Sensomotorische Adaptation und Erwerbsalter 789
Mathias
Emotionsregulation bei verschiedenen Dienstleistungsberufen unter Berücksichtigung alters-
und erfahrungsbezogener Veränderungen 793
Anja PHILIPP, Andreas KRAUSE, Felicia BADER und Heinz SCHUPBACH
Lernen am Modell bei der Benutzung von Automaten durch ältere Personen 797
Denise
Doppeltätigkeits- und Kompatibilitätseffekte beim Führen eines Kraftfahrzeugs: Altersbedingte
Leistungsunterschiede in Gefahrensituationen 801
Gisa ASCHERSLEBEN und Jochen MÜSSELER
Simulationsmodell zur Betrachtung altemsbedingter Veränderungen der Personalstruktur in
Fertigungssystemen 805
Gert ZÜLCH und Marcel BECKER
Die Bedeutung von Arbeitsgestaltung für die innovative Leistung älterer Berufstätiger 809
Beate MOLTER, Katrin NOEFER, Ralf STEGMAIER und Karlheinz SONNTAG
Altersgerechte Arbeitssystemgestaltung in der Automobilindustrie 813
Julia WEICHEL, Markus BUCH, Dirk
Lebensarbeitszeitmodelle 817
Peter KNAUTH,
Matthias
Assistenzsystem zur altersdifferenzierten Arbeitsgestaltung und zum Mitarbeitereinsatz 821
Andrea SINN-BEHRENDT, Holger RADEMACHER und Kurt LANDAU
Innovative Methoden zur frühzeitigen Simulation ergonomischer Bedingungen für partizipative
Produktionsplanungsprozesse 825
Lars FRITZSCHE, Jürgen KLIPPERT, Axel HILDEBRAND, Thomas GUDEHUS,
Jürgen ZICK, Kart-Heinz LANGE, Karlheinz SCHAUB und Petra KOHLER
Kompetenzerwerb mit Simulationen in der Praxis - Erfahrungen mit der Simulationsengine
Iearn2work 829
Oliver KORN und Till BECKER
Wie kommt die Kompetenz zu Kompetenz? Finden, Messen, Einpassen - das becobi®
Verfahren - Neue Wege der kompetenzbasierten Arbeitssystemgestaltung 833
Gudrun FRANK, Dana JANAS und
Systemkompetenz und das Management komplexer Probleme in Handwerkernetzwerken 839
Werner MÜLLER
Wechselwirkung technologischer Innovationen auf gewerblich-technische Arbeit und Bildung 843
Henning KLAFFKE
Eignung einer dynamischen Fahrsimulation zur Ergonomie-Absicherung von Fahrzeug-
Innenräumen 847
Ralf KAISER
Vorstand der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.
Stichwortverzeichnis 853
Autorenverzeichnis 863 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022302712 |
classification_rvk | QP 413 |
ctrlnum | (OCoLC)162346878 (DE-599)BVBBV022302712 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03189nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022302712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070308s2007 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936804041</subfield><subfield code="9">978-3-936804-04-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162346878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022302712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen</subfield><subfield code="b">Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)]</subfield><subfield code="c">Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Bearb. und Dokumentation: Michael Schäper]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="b">GFA-Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">867 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="v">2007</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="v">53</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139726-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359436-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122911-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Magdeburg</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neue Technologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194462-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359436-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handlungsorientiertes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139726-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebliche Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122911-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäper, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg</subfield><subfield code="b">Institut für Berufs- und Betriebspädagogik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2176192-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5227482-2</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="v">2007</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000860311</subfield><subfield code="9">2007</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="v">53</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021962689</subfield><subfield code="9">53</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015512675&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015512675</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Magdeburg gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2006 Magdeburg |
id | DE-604.BV022302712 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:55:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2176192-9 (DE-588)5227482-2 |
isbn | 9783936804041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015512675 |
oclc_num | 162346878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-706 DE-634 |
physical | 867 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | GFA-Press |
record_format | marc |
series | Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |
series2 | Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft |
spelling | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Bearb. und Dokumentation: Michael Schäper] Dortmund GFA-Press 2007 867 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2007 Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 53 Literaturangaben Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd rswk-swf Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd rswk-swf Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd rswk-swf Arbeitssystem (DE-588)4359436-0 gnd rswk-swf Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd rswk-swf Betriebliche Berufsbildung (DE-588)4122911-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Magdeburg gnd-content Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 s Neue Technologie (DE-588)4194462-8 s Arbeitssystem (DE-588)4359436-0 s Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 s DE-604 Neue Medien (DE-588)4196910-8 s Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 s Betriebliche Berufsbildung (DE-588)4122911-3 s Schäper, Michael Sonstige oth Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Sonstige (DE-588)2176192-9 oth Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Sonstige (DE-588)5227482-2 oth Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2007 (DE-604)BV000860311 2007 Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 53 (DE-604)BV021962689 53 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015512675&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Bericht zum ... Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Arbeitssystem (DE-588)4359436-0 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd Betriebliche Berufsbildung (DE-588)4122911-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196910-8 (DE-588)4139726-5 (DE-588)4199967-8 (DE-588)4114011-4 (DE-588)4359436-0 (DE-588)4194462-8 (DE-588)4122911-3 (DE-588)1071861417 |
title | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] |
title_auth | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] |
title_exact_search | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] |
title_exact_search_txtP | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] |
title_full | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Bearb. und Dokumentation: Michael Schäper] |
title_fullStr | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Bearb. und Dokumentation: Michael Schäper] |
title_full_unstemmed | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Bearb. und Dokumentation: Michael Schäper] |
title_short | Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen |
title_sort | kompetenzentwicklung in realen und virtuellen arbeitssystemen bericht zum 53 kongress der gesellschaft fur arbeitswissenschaft vom 28 februar 2 marz 2007 an der otto von guericke universitat magdeburg institut fur berufs und betriebspadagogik und dem fraunhofer institut fur fabrikbetrieb und automatisierung iff |
title_sub | Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 [an der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF)] |
topic | Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Handlungsorientiertes Lernen (DE-588)4139726-5 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd Informationsgesellschaft (DE-588)4114011-4 gnd Arbeitssystem (DE-588)4359436-0 gnd Neue Technologie (DE-588)4194462-8 gnd Betriebliche Berufsbildung (DE-588)4122911-3 gnd |
topic_facet | Neue Medien Handlungsorientiertes Lernen Schlüsselqualifikation Informationsgesellschaft Arbeitssystem Neue Technologie Betriebliche Berufsbildung Konferenzschrift 2006 Magdeburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015512675&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000860311 (DE-604)BV021962689 |
work_keys_str_mv | AT schapermichael kompetenzentwicklunginrealenundvirtuellenarbeitssystemenberichtzum53kongressdergesellschaftfurarbeitswissenschaftvom28februar2marz2007anderottovonguerickeuniversitatmagdeburginstitutfurberufsundbetriebspadagogikunddemfraunhoferinstitutfurfabrikbetriebunda AT ottovonguerickeuniversitatmagdeburginstitutfurberufsundbetriebspadagogik kompetenzentwicklunginrealenundvirtuellenarbeitssystemenberichtzum53kongressdergesellschaftfurarbeitswissenschaftvom28februar2marz2007anderottovonguerickeuniversitatmagdeburginstitutfurberufsundbetriebspadagogikunddemfraunhoferinstitutfurfabrikbetriebunda AT fraunhoferinstitutfurfabrikbetriebundautomatisierungiff kompetenzentwicklunginrealenundvirtuellenarbeitssystemenberichtzum53kongressdergesellschaftfurarbeitswissenschaftvom28februar2marz2007anderottovonguerickeuniversitatmagdeburginstitutfurberufsundbetriebspadagogikunddemfraunhoferinstitutfurfabrikbetriebunda |