Entscheidungen des EuGH: kommentierte Studienauswahl
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Ausgabe: | 4., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2015 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 762 S. |
ISBN: | 9783825220150 9783161492358 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022299777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120223 | ||
007 | t | ||
008 | 070306s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983413517 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825220150 |9 978-3-8252-2015-0 | ||
020 | |a 9783161492358 |9 978-3-16-149235-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180061394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022299777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.2400264 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2920 |0 (DE-625)139743: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2940 |0 (DE-625)139744: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungen des EuGH |b kommentierte Studienauswahl |c zsgest., erl. und hrsg. von Matthias Pechstein |
250 | |a 4., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXX, 762 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 2015 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4152408-1 |a Entscheidungssammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pechstein, Matthias |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)110555902 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015509786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015509786 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136316866134016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort ...........................................
V
Inhaltsverzeichnis ................................... XIII
A. Die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten.............. 1
I.
Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht
und nationalem Recht.............................. 1
II.
Die Bedeutung von Art. 10 EG....................... 10
III.
Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den
nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale
Prozessrecht...................................... 11
1. Verwaltungsvollzug ............................. 11
2. Einstweiliger Rechtsschutz........................ 23
3. Klagen vor nationalen Gerichten ................... 32
B. Die Rechtsetzung durch die Gemeinschaft.............. 41
I.
Die an der Rechtsetzung beteiligten Organe der
Gemeinschaft..................................... 41
II.
Delegationsbefugnisse bei gestufter Sekundär¬
rechtssetzung ..................................... 48
III.
Gesetzgebungsnotstand............................. 50
IV.
Abgrenzung der Kompetenzen von EG und EU ......... 53
C. Die Rechtsquellen des Gemeinschafts- und Unionrechts .. 57
I.
Primäres Gemeinschaftsrecht........................ 57
II.
Gemeinschaftsrechtliche Grundrechte................. 60
1. Geltung und Gewinnung von Grundrechten
im Gemeinschaftsrecht........................... 60
2. Schutzniveau und Schranken der Gemeinschafts¬
grundrechte .................................... 76
VIII Inhaltsübersicht
Seite
3. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Gemein¬
schaftsgrundrechte .............................. 87
4. Rechtsstaatliche Grundsätze des Gemeinschaftsrechts . . 98
III.
Sekundäres Gemeinschaftsrecht..................... 108
1. Verordnungen ................................. 108
2. Richtlinien.................................... 114
3. Entscheidungen................................ 153
4. Empfehlungen................................. 157
IV.
Unionssekundärrechtsakte: Rahmenbeschlüsse in der
PJZS........................................... 159
V. EU-/EG
und Völkerrecht .......................... 163
1. Die Vertragsschließungskompetenzen der
Europäischen Gemeinschaft...................... 163
2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche
Abkommen der Gemeinschaft .................... 176
3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der
völkerrechtlichen Abkommen im Gemeinschaftsrecht;
insbesondere im Rahmen der WTO................ 184
4. Die innergemeinschaftliche Wirkung von Assoziations¬
ratsbeschlüssen ................................ 201
5. Bindung der EU-/EG an Resolutionen des
UN-Sicherheitsrates ............................ 204
VI.
Auslegung des Gemeinschaftsrechts ................. 217
VII.
Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Gemein¬
schaftsrechts durch die Mitgliedstaaten............... 226
D. Rechtsschutz in der EU/EG.......................... 250
I.
Vorabentscheidungsverfahren, Art. 234 EG ........... 250
1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens ........ 250
2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage ............... 253
II.
Aufsichtsklage, Art. 226 EG........................ 279
1. Zulässigkeit................................... 279
2. Begründetheit................................. 291
3. Zwangsgeld................................... 292
III.
Nichtigkeitsklage, Art. 230 f. EG.................... 296
Inhaltsübersicht
IX
Seite
1. Klagegegenstand............................... 296
2. Klageberechtigung ............................. 305
3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils................... 322
IV.
Untätigkeitsklage, Art. 232 f. EG.................... 324
V.
Amtshaftungsklage, Art. 235 EG.................... 331
1. Funktionen der Amtshaftungsklage................ 331
2. Begründetheit ................................. 333
VI.
Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 242 f. EG............ 343
VII.
Inzidentrüge, Art. 241 EG ......................... 350
E. Allgemeines Diskriminierungsverbot
und Unionsbürgerschaft............................... 354
F. Grundfreiheiten.................................... 384
I.
Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 ff. EG ................ 384
1. Begriff der Ware............................... 384
2. Zollunion..................................... 385
3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche
Beihilfe ...................................... 391
4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschrän¬
kungen und Maßnahmen gleicher Wirkung
gem. Art. 28,29 EG ............................ 394
5. Grenzüberschreitender Bezug .................... 421
6. Rechtfertigung ................................ 422
II.
Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 39 ff. EG ............ 460
1. Unmittelbare Anwendbarkeit der Art. 39 ff. EG...... 460
2. Begriff des Arbeitnehmers....................... 462
3. Grenzüberschreitender Bezug .................... 469
4. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung ....... 470
5. Begünstigte................................... 473
6. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit ........ 479
7. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot........ 484
8. Rechtfertigung ................................ 507
III.
Niederlassungsfreiheit, Art. 43 ff. EG................ 515
1. Begriff der Niederlassung........................ 515
X
Inhaltsübersicht
Seite
2. Grenzüberschreitender Bezug .................... 528
3. Ausübung hoheitlicher Gewalt.................... 529
4. Verpflichtete.................................. 531
5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot........ 533
6. Diplomanerkennung............................ 538
7. Rechtfertigung ................................ 550
IV.
Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 ff. EG................ 564
1. Begriff der Dienstleistung ....................... 564
2. Grenzüberschreitender Bezug .................... 573
3. Ausübung hoheitlicher Gewalt.................... 577
4. Begünstigte................................... 579
5. Verpflichtete.................................. 583
6. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot........ 584
7. Rechtfertigung ................................ 593
V.
Kapital-und Zahlungsverkehrsfreiheit, Art. 56 ff. EG ... 619
1. Begriff des Kapital- und Zahlungsverkehrs.......... 619
2. Rechtfertigung ................................ 625
G. Wettbewerbsrecht.................................. 642
I.
Unternehmen und öffentliche Unternehmen ...........642
1. Begriff des Unternehmens....................... 642
2. Rechtsanwaltskammern als Unternehmen...........647
3. Sozialversicherungsanstalten als Unternehmen;
Art. 86 Abs. 2 EG.............................. 651
II.
Kartellverbot. Art. 81 EG .......................... 655
1. Alleinvertriebs vertrage.......................... 655
2. Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen......... 663
3. Kumulative Wirkung für sich allein genommen nicht
wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen........ 668
4. Extraterritoriale Wirkung........................ 673
5. Zurechnung nichtstaatlichen Handelns ............. 675
III.
Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden
Stellung, Art. 82 EG .............................. 677
1.
Essential facilities-Doktrin
....................... 677
2. „Missbräuchliche Ausnutzung .................... 681
3. Relevanter Markt............................... 685
4. Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen----- 687
Inhaltsübersicht
XI
Seite
IV.
Beihilfenrecht, Art. 87 f. EG........................ 691
1. Begriff der Beihilfe............................. 691
2. Staatliche Kapitalzuweisung als Beihilfe............ 699
3. Staatlich gewährte Zuschüsse zu Sozialplänen
als Beihilfe ................................... 710
4. Abgrenzung Altbeihilfe/Neubeihilfe............... 712
5. Beihilfenrückforderung ......................... 717
H. Ausgewählte Politiken der Gemeinschaft.............. 724
I.
Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 94 ff. EG..... 724
II.
Handelspolitik, Art. 131 ff. EG;
Handelssanktionen, Art. 301 EG .................... 736
Entscheidungsregister.................................. 755
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort .
V
Inhaltsverzeichnis . XIII
A. Die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten. 1
I.
Verhältnis zwischen Gemeinschaftsrecht
und nationalem Recht. 1
II.
Die Bedeutung von Art. 10 EG. 10
III.
Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den
nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale
Prozessrecht. 11
1. Verwaltungsvollzug . 11
2. Einstweiliger Rechtsschutz. 23
3. Klagen vor nationalen Gerichten . 32
B. Die Rechtsetzung durch die Gemeinschaft. 41
I.
Die an der Rechtsetzung beteiligten Organe der
Gemeinschaft. 41
II.
Delegationsbefugnisse bei gestufter Sekundär¬
rechtssetzung . 48
III.
Gesetzgebungsnotstand. 50
IV.
Abgrenzung der Kompetenzen von EG und EU . 53
C. Die Rechtsquellen des Gemeinschafts- und Unionrechts . 57
I.
Primäres Gemeinschaftsrecht. 57
II.
Gemeinschaftsrechtliche Grundrechte. 60
1. Geltung und Gewinnung von Grundrechten
im Gemeinschaftsrecht. 60
2. Schutzniveau und Schranken der Gemeinschafts¬
grundrechte . 76
VIII Inhaltsübersicht
Seite
3. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Gemein¬
schaftsgrundrechte . 87
4. Rechtsstaatliche Grundsätze des Gemeinschaftsrechts . . 98
III.
Sekundäres Gemeinschaftsrecht. 108
1. Verordnungen . 108
2. Richtlinien. 114
3. Entscheidungen. 153
4. Empfehlungen. 157
IV.
Unionssekundärrechtsakte: Rahmenbeschlüsse in der
PJZS. 159
V. EU-/EG
und Völkerrecht . 163
1. Die Vertragsschließungskompetenzen der
Europäischen Gemeinschaft. 163
2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche
Abkommen der Gemeinschaft . 176
3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der
völkerrechtlichen Abkommen im Gemeinschaftsrecht;
insbesondere im Rahmen der WTO. 184
4. Die innergemeinschaftliche Wirkung von Assoziations¬
ratsbeschlüssen . 201
5. Bindung der EU-/EG an Resolutionen des
UN-Sicherheitsrates . 204
VI.
Auslegung des Gemeinschaftsrechts . 217
VII.
Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Gemein¬
schaftsrechts durch die Mitgliedstaaten. 226
D. Rechtsschutz in der EU/EG. 250
I.
Vorabentscheidungsverfahren, Art. 234 EG . 250
1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens . 250
2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage . 253
II.
Aufsichtsklage, Art. 226 EG. 279
1. Zulässigkeit. 279
2. Begründetheit. 291
3. Zwangsgeld. 292
III.
Nichtigkeitsklage, Art. 230 f. EG. 296
Inhaltsübersicht
IX
Seite
1. Klagegegenstand. 296
2. Klageberechtigung . 305
3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils. 322
IV.
Untätigkeitsklage, Art. 232 f. EG. 324
V.
Amtshaftungsklage, Art. 235 EG. 331
1. Funktionen der Amtshaftungsklage. 331
2. Begründetheit . 333
VI.
Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 242 f. EG. 343
VII.
Inzidentrüge, Art. 241 EG . 350
E. Allgemeines Diskriminierungsverbot
und Unionsbürgerschaft. 354
F. Grundfreiheiten. 384
I.
Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 ff. EG . 384
1. Begriff der Ware. 384
2. Zollunion. 385
3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche
Beihilfe . 391
4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschrän¬
kungen und Maßnahmen gleicher Wirkung
gem. Art. 28,29 EG . 394
5. Grenzüberschreitender Bezug . 421
6. Rechtfertigung . 422
II.
Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 39 ff. EG . 460
1. Unmittelbare Anwendbarkeit der Art. 39 ff. EG. 460
2. Begriff des Arbeitnehmers. 462
3. Grenzüberschreitender Bezug . 469
4. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung . 470
5. Begünstigte. 473
6. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit . 479
7. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot. 484
8. Rechtfertigung . 507
III.
Niederlassungsfreiheit, Art. 43 ff. EG. 515
1. Begriff der Niederlassung. 515
X
Inhaltsübersicht
Seite
2. Grenzüberschreitender Bezug . 528
3. Ausübung hoheitlicher Gewalt. 529
4. Verpflichtete. 531
5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot. 533
6. Diplomanerkennung. 538
7. Rechtfertigung . 550
IV.
Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 ff. EG. 564
1. Begriff der Dienstleistung . 564
2. Grenzüberschreitender Bezug . 573
3. Ausübung hoheitlicher Gewalt. 577
4. Begünstigte. 579
5. Verpflichtete. 583
6. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot. 584
7. Rechtfertigung . 593
V.
Kapital-und Zahlungsverkehrsfreiheit, Art. 56 ff. EG . 619
1. Begriff des Kapital- und Zahlungsverkehrs. 619
2. Rechtfertigung . 625
G. Wettbewerbsrecht. 642
I.
Unternehmen und öffentliche Unternehmen .642
1. Begriff des Unternehmens. 642
2. Rechtsanwaltskammern als Unternehmen.647
3. Sozialversicherungsanstalten als Unternehmen;
Art. 86 Abs. 2 EG. 651
II.
Kartellverbot. Art. 81 EG . 655
1. Alleinvertriebs vertrage. 655
2. Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen. 663
3. Kumulative Wirkung für sich allein genommen nicht
wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen. 668
4. Extraterritoriale Wirkung. 673
5. Zurechnung nichtstaatlichen Handelns . 675
III.
Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden
Stellung, Art. 82 EG . 677
1.
Essential facilities-Doktrin
. 677
2. „Missbräuchliche Ausnutzung". 681
3. Relevanter Markt. 685
4. Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen----- 687
Inhaltsübersicht
XI
Seite
IV.
Beihilfenrecht, Art. 87 f. EG. 691
1. Begriff der Beihilfe. 691
2. Staatliche Kapitalzuweisung als Beihilfe. 699
3. Staatlich gewährte Zuschüsse zu Sozialplänen
als Beihilfe . 710
4. Abgrenzung Altbeihilfe/Neubeihilfe. 712
5. Beihilfenrückforderung . 717
H. Ausgewählte Politiken der Gemeinschaft. 724
I.
Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 94 ff. EG. 724
II.
Handelspolitik, Art. 131 ff. EG;
Handelssanktionen, Art. 301 EG . 736
Entscheidungsregister. 755 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)110555902 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022299777 |
classification_rvk | PS 2920 PS 2940 |
ctrlnum | (OCoLC)180061394 (DE-599)BVBBV022299777 |
dewey-full | 342.2400264 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.2400264 |
dewey-search | 342.2400264 |
dewey-sort | 3342.2400264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02135nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022299777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070306s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983413517</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825220150</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2015-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161492358</subfield><subfield code="9">978-3-16-149235-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180061394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022299777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.2400264</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139743:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungen des EuGH</subfield><subfield code="b">kommentierte Studienauswahl</subfield><subfield code="c">zsgest., erl. und hrsg. von Matthias Pechstein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 762 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4152408-1</subfield><subfield code="a">Entscheidungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pechstein, Matthias</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110555902</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015509786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015509786</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content |
genre_facet | Entscheidungssammlung |
id | DE-604.BV022299777 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:54:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825220150 9783161492358 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015509786 |
oclc_num | 180061394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-861 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-M39 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-861 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-706 DE-521 DE-523 DE-11 DE-M39 DE-188 |
physical | XXX, 762 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | UTB |
spelling | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl zsgest., erl. und hrsg. von Matthias Pechstein 4., erw. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2007 XXX, 762 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2015 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf (DE-588)4152408-1 Entscheidungssammlung gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b DE-604 Europarecht (DE-588)4153206-5 s 1\p DE-604 Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s 2\p DE-604 Pechstein, Matthias 1958- Sonstige (DE-588)110555902 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015509786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4152408-1 |
title | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl |
title_auth | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl |
title_exact_search | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl |
title_exact_search_txtP | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl |
title_full | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl zsgest., erl. und hrsg. von Matthias Pechstein |
title_fullStr | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl zsgest., erl. und hrsg. von Matthias Pechstein |
title_full_unstemmed | Entscheidungen des EuGH kommentierte Studienauswahl zsgest., erl. und hrsg. von Matthias Pechstein |
title_short | Entscheidungen des EuGH |
title_sort | entscheidungen des eugh kommentierte studienauswahl |
title_sub | kommentierte Studienauswahl |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Europarecht Rechtsprechung Entscheidungssammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015509786&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pechsteinmatthias entscheidungendeseughkommentiertestudienauswahl |