Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele 1 Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Werner
2007
Köln Bundesanzeiger Verlag 2007 Köln Reguvis 2007 |
Ausgabe: | 6., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung zahlr. graph. Darst. und Pläne 25 cm |
ISBN: | 9783804146808 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022297782 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071121 | ||
007 | t| | ||
008 | 070305s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783804146808 |9 978-3-8041-4680-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162346856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022297782 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-861 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-210 |a DE-858 |a DE-83 | ||
084 | |a ZI 8000 |0 (DE-625)156606: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pistohl, Wolfram |e Verfasser |0 (DE-588)1044027657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Gebäudetechnik |b Planungsgrundlagen und Beispiele |n 1 |p Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas |c von Wolfram Pistohl ; Christian Rechenauer ; Birgit Scheuerer |
250 | |a 6., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Werner |c 2007 | |
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger Verlag |c 2007 | |
264 | 1 | |a Köln |b Reguvis |c 2007 | |
300 | |a Getr. Zählung |b zahlr. graph. Darst. und Pläne |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanitärtechnik |0 (DE-588)4127385-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sanitärtechnik |0 (DE-588)4127385-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rechenauer, Christian |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)172326869 |4 aut | |
700 | 1 | |a Scheuerer, Birgit |e Verfasser |0 (DE-588)1044029099 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009294424 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507829 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 8000 P679 -1(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 291201 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100974871 083100974882 083101043242 083101043253 |
_version_ | 1819742392047108096 |
adam_text |
PROF. DIPL.-ING. WOLFRAM PISTOHL, ARCHITEKT HANDBUCH DER GEBAEUDETECHNIK
ALLGEMEINES | SANITAER | ELEKTRO | GAS PLANUNGSGRUNDLAGEN UND BEISPIELE
BAND 1 6., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE 2007 WERNER VERLAG
ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS A ALLGEMEINES 1 ZEICHEN UND EINHEITEN 1.1
ZEICHENFORMATE 1.1.1 BLATTGROESSEN FUER ZEICHNUNGEN A 3 1.1.2 FALTUNG AUF
FORMAT DIN A 4 A 3 1.2 ZIFFERN UND ZEICHEN 1.2.1 ROEMISCHE ZAHLEN A4
1.2.2 SCHRIFTZEICHEN A4 1.2.3 FORMELZEICHEN A4 1.3 GROESSEN UND EINHEITEN
1.3.1 SL-EINHEITEN A 5 1.3.2 EINHEITEN AUSSERHALB DES SL-SYSTEMS A 6
1.3.3 ALTE, NICHT MEHR ZULAESSIGE EINHEITEN A 6 1.3.4 VORSAETZE VON
EINHEITEN A 6 1.4 UMRECHNUNGEN 1.4.1 DRUCK A 7 1.4.2 ENERGIE (ARBEIT,
WAERMEMENGE) A 7 1.4.3 LEISTUNG (HEIZLAST, KUEHLLAST) A 7 1.4.4 UMRECHNUNG
SONSTIGER EINHEITEN A 8 1.5 GEOMETRIE 1.5.1 EBENE GEOMETRIE A 9 1.5.2
RAEUMLICHE GEOMETRIE A 9 1.5.3 TRIGONOMETRIE A 9 2 STOFFWERTE 2.1 DICHTE,
DEHNUNG, WAERMEKAPAZITAET 2.1.1 FESTE KOERPER A 10 2.1.2 FLUESSIGKEITEN A 10
2.1.3 GASE A 10 2.2 WAERME- UND FEUCHTESCHUTZ 2.2.1 WAERME-UND
FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE A 11 2.2.2 TAUPUNKT UND
TAUWASSERBILDUNG A 22 2.2.3 SAETTIGUNGSDRUCK DES WASSERDAMPFES A 23 2.3
SCHMELZ- UND SIEDEPUNKTE 2.3.1 METALLE A 24 2.3.2 ANDERE STOFFE A 24 2.4
GEFAHRSTOFFE 2.4.1 AGW-WERTE GESUNDHEITSSCHAEDLICHER STOFFE A 25 2.4.2
BGW-WERTE A 25 2.4.3 WOHNGIFTE , A 27 3 BAUPHYSIK ~ 3.1 WAERMESCHUTZ
3.1.1 WAERMESCHUTZ IM WINTER A 28 3.1.2 WAERMESCHUTZ IM SOMMER A 32 3.1.3
WAERMESCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN A 37 3.2 FEUCHTESCHUTZ 3.2.1
BEGRIFFE A 38 3.2.2 TAUWASSERSCHUTZ A 40 3.2.3 SCHLAGREGENSCHUTZ VON
WAENDEN A 44 3.3 SCHALLSCHUTZ 3.3.1 BEGRIFFE A 45 3.3.2 ALLGEMEINE
PLANUNGSHINWEISE A 46 3.3.3 SCHALLSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN A
47 3.4 BRANDSCHUTZ 3.4.1 BAUAUFSICHTLICHE ANFORDERUNGEN A 48 3.4.2
BAUSTOFFKLASSEN A 48 3.4.3 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN A 49 3.4.4
BRANDSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN A 50 A1 INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINES 4 INSTALLATIONSPLANUNG 4.1 PLANUNGSUEBERLEGUNGEN 4.1.1 ABLAUF
DER PLANUNG A 53 4.1.2 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN A 54 4.2
INSTALLATIONSFUEHRUNG 4.2.1 ANORDNUNG DER INSTALLATIONEN IM TRAGWERK A 55
4.2.2 VERTIKALE INSTALLATIONSFUEHRUNG A 56 4.2.3 HORIZONTALE
INSTALLATIONSFUEHRUNG A 60 4.2.4 VORWANDINSTALLATION A 63 4.3
AUSSPARUNGSZEICHNUNGEN 4.3.1 DARSTELLUNG VON AUSSPARUNGSPLAENEN A 66
4.3.2 KENNZEICHNUNG UND VERMASSUNG A 66 4.3.3 KONSTRUKTIVE VORSCHRIFTEN A
68 4.4 KENNZEICHNUNG VON ROHRLEITUNGEN 4.4.1 FARBLICHE KENNZEICHNUNG A
70 4.4.2 WEITERE KENNZEICHNUNGEN A 70 4.4.3 HINWEISSCHILDER OEFFENTLICHER
LEITUNGSNETZE A 71 J HAUSANSCHLUSS 5.1 SPARTEN 5.1.1 VER-UND
ENTSORGUNGSLEITUNGEN A 72 5.1.2 LAGE UND ANORDNUNG A 72 5.2
HAUSANSCHLUSSLEITUNGEN 5.2.1 HAUSEINFUEHRUNG A 73 5.2.2 LAGE UND
ANORDNUNG A 73 5.3 HAUSANSCHLUSSEINRICHTUNGEN 5.3.1 HAUSANSCHLUSSRAUM A
74 5.3.2 HAUSANSCHLUSSNISCHE A 76 5.3.3 HAUSANSCHLUSSWAND A 77 6
VORSCHRIFTEN 6.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN 6.1.1 GESETZE A 78 6.1.2
VERORDNUNGEN A 78 6.2 NORMEN 6.2.1 NORMUNGSEBENEN A 79 6.2.2 NATIONALE
NORMUNG A 79 6.2.3 INTERNATIONALE NORMUNG A 82 6.3 RICHTLINIEN UND
EMPFEHLUNGEN 6.3.1 RICHTLINIEN A 83 6.3.2 EMPFEHLUNGEN A 83 6.3.3
REGELWERKE, WERKNORMEN, MERKBLAETTER UND SCHRIFTEN A 83 7 BEISPIELE ~ 7.1
EINFAMILIENHAUS UEBERSICHT A 85 GRUNDRISS OBERGESCHOSS / GRUNDRISS
ERDGESCHOSS M 1:175 A 86 GRUNDRISS KELLERGESCHOSS / SCHNITT A - A M
1:175 A 87 OSTANSICHT / SUEDANSICHT M 1:175 A 88 WESTANSICHT /
NORDANSICHT M 1:175 A 89 GRUNDRISS ERDGESCHOSS M 1:100 A 90 7.2
MEHRFAMILIENHAUS UEBERSICHT A 91 GRUNDRISS 1. BIS 4.
OBERGESCHOSS/GRUNDRISS ERDGESCHOSS M 1:200 A 92 GRUNDRISS KELLERGESCHOSS
UND TIEFGARAGE M 1:200 A 93 SCHNITT B - B M 1:200 A 94 SUEDANSICHT /
NORDANSICHT M 1:200 A 95 GRUNDRISS DER WOHNUNG M 1:100 A 96 A O IWASSER
INHALTSVERZEICHNIS IB WASSERVERSORGUNG GRUNDLAGEN ANFORDERUNGEN 1.1.1
WASSERBESCHAFFENHEIT B 3 1.1.2 WASSERVERSORGUNG B 5 1.1.3 WARMWASSER B
10 WASSERBEDARF 1.2.1 KALTWASSERBEDARF B 11 1.2.2 WARMWASSERBEDARF B15
1.2.3 KOSTEN B 16 1.2.4 EINSPARUNG VON TRINKWASSER B 18 VORSCHRIFTEN
1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN B 19 1.3.2 DIN-NORMEN B 19 1.3.3
RICHTLINIEN B 20 1.3.4 TRINKWASSERVERORDNUNG B 21 BEGRIFFE SINNBILDER
2.1.1 SINNBILDER FUER TRINKWASSERANLAGEN B 22 2.1.2 SINNBILDER FUER
FEUERLOESCHANLAGEN B 25 2.1.3 HINWEISSCHILDER OEFFENTLICHER
WASSERROHRNETZE B 25 BEZEICHNUNGEN 2.2.1 BEZEICHNUNGEN DER LEITUNGSTEILE
B 26 2.2.2 BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN B 27 ARTEN UND SYSTEME 2.3.1
OERTLICHE TRINKWASSERVERSORGUNG B 28 2.3.2 ZENTRALE TRINKWASSERVERSORGUNG
B 28 2.3.3 SYSTEME DER WARMWASSERBEREITUNG B 28 ZENTRALEN (.1
HAUSANSCHLUSS 3.1.1 ANSCHLUSSLEITUNG B 29 3.1.2 WASSERZAEHLERANLAGE B 30
3.1.3 RUECKFLUSSVERHINDERER UND DRUCKMINDERER B 30 WASSERAUFBEREITUNG
3.2.1 FILTER B 31 3.2.2 ENTHAERTUNGSANLAGEN B 31 3.2.3 DOSIERGERAETE B 33
3.2.4 ENTKEIMUNGSANLAGEN B 34 WARMWASSERBEREITUNG 3.3.1 BETRIEBSARTEN
DER WARMWASSERYERSORGUNGSANLAGEN B 35 3.3.2 BAUARTEN DER
WARMWASSERBEREITER B 36 3.3.3 OERTLICHE WARMWASSERBEREITUNG B 38 3.3.4
ZENTRALE WARMWASSERBEREITUNG B 44 3.3.5 WARMWASSERBEREITUNG DURCH
WAERMEPUMPEN B 49 3.3.6 WARMWASSERBEREITUNG DURCH SONNENENERGIE B 51
LEITUNGEN |T MATERIALIEN 4.1.1 WERKSTOFFE UND EINSATZBEREICHE B 58 4.1.2
ANFORDERUNGEN UND VERBINDUNGEN B 59 4.1.3 ABMESSUNGEN UND FORMSTUECKE B
61 B 1 INHALTSVERZEICHNIS WASSER 4.2 ANORDNUNG UND VERLEGUNG 4.2.1
ANORDNUNG DER LEITUNGEN B 62 4.2.2 VERLEGUNG DER LEITUNGEN B 64 4.2.3
VORFERTIGUNG B 68 4.3 BEMESSUNG 4.3.1 BEMESSUNG DER TRINKWASSERLEITUNGEN
NACH DIN 1988 B 69 4.3.2 ANHALTSWERTE FUER DIE PLANUNG B 70 4.3.3
RICHTWERTE FUER TRINKWASSERENTNAHMESTELLEN B 71 4.4 SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.1
SCHUTZ DES TRINKWASSERS B 72 4.4.2 SCHUTZ DER LEITUNGEN GEGEN KORROSION
UND STEINANSATZ B 78 4.4.3 SCHUTZ GEGEN WAERMEVERLUSTE B 80 4.4.4
SCHALLSCHUTZ B 81 5 ANLAGENTEILE 5.1 ABSPERRARMATUREN 5.1.1
ABSPERRVENTILE B 84 5.1.2 ABSPERRSCHIEBER B 84 5.1.3 ABSPERRHAEHNE B 84
5.2 SANITAERARMATUREN 5.2.1 ALLGEMEINES B 8! 5.2.2 AUSLAUFVENTILE B '
5.2.3 MISCHBATTERIEN B 89 5.2.4 BESONDERE AUSFUEHRUNGEN B 88 5.3 REGEL-
UND SICHERHEITSARMATUREN 5.3.1 DRUCKMINDERER B 8! 5.3.2
RUECKFLUSSVERHINDERER B 8! 5.3.3 ROHRBELUEFTER B 5.3.4 ROHRUNTERBRECHERUND
ROHRTRENNER B 91 5.3.5 ZUORDNUNG DER SICHERUNGSEINRICHTUNGEN B 91 6
SONDERANLAGEN 6.1 EIGENWASSERVERSORGUNG 6.1.1
TRINKWASSER-EIGENVERSORGUNGSANLAGEN B 9' 6.1.2
BETRIEBSWASSERVERSORGUNGSANLAGEN B 91 6.1.3 REGENWASSERNUTZUNGSANLAGEN B
91 6.1.4 GRAUWASSERNUTZUNG B 91 6.2 DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN 6.2.1 FUNKTION
UND WIRKUNGSWEISE B 9I 6.2.2 ANSCHLUSSARTEN B 91 6.2.3 AUSFUEHRUNG UND
AUFSTELLUNG B 91 6.3 FEUERLOESCHANLAGEN 6.3.1 HYDRANTENANLAGEN B 9! 6.3.2
LOESCHWASSERLEITUNGEN B 1(X 6.3.3 SPRINKLERANLAGEN B10! 6.3.4 ANLAGEN MIT
OFFENEN DUESEN B10 6.3.5 SONSTIGE FEUERLOESCHANLAGEN B10! 7 BEISPIELE 7.1
WASSERVERSORGUNG UND SANITAERINSTALLATION 7.1.1 HAUSANSCHLUSS B10I 7.1.2
SANITAER-INSTALLATIONSPLAENE B 107 7.2 SOLARE WARMWASSERBEREITUNG 7.2.1
ANORDNUNG UND AUSLEGUNG B 10! 7.2.2 ANLAGENSCHEMA B1K 7.2.3
MESSERGEBNISSE B11 7.3 ANLAGE ZUR REGENWASSERNUTZUNG 7.3.1 ANORDNUNG BIT
7.3.2 BEMESSUNG B11: 7.3.3 DARSTELLUNG DER ANLAGE B11; 7.3.4 AUFBAU B1I
B2 /ASSER INHALTSVERZEICHNIS ABWASSERBESEITIGUNG GRUNDLAGEN :
ANFORDERUNGEN 1.1.1 ARTEN DER ABWAESSER C 3 1.1.2 NICHT EINZULEITENDE
STOFFE C 3 1.1.3 ABWASSERBEHANDLUNG C 3 . ABWASSERANFALL 1.2.1
SCHMUTZWASSERANFALL C 4 1.2.2 REGENWASSERANFALL C 4 1.2.3 KOSTEN C 5 |
VORSCHRIFTEN 1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN C 6 '1.3.2 DIN-NORMEN C 6 !
1.3.3 RICHTLINIEN C 7 BEGRIFFE F SINNBILDER '2.1.1 SINNBILDER FUER
ENTWAESSERUNGSANLAGEN C 8 52.1.2 FORMSTUECKE FUER ROHRLEITUNGEN C 11 »2.1.3
BESTANDSPLAENE OEFFENTLICHER ABWASSERKANAELE C 12 I BEZEICHNUNGEN 12.2.1
BEZEICHNUNGEN DER LEITUNGSTEILE C 13 "2.2.2 BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN C
14 12.2.3 ENTWAESSERUNGSPLAN C 16 | ARTEN UND SYSTEME 1 2.3.1 OERTLICHE
ABWASSERBESEITIGUNG C 17 12.3.2 ZENTRALE ABWASSERBESEITIGUNG C 17 |2.3.3
ENTWAESSERUNGSSYSTEME C 17 T ~ IZENTRALEN [LEINKLAERANLAGEN 3.1.1
ANWENDUNG UND FUNKTION C 18 3.1.2 BEMESSUNGSGRUNDLAGEN C 19 3.1.3
AUSFUEHRUNG UND DIMENSIONIERUNG C 20 3.1.4 BETRIEB UND WARTUNG C 26
ENTLICHE ABWASSERBESEITIGUNG 3.2.1 OEFFENTLICHES KANALNETZ C 27 3.2.2
ABWASSERKLAERANLAGEN C 28 URNAHE ABWASSERREINIGUNG 3.3.1 ANWENDUNG UND
ARTEN C 30 1.3.2 PFLANZENBEETKLAERANLAGEN C 30 3.3.3 TEICHKLAERANLAGEN C
31 P.3.4 BEMESSUNG C 32 EITUNGEN ERIALIEN 1.1.1 EINSATZBEREICHE C 33
1.1.2 ANFORDERUNGEN UND VERBINDUNGEN C 34 1.1.3 FORMSTUECKE C 35 1.1.4
WERKSTOFFE C 36 C1 INHALTSVERZEICHNIS ABWASSI 4.2 ANORDNUNG UND
VERLEGUNG 4.2.1 ALLGEMEINES 4.2.2 ANSCHLUSSLEITUNGEN (AL) 4.2.3
FALLLEITUNGEN (FL) 4.2.4 LUEFTUNGSLEITUNGEN (LL) 4.2.5
REGENWASSERFALLLEITUNGEN (RFL) 4.2.6 SAMMELLEITUNGEN (SL) 4.2.7
GRUNDLEITUNGEN (GL) 4.2.8 ANSCHLUSSKANAL (AK) 4.3 BEMESSUNG 4.3.1
BEGRIFFE 4.3.2 SCHMUTZWASSERLEITUNGEN 4.3.3 REGENWASSERLEITUNGEN 4.3.4
DACHENTWAESSERUNG MIT DRUCKSTROEMUNG . . . 4.3.5 LEITUNGEN IM ANSCHLUSS
VON DRUCKLEITUNGEN 4.3.6 MISCHWASSERLEITUNGEN 4.4 SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.1
SCHUTZ GEGEN RUECKSTAU 4.4.2 RUECKHALTEN SCHAEDLICHER STOFFE 4.4.3
REINIGUNGSOEFFNUNGEN UND SCHAECHTE 4.4.4 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 4.4.5
WAERME- UND SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN . . . 5 ANLAGENTEILE 5.1 ABLAEUFE 5.1.1
GERUCHSVERSCHLUESSE 5.1.2 DACHABLAEUFE 5.1.3 STRASSEN-UND HOFABLAEUFE 5.1.4
BODEN-UND BALKONABLAEUFE 5.2 RUECKSTAUVERSCHLUESSE 5.2.1
ROHR-RUECKSTAUVERSCHLUESSE 5.2.2 BODENABLAEUFE MIT RUECKSTAUVERSCHLUSS . . .
5.3 ABWASSERHEBEANLAGEN 5.3.1 HEBEANLAGEN FUER FAEKALIENFREIE ABWAESSER . .
5.3.2 FAEKALIENHEBEANLAGEN 5.3.3 KLEINHEBEANLAGEN 5.4 ABSCHEIDER 5.4.1
SAND- UND SCHLAMMFAENGE 5.4.2 ABSCHEIDER FUER LEICHTFLUESSIGKEITEN 5.4.3
FETTABSCHEIDER 5.4.4 STAERKEABSCHEIDER 6 SONDERANLAGEN 6.1 GEBAEUDEDRAENUNG
6.1.1 NOTWENDIGKEIT 6.1.2 AUSFUEHRUNG 6.1.3 ABLEITUNG DES DRAENAGEWASSERS
6.2 NEUTRALISATIONSANLAGEN 6.2.1 NOTWENDIGKEIT 6.2.2 AUSFUEHRUNG 7
BEISPIELE 7.1 KLEINKLAERANLAGE FUER EIN EINFAMILIENHAUS 7.1.1 ERLAEUTERUNG
UND BEMESSUNG DER ANLAGE . . 7.1.2 DARSTELLUNG DER ANLAGE 7.2
ENTWAESSERUNGSPLAN FUER EIN MEHRFAMILIENHAUS 7.2.1 BEMESSUNG DER
ABWASSERLEITUNGEN 7.2.2 DARSTELLUNG DER ENTWAESSERUNGSANLAGE . . . C2
UETAER INHALTSVERZEICHNIS 18 ANITA REINRICHTUNGEN 3RUNDLAGEN DERUNGEN
1.1.1 PLANUNGSUEBERLEGUNGEN D 3 1.1.2 RAUMABMESSUNGEN D 5 J.1.3 ANORDNUNG
DER INSTALLATIONEN D 6 NITAERAUSSTATTUNG (2.1 WOHNUNGSBAU D 7 2.2 HOTELS
UND WOHNHEIME D 8 2.3 SCHULEN D 9 2.4 KINDERKRIPPEN, KINDERGAERTEN UND
JUGENDHORTE D10 2.5 VERWALTUNGSGEBAEUDE D 11 2.6 INDUSTRIEBETRIEBE UND
ARBEITSSTAETTEN D 11 2.7 SPORTBAUTEN, SCHWIMMBAEDER UND FREIZEITANLAGEN D
13 1.8 GASTRONOMISCHE BETRIEBE D 16 1.9 SONSTIGE (THEATER, GROSSGARAGEN,
BAUSTELLEN) D 17 {.10 KOSTEN DER SANITAERAUSSTATTUNG D 18 SCHRIFTEN 1.1
GESETZE UND VERORDNUNGEN D 19 J.2 DIN-NORMEN D 19 J.3 RICHTLINIEN UND
EMPFEHLUNGEN D 20 GRIFFE NBILDER SANITAEREINRICHTUNGEN IN BAEDERN UND
WC-RAEUMEN SANITAEREINRICHTUNGEN IN KUECHEN D 21 D 22 TAER- UND
WIRTSCHAFTSRAEUME I UND WC |I GROESSE UND AUSSTATTUNG D 23 SANITAERE
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE D 24 GRUNDRISSBEISPIELE D 29 VORGEFERTIGTE
SANITAERZELLEN D 34 LE GROESSE UND AUSSTATTUNG D 35 KUECHENEINRICHTUNGEN D
36 GRUNDRISSBEISPIELE D 39 ARBEITSRAUM GROESSE UND AUSSTATTUNG D 40
EINRICHTUNGEN FUER HAUSARBEITSRAEUME D 41 GRUNDRISSBEISPIELE D 42 TLICHE
ANLAGEN UMKLEIDERAEUME D 43 WASCHRAEUME D 44 ; BRAUSEANLAGEN D 45
OEFFENTLICHE WC-ANLAGEN D 46 EIES BAUEN [ ALLGEMEINES D 49
^.ANFORDERUNGEN AN VERKEHRSFLAECHEN D 50 , BAD UND WC FUER
ROLLSTUHLBENUTZER D 52 KUECHE UND HAUSARBEITSRAUM FUER ROLLSTUHLBENUTZER D
55 IGRUNDRISSBEISPIEL D 58 D1 INHALTSVERZEICHNIS SAH 4 FLIESENPLAN 4.1
MATERIALIEN 4.1.1 STEINGUT 4.1.2 STEINZEUG 4.1.3 VERLEGEMOERTEL UND
KLEBER 4.1.4 FORMATE 4.2 VERLEGUNG 4.2.1 WANDBELAEGE 4.2.2 BODENBELAEGE
4.2.3 VERFUGUNG UND ANSCHLUESSE 4.3 FLIESENAUFTEILUNG 4.3.1 FLIESENRASTER
4.3.2 ANORDNUNG DER EINRICHTUNGEN UND INSTALLATIONEN . 5
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE 5.1 BAD UND WC 5.1.1 MATERIALIEN 5.1.2
WASCHBECKEN 5.1.3 SITZWASCHBECKEN 5.1.4 BADEWANNEN 5.1.5 DUSCHWANNEN
5.1.6 SPUELKLOSETTS 5.1.7 URINALANLAGEN 5.1.8 BADMOEBEL 5.2 KUECHE 5.2.1
KOCH-UND BACKEINRICHTUNGEN 5.2.2 SPUELEINRICHTUNGEN 5.2.3 KUEHL- UND
GEFRIEREINRICHTUNGEN 5.2.4 KUECHENMASCHINEN 5.3 HAUSARBEITSRAUM 5.3.1
WASCHMASCHINEN 5.3.2 WAESCHETROCKNER 5.3.3 BUEGELGERAETE 6 SONDERANLAGEN
6.1 HAUSSCHWIMMBAD 6.1.1 PLANUNGSGRUNDLAGEN 6.1.2 SCHWIMMBECKEN 6.1.3
TECHNISCHE EINRICHTUNGEN 6.1.4 HEIZUNG UND LUEFTUNG 6.2 SAUNA 6.2.1
PLANUNGSGRUNDLAGEN 6.2.2 SAUNAKABINE 6.2.3 BEHEIZUNG UND LUEFTUNG 6.2.4
WEITERE EINRICHTUNGEN BEISPIELE 7.1 EINRICHTUNGSPLAENE EINFAMILIENHAUS
7.1.1 BADEZIMMER UND HAUSARBEITSRAUM IM OBERGESCHOSS . 7.1.2 KUECHE UND
WC IM ERDGESCHOSS 7.1.3 SAUNA IM KELLERGESCHOSS 7.2 FLIESENPLAN 7.2.1
FLIESENPLAN WC IM ERDGESCHOSS 7.3 VORWANDINSTALLATION 7.3.1
VORWANDINSTALLATION FUER DAS BADEZIMMER D2 EKTRO INHALTSVERZEICHNIS
ELEKTROINSTALLATION GRUNDLAGEN STROM UND SPANNUNG 1.1.1 ELEKTRISCHER
STROM ALS ENERGIEFORM E 3 .1.1.2 PHYSIKALISCHE GRUNDBEGRIFFE E 4 1.1.3
SPANNUNG E 5 1.1.4 STROM E 6 1.1.5 OEFFENTLICHE STROMVERSORGUNG E 7
STROMVERBRAUCH 1.2.1 ENTWICKLUNG DES STROMVERBRAUCHS E 9 1.2.2
ANSCHLUSSWERTE UND STROMVERBRAUCH E10 1.2.3 KOSTEN E 13 VORSCHRIFTEN
1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN E 16 1.3.2 DIN-NORMEN E 16 1.3.3
RICHTLINIEN UND EMPFEHLUNGEN E 17 BEGRIFFE SINNBILDER 2.1.1
SCHALTZEICHEN FUER ELEKTRO-INSTALLATIONSPLAENE E 18 2.1.2 SYMBOLE AUF
ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTELN E 24 2.1.3 KENNZEICHNUNG UND SYMBOLE DER
SCHUTZARTEN E 25 2.1.4 PRUEF-, SICHERHEITS-UND QUALITAETSZEICHEN E 26
BEZEICHNUNGEN 2.2.1 BEZEICHNUNGEN DER LEITUNGSTEILE E 27 2.2.2 BEGRIFFE
UND ABKUERZUNGEN E 28 2.2.3 AUSSTATTUNGSWERTE E 30 VERTEILUNGSSYSTEME :
2.3.1 NETZFORMEN E 32 2.3.2 HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEME IM GEBAEUDE E 34
ZENTRALEN HAUSANSCHLUSS 3.1.1 HAUSANSCHLUSSLEITUNG E 36 3.1.2
HAUSANSCHLUSSRAUM UND HAUSANSCHLUSSKASTEN E 37 3.1.3 BAUSTROMVERSORGUNG
E 38 3.1.4 ZAEHLERANLAGEN E 39 3.1.5 STROMKREISVERTEILER E 42 T
FUNDAMENTERDER / POTENTIALAUSGLEICH 3.2.1 FUNDAMENTERDER E 45 3.2.2
HAUPTPOTENTIALAUSGLEICH E 47 R 3.2.3 ZUSAETZLICHER OERTLICHER
POTENTIALAUSGLEICH E 48 * TRANSFORMATORENRAEUME R C3.3.1 NETZSTATIONEN E
49 ;3.3.2 TRAFOKAMMERN E 50 3.3.3 SCHALTRAEUME E 51 LEITUNGEN MATERIALIEN
[ 4.1.1 WERKSTOFFE E 52 4.1.2 FARBLICHE KENNZEICHNUNG E 52 4.1.3
BEZEICHNUNG VON STARKSTROMLEITUNGEN E 52 ANORDNUNG UND VERLEGUNG , :
4.2.1 LEITUNGSFUEHRUNG E 54 : 4.2.2 INSTALLATIONSSYSTEME E 56 4.2.3
VERLEGUNG E 57 4.2.4 VARIABLE INSTALLATIONSSYSTEME E 62 E1
INHALTSVERZEICHNIS ELE1 4.3 BEMESSUNG 4.3.1 LEITERQUERSCHNITTE 4.3.2
DIMENSIONIERUNG DER HAUPTLEITUNGEN. 4.4 SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.1 SCHAEDEN
DURCH ELEKTRISCHE ANLAGEN . 4.4.2 PRINZIPIELLE SCHUTZMASSNAHMEN . . .
4.4.3 SCHUTZKLASSEN 4.4.4 SONSTIGE SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.5
SCHUTZEINRICHTUNGEN 4.4.6 KABELABSCHOTTUNGEN 4.4.7 ELEKTRISCHE UND
MAGNETISCHE FELDER . 5 ANLAGENTEILE 5.1 5.2 5.3 SCHALTER UND STECKDOSEN
5.1.1 SCHALTER UND SCHALTUNGEN . . . . 5.1.2 LICHTAUSLAESSE 5.1.3
STECKDOSEN UND STECKER 5.1.4 ABZWEIGDOSEN ELEKTROGERAETE 5.2.1 KUECHEN-
UND HAUSHALTSGERAETE . . 5.2.2 ELEKTRISCHE BELEUCHTUNG 5.2.3 SONSTIGE
ELEKTROGERAETE HEIZUNG UND WARMWASSERBEREITUNG 5.3.1 ELEKTROHEIZUNG 5.3.2
ELEKTRISCHE WARMWASSERBEREITUNG ISOENDERAENLAGEN 6.1 6.2 6.3
BLITZSCHUTZANLAGEN 6.1.1 GRUNDLAGEN 6.1.2 AEUSSERER BLITZSCHUTZ 6.1.3
INNERER BLITZSCHUTZ NOTSTROMVERSORGUNGSANLAGEN 6.2.1 ALLGEMEINES 6.2.2
NOTBELEUCHTUNG 6.2.3 NOTSTROM-BATTERIEANLAGEN 6.2.4
NOTSTROM-DIESELAGGREGATE 6.2.5 NETZERSATZANLAGEN REGENERATIVE
STROMERZEUGUNG 6.3.1 GESETZ FUER DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN 6.3.2
WASSERKRAFT 6.3.3 BIOMASSE 6.3.4 GEOTHERMISCHE ENERGIE 6.3.5 WINDKRAFT
6.3.6 THERMISCHE SOLARENERGIE 6.3.7 PHOTOVOLTAIK 6.3.8
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN BEISPIELE 7.1 7.2 ELEKTRO-INSTALLATIONSPLAENE 7.1.1
ELEKTRO-INSTALLATIONSPLAN FUER DAS EINFAMILIENHAUS. 7.1.2
ELEKTRO-INSTALLATIONSPLAN FUER EINE WOHNUNG. . . . 7.1.3
UEBERSICHTSSCHALTPLAN NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGE 7.2.1
BESCHREIBUNG UND DARSTELLUNG DER ANLAGE . . . . 7.2.2 ANLAGENSCHEMA UND
MESSERGEBNISSE 7.2.3 SAISONALER SOLARERTRAG UND VERBRAUCH E2 IRNMELDE
INHALTSVERZEICHNIS FERNMELDEANLAGEN GRUNDLAGEN ALLGEMEINES 1.1.1
BEDEUTUNG F 3 1.1.2 ANFORDERUNGEN F 3 1.1.3 LEITUNGSMATERIALIEN FUER
FERNMELDEANLAGEN F 4 AUSSTATTUNG UND KOSTEN 1.2.1 AUSSTATTUNGSUMFANG F 5
1.2.2 KOSTEN F 6 VORSCHRIFTEN 1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN F 7 1.3.2
DIN-NORMEN F 7 1.3.3 RICHTLINIEN UND TECHNISCHE VORSCHRIFTEN F 8
BEGRIFFE SINNBILDER 2.1.1 LEITUNGEN, SIGNAL-UND MELDEANLAGEN F 9 2.1.2
FERNSPRECHGERAETE, FERNMELDEANLAGEN UND UHREN F 10 2.1.3 RUNDFUNK UND
FERNSEHEN F11 2.1.4 GEFAHRENMELDEEINRICHTUNGEN F 11 2.1.5
EINBRUCHMELDEANLAGEN F 12 BEZEICHNUNGEN 2.2.1 BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN F
13 ARTEN UND SYSTEME 2.3.1 HAUSSIGNALANLAGEN F15 2.3.2
TELEKOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN F 15 2.3.3 RUNDFUNK-UND
FERNSEHEMPFANGSANLAGEN F15 2.3.4 SONDERANLAGEN F 15 HAUSSIGNALANLAGEN
KLINGEL- UND TUEROEFFNERANLAGEN 3.1.1 AUFBAU EINER KLINGEL-UND
TUEROEFFNERANLAGE F 16 3.1.2 KLINGELANLAGEN F 16 3.1.3 TUEROEFFNERANLAGEN F
17 HAUSSPRECHANLAGEN 3.2.1 WECHSELSPRECHANLAGEN F 18 3.2.2
GEGENSPRECHANLAGEN F 19 3.2.3 HAUSSPRECHANLAGEN IM GEGENSPRECHBETRIEB
F19 3.2.4 FREISPRECHANLAGEN F 20 HAUSSEHANLAGEN 3.3.1 AUFBAU EINER
HAUSSEHANLAGE F 21 3.3.2 FERNSEHUEBERWACHUNGSANLAGEN F 21
TELEKOMMUNIKATION FERNSPRECHANLAGEN 4.1.1 OEFFENTLICHES FERNSPRECHNETZ F
22 4.1.2 FERNSPRECH-HAUPTANSCHLUSS F 22 4.1.3 VERTEILUNG IM GEBAEUDE F 24
4.1.4 TELEFONEINRICHTUNGEN F 27 4.1.5 NEBENSTELLENANLAGEN F 29 4.1.6
ZUSATZAUSSTATTUNGEN F 31 MOBILFUNKDIENSTE 4.2.1 FUNKTELEFONNETZE F 32
4.2.2 MOBILFUNKDIENSTE FUER DEN GEWERBLICHEN EINSATZ F 32 F1
INHALTSVERZEICHNIS FERNMI 4.3 BUEROKOMMUNIKATION 4.3.1
ISDN-BASISANSCHLUSS 4.3.2 TELEFAX 4.3.3 TELEX 4.3.4 ONLINE-DIENSTE 4.3.5
DATENAUSTAUSCHANLAGEN 4.3.6 ARBEITSPLATZBEZOGENE
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN . 5 RUNDFUNK UND FERNSEHEN 5.1 ALLGEMEINES
5.1.1 WELLENBEREICHE 5.1.2 RUNDFUNK-UND FERNSEHEMPFANG 5.2
EMPFANGSANLAGEN 5.2.1 ANTENNENANLAGEN 5.2.2 KABELANSCHLUSS 5.2.3
SATELLITENEMPFANG 5.3 LEITUNGSANLAGEN 5.3.1 ANTENNENKABEL 5.3.2
VERSTAERKERANLAGEN 5.3.3 DIGITALES FERNSEHEN 5.3.4 VERTEILUNGSSYSTEME IM
GEBAEUDE 5.3.5 ANTENNENSTECKDOSEN 6 SONDERANLAGEN 6.1 GEBAEUDELEITTECHNIK
6.1.1 GEBAEUDESYSTEMTECHNIK 6.1.2 INSTALLATIONSNETZ ALS
INFORMATIONSTRAEGER 6.1.3 INFRAROT-SCHALTSYSTEME 6.1.4 INSTALLATIONS-BUS
6.2 GEFAHRENMELDEANLAGEN 6.2.1 BRANDMELDEANLAGEN (BMA) 6.2.2
UEBERFALLMELDEANLAGEN (UEMA) 6.2.3 EINBRUCHMELDEANLAGEN (EMA) 6.3 UHREN-
UND KONTROLLANLAGEN 6.3.1 ZENTRALE UHRENANLAGEN 6.3.2
ZEITERFASSUNGSANLAGEN 6.3.3 VIDEO-UEBERWACHUNGSANLAGEN 6.3.4
WAECHTER-KONTROLLANLAGEN 6.4 TON- UND FERNSEHUEBERTRAGUNGSANLAGEN 6.4.1
TONUEBERTRAGUNGSANLAGEN 6.4.2 LAUTSPRECHERANLAGEN 6.4.3
FERNSEHUEBERTRAGUNGSANLAGEN 6.5 GEBAEUDEAUTOMATION 6.5.1 NOTWENDIGKEIT DER
GEBAEUDEAUTOMATION 6.5.2 WIRKUNGSWEISE EINER REGELUNGSANLAGE 6.5.3
BEGRIFFE 6.5.4 MESS-, STEUER- UND REGELEINRICHTUNGEN 7 BEISPIELE 7.1
SCHWACHSTROM-INSTALLATIONSPLAENE 7.1.1 SCHWACHSTROM-INSTALLATIONSPLAN FUER
DAS EINFAMILIENHAUS 7.2 INSTALLATIONS-BUS 7.2.1 INSTALLATIONS-BUS FUER
DAS EINFAMILIENHAUS 7.3 FEUERWEHR-EINSATZPLAN 7.3.1 ERLAEUTERUNGEN 7.3.2
DARSTELLUNG F2 SAS INHALTSVERZEICHNIS GASVERSORGUNG GRUNDLAGEN
ANFORDERUNGEN 1.1.1 BEDEUTUNG DER GASVERSORGUNG G 3 1.1.2 GASARTEN UND
EIGENSCHAFTEN G 4 1.1.3 ERDGASVERSORGUNG G 7 GASVERBRAUCH UND KOSTEN
1.2.1 GASVERBRAUCH G 9 1.2.2 ANSCHLUSSWERTE G10 1.2.3 KOSTEN G 11
VORSCHRIFTEN 1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN G 13 1.3.2 DIN-NORMEN G 13
1.3.3 RICHTLINIEN G 14 BEGRIFFE SINNBILDER 2.1.1 SINNBILDER FUER
GASVERSORGUNGSANLAGEN G 15 2.1.2 SINNBILDER FUER FLUESSIGGASANLAGEN G 17
2.1.3 HINWEISSCHILDER OEFFENTLICHER GASROHRNETZE G 17 2.1.4
SCHEMADARSTELLUNGEN DER GASGERAETEARTEN G 18 BEZEICHNUNGEN 2.2.1
BEZEICHNUNGEN DER LEITUNGSTEILE G 20 2.2.2 BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN G 21
ARTEN UND SYSTEME 2.3.1 ERDGASANLAGEN G 23 2.3.2 FLUESSIGGASANLAGEN G 23
2.3.3 BIOGASANLAGEN G 23 ZENTRALEN HAUSANSCHLUSS 3.1.1
HAUSANSCHLUSSLEITUNG G 24 3.1.2 ZAEHLERANLAGE G 26 AUFSTELLUNG VON
GASGERAETEN 3.2.1 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN G 27 3.2.2 GASGERAETE OHNE
ABGASANLAGE (ART A) G 28 3.2.3 RAUMLUFTABHAENGIGE GASFEUERSTAETTEN (ART B)
G 29 3.2.4 RAUMLUFTUNABHAENGIGE GASFEUERSTAETTEN (ART C) G 35 3.2.5
GASFEUERSTAETTEN MIT SCHOMSTEINANSCHLUSS G 38 ABGASFUEHRUNG VON
GASFEUERSTAETTEN 3.3.1 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN G 39 3.3.2
ABGASABFUEHRUNG UEBER ABGASANLAGEN G 40 3.3.3 ABGASFUEHRUNG UEBER
ABGASLEITUNGEN G 42 3.3.4 ABGASFUEHRUNG UEBER LUEFTUNGSANLAGEN G 45 3.3.5
ABGASFUEHRUNG UEBER MECHANISCHE ABGASANLAGEN G 45 G1 INHALTSVERZEICHNIS 4
LEITUNGEN 4.1 MATERIALIEN 4.1.1 WERKSTOFFE 4.1.2 VERBINDUNGEN 4.1.3
ABMESSUNGEN UND FORMSTUECKE 4.2 ANORDNUNG UND VERLEGUNG 4.2.1 ANORDNUNG
DER LEITUNGEN 4.2.2 VERLEGUNG 4.3 BEMESSUNG 4.3.1 BEMESSUNG NACH
DVGW-TRGI 1986/1996. . . 4.3.2 UEBERSCHLAEGIGE ANHALTSWERTE 4.4
SCHUTZMASSNAHMEN UND PRUEFUNG 4.4.1 SCHUTZ GEGEN KORROSION 4.4.2
ELEKTRISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.3 ARBEITEN AN GASFUEHRENDEN LEITUNGEN
4.4.4 PRUEFUNG UND INBETRIEBNAHME 4.4.5 VERWAHRUNG UND
WIEDERINBETRIEBNAHME . . . . 5 ANLAGENTEILE ~ 5.1 GASARMATUREN 5.1.1
ABSPERREINRICHTUNGEN 5.1.2 ANSCHLUSSARMATUREN 5.2 GASGERAETE 5.2.1
UEBERBLICK 5.2.2 ANFORDERUNGEN AN GASGERAETE 5.2.3 GASHERDE 5.2.4
GASFEUERSTAETTEN 5.3 BETRIEBS- UND REGELEINRICHTUNGEN 5.3.1
GASDRUCKREGLER 5.3.2 ZUENDEINRICHTUNGEN 5.3.3 GASBRENNER 5.4
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 5.4.1 LEITUNGSABSPERRARMATUREN 5.4.2
GASDRUCK-UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN . . . . 5.4.3 LECKAGESICHERUNGEN
5.4.4 FLAMMENUEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN 5.4.5
GEBLAESEKONTROLLEINRICHTUNGEN 6 SONDERANLAGEN 6.1 FLUESSIGGASANLAGEN 6.1.1
ALLGEMEINES 6.1.2 VERSORGUNGSANLAGEN 6.1.3 LEITUNGSANLAEGEN 6.1.4
AUFSTELLUNG UND ABGASFUEHRUNG VON GASGERAETEN 6.1.5 PRUEFUNG UND
INBETRIEBNAHME 6.2 BIOGASANLAGEN 6.2.1 ALLGEMEINES 6.2.2
LANDWIRTSCHAFTLICHE BIOGASANLAGEN 6.2.3 INDUSTRIELLE BIOGASANLAGEN 6.2.4
SCHEMA EINER MODERNEN BIOGASANLAGE . 7 BEISPIELE 7.1 HAUSANSCHLUSS
FUER DAS MEHRFAMILIENHAUS 7.1.1 HAUSANSCHLUSSLEITUNG 7.1.2 ZAEHLERANLAGE
7.2 FLUESSIGGASANLAGE FUER DAS EINFAMILIENHAUS 7.2.1 DIMENSIONIERUNG 7.2.2
EXPLOSIONSGEFAEHRDETER BEREICH (SCHUTZZONE) . 7.3 BIOGASANLAGE 7.3.1
NUTZUNG DES BIOGASES ZUR BEHEIZUNG 7.3.2 NUTZUNG DES BIOGASES ZUR
STROMGEWINNUNG . . 7.3.3 BEISPIEL EINES BIOKRAFTWERKS G2 |
adam_txt |
PROF. DIPL.-ING. WOLFRAM PISTOHL, ARCHITEKT HANDBUCH DER GEBAEUDETECHNIK
ALLGEMEINES | SANITAER | ELEKTRO | GAS PLANUNGSGRUNDLAGEN UND BEISPIELE
BAND 1 6., NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE 2007 WERNER VERLAG
ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS A ALLGEMEINES 1 ZEICHEN UND EINHEITEN 1.1
ZEICHENFORMATE 1.1.1 BLATTGROESSEN FUER ZEICHNUNGEN A 3 1.1.2 FALTUNG AUF
FORMAT DIN A 4 A 3 1.2 ZIFFERN UND ZEICHEN 1.2.1 ROEMISCHE ZAHLEN A4
1.2.2 SCHRIFTZEICHEN A4 1.2.3 FORMELZEICHEN A4 1.3 GROESSEN UND EINHEITEN
1.3.1 SL-EINHEITEN A 5 1.3.2 EINHEITEN AUSSERHALB DES SL-SYSTEMS A 6
1.3.3 ALTE, NICHT MEHR ZULAESSIGE EINHEITEN A 6 1.3.4 VORSAETZE VON
EINHEITEN A 6 1.4 UMRECHNUNGEN 1.4.1 DRUCK A 7 1.4.2 ENERGIE (ARBEIT,
WAERMEMENGE) A 7 1.4.3 LEISTUNG (HEIZLAST, KUEHLLAST) A 7 1.4.4 UMRECHNUNG
SONSTIGER EINHEITEN A 8 1.5 GEOMETRIE 1.5.1 EBENE GEOMETRIE A 9 1.5.2
RAEUMLICHE GEOMETRIE A 9 1.5.3 TRIGONOMETRIE A 9 2 STOFFWERTE 2.1 DICHTE,
DEHNUNG, WAERMEKAPAZITAET 2.1.1 FESTE KOERPER A 10 2.1.2 FLUESSIGKEITEN A 10
2.1.3 GASE A 10 2.2 WAERME- UND FEUCHTESCHUTZ 2.2.1 WAERME-UND
FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE A 11 2.2.2 TAUPUNKT UND
TAUWASSERBILDUNG A 22 2.2.3 SAETTIGUNGSDRUCK DES WASSERDAMPFES A 23 2.3
SCHMELZ- UND SIEDEPUNKTE 2.3.1 METALLE A 24 2.3.2 ANDERE STOFFE A 24 2.4
GEFAHRSTOFFE 2.4.1 AGW-WERTE GESUNDHEITSSCHAEDLICHER STOFFE A 25 2.4.2
BGW-WERTE A 25 2.4.3 WOHNGIFTE , A 27 3 BAUPHYSIK ~ 3.1 WAERMESCHUTZ
3.1.1 WAERMESCHUTZ IM WINTER A 28 3.1.2 WAERMESCHUTZ IM SOMMER A 32 3.1.3
WAERMESCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN A 37 3.2 FEUCHTESCHUTZ 3.2.1
BEGRIFFE A 38 3.2.2 TAUWASSERSCHUTZ A 40 3.2.3 SCHLAGREGENSCHUTZ VON
WAENDEN A 44 3.3 SCHALLSCHUTZ 3.3.1 BEGRIFFE A 45 3.3.2 ALLGEMEINE
PLANUNGSHINWEISE A 46 3.3.3 SCHALLSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN A
47 3.4 BRANDSCHUTZ 3.4.1 BAUAUFSICHTLICHE ANFORDERUNGEN A 48 3.4.2
BAUSTOFFKLASSEN A 48 3.4.3 FEUERWIDERSTANDSKLASSEN A 49 3.4.4
BRANDSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN A 50 A1 INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINES 4 INSTALLATIONSPLANUNG 4.1 PLANUNGSUEBERLEGUNGEN 4.1.1 ABLAUF
DER PLANUNG A 53 4.1.2 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN A 54 4.2
INSTALLATIONSFUEHRUNG 4.2.1 ANORDNUNG DER INSTALLATIONEN IM TRAGWERK A 55
4.2.2 VERTIKALE INSTALLATIONSFUEHRUNG A 56 4.2.3 HORIZONTALE
INSTALLATIONSFUEHRUNG A 60 4.2.4 VORWANDINSTALLATION A 63 4.3
AUSSPARUNGSZEICHNUNGEN 4.3.1 DARSTELLUNG VON AUSSPARUNGSPLAENEN A 66
4.3.2 KENNZEICHNUNG UND VERMASSUNG A 66 4.3.3 KONSTRUKTIVE VORSCHRIFTEN A
68 4.4 KENNZEICHNUNG VON ROHRLEITUNGEN 4.4.1 FARBLICHE KENNZEICHNUNG A
70 4.4.2 WEITERE KENNZEICHNUNGEN A 70 4.4.3 HINWEISSCHILDER OEFFENTLICHER
LEITUNGSNETZE A 71 J HAUSANSCHLUSS 5.1 SPARTEN 5.1.1 VER-UND
ENTSORGUNGSLEITUNGEN A 72 5.1.2 LAGE UND ANORDNUNG A 72 5.2
HAUSANSCHLUSSLEITUNGEN 5.2.1 HAUSEINFUEHRUNG A 73 5.2.2 LAGE UND
ANORDNUNG A 73 5.3 HAUSANSCHLUSSEINRICHTUNGEN 5.3.1 HAUSANSCHLUSSRAUM A
74 5.3.2 HAUSANSCHLUSSNISCHE A 76 5.3.3 HAUSANSCHLUSSWAND A 77 6
VORSCHRIFTEN 6.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN 6.1.1 GESETZE A 78 6.1.2
VERORDNUNGEN A 78 6.2 NORMEN 6.2.1 NORMUNGSEBENEN A 79 6.2.2 NATIONALE
NORMUNG A 79 6.2.3 INTERNATIONALE NORMUNG A 82 6.3 RICHTLINIEN UND
EMPFEHLUNGEN 6.3.1 RICHTLINIEN A 83 6.3.2 EMPFEHLUNGEN A 83 6.3.3
REGELWERKE, WERKNORMEN, MERKBLAETTER UND SCHRIFTEN A 83 7 BEISPIELE ~ 7.1
EINFAMILIENHAUS UEBERSICHT A 85 GRUNDRISS OBERGESCHOSS / GRUNDRISS
ERDGESCHOSS M 1:175 A 86 GRUNDRISS KELLERGESCHOSS / SCHNITT A - A M
1:175 A 87 OSTANSICHT / SUEDANSICHT M 1:175 A 88 WESTANSICHT /
NORDANSICHT M 1:175 A 89 GRUNDRISS ERDGESCHOSS M 1:100 A 90 7.2
MEHRFAMILIENHAUS UEBERSICHT A 91 GRUNDRISS 1. BIS 4.
OBERGESCHOSS/GRUNDRISS ERDGESCHOSS M 1:200 A 92 GRUNDRISS KELLERGESCHOSS
UND TIEFGARAGE M 1:200 A 93 SCHNITT B - B M 1:200 A 94 SUEDANSICHT /
NORDANSICHT M 1:200 A 95 GRUNDRISS DER WOHNUNG M 1:100 A 96 A O IWASSER
INHALTSVERZEICHNIS IB WASSERVERSORGUNG GRUNDLAGEN ANFORDERUNGEN 1.1.1
WASSERBESCHAFFENHEIT B 3 1.1.2 WASSERVERSORGUNG B 5 1.1.3 WARMWASSER B
10 WASSERBEDARF 1.2.1 KALTWASSERBEDARF B 11 1.2.2 WARMWASSERBEDARF B15
1.2.3 KOSTEN B 16 1.2.4 EINSPARUNG VON TRINKWASSER B 18 VORSCHRIFTEN
1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN B 19 1.3.2 DIN-NORMEN B 19 1.3.3
RICHTLINIEN B 20 1.3.4 TRINKWASSERVERORDNUNG B 21 BEGRIFFE SINNBILDER
2.1.1 SINNBILDER FUER TRINKWASSERANLAGEN B 22 2.1.2 SINNBILDER FUER
FEUERLOESCHANLAGEN B 25 2.1.3 HINWEISSCHILDER OEFFENTLICHER
WASSERROHRNETZE B 25 BEZEICHNUNGEN 2.2.1 BEZEICHNUNGEN DER LEITUNGSTEILE
B 26 2.2.2 BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN B 27 ARTEN UND SYSTEME 2.3.1
OERTLICHE TRINKWASSERVERSORGUNG B 28 2.3.2 ZENTRALE TRINKWASSERVERSORGUNG
B 28 2.3.3 SYSTEME DER WARMWASSERBEREITUNG B 28 ZENTRALEN (.1
HAUSANSCHLUSS 3.1.1 ANSCHLUSSLEITUNG B 29 3.1.2 WASSERZAEHLERANLAGE B 30
3.1.3 RUECKFLUSSVERHINDERER UND DRUCKMINDERER B 30 WASSERAUFBEREITUNG
3.2.1 FILTER B 31 3.2.2 ENTHAERTUNGSANLAGEN B 31 3.2.3 DOSIERGERAETE B 33
3.2.4 ENTKEIMUNGSANLAGEN B 34 WARMWASSERBEREITUNG 3.3.1 BETRIEBSARTEN
DER WARMWASSERYERSORGUNGSANLAGEN B 35 3.3.2 BAUARTEN DER
WARMWASSERBEREITER B 36 3.3.3 OERTLICHE WARMWASSERBEREITUNG B 38 3.3.4
ZENTRALE WARMWASSERBEREITUNG B 44 3.3.5 WARMWASSERBEREITUNG DURCH
WAERMEPUMPEN B 49 3.3.6 WARMWASSERBEREITUNG DURCH SONNENENERGIE B 51
LEITUNGEN |T MATERIALIEN 4.1.1 WERKSTOFFE UND EINSATZBEREICHE B 58 4.1.2
ANFORDERUNGEN UND VERBINDUNGEN B 59 4.1.3 ABMESSUNGEN UND FORMSTUECKE B
61 B 1 INHALTSVERZEICHNIS WASSER 4.2 ANORDNUNG UND VERLEGUNG 4.2.1
ANORDNUNG DER LEITUNGEN B 62 4.2.2 VERLEGUNG DER LEITUNGEN B 64 4.2.3
VORFERTIGUNG B 68 4.3 BEMESSUNG 4.3.1 BEMESSUNG DER TRINKWASSERLEITUNGEN
NACH DIN 1988 B 69 4.3.2 ANHALTSWERTE FUER DIE PLANUNG B 70 4.3.3
RICHTWERTE FUER TRINKWASSERENTNAHMESTELLEN B 71 4.4 SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.1
SCHUTZ DES TRINKWASSERS B 72 4.4.2 SCHUTZ DER LEITUNGEN GEGEN KORROSION
UND STEINANSATZ B 78 4.4.3 SCHUTZ GEGEN WAERMEVERLUSTE B 80 4.4.4
SCHALLSCHUTZ B 81 5 ANLAGENTEILE 5.1 ABSPERRARMATUREN 5.1.1
ABSPERRVENTILE B 84 5.1.2 ABSPERRSCHIEBER B 84 5.1.3 ABSPERRHAEHNE B 84
5.2 SANITAERARMATUREN 5.2.1 ALLGEMEINES B 8! 5.2.2 AUSLAUFVENTILE B '
5.2.3 MISCHBATTERIEN B 89 5.2.4 BESONDERE AUSFUEHRUNGEN B 88 5.3 REGEL-
UND SICHERHEITSARMATUREN 5.3.1 DRUCKMINDERER B 8! 5.3.2
RUECKFLUSSVERHINDERER B 8! 5.3.3 ROHRBELUEFTER B 5.3.4 ROHRUNTERBRECHERUND
ROHRTRENNER B 91 5.3.5 ZUORDNUNG DER SICHERUNGSEINRICHTUNGEN B 91 6
SONDERANLAGEN 6.1 EIGENWASSERVERSORGUNG 6.1.1
TRINKWASSER-EIGENVERSORGUNGSANLAGEN B 9' 6.1.2
BETRIEBSWASSERVERSORGUNGSANLAGEN B 91 6.1.3 REGENWASSERNUTZUNGSANLAGEN B
91 6.1.4 GRAUWASSERNUTZUNG B 91 6.2 DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN 6.2.1 FUNKTION
UND WIRKUNGSWEISE B 9I 6.2.2 ANSCHLUSSARTEN B 91 6.2.3 AUSFUEHRUNG UND
AUFSTELLUNG B 91 6.3 FEUERLOESCHANLAGEN 6.3.1 HYDRANTENANLAGEN B 9! 6.3.2
LOESCHWASSERLEITUNGEN B 1(X 6.3.3 SPRINKLERANLAGEN B10! 6.3.4 ANLAGEN MIT
OFFENEN DUESEN B10 6.3.5 SONSTIGE FEUERLOESCHANLAGEN B10! 7 BEISPIELE 7.1
WASSERVERSORGUNG UND SANITAERINSTALLATION 7.1.1 HAUSANSCHLUSS B10I 7.1.2
SANITAER-INSTALLATIONSPLAENE B 107 7.2 SOLARE WARMWASSERBEREITUNG 7.2.1
ANORDNUNG UND AUSLEGUNG B 10! 7.2.2 ANLAGENSCHEMA B1K 7.2.3
MESSERGEBNISSE B11 7.3 ANLAGE ZUR REGENWASSERNUTZUNG 7.3.1 ANORDNUNG BIT
7.3.2 BEMESSUNG B11: 7.3.3 DARSTELLUNG DER ANLAGE B11; 7.3.4 AUFBAU B1I
B2 /ASSER INHALTSVERZEICHNIS ABWASSERBESEITIGUNG GRUNDLAGEN :
ANFORDERUNGEN 1.1.1 ARTEN DER ABWAESSER C 3 1.1.2 NICHT EINZULEITENDE
STOFFE C 3 1.1.3 ABWASSERBEHANDLUNG C 3 . ABWASSERANFALL 1.2.1
SCHMUTZWASSERANFALL C 4 1.2.2 REGENWASSERANFALL C 4 1.2.3 KOSTEN C 5 |
VORSCHRIFTEN 1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN C 6 '1.3.2 DIN-NORMEN C 6 !
1.3.3 RICHTLINIEN C 7 BEGRIFFE F SINNBILDER '2.1.1 SINNBILDER FUER
ENTWAESSERUNGSANLAGEN C 8 52.1.2 FORMSTUECKE FUER ROHRLEITUNGEN C 11 »2.1.3
BESTANDSPLAENE OEFFENTLICHER ABWASSERKANAELE C 12 I BEZEICHNUNGEN 12.2.1
BEZEICHNUNGEN DER LEITUNGSTEILE C 13 "2.2.2 BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN C
14 12.2.3 ENTWAESSERUNGSPLAN C 16 | ARTEN UND SYSTEME 1 2.3.1 OERTLICHE
ABWASSERBESEITIGUNG C 17 12.3.2 ZENTRALE ABWASSERBESEITIGUNG C 17 |2.3.3
ENTWAESSERUNGSSYSTEME C 17 T ~ IZENTRALEN [LEINKLAERANLAGEN 3.1.1
ANWENDUNG UND FUNKTION C 18 3.1.2 BEMESSUNGSGRUNDLAGEN C 19 3.1.3
AUSFUEHRUNG UND DIMENSIONIERUNG C 20 3.1.4 BETRIEB UND WARTUNG C 26
ENTLICHE ABWASSERBESEITIGUNG 3.2.1 OEFFENTLICHES KANALNETZ C 27 3.2.2
ABWASSERKLAERANLAGEN C 28 URNAHE ABWASSERREINIGUNG 3.3.1 ANWENDUNG UND
ARTEN C 30 1.3.2 PFLANZENBEETKLAERANLAGEN C 30 3.3.3 TEICHKLAERANLAGEN C
31 P.3.4 BEMESSUNG C 32 EITUNGEN ERIALIEN 1.1.1 EINSATZBEREICHE C 33
1.1.2 ANFORDERUNGEN UND VERBINDUNGEN C 34 1.1.3 FORMSTUECKE C 35 1.1.4
WERKSTOFFE C 36 C1 INHALTSVERZEICHNIS ABWASSI 4.2 ANORDNUNG UND
VERLEGUNG 4.2.1 ALLGEMEINES 4.2.2 ANSCHLUSSLEITUNGEN (AL) 4.2.3
FALLLEITUNGEN (FL) 4.2.4 LUEFTUNGSLEITUNGEN (LL) 4.2.5
REGENWASSERFALLLEITUNGEN (RFL) 4.2.6 SAMMELLEITUNGEN (SL) 4.2.7
GRUNDLEITUNGEN (GL) 4.2.8 ANSCHLUSSKANAL (AK) 4.3 BEMESSUNG 4.3.1
BEGRIFFE 4.3.2 SCHMUTZWASSERLEITUNGEN 4.3.3 REGENWASSERLEITUNGEN 4.3.4
DACHENTWAESSERUNG MIT DRUCKSTROEMUNG . . . 4.3.5 LEITUNGEN IM ANSCHLUSS
VON DRUCKLEITUNGEN 4.3.6 MISCHWASSERLEITUNGEN 4.4 SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.1
SCHUTZ GEGEN RUECKSTAU 4.4.2 RUECKHALTEN SCHAEDLICHER STOFFE 4.4.3
REINIGUNGSOEFFNUNGEN UND SCHAECHTE 4.4.4 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 4.4.5
WAERME- UND SCHALLSCHUTZMASSNAHMEN . . . 5 ANLAGENTEILE 5.1 ABLAEUFE 5.1.1
GERUCHSVERSCHLUESSE 5.1.2 DACHABLAEUFE 5.1.3 STRASSEN-UND HOFABLAEUFE 5.1.4
BODEN-UND BALKONABLAEUFE 5.2 RUECKSTAUVERSCHLUESSE 5.2.1
ROHR-RUECKSTAUVERSCHLUESSE 5.2.2 BODENABLAEUFE MIT RUECKSTAUVERSCHLUSS . . .
5.3 ABWASSERHEBEANLAGEN 5.3.1 HEBEANLAGEN FUER FAEKALIENFREIE ABWAESSER . .
5.3.2 FAEKALIENHEBEANLAGEN 5.3.3 KLEINHEBEANLAGEN 5.4 ABSCHEIDER 5.4.1
SAND- UND SCHLAMMFAENGE 5.4.2 ABSCHEIDER FUER LEICHTFLUESSIGKEITEN 5.4.3
FETTABSCHEIDER 5.4.4 STAERKEABSCHEIDER 6 SONDERANLAGEN 6.1 GEBAEUDEDRAENUNG
6.1.1 NOTWENDIGKEIT 6.1.2 AUSFUEHRUNG 6.1.3 ABLEITUNG DES DRAENAGEWASSERS
6.2 NEUTRALISATIONSANLAGEN 6.2.1 NOTWENDIGKEIT 6.2.2 AUSFUEHRUNG 7
BEISPIELE 7.1 KLEINKLAERANLAGE FUER EIN EINFAMILIENHAUS 7.1.1 ERLAEUTERUNG
UND BEMESSUNG DER ANLAGE . . 7.1.2 DARSTELLUNG DER ANLAGE 7.2
ENTWAESSERUNGSPLAN FUER EIN MEHRFAMILIENHAUS 7.2.1 BEMESSUNG DER
ABWASSERLEITUNGEN 7.2.2 DARSTELLUNG DER ENTWAESSERUNGSANLAGE . . . C2
UETAER INHALTSVERZEICHNIS 18 ANITA REINRICHTUNGEN 3RUNDLAGEN DERUNGEN
1.1.1 PLANUNGSUEBERLEGUNGEN D 3 1.1.2 RAUMABMESSUNGEN D 5 J.1.3 ANORDNUNG
DER INSTALLATIONEN D 6 NITAERAUSSTATTUNG (2.1 WOHNUNGSBAU D 7 2.2 HOTELS
UND WOHNHEIME D 8 2.3 SCHULEN D 9 2.4 KINDERKRIPPEN, KINDERGAERTEN UND
JUGENDHORTE D10 2.5 VERWALTUNGSGEBAEUDE D 11 2.6 INDUSTRIEBETRIEBE UND
ARBEITSSTAETTEN D 11 2.7 SPORTBAUTEN, SCHWIMMBAEDER UND FREIZEITANLAGEN D
13 1.8 GASTRONOMISCHE BETRIEBE D 16 1.9 SONSTIGE (THEATER, GROSSGARAGEN,
BAUSTELLEN) D 17 {.10 KOSTEN DER SANITAERAUSSTATTUNG D 18 SCHRIFTEN 1.1
GESETZE UND VERORDNUNGEN D 19 J.2 DIN-NORMEN D 19 J.3 RICHTLINIEN UND
EMPFEHLUNGEN D 20 GRIFFE NBILDER SANITAEREINRICHTUNGEN IN BAEDERN UND
WC-RAEUMEN SANITAEREINRICHTUNGEN IN KUECHEN D 21 D 22 TAER- UND
WIRTSCHAFTSRAEUME I UND WC |I GROESSE UND AUSSTATTUNG D 23 SANITAERE
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE D 24 GRUNDRISSBEISPIELE D 29 VORGEFERTIGTE
SANITAERZELLEN D 34 LE GROESSE UND AUSSTATTUNG D 35 KUECHENEINRICHTUNGEN D
36 GRUNDRISSBEISPIELE D 39 ARBEITSRAUM GROESSE UND AUSSTATTUNG D 40
EINRICHTUNGEN FUER HAUSARBEITSRAEUME D 41 GRUNDRISSBEISPIELE D 42 TLICHE
ANLAGEN UMKLEIDERAEUME D 43 WASCHRAEUME D 44 ; BRAUSEANLAGEN D 45
OEFFENTLICHE WC-ANLAGEN D 46 EIES BAUEN [ ALLGEMEINES D 49
^.ANFORDERUNGEN AN VERKEHRSFLAECHEN D 50 , BAD UND WC FUER
ROLLSTUHLBENUTZER D 52 KUECHE UND HAUSARBEITSRAUM FUER ROLLSTUHLBENUTZER D
55 IGRUNDRISSBEISPIEL D 58 D1 INHALTSVERZEICHNIS SAH 4 FLIESENPLAN 4.1
MATERIALIEN 4.1.1 STEINGUT 4.1.2 STEINZEUG 4.1.3 VERLEGEMOERTEL UND
KLEBER 4.1.4 FORMATE 4.2 VERLEGUNG 4.2.1 WANDBELAEGE 4.2.2 BODENBELAEGE
4.2.3 VERFUGUNG UND ANSCHLUESSE 4.3 FLIESENAUFTEILUNG 4.3.1 FLIESENRASTER
4.3.2 ANORDNUNG DER EINRICHTUNGEN UND INSTALLATIONEN . 5
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE 5.1 BAD UND WC 5.1.1 MATERIALIEN 5.1.2
WASCHBECKEN 5.1.3 SITZWASCHBECKEN 5.1.4 BADEWANNEN 5.1.5 DUSCHWANNEN
5.1.6 SPUELKLOSETTS 5.1.7 URINALANLAGEN 5.1.8 BADMOEBEL 5.2 KUECHE 5.2.1
KOCH-UND BACKEINRICHTUNGEN 5.2.2 SPUELEINRICHTUNGEN 5.2.3 KUEHL- UND
GEFRIEREINRICHTUNGEN 5.2.4 KUECHENMASCHINEN 5.3 HAUSARBEITSRAUM 5.3.1
WASCHMASCHINEN 5.3.2 WAESCHETROCKNER 5.3.3 BUEGELGERAETE 6 SONDERANLAGEN
6.1 HAUSSCHWIMMBAD 6.1.1 PLANUNGSGRUNDLAGEN 6.1.2 SCHWIMMBECKEN 6.1.3
TECHNISCHE EINRICHTUNGEN 6.1.4 HEIZUNG UND LUEFTUNG 6.2 SAUNA 6.2.1
PLANUNGSGRUNDLAGEN 6.2.2 SAUNAKABINE 6.2.3 BEHEIZUNG UND LUEFTUNG 6.2.4
WEITERE EINRICHTUNGEN BEISPIELE 7.1 EINRICHTUNGSPLAENE EINFAMILIENHAUS
7.1.1 BADEZIMMER UND HAUSARBEITSRAUM IM OBERGESCHOSS . 7.1.2 KUECHE UND
WC IM ERDGESCHOSS 7.1.3 SAUNA IM KELLERGESCHOSS 7.2 FLIESENPLAN 7.2.1
FLIESENPLAN WC IM ERDGESCHOSS 7.3 VORWANDINSTALLATION 7.3.1
VORWANDINSTALLATION FUER DAS BADEZIMMER D2 EKTRO INHALTSVERZEICHNIS
ELEKTROINSTALLATION GRUNDLAGEN STROM UND SPANNUNG 1.1.1 ELEKTRISCHER
STROM ALS ENERGIEFORM E 3 .1.1.2 PHYSIKALISCHE GRUNDBEGRIFFE E 4 1.1.3
SPANNUNG E 5 1.1.4 STROM E 6 1.1.5 OEFFENTLICHE STROMVERSORGUNG E 7
STROMVERBRAUCH 1.2.1 ENTWICKLUNG DES STROMVERBRAUCHS E 9 1.2.2
ANSCHLUSSWERTE UND STROMVERBRAUCH E10 1.2.3 KOSTEN E 13 VORSCHRIFTEN
1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN E 16 1.3.2 DIN-NORMEN E 16 1.3.3
RICHTLINIEN UND EMPFEHLUNGEN E 17 BEGRIFFE SINNBILDER 2.1.1
SCHALTZEICHEN FUER ELEKTRO-INSTALLATIONSPLAENE E 18 2.1.2 SYMBOLE AUF
ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTELN E 24 2.1.3 KENNZEICHNUNG UND SYMBOLE DER
SCHUTZARTEN E 25 2.1.4 PRUEF-, SICHERHEITS-UND QUALITAETSZEICHEN E 26
BEZEICHNUNGEN 2.2.1 BEZEICHNUNGEN DER LEITUNGSTEILE E 27 2.2.2 BEGRIFFE
UND ABKUERZUNGEN E 28 2.2.3 AUSSTATTUNGSWERTE E 30 VERTEILUNGSSYSTEME :
2.3.1 NETZFORMEN E 32 2.3.2 HAUPTSTROMVERSORGUNGSSYSTEME IM GEBAEUDE E 34
ZENTRALEN HAUSANSCHLUSS 3.1.1 HAUSANSCHLUSSLEITUNG E 36 3.1.2
HAUSANSCHLUSSRAUM UND HAUSANSCHLUSSKASTEN E 37 3.1.3 BAUSTROMVERSORGUNG
E 38 3.1.4 ZAEHLERANLAGEN E 39 3.1.5 STROMKREISVERTEILER E 42 T
FUNDAMENTERDER / POTENTIALAUSGLEICH 3.2.1 FUNDAMENTERDER E 45 3.2.2
HAUPTPOTENTIALAUSGLEICH E 47 R 3.2.3 ZUSAETZLICHER OERTLICHER
POTENTIALAUSGLEICH E 48 * TRANSFORMATORENRAEUME R C3.3.1 NETZSTATIONEN E
49 ;3.3.2 TRAFOKAMMERN E 50 3.3.3 SCHALTRAEUME E 51 LEITUNGEN MATERIALIEN
[ 4.1.1 WERKSTOFFE E 52 4.1.2 FARBLICHE KENNZEICHNUNG E 52 4.1.3
BEZEICHNUNG VON STARKSTROMLEITUNGEN E 52 ANORDNUNG UND VERLEGUNG , :
4.2.1 LEITUNGSFUEHRUNG E 54 : 4.2.2 INSTALLATIONSSYSTEME E 56 4.2.3
VERLEGUNG E 57 4.2.4 VARIABLE INSTALLATIONSSYSTEME E 62 E1
INHALTSVERZEICHNIS ELE1 4.3 BEMESSUNG 4.3.1 LEITERQUERSCHNITTE 4.3.2
DIMENSIONIERUNG DER HAUPTLEITUNGEN. 4.4 SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.1 SCHAEDEN
DURCH ELEKTRISCHE ANLAGEN . 4.4.2 PRINZIPIELLE SCHUTZMASSNAHMEN . . .
4.4.3 SCHUTZKLASSEN 4.4.4 SONSTIGE SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.5
SCHUTZEINRICHTUNGEN 4.4.6 KABELABSCHOTTUNGEN 4.4.7 ELEKTRISCHE UND
MAGNETISCHE FELDER . 5 ANLAGENTEILE 5.1 5.2 5.3 SCHALTER UND STECKDOSEN
5.1.1 SCHALTER UND SCHALTUNGEN . . . . 5.1.2 LICHTAUSLAESSE 5.1.3
STECKDOSEN UND STECKER 5.1.4 ABZWEIGDOSEN ELEKTROGERAETE 5.2.1 KUECHEN-
UND HAUSHALTSGERAETE . . 5.2.2 ELEKTRISCHE BELEUCHTUNG 5.2.3 SONSTIGE
ELEKTROGERAETE HEIZUNG UND WARMWASSERBEREITUNG 5.3.1 ELEKTROHEIZUNG 5.3.2
ELEKTRISCHE WARMWASSERBEREITUNG ISOENDERAENLAGEN 6.1 6.2 6.3
BLITZSCHUTZANLAGEN 6.1.1 GRUNDLAGEN 6.1.2 AEUSSERER BLITZSCHUTZ 6.1.3
INNERER BLITZSCHUTZ NOTSTROMVERSORGUNGSANLAGEN 6.2.1 ALLGEMEINES 6.2.2
NOTBELEUCHTUNG 6.2.3 NOTSTROM-BATTERIEANLAGEN 6.2.4
NOTSTROM-DIESELAGGREGATE 6.2.5 NETZERSATZANLAGEN REGENERATIVE
STROMERZEUGUNG 6.3.1 GESETZ FUER DEN VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN 6.3.2
WASSERKRAFT 6.3.3 BIOMASSE 6.3.4 GEOTHERMISCHE ENERGIE 6.3.5 WINDKRAFT
6.3.6 THERMISCHE SOLARENERGIE 6.3.7 PHOTOVOLTAIK 6.3.8
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN BEISPIELE 7.1 7.2 ELEKTRO-INSTALLATIONSPLAENE 7.1.1
ELEKTRO-INSTALLATIONSPLAN FUER DAS EINFAMILIENHAUS. 7.1.2
ELEKTRO-INSTALLATIONSPLAN FUER EINE WOHNUNG. . . . 7.1.3
UEBERSICHTSSCHALTPLAN NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGE 7.2.1
BESCHREIBUNG UND DARSTELLUNG DER ANLAGE . . . . 7.2.2 ANLAGENSCHEMA UND
MESSERGEBNISSE 7.2.3 SAISONALER SOLARERTRAG UND VERBRAUCH E2 IRNMELDE
INHALTSVERZEICHNIS FERNMELDEANLAGEN GRUNDLAGEN ALLGEMEINES 1.1.1
BEDEUTUNG F 3 1.1.2 ANFORDERUNGEN F 3 1.1.3 LEITUNGSMATERIALIEN FUER
FERNMELDEANLAGEN F 4 AUSSTATTUNG UND KOSTEN 1.2.1 AUSSTATTUNGSUMFANG F 5
1.2.2 KOSTEN F 6 VORSCHRIFTEN 1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN F 7 1.3.2
DIN-NORMEN F 7 1.3.3 RICHTLINIEN UND TECHNISCHE VORSCHRIFTEN F 8
BEGRIFFE SINNBILDER 2.1.1 LEITUNGEN, SIGNAL-UND MELDEANLAGEN F 9 2.1.2
FERNSPRECHGERAETE, FERNMELDEANLAGEN UND UHREN F 10 2.1.3 RUNDFUNK UND
FERNSEHEN F11 2.1.4 GEFAHRENMELDEEINRICHTUNGEN F 11 2.1.5
EINBRUCHMELDEANLAGEN F 12 BEZEICHNUNGEN 2.2.1 BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN F
13 ARTEN UND SYSTEME 2.3.1 HAUSSIGNALANLAGEN F15 2.3.2
TELEKOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN F 15 2.3.3 RUNDFUNK-UND
FERNSEHEMPFANGSANLAGEN F15 2.3.4 SONDERANLAGEN F 15 HAUSSIGNALANLAGEN
KLINGEL- UND TUEROEFFNERANLAGEN 3.1.1 AUFBAU EINER KLINGEL-UND
TUEROEFFNERANLAGE F 16 3.1.2 KLINGELANLAGEN F 16 3.1.3 TUEROEFFNERANLAGEN F
17 HAUSSPRECHANLAGEN 3.2.1 WECHSELSPRECHANLAGEN F 18 3.2.2
GEGENSPRECHANLAGEN F 19 3.2.3 HAUSSPRECHANLAGEN IM GEGENSPRECHBETRIEB
F19 3.2.4 FREISPRECHANLAGEN F 20 HAUSSEHANLAGEN 3.3.1 AUFBAU EINER
HAUSSEHANLAGE F 21 3.3.2 FERNSEHUEBERWACHUNGSANLAGEN F 21
TELEKOMMUNIKATION FERNSPRECHANLAGEN 4.1.1 OEFFENTLICHES FERNSPRECHNETZ F
22 4.1.2 FERNSPRECH-HAUPTANSCHLUSS F 22 4.1.3 VERTEILUNG IM GEBAEUDE F 24
4.1.4 TELEFONEINRICHTUNGEN F 27 4.1.5 NEBENSTELLENANLAGEN F 29 4.1.6
ZUSATZAUSSTATTUNGEN F 31 MOBILFUNKDIENSTE 4.2.1 FUNKTELEFONNETZE F 32
4.2.2 MOBILFUNKDIENSTE FUER DEN GEWERBLICHEN EINSATZ F 32 F1
INHALTSVERZEICHNIS FERNMI 4.3 BUEROKOMMUNIKATION 4.3.1
ISDN-BASISANSCHLUSS 4.3.2 TELEFAX 4.3.3 TELEX 4.3.4 ONLINE-DIENSTE 4.3.5
DATENAUSTAUSCHANLAGEN 4.3.6 ARBEITSPLATZBEZOGENE
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN . 5 RUNDFUNK UND FERNSEHEN 5.1 ALLGEMEINES
5.1.1 WELLENBEREICHE 5.1.2 RUNDFUNK-UND FERNSEHEMPFANG 5.2
EMPFANGSANLAGEN 5.2.1 ANTENNENANLAGEN 5.2.2 KABELANSCHLUSS 5.2.3
SATELLITENEMPFANG 5.3 LEITUNGSANLAGEN 5.3.1 ANTENNENKABEL 5.3.2
VERSTAERKERANLAGEN 5.3.3 DIGITALES FERNSEHEN 5.3.4 VERTEILUNGSSYSTEME IM
GEBAEUDE 5.3.5 ANTENNENSTECKDOSEN 6 SONDERANLAGEN 6.1 GEBAEUDELEITTECHNIK
6.1.1 GEBAEUDESYSTEMTECHNIK 6.1.2 INSTALLATIONSNETZ ALS
INFORMATIONSTRAEGER 6.1.3 INFRAROT-SCHALTSYSTEME 6.1.4 INSTALLATIONS-BUS
6.2 GEFAHRENMELDEANLAGEN 6.2.1 BRANDMELDEANLAGEN (BMA) 6.2.2
UEBERFALLMELDEANLAGEN (UEMA) 6.2.3 EINBRUCHMELDEANLAGEN (EMA) 6.3 UHREN-
UND KONTROLLANLAGEN 6.3.1 ZENTRALE UHRENANLAGEN 6.3.2
ZEITERFASSUNGSANLAGEN 6.3.3 VIDEO-UEBERWACHUNGSANLAGEN 6.3.4
WAECHTER-KONTROLLANLAGEN 6.4 TON- UND FERNSEHUEBERTRAGUNGSANLAGEN 6.4.1
TONUEBERTRAGUNGSANLAGEN 6.4.2 LAUTSPRECHERANLAGEN 6.4.3
FERNSEHUEBERTRAGUNGSANLAGEN 6.5 GEBAEUDEAUTOMATION 6.5.1 NOTWENDIGKEIT DER
GEBAEUDEAUTOMATION 6.5.2 WIRKUNGSWEISE EINER REGELUNGSANLAGE 6.5.3
BEGRIFFE 6.5.4 MESS-, STEUER- UND REGELEINRICHTUNGEN 7 BEISPIELE 7.1
SCHWACHSTROM-INSTALLATIONSPLAENE 7.1.1 SCHWACHSTROM-INSTALLATIONSPLAN FUER
DAS EINFAMILIENHAUS 7.2 INSTALLATIONS-BUS 7.2.1 INSTALLATIONS-BUS FUER
DAS EINFAMILIENHAUS 7.3 FEUERWEHR-EINSATZPLAN 7.3.1 ERLAEUTERUNGEN 7.3.2
DARSTELLUNG F2 SAS INHALTSVERZEICHNIS GASVERSORGUNG GRUNDLAGEN
ANFORDERUNGEN 1.1.1 BEDEUTUNG DER GASVERSORGUNG G 3 1.1.2 GASARTEN UND
EIGENSCHAFTEN G 4 1.1.3 ERDGASVERSORGUNG G 7 GASVERBRAUCH UND KOSTEN
1.2.1 GASVERBRAUCH G 9 1.2.2 ANSCHLUSSWERTE G10 1.2.3 KOSTEN G 11
VORSCHRIFTEN 1.3.1 GESETZE UND VERORDNUNGEN G 13 1.3.2 DIN-NORMEN G 13
1.3.3 RICHTLINIEN G 14 BEGRIFFE SINNBILDER 2.1.1 SINNBILDER FUER
GASVERSORGUNGSANLAGEN G 15 2.1.2 SINNBILDER FUER FLUESSIGGASANLAGEN G 17
2.1.3 HINWEISSCHILDER OEFFENTLICHER GASROHRNETZE G 17 2.1.4
SCHEMADARSTELLUNGEN DER GASGERAETEARTEN G 18 BEZEICHNUNGEN 2.2.1
BEZEICHNUNGEN DER LEITUNGSTEILE G 20 2.2.2 BEGRIFFE UND ABKUERZUNGEN G 21
ARTEN UND SYSTEME 2.3.1 ERDGASANLAGEN G 23 2.3.2 FLUESSIGGASANLAGEN G 23
2.3.3 BIOGASANLAGEN G 23 ZENTRALEN HAUSANSCHLUSS 3.1.1
HAUSANSCHLUSSLEITUNG G 24 3.1.2 ZAEHLERANLAGE G 26 AUFSTELLUNG VON
GASGERAETEN 3.2.1 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN G 27 3.2.2 GASGERAETE OHNE
ABGASANLAGE (ART A) G 28 3.2.3 RAUMLUFTABHAENGIGE GASFEUERSTAETTEN (ART B)
G 29 3.2.4 RAUMLUFTUNABHAENGIGE GASFEUERSTAETTEN (ART C) G 35 3.2.5
GASFEUERSTAETTEN MIT SCHOMSTEINANSCHLUSS G 38 ABGASFUEHRUNG VON
GASFEUERSTAETTEN 3.3.1 GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN G 39 3.3.2
ABGASABFUEHRUNG UEBER ABGASANLAGEN G 40 3.3.3 ABGASFUEHRUNG UEBER
ABGASLEITUNGEN G 42 3.3.4 ABGASFUEHRUNG UEBER LUEFTUNGSANLAGEN G 45 3.3.5
ABGASFUEHRUNG UEBER MECHANISCHE ABGASANLAGEN G 45 G1 INHALTSVERZEICHNIS 4
LEITUNGEN 4.1 MATERIALIEN 4.1.1 WERKSTOFFE 4.1.2 VERBINDUNGEN 4.1.3
ABMESSUNGEN UND FORMSTUECKE 4.2 ANORDNUNG UND VERLEGUNG 4.2.1 ANORDNUNG
DER LEITUNGEN 4.2.2 VERLEGUNG 4.3 BEMESSUNG 4.3.1 BEMESSUNG NACH
DVGW-TRGI 1986/1996. . . 4.3.2 UEBERSCHLAEGIGE ANHALTSWERTE 4.4
SCHUTZMASSNAHMEN UND PRUEFUNG 4.4.1 SCHUTZ GEGEN KORROSION 4.4.2
ELEKTRISCHE SCHUTZMASSNAHMEN 4.4.3 ARBEITEN AN GASFUEHRENDEN LEITUNGEN
4.4.4 PRUEFUNG UND INBETRIEBNAHME 4.4.5 VERWAHRUNG UND
WIEDERINBETRIEBNAHME . . . . 5 ANLAGENTEILE ~ 5.1 GASARMATUREN 5.1.1
ABSPERREINRICHTUNGEN 5.1.2 ANSCHLUSSARMATUREN 5.2 GASGERAETE 5.2.1
UEBERBLICK 5.2.2 ANFORDERUNGEN AN GASGERAETE 5.2.3 GASHERDE 5.2.4
GASFEUERSTAETTEN 5.3 BETRIEBS- UND REGELEINRICHTUNGEN 5.3.1
GASDRUCKREGLER 5.3.2 ZUENDEINRICHTUNGEN 5.3.3 GASBRENNER 5.4
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 5.4.1 LEITUNGSABSPERRARMATUREN 5.4.2
GASDRUCK-UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN . . . . 5.4.3 LECKAGESICHERUNGEN
5.4.4 FLAMMENUEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN 5.4.5
GEBLAESEKONTROLLEINRICHTUNGEN 6 SONDERANLAGEN 6.1 FLUESSIGGASANLAGEN 6.1.1
ALLGEMEINES 6.1.2 VERSORGUNGSANLAGEN 6.1.3 LEITUNGSANLAEGEN 6.1.4
AUFSTELLUNG UND ABGASFUEHRUNG VON GASGERAETEN 6.1.5 PRUEFUNG UND
INBETRIEBNAHME 6.2 BIOGASANLAGEN 6.2.1 ALLGEMEINES 6.2.2
LANDWIRTSCHAFTLICHE BIOGASANLAGEN 6.2.3 INDUSTRIELLE BIOGASANLAGEN 6.2.4
SCHEMA EINER MODERNEN BIOGASANLAGE . 7 BEISPIELE 7.1 HAUSANSCHLUSS
FUER DAS MEHRFAMILIENHAUS 7.1.1 HAUSANSCHLUSSLEITUNG 7.1.2 ZAEHLERANLAGE
7.2 FLUESSIGGASANLAGE FUER DAS EINFAMILIENHAUS 7.2.1 DIMENSIONIERUNG 7.2.2
EXPLOSIONSGEFAEHRDETER BEREICH (SCHUTZZONE) . 7.3 BIOGASANLAGE 7.3.1
NUTZUNG DES BIOGASES ZUR BEHEIZUNG 7.3.2 NUTZUNG DES BIOGASES ZUR
STROMGEWINNUNG . . 7.3.3 BEISPIEL EINES BIOKRAFTWERKS G2 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pistohl, Wolfram Rechenauer, Christian 1964- Scheuerer, Birgit |
author_GND | (DE-588)1044027657 (DE-588)172326869 (DE-588)1044029099 |
author_facet | Pistohl, Wolfram Rechenauer, Christian 1964- Scheuerer, Birgit |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pistohl, Wolfram |
author_variant | w p wp c r cr b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022297782 |
classification_rvk | ZI 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)162346856 (DE-599)BVBBV022297782 |
discipline | Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Bauingenieurwesen |
edition | 6., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022297782</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071121</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070305s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804146808</subfield><subfield code="9">978-3-8041-4680-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162346856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022297782</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pistohl, Wolfram</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044027657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Gebäudetechnik</subfield><subfield code="b">Planungsgrundlagen und Beispiele</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas</subfield><subfield code="c">von Wolfram Pistohl ; Christian Rechenauer ; Birgit Scheuerer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Reguvis</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst. und Pläne</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanitärtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127385-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sanitärtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127385-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechenauer, Christian</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172326869</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuerer, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044029099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009294424</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507829</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022297782 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:54:01Z |
indexdate | 2024-12-29T04:06:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804146808 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507829 |
oclc_num | 162346856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-12 DE-861 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-210 DE-858 DE-83 |
owner_facet | DE-M347 DE-12 DE-861 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-210 DE-858 DE-83 |
physical | Getr. Zählung zahlr. graph. Darst. und Pläne 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Werner Bundesanzeiger Verlag Reguvis |
record_format | marc |
spellingShingle | Pistohl, Wolfram Rechenauer, Christian 1964- Scheuerer, Birgit Handbuch der Gebäudetechnik Planungsgrundlagen und Beispiele Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Sanitärtechnik (DE-588)4127385-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4127385-0 |
title | Handbuch der Gebäudetechnik Planungsgrundlagen und Beispiele |
title_auth | Handbuch der Gebäudetechnik Planungsgrundlagen und Beispiele |
title_exact_search | Handbuch der Gebäudetechnik Planungsgrundlagen und Beispiele |
title_exact_search_txtP | Handbuch der Gebäudetechnik Planungsgrundlagen und Beispiele |
title_full | Handbuch der Gebäudetechnik Planungsgrundlagen und Beispiele 1 Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas von Wolfram Pistohl ; Christian Rechenauer ; Birgit Scheuerer |
title_fullStr | Handbuch der Gebäudetechnik Planungsgrundlagen und Beispiele 1 Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas von Wolfram Pistohl ; Christian Rechenauer ; Birgit Scheuerer |
title_full_unstemmed | Handbuch der Gebäudetechnik Planungsgrundlagen und Beispiele 1 Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas von Wolfram Pistohl ; Christian Rechenauer ; Birgit Scheuerer |
title_short | Handbuch der Gebäudetechnik |
title_sort | handbuch der gebaudetechnik planungsgrundlagen und beispiele allgemeines sanitar elektro gas |
title_sub | Planungsgrundlagen und Beispiele |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Sanitärtechnik (DE-588)4127385-0 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Sanitärtechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009294424 |
work_keys_str_mv | AT pistohlwolfram handbuchdergebaudetechnikplanungsgrundlagenundbeispiele1 AT rechenauerchristian handbuchdergebaudetechnikplanungsgrundlagenundbeispiele1 AT scheuererbirgit handbuchdergebaudetechnikplanungsgrundlagenundbeispiele1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 8000 P679 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |