Praktische Regelungstechnik: ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Regelungstechnik für Maschinenbauer |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2008
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. u. 2. Aufl. unter dem Titel "Regelungstechnik für Maschinenbauer" |
Beschreibung: | XI, 417 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783528246624 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022297776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101217 | ||
007 | t | ||
008 | 070305s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783528246624 |9 978-3-528-24662-4 | ||
035 | |a (OCoLC)255625387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022297776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-91G |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-1028 | ||
082 | 0 | |a 629.80246218 |2 22/ger | |
084 | |a ZQ 5000 |0 (DE-625)158103: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 608f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider, Wolfgang |d 194X- |e Verfasser |0 (DE-588)134246314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Regelungstechnik |b ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben |c Wolfgang Schneider |
250 | |a 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2008 | |
300 | |a XI, 417 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
500 | |a 1. u. 2. Aufl. unter dem Titel "Regelungstechnik für Maschinenbauer" | ||
650 | 4 | |a Regelungstechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Aufl. u. d. T. |a Regelungstechnik für Maschinenbauer |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136314149273600 |
---|---|
adam_text | WOLFGANG SCHNEIDER PRAKTISCHE REGELUNGSTECHNIK EIN LEHR- UND UEBUNGSBUCH
FUER NICHT-ELEKTROTECHNIKER 3., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE MIT 429 ABBILDUNGEN, 72 TABELLEN UND 54 UEBUNGSAUFGABEN STUDIUM
VIEWEG+ TEUBNER VII INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1 EINFUEHRUNG IN DIE
AUTOMATION 3 1.1 AUTOMATIONSEBENEN 4 1.2 AUTOMATIONSAUFGABEN 5 1.3
AUTOMATION MIT RECHNERN 5 2 GRUNDBEGRIFFE DER REGELUNGSTECHNIK 7 2.1
STEUERUNG 7 2.2 REGELUNG 9 2.3 BENENNUNG VON REGELKREISGLIEDERN 15 2.4
NORMIERUNG 20 2.5 ARBEITSPUNKT 21 2.6 LINEARISIERUNG 22 3 GRAFISCHE
BESCHREIBUNG VON PROZESSEN 26 3.1 PLANUNG VON MESS-, STEUERUNGS- UND
REGELUNGSANLAGEN 26 3.2 GERAETEFLIESSBILDER 27 3.3 KENNBUCHSTABEN 29 4
BESCHREIBUNGSFORMEN VON SIGNALEN 36 4.1 SIGNALVERLAEUFE 37 4.2
MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG IM ZEITBEREICH 39 4.2.1 FUNDAMENTALGLEICHUNG
DER REGELUNGSTECHNIK 40 4.2.2 LOESUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNG 41 4.3
FREQUENZBEREICH 45 4.4 DIGITALE SIGNALE 48 4.5 STOCHASTISCHE SIGNALE 49
I DARSTELLUNGSMETHODEN 51 5 WIRKUNGSPLAN 52 5.1 ELEMENTE DES
WIRKUNGSPLANS 54 5.1.1 BLOCK 54 5.1.2 WIRKUNGSLINIE 56 5.1.3
ZUSAMMENFASSUNGSSTELLE 57 5.1.4 VERZWEIGUNGSSTELLE 57 5.1.5
MULTIPLIKATIONSSTELLE 58 5.2 ZUSAMMENGESETZTE ZEITVERHALTEN 60 5.2.1
KREISSCHALTUNG 60 5.2.2 REIHENSCHALTUNG 63 5.2.3 PARALLELSCHALTUNG 65
5.2.4 SCHWINGUNGSFAEHIGES SYSTEM 67 VIII INHALTSVERZEICHNIS 5.3 GRAFISCHE
PROGRAMMIERUNG 72 5.3.1 BENUTZEROBERFLAECHE 73 5.3.2 VORGEHEN 73 6
MODELLBILDUNG 75 6.1 MODELLARTEN 76 6.2 ABLAUF DER MODELLBILDUNG 77 6.3
PROZESSMODELLE 78 6.4 BEISPIEL FUER PROZESSMODELLE 81 6.4.1 THERMISCHE
MODELLE 81 6.4.2 MECHANISCH-TRANSLATORISCHE MODELLE 84 6.4.3
PNEUMATISCHES MODELL 91 7 TESTFUNKTIONEN 95 7.1 SPRUNGANTWORT 96 7.2
IMPULSANTWORT 98 7.3 ANSTIEGSANTWORT 100 7.4 ANTWORTFUNKTIONEN FUER
ELEMENTARE ZEITVERHALTEN 101 7.4.1 P-VERHALTEN 101 7.4.2 I-VERHALTEN .
101 7.4.3 D-VERHALTEN 103 8 ZUSTANDSDARSTELLUNG 106 8.1 ZUSTANDSMATRIX
107 8.2 ZUSTANDSMODELLE 107 8.2.1 ZUSTANDSMODELL 1. ORDNUNG 108 8.2.2
ZUSTANDSMODELL 2. ORDNUNG 109 II ERMITTLUNG VON KENNWERTEN 115 9
UEBERSICHT UEBER REGELSTRECKEN 117 9.1 ANALYSE DES VERHALTENS VON
REGELSTECKEN 117 9.2 KOMPONENTEN DER REGELSTRECKE 118 9.3 KLASSEN VON
REGELSTRECKEN 119 9.4 STRECKEN MIT ODER OHNE RUECKWIRKUNG 120 10
STATISCHES VERHALTEN VON REGELSTRECKEN 122 10.1 KENNLINIEN VON
REGELSTRECKENKOMPONENTEN 126 11 STELLTECHNIK 134 11.1 STELLANTRIEB : 137
11.2 VENTILKENNLINIE 138 11.3 OEFFNUNGSKENNLINIE 140 11.4 VKENNLINIE 142
11.4.1 LINEARES VENTIL: K? = KONSTANT 143 11.4.2 GLEICHPROZENTIGES
VENTIL: K P =F(H) 144 11.4.3 VENTILKENNZEICHNUNG 144 11.5
BETRIEBSKENNLINIE 152 INHALTSVERZEICHNIS IX 12 ZEITKENNWERTE 162 12.1
TOTZEITVERHALTEN 162 12.2 ZEITVERHALTEN DER P-T]-STRECKE 166 12.2.1
ERMITTLUNG DES BEHARRUNGSWERTES 167 12.2.2 ERMITTLUNG DER ZEITKONSTANTEN
T 169 12.2.3 ERMITTLUNG DER HALBWERTZEIT 173 12.2.4 P-T^FUNKTION IN
HALBLOGARITHMISCHER DARSTELLUNG 174 12.3 P-TI-STRECKEN MIT TOTZEIT 181
13 NACHBILDUNG VON P-STRECKEN HOEHERER ORDNUNG 190 13.1
ZEITKONSTANTENSUMMEN-VERFAHREN 192 13.2 WENDETANGENTEN-VERFAHREN 197
13.3 SONDERMODELL FUER P-T 3 -STRECKEN 204 13.4 SONDERMODELL FUER
REGELSTRECKEN MIT UNGLEICHEN ZEITKONSTANTEN 208 13.5
ZEITPROZENTKENNWERT-VERFAHREN FUER P-TJ-STRECKEN 212 13.6
ZEITPROZENTKENNWERT-VERFAHREN FUER P-T N -STRECKEN 217 14 KENNWERTE FUER
SCHWINGUNGSFAEHIGE P-STRECKEN 223 14.1 P-T2S-MODELL ALS REINES
SCHWINGUNGSGLIED 224 14.1.1 ABKLINGKONSTANTENVERFAHREN 225 14.1.2
LOGARITHMISCHES DEKREMENT 226 14.1.3 ANSCHWINGVERHALTEN 228 14.2 MODELL
MIT SCHWINGUNGSGLIED UND VERZOEGERUNGSGLIEDERN 234 15 INTEGRIERBEIWERTE
240 15.1 VERZOEGERUNGSARME STRECKEN 241 15.2 REGELSTRECKEN OHNE AUSGLEICH
MIT VERZOEGERUNG 245 III ANALOGER STETIGER REGELKREIS 254 16
REGLERKENNWERTE 255 16.1 GRUNDZEITVERHALTEN DES REGLERS 257 16.2
P-REGLER 258 16.2.1 BLEIBENDE REGELABWEICHUNG 259 16.2.2 KENNLINIE DES
P-REGLERS 261 16.3 PI-REGLER 273 16.3.1 I-TEIL DES REGLERS 274 16.3.2
NACHSTELLZEIT T N 277 16.3.3 PI-REGLER IN PARALLELSCHALTUNG 279 16.4
PD-REGLER 282 16.4.1 DER VERSCHWINDEIMPULS 282 16.4.2 PD-REGLER 284
16.4.3 VORHALT T V 285 16.5 PID-REGLER 288 17 ANALYSE VON EINSCHLEIFIGEN
REGELKREISEN 293 17.1 METHODIK DER ANALYSE 294 17.2 ABLAUF DER
REGELKREISANALYSE 296 X INHALTSVERZEICHNIS 17.2.1 ANSATZ DER
DIFFERENZIALGLEICHUNG 296 17.2.2 AUSWERTUNG DER DIFFERENZIALGLEICHUNG
298 17.3 REGELKREIS MIT BLEIBENDER REGELDIFFERENZ 300 17.4 REGELKREIS
OHNE BLEIBENDE REGELDIFFERENZ 315 17.5 REGELKREISE MIT SCHWINGENDEM
VERHALTEN 323 18 EMPIRISCHE EINSTELLREGELN 333 18.1 STABILITAET 334
18.1.1 STABILITAETSRAND 336 18.1.2 EINSTELLREGELN NACH DEM KRITISCHEN
ZUSTAND 337 18.2 EINSTELLWERTE AUS DER SPRUNGANTWORT 337 18.2.1
EINSTELLREGELN FUER SCHNELLE REGELKREISE 338 18.2.2 EINSTELLREGELN FUER
LANGSAME REGELKREISE 339 18.2.3 UMWANDLUNG VON KRITISCHEN WERTEN 339
18.3 REGELGUETE 340 18.3.1 TOLERANZBAND 341 18.3.2 GUETEMASS IM ZEITBEREICH
341 18.3.3 INTEGRALKRITERIEN 343 18.4 REGLEROPTIMIERUNG 345 IV BESONDERE
REGELKREISE 347 19 UNSTETIGE REGLER 348 19.1 ARTEN VON UNSTETIGEN
REGLERN 348 19.1.1 ABTASTREGLER 348 19.1.2 SCHRITTREGLER 348 19.1.3
DREIPUNKTREGLER 350 19.1.4 ZWEIPUNKTREGLER 350 19.1.5 ZWEIPUNKTREGLER
MIT RUECKFUEHRUNG 351 19.2 ERZEUGEN DES STELLVERHALTENS EINES
ZWEIPUNKTREGLERS 352 19.3 ZEITVERHALTEN VON REGELKREISEN MIT
ZWEIPUNKTREGLERN 353 19.3.1 P-TJ-STRECKE MIT ZWEIPUNKTREGLER UND
HYSTERESE 353 19.3.2 ZEITVERHALTEN EINES ZWEIPUNKTREGLERS OHNE HYSTERESE
AN EINER P-T N -STRECKE 356 19.4 VERBESSERUNG DES REGELVERHALTENS 358 20
DIGITALE ALGORITHMEN 35 9 20.1 KOPPLUNG DER REGELSTRECKE MIT DEM
DIGITALEN REGLER 359 20.1.1 ABTASTUNG 360 20.1.2 AUFLOESUNG 362 20.1.3
SKALIERUNG 364 20.2 DIGITALES MODELL DER REGELSTRECKE 367 20.2.1
DIFFERENZENGLEICHUNG 367 20.2.2 Z-TRANSFORMATION 369 20.3
REGELALGORITHMEN 370 20.3.1 P-ALGORITHMUS 371 20.3.2 I-ALGORITHMUS 372
INHALTSVERZEICHNIS XI 20.3.3 D-ALGORITHMUS 374 20.3.4
STELLUNGSALGORITHMUS 375 20.3.5 GESCHWINDIGKEITSALGORITHMUS 375 21
FUZZYCONTROL 377 21.1 AUFBAU DES FUZZY REGLERS 378 21.2
ZUGEHOERIGKEITSFUNKTION 379 21.3 UNSCHARFE MENGEN 382 21.4
FUZZY-OPERATIONEN 385 21.5 DENAZIFIZIERUNG 387 22 REGELSCHALTUNGEN 388
22.1 EINSCHLEIFIGER REGELKREIS 389 22.1.1 TEMPERATURREGELUNG EINES
DAMPFBEHEIZTEN BEHAELTERS 390 22.1.2 TEMPERATURREGELUNG EINES
LUFTERHITZERS 391 22.1.3 RAUMTEMPERATURREGELUNG 391 22.2
GROB-FEIN-REGELUNG 393 22.2.1 DAMPFDRUCK-TEMPERATURREGELUNG 394 22.3
STOERGROESSENAUFSCHALTUNG 394 22.3.1 KOMPENSATIONSREGLER 395 22.3.2
STOERGROESSENAUFSCHALTUNG AUF DEN REGLEREINGANG 396 22.3.3 REGELUNG MIT
HILFSREGELGROESSE 397 22.4 FUEHRUNGSGROESSENAUFSCHALTUNG 399 22.4.1
ZEITPLANREGELUNG 399 22.4.2 HEIZKURVE 400 22.4.3 ANFAHRVORGANG 401 22.5
VERHAELTNISREGELUNG 401 22.5.1 ^.-REGELUNG 402 22.5.2
MENGENVERHAELTNIS-REGELUNG 402 22.5.3 REGELUNG MIT HILFSSTELLGROESSE 403
22.5.4 DREIKOMPONENTENREGELUNG 404 22.6 KASKADENREGELUNG 405 22.6.1
KASKADENREGELUNG FUER EINEN DAMPFBEHEIZTEN BEHAELTER 406 22.6.2
KASKADENREGELUNG EINES KLIMASYSTEMS 407 22.6.3 DREHZAHLREGELUNG 408
22.6.3 POSITIONIERREGELUNG 409 22.7 BEREICHSAUFSCHALTUNG 410 22.8
ZUSTANDSREGLER 411 22.9 ADAPTIVER REGLER 411 22.10 KOMPLEXE
REGELKREISSYSTEME 413 LITERATURVERZEICHNIS 414 SACHWORTVERZEICHNIS 415
|
adam_txt |
WOLFGANG SCHNEIDER PRAKTISCHE REGELUNGSTECHNIK EIN LEHR- UND UEBUNGSBUCH
FUER NICHT-ELEKTROTECHNIKER 3., VOLLSTAENDIG UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE
AUFLAGE MIT 429 ABBILDUNGEN, 72 TABELLEN UND 54 UEBUNGSAUFGABEN STUDIUM
VIEWEG+ TEUBNER VII INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1 EINFUEHRUNG IN DIE
AUTOMATION 3 1.1 AUTOMATIONSEBENEN 4 1.2 AUTOMATIONSAUFGABEN 5 1.3
AUTOMATION MIT RECHNERN 5 2 GRUNDBEGRIFFE DER REGELUNGSTECHNIK 7 2.1
STEUERUNG 7 2.2 REGELUNG 9 2.3 BENENNUNG VON REGELKREISGLIEDERN 15 2.4
NORMIERUNG 20 2.5 ARBEITSPUNKT 21 2.6 LINEARISIERUNG 22 3 GRAFISCHE
BESCHREIBUNG VON PROZESSEN 26 3.1 PLANUNG VON MESS-, STEUERUNGS- UND
REGELUNGSANLAGEN 26 3.2 GERAETEFLIESSBILDER 27 3.3 KENNBUCHSTABEN 29 4
BESCHREIBUNGSFORMEN VON SIGNALEN 36 4.1 SIGNALVERLAEUFE 37 4.2
MATHEMATISCHE BESCHREIBUNG IM ZEITBEREICH 39 4.2.1 FUNDAMENTALGLEICHUNG
DER REGELUNGSTECHNIK 40 4.2.2 LOESUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNG 41 4.3
FREQUENZBEREICH 45 4.4 DIGITALE SIGNALE 48 4.5 STOCHASTISCHE SIGNALE 49
I DARSTELLUNGSMETHODEN 51 5 WIRKUNGSPLAN 52 5.1 ELEMENTE DES
WIRKUNGSPLANS 54 5.1.1 BLOCK 54 5.1.2 WIRKUNGSLINIE 56 5.1.3
ZUSAMMENFASSUNGSSTELLE 57 5.1.4 VERZWEIGUNGSSTELLE 57 5.1.5
MULTIPLIKATIONSSTELLE 58 5.2 ZUSAMMENGESETZTE ZEITVERHALTEN 60 5.2.1
KREISSCHALTUNG 60 5.2.2 REIHENSCHALTUNG 63 5.2.3 PARALLELSCHALTUNG 65
5.2.4 SCHWINGUNGSFAEHIGES SYSTEM 67 VIII INHALTSVERZEICHNIS 5.3 GRAFISCHE
PROGRAMMIERUNG 72 5.3.1 BENUTZEROBERFLAECHE 73 5.3.2 VORGEHEN 73 6
MODELLBILDUNG 75 6.1 MODELLARTEN 76 6.2 ABLAUF DER MODELLBILDUNG 77 6.3
PROZESSMODELLE 78 6.4 BEISPIEL FUER PROZESSMODELLE 81 6.4.1 THERMISCHE
MODELLE 81 6.4.2 MECHANISCH-TRANSLATORISCHE MODELLE 84 6.4.3
PNEUMATISCHES MODELL 91 7 TESTFUNKTIONEN 95 7.1 SPRUNGANTWORT 96 7.2
IMPULSANTWORT 98 7.3 ANSTIEGSANTWORT 100 7.4 ANTWORTFUNKTIONEN FUER
ELEMENTARE ZEITVERHALTEN 101 7.4.1 P-VERHALTEN 101 7.4.2 I-VERHALTEN ."
101 7.4.3 D-VERHALTEN 103 8 ZUSTANDSDARSTELLUNG 106 8.1 ZUSTANDSMATRIX
107 8.2 ZUSTANDSMODELLE 107 8.2.1 ZUSTANDSMODELL 1. ORDNUNG 108 8.2.2
ZUSTANDSMODELL 2. ORDNUNG 109 II ERMITTLUNG VON KENNWERTEN 115 9
UEBERSICHT UEBER REGELSTRECKEN 117 9.1 ANALYSE DES VERHALTENS VON
REGELSTECKEN 117 9.2 KOMPONENTEN DER REGELSTRECKE 118 9.3 KLASSEN VON
REGELSTRECKEN 119 9.4 STRECKEN MIT ODER OHNE RUECKWIRKUNG 120 10
STATISCHES VERHALTEN VON REGELSTRECKEN 122 10.1 KENNLINIEN VON
REGELSTRECKENKOMPONENTEN 126 11 STELLTECHNIK 134 11.1 STELLANTRIEB : 137
11.2 VENTILKENNLINIE 138 11.3 OEFFNUNGSKENNLINIE 140 11.4 VKENNLINIE 142
11.4.1 LINEARES VENTIL: K? = KONSTANT 143 11.4.2 GLEICHPROZENTIGES
VENTIL: K P =F(H) 144 11.4.3 VENTILKENNZEICHNUNG 144 11.5
BETRIEBSKENNLINIE 152 INHALTSVERZEICHNIS IX 12 ZEITKENNWERTE 162 12.1
TOTZEITVERHALTEN 162 12.2 ZEITVERHALTEN DER P-T]-STRECKE 166 12.2.1
ERMITTLUNG DES BEHARRUNGSWERTES 167 12.2.2 ERMITTLUNG DER ZEITKONSTANTEN
T 169 12.2.3 ERMITTLUNG DER HALBWERTZEIT 173 12.2.4 P-T^FUNKTION IN
HALBLOGARITHMISCHER DARSTELLUNG 174 12.3 P-TI-STRECKEN MIT TOTZEIT 181
13 NACHBILDUNG VON P-STRECKEN HOEHERER ORDNUNG 190 13.1
ZEITKONSTANTENSUMMEN-VERFAHREN 192 13.2 WENDETANGENTEN-VERFAHREN 197
13.3 SONDERMODELL FUER P-T 3 -STRECKEN 204 13.4 SONDERMODELL FUER
REGELSTRECKEN MIT UNGLEICHEN ZEITKONSTANTEN 208 13.5
ZEITPROZENTKENNWERT-VERFAHREN FUER P-TJ-STRECKEN 212 13.6
ZEITPROZENTKENNWERT-VERFAHREN FUER P-T N -STRECKEN 217 14 KENNWERTE FUER
SCHWINGUNGSFAEHIGE P-STRECKEN 223 14.1 P-T2S-MODELL ALS REINES
SCHWINGUNGSGLIED 224 14.1.1 ABKLINGKONSTANTENVERFAHREN 225 14.1.2
LOGARITHMISCHES DEKREMENT 226 14.1.3 ANSCHWINGVERHALTEN 228 14.2 MODELL
MIT SCHWINGUNGSGLIED UND VERZOEGERUNGSGLIEDERN 234 15 INTEGRIERBEIWERTE
240 15.1 VERZOEGERUNGSARME STRECKEN 241 15.2 REGELSTRECKEN OHNE AUSGLEICH
MIT VERZOEGERUNG 245 III ANALOGER STETIGER REGELKREIS 254 16
REGLERKENNWERTE 255 16.1 GRUNDZEITVERHALTEN DES REGLERS 257 16.2
P-REGLER 258 16.2.1 BLEIBENDE REGELABWEICHUNG 259 16.2.2 KENNLINIE DES
P-REGLERS 261 16.3 PI-REGLER 273 16.3.1 I-TEIL DES REGLERS 274 16.3.2
NACHSTELLZEIT T N 277 16.3.3 PI-REGLER IN PARALLELSCHALTUNG 279 16.4
PD-REGLER 282 16.4.1 DER VERSCHWINDEIMPULS 282 16.4.2 PD-REGLER 284
16.4.3 VORHALT T V 285 16.5 PID-REGLER 288 17 ANALYSE VON EINSCHLEIFIGEN
REGELKREISEN 293 17.1 METHODIK DER ANALYSE 294 17.2 ABLAUF DER
REGELKREISANALYSE 296 X INHALTSVERZEICHNIS 17.2.1 ANSATZ DER
DIFFERENZIALGLEICHUNG 296 17.2.2 AUSWERTUNG DER DIFFERENZIALGLEICHUNG
298 17.3 REGELKREIS MIT BLEIBENDER REGELDIFFERENZ 300 17.4 REGELKREIS
OHNE BLEIBENDE REGELDIFFERENZ 315 17.5 REGELKREISE MIT SCHWINGENDEM
VERHALTEN 323 18 EMPIRISCHE EINSTELLREGELN 333 18.1 STABILITAET 334
18.1.1 STABILITAETSRAND 336 18.1.2 EINSTELLREGELN NACH DEM KRITISCHEN
ZUSTAND 337 18.2 EINSTELLWERTE AUS DER SPRUNGANTWORT 337 18.2.1
EINSTELLREGELN FUER SCHNELLE REGELKREISE 338 18.2.2 EINSTELLREGELN FUER
LANGSAME REGELKREISE 339 18.2.3 UMWANDLUNG VON KRITISCHEN WERTEN 339
18.3 REGELGUETE 340 18.3.1 TOLERANZBAND 341 18.3.2 GUETEMASS IM ZEITBEREICH
341 18.3.3 INTEGRALKRITERIEN 343 18.4 REGLEROPTIMIERUNG 345 IV BESONDERE
REGELKREISE 347 19 UNSTETIGE REGLER 348 19.1 ARTEN VON UNSTETIGEN
REGLERN 348 19.1.1 ABTASTREGLER 348 19.1.2 SCHRITTREGLER 348 19.1.3
DREIPUNKTREGLER 350 19.1.4 ZWEIPUNKTREGLER 350 19.1.5 ZWEIPUNKTREGLER
MIT RUECKFUEHRUNG 351 19.2 ERZEUGEN DES STELLVERHALTENS EINES
ZWEIPUNKTREGLERS 352 19.3 ZEITVERHALTEN VON REGELKREISEN MIT
ZWEIPUNKTREGLERN 353 19.3.1 P-TJ-STRECKE MIT ZWEIPUNKTREGLER UND
HYSTERESE 353 19.3.2 ZEITVERHALTEN EINES ZWEIPUNKTREGLERS OHNE HYSTERESE
AN EINER P-T N -STRECKE 356 19.4 VERBESSERUNG DES REGELVERHALTENS 358 20
DIGITALE ALGORITHMEN 35 9 20.1 KOPPLUNG DER REGELSTRECKE MIT DEM
DIGITALEN REGLER 359 20.1.1 ABTASTUNG 360 20.1.2 AUFLOESUNG 362 20.1.3
SKALIERUNG 364 20.2 DIGITALES MODELL DER REGELSTRECKE 367 20.2.1
DIFFERENZENGLEICHUNG 367 20.2.2 Z-TRANSFORMATION 369 20.3
REGELALGORITHMEN 370 20.3.1 P-ALGORITHMUS 371 20.3.2 I-ALGORITHMUS 372
INHALTSVERZEICHNIS XI 20.3.3 D-ALGORITHMUS 374 20.3.4
STELLUNGSALGORITHMUS 375 20.3.5 GESCHWINDIGKEITSALGORITHMUS 375 21
FUZZYCONTROL 377 21.1 AUFBAU DES FUZZY REGLERS 378 21.2
ZUGEHOERIGKEITSFUNKTION 379 21.3 UNSCHARFE MENGEN 382 21.4
FUZZY-OPERATIONEN 385 21.5 DENAZIFIZIERUNG 387 22 REGELSCHALTUNGEN 388
22.1 EINSCHLEIFIGER REGELKREIS 389 22.1.1 TEMPERATURREGELUNG EINES
DAMPFBEHEIZTEN BEHAELTERS 390 22.1.2 TEMPERATURREGELUNG EINES
LUFTERHITZERS 391 22.1.3 RAUMTEMPERATURREGELUNG 391 22.2
GROB-FEIN-REGELUNG 393 22.2.1 DAMPFDRUCK-TEMPERATURREGELUNG 394 22.3
STOERGROESSENAUFSCHALTUNG 394 22.3.1 KOMPENSATIONSREGLER 395 22.3.2
STOERGROESSENAUFSCHALTUNG AUF DEN REGLEREINGANG 396 22.3.3 REGELUNG MIT
HILFSREGELGROESSE 397 22.4 FUEHRUNGSGROESSENAUFSCHALTUNG 399 22.4.1
ZEITPLANREGELUNG 399 22.4.2 HEIZKURVE 400 22.4.3 ANFAHRVORGANG 401 22.5
VERHAELTNISREGELUNG 401 22.5.1 ^.-REGELUNG 402 22.5.2
MENGENVERHAELTNIS-REGELUNG 402 22.5.3 REGELUNG MIT HILFSSTELLGROESSE 403
22.5.4 DREIKOMPONENTENREGELUNG 404 22.6 KASKADENREGELUNG 405 22.6.1
KASKADENREGELUNG FUER EINEN DAMPFBEHEIZTEN BEHAELTER 406 22.6.2
KASKADENREGELUNG EINES KLIMASYSTEMS 407 22.6.3 DREHZAHLREGELUNG 408
22.6.3 POSITIONIERREGELUNG 409 22.7 BEREICHSAUFSCHALTUNG 410 22.8
ZUSTANDSREGLER 411 22.9 ADAPTIVER REGLER 411 22.10 KOMPLEXE
REGELKREISSYSTEME 413 LITERATURVERZEICHNIS 414 SACHWORTVERZEICHNIS 415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Wolfgang 194X- |
author_GND | (DE-588)134246314 |
author_facet | Schneider, Wolfgang 194X- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Wolfgang 194X- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022297776 |
classification_rvk | ZQ 5000 |
classification_tum | MSR 608f |
ctrlnum | (OCoLC)255625387 (DE-599)BVBBV022297776 |
dewey-full | 629.80246218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.80246218 |
dewey-search | 629.80246218 |
dewey-sort | 3629.80246218 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
discipline_str_mv | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
edition | 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01773nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022297776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070305s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528246624</subfield><subfield code="9">978-3-528-24662-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255625387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022297776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.80246218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 608f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Wolfgang</subfield><subfield code="d">194X-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134246314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Regelungstechnik</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben</subfield><subfield code="c">Wolfgang Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 417 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. u. 2. Aufl. unter dem Titel "Regelungstechnik für Maschinenbauer"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl. u. d. T.</subfield><subfield code="a">Regelungstechnik für Maschinenbauer</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507822</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022297776 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:54:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783528246624 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507822 |
oclc_num | 255625387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-Aug4 DE-858 DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-703 DE-522 DE-83 DE-B768 DE-1028 |
owner_facet | DE-M347 DE-92 DE-1050 DE-Aug4 DE-858 DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-703 DE-522 DE-83 DE-B768 DE-1028 |
physical | XI, 417 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spelling | Schneider, Wolfgang 194X- Verfasser (DE-588)134246314 aut Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben Wolfgang Schneider 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2008 XI, 417 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium 1. u. 2. Aufl. unter dem Titel "Regelungstechnik für Maschinenbauer" Regelungstechnik Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 s DE-604 2. Aufl. u. d. T. Regelungstechnik für Maschinenbauer HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Wolfgang 194X- Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben Regelungstechnik Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076594-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben |
title_auth | Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben |
title_exact_search | Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben |
title_exact_search_txtP | Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben |
title_full | Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben Wolfgang Schneider |
title_fullStr | Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben Wolfgang Schneider |
title_full_unstemmed | Praktische Regelungstechnik ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben Wolfgang Schneider |
title_old | Regelungstechnik für Maschinenbauer |
title_short | Praktische Regelungstechnik |
title_sort | praktische regelungstechnik ein lehr und ubungsbuch fur nicht elektroniker mit 72 tabellen und 54 ubungsaufgaben |
title_sub | ein Lehr- und Übungsbuch für Nicht-Elektroniker ; mit 72 Tabellen und 54 Übungsaufgaben |
topic | Regelungstechnik Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
topic_facet | Regelungstechnik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507822&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderwolfgang praktischeregelungstechnikeinlehrundubungsbuchfurnichtelektronikermit72tabellenund54ubungsaufgaben |