Digitales Colormanagement: Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a
Mit diesem Standardwerk erhält der Leser einen fundierten und zugleich praxisorientierten Einstieg in Colormanagement und Reproduktionstechnik. Der Autor stellt die Grundlagen des digitalen Colormanagements ausführlich dar und beschreibt die wichtigsten Profilierungswerkzeuge. Die dritte Auflage wur...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | X.media.press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Mit diesem Standardwerk erhält der Leser einen fundierten und zugleich praxisorientierten Einstieg in Colormanagement und Reproduktionstechnik. Der Autor stellt die Grundlagen des digitalen Colormanagements ausführlich dar und beschreibt die wichtigsten Profilierungswerkzeuge. Die dritte Auflage wurde durchgehend überarbeitet. Die neuen Colormanagement-Tools sind berücksichtigt. |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | 203 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540209690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022297637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | t | ||
008 | 070305s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540209690 |9 978-3-540-20969-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180884247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022297637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-525 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-862 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 686.23042 |2 22/ger | |
084 | |a AP 37680 |0 (DE-625)7405: |2 rvk | ||
084 | |a ST 330 |0 (DE-625)143663: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 751f |2 stub | ||
084 | |a DAT 760f |2 stub | ||
084 | |a KOM 730f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Homann, Jan-Peter |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115879498 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitales Colormanagement |b Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |c Jan-Peter Homann |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a 203 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a X.media.press | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
520 | |a Mit diesem Standardwerk erhält der Leser einen fundierten und zugleich praxisorientierten Einstieg in Colormanagement und Reproduktionstechnik. Der Autor stellt die Grundlagen des digitalen Colormanagements ausführlich dar und beschreibt die wichtigsten Profilierungswerkzeuge. Die dritte Auflage wurde durchgehend überarbeitet. Die neuen Colormanagement-Tools sind berücksichtigt. | ||
650 | 0 | 7 | |a Farbverwaltungssystem |0 (DE-588)4464538-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Farbverwaltungssystem |0 (DE-588)4464538-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507686 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2802/2015:0014 |
DE-BY-FWS_katkey | 311628 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101025251 |
_version_ | 1824553848457396224 |
adam_text | JAN-PETER HOMANN DIGITALES COLORMANAGEMENT GRUNDLAGEN UND STRATEGIEN ZUR
DRUCKPRODUKTION MIT ICC-PROFILEN, DER ISO 12647-2 UND PDF/X-LA 3.
VOLLSTANDIG UBERARBEITETE AUFLAGE SPRINGER INHALT EINLEITUNG 9 ERGANZUNG
ZUR 3. AUFLAGE, 2007 14 DIGITALES COLORMANAGEMENT - EIN LEHRSTUCK IN 6
KAPITELN 15 1. FARBTHEORIE IDEALER FARBEN DAS SPEKTRUM UND DAS AUGE 18
IDEAIE FARBEN UND IDEALE ZAPFEN 20 ADDITIVE UND SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNG
IDEALER FARBEN 22 ADDITIVE UND SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNG IM FARBWURFEL 24
DIE FARBARTEN IM WURFEL 26 DIE EBENEN GLEICHER HELLIGKEIT IM WURFEL 28
DIE BEREICHE GLEICHER SATTIGUNG IM WURFEL 30 2. FARBTHEORIE REALER
FARBEN DIE GRENZEN DES WURFELS MIT IDEALEN FARBEN 34 DAS ERWEITERTE
MODELL VOM SEHEN 36 DER LCH-FARBRAUM 38 GEMEINSAMKEITEN VON LCH-FARBRAUM
UND WURFELMODELL 40 UNTERSCHIEDE VON LCH-FARBRAUM UND WURFELMODELL 42
VOM LCH- ZUM LAB-FARBRAUM 44 DIE FARBSATTIGUNG IM LCH-/LAB-FARBRAUM 46
DIE HELLIGKEIT IM LCH-/LAB-FARBRAUM 50 LAB-FARBEN MESSEN: DAS
SPEKTRALFOTOMETER 52 PRAKTISCHE ANWENDUNGEN DES LAB-FARBRAUMS 54
LAB-MESSUNGEN BEI PAPIEREN MIT OPTISCHEN AUFHELLERN 56 LAB-WERTE
TYPISCHER PAPIERE IM COLORMANAGEMENT 57 3. GRUNDLAGEN DES
COLORMANAGEMENTS ARBEITSABLAUF VOM AUFTRAG BIS ZUM DRUCK 60
SCANNERPROFILIERUNG UND DIGITALE KAMERAS 62 MONITORPROFILIERUNG 63
CHARAKTERISIERUNG UND PROFILIERUNG VON DRUCKPROZESSEN 64 STANDARDPROFILE
FUR DEN OFFSETDRUCK UND PROOFSYSTEME 65 FARBUMSETZUNGEN MIT FARBPROFILEN
66 FARBSICHERES ARBEITEN MIT CMYK-DATEN 67 EINFACHER ARBEITSABLAUF MIT
CMYK-DATEN 69 COLORMANAGEMENT MIT RGB-DATEN 70 COLORMANAGEMENT MIT
EINGEBETTETEN PROFILEN 71 ARBEITSTEILUNG UND KOMMUNIKATION 72 PAPIERE
MIT OPTISCHEN AUFHELLERN IM PROFILABLAUF 75 LAB ISO COATED LAB * *: 1 1
YJ **N I IR I HI ICC-COLORMANAGEMENT GRAFIK/REPRO DRUCKER 4. DIE ISO
12647 FUR SEPARATION, PROOF UND DRUCK DIE ROLLE VON ISO-STANDARDS 78 DIE
ARBEITSMITTEL ZUR ISO 12647 IN DER UBERSICHT 80 DIE ISO-PROFILE DER ECI
IM PRODUKTIONSABLAUF 81 DER MEDIENKEIL CMYK IM PRODUKTIONSABLAUF 82 DER
EINSATZ DER ALTONA TEST SUITE 83 DIE FARBWIEDERGABE DER VERSCHIEDENEN
ISO-PAPIERTYPEN 84 FARBSCHICHTDICKEN UND VOLLTONDICHTEN 85
TONWERTZUNAHMEN DER PAPIERTYPEN 86 TONWERTZUNAHMEN DER PAPIERTYPEN
GEMAFI ISO 12647-2 87 DIE GRAUBALANCE 88 DIE LAB-VOLLTONFARBUNG IN DER
ISO 12647 89 RICHTLINIEN UND HANDBUCHER 90 STANDARDS IN DER REPRODUKTION
91 FLACHENDECKUNG UND SCHWARZAUFBAU 92 DAS VERHALTNIS VON SCHWARZ ZU
CYAN, MAGENTA UND GELB 94 UCR UND GCR 95 UCR UND GCR / BERUCKSICHTIGUNG
DES PAPIERTONS 96 UCR UND GCR IN VERSCHIEDENEN PROGRAMMEN 98 DER
SCHWARZAUFBAU DER ECL-ISO-PROFILE 99 STANDARDPROFILE FIIRTIEF-, ENDLOS-
UND ZEITUNGSDRUCK 100 UPDATE FUR ISOCOATED: FOGRA39 101 NEUES AUS DEN
USA: GRACOL, SWOP UND G7 102 OPTISCHE AUFHELLER IN DER PRODUKTION NACH
ISO 12647 104 5. ICC-STARKEN NUTZEN UND ICC-PROBLEME VERMEIDEN FRIIHER:
HARTE FAKTEN BEI DER DATENUBERGABE 108 HEUTE: UNSICHERHEIT UND UNKLARE
VERANTWORTUNGEN 109 PROBLEMURSACHE ICC-STANDARD 110 EIN KURZER
RIICKBLICKZUM WERDEGANGDES ICC-STANDARDS 111 DIE ERFOLGE DES
ICC-STANDARDS 113 FEHLENDE ICC-DEFINITIONEN ZU ABLAUFEN UND TESTDATEIEN
114 KEINE ICC-VORGABEN FUR DEN PROOF VON RGB-DATEN 115 DER MYTHOS
GEMISCHTFARBIGER DOKUMENTE 116 KONSEQUENZEN FUR DIE FOLGENDEN ABSCHNITTE
117 DIE ROLLE DES RGB-ARBEITSFARBRAUMS 118 ICC-BASIERTE WORKFLOWS UND
DIE SRGB-WELT 120 PHOTOGAMUT ALS RGB-ARBEITSFARBRAUM 122 DAS DILEMMA DER
ECL-RGB-FARBEINSTELLUNGEN 124 ZUSAMMENFASSUNG FUR VERSCHIEDENE ANWENDER
125 MONITOREINSTELLUNG FUR FARBTEMPERATUR UND LEUCHTDICHTE 126 DAS GAMMA
FUR MONITOR UND RGB-ARBEITSFARBRAUM 128 ZUSAMMENFASSUNG
RGB-ARBEITSFARBRAUM UND MONITOR 130 AUFBAU EINES ICC-PROFILS 131 DER
FARBMETRISCHE RENDERING INTENT 132 DER PERZEPTIVE RENDERING INTENT 133
RENDERING INTENTS UND IHR EINSATZ BEI DER SEPARATION 134 RENDERING
INTENTS BEI SOFT- UND DIGITALPROOF 135 DIE TIEFENKOMPENSATION 136
SEPARATION UND MONITORDARSTELLUNG MIT TIEFENKOMPENSATION 137 PERZEPTIVE
WANDLUNG IM VERGLEICH 138 RELATIVFARBMETRISCH MIT TIEFENKOMPENSATION IM
VERGLEICH 139 RGB-BILDOPTIMIERUNGFURAUTOMATISIERTE ICC-UMSETZUNGEN 140
RGB-BILDBEARBEITUNG MIT CMYK-SOFTPROOF 141 RENDERING INTENTS UND
OPTISCHE AUFHELLER 142 PRODUKTIONSABLAUF MIT RENDERING INTENTS UND
OBERGABEN 144 ISO-STANDARDS MIT DEVICELINK-PROFILEN OPTIMAL PROOFEN 146
GRENZEN DES COLORMANAGEMENTS MIT ICC-PROFILEN 148 ICC-SOLLBRUCHSTELLE 1:
SCHWARZE UND GRAUE OBJEKTE 149 ICC-SOLLBRUCHSTELLE 2: TECHNISCHE TONE
150 ICC-SOLLBRUCHSTELLE 3: OPTIMIERUNG VON FARBTRANSFORMATIONEN 152 DIE
LOSUNG: SPEZIELLE DEVICELINK-PROFILE 153 DETAILS ZU
SEPARATIONSERHALTENDEN DEVICELINK-PROFILEN 155 VERGLEICH
ICC-UMSETZUNG/OPTIMIERTES DEVICELINK-PROFI! 156 OPTIMIERTE
DEVICELINK-PROFILE FTIR BRANCHENSTANDARDS 157 SPEZIELLE
DEVICELINK-PROFILE FIIR DRUCKEREIEN 158 INDIVIDUELLE DEVICELINK-PROFILE
ERSTELLEN 159 ZUSAMMENFASSUNG FIIR ANWENDERGRUPPEN 160 6. PDF/X-LA UND
DEVICELINK-COLORSERVER GRAFIK UND LAYOUT: LICHT UND SCHATTEN DER
ICC-PROFILE 164 GEMISCHTFARBIGE DOKUMENTE UND DRUCKDATEN 166 POSTSCRIPT:
ROBUSTES FORMAT FUR CMYK-DOKUMENTE 168 COLORMANAGEMENT MIT POSTSCRIPT
169 PDF: FORTSCHRITTE UND FALLGRUBEN IM COLORMANAGEMENT 170 FARBSICHER
VOM LAYOUTDOKUMENT ZUM CMYK-PDF 172 PDF/X ALS UBERGABEFORMAT FIIR
DRUCKDATEN 173 PDF/X-LA STATT PDF/X-3 174 DIE UNGELOSTEN PROBLEME VON
PDF/X-3 175 IGNORIEREN DER FOGRA- UND BVDM-RICHTLINIEN FUR PDF/X-3 176
STRATEGIE ZUM EINSATZ VON PDF/X-LA IN DER DRUCKPRODUKTION 178
PROFILPROBLEME BEI DER PDF/X-LA-ERZEUGUNG VERMEIDEN 180 KONTROLLSCHRITTE
BEI DER PDF/X-LA-ERZEUGUNG 181 PDF/X-LA UND COLORSERVER MIT
DEVICELINK-UNTERSTUTZUNG 182 ISOCOATED ALS BASISFARBRAUM FUR COLORSERVER
183 DEVICELINK-COLORSERVER IN DER AGENTUR 184 DEVICELINK-COLORSERVER IN
DER REPROFIRMA 185 DEVICELINK-COLORSERVER IN DER DRUCKEREI 186 DIE TEILE
DER PRODUKTIONSKETTE IM ZUSAMMENSPIEL 188 7. ECKPUNKTE EINER
COLORMANAGEMENT-STRATEGIE 1. DER DIGITALE PROOF 192 2. DER SOFTPROOF UND
RGB-ARBEITSFARBRAUM 193 3. FOTOGRAF: VON DER RGB-DATEI ZUM
ISOCOATED-PROOF 194 4. GRAFIK: EINFACH PDF/X-LA-DATEIEN ERSTELLEN UND
PROOFEN 195 5. VON DER GRAFIK ZUR REPRODUKTION: COLORSERVER 196 6.
ERSTELLUNG INDIVIDUELLER DEVICELINK-PROFILE 197 7. DRUCK NACH ISO
12647-2 198 STICHWORTVERZEICHNIS 200 COLORSERVER POF/X-LL UNK+
CMYK-DATEN AUFTRAGGEBER FOTOGRAF GRAFIK/REPRO DNICKER
|
adam_txt |
JAN-PETER HOMANN DIGITALES COLORMANAGEMENT GRUNDLAGEN UND STRATEGIEN ZUR
DRUCKPRODUKTION MIT ICC-PROFILEN, DER ISO 12647-2 UND PDF/X-LA 3.
VOLLSTANDIG UBERARBEITETE AUFLAGE SPRINGER INHALT EINLEITUNG 9 ERGANZUNG
ZUR 3. AUFLAGE, 2007 14 DIGITALES COLORMANAGEMENT - EIN LEHRSTUCK IN 6
KAPITELN 15 1. FARBTHEORIE IDEALER FARBEN DAS SPEKTRUM UND DAS AUGE 18
IDEAIE FARBEN UND IDEALE ZAPFEN 20 ADDITIVE UND SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNG
IDEALER FARBEN 22 ADDITIVE UND SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNG IM FARBWURFEL 24
DIE FARBARTEN IM WURFEL 26 DIE EBENEN GLEICHER HELLIGKEIT IM WURFEL 28
DIE BEREICHE GLEICHER SATTIGUNG IM WURFEL 30 2. FARBTHEORIE REALER
FARBEN DIE GRENZEN DES WURFELS MIT IDEALEN FARBEN 34 DAS ERWEITERTE
MODELL VOM SEHEN 36 DER LCH-FARBRAUM 38 GEMEINSAMKEITEN VON LCH-FARBRAUM
UND WURFELMODELL 40 UNTERSCHIEDE VON LCH-FARBRAUM UND WURFELMODELL 42
VOM LCH- ZUM LAB-FARBRAUM 44 DIE FARBSATTIGUNG IM LCH-/LAB-FARBRAUM 46
DIE HELLIGKEIT IM LCH-/LAB-FARBRAUM 50 LAB-FARBEN MESSEN: DAS
SPEKTRALFOTOMETER 52 PRAKTISCHE ANWENDUNGEN DES LAB-FARBRAUMS 54
LAB-MESSUNGEN BEI PAPIEREN MIT OPTISCHEN AUFHELLERN 56 LAB-WERTE
TYPISCHER PAPIERE IM COLORMANAGEMENT 57 3. GRUNDLAGEN DES
COLORMANAGEMENTS ARBEITSABLAUF VOM AUFTRAG BIS ZUM DRUCK 60
SCANNERPROFILIERUNG UND DIGITALE KAMERAS 62 MONITORPROFILIERUNG 63
CHARAKTERISIERUNG UND PROFILIERUNG VON DRUCKPROZESSEN 64 STANDARDPROFILE
FUR DEN OFFSETDRUCK UND PROOFSYSTEME 65 FARBUMSETZUNGEN MIT FARBPROFILEN
66 FARBSICHERES ARBEITEN MIT CMYK-DATEN 67 EINFACHER ARBEITSABLAUF MIT
CMYK-DATEN 69 COLORMANAGEMENT MIT RGB-DATEN 70 COLORMANAGEMENT MIT
EINGEBETTETEN PROFILEN 71 ARBEITSTEILUNG UND KOMMUNIKATION 72 PAPIERE
MIT OPTISCHEN AUFHELLERN IM PROFILABLAUF 75 LAB ISO COATED LAB * *: 1 1
YJ **N I IR I HI ICC-COLORMANAGEMENT GRAFIK/REPRO DRUCKER 4. DIE ISO
12647 FUR SEPARATION, PROOF UND DRUCK DIE ROLLE VON ISO-STANDARDS 78 DIE
ARBEITSMITTEL ZUR ISO 12647 IN DER UBERSICHT 80 DIE ISO-PROFILE DER ECI
IM PRODUKTIONSABLAUF 81 DER MEDIENKEIL CMYK IM PRODUKTIONSABLAUF 82 DER
EINSATZ DER ALTONA TEST SUITE 83 DIE FARBWIEDERGABE DER VERSCHIEDENEN
ISO-PAPIERTYPEN 84 FARBSCHICHTDICKEN UND VOLLTONDICHTEN 85
TONWERTZUNAHMEN DER PAPIERTYPEN 86 TONWERTZUNAHMEN DER PAPIERTYPEN
GEMAFI ISO 12647-2 87 DIE GRAUBALANCE 88 DIE LAB-VOLLTONFARBUNG IN DER
ISO 12647 89 RICHTLINIEN UND HANDBUCHER 90 STANDARDS IN DER REPRODUKTION
91 FLACHENDECKUNG UND SCHWARZAUFBAU 92 DAS VERHALTNIS VON SCHWARZ ZU
CYAN, MAGENTA UND GELB 94 UCR UND GCR 95 UCR UND GCR / BERUCKSICHTIGUNG
DES PAPIERTONS 96 UCR UND GCR IN VERSCHIEDENEN PROGRAMMEN 98 DER
SCHWARZAUFBAU DER ECL-ISO-PROFILE 99 STANDARDPROFILE FIIRTIEF-, ENDLOS-
UND ZEITUNGSDRUCK 100 UPDATE FUR ISOCOATED: FOGRA39 101 NEUES AUS DEN
USA: GRACOL, SWOP UND G7 102 OPTISCHE AUFHELLER IN DER PRODUKTION NACH
ISO 12647 104 5. ICC-STARKEN NUTZEN UND ICC-PROBLEME VERMEIDEN FRIIHER:
HARTE FAKTEN BEI DER DATENUBERGABE 108 HEUTE: UNSICHERHEIT UND UNKLARE
VERANTWORTUNGEN 109 PROBLEMURSACHE ICC-STANDARD 110 EIN KURZER
RIICKBLICKZUM WERDEGANGDES ICC-STANDARDS 111 DIE ERFOLGE DES
ICC-STANDARDS 113 FEHLENDE ICC-DEFINITIONEN ZU ABLAUFEN UND TESTDATEIEN
114 KEINE ICC-VORGABEN FUR DEN PROOF VON RGB-DATEN 115 DER MYTHOS
GEMISCHTFARBIGER DOKUMENTE 116 KONSEQUENZEN FUR DIE FOLGENDEN ABSCHNITTE
117 DIE ROLLE DES RGB-ARBEITSFARBRAUMS 118 ICC-BASIERTE WORKFLOWS UND
DIE SRGB-WELT 120 PHOTOGAMUT ALS RGB-ARBEITSFARBRAUM 122 DAS DILEMMA DER
ECL-RGB-FARBEINSTELLUNGEN 124 ZUSAMMENFASSUNG FUR VERSCHIEDENE ANWENDER
125 MONITOREINSTELLUNG FUR FARBTEMPERATUR UND LEUCHTDICHTE 126 DAS GAMMA
FUR MONITOR UND RGB-ARBEITSFARBRAUM 128 ZUSAMMENFASSUNG
RGB-ARBEITSFARBRAUM UND MONITOR 130 AUFBAU EINES ICC-PROFILS 131 DER
FARBMETRISCHE RENDERING INTENT 132 DER PERZEPTIVE RENDERING INTENT 133
RENDERING INTENTS UND IHR EINSATZ BEI DER SEPARATION 134 RENDERING
INTENTS BEI SOFT- UND DIGITALPROOF 135 DIE TIEFENKOMPENSATION 136
SEPARATION UND MONITORDARSTELLUNG MIT TIEFENKOMPENSATION 137 PERZEPTIVE
WANDLUNG IM VERGLEICH 138 RELATIVFARBMETRISCH MIT TIEFENKOMPENSATION IM
VERGLEICH 139 RGB-BILDOPTIMIERUNGFURAUTOMATISIERTE ICC-UMSETZUNGEN 140
RGB-BILDBEARBEITUNG MIT CMYK-SOFTPROOF 141 RENDERING INTENTS UND
OPTISCHE AUFHELLER 142 PRODUKTIONSABLAUF MIT RENDERING INTENTS UND
OBERGABEN 144 ISO-STANDARDS MIT DEVICELINK-PROFILEN OPTIMAL PROOFEN 146
GRENZEN DES COLORMANAGEMENTS MIT ICC-PROFILEN 148 ICC-SOLLBRUCHSTELLE 1:
SCHWARZE UND GRAUE OBJEKTE 149 ICC-SOLLBRUCHSTELLE 2: TECHNISCHE TONE
150 ICC-SOLLBRUCHSTELLE 3: OPTIMIERUNG VON FARBTRANSFORMATIONEN 152 DIE
LOSUNG: SPEZIELLE DEVICELINK-PROFILE 153 DETAILS ZU
SEPARATIONSERHALTENDEN DEVICELINK-PROFILEN 155 VERGLEICH
ICC-UMSETZUNG/OPTIMIERTES DEVICELINK-PROFI! 156 OPTIMIERTE
DEVICELINK-PROFILE FTIR BRANCHENSTANDARDS 157 SPEZIELLE
DEVICELINK-PROFILE FIIR DRUCKEREIEN 158 INDIVIDUELLE DEVICELINK-PROFILE
ERSTELLEN 159 ZUSAMMENFASSUNG FIIR ANWENDERGRUPPEN 160 6. PDF/X-LA UND
DEVICELINK-COLORSERVER GRAFIK UND LAYOUT: LICHT UND SCHATTEN DER
ICC-PROFILE 164 GEMISCHTFARBIGE DOKUMENTE UND DRUCKDATEN 166 POSTSCRIPT:
ROBUSTES FORMAT FUR CMYK-DOKUMENTE 168 COLORMANAGEMENT MIT POSTSCRIPT
169 PDF: FORTSCHRITTE UND FALLGRUBEN IM COLORMANAGEMENT 170 FARBSICHER
VOM LAYOUTDOKUMENT ZUM CMYK-PDF 172 PDF/X ALS UBERGABEFORMAT FIIR
DRUCKDATEN 173 PDF/X-LA STATT PDF/X-3 174 DIE UNGELOSTEN PROBLEME VON
PDF/X-3 175 IGNORIEREN DER FOGRA- UND BVDM-RICHTLINIEN FUR PDF/X-3 176
STRATEGIE ZUM EINSATZ VON PDF/X-LA IN DER DRUCKPRODUKTION 178
PROFILPROBLEME BEI DER PDF/X-LA-ERZEUGUNG VERMEIDEN 180 KONTROLLSCHRITTE
BEI DER PDF/X-LA-ERZEUGUNG 181 PDF/X-LA UND COLORSERVER MIT
DEVICELINK-UNTERSTUTZUNG 182 ISOCOATED ALS BASISFARBRAUM FUR COLORSERVER
183 DEVICELINK-COLORSERVER IN DER AGENTUR 184 DEVICELINK-COLORSERVER IN
DER REPROFIRMA 185 DEVICELINK-COLORSERVER IN DER DRUCKEREI 186 DIE TEILE
DER PRODUKTIONSKETTE IM ZUSAMMENSPIEL 188 7. ECKPUNKTE EINER
COLORMANAGEMENT-STRATEGIE 1. DER DIGITALE PROOF 192 2. DER SOFTPROOF UND
RGB-ARBEITSFARBRAUM 193 3. FOTOGRAF: VON DER RGB-DATEI ZUM
ISOCOATED-PROOF 194 4. GRAFIK: EINFACH PDF/X-LA-DATEIEN ERSTELLEN UND
PROOFEN 195 5. VON DER GRAFIK ZUR REPRODUKTION: COLORSERVER 196 6.
ERSTELLUNG INDIVIDUELLER DEVICELINK-PROFILE 197 7. DRUCK NACH ISO
12647-2 198 STICHWORTVERZEICHNIS 200 COLORSERVER POF/X-LL UNK+
CMYK-DATEN AUFTRAGGEBER FOTOGRAF GRAFIK/REPRO DNICKER |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Homann, Jan-Peter 1964- |
author_GND | (DE-588)115879498 |
author_facet | Homann, Jan-Peter 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Homann, Jan-Peter 1964- |
author_variant | j p h jph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022297637 |
classification_rvk | AP 37680 ST 330 |
classification_tum | DAT 751f DAT 760f KOM 730f |
ctrlnum | (OCoLC)180884247 (DE-599)BVBBV022297637 |
dewey-full | 686.23042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 686 - Printing and related activities |
dewey-raw | 686.23042 |
dewey-search | 686.23042 |
dewey-sort | 3686.23042 |
dewey-tens | 680 - Manufacture of products for specific uses |
discipline | Allgemeines Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien Informatik Kommunikationswesen |
discipline_str_mv | Allgemeines Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien Informatik Kommunikationswesen |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02091nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022297637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070305s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540209690</subfield><subfield code="9">978-3-540-20969-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180884247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022297637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">686.23042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37680</subfield><subfield code="0">(DE-625)7405:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)143663:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 751f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 760f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 730f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homann, Jan-Peter</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115879498</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitales Colormanagement</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a</subfield><subfield code="c">Jan-Peter Homann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">X.media.press</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit diesem Standardwerk erhält der Leser einen fundierten und zugleich praxisorientierten Einstieg in Colormanagement und Reproduktionstechnik. Der Autor stellt die Grundlagen des digitalen Colormanagements ausführlich dar und beschreibt die wichtigsten Profilierungswerkzeuge. Die dritte Auflage wurde durchgehend überarbeitet. Die neuen Colormanagement-Tools sind berücksichtigt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Farbverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464538-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Farbverwaltungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464538-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507686</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022297637 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:54:00Z |
indexdate | 2025-02-20T06:42:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540209690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507686 |
oclc_num | 180884247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-1051 DE-1102 DE-523 DE-634 DE-703 DE-525 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-526 |
owner_facet | DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-1051 DE-1102 DE-523 DE-634 DE-703 DE-525 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-526 |
physical | 203 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | X.media.press |
spellingShingle | Homann, Jan-Peter 1964- Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a Farbverwaltungssystem (DE-588)4464538-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4464538-7 |
title | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
title_auth | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
title_exact_search | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
title_exact_search_txtP | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
title_full | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a Jan-Peter Homann |
title_fullStr | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a Jan-Peter Homann |
title_full_unstemmed | Digitales Colormanagement Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a Jan-Peter Homann |
title_short | Digitales Colormanagement |
title_sort | digitales colormanagement grundlagen und strategien zur druckproduktion mit icc profilen der iso 12647 2 und pdf x 1a |
title_sub | Grundlagen und Strategien zur Druckproduktion mit ICC-Profilen, der ISO 12647-2 und PDF/X-1a |
topic | Farbverwaltungssystem (DE-588)4464538-7 gnd |
topic_facet | Farbverwaltungssystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507686&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT homannjanpeter digitalescolormanagementgrundlagenundstrategienzurdruckproduktionmiticcprofilenderiso126472undpdfx1a |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2802 2015:0014 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |