Energietechnik: Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXVII, 360 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. Mollier-h,s-Diagramm für Dampfturbinen |
ISBN: | 3834802158 9783834802156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022297154 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150930 | ||
007 | t | ||
008 | 070305s2007 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983833680 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834802158 |9 3-8348-0215-8 | ||
020 | |a 9783834802156 |9 978-3-8348-0215-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180742638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022297154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-862 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-M489 |a DE-1102 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 621.042 |2 22/ger | |
084 | |a ZP 3000 |0 (DE-625)157937: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3200 |0 (DE-625)157941: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zahoransky, Richard |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)1053813554 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Energietechnik |b Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf |c Richard A. Zahoransky |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 360 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. |e Mollier-h,s-Diagramm für Dampfturbinen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Technik | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Energietechnik |0 (DE-588)4014725-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-9159-4 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2942120&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser |
856 | 4 | 2 | |q pdf/application |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/181750856.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q pdf/application |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001734646.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507213 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZP 3000 Z19(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 287488 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000405042 |
_version_ | 1824555547307802624 |
adam_text |
RICHARD A. ZAHORANSKY ENERGIETECHNIK SYSTEME ZUR ENERGIEUMWANDLUNG.
KOMPAKTWISSEN FUER STUDIUM UND BERUF 3., UEBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE
AUFLAGE MIT 295 ABBILDUNGEN UNTER MITARBEIT VON ELMAR BOLLIN, HELMUT
OEHLER UND UDO SCHELLING STUDIUM TECHNIK VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN FORMELZEICHEN UND ABKUERZUNGEN XV 1
EINLEITUNG 1 LITERATUR 3 2 ENERGIETECHNISCHE GRUNDLAGEN 5 2.1
ENERGIEFORMEN 5 2.2 ENERGIEERHALTUNG 6 2.3 THERMODYNAMISCHE
KREISPROZESSE 6 2.3.1 CARNOT-PROZESS 7 2.3.2 TECHNISCH REALISIERBARE
KREISPROZESSE 8 2.3.3 IRREVERSIBILITAETEN 9 2.4 ERSCHOEPFBARES UND NICHT
ERSCHOEPFBARES (REGENERATIVES) ENERGIEANGEBOT 9 2.5 PRIMAER- UND
SEKUNDAERENERGIEN 10 2.6 WELTENERGIEBEDARF 10 LITERATUR 11 ANHANG 11 3
UEBERBLICK 15 3.1 NUTZ- UND PROZESSWAERME 16 3.2 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER
ENERGIE 17 3.3 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 19 3.4 KOMBINATIONS-KRAFTWERKE 19
3.5 ERNEUERBARE (REGENERATIVE) UND UNERSCHOEPFBARE ENERGIEQUELLEN 20
LITERATUR 22 4 KONVENTIONELLE DAMPFKRAFTWERKE 23 4.1 THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN 24 4.1.1 CLAUSIUS-RANKINE- VERGLEICHSPROZESS 24 4.1.2
UEBERHITZUNG DES FRISCHDAMPFES 25 4.1.3 ZWISCHENUEBERHITZUNG 26 4.1.4
REGENERATIVE SPEISEWASSER-VORWAERMUNG 26 4.1.5 WAERMEAUSKOPPLUNG 28 4.1.6
REGELUNG VON DAMPFKRAFTWERKEN .*. 28 4.2 AUFBAU VON DAMPFKRAFTWERKEN DKW
29 4.3 WASSERQUALITAETEN IN DAMPFKRAFTWERKEN 31 4.3.1 ARBEITSFLUID
(SPEISEWASSER) 33 4.3.2 RUECKKUEHLWASSER 33 4.3.3 KUEHLWASSER 34 4.3.4
HEIZWASSER 34 4.3.5 WASSERAUFBEREITUNG ? 34 4.4 DAMPFERZEUGER 36 4.4.1
ALLGEMEINE ZUSAMMENHAENGE 37 4.4.2 FEUERUNG 39 4.4.3 STROEMUNGSFORMEN 39
VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.4.4 SIEDEKRISE 1. ART 41 4.4.5
GROSSWASSERRAUMKESSEL GWRK 42 4.4.6 NATURUMLAUF-DAMPFERZEUGER 42 4.4.7
ZWANGUMLAUF-DAMPFERZEUGER 44 4.4.8 ZWANGDURCHLAUF-DAMPFERZEUGER 45 4.4.9
ENTWICKLUNGSTENDENZEN BEI DAMPFERZEUGERN 47 4.5 REGENERATIVE
SPEISEWASSERVORWAERMUNGA^ORWAERMSTRECKE 47 4.5.1 NIEDERDRUCKVORWAERMER 48
4.5.2 MISCHVORWAERMER (SPEISEWASSERBEHAELTER) 48 4.5.3 HOCHDRUCKVORWAERMER
49 4.6 RAUCHGASREINIGUNG 50 4.6.1 ENTSTICKUNG 50 4.6.2 ENTSTAUBUNG 52
4.6.3 RAUCHGASENTSCHWEFELUNGSANLAGE REA 52 4.6.4 CO 2 -ABTRENNUNG UND
SEQUESTRIERUNG 54 4.7 KUEHLSYSTEM 55 4.7.1 KONDENSATOR 55 4.7.2 KUEHLTUERME
56 4.7.2.1 NASSKUEHLTURM (NATURZUG-KUEHLTURM) 56 4.7.2.2 TROCKENKUEHLTURM
57 4.7.2.3 HYBRIDKUEHLTURM 57 4.8 TURBINEN 57 4.9 PUMPEN 58 4.10
GENERATOREN, FREQUENZHALTUNG 59 4.11 WEITERE KOMPONENTEN 60 4.12
LEITTECHNIK IN KRAFTWERKEN 60 4.13 ENTWICKLUNGEN 61 LITERATUR 63 5
KERNKRAFTWERKE 65 5.1 KERNTECHNISCHE GRUNDLAGEN 65 5.1.1 KERNREAKTIONEN
65 5.1.2 ENERGIEUMSATZ BEI KERNREAKTIONEN 67 5.1.3 THERMISCHE UND
SCHNELLE NEUTRONEN 70 5.1.4 MODERATION DER NEUTRONEN 72 5.1.5
BRUTPROZESSE 73 5.1.6 KERNBRENNSTOFFE 74 5.1.7 SELBSTREGELVERHALTEN,
INHAERENTE SICHERHEIT * 76 5.1.8 BIOLOGISCHE STRAHLENAUSWIRKUNGEN UND
DEREN MASSEINHEITEN 76 5.1.9 RADIONUKLIDBILDUNG IN REAKTOREN 78 5.2
PRINZIPIELLER AUFBAU DES REAKTORS 79 5.2.1 BRENNELEMENT 79 5.2.2
LEISTUNGSVERTEILUNG 80 5.2.3 REAKTORBEHAELTER 82 5.3
SICHERHEITSPHILOSOPHIE ?. 84 5.4 REAKTORTYPEN 86 5.4.1 UEBERSICHT DER
REAKTORTYPEN 86 5.4.2 KERNKRAFTWERK MIT SIEDEWASSERREAKTOR 86 5.4.3
KERNKRAFTWERK MIT DRUCKWASSERREAKTOR 91 INHALTSVERZEICHNIS 5.4.4 CANDU
REAKTOR 94 5.4.5 SCHNELLE BRUETER 95 5.4.6 GASGEKUEHLTE REAKTOREN,
HOCHTEMPERATURREAKTOR 96 5.4.7 KERNKRAFTWERKE DER 4. GENERATION 98 5.5
ENTSORGUNG, WIEDERAUFBEREITUNG, TRANSPORT 99 5.5.1 WIEDERAUFBEREITUNG
100 5.5.2 ENTSORGUNG 101 5.5.3 TRANSPORT 101 5.6 FUSIONSKONZEPTE 103
LITERATUR 105 6 GASTURBINEN-KRAFTWERKE 107 6.1 THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN 107 6.1.1 GASTURBINE MIT ISOCHORER WAERMEZUFUHR 107 6.1.2
GASTURBINE MIT ISOBARER WAERMEZUFUHR 110 6.1.3 THERMODYNAMISCHE VARIANTEN
112 6.1.3.1 ZWISCHENKUEHLUNG 112 6.1.3.2 ZWISCHENERHITZUNG 112 6.1.3.3
LUFTVORWAERMUNG 113 6.1.4 REALER GASTURBINEN-PROZESS 115 6.1.5
UMWELTEINFLUESSE 116 6.2 AUFBAU MODERNER STATIONAERER GASTURBINEN 116 6.3
VERDICHTER 118 6.4 TURBINE IN DER GASTURBINENANLAGE 118 6.5 BRENNKAMMER
120 6.5.1 SILOBRENNKAMMER 120 6.5.2 RINGBRENNKAMMER 121 6.5.3
SCHADSTOFFMINIMIERUNG 121 6.6 SONSTIGE KOMPONENTEN 123 6.7
JET-GASTURBINEN, AERODERIVATE 123 6.8 MIKRO-GASTURBINEN 124 6.9
GASTURBINE MIT GETRENNTER NUTZLEISTUNGSTURBINE 125 6.10 GASTURBINEN MIT
GESCHLOSSENEM KREISLAUF. 125 6.11 GASTURBINEN-PUMPSPEICHER-KRAFTWERK 126
6.12 GASTURBINE MIT INTERNER KOHLEVERBRENNUNG 127 6.12.1 GASTURBINE MIT
KOHLESTAUBFEUERUNG 127 6.12.2 GASTURBINE MIT KOHLEVERGASUNG 127 6.13
BETRIEBSVERHALTEN .*. 128 6.14 ENTWICKLUNGEN 128 LITERATUR ;.' 129
ANHANG 130 7 KOMBINATIONSKRAFTWERKE 133 7.1 SCHALTUNGSMOEGLICHKEITEN 134
7.2 PRINZIPIELLE ZUSAMMENHAENGE * 135 7.3 EINDRUCKPROZESS 137 7.4
ZWEI-UND MEHRDRUCKPROZESSE 141 7.5 GASTURBINE MIT INTERNER
ABWAERMENUTZUNG (CHENG-CYCLE) 142 7.6 ABHITZEKESSEL 145
INHALTSVERZEICHNIS 7.7 REGELUNG, BETRIEBSVERHALTEN 147 7.8 ENTWICKLUNGEN
148 LITERATUR 150 8 STATIONAERE KOLBENMOTOREN FUER ENERGETISCHEN EINSATZ
151 8.1 OTTO-MOTOR 151 8.2 DIESEL-MOTOR 156 8.3 STIRLING-MOTOR 159 8.4
GASMOTOREN 161 8.4.1 BRENNGASE 162 8.4.2 TECHNISCHE BESONDERHEITEN DES
GASMOTORS 164 8.5 NOTSTROMAGGREGATE 165 8.6 EMISSIONSMINDERUNG 166 8.6.1
OTTO-MOTOR 166 8.6.2 DIESEL-MOTOR 167 8.6.3 GASMOTOREN 167 8.7
MOTORREGELUNG FUER ENERGETISCHE ZWECKE 170 LITERATUR 171 9
BRENNSTOFFZELLEN (VON PROF. DR.-ING. U. SCHELLING) 173 9.1 HISTORIE DER
BRENNSTOFFZELLEN 173 9.2 FUNKTIONSPRINZIP UND KLASSIFIZIERUNG 174 9.3
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN 175 9.4 WIRKUNGSGRAD VON BRENNSTOFFZELLEN
177 9.5 TYPISCHES BETRIEBSVERHALTEN 179 9.6 ANWENDUNGSGEBIETE UND STAND
DER ENTWICKLUNG 180 9.6.1 DIE ALKALISCHE BRENNSTOFFZELLE, TYP AFC 183
9.6.2 DIE POLYMER-ELEKTROLYT BRENNSTOFFZELLE, TYP PEFC 184 9.6.3 DIE
PHOSPHORSAURE BRENNSTOFFZELLE, TYPPAFC 186 9.6.4 DIE SCHMELZKARBONAT
BRENNSTOFFZELLE, TYP MCFC 188 9.6.5 DIE OXIDKERAMISCHE BRENNSTOFFZELLE,
TYP SOFC 190 LITERATUR 193 10 KRAFT-WAERMEKOPPLUNG UND
BLOCKHEIZ-KRAFTWERKE BHKW 195 10.1 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI DAMPFKRAFTWERKEN
196 10.1.1 GEGENDRUCKBETRIEB 196 10.1.2 ENTNAHME- UND ANZAPFBETRIEB #
198 10.2 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI GASTURBINEN 200 10.3 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI
KOMBIKRAFTWERKEN (GUD) 201 10.4 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI KOLBENMOTOREN 202
10.5 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI AENDEREN PROZESSEN 204 10.6 DIMENSIONIERUNG VON
BHKW 205 10.7 KLIMATISIERUNG (KAELTEERZEUGUNG) DURCH ABWAERME UND
WAERMEPUMPEN 207 10.7.1 KOMPRESSIONS-KAELTEMASCHINEN 209 10.7.2
ABSORPTIONS-KAELTEMASCHINEN * 209 10.8 WAERMEPUMPEN 211 10.9
KRAFT-WAERME-KAELTE-VERBUND 213 LITERATUR 214 INHALTSVERZEICHNIS XI_ 11
WASSERKRAFTWERKE 215 11.1 NUTZBARE WASSERENERGIE 215 11.2
LAUFWASSERKRAFTWERKE 217 11.3 SPEICHERKRAFTWERKE .' 219 11.4
PUMPSPEICHER-KRAFTWERKE 220 11.5 KRAFTWERKSKETTEN 222 11.6 TURBINEN FUER
WASSERKRAFTWERKE 222 11.6.1 KAPLAN-TURBINEN 224 11.6.2
OSSBERGER-TURBINEN (BANKI-TURBINEN) 225 11.6.3 FRANCIS-TURBINEN 226
11.6.4 DERIAZ-TURBINEN 227 11.6.5 PELTON-TURBINEN 227 11.7
GEZEITEN-KRAFTWERKE 228 11.8 MEERESWELLEN-KRAFTWERKE 231 11.9
OZEANTHERMISCHE KRAFTWERKE 232 LITERATUR 233 ANHANG 11.1 HERLEITUNG
EULER'SEHE TURBINENHAUPTGLEICHUNG 234 ANHANG 11.2 HERLEITUNG DER ENERGIE
VON MEERESWELLEN 235 12 SOLARTECHNIK (VON PROF. DR.-ING. E. BOLLIN) 237
12.1 UEBERBLICK 237 12.2 SOLARE STRAHLUNG 239 12.2.1 GRUNDLAGEN 239
12.2.2 DAS STRAHLUNGSANGEBOT AUF DIE ERDE 239 12.2.3 WICHTIGE BEGRIFFE
UND GROESSEN IM UMGANG MIT SOLARSTRAHLUNG 242 12.2.4 MESSGERAETE ZUR
ERFASSUNG DER GLOBALSTRAHLUNG 243 12.3 SOLARTHERMISCHE ENERGIENUTZUNG
245 12.3.1 UEBERSICHT 245 12.3.2 SONNENKOLLEKTOREN 246 12.3.3
CHARAKTERISIERUNG VON KOLLEKTOREN ODER DIE BESTIMMUNG DER NUTZLEISTUNGEN
UND DES WIRKUNGSGRADES VON KOLLEKTOREN 248 12.3.4 KOLLEKTORTESTVERFAHREN
250 12.3.5 BAUARTEN VON SONNENKOLLEKTOREN 250 12.3.6 SOLARTHERMISCHE
SYSTEME 251 12.3.7 SOLARTHERMISCHE GROSSANLAGEN ZUR
TRINKWARMWASSERBEREITUNG 251 12.3.8 SPEZIFISCHE KENNWERTE VON
SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN ZUR TRINKWARMWASSERBEREITUNG * 253 12.3.9
BEISPIEL EINER SOLARTHERMISCHEN GROSSANLAGE ZUR TRINKWASSERBEREITUNG.
255 12.4 PHOTOVOLTAIK , 258 12.4.1 EINFUEHRUNG .! 258 12.4.2 AUFBAU UND
FUNKTIONSWEISE EINER SOLARZELLE 259 12.4.3 SOLARZELLENTECHNOLOGIE 259
12.4.4 LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON SOLARZELLEN 260 12.4.5 VERSCHALTEN VON
SOLARZELLEN 262 12.4.6 PHOTOVOLTAISCHE SYSTEME :. 266 12.4.7
NETZPARALLELE PV-ANLAGEN 266 12.4.8 EVALUATION VON PV-SYSTEMEN 267
LITERATUR 268 XII INHALTSVERZEICHNIS 13 WINDENERGIE 269 13.1 GRUNDLAGEN
269 13.2 WINDLEISTUNG UND NUTZBARE LEISTUNG 270 13.3 BAUARTEN VON
WINDKONVERTERN 271 13.3.1 WIDERSTANDSLAEUFER 271 13.3.2 AUFTRIEBSLAEUFER
271 13.3.3 DARRIEUS-ROTOR 274 13.4 CHARAKTERISTIK VON WINDTURBINEN 275
13.5 REGELUNG UND NETZEINBINDUNG 276 13.6 KONZEPTE, ENTWICKLUNGEN 277
LITERATUR 277 ANHANG 278 14 ENERGETISCHE VERWERTUNG VON BIOMASSE 281
14.1 THERMISCHE VERFAHREN 282 14.1.1 PYROLYSE 282 14.1.2 VERBRENNUNG 282
14.1.3 THERMISCHE VERGASUNG 284 14.2 BAKTERIELLE VERGASUNG 285 LITERATUR
287 15 GEOTHERMIE 289 15.1 POTENZIAL DER GEOTHERMIE 289 15.2
GEOTHERMISCHE KRAFTWERKSKONZEPTE, UEBERBLICK 291 15.3 DIREKTE
DAMPFENTSPANNUNG 292 15.4 FLASHPRINZIP 293 15.5 BINAERPRINZIP: ORC UND
KALINA 294 15.5.1 ORGANIC RANKINE CYCLES ORC 294 15.5.2 KALINA-PROZESS
296 15.6 HOT DRY ROCK-VERFAHREN, HDR 298 15.7 GEOKOMPRIMIERTE NASSE
FELDER 300 15.8 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG MIT GEOTHEMISCHER ENERGIEQUELLE 300
15.9 HYBRIDSYSTEME 301 15.10 REIN GEOTHERMISCHE NUTZUNG 301 15.11
UMWELTASPEKTE 302 LITERATUR 302 16 ENERGETISCHE MUELLVERWERTUNG # 303
16.1 MUELLKRAFTWERKE MIT TRADITIONELLEN OEFEN 304 16.2 PYROLYSE 305 16.3
THERMOSELECT-VERFAHREN 306 16.4 SCHWEL-BRENN-VERFAHREN 307 16.5
DEPONIEGAS/KLAERGAS-KRAFTWERKE 308 LITERATUR 309 17 ENERGIEVERTEILUNG,
ENERGIESPEICHERUNG 311 17.1 ENERGIEVERTEILUNG 311 17.1.1
MINERALOELTRANSPORTE 311 INHALTSVERZEICHNIS XIII 17.1.2 ERDGASTRANSPORTE
312 17.1.3 ELEKTRISCHE VERBUNDNETZE 314 17.1.4 WAERMETRANSPORTE 315 17.2
ENERGIESPEICHERUNG 316 17.2.1 SPEICHERUNG DER BRENNSTOFFE 317 17.2.1.1
KOHLELAGERUNG 317 17.2.1.2 FLUESSIGE BRENNSTOFFE (ERDOEL UND
MINERALOELPRODUKTE) 317 17.2.1.3 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE 319 17.2.2
WAERMESPEICHER 321 17.2.2.1 SPEICHERUNG FUEHLBARER WAERME 321 17.2.2.2
SPEICHERUNG LATENTER WAERME 322 17.2.3 ELEKTRISCHE SPEICHER 323 LITERATUR
324 18 LIBERALISIERUNG DER ENERGIEMAERKTE (VON DIPL.-ING. H. OEHLER) 325
18.1 RAHMENBEDINGUNGEN 325 18.1.1 DIE STRUKTUR DER STROMVERSORGUNG IN
DEUTSCHLAND BIS 1998 325 18.1.2 AENDERUNGEN DER RAHMENBEDINGUNGEN SEIT
DER LIBERALISIERUNG 327 18.2 ENTWICKLUNG SEIT 1998 331 18.2.1
PREISENTWICKLUNG 331 18.2.2 KONSEQUENZEN FUER DIE UNTERNEHMEN 332 18.3
AUSBLICK 335 LITERATUR 335 19 KYOTO-PROTOKOLL 337 19.1 GLOBALE ERWAERMUNG
UND TREIBHAUSGASE GHG 337 19.2 GESCHICHTE DES KYOTO-PROTOKOLLS 338 19.3
MASSNAHMEN ZUR GHG MINDERUNG 339 19.3.1 EMISSIONSHANDEL 340 19.3.2
ALLOKATION DER EMISSIONEN 340 19.3.3 PREIS DER EMISSIONSZERTIFIKATE 341
19.3.4 JOINT IMPLEMENTATION (JI) 341 19.3.5 CLEAN DEVELOPMENT MECHANISM
(CDM) 341 19.3.6 CO 2 -SENKEN, LANDNUTZUNG: LULUCF 342 19.4 KONTROLLE
UND ZERTIFIZIERUNG 343 19.4.1 COMPLIANCE COMMITTEE 343 19.4.2 ERNANNTE
NATIONALE AUTORITAETEN *DESIGNATED NATIONAL AUTHORITIES" DNA 344 19.4.3
ERNANNTE OPERATIVE ORGANISATIONEN *DESIGNATED OPERAETIONAL ENTITIES" DOE
344 19.4.4 ROLLE DER WELTBANK 344 19.5 DISKUSSION 344 ANHANG 345
LITERATUR 346 SACHWORTVERZEICHNIS 347 |
adam_txt |
RICHARD A. ZAHORANSKY ENERGIETECHNIK SYSTEME ZUR ENERGIEUMWANDLUNG.
KOMPAKTWISSEN FUER STUDIUM UND BERUF 3., UEBERARBEITETE UND AKTUALISIERTE
AUFLAGE MIT 295 ABBILDUNGEN UNTER MITARBEIT VON ELMAR BOLLIN, HELMUT
OEHLER UND UDO SCHELLING STUDIUM TECHNIK VIEWEG VII INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN FORMELZEICHEN UND ABKUERZUNGEN XV 1
EINLEITUNG 1 LITERATUR 3 2 ENERGIETECHNISCHE GRUNDLAGEN 5 2.1
ENERGIEFORMEN 5 2.2 ENERGIEERHALTUNG 6 2.3 THERMODYNAMISCHE
KREISPROZESSE 6 2.3.1 CARNOT-PROZESS 7 2.3.2 TECHNISCH REALISIERBARE
KREISPROZESSE 8 2.3.3 IRREVERSIBILITAETEN 9 2.4 ERSCHOEPFBARES UND NICHT
ERSCHOEPFBARES (REGENERATIVES) ENERGIEANGEBOT 9 2.5 PRIMAER- UND
SEKUNDAERENERGIEN 10 2.6 WELTENERGIEBEDARF 10 LITERATUR 11 ANHANG 11 3
UEBERBLICK 15 3.1 NUTZ- UND PROZESSWAERME 16 3.2 ERZEUGUNG ELEKTRISCHER
ENERGIE 17 3.3 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG 19 3.4 KOMBINATIONS-KRAFTWERKE 19
3.5 ERNEUERBARE (REGENERATIVE) UND UNERSCHOEPFBARE ENERGIEQUELLEN 20
LITERATUR 22 4 KONVENTIONELLE DAMPFKRAFTWERKE 23 4.1 THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN 24 4.1.1 CLAUSIUS-RANKINE- VERGLEICHSPROZESS 24 4.1.2
UEBERHITZUNG DES FRISCHDAMPFES 25 4.1.3 ZWISCHENUEBERHITZUNG 26 4.1.4
REGENERATIVE SPEISEWASSER-VORWAERMUNG 26 4.1.5 WAERMEAUSKOPPLUNG 28 4.1.6
REGELUNG VON DAMPFKRAFTWERKEN .*. 28 4.2 AUFBAU VON DAMPFKRAFTWERKEN DKW
29 4.3 WASSERQUALITAETEN IN DAMPFKRAFTWERKEN 31 4.3.1 ARBEITSFLUID
(SPEISEWASSER) 33 4.3.2 RUECKKUEHLWASSER 33 4.3.3 KUEHLWASSER 34 4.3.4
HEIZWASSER 34 4.3.5 WASSERAUFBEREITUNG ? 34 4.4 DAMPFERZEUGER 36 4.4.1
ALLGEMEINE ZUSAMMENHAENGE 37 4.4.2 FEUERUNG 39 4.4.3 STROEMUNGSFORMEN 39
VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.4.4 SIEDEKRISE 1. ART 41 4.4.5
GROSSWASSERRAUMKESSEL GWRK 42 4.4.6 NATURUMLAUF-DAMPFERZEUGER 42 4.4.7
ZWANGUMLAUF-DAMPFERZEUGER 44 4.4.8 ZWANGDURCHLAUF-DAMPFERZEUGER 45 4.4.9
ENTWICKLUNGSTENDENZEN BEI DAMPFERZEUGERN 47 4.5 REGENERATIVE
SPEISEWASSERVORWAERMUNGA^ORWAERMSTRECKE 47 4.5.1 NIEDERDRUCKVORWAERMER 48
4.5.2 MISCHVORWAERMER (SPEISEWASSERBEHAELTER) 48 4.5.3 HOCHDRUCKVORWAERMER
49 4.6 RAUCHGASREINIGUNG 50 4.6.1 ENTSTICKUNG 50 4.6.2 ENTSTAUBUNG 52
4.6.3 RAUCHGASENTSCHWEFELUNGSANLAGE REA 52 4.6.4 CO 2 -ABTRENNUNG UND
SEQUESTRIERUNG 54 4.7 KUEHLSYSTEM 55 4.7.1 KONDENSATOR 55 4.7.2 KUEHLTUERME
56 4.7.2.1 NASSKUEHLTURM (NATURZUG-KUEHLTURM) 56 4.7.2.2 TROCKENKUEHLTURM
57 4.7.2.3 HYBRIDKUEHLTURM 57 4.8 TURBINEN 57 4.9 PUMPEN 58 4.10
GENERATOREN, FREQUENZHALTUNG 59 4.11 WEITERE KOMPONENTEN 60 4.12
LEITTECHNIK IN KRAFTWERKEN 60 4.13 ENTWICKLUNGEN 61 LITERATUR 63 5
KERNKRAFTWERKE 65 5.1 KERNTECHNISCHE GRUNDLAGEN 65 5.1.1 KERNREAKTIONEN
65 5.1.2 ENERGIEUMSATZ BEI KERNREAKTIONEN 67 5.1.3 THERMISCHE UND
SCHNELLE NEUTRONEN 70 5.1.4 MODERATION DER NEUTRONEN 72 5.1.5
BRUTPROZESSE 73 5.1.6 KERNBRENNSTOFFE 74 5.1.7 SELBSTREGELVERHALTEN,
INHAERENTE SICHERHEIT * 76 5.1.8 BIOLOGISCHE STRAHLENAUSWIRKUNGEN UND
DEREN MASSEINHEITEN 76 5.1.9 RADIONUKLIDBILDUNG IN REAKTOREN 78 5.2
PRINZIPIELLER AUFBAU DES REAKTORS 79 5.2.1 BRENNELEMENT 79 5.2.2
LEISTUNGSVERTEILUNG 80 5.2.3 REAKTORBEHAELTER 82 5.3
SICHERHEITSPHILOSOPHIE ?. 84 5.4 REAKTORTYPEN 86 5.4.1 UEBERSICHT DER
REAKTORTYPEN 86 5.4.2 KERNKRAFTWERK MIT SIEDEWASSERREAKTOR 86 5.4.3
KERNKRAFTWERK MIT DRUCKWASSERREAKTOR 91 INHALTSVERZEICHNIS 5.4.4 CANDU
REAKTOR 94 5.4.5 SCHNELLE BRUETER 95 5.4.6 GASGEKUEHLTE REAKTOREN,
HOCHTEMPERATURREAKTOR 96 5.4.7 KERNKRAFTWERKE DER 4. GENERATION 98 5.5
ENTSORGUNG, WIEDERAUFBEREITUNG, TRANSPORT 99 5.5.1 WIEDERAUFBEREITUNG
100 5.5.2 ENTSORGUNG 101 5.5.3 TRANSPORT 101 5.6 FUSIONSKONZEPTE 103
LITERATUR 105 6 GASTURBINEN-KRAFTWERKE 107 6.1 THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN 107 6.1.1 GASTURBINE MIT ISOCHORER WAERMEZUFUHR 107 6.1.2
GASTURBINE MIT ISOBARER WAERMEZUFUHR 110 6.1.3 THERMODYNAMISCHE VARIANTEN
112 6.1.3.1 ZWISCHENKUEHLUNG 112 6.1.3.2 ZWISCHENERHITZUNG 112 6.1.3.3
LUFTVORWAERMUNG 113 6.1.4 REALER GASTURBINEN-PROZESS 115 6.1.5
UMWELTEINFLUESSE 116 6.2 AUFBAU MODERNER STATIONAERER GASTURBINEN 116 6.3
VERDICHTER 118 6.4 TURBINE IN DER GASTURBINENANLAGE 118 6.5 BRENNKAMMER
120 6.5.1 SILOBRENNKAMMER 120 6.5.2 RINGBRENNKAMMER 121 6.5.3
SCHADSTOFFMINIMIERUNG 121 6.6 SONSTIGE KOMPONENTEN 123 6.7
JET-GASTURBINEN, AERODERIVATE 123 6.8 MIKRO-GASTURBINEN 124 6.9
GASTURBINE MIT GETRENNTER NUTZLEISTUNGSTURBINE 125 6.10 GASTURBINEN MIT
GESCHLOSSENEM KREISLAUF. 125 6.11 GASTURBINEN-PUMPSPEICHER-KRAFTWERK 126
6.12 GASTURBINE MIT INTERNER KOHLEVERBRENNUNG 127 6.12.1 GASTURBINE MIT
KOHLESTAUBFEUERUNG 127 6.12.2 GASTURBINE MIT KOHLEVERGASUNG 127 6.13
BETRIEBSVERHALTEN .*. 128 6.14 ENTWICKLUNGEN 128 LITERATUR ;.' 129
ANHANG 130 7 KOMBINATIONSKRAFTWERKE 133 7.1 SCHALTUNGSMOEGLICHKEITEN 134
7.2 PRINZIPIELLE ZUSAMMENHAENGE * 135 7.3 EINDRUCKPROZESS 137 7.4
ZWEI-UND MEHRDRUCKPROZESSE 141 7.5 GASTURBINE MIT INTERNER
ABWAERMENUTZUNG (CHENG-CYCLE) 142 7.6 ABHITZEKESSEL 145
INHALTSVERZEICHNIS 7.7 REGELUNG, BETRIEBSVERHALTEN 147 7.8 ENTWICKLUNGEN
148 LITERATUR 150 8 STATIONAERE KOLBENMOTOREN FUER ENERGETISCHEN EINSATZ
151 8.1 OTTO-MOTOR 151 8.2 DIESEL-MOTOR 156 8.3 STIRLING-MOTOR 159 8.4
GASMOTOREN 161 8.4.1 BRENNGASE 162 8.4.2 TECHNISCHE BESONDERHEITEN DES
GASMOTORS 164 8.5 NOTSTROMAGGREGATE 165 8.6 EMISSIONSMINDERUNG 166 8.6.1
OTTO-MOTOR 166 8.6.2 DIESEL-MOTOR 167 8.6.3 GASMOTOREN 167 8.7
MOTORREGELUNG FUER ENERGETISCHE ZWECKE 170 LITERATUR 171 9
BRENNSTOFFZELLEN (VON PROF. DR.-ING. U. SCHELLING) 173 9.1 HISTORIE DER
BRENNSTOFFZELLEN 173 9.2 FUNKTIONSPRINZIP UND KLASSIFIZIERUNG 174 9.3
THERMODYNAMISCHE GRUNDLAGEN 175 9.4 WIRKUNGSGRAD VON BRENNSTOFFZELLEN
177 9.5 TYPISCHES BETRIEBSVERHALTEN 179 9.6 ANWENDUNGSGEBIETE UND STAND
DER ENTWICKLUNG 180 9.6.1 DIE ALKALISCHE BRENNSTOFFZELLE, TYP AFC 183
9.6.2 DIE POLYMER-ELEKTROLYT BRENNSTOFFZELLE, TYP PEFC 184 9.6.3 DIE
PHOSPHORSAURE BRENNSTOFFZELLE, TYPPAFC 186 9.6.4 DIE SCHMELZKARBONAT
BRENNSTOFFZELLE, TYP MCFC 188 9.6.5 DIE OXIDKERAMISCHE BRENNSTOFFZELLE,
TYP SOFC 190 LITERATUR 193 10 KRAFT-WAERMEKOPPLUNG UND
BLOCKHEIZ-KRAFTWERKE BHKW 195 10.1 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI DAMPFKRAFTWERKEN
196 10.1.1 GEGENDRUCKBETRIEB 196 10.1.2 ENTNAHME- UND ANZAPFBETRIEB #
198 10.2 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI GASTURBINEN 200 10.3 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI
KOMBIKRAFTWERKEN (GUD) 201 10.4 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI KOLBENMOTOREN 202
10.5 WAERMEAUSKOPPLUNG BEI AENDEREN PROZESSEN 204 10.6 DIMENSIONIERUNG VON
BHKW 205 10.7 KLIMATISIERUNG (KAELTEERZEUGUNG) DURCH ABWAERME UND
WAERMEPUMPEN 207 10.7.1 KOMPRESSIONS-KAELTEMASCHINEN 209 10.7.2
ABSORPTIONS-KAELTEMASCHINEN * 209 10.8 WAERMEPUMPEN 211 10.9
KRAFT-WAERME-KAELTE-VERBUND 213 LITERATUR 214 INHALTSVERZEICHNIS XI_ 11
WASSERKRAFTWERKE 215 11.1 NUTZBARE WASSERENERGIE 215 11.2
LAUFWASSERKRAFTWERKE 217 11.3 SPEICHERKRAFTWERKE .' 219 11.4
PUMPSPEICHER-KRAFTWERKE 220 11.5 KRAFTWERKSKETTEN 222 11.6 TURBINEN FUER
WASSERKRAFTWERKE 222 11.6.1 KAPLAN-TURBINEN 224 11.6.2
OSSBERGER-TURBINEN (BANKI-TURBINEN) 225 11.6.3 FRANCIS-TURBINEN 226
11.6.4 DERIAZ-TURBINEN 227 11.6.5 PELTON-TURBINEN 227 11.7
GEZEITEN-KRAFTWERKE 228 11.8 MEERESWELLEN-KRAFTWERKE 231 11.9
OZEANTHERMISCHE KRAFTWERKE 232 LITERATUR 233 ANHANG 11.1 HERLEITUNG
EULER'SEHE TURBINENHAUPTGLEICHUNG 234 ANHANG 11.2 HERLEITUNG DER ENERGIE
VON MEERESWELLEN 235 12 SOLARTECHNIK (VON PROF. DR.-ING. E. BOLLIN) 237
12.1 UEBERBLICK 237 12.2 SOLARE STRAHLUNG 239 12.2.1 GRUNDLAGEN 239
12.2.2 DAS STRAHLUNGSANGEBOT AUF DIE ERDE 239 12.2.3 WICHTIGE BEGRIFFE
UND GROESSEN IM UMGANG MIT SOLARSTRAHLUNG 242 12.2.4 MESSGERAETE ZUR
ERFASSUNG DER GLOBALSTRAHLUNG 243 12.3 SOLARTHERMISCHE ENERGIENUTZUNG
245 12.3.1 UEBERSICHT 245 12.3.2 SONNENKOLLEKTOREN 246 12.3.3
CHARAKTERISIERUNG VON KOLLEKTOREN ODER DIE BESTIMMUNG DER NUTZLEISTUNGEN
UND DES WIRKUNGSGRADES VON KOLLEKTOREN 248 12.3.4 KOLLEKTORTESTVERFAHREN
250 12.3.5 BAUARTEN VON SONNENKOLLEKTOREN 250 12.3.6 SOLARTHERMISCHE
SYSTEME 251 12.3.7 SOLARTHERMISCHE GROSSANLAGEN ZUR
TRINKWARMWASSERBEREITUNG 251 12.3.8 SPEZIFISCHE KENNWERTE VON
SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN ZUR TRINKWARMWASSERBEREITUNG * 253 12.3.9
BEISPIEL EINER SOLARTHERMISCHEN GROSSANLAGE ZUR TRINKWASSERBEREITUNG.
255 12.4 PHOTOVOLTAIK , 258 12.4.1 EINFUEHRUNG .! 258 12.4.2 AUFBAU UND
FUNKTIONSWEISE EINER SOLARZELLE 259 12.4.3 SOLARZELLENTECHNOLOGIE 259
12.4.4 LEISTUNGSFAEHIGKEIT VON SOLARZELLEN 260 12.4.5 VERSCHALTEN VON
SOLARZELLEN 262 12.4.6 PHOTOVOLTAISCHE SYSTEME :. 266 12.4.7
NETZPARALLELE PV-ANLAGEN 266 12.4.8 EVALUATION VON PV-SYSTEMEN 267
LITERATUR 268 XII INHALTSVERZEICHNIS 13 WINDENERGIE 269 13.1 GRUNDLAGEN
269 13.2 WINDLEISTUNG UND NUTZBARE LEISTUNG 270 13.3 BAUARTEN VON
WINDKONVERTERN 271 13.3.1 WIDERSTANDSLAEUFER 271 13.3.2 AUFTRIEBSLAEUFER
271 13.3.3 DARRIEUS-ROTOR 274 13.4 CHARAKTERISTIK VON WINDTURBINEN 275
13.5 REGELUNG UND NETZEINBINDUNG 276 13.6 KONZEPTE, ENTWICKLUNGEN 277
LITERATUR 277 ANHANG 278 14 ENERGETISCHE VERWERTUNG VON BIOMASSE 281
14.1 THERMISCHE VERFAHREN 282 14.1.1 PYROLYSE 282 14.1.2 VERBRENNUNG 282
14.1.3 THERMISCHE VERGASUNG 284 14.2 BAKTERIELLE VERGASUNG 285 LITERATUR
287 15 GEOTHERMIE 289 15.1 POTENZIAL DER GEOTHERMIE 289 15.2
GEOTHERMISCHE KRAFTWERKSKONZEPTE, UEBERBLICK 291 15.3 DIREKTE
DAMPFENTSPANNUNG 292 15.4 FLASHPRINZIP 293 15.5 BINAERPRINZIP: ORC UND
KALINA 294 15.5.1 ORGANIC RANKINE CYCLES ORC 294 15.5.2 KALINA-PROZESS
296 15.6 HOT DRY ROCK-VERFAHREN, HDR 298 15.7 GEOKOMPRIMIERTE NASSE
FELDER 300 15.8 KRAFT-WAERME-KOPPLUNG MIT GEOTHEMISCHER ENERGIEQUELLE 300
15.9 HYBRIDSYSTEME 301 15.10 REIN GEOTHERMISCHE NUTZUNG 301 15.11
UMWELTASPEKTE 302 LITERATUR 302 16 ENERGETISCHE MUELLVERWERTUNG # 303
16.1 MUELLKRAFTWERKE MIT TRADITIONELLEN OEFEN 304 16.2 PYROLYSE 305 16.3
THERMOSELECT-VERFAHREN 306 16.4 SCHWEL-BRENN-VERFAHREN 307 16.5
DEPONIEGAS/KLAERGAS-KRAFTWERKE 308 LITERATUR 309 17 ENERGIEVERTEILUNG,
ENERGIESPEICHERUNG 311 17.1 ENERGIEVERTEILUNG 311 17.1.1
MINERALOELTRANSPORTE 311 INHALTSVERZEICHNIS XIII 17.1.2 ERDGASTRANSPORTE
312 17.1.3 ELEKTRISCHE VERBUNDNETZE 314 17.1.4 WAERMETRANSPORTE 315 17.2
ENERGIESPEICHERUNG 316 17.2.1 SPEICHERUNG DER BRENNSTOFFE 317 17.2.1.1
KOHLELAGERUNG 317 17.2.1.2 FLUESSIGE BRENNSTOFFE (ERDOEL UND
MINERALOELPRODUKTE) 317 17.2.1.3 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE 319 17.2.2
WAERMESPEICHER 321 17.2.2.1 SPEICHERUNG FUEHLBARER WAERME 321 17.2.2.2
SPEICHERUNG LATENTER WAERME 322 17.2.3 ELEKTRISCHE SPEICHER 323 LITERATUR
324 18 LIBERALISIERUNG DER ENERGIEMAERKTE (VON DIPL.-ING. H. OEHLER) 325
18.1 RAHMENBEDINGUNGEN 325 18.1.1 DIE STRUKTUR DER STROMVERSORGUNG IN
DEUTSCHLAND BIS 1998 325 18.1.2 AENDERUNGEN DER RAHMENBEDINGUNGEN SEIT
DER LIBERALISIERUNG 327 18.2 ENTWICKLUNG SEIT 1998 331 18.2.1
PREISENTWICKLUNG 331 18.2.2 KONSEQUENZEN FUER DIE UNTERNEHMEN 332 18.3
AUSBLICK 335 LITERATUR 335 19 KYOTO-PROTOKOLL 337 19.1 GLOBALE ERWAERMUNG
UND TREIBHAUSGASE GHG 337 19.2 GESCHICHTE DES KYOTO-PROTOKOLLS 338 19.3
MASSNAHMEN ZUR GHG MINDERUNG 339 19.3.1 EMISSIONSHANDEL 340 19.3.2
ALLOKATION DER EMISSIONEN 340 19.3.3 PREIS DER EMISSIONSZERTIFIKATE 341
19.3.4 JOINT IMPLEMENTATION (JI) 341 19.3.5 CLEAN DEVELOPMENT MECHANISM
(CDM) 341 19.3.6 CO 2 -SENKEN, LANDNUTZUNG: LULUCF 342 19.4 KONTROLLE
UND ZERTIFIZIERUNG 343 19.4.1 COMPLIANCE COMMITTEE 343 19.4.2 ERNANNTE
NATIONALE AUTORITAETEN *DESIGNATED NATIONAL AUTHORITIES" DNA 344 19.4.3
ERNANNTE OPERATIVE ORGANISATIONEN *DESIGNATED OPERAETIONAL ENTITIES" DOE
344 19.4.4 ROLLE DER WELTBANK 344 19.5 DISKUSSION 344 ANHANG 345
LITERATUR 346 SACHWORTVERZEICHNIS 347 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zahoransky, Richard 1952- |
author_GND | (DE-588)1053813554 |
author_facet | Zahoransky, Richard 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Zahoransky, Richard 1952- |
author_variant | r z rz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022297154 |
classification_rvk | ZP 3000 ZP 3200 |
classification_tum | ERG 001f |
ctrlnum | (OCoLC)180742638 (DE-599)BVBBV022297154 |
dewey-full | 621.042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.042 |
dewey-search | 621.042 |
dewey-sort | 3621.042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Energietechnik, Energiewirtschaft Energietechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Energietechnik, Energiewirtschaft Energietechnik |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022297154</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150930</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070305s2007 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983833680</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834802158</subfield><subfield code="9">3-8348-0215-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834802156</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0215-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180742638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022297154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zahoransky, Richard</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053813554</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="b">Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf</subfield><subfield code="c">Richard A. Zahoransky</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 360 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">Mollier-h,s-Diagramm für Dampfturbinen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9159-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2942120&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/181750856.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001734646.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507213</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022297154 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:49Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3834802158 9783834802156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507213 |
oclc_num | 180742638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-1051 DE-70 DE-703 DE-M489 DE-1102 DE-523 DE-634 DE-83 DE-M347 |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-1051 DE-70 DE-703 DE-M489 DE-1102 DE-523 DE-634 DE-83 DE-M347 |
physical | XXVII, 360 S. Ill., zahlr. graph. Darst., Kt. Mollier-h,s-Diagramm für Dampfturbinen |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Studium Technik |
spellingShingle | Zahoransky, Richard 1952- Energietechnik Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014725-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Energietechnik Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf |
title_auth | Energietechnik Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf |
title_exact_search | Energietechnik Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf |
title_exact_search_txtP | Energietechnik Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf |
title_full | Energietechnik Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf Richard A. Zahoransky |
title_fullStr | Energietechnik Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf Richard A. Zahoransky |
title_full_unstemmed | Energietechnik Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf Richard A. Zahoransky |
title_short | Energietechnik |
title_sort | energietechnik systeme zur energieumwandlung kompaktwissen fur studium und beruf |
title_sub | Systeme zur Energieumwandlung ; Kompaktwissen für Studium und Beruf |
topic | Energietechnik (DE-588)4014725-3 gnd |
topic_facet | Energietechnik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2942120&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/181750856.pdf http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001734646.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507213&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zahoranskyrichard energietechniksystemezurenergieumwandlungkompaktwissenfurstudiumundberuf |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZP 3000 Z19(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |