Vieweg-Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg
2007
|
Ausgabe: | 18., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 16. Aufl. unter dem Titel "Das Techniker-Handbuch" |
Beschreibung: | getr. Zählung zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834801104 3834801100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022297116 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211214 | ||
007 | t | ||
008 | 070305s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982734301 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834801104 |c Pp. : EUR 69.90 |9 978-3-8348-0110-4 | ||
020 | |a 3834801100 |9 3-8348-0110-0 | ||
035 | |a (OCoLC)610781442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022297116 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-210 |a DE-91G |a DE-634 |a DE-526 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621.8 | |
084 | |a ZG 8560 |0 (DE-625)155986: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8600 |0 (DE-625)155990: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 8960 |0 (DE-625)156013: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 2550 |0 (DE-625)156864: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3000 |0 (DE-625)156875: |2 rvk | ||
084 | |a MAS 001b |2 stub | ||
084 | |a MTA 001b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Vieweg-Handbuch Maschinenbau |b Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik |c Alfred Böge (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Vieweg Handbuch Maschinenbau |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch Maschinenbau |
250 | |a 18., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg |c 2007 | |
300 | |a getr. Zählung |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 16. Aufl. unter dem Titel "Das Techniker-Handbuch" | ||
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundlage |0 (DE-588)4158388-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böge, Alfred |d 1919-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)133419509 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8348-0110-4 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507175 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809404383454035968 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A Mathematik
1 Grundlagen 1
1.1 Mengen 1
1.2 Aussageformen und logische Zeichen 1
1.3 Indizes, Summenzeichen, Produktzeichen 2
1.4 Einteilung der Zahlen 2
1.5 Komplexe Zahlen 3
1.6 Matrizen und Determinanten 8
2 Funktionen 13
2.1 Definition und Darstellungen von Funktionen 13
2.2 Verhalten von Funktionen 14
2.3 Einteilung der elementaren Funktionen 16
2.4 Ganze rationale Funktionen 18
2.5 Gebrochene rationale Funktionen 21
2.6 Irrationale Funktionen 24
2.7 Transzendente Funktionen 25
3 Trigonometrie 27
3.1 Definition der trigonometrischen Funktionen 27
3.2 Trigonometrische Funktionen für beliebige Winkel 27
3.3 Beziehungen für den gleichen Winkel 28
3.4 Graphen der trigonometrischen Funktionen 29
3.5 Sinussatz und Kosinussatz 30
3.6 Arkusfunktionen 30
4 Analytische Geometrie 32
4.1 Koordinatensysteme 32
4.2 Geraden 34
4.3 Kreise 36
4.4 Kugeln 37
4.5 Kegelschnitte 38
4.6 Vektoren 43
5 Differenzial und Integralrechnung 47
5.1 Folgen 47
5.2 Reihen 50
5.3 Grenzwerte von Funktionen 52
5.4 Ableitung einer Funktion 55
5.5 Integralrechnung 62
B Naturwissenschaftliche Grundlagen
Bl Physik
1 Physikalische Größen und und Größenarten 1
2 Basisgrößen und abgeleitete Größen 2
3 Größengleichungen 2
4 Dimension einer Größe 3
5 Einheiten 4
6 Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten, Hilfs oder
Sondereinheiten 4
7 Das Meter ist die Basiseinheit der Basisgröße Länge 5
8 Das Kilogramm ist die Basiseinheit der Basisgröße Masse 6
9 Die Sekunde ist die Basiseinheit der Basisgröße Zeit 6
10 Krafteinheit Newton 6
11 Arbeits und Energieeinheit Joule 7
12 Skalare und Vektoren 7
13 Geschwindigkeit 8
14 Beschleunigung 9
15 Masse 10
16 Dichte 11
17 Gewichtskraft 11
18 Gravitation oder Massenanziehung 12
19 Trägheit und Trägheitsgesetz 13
20 Dynamisches Grundgesetz 13
21 Wechselwirkungsgesetz 14
22 Kraft 15
23 Trägheitskraft 16
24 Statisches Gleichgewicht 17
25 Dynamisches Gleichgewicht 19
B2 Chemie
1 Stoffe 26
2 Aufbau der Materie 26
2.1 Atomaufbau und atomare Konstanten 26
2.2 Elementsymbole und Atommassen 26
2.3 Radioaktivität und Kernchemie 27
3 Periodensystem der Elemente (PSE) 27
3.1 Atommodelle und Quantenzahlen 27
3.2 Aufbau des Periodensystems 28
3.3 Elektronenkonfiguration 29
3.4 Periodische Eigenschaften der Elemente 30
4 Chemische Bindung 32
4.1 Ionenbindung (Salze) 33
4.2 Atombindung (Moleküle) 34
4.3 Metallbindung (Metalle und Legierungen) 36
4.4 Koordinationsverbindungen („Komplexe") 36
4.5 Zwischenmolekulare Kräfte 38
5 Chemische Reaktionen 38
5.1 Stöchiometrie 38
5.2 Thermochemie 39
5.3 Chemisches Gleichgewicht 39
5.4 Katalyse 40
5.5 Chemische Reaktionen 40
6 Säuren und Basen 41
6.1 Definitionen und Eigenschaften 41
6.2 Benennung von Säuren und Salzen 41
6.3 Beispiele für Säuren und Basen 41
6.4 Luftschadstoffe und saurer Regen 42
6.5 Bauchemie und Wasserhärte 42
6.6 Verbrennungsvorgänge 42
6.7 Anorganische Basen 42
6.8 Stärke von Säuren und Basen 42
6.9 Neutralisation und Hydrolyse 43
6.10 Konzentrationsmaße 44
7 Fällungen und Wasserhärte 44
7.1 Löslichkeitsprodukt 44
7.2 Wasserhärte 45
7.3 Wasserreinigung 45
7.4 Kennwerte der Wasserqualität 45
7.5 Trinkwasseraufbereitung 45
8 Elektrochemie 46
8.1 Oxidation und Reduktion 46
8.2 Elektrochemische Zellen 46
8.3 Normalpotential 46
8.4 Galvanische Elemente und Korrosion 47
8.5 Batterien und Akkumulatoren 48
8.6 Brennstoffzellen 49
8.7 Elektrolyse 50
8.8 Metallgewinnung 50
8.9 Galvanotechnik 51
9 Organische Chemie 51
9.1 Kohlenwasserstoffe 51
9.2 Stoffklassen 51
C Mechanik
1 Statik starrer Körper in der Ebene 1
1.1 Grundlagen 2
1.2 Zusammensetzen, Zerlegen und Gleichgewicht von Kräften in der Ebene 6
1.3 Kräfte im Raum (Sonderfälle) 13
1.4 Schwerpunkt (Massenmittelpunkt) 16
1.5 Guldin'sche Regeln 22
1.6 Standsicherheit, Gleichgewichtslagen 23
1.7 Statik der ebenen Fachwerke 24
1.8 Reibung 30
2 Dynamik 43
2.1 Bewegungslehre (Kinematik) 44
2.2 Mechanische Arbeit und Leistung; Wirkungsgrad; Übersetzung 56
2.3 Dynamik der Verschiebebewegung (Translation) des starren Körpers 60
2.4 Dynamik der Drehung (Rotation) des starren Körpers 66
2.5 Gegenüberstellung der Gesetze für Drehung und Schiebung 74
2.6 Gerader zentrischer Stoß 75
3 Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik) 81
3.1 Eigenschaften der Flüssigkeiten und Gase 82
3.2 Hydrostatischer Druck (Flüssigkeitsdruck, hydraulische Pressung) 82
3.3 Druck Ausbreitungsgesetz 82
3.4 Anwendung des Druck Ausbreitungsgesetzes 82
3.5 Hydraulische Kraftübertragung 83
3.6 Druckverteilung durch Gewichtskraft der Flüssigkeit 84
3.7 Hydrostatische Kräfte gegen ebene Wände offener Gefäße 85
3.8 Auftrieb 85
3.9 Schwimmen 86
3.10 Gleichgewichtslagen schwimmender Körper 86
4 Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung 88
4.1 Einführung 89
4.2 Stromlinie, Bahnlinie, Stromfaden und Stromröhre 89
4.3 Kontinuitätsgleichung für die eindimensionale Strömung (Stromfadenströmung). 89
4.4 Bernoulligleichung 90
4.5 Impulssatz 91
4.6 Eindimensionale inkompressible reibungsbehaftete Strömung 92
4.7 Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik 103
4.8 Strömungswiderstand umströmter Körper 106
4.9 Düsen und Diffiisorströmung 107
4.10 Grenzschicht 108
4.11 Strömungstechnische Messtechnik 109
4.12 Numerische Berechnung instationärer Strömungen 113
5 Gasdynamik; Eindimensionale kompressible stationäre Strömung 115
5.1 Einführung 115
5.2 Schallgeschwindigkeit und Schallausbreitung 115
5.3 Energiegleichung der kompressiblen eindimensionalen Strömung;
Bernoulligleichung der kompressiblen Strömung 118
5.4 Ruhegrößen und kritischer Zustand 120
5.5 Das Geschwindigkeitsdiagramm der Energiegleichung 121
5.6 Die Durchflussfunktion 122
5.7 Isentrope Strömung in Düsen und Blenden 123
5.8 Beschleunigte kompressible Strömung 124
5.9 Verdichtungsstoß 133
D Festigkeitslehre
1 Allgemeines 3
1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 3
1.2 Schnittverfahren 3
1.3 Spannung 5
1.4 Formänderung 6
1.5 Hooke'sches Gesetz (Elastizitätsgesetz) 6
1.6 Die Grundbeanspruchungsarten 7
1.7 Zusammengesetzte Beanspruchung 8
1.8 Festigkeit 8
1.9 Zulässige Spannung und Sicherheit 13
2 Die einzelnen Beanspruchungsarten 16
2.1 Zug und Druck 16
2.2 Biegung 20
2.3 Knickung 56
2.4 Abscheren 64
2.5 Torsion (Verdrehung) 66
2.6 Flächenpressung 70
3 Zusammengesetzte Beanspruchungen 73
3.1 Gleichzeitiges Auftreten mehrerer Normalspannungen 73
3.2 Gleichzeitiges Auftreten mehrerer Schubspannungen 75
3.3 Gleichzeitiges Auftreten von Normal und Schubspannungen 76
4 Beanspruchung bei Berührung zweier Körper 80
4.1 Voraussetzungen 80
4.2 Bedeutung der Formelzeichen 80
4.3 Berechnungsgleichungen 80
E Werkstofftechnik
1 Grundlagen 2
1.1 Allgemeines 2
2 Metallkundliche Grundlagen 4
2.1 Struktur der Metalle und Legierungen 4
2.2 Eigenschaften und Verhalten der Metallgitter 6
2.3 Verhalten bei höheren Temperaturen 8
2.4 Zweistofflegierungen (binäre Legierungen) 9
2.5 Kristall und Geftlgeveränderungen 14
3 Eisen und Stahl 15
3.1 Stahlerzeugung 15
3.2 Das Eisen Kohlenstoff Diagramm 17
3.3 Die Wärmebehandlung der Stähle, Stoffeigenschaftändern 21
3.4 Stahlsorten 29
3.5 Eisen Kohlenstoff Gusswerkstoffe 44
4 Nichteisenmetalle 48
4.1 Bezeichnung der NE Metalle 48
4.2 Aluminium und AI Legierungen 48
4.3 Kupfer 52
4.4 Titan 58
4.5 Magnesium 58
4.6 Nickel (DIN 17743) 59
4.7 Blei (DIN EN 12659, DIN 17640 1) 59
4.8 Zink (DIN EN 1774) 59
4.9 Zinn (DIN EN 611 1) 60
5 Kunststoffe (Polymere) 60
5.1 Herstellungsweg und wichtige Begriffe 60
5.2 Struktur der Polymere 62
5.3 Duroplastische Kunststoffe 63
5.4 Thermoplastische Kunststoffe 66
5.5 Elastomere 69
6 Werkstoffe besonderer Herstellungsart oder Verarbeitung 72
6.1 Pulvermetallurgie 72
6.2 Keramische Werkstoffe 73
6.3 Verbundwerkstoffe 75
6.4 Werkstoffe für Lötungen 77
6.5 Druckgusswerkstoffe 78
7 Oberflächenbeanspruchung durch Korrosion, Verschleiß und Schutz¬
maßnahmen 80
7.1 Korrosion 80
7.2 Tribologie 81
7.3 Verschleiß 86
7.4 Lager und Gleitwerkstoffe 86
7.5 Beschichtungen und Schichtwerkstoffe 89
8 Prüfung metallischer Werkstoffe 91
8.1 Prüfung der Härte 91
8.2 Zugversuch 94
8.3 Kerbschlagbiegeversuch 95
8.4 Prüfung der Festigkeit bei höheren Temperaturen 96
8.5 Prüfling der Festigkeit bei schwingender Beanspruchung, 96
8.6 Untersuchung von Verarbeitungseigenschaften 97
8.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 97
F Thermodynamik
1 Grundbegriffe 2
1.1 Temperatur 2
1.2 Druck 2
1.3 Volumen 3
1.4 Spezifische Wärmekapazität 5
1.5 Wärmeausdehnung 9
1.6 Aggregatzustände 12
2 Wärme und Arbeit 14
2.1 Thermodynamisches System 14
2.2 Innere Energie 14
2.3 Wärme 14
2.4 Arbeit 15
2.5 Dissipationsenergie 16
2.6 Erster Hauptsatz 17
2.7 Kreisprozesse 17
2.8 Thermischer Wirkungsgrad 18
2.9 Zweiter Hauptsatz 18
2.10 Entropie 18
2.11 Exergie und Anergie 19
3 Zustandsänderungen idealer Gase 20
3.1 Thermische Zustandsgieichung 20
3.2 Zustandsänderungen 21
3.3 Isochore Zustandsänderung 21
3.4 Isobare Zustandsänderung 23
3.5 Isotherme Zustandsänderung 24
3.6 Isentrope Zustandsänderung 25
3.7 Polytrope Zustandsänderung 27
3.8 Camot Prozess 29
3.9 Drosselung 30
3.10 Gasmischungen 30
4 Wärmeübertragung 32
4.1 Allgemeines 32
4.2 Wärmeleitung 32
4.3 Wärmeübergang (Wärmekonvektion) 33
4.4 Wärmedurchgang 34
4.5 Wärmestrahlung 37
G Elektrotechnik
1 Grundlagen 3
1.1 Elektrischer Stromkreis 3
1.2 Leistung, Arbeit, Energieumrechnungen 8
1.3 Grundschaltungen der Praxis 9
1.4 Elektrochemie 12
1.5 Magnetismus 14
1.6 Induktion und Kraftwirkung im Magnetfeld 19
1.7 Elektrisches Feld 23
1.8 Wechselstrom 27
1.9 Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) 33
2 Anwendungen 35
2.1 Verteilung der elektrischen Energie 35
2.2 Beleuchtungstechnik 39
2.3 Elektrischer Unfall und Schutzmaßnahmen 42
2.4 Transformatoren 43
2.5 Gleichstrommaschine als Generator 46
2.6 Gleichstrommaschine als Motor 49
2.7 Drehstrommaschine als Motor 52
2.8 Emphasen Wechselstrommotoren 54
2.9 Wechselwirkung zwischen Elektromotor und Arbeitsmaschine 56
2.10 Stromrichter 58
2.11 Steuerung von Drehzahl und Drehmoment bei Motoren 60
2.12 Sondererscheinungen der Elektrizität 62
2.13 Elektrische Messgeräte 63
2.14 Elektrische Messungen 65
H Mechatronik
1 Einleitung 1
1.1 Begriffsbildung 1
1.2 Mechatroniker 1
1.3 Mechatronische Systeme 3
1.4 Unterschiede zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik 5
2 Modellbildung und Simulation 8
2.1 Verfahren der Modellbildung 9
2.2 Unterschiedliche Modelltypen von technischen Systemen 16
2.3 Modelle mechanischer Systeme 22
2.4 Modelle elektrischer Systeme 25
2.5 Simulation 26
3 Industrieroboter als mechatronisches System 29
3.1 Sensorkorrektur von Bewegungsdaten 30
3.2 Nachführen eines Roboterarms an einer Freiformfläche 30
I Maschinenelemente
1 Einführung in die Konstruktionsmethodik 1
1.1 Einordnung des konstruktiven Entwicklungsprozesses in den
Produktlebenszyklus 1
1.2 Grundlagen 3
1.3 Phasen des Entwicklungs und Konstruktionsprozesses 12
1.4 Gestaltungshinweise zu bestimmten Forderungen 17
2 Normzahlen, Toleranzen, Passungen 22
2.1 Normzahlen 22
2.2 ISO Passungen 22
2.3 Maßtoleranzen 24
2.4 Eintragen von Toleranzen in Zeichnungen 25
2.5 Verwendungsbeispiele für Passungen 25
3 Praktische Festigkeitsberechnungen im Maschinenbau 31
4 Klebverbindungen 31
4.1 Allgemeines 31
4.2 Klebstoffe 31
4.3 Herstellung der Klebverbindung 32
4.4 Berechnung 33
4.5 Gestaltungshinweise 34
5 Schweißverbindungen 34
5.1 Grundsätze 34
5.2 Berechnung von Schweißverbindungen 38
5.3 Berechnungsbeispiele 44
6 Nietverbindungen 47
6.1 Allgemeines 47
6.2 Nietformen 47
6.3 Nietwerkstoffe 47
6.4 Herstellen der Nietverbindungen 47
6.5 Verbindungsarten, Schnittigkeit 48
6.6 Nietverbindungen im Stahlbau 48
7 Schraubenverbindungen 52
7.1 Allgemeines 52
7.2 Gewinde 52
7.3 Schrauben und Muttern 53
7.4 Schraubensicherungen 54
7.5 Scheiben 55
7.6 Berechnung von Befestigungsschrauben 55
7.7 Berechnung der Bewegungsschrauben 70
8 Bolzen, Stiftverbindungen, Sicherungselemente 76
8.1 Allgemeines 76
8.2 Bolzen 76
8.3 Stifte 76
8.4 Bolzensicherungen 77
8.5 Gestaltung der Bolzen und Stiftverbindungen 78
9 Federn 79
9.1 Allgemeines 79
9.2 Kenngrößen an Federn 79
9.3 Federwerkstoffe 82
9.4 Zug und druckbeanspruchte Metallfedern 82
9.5 Biegebeanspruchte Metallfedern 82
9.6 Drehbeanspruchte Metallfedern 93
10 Achsen, Wellen und Zapfen 99
10.1 Allgemeines 99
10.2 Werkstoffe, Normen 99
10.3 Berechnung der Achsen 99
10.4 Berechnung der Wellen 99
10.5 Auszuführende Achsen und Wellendurchmesser 101
10.6 Berechnung der Zapfen 101
10.7 Gestaltung 101
10.8 Tragfähigkeit für Wellen und Achsen 105
11 Nabenverbindungen 109
11.1 Übersicht 109
11.2 Zylindrische Pressverbände 112
11.3 Kegelige Pressverbände (Kegelsitzverbindungen) 118
11.4 Klemmsitzverbindungen 121
11.5 Keilsitzverbindungen 122
11.6 Ringfederspannverbindungen 122
11.7 Längsstiftverbindung 124
11.8 Querstiftverbindung 124
11.9 Passfederverbindungen (Nachrechnung) 126
ll.lOKeilwellenverbindung 127
12 Kupplungen 127
12.1 Allgemeines 127
12.2 Feste Kupplungen 128
12.3 Bewegliche, unelastische Kupplungen 129
12.4 Elastische Kupplungen 129
12.5 Schaltkupplungen 131
13 Lager 133
13.1 Allgemeines 133
13.2 Wälzlager 133
13.3 Gleitlager 154
14 Zahnräder 169
14.1 Allgemeines 169
14.2 Verzahnungsgesetz 169
14.3 Begriffe, allgemeine Verzahnungsmaße 170
14.4 Verzahnungsarten 171
14.5 Geradstirnräder 179
14.6 Schrägstirnräder 183
14.7 Kegelräder 186
14.8 Schneckengetriebe 189
14.9 Gestaltung der Zahnräder aus Metall 193
14.10 Schmierung der Zahnradgetriebe 194
14.11 Zahnräder aus Kunststoff. 169
K Fördertechnik
1 Überblick über das Gesamtgebiet der Fördertechnik 2
1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2
1.2 Häufig gestellte Fragen 2
1.3 Einteilung der Fördermittel 3
1.4 Transportarbeit, Transportleistung 3
2 Die Baukastensystematik in der Fördertechnik 4
2.1 Begriffsbestimmungen 4
2.2 Nutzen des Baukastenprinzips für die Betreiber und Hersteller förder¬
technischer Anlagen 5
2.3 Komponenten der Fördertechnik 5
3 Bauelemente der Fördertechnik 5
3.1 Bauelemente der Seiltriebe 6
3.2 Bauelemente für Kettentriebe 12
3.3 Lastaufnahmeeinrichtungen und Ladehilfsmittel 14
4 Antriebe 20
4.1 Handantrieb 20
4.2 Elektrische Antriebe 20
4.3 Pneumatische Antriebe 21
4.4 Hydrostatische Antriebe 22
4.5 Verbrennungsmotoren und Dampfmaschinen 22
5 Steuerungen in der Fördertechnik 22
5.1 Ablaufsteuerungen 22
5.2 Mikroprozessorsteuerungen 23
6 Bremsen und Rücklaufsperren 26
6.1 Reibungsbremsen 26
6.2 Rücklaufsperren 29
7 Hebezeuge 31
7.1 Handhebezeuge 31
7.2 Elektroseilzüge 31
8 Krane und Hängebahnen 37
8.1 Berechnung nach DIN 15018 37
8.2 Kranbauformen 41
8.3 Laufkrane 41
8.4 Konsolkrane, Säulendrehkrane, Wandschwenkkrane 42
8.5 Hängekrane, Hängebahnen 42
8.6 Portalkrane 43
8.7 Fahrzeugkrane 44
8.8 Verladeanlagen und Hafenkrane 44
8.9 Stapelkrane und Regalförderzeuge 46
9 Stetigförderer 50
9.1 Definition, Einteilung, Hauptanwendungen 50
9.2 Gurtförderer 50
9.3 Gliederbandförderer 53
9.3 Becherwerke 55
9.4 Schaufelradlader 56
9.5 Rutschförderer 57
9.6 Pneumatische Förderanlagen 59
10 Stetigförderer für Stückgut 62
10.1 Rollenförderer 62
10.2 Kreisförderer 62
10.3 Zielsteuerungen für Stückgutfördersysteme 66
11 Flurforderzeuge 67
11.1 Flurförderer ohne Lastaufhahmeeinrichtung 67
11.2 Flurförderer mit eigener Lastaufhahmeeinrichtung 68
11.3 Automatisch gesteuerte Flurförderer 69
11.4 Flurförderzeuge im Untertagebergbau 69
L Kraft und Arbeitsmaschinen
1 Feuerungstechnik 2
1.1 Brennstoffe 2
1.2 Verbrennungswärme (Heizwert) und Verbrennungsluft 3
1.3 Verbrennungskontrolle 4
1.4 Feuerungsarten 5
2 Dampferzeugung 9
2.1 Dampfarten 9
2.2 Kesselwirkungsgrad, Verdampfziffer 9
2.3 Heizteile 11
2.4 Wärmeaustausch 11
2.5 Kesselbauarten 12
3 Dampfturbinen 16
3.1 Erzeugung der kinetischen Energie 16
3.2 Nutzung der kinetischen Energie 19
3.3 Geschwindigkeitsstufung (Curtisrad) 22
3.4 Druckstufung (Zoellyturbine) 25
3.5 Überdruckstufung 27
3.6 Labyrinthdichtung 27
3.7 Regelung 28
3.8 Radialturbinen 28
3.9 Turbinenanlagen 28
4 Wasserturbinen 29
4.1 Stauanlagen 29
4.2 Durchfiuss, Höhenwerte 30
4.3 Freistrahlturbinen 30
4.4 Francisturbinen 34
4.5 Kaplanturbinen 37
4.6 Spezifische Drehzahl 39
4.7 Kavitation 39
5 Windkraftanlagen 40
5.1 Nutzung der kinetischen Energie 40
5.2 Aufbau einer Windkraftanlage 40
5.3 Getriebe und Generator 41
6 Pumpen 42
6.1 Fördermenge, Förderhöhe 42
6.2 Pumpenleistung und Wirkungsgrad 42
6.3 Kolbenpumpen 43
6.4 Kreiselpumpen 48
6.5 Vergleich zwischen Kolben und Kreiselpumpen 53
7 Verdichter 54
7.1 Mehrstufige Verdichtung und Kühlung 54
7.2 Verdichterleistung und Wirkungsgrad 55
7.3 Kolbenverdichter 55
7.4 Kreiselverdichter (Turboverdichter) 58
8 Verbrennungsmotoren 62
8.1 Grundlagen 62
8.2 Bauteile der Verbrennungsmotoren 68
8.3 Kraftstoffe 81
8.4 Kraftstoff Förderanlage 82
8.5 Luftfilter 83
8.6 Gemischbildung bei Ottomotoren 83
8.7 Gemischbildung bei Dieselmotoren 92
8.8 Maßnahmen zur Verminderung der Abgasschadstoffe bei
Verbrennungsmotoren 101
8.9 Zweitaktmotoren 104
8.10 Motorschmierung 107
8.11 Motorkühlung 110
8.12 Abgasanlagen 112
8.13 Aufladung von Verbrennungsmotoren 113
8.14 Zündanlagen 117
8.15 Generator 121
8.16 Starter 122
8.17 Alternative Verbrennungsmotoren 123
M Spanlose Fertigung
1 Urformen 1
1.1 Gießverfahren 1
1.2 Modelle und Kokillen 1
1.3 Formerei 3
1.4 Herstellung der Schmelze 4
1.5 Strangguss 7
1.6 Schleuderguss 9
1.7 Druckguss 10
1.8 Feinguss (Schalenformverfahren) 11
2 Trennen und Umformen 12
2.1 Trennverfahren 12
2.2 Umformverfahren 20
2.3 Stahlbleche und ihre Verarbeitung 36
3 Verbindende Verfahren 39
3.1 Schweißen 39
3.2 Thermisches und nichtthermisches Schneiden 51
3.3 Löten 55
N Zerspantechnik
1 Drehen und Grundbegriffe der Zerspantechnik 1
1.1 Bewegungen 1
1.2 Zerspangeometrie 2
1.3 Kräfte und Leistungen 6
1.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit 9
1.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit 11
2 Hobeln und Stoßen 12
2.1 Bewegungen 12
2.2 Zerspangeometrie 12
2.3 Kräfte und Leistungen 12
2.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit 12
2.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit th 14
3 Räumen 15
3.1 Bewegungen 15
3.2 Zerspangeometrie 15
3.3 Schnittkraft (Räumkraft) 16
3.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit 16
3.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit fh 16
4 Fräsen 17
4.1 Bewegungen 17
4.2 Zerspangeometrie 18
4.3 Kräfte und Leistungen 20
4.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit und Grundregeln für Fräsen 22
4.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit 4 23
5 Bohren 26
5.1 Bewegungen 26
5.2 Zerspangeometrie 26
5.3 Kräfte und Leistungen 27
5.4 Wahl von Schnittgeschwindigkeit und Vorschub 28
5.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit th (Maschinenlaufzeit) 28
6 Schleifen 33
6.1 Bewegungen 33
6.2 Zerspangeometrie 33
6.3 Schleifkraft und Schleifleistung 33
6.4 Wahl von Geschwindigkeit, Vorschub und Zustellung 34
6.5 Oberflächen Rautiefen 34
6.6 Berechnung der Hauptnutzungszeit th (Maschinenlaufzeit) 35
O Werkzeugmaschinen
1 Grundlagen 1
1.1 Definition 1
1.2 Gebrauchswertparameter einer Werkzeugmaschine 1
1.3 Kenngrößen und Kennlinien von Werkzeugmaschinen 3
2 Baugruppen von Werkzeugmaschinen 4
2.1 Arbeitsspindeln (Hauptspindeln) und ihre Lagerungen 4
2.2 Hauptantriebe 12
2.3 Vorschub und St eilantriebe 23
2.4 Geradführungen an Werkzeugmaschinen 36
2.5 Gestelle von Werkzeugmaschinen 48
2.6 Werkzeug und Werkstückspanner 57
3 Steuerungs und Automatisierungstechnik an Werkzeugmaschinen 61
3.1 Baugruppen und Aufgaben 61
3.2 Konventionelle Steuerungstechnik an Werkzeugmaschinen 61
3.3 Numerische Steuerungen 64
3.4 Die numerische Achse 66
4 Entwicklung der Werkzeugmaschine zum Komplettbearbeitungszentrum 71
4.1 Weichbearbeitung von Teilen mit überwiegend runder Gestalt 71
4.2 Hartbearbeitung von Teilen mit überwiegend runder Gestalt 75
4.3 Bearbeitung von Teilen mit prismatischer Gestalt 79
5 Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Verzahnungen 83
5.1 Grundlagen der spanenden Verzahnungsherstellung 83
5.2 Verzahnmaschinen mit geometrisch bestimmten Schneiden zur Bearbeitung
von Zylinderrädern und Zylinderschnecken 84
5.3 Verzahnmaschinen mit geometrisch unbestimmten Schneiden zur Bearbeitung
von Zylinderrädern und Zylinderschnecken 89
5.4 Verzahnmaschinen zur Kegelradherstellung 92
6 Werkzeugmaschinen zur Feinstbearbeitung 94
6.1 Definition der Feinstbearbeitung 94
6.2 Spanende Feinstbearbeitungsmaschinen für Werkzeuge mit geometrisch
bestimmter Schneide 94
6.3 Spanende Feinstbearbeitungsmaschinen für Werkzeuge mit geometrisch
unbestimmter Schneide 95
6.4 Umformende Feinstbearbeitungswerkzeuge 102
7 Umformende und schneidende Werkzeugmaschinen 103
7.1 Maschineneinteilung 103
7.2 Werkzeugmaschinen zum Massivumformen 103
7.3 Werkzeugmaschinen zur Blechbearbeitung 110
P Programmierung von Werkzeugmaschinen
1 Geometrische Grundlagen für die Programmierung 1
1.1 Koordinatensystem 1
1.2 Lage der Achsrichtungen 1
1.3 Bezugspunkte im Arbeitsbereich einer CNC Werkzeugmaschine 1
1.4 Bezugspunktverschiebung 2
1.5 Zeichnerische Grundlagen für die Programmierung 4
2 Informationsfluss bei der Fertigung 6
2.1 Informationsverarbeitung und Informationsträger 6
2.2 Informationsquellen 7
3 Steuerungsarten und Interpolationsmöglichkeiten 7
3.1 Punktsteuerungsverhalten 7
3.2 Streckensteuerung 7
3.3 Bahnsteuerung 8
3.4 Interpolationsarten 9
3.5 Ebenenauswahl 14
4 Manuelles Programmieren 15
4.1 Kurzbeschreibung 15
4.2 Aufbau eines CNC Programms 15
4.3 Gliederung eines CNC Programms 15
4.4 Satzaufbau 16
4.5 Kreisprogrammierung beim Drehen und Fräsen 21
4.6 Werkzeugkorrekturen beim Drehen und Fräsen 23
4.7 Programmierbeispiel 27
4.8 Besondere Programmierfunktionen für das Bohren, Fräsen und Drehen 34
Q Steuerungstechnik
1 Steuerungstechnische Grundlagen 1
1.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 1
1.2 Unterscheidungsmerkmale für Steuerungen 3
1.3 Grafische Darstellung von Steuerungsabläufen 4
2 Signalverarbeitung in Steuerungen 9
2.1 Signalarten 9
2.2 Logische Grundverknüpfung binärer Signale 10
2.3 Grundlagen und Anwendung der Schaltalgebra 12
2.4 Das Karnaugh Veitch Diagramm 15
2.5 Die Speicherfunktion 16
2.6 Zeitelemente und Zähler in Steuerungen 19
3 Steuerungsmittel 21
3.1 Mechanische Steuerungen und Speicher 21
3.2 Elektrische Steuerungen 23
3.3 Fluidische Steuerungen 28
4 Speicherprogrammierbare Steuerungen 38
4.1 Das Automatisierungssystem 38
4.2 Grundlagen der Programmierung nach IEC 1131 3 41
4.3 Bibliotheksfähige Programmbausteine 50
4.4 Verknüpfungssteuerung für einen Drehstrommotor 55
4.5 Ablaufsteuerungen 59
4.6 Analoge Signale in digitalen Steuerungen 71
4.7 Busankopplung der speicherprogrammierbaren Steuerung 78
5 Sicherheitsanforderungen an Steuerungen 82
R Regelungstechnik
1 Grundlagen 1
1.1 Grundbegriffe 1
1.2 Grafische Darstellung von Regelkreisen mithilfe des Wirkungsplans 4
1.3 Beschreibimg des Verhaltens von Regelkreisgliedem 7
2 Regelstrecken 10
2.1 Einteilung der Strecken 11
2.2 Regelstrecken mit Ausgleich (P Strecken) 12
2.3 Regelstrecken ohne Ausgleich (I Strecken) 14
2.4 Regelstrecken mit Verzögerung (PTn Strecken) 15
2.5 Regelstrecken mit Totzeit (T, Strecken) 18
3 Regler 21
3.1 Einteilung der Regler 21
3.2 Unstetige Regler am Beispiel des Zweipunktreglers 21
3.3 Stetige Regler 22
3.4 Quasistetige Regler 31
4 Zusammenwirken zwischen Regler und Strecke 32
4.1 Beurteilungskriterien 32
4.2 Regelung mit stetigen Reglern 33
4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 38
4.4 Regelung mit einer SPS 40
5 Fuzzy Regelung 41
5.1 Fuzzy Mengen 41
5.2 Fuzzifizierung 43
5.3 Regelwerk und Inferenz 44
S Betriebswirtschaft
Teil A: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
1 Aufgaben und Zielsetzungen 1
1.1 Anwendungsgebiete der Betriebswirtschaft im technischen Umfeld 1
1.2 Hauptaufgaben 1
1.3 Betriebswirtschaftliche Zi ele und Erfolgsfaktoren 1
1.4 Kennzahlen 2
1.5 Wertschöpfungskette des Unternehmens 2
2 Unternehmensplanung und Unternehmensorganisation 3
2.1 Unternehmensstrategie 3
2.2 Die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Markt 4
2.3 Die Aufbauorganisation des Unternehmens 5
2.4 Prozessorganisation 7
2.5 Führungsorganisation 7
2.6 Projektmanagement 8
3 Finanzierung 10
3.1 Aufgaben der Finanzierung 10
3.2 Finanzierungsarten 10
3.3 Finanzkennzahlen 10
4 Industrielle Kosten und Wirtschaftlichkeitsrechnung 11
4.1 Aufgaben 11
4.2 Kostenplanung 11
4.3 Produktkalkulation 13
4.4 Kostenstellenrechnung 14
4.5 Deckungsbeitragsrechnung 15
4.6 Break Even Analyse 16
4.7 Betriebsergebnis und Absatzsegmentrechnung 17
4.8 Wirtschaftslichkeits und Investitionsrechnung 18
5 Produktmarketing und marktorientierte Produktgestaltung 20
5.1 Marketing Instrumente 20
5.2 Marktforschung 21
5.3 Marketingstrategien 21
5.4 Target Costing 22
5.5 Wertanalyse 23
Teil B: Arbeitswissenschaft
1 Arbeitswissenschaft im technischen Umfeld 24
1.1 Aufgaben und Zweck der Arbeitswissenschaft 24
1.2 Ziele der Arbeitswissenschaft 24
1.3 Rechtliche Vorschriften 24
2 Grundlagen des Arbeitsstudiums 28
2.1 Das Arbeitssystem 29
2.2 Der Mensch im Arbeitssystem 32
2.3 Arbeitsleistung 32
2.4 Arbeitsteilung 32
2.5 Einzel Gruppen und Mehrstellenarbeit 32
2.6 Fertigungsarten 33
3 Arbeitsvorbereitung und Arbeitsplanung 41
3.1 Arbeitsplanerstellung 42
3.2 Datenermittlung 45
3.3 Vorgabezeitermittlung (Synthese) 49
3.4 Methoden der Zeitermittlung 56
3.5 Leistungsgrad 57
3.6 Prozesszeiten 58
3.7 Rationalisierung der Zeitermittlung 64
Teil C: Qualitätsmanagement
1 Qualitätsmanagement 68
1.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements 68
1.2 Begriffe des des Qualitätsmanagements 69
1.3 Normen des Qualitätsmanagements 69
' 1.4 Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000 ff. 69
1.5 Forderungen an QM Systeme der DIN EN ISO 9000:2000 ff. 70
1.6 European Foundation for Quality Management (EFQM) 77
2 Qualitätsmanagementmethoden 83
2.1 Statistische Prozessregelung (SPC) 83
2.2 Grundlagen der Statistik 83
2.3 Qualitätsregelkarten (QRK) 84
2.4 Prozessfähigkeitsuntersuchung PFU 90
T Produktionslogistik
1 Grundlagen der Produktionslogistik 1
1.1 Strategische Bedeutung 1
1.2 Hauptaufgaben und Ziele der Produktionslogistik 1
1.3 Organisationtypen der Produktionslogistik 2
1.4 ERP Systeme 3
1.5 Prozesse in der Produktionslogistik 7
2 Produktionslogistik mit ERP Systemen 7
2.1 Programmplanung 7
2.2 Materialplanung 8
2.3 Terminplanung 13
2.4 Kapazitätsplanung 16
2.5 Rückmeldung und Betriebsdatenerfassung 17
2.6 Materialfluss im Fertigungsprozess 18
3 Supply Chain Management 19
4 Spezielle Steuerungsmethoden in der Produktionslogistik 19
4.1 KANBAN Fertigung 19
4.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 19
4.3 Steuerung mit Fortschrittszahlen 20
5 Kostenüberwachung und Wirtschaftlichkeitsrechnung 21
5.1 Produktkalkulation 21
5.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung 22
6 Logistikcontrolling 22
6.1 Durchlaufzeitcontrolling 22
6.2 Lagercontrolling 23
6.3 Auftragskontrolle 24
Sachwortverzeichnis |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A Mathematik
1 Grundlagen 1
1.1 Mengen 1
1.2 Aussageformen und logische Zeichen 1
1.3 Indizes, Summenzeichen, Produktzeichen 2
1.4 Einteilung der Zahlen 2
1.5 Komplexe Zahlen 3
1.6 Matrizen und Determinanten 8
2 Funktionen 13
2.1 Definition und Darstellungen von Funktionen 13
2.2 Verhalten von Funktionen 14
2.3 Einteilung der elementaren Funktionen 16
2.4 Ganze rationale Funktionen 18
2.5 Gebrochene rationale Funktionen 21
2.6 Irrationale Funktionen 24
2.7 Transzendente Funktionen 25
3 Trigonometrie 27
3.1 Definition der trigonometrischen Funktionen 27
3.2 Trigonometrische Funktionen für beliebige Winkel 27
3.3 Beziehungen für den gleichen Winkel 28
3.4 Graphen der trigonometrischen Funktionen 29
3.5 Sinussatz und Kosinussatz 30
3.6 Arkusfunktionen 30
4 Analytische Geometrie 32
4.1 Koordinatensysteme 32
4.2 Geraden 34
4.3 Kreise 36
4.4 Kugeln 37
4.5 Kegelschnitte 38
4.6 Vektoren 43
5 Differenzial und Integralrechnung 47
5.1 Folgen 47
5.2 Reihen 50
5.3 Grenzwerte von Funktionen 52
5.4 Ableitung einer Funktion 55
5.5 Integralrechnung 62
B Naturwissenschaftliche Grundlagen
Bl Physik
1 Physikalische Größen und und Größenarten 1
2 Basisgrößen und abgeleitete Größen 2
3 Größengleichungen 2
4 Dimension einer Größe 3
5 Einheiten 4
6 Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten, Hilfs oder
Sondereinheiten 4
7 Das Meter ist die Basiseinheit der Basisgröße Länge 5
8 Das Kilogramm ist die Basiseinheit der Basisgröße Masse 6
9 Die Sekunde ist die Basiseinheit der Basisgröße Zeit 6
10 Krafteinheit Newton 6
11 Arbeits und Energieeinheit Joule 7
12 Skalare und Vektoren 7
13 Geschwindigkeit 8
14 Beschleunigung 9
15 Masse 10
16 Dichte 11
17 Gewichtskraft 11
18 Gravitation oder Massenanziehung 12
19 Trägheit und Trägheitsgesetz 13
20 Dynamisches Grundgesetz 13
21 Wechselwirkungsgesetz 14
22 Kraft 15
23 Trägheitskraft 16
24 Statisches Gleichgewicht 17
25 Dynamisches Gleichgewicht 19
B2 Chemie
1 Stoffe 26
2 Aufbau der Materie 26
2.1 Atomaufbau und atomare Konstanten 26
2.2 Elementsymbole und Atommassen 26
2.3 Radioaktivität und Kernchemie 27
3 Periodensystem der Elemente (PSE) 27
3.1 Atommodelle und Quantenzahlen 27
3.2 Aufbau des Periodensystems 28
3.3 Elektronenkonfiguration 29
3.4 Periodische Eigenschaften der Elemente 30
4 Chemische Bindung 32
4.1 Ionenbindung (Salze) 33
4.2 Atombindung (Moleküle) 34
4.3 Metallbindung (Metalle und Legierungen) 36
4.4 Koordinationsverbindungen („Komplexe") 36
4.5 Zwischenmolekulare Kräfte 38
5 Chemische Reaktionen 38
5.1 Stöchiometrie 38
5.2 Thermochemie 39
5.3 Chemisches Gleichgewicht 39
5.4 Katalyse 40
5.5 Chemische Reaktionen 40
6 Säuren und Basen 41
6.1 Definitionen und Eigenschaften 41
6.2 Benennung von Säuren und Salzen 41
6.3 Beispiele für Säuren und Basen 41
6.4 Luftschadstoffe und saurer Regen 42
6.5 Bauchemie und Wasserhärte 42
6.6 Verbrennungsvorgänge 42
6.7 Anorganische Basen 42
6.8 Stärke von Säuren und Basen 42
6.9 Neutralisation und Hydrolyse 43
6.10 Konzentrationsmaße 44
7 Fällungen und Wasserhärte 44
7.1 Löslichkeitsprodukt 44
7.2 Wasserhärte 45
7.3 Wasserreinigung 45
7.4 Kennwerte der Wasserqualität 45
7.5 Trinkwasseraufbereitung 45
8 Elektrochemie 46
8.1 Oxidation und Reduktion 46
8.2 Elektrochemische Zellen 46
8.3 Normalpotential 46
8.4 Galvanische Elemente und Korrosion 47
8.5 Batterien und Akkumulatoren 48
8.6 Brennstoffzellen 49
8.7 Elektrolyse 50
8.8 Metallgewinnung 50
8.9 Galvanotechnik 51
9 Organische Chemie 51
9.1 Kohlenwasserstoffe 51
9.2 Stoffklassen 51
C Mechanik
1 Statik starrer Körper in der Ebene 1
1.1 Grundlagen 2
1.2 Zusammensetzen, Zerlegen und Gleichgewicht von Kräften in der Ebene 6
1.3 Kräfte im Raum (Sonderfälle) 13
1.4 Schwerpunkt (Massenmittelpunkt) 16
1.5 Guldin'sche Regeln 22
1.6 Standsicherheit, Gleichgewichtslagen 23
1.7 Statik der ebenen Fachwerke 24
1.8 Reibung 30
2 Dynamik 43
2.1 Bewegungslehre (Kinematik) 44
2.2 Mechanische Arbeit und Leistung; Wirkungsgrad; Übersetzung 56
2.3 Dynamik der Verschiebebewegung (Translation) des starren Körpers 60
2.4 Dynamik der Drehung (Rotation) des starren Körpers 66
2.5 Gegenüberstellung der Gesetze für Drehung und Schiebung 74
2.6 Gerader zentrischer Stoß 75
3 Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik) 81
3.1 Eigenschaften der Flüssigkeiten und Gase 82
3.2 Hydrostatischer Druck (Flüssigkeitsdruck, hydraulische Pressung) 82
3.3 Druck Ausbreitungsgesetz 82
3.4 Anwendung des Druck Ausbreitungsgesetzes 82
3.5 Hydraulische Kraftübertragung 83
3.6 Druckverteilung durch Gewichtskraft der Flüssigkeit 84
3.7 Hydrostatische Kräfte gegen ebene Wände offener Gefäße 85
3.8 Auftrieb 85
3.9 Schwimmen 86
3.10 Gleichgewichtslagen schwimmender Körper 86
4 Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung 88
4.1 Einführung 89
4.2 Stromlinie, Bahnlinie, Stromfaden und Stromröhre 89
4.3 Kontinuitätsgleichung für die eindimensionale Strömung (Stromfadenströmung). 89
4.4 Bernoulligleichung 90
4.5 Impulssatz 91
4.6 Eindimensionale inkompressible reibungsbehaftete Strömung 92
4.7 Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik 103
4.8 Strömungswiderstand umströmter Körper 106
4.9 Düsen und Diffiisorströmung 107
4.10 Grenzschicht 108
4.11 Strömungstechnische Messtechnik 109
4.12 Numerische Berechnung instationärer Strömungen 113
5 Gasdynamik; Eindimensionale kompressible stationäre Strömung 115
5.1 Einführung 115
5.2 Schallgeschwindigkeit und Schallausbreitung 115
5.3 Energiegleichung der kompressiblen eindimensionalen Strömung;
Bernoulligleichung der kompressiblen Strömung 118
5.4 Ruhegrößen und kritischer Zustand 120
5.5 Das Geschwindigkeitsdiagramm der Energiegleichung 121
5.6 Die Durchflussfunktion 122
5.7 Isentrope Strömung in Düsen und Blenden 123
5.8 Beschleunigte kompressible Strömung 124
5.9 Verdichtungsstoß 133
D Festigkeitslehre
1 Allgemeines 3
1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 3
1.2 Schnittverfahren 3
1.3 Spannung 5
1.4 Formänderung 6
1.5 Hooke'sches Gesetz (Elastizitätsgesetz) 6
1.6 Die Grundbeanspruchungsarten 7
1.7 Zusammengesetzte Beanspruchung 8
1.8 Festigkeit 8
1.9 Zulässige Spannung und Sicherheit 13
2 Die einzelnen Beanspruchungsarten 16
2.1 Zug und Druck 16
2.2 Biegung 20
2.3 Knickung 56
2.4 Abscheren 64
2.5 Torsion (Verdrehung) 66
2.6 Flächenpressung 70
3 Zusammengesetzte Beanspruchungen 73
3.1 Gleichzeitiges Auftreten mehrerer Normalspannungen 73
3.2 Gleichzeitiges Auftreten mehrerer Schubspannungen 75
3.3 Gleichzeitiges Auftreten von Normal und Schubspannungen 76
4 Beanspruchung bei Berührung zweier Körper 80
4.1 Voraussetzungen 80
4.2 Bedeutung der Formelzeichen 80
4.3 Berechnungsgleichungen 80
E Werkstofftechnik
1 Grundlagen 2
1.1 Allgemeines 2
2 Metallkundliche Grundlagen 4
2.1 Struktur der Metalle und Legierungen 4
2.2 Eigenschaften und Verhalten der Metallgitter 6
2.3 Verhalten bei höheren Temperaturen 8
2.4 Zweistofflegierungen (binäre Legierungen) 9
2.5 Kristall und Geftlgeveränderungen 14
3 Eisen und Stahl 15
3.1 Stahlerzeugung 15
3.2 Das Eisen Kohlenstoff Diagramm 17
3.3 Die Wärmebehandlung der Stähle, Stoffeigenschaftändern 21
3.4 Stahlsorten 29
3.5 Eisen Kohlenstoff Gusswerkstoffe 44
4 Nichteisenmetalle 48
4.1 Bezeichnung der NE Metalle 48
4.2 Aluminium und AI Legierungen 48
4.3 Kupfer 52
4.4 Titan 58
4.5 Magnesium 58
4.6 Nickel (DIN 17743) 59
4.7 Blei (DIN EN 12659, DIN 17640 1) 59
4.8 Zink (DIN EN 1774) 59
4.9 Zinn (DIN EN 611 1) 60
5 Kunststoffe (Polymere) 60
5.1 Herstellungsweg und wichtige Begriffe 60
5.2 Struktur der Polymere 62
5.3 Duroplastische Kunststoffe 63
5.4 Thermoplastische Kunststoffe 66
5.5 Elastomere 69
6 Werkstoffe besonderer Herstellungsart oder Verarbeitung 72
6.1 Pulvermetallurgie 72
6.2 Keramische Werkstoffe 73
6.3 Verbundwerkstoffe 75
6.4 Werkstoffe für Lötungen 77
6.5 Druckgusswerkstoffe 78
7 Oberflächenbeanspruchung durch Korrosion, Verschleiß und Schutz¬
maßnahmen 80
7.1 Korrosion 80
7.2 Tribologie 81
7.3 Verschleiß 86
7.4 Lager und Gleitwerkstoffe 86
7.5 Beschichtungen und Schichtwerkstoffe 89
8 Prüfung metallischer Werkstoffe 91
8.1 Prüfung der Härte 91
8.2 Zugversuch 94
8.3 Kerbschlagbiegeversuch 95
8.4 Prüfung der Festigkeit bei höheren Temperaturen 96
8.5 Prüfling der Festigkeit bei schwingender Beanspruchung, 96
8.6 Untersuchung von Verarbeitungseigenschaften 97
8.7 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 97
F Thermodynamik
1 Grundbegriffe 2
1.1 Temperatur 2
1.2 Druck 2
1.3 Volumen 3
1.4 Spezifische Wärmekapazität 5
1.5 Wärmeausdehnung 9
1.6 Aggregatzustände 12
2 Wärme und Arbeit 14
2.1 Thermodynamisches System 14
2.2 Innere Energie 14
2.3 Wärme 14
2.4 Arbeit 15
2.5 Dissipationsenergie 16
2.6 Erster Hauptsatz 17
2.7 Kreisprozesse 17
2.8 Thermischer Wirkungsgrad 18
2.9 Zweiter Hauptsatz 18
2.10 Entropie 18
2.11 Exergie und Anergie 19
3 Zustandsänderungen idealer Gase 20
3.1 Thermische Zustandsgieichung 20
3.2 Zustandsänderungen 21
3.3 Isochore Zustandsänderung 21
3.4 Isobare Zustandsänderung 23
3.5 Isotherme Zustandsänderung 24
3.6 Isentrope Zustandsänderung 25
3.7 Polytrope Zustandsänderung 27
3.8 Camot Prozess 29
3.9 Drosselung 30
3.10 Gasmischungen 30
4 Wärmeübertragung 32
4.1 Allgemeines 32
4.2 Wärmeleitung 32
4.3 Wärmeübergang (Wärmekonvektion) 33
4.4 Wärmedurchgang 34
4.5 Wärmestrahlung 37
G Elektrotechnik
1 Grundlagen 3
1.1 Elektrischer Stromkreis 3
1.2 Leistung, Arbeit, Energieumrechnungen 8
1.3 Grundschaltungen der Praxis 9
1.4 Elektrochemie 12
1.5 Magnetismus 14
1.6 Induktion und Kraftwirkung im Magnetfeld 19
1.7 Elektrisches Feld 23
1.8 Wechselstrom 27
1.9 Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom) 33
2 Anwendungen 35
2.1 Verteilung der elektrischen Energie 35
2.2 Beleuchtungstechnik 39
2.3 Elektrischer Unfall und Schutzmaßnahmen 42
2.4 Transformatoren 43
2.5 Gleichstrommaschine als Generator 46
2.6 Gleichstrommaschine als Motor 49
2.7 Drehstrommaschine als Motor 52
2.8 Emphasen Wechselstrommotoren 54
2.9 Wechselwirkung zwischen Elektromotor und Arbeitsmaschine 56
2.10 Stromrichter 58
2.11 Steuerung von Drehzahl und Drehmoment bei Motoren 60
2.12 Sondererscheinungen der Elektrizität 62
2.13 Elektrische Messgeräte 63
2.14 Elektrische Messungen 65
H Mechatronik
1 Einleitung 1
1.1 Begriffsbildung 1
1.2 Mechatroniker 1
1.3 Mechatronische Systeme 3
1.4 Unterschiede zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik 5
2 Modellbildung und Simulation 8
2.1 Verfahren der Modellbildung 9
2.2 Unterschiedliche Modelltypen von technischen Systemen 16
2.3 Modelle mechanischer Systeme 22
2.4 Modelle elektrischer Systeme 25
2.5 Simulation 26
3 Industrieroboter als mechatronisches System 29
3.1 Sensorkorrektur von Bewegungsdaten 30
3.2 Nachführen eines Roboterarms an einer Freiformfläche 30
I Maschinenelemente
1 Einführung in die Konstruktionsmethodik 1
1.1 Einordnung des konstruktiven Entwicklungsprozesses in den
Produktlebenszyklus 1
1.2 Grundlagen 3
1.3 Phasen des Entwicklungs und Konstruktionsprozesses 12
1.4 Gestaltungshinweise zu bestimmten Forderungen 17
2 Normzahlen, Toleranzen, Passungen 22
2.1 Normzahlen 22
2.2 ISO Passungen 22
2.3 Maßtoleranzen 24
2.4 Eintragen von Toleranzen in Zeichnungen 25
2.5 Verwendungsbeispiele für Passungen 25
3 Praktische Festigkeitsberechnungen im Maschinenbau 31
4 Klebverbindungen 31
4.1 Allgemeines 31
4.2 Klebstoffe 31
4.3 Herstellung der Klebverbindung 32
4.4 Berechnung 33
4.5 Gestaltungshinweise 34
5 Schweißverbindungen 34
5.1 Grundsätze 34
5.2 Berechnung von Schweißverbindungen 38
5.3 Berechnungsbeispiele 44
6 Nietverbindungen 47
6.1 Allgemeines 47
6.2 Nietformen 47
6.3 Nietwerkstoffe 47
6.4 Herstellen der Nietverbindungen 47
6.5 Verbindungsarten, Schnittigkeit 48
6.6 Nietverbindungen im Stahlbau 48
7 Schraubenverbindungen 52
7.1 Allgemeines 52
7.2 Gewinde 52
7.3 Schrauben und Muttern 53
7.4 Schraubensicherungen 54
7.5 Scheiben 55
7.6 Berechnung von Befestigungsschrauben 55
7.7 Berechnung der Bewegungsschrauben 70
8 Bolzen, Stiftverbindungen, Sicherungselemente 76
8.1 Allgemeines 76
8.2 Bolzen 76
8.3 Stifte 76
8.4 Bolzensicherungen 77
8.5 Gestaltung der Bolzen und Stiftverbindungen 78
9 Federn 79
9.1 Allgemeines 79
9.2 Kenngrößen an Federn 79
9.3 Federwerkstoffe 82
9.4 Zug und druckbeanspruchte Metallfedern 82
9.5 Biegebeanspruchte Metallfedern 82
9.6 Drehbeanspruchte Metallfedern 93
10 Achsen, Wellen und Zapfen 99
10.1 Allgemeines 99
10.2 Werkstoffe, Normen 99
10.3 Berechnung der Achsen 99
10.4 Berechnung der Wellen 99
10.5 Auszuführende Achsen und Wellendurchmesser 101
10.6 Berechnung der Zapfen 101
10.7 Gestaltung 101
10.8 Tragfähigkeit für Wellen und Achsen 105
11 Nabenverbindungen 109
11.1 Übersicht 109
11.2 Zylindrische Pressverbände 112
11.3 Kegelige Pressverbände (Kegelsitzverbindungen) 118
11.4 Klemmsitzverbindungen 121
11.5 Keilsitzverbindungen 122
11.6 Ringfederspannverbindungen 122
11.7 Längsstiftverbindung 124
11.8 Querstiftverbindung 124
11.9 Passfederverbindungen (Nachrechnung) 126
ll.lOKeilwellenverbindung 127
12 Kupplungen 127
12.1 Allgemeines 127
12.2 Feste Kupplungen 128
12.3 Bewegliche, unelastische Kupplungen 129
12.4 Elastische Kupplungen 129
12.5 Schaltkupplungen 131
13 Lager 133
13.1 Allgemeines 133
13.2 Wälzlager 133
13.3 Gleitlager 154
14 Zahnräder 169
14.1 Allgemeines 169
14.2 Verzahnungsgesetz 169
14.3 Begriffe, allgemeine Verzahnungsmaße 170
14.4 Verzahnungsarten 171
14.5 Geradstirnräder 179
14.6 Schrägstirnräder 183
14.7 Kegelräder 186
14.8 Schneckengetriebe 189
14.9 Gestaltung der Zahnräder aus Metall 193
14.10 Schmierung der Zahnradgetriebe 194
14.11 Zahnräder aus Kunststoff. 169
K Fördertechnik
1 Überblick über das Gesamtgebiet der Fördertechnik 2
1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2
1.2 Häufig gestellte Fragen 2
1.3 Einteilung der Fördermittel 3
1.4 Transportarbeit, Transportleistung 3
2 Die Baukastensystematik in der Fördertechnik 4
2.1 Begriffsbestimmungen 4
2.2 Nutzen des Baukastenprinzips für die Betreiber und Hersteller förder¬
technischer Anlagen 5
2.3 Komponenten der Fördertechnik 5
3 Bauelemente der Fördertechnik 5
3.1 Bauelemente der Seiltriebe 6
3.2 Bauelemente für Kettentriebe 12
3.3 Lastaufnahmeeinrichtungen und Ladehilfsmittel 14
4 Antriebe 20
4.1 Handantrieb 20
4.2 Elektrische Antriebe 20
4.3 Pneumatische Antriebe 21
4.4 Hydrostatische Antriebe 22
4.5 Verbrennungsmotoren und Dampfmaschinen 22
5 Steuerungen in der Fördertechnik 22
5.1 Ablaufsteuerungen 22
5.2 Mikroprozessorsteuerungen 23
6 Bremsen und Rücklaufsperren 26
6.1 Reibungsbremsen 26
6.2 Rücklaufsperren 29
7 Hebezeuge 31
7.1 Handhebezeuge 31
7.2 Elektroseilzüge 31
8 Krane und Hängebahnen 37
8.1 Berechnung nach DIN 15018 37
8.2 Kranbauformen 41
8.3 Laufkrane 41
8.4 Konsolkrane, Säulendrehkrane, Wandschwenkkrane 42
8.5 Hängekrane, Hängebahnen 42
8.6 Portalkrane 43
8.7 Fahrzeugkrane 44
8.8 Verladeanlagen und Hafenkrane 44
8.9 Stapelkrane und Regalförderzeuge 46
9 Stetigförderer 50
9.1 Definition, Einteilung, Hauptanwendungen 50
9.2 Gurtförderer 50
9.3 Gliederbandförderer 53
9.3 Becherwerke 55
9.4 Schaufelradlader 56
9.5 Rutschförderer 57
9.6 Pneumatische Förderanlagen 59
10 Stetigförderer für Stückgut 62
10.1 Rollenförderer 62
10.2 Kreisförderer 62
10.3 Zielsteuerungen für Stückgutfördersysteme 66
11 Flurforderzeuge 67
11.1 Flurförderer ohne Lastaufhahmeeinrichtung 67
11.2 Flurförderer mit eigener Lastaufhahmeeinrichtung 68
11.3 Automatisch gesteuerte Flurförderer 69
11.4 Flurförderzeuge im Untertagebergbau 69
L Kraft und Arbeitsmaschinen
1 Feuerungstechnik 2
1.1 Brennstoffe 2
1.2 Verbrennungswärme (Heizwert) und Verbrennungsluft 3
1.3 Verbrennungskontrolle 4
1.4 Feuerungsarten 5
2 Dampferzeugung 9
2.1 Dampfarten 9
2.2 Kesselwirkungsgrad, Verdampfziffer 9
2.3 Heizteile 11
2.4 Wärmeaustausch 11
2.5 Kesselbauarten 12
3 Dampfturbinen 16
3.1 Erzeugung der kinetischen Energie 16
3.2 Nutzung der kinetischen Energie 19
3.3 Geschwindigkeitsstufung (Curtisrad) 22
3.4 Druckstufung (Zoellyturbine) 25
3.5 Überdruckstufung 27
3.6 Labyrinthdichtung 27
3.7 Regelung 28
3.8 Radialturbinen 28
3.9 Turbinenanlagen 28
4 Wasserturbinen 29
4.1 Stauanlagen 29
4.2 Durchfiuss, Höhenwerte 30
4.3 Freistrahlturbinen 30
4.4 Francisturbinen 34
4.5 Kaplanturbinen 37
4.6 Spezifische Drehzahl 39
4.7 Kavitation 39
5 Windkraftanlagen 40
5.1 Nutzung der kinetischen Energie 40
5.2 Aufbau einer Windkraftanlage 40
5.3 Getriebe und Generator 41
6 Pumpen 42
6.1 Fördermenge, Förderhöhe 42
6.2 Pumpenleistung und Wirkungsgrad 42
6.3 Kolbenpumpen 43
6.4 Kreiselpumpen 48
6.5 Vergleich zwischen Kolben und Kreiselpumpen 53
7 Verdichter 54
7.1 Mehrstufige Verdichtung und Kühlung 54
7.2 Verdichterleistung und Wirkungsgrad 55
7.3 Kolbenverdichter 55
7.4 Kreiselverdichter (Turboverdichter) 58
8 Verbrennungsmotoren 62
8.1 Grundlagen 62
8.2 Bauteile der Verbrennungsmotoren 68
8.3 Kraftstoffe 81
8.4 Kraftstoff Förderanlage 82
8.5 Luftfilter 83
8.6 Gemischbildung bei Ottomotoren 83
8.7 Gemischbildung bei Dieselmotoren 92
8.8 Maßnahmen zur Verminderung der Abgasschadstoffe bei
Verbrennungsmotoren 101
8.9 Zweitaktmotoren 104
8.10 Motorschmierung 107
8.11 Motorkühlung 110
8.12 Abgasanlagen 112
8.13 Aufladung von Verbrennungsmotoren 113
8.14 Zündanlagen 117
8.15 Generator 121
8.16 Starter 122
8.17 Alternative Verbrennungsmotoren 123
M Spanlose Fertigung
1 Urformen 1
1.1 Gießverfahren 1
1.2 Modelle und Kokillen 1
1.3 Formerei 3
1.4 Herstellung der Schmelze 4
1.5 Strangguss 7
1.6 Schleuderguss 9
1.7 Druckguss 10
1.8 Feinguss (Schalenformverfahren) 11
2 Trennen und Umformen 12
2.1 Trennverfahren 12
2.2 Umformverfahren 20
2.3 Stahlbleche und ihre Verarbeitung 36
3 Verbindende Verfahren 39
3.1 Schweißen 39
3.2 Thermisches und nichtthermisches Schneiden 51
3.3 Löten 55
N Zerspantechnik
1 Drehen und Grundbegriffe der Zerspantechnik 1
1.1 Bewegungen 1
1.2 Zerspangeometrie 2
1.3 Kräfte und Leistungen 6
1.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit 9
1.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit 11
2 Hobeln und Stoßen 12
2.1 Bewegungen 12
2.2 Zerspangeometrie 12
2.3 Kräfte und Leistungen 12
2.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit 12
2.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit th 14
3 Räumen 15
3.1 Bewegungen 15
3.2 Zerspangeometrie 15
3.3 Schnittkraft (Räumkraft) 16
3.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit 16
3.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit fh 16
4 Fräsen 17
4.1 Bewegungen 17
4.2 Zerspangeometrie 18
4.3 Kräfte und Leistungen 20
4.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit und Grundregeln für Fräsen 22
4.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit 4 23
5 Bohren 26
5.1 Bewegungen 26
5.2 Zerspangeometrie 26
5.3 Kräfte und Leistungen 27
5.4 Wahl von Schnittgeschwindigkeit und Vorschub 28
5.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit th (Maschinenlaufzeit) 28
6 Schleifen 33
6.1 Bewegungen 33
6.2 Zerspangeometrie 33
6.3 Schleifkraft und Schleifleistung 33
6.4 Wahl von Geschwindigkeit, Vorschub und Zustellung 34
6.5 Oberflächen Rautiefen 34
6.6 Berechnung der Hauptnutzungszeit th (Maschinenlaufzeit) 35
O Werkzeugmaschinen
1 Grundlagen 1
1.1 Definition 1
1.2 Gebrauchswertparameter einer Werkzeugmaschine 1
1.3 Kenngrößen und Kennlinien von Werkzeugmaschinen 3
2 Baugruppen von Werkzeugmaschinen 4
2.1 Arbeitsspindeln (Hauptspindeln) und ihre Lagerungen 4
2.2 Hauptantriebe 12
2.3 Vorschub und St eilantriebe 23
2.4 Geradführungen an Werkzeugmaschinen 36
2.5 Gestelle von Werkzeugmaschinen 48
2.6 Werkzeug und Werkstückspanner 57
3 Steuerungs und Automatisierungstechnik an Werkzeugmaschinen 61
3.1 Baugruppen und Aufgaben 61
3.2 Konventionelle Steuerungstechnik an Werkzeugmaschinen 61
3.3 Numerische Steuerungen 64
3.4 Die numerische Achse 66
4 Entwicklung der Werkzeugmaschine zum Komplettbearbeitungszentrum 71
4.1 Weichbearbeitung von Teilen mit überwiegend runder Gestalt 71
4.2 Hartbearbeitung von Teilen mit überwiegend runder Gestalt 75
4.3 Bearbeitung von Teilen mit prismatischer Gestalt 79
5 Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Verzahnungen 83
5.1 Grundlagen der spanenden Verzahnungsherstellung 83
5.2 Verzahnmaschinen mit geometrisch bestimmten Schneiden zur Bearbeitung
von Zylinderrädern und Zylinderschnecken 84
5.3 Verzahnmaschinen mit geometrisch unbestimmten Schneiden zur Bearbeitung
von Zylinderrädern und Zylinderschnecken 89
5.4 Verzahnmaschinen zur Kegelradherstellung 92
6 Werkzeugmaschinen zur Feinstbearbeitung 94
6.1 Definition der Feinstbearbeitung 94
6.2 Spanende Feinstbearbeitungsmaschinen für Werkzeuge mit geometrisch
bestimmter Schneide 94
6.3 Spanende Feinstbearbeitungsmaschinen für Werkzeuge mit geometrisch
unbestimmter Schneide 95
6.4 Umformende Feinstbearbeitungswerkzeuge 102
7 Umformende und schneidende Werkzeugmaschinen 103
7.1 Maschineneinteilung 103
7.2 Werkzeugmaschinen zum Massivumformen 103
7.3 Werkzeugmaschinen zur Blechbearbeitung 110
P Programmierung von Werkzeugmaschinen
1 Geometrische Grundlagen für die Programmierung 1
1.1 Koordinatensystem 1
1.2 Lage der Achsrichtungen 1
1.3 Bezugspunkte im Arbeitsbereich einer CNC Werkzeugmaschine 1
1.4 Bezugspunktverschiebung 2
1.5 Zeichnerische Grundlagen für die Programmierung 4
2 Informationsfluss bei der Fertigung 6
2.1 Informationsverarbeitung und Informationsträger 6
2.2 Informationsquellen 7
3 Steuerungsarten und Interpolationsmöglichkeiten 7
3.1 Punktsteuerungsverhalten 7
3.2 Streckensteuerung 7
3.3 Bahnsteuerung 8
3.4 Interpolationsarten 9
3.5 Ebenenauswahl 14
4 Manuelles Programmieren 15
4.1 Kurzbeschreibung 15
4.2 Aufbau eines CNC Programms 15
4.3 Gliederung eines CNC Programms 15
4.4 Satzaufbau 16
4.5 Kreisprogrammierung beim Drehen und Fräsen 21
4.6 Werkzeugkorrekturen beim Drehen und Fräsen 23
4.7 Programmierbeispiel 27
4.8 Besondere Programmierfunktionen für das Bohren, Fräsen und Drehen 34
Q Steuerungstechnik
1 Steuerungstechnische Grundlagen 1
1.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik 1
1.2 Unterscheidungsmerkmale für Steuerungen 3
1.3 Grafische Darstellung von Steuerungsabläufen 4
2 Signalverarbeitung in Steuerungen 9
2.1 Signalarten 9
2.2 Logische Grundverknüpfung binärer Signale 10
2.3 Grundlagen und Anwendung der Schaltalgebra 12
2.4 Das Karnaugh Veitch Diagramm 15
2.5 Die Speicherfunktion 16
2.6 Zeitelemente und Zähler in Steuerungen 19
3 Steuerungsmittel 21
3.1 Mechanische Steuerungen und Speicher 21
3.2 Elektrische Steuerungen 23
3.3 Fluidische Steuerungen 28
4 Speicherprogrammierbare Steuerungen 38
4.1 Das Automatisierungssystem 38
4.2 Grundlagen der Programmierung nach IEC 1131 3 41
4.3 Bibliotheksfähige Programmbausteine 50
4.4 Verknüpfungssteuerung für einen Drehstrommotor 55
4.5 Ablaufsteuerungen 59
4.6 Analoge Signale in digitalen Steuerungen 71
4.7 Busankopplung der speicherprogrammierbaren Steuerung 78
5 Sicherheitsanforderungen an Steuerungen 82
R Regelungstechnik
1 Grundlagen 1
1.1 Grundbegriffe 1
1.2 Grafische Darstellung von Regelkreisen mithilfe des Wirkungsplans 4
1.3 Beschreibimg des Verhaltens von Regelkreisgliedem 7
2 Regelstrecken 10
2.1 Einteilung der Strecken 11
2.2 Regelstrecken mit Ausgleich (P Strecken) 12
2.3 Regelstrecken ohne Ausgleich (I Strecken) 14
2.4 Regelstrecken mit Verzögerung (PTn Strecken) 15
2.5 Regelstrecken mit Totzeit (T, Strecken) 18
3 Regler 21
3.1 Einteilung der Regler 21
3.2 Unstetige Regler am Beispiel des Zweipunktreglers 21
3.3 Stetige Regler 22
3.4 Quasistetige Regler 31
4 Zusammenwirken zwischen Regler und Strecke 32
4.1 Beurteilungskriterien 32
4.2 Regelung mit stetigen Reglern 33
4.3 Regelung mit Zweipunktreglern 38
4.4 Regelung mit einer SPS 40
5 Fuzzy Regelung 41
5.1 Fuzzy Mengen 41
5.2 Fuzzifizierung 43
5.3 Regelwerk und Inferenz 44
S Betriebswirtschaft
Teil A: Betriebswirtschaftliche Grundlagen
1 Aufgaben und Zielsetzungen 1
1.1 Anwendungsgebiete der Betriebswirtschaft im technischen Umfeld 1
1.2 Hauptaufgaben 1
1.3 Betriebswirtschaftliche Zi ele und Erfolgsfaktoren 1
1.4 Kennzahlen 2
1.5 Wertschöpfungskette des Unternehmens 2
2 Unternehmensplanung und Unternehmensorganisation 3
2.1 Unternehmensstrategie 3
2.2 Die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Markt 4
2.3 Die Aufbauorganisation des Unternehmens 5
2.4 Prozessorganisation 7
2.5 Führungsorganisation 7
2.6 Projektmanagement 8
3 Finanzierung 10
3.1 Aufgaben der Finanzierung 10
3.2 Finanzierungsarten 10
3.3 Finanzkennzahlen 10
4 Industrielle Kosten und Wirtschaftlichkeitsrechnung 11
4.1 Aufgaben 11
4.2 Kostenplanung 11
4.3 Produktkalkulation 13
4.4 Kostenstellenrechnung 14
4.5 Deckungsbeitragsrechnung 15
4.6 Break Even Analyse 16
4.7 Betriebsergebnis und Absatzsegmentrechnung 17
4.8 Wirtschaftslichkeits und Investitionsrechnung 18
5 Produktmarketing und marktorientierte Produktgestaltung 20
5.1 Marketing Instrumente 20
5.2 Marktforschung 21
5.3 Marketingstrategien 21
5.4 Target Costing 22
5.5 Wertanalyse 23
Teil B: Arbeitswissenschaft
1 Arbeitswissenschaft im technischen Umfeld 24
1.1 Aufgaben und Zweck der Arbeitswissenschaft 24
1.2 Ziele der Arbeitswissenschaft 24
1.3 Rechtliche Vorschriften 24
2 Grundlagen des Arbeitsstudiums 28
2.1 Das Arbeitssystem 29
2.2 Der Mensch im Arbeitssystem 32
2.3 Arbeitsleistung 32
2.4 Arbeitsteilung 32
2.5 Einzel Gruppen und Mehrstellenarbeit 32
2.6 Fertigungsarten 33
3 Arbeitsvorbereitung und Arbeitsplanung 41
3.1 Arbeitsplanerstellung 42
3.2 Datenermittlung 45
3.3 Vorgabezeitermittlung (Synthese) 49
3.4 Methoden der Zeitermittlung 56
3.5 Leistungsgrad 57
3.6 Prozesszeiten 58
3.7 Rationalisierung der Zeitermittlung 64
Teil C: Qualitätsmanagement
1 Qualitätsmanagement 68
1.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements 68
1.2 Begriffe des des Qualitätsmanagements 69
1.3 Normen des Qualitätsmanagements 69
' 1.4 Normenreihe DIN EN ISO 9000:2000 ff. 69
1.5 Forderungen an QM Systeme der DIN EN ISO 9000:2000 ff. 70
1.6 European Foundation for Quality Management (EFQM) 77
2 Qualitätsmanagementmethoden 83
2.1 Statistische Prozessregelung (SPC) 83
2.2 Grundlagen der Statistik 83
2.3 Qualitätsregelkarten (QRK) 84
2.4 Prozessfähigkeitsuntersuchung PFU 90
T Produktionslogistik
1 Grundlagen der Produktionslogistik 1
1.1 Strategische Bedeutung 1
1.2 Hauptaufgaben und Ziele der Produktionslogistik 1
1.3 Organisationtypen der Produktionslogistik 2
1.4 ERP Systeme 3
1.5 Prozesse in der Produktionslogistik 7
2 Produktionslogistik mit ERP Systemen 7
2.1 Programmplanung 7
2.2 Materialplanung 8
2.3 Terminplanung 13
2.4 Kapazitätsplanung 16
2.5 Rückmeldung und Betriebsdatenerfassung 17
2.6 Materialfluss im Fertigungsprozess 18
3 Supply Chain Management 19
4 Spezielle Steuerungsmethoden in der Produktionslogistik 19
4.1 KANBAN Fertigung 19
4.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 19
4.3 Steuerung mit Fortschrittszahlen 20
5 Kostenüberwachung und Wirtschaftlichkeitsrechnung 21
5.1 Produktkalkulation 21
5.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung 22
6 Logistikcontrolling 22
6.1 Durchlaufzeitcontrolling 22
6.2 Lagercontrolling 23
6.3 Auftragskontrolle 24
Sachwortverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)133419509 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022297116 |
classification_rvk | ZG 8560 ZG 8600 ZG 8960 ZL 2550 ZL 3000 |
classification_tum | MAS 001b MTA 001b |
ctrlnum | (OCoLC)610781442 (DE-599)BVBBV022297116 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Technik Maschinenbau |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Technik Maschinenbau |
edition | 18., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022297116</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070305s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982734301</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834801104</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0110-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834801100</subfield><subfield code="9">3-8348-0110-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610781442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022297116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8560</subfield><subfield code="0">(DE-625)155986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)155990:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8960</subfield><subfield code="0">(DE-625)156013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 2550</subfield><subfield code="0">(DE-625)156864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 001b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vieweg-Handbuch Maschinenbau</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik</subfield><subfield code="c">Alfred Böge (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vieweg Handbuch Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">getr. Zählung</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 16. Aufl. unter dem Titel "Das Techniker-Handbuch"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böge, Alfred</subfield><subfield code="d">1919-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133419509</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8348-0110-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507175</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022297116 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:48Z |
indexdate | 2024-09-06T00:28:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834801104 3834801100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015507175 |
oclc_num | 610781442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-1051 DE-703 DE-1047 DE-706 DE-858 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-526 DE-83 |
owner_facet | DE-M347 DE-1051 DE-703 DE-1047 DE-706 DE-858 DE-210 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-526 DE-83 |
physical | getr. Zählung zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Handbuch Maschinenbau Handbuch Maschinenbau 18., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Vieweg 2007 getr. Zählung zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 16. Aufl. unter dem Titel "Das Techniker-Handbuch" Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd rswk-swf Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 s Grundlage (DE-588)4158388-7 s DE-604 Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s Böge, Alfred 1919-2012 Sonstige (DE-588)133419509 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8348-0110-4 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik Technik (DE-588)4059205-4 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4158388-7 (DE-588)4037790-8 |
title | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik |
title_alt | Vieweg Handbuch Maschinenbau Handbuch Maschinenbau |
title_auth | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik |
title_exact_search | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik |
title_exact_search_txtP | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik |
title_full | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik Alfred Böge (Hrsg.) |
title_fullStr | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik Alfred Böge (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Vieweg-Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik Alfred Böge (Hrsg.) |
title_short | Vieweg-Handbuch Maschinenbau |
title_sort | vieweg handbuch maschinenbau grundlagen und anwendungen der maschinenbau technik |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik |
topic | Technik (DE-588)4059205-4 gnd Grundlage (DE-588)4158388-7 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Technik Grundlage Maschinenbau |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2907431&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015507175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bogealfred vieweghandbuchmaschinenbaugrundlagenundanwendungendermaschinenbautechnik AT bogealfred vieweghandbuchmaschinenbau AT bogealfred handbuchmaschinenbau |