Mediation: ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz Verlag
2007
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf der Rückseite der Titelseite: "2. vollständig überarbeitete Auflage" Literaturverzeichnis Seite 317-332 |
Beschreibung: | XII, 340 Seiten |
ISBN: | 9783621275897 3621275894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022296836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210526 | ||
007 | t | ||
008 | 070305s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N06,0175 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982562462 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621275897 |c : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 79.00 |9 978-3-621-27589-7 | ||
020 | |a 3621275894 |c : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 79.00 |9 3-621-27589-4 | ||
024 | 3 | |a 9783621275897 | |
028 | 5 | 2 | |a 127589 |
035 | |a (OCoLC)182754855 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982562462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-70 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-858 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-M483 |a DE-521 |a DE-1949 | ||
082 | 0 | |a 303.69 |2 22/ger | |
084 | |a CP 3500 |0 (DE-625)18979: |2 rvk | ||
084 | |a CP 3600 |0 (DE-625)18980: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
084 | |a CV 4000 |0 (DE-625)19158: |2 rvk | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
084 | |a CW 8000 |0 (DE-625)19207: |2 rvk | ||
084 | |a DS 5600 |0 (DE-625)19947: |2 rvk | ||
084 | |a PF 640 |0 (DE-625)135710: |2 rvk | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 960f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 225f |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Montada, Leo |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115452893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mediation |b ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage |c Leo Montada, Elisabeth Kals |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz Verlag |c 2007 | |
300 | |a XII, 340 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf der Rückseite der Titelseite: "2. vollständig überarbeitete Auflage" | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 317-332 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kals, Elisabeth |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)122147979 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 1. Auflage |d 2001 |z 3-621-27492-8 |w (DE-604)BV013622466 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900599&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506900 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CP 3600 M757(2)st 1000/CP 3600 M757(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 291522 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101046198 083101046187 |
_version_ | 1806528614151225344 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort
1
für eine Professionalisierung der Mediation 1
1.1 Konfliktbeilegung durch Mediation statt Gerichtsurteü 1
1.2 Die disziplinäre Verortung außergerichtlicher Streitbeilegung 4
1.3 Ein kurzer Blick in die Geschichte 6
1.4 Anwendungsfelder 7
1.5 Bedarf an psychologisch fundierter Mediation 8
1.6 Interdisziplinarität und bereichsspezifische Expertise 10
2 Handlungsalternativen in sozialen Konflikten 13
2.1 Acht Handlungsalternativen im Überblick 13
2.1.1 Einseitiges Nachgeben 14
2.1.2 Einseitiges Sich-Durchsetzen 15
2.1.3 Gerichtsverfahren 18
2.1.4 Schiedsverfahren 20
2.1.5 Entscheidung durch Vorgesetzte
oder andere Autoritäten 21
2.1.6 Schlichtung 22
2.1.7 Gemeinsame Konfliktlösung durch Verhandlung 23
2.1.8 Gemeinsame Konfliktlösung durch Mediation 24
2.2 Gerichtsverfahren und Mediation im Vergleich 27
2.2.1 Grundzüge der juristischen Methode 28
2.2.2 Unterschiede zwischen Gerichtsverfahren
und Mediation 34
2.3 Varianten in der Programmatik und Praxis der Mediation 37
2.3.1 Juristen als Mediatoren 38
2.3.2 Psychologen als Mediatoren 40
3 Mythen in der Mediationsszene: Kritik einiger
3.1 Neutralität oder aktive Allparteilichkeit? 45
3.2 Sollen sich Mediatoren inhaltlich und methodisch
zurückhalten? 50
3.3 Nicht auf (Rechts-)Positionen, sondern auf Interessen
fokussieren? 53
Inhalt
3.3.1 Ist Eigeninteresse das einzige Motiv? 53
3.3.2 Das Motiv „soziale Verantwortung" 56
3.3.3 Risiken der Fokussierung auf Eigeninteressen 58
3.4 Sollen Emotionen tabuisiert werden? 61
3.4.1 Mögliche Begründungen des Sachlichkeitsgebots 61
3.4.2 Emotionen in Mediationsmodellen
unterschiedlicher Konfliktfelder 62
3.4.3 Emotionen in der empirischen Mediationsforschung 63
3.4.4 Gründe, Emotionen in der Mediationspraxis
nicht auszublenden 64
3.5 Darf die Vergangenheit ausgeklammert werden? 66
Analyse und Beilegung sozialer Konflikte 70
4.1 Was ist ein sozialer Konflikt? 70
4.2 Eine Konzeption sozialer Konflikte 74
4.3 Weitere Erläuterungen zur Konfliktkonzeption 76
4.3.1 Wahrgenommene Norm-und Anspruchsverletzung 76
4.3.2 Relevante Anliegen in Konflikten und Formen
ihrer Beinträchtigung 79
4.4 Kategorisierung von Konflikten 81
4.4.1 Sachkonflikte 82
4.4.2 Konflikte wegen (Glaubens- )Überzeugungen 83
4.4.3 Konflikte wegen Wertungen und Interessen 85
4.4.4 Konflikte wegen divergierender Wertorientierungen 86
4.4.5 Konflikte wegen der Verfolgung von Eigennutz 87
4.4.6 Konflikte über die Geltung und Auslegung von
präskriptiven Normen 87
4.4.7 Beziehungskonflikte 88
4.4.8 Latente und manifeste Konflikte 90
4.5 Die Beilegung von Konflikten 92
4.5.1 Ableitungen aus der Konzeption sozialer Konflikte 93
4.5.2 Beilegung durch autoritative Entscheidung? 95
4.5.3 Beilegung durch Vergleich 96
4.5.4 Beilegung durch Vertrag 96
4.6 Probleme durch soziale Konflikte 97
4.7 Innerpsychische Konflikte in der Mediation 100
4.8 Binnenkonflikte in größeren sozialen Einheiten 103
4.9 Und wenn keine Einigungen erzielt werden? 104
VI
Gerechtigkeitspsychologie in der Mediation 105
5.1 Erlebte Ungerechtigkeit als Auslöser heftiger Konflikte 105
5.2 Gerechtigkeit: Was ist das? 107
5.3 Artikulation der Gerechtigkeitsüberzeugungen 110
5.4 Prinzipien der Gerechtigkeit 112
5.4.1 Gleichheit - ein Gerechtigkeitsideal? 112
5.4.2 Gerechtigkeit von Verteilungen 114
5.4.3 Gerechtigkeit in Austauschbeziehungen 120
5.4.4 Gerechtigkeit von Bewertungen 123
5.4.5 Gerechtigkeit von Entscheidungsverfahren 127
5.5 Ein Anwendungsbeispiel: Gerechtigkeit
in der Scheidungsmediation 131
5.5.1 Austauschgerechtigkeit in nahen Beziehungen 131
5.5.2 Die Schuldfrage 133
5.5.3 Verteilungsgerechtigkeit bei der Scheidung 135
5.6 Wie können Gerechtigkeitskonflikte beigelegt werden? 135
5.6.1 Konflikte wegen divergierender Präferenzen
für das anzulegende Gerechtigkeitsprinzip 136
5.6.2 Konflikte bei Anwendung derselben
Gerechtigkeitsprinzipien 137
5.6.3 Bearbeitung von Gerechtigkeitskonflikten 137
5.7
Produktiver Umgang mit Emotionen 144
6.1 Dürfen Emotionen in der Mediation zurückgedrängt werden? 144
6.2 Was sind Emotionen? 146
6.3 Konfliktträchtige und problemgenerierende Emotionen 150
6.4 Emotionsanalyse und-Steuerung am Beispiel Empörung 153
6.4.1 Empörung aus der Interpretation des Anlasses
verstehen 153
6.4.2 (Selbst-)Steuerung und Dämpfung von Empörung
vermitteln 154
6.4.3 Mit Empörung und Schuldvorwürfen konstruktiv
umgehen 159
6.5 Analyse weiterer Emotionen 160
6.5.1 Schuldgefühle in der Mediation 161
6.5.2 Neidgefühle in der Mediation 163
6.5.3 Eifersucht in der Mediation 165
6.6 Emotionsmodelle als Heuristiken für die Kommunikation
mit Medianten 166
Inhalt VH
7 Kreativität 169
7.1 Was ist Kreativität? 169
7.2 Mediationsarbeit als kreativer Prozess 172
7.3 Anwendung von Kreativitätstechniken 175
7.3.1 Voraussetzungen 175
7.3.2 Techniken zur Ideengenerierung 177
О
8.1 Die Kommunikation einseitiger Durchsetzung 186
8.2 Grundlagen der Mediationspraxis der Verständigung 189
8.2.1 Das Menschenbnd der Humanpsychologie 189
8.2.2 Was ist gute Kommunikation? 190
8.2.3 Was
8.2.4 Regelwerke im Überblick 193
8.3 Regelwerk 1: Komplexe Kommunikationsmodelle sind
erforderlich 195
8.3.1 Unzulängliche Sender-Empfänger-Modelle 195
8.3.2 Hilfreiche komplexe Kommunikationsmodelle 198
8.3.3 Überzeugungen und Kommunikationsfallen
bewusst machen 201
8.4 Regelwerk 2: Instrumente und Methoden 203
8.4.1 Gesprächstechniken 204
8.4.2 Perspektivenübernahme 207
8.4.3 Herstellung eines guten Rapports 209
8.4.4 Methoden der Deeskalierung 211
8.5 Regelwerk 3: Systematische Anwendung und Evaluation 214
8.6 Zukunft der Mediationspraxis der Verständigung 218
9 Ablauf des Mediationsverfahrens: Aufgaben, Probleme,
Risiken, Chancen und Regeln der einzelnen Phasen 220
9.1 Der Mediationsablauf im Überblick 220
9.2 Phase
9.2.1 Informationen über das Konfliktfeld sichten 222
9.2.2 Parteien zusammenstellen 222
9.2.3 Ziele klären 225
9.2.4 Rechtsbelehrung veranlassen 227
9.2.5 Über Mediationsregeln informieren 228
9.2.6 Absprachen über formale Rahmenbedingungen treffen 229
9.2.7 Mediationsvertrag abschließen 230
VIII Inhalt
9.3 Phase
9.3.1 Konfliktgegenstände erfassen und strukturieren 232
9.3.2 Tiefenstruktur des Konflikts aufdecken 234
9.3.3 Verantwortlichkeitszuschreibungen klären 238
9.3.4 Bedingungen ermitteln 242
9.3.5 Zur Konfliktbeilegung motivieren 244
9.4 Phase
9.4.1 Über unproduktive Annahmen und Überzeugungen
aufklären 250
9.4.2 Annäherungen konfligierender Überzeugungen
versuchen 256
9.4.3 Gewinner-Gewinner-Ausgänge generieren 260
9.4.4 Eine Lösung auswählen 270
9.5 Phase
9.5.1 Ethische Prinzipien für Vereinbarungen erläutern 272
9.5.2 Begleitung und Überprüfung der Lösungsumsetzung
vereinbaren 274
9.5.3 Einigung vertraglich festlegen 274
9.6 Phase
9.6.1 Lösungsumsetzung begleiten und kontrollieren 276
9.6.2 Das gesamte Mediationsverfahren evaluieren 277
IO
10.1 Varianten der Vermittlung in Konflikten 279
10.2 Wissenschaftliche Fundierung der Mediationskonzeption 281
10.3 Voraussetzungen erfolgreicher Mediation 283
10.3.1 Aufbau von Vertrauen 283
10.3.2 Kompetenzen der Problembewältigung 284
10.3.3 Die Kompetenz, Lösungsoptionen zu generieren 286
10.3.4 Emotional intelligentes Handeln 288
10.3.5 Sicherheit in sozialen Situationen und Freude
am Umgang mit Menschen 289
10.3.6 Kenntnisse über Evaluationsmethoden 289
10.3.7 Sind soziodemographische Merkmale
und Berufserfahrung wichtig? 290
10.4 Konfliktmediation als Entwicklungschance 291
10.5 Grenzen der Mediation 294
10.6 Was tun, wenn die Mediation scheitert? 296
Inhalt
Ein Wort zum Schluss 301
Glossar juristischer Fachbegriffe 302
Glossar psychologischer Fachbegriffe 312
Literatur 317
Personenregister 335
Stichwortregister 340
X |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
1
für eine Professionalisierung der Mediation 1
1.1 Konfliktbeilegung durch Mediation statt Gerichtsurteü 1
1.2 Die disziplinäre Verortung außergerichtlicher Streitbeilegung 4
1.3 Ein kurzer Blick in die Geschichte 6
1.4 Anwendungsfelder 7
1.5 Bedarf an psychologisch fundierter Mediation 8
1.6 Interdisziplinarität und bereichsspezifische Expertise 10
2 Handlungsalternativen in sozialen Konflikten 13
2.1 Acht Handlungsalternativen im Überblick 13
2.1.1 Einseitiges Nachgeben 14
2.1.2 Einseitiges Sich-Durchsetzen 15
2.1.3 Gerichtsverfahren 18
2.1.4 Schiedsverfahren 20
2.1.5 Entscheidung durch Vorgesetzte
oder andere Autoritäten 21
2.1.6 Schlichtung 22
2.1.7 Gemeinsame Konfliktlösung durch Verhandlung 23
2.1.8 Gemeinsame Konfliktlösung durch Mediation 24
2.2 Gerichtsverfahren und Mediation im Vergleich 27
2.2.1 Grundzüge der juristischen Methode 28
2.2.2 Unterschiede zwischen Gerichtsverfahren
und Mediation 34
2.3 Varianten in der Programmatik und Praxis der Mediation 37
2.3.1 Juristen als Mediatoren 38
2.3.2 Psychologen als Mediatoren 40
3 Mythen in der Mediationsszene: Kritik einiger
3.1 Neutralität oder aktive Allparteilichkeit? 45
3.2 Sollen sich Mediatoren inhaltlich und methodisch
zurückhalten? 50
3.3 Nicht auf (Rechts-)Positionen, sondern auf Interessen
fokussieren? 53
Inhalt
3.3.1 Ist Eigeninteresse das einzige Motiv? 53
3.3.2 Das Motiv „soziale Verantwortung" 56
3.3.3 Risiken der Fokussierung auf Eigeninteressen 58
3.4 Sollen Emotionen tabuisiert werden? 61
3.4.1 Mögliche Begründungen des Sachlichkeitsgebots 61
3.4.2 Emotionen in Mediationsmodellen
unterschiedlicher Konfliktfelder 62
3.4.3 Emotionen in der empirischen Mediationsforschung 63
3.4.4 Gründe, Emotionen in der Mediationspraxis
nicht auszublenden 64
3.5 Darf die Vergangenheit ausgeklammert werden? 66
Analyse und Beilegung sozialer Konflikte 70
4.1 Was ist ein sozialer Konflikt? 70
4.2 Eine Konzeption sozialer Konflikte 74
4.3 Weitere Erläuterungen zur Konfliktkonzeption 76
4.3.1 Wahrgenommene Norm-und Anspruchsverletzung 76
4.3.2 Relevante Anliegen in Konflikten und Formen
ihrer Beinträchtigung 79
4.4 Kategorisierung von Konflikten 81
4.4.1 Sachkonflikte 82
4.4.2 Konflikte wegen (Glaubens- )Überzeugungen 83
4.4.3 Konflikte wegen Wertungen und Interessen 85
4.4.4 Konflikte wegen divergierender Wertorientierungen 86
4.4.5 Konflikte wegen der Verfolgung von Eigennutz 87
4.4.6 Konflikte über die Geltung und Auslegung von
präskriptiven Normen 87
4.4.7 Beziehungskonflikte 88
4.4.8 Latente und manifeste Konflikte 90
4.5 Die Beilegung von Konflikten 92
4.5.1 Ableitungen aus der Konzeption sozialer Konflikte 93
4.5.2 Beilegung durch autoritative Entscheidung? 95
4.5.3 Beilegung durch Vergleich 96
4.5.4 Beilegung durch Vertrag 96
4.6 Probleme durch soziale Konflikte 97
4.7 Innerpsychische Konflikte in der Mediation 100
4.8 Binnenkonflikte in größeren sozialen Einheiten 103
4.9 Und wenn keine Einigungen erzielt werden? 104
VI
Gerechtigkeitspsychologie in der Mediation 105
5.1 Erlebte Ungerechtigkeit als Auslöser heftiger Konflikte 105
5.2 Gerechtigkeit: Was ist das? 107
5.3 Artikulation der Gerechtigkeitsüberzeugungen 110
5.4 Prinzipien der Gerechtigkeit 112
5.4.1 Gleichheit - ein Gerechtigkeitsideal? 112
5.4.2 Gerechtigkeit von Verteilungen 114
5.4.3 Gerechtigkeit in Austauschbeziehungen 120
5.4.4 Gerechtigkeit von Bewertungen 123
5.4.5 Gerechtigkeit von Entscheidungsverfahren 127
5.5 Ein Anwendungsbeispiel: Gerechtigkeit
in der Scheidungsmediation 131
5.5.1 Austauschgerechtigkeit in nahen Beziehungen 131
5.5.2 Die Schuldfrage 133
5.5.3 Verteilungsgerechtigkeit bei der Scheidung 135
5.6 Wie können Gerechtigkeitskonflikte beigelegt werden? 135
5.6.1 Konflikte wegen divergierender Präferenzen
für das anzulegende Gerechtigkeitsprinzip 136
5.6.2 Konflikte bei Anwendung derselben
Gerechtigkeitsprinzipien 137
5.6.3 Bearbeitung von Gerechtigkeitskonflikten 137
5.7
Produktiver Umgang mit Emotionen 144
6.1 Dürfen Emotionen in der Mediation zurückgedrängt werden? 144
6.2 Was sind Emotionen? 146
6.3 Konfliktträchtige und problemgenerierende Emotionen 150
6.4 Emotionsanalyse und-Steuerung am Beispiel Empörung 153
6.4.1 Empörung aus der Interpretation des Anlasses
verstehen 153
6.4.2 (Selbst-)Steuerung und Dämpfung von Empörung
vermitteln 154
6.4.3 Mit Empörung und Schuldvorwürfen konstruktiv
umgehen 159
6.5 Analyse weiterer Emotionen 160
6.5.1 Schuldgefühle in der Mediation 161
6.5.2 Neidgefühle in der Mediation 163
6.5.3 Eifersucht in der Mediation 165
6.6 Emotionsmodelle als Heuristiken für die Kommunikation
mit Medianten 166
Inhalt VH
7 Kreativität 169
7.1 Was ist Kreativität? 169
7.2 Mediationsarbeit als kreativer Prozess 172
7.3 Anwendung von Kreativitätstechniken 175
7.3.1 Voraussetzungen 175
7.3.2 Techniken zur Ideengenerierung 177
О
8.1 Die Kommunikation einseitiger Durchsetzung 186
8.2 Grundlagen der Mediationspraxis der Verständigung 189
8.2.1 Das Menschenbnd der Humanpsychologie 189
8.2.2 Was ist gute Kommunikation? 190
8.2.3 Was
8.2.4 Regelwerke im Überblick 193
8.3 Regelwerk 1: Komplexe Kommunikationsmodelle sind
erforderlich 195
8.3.1 Unzulängliche Sender-Empfänger-Modelle 195
8.3.2 Hilfreiche komplexe Kommunikationsmodelle 198
8.3.3 Überzeugungen und Kommunikationsfallen
bewusst machen 201
8.4 Regelwerk 2: Instrumente und Methoden 203
8.4.1 Gesprächstechniken 204
8.4.2 Perspektivenübernahme 207
8.4.3 Herstellung eines guten Rapports 209
8.4.4 Methoden der Deeskalierung 211
8.5 Regelwerk 3: Systematische Anwendung und Evaluation 214
8.6 Zukunft der Mediationspraxis der Verständigung 218
9 Ablauf des Mediationsverfahrens: Aufgaben, Probleme,
Risiken, Chancen und Regeln der einzelnen Phasen 220
9.1 Der Mediationsablauf im Überblick 220
9.2 Phase
9.2.1 Informationen über das Konfliktfeld sichten 222
9.2.2 Parteien zusammenstellen 222
9.2.3 Ziele klären 225
9.2.4 Rechtsbelehrung veranlassen 227
9.2.5 Über Mediationsregeln informieren 228
9.2.6 Absprachen über formale Rahmenbedingungen treffen 229
9.2.7 Mediationsvertrag abschließen 230
VIII Inhalt
9.3 Phase
9.3.1 Konfliktgegenstände erfassen und strukturieren 232
9.3.2 Tiefenstruktur des Konflikts aufdecken 234
9.3.3 Verantwortlichkeitszuschreibungen klären 238
9.3.4 Bedingungen ermitteln 242
9.3.5 Zur Konfliktbeilegung motivieren 244
9.4 Phase
9.4.1 Über unproduktive Annahmen und Überzeugungen
aufklären 250
9.4.2 Annäherungen konfligierender Überzeugungen
versuchen 256
9.4.3 Gewinner-Gewinner-Ausgänge generieren 260
9.4.4 Eine Lösung auswählen 270
9.5 Phase
9.5.1 Ethische Prinzipien für Vereinbarungen erläutern 272
9.5.2 Begleitung und Überprüfung der Lösungsumsetzung
vereinbaren 274
9.5.3 Einigung vertraglich festlegen 274
9.6 Phase
9.6.1 Lösungsumsetzung begleiten und kontrollieren 276
9.6.2 Das gesamte Mediationsverfahren evaluieren 277
IO
10.1 Varianten der Vermittlung in Konflikten 279
10.2 Wissenschaftliche Fundierung der Mediationskonzeption 281
10.3 Voraussetzungen erfolgreicher Mediation 283
10.3.1 Aufbau von Vertrauen 283
10.3.2 Kompetenzen der Problembewältigung 284
10.3.3 Die Kompetenz, Lösungsoptionen zu generieren 286
10.3.4 Emotional intelligentes Handeln 288
10.3.5 Sicherheit in sozialen Situationen und Freude
am Umgang mit Menschen 289
10.3.6 Kenntnisse über Evaluationsmethoden 289
10.3.7 Sind soziodemographische Merkmale
und Berufserfahrung wichtig? 290
10.4 Konfliktmediation als Entwicklungschance 291
10.5 Grenzen der Mediation 294
10.6 Was tun, wenn die Mediation scheitert? 296
Inhalt
Ein Wort zum Schluss 301
Glossar juristischer Fachbegriffe 302
Glossar psychologischer Fachbegriffe 312
Literatur 317
Personenregister 335
Stichwortregister 340
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Montada, Leo 1938- Kals, Elisabeth 1966- |
author_GND | (DE-588)115452893 (DE-588)122147979 |
author_facet | Montada, Leo 1938- Kals, Elisabeth 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Montada, Leo 1938- |
author_variant | l m lm e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022296836 |
classification_rvk | CP 3500 CP 3600 CV 3500 CV 4000 CV 8000 CW 8000 DS 5600 PF 640 PG 430 PG 470 QV 584 |
classification_tum | KOM 960f PSY 225f |
ctrlnum | (OCoLC)182754855 (DE-599)DNB982562462 |
dewey-full | 303.69 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 303 - Social processes |
dewey-raw | 303.69 |
dewey-search | 303.69 |
dewey-sort | 3303.69 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Psychologie Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Psychologie Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022296836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210526</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070305s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N06,0175</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982562462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621275897</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-621-27589-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621275894</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-621-27589-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783621275897</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">127589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182754855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982562462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">303.69</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)18980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)135710:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 960f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 225f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Montada, Leo</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115452893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage</subfield><subfield code="c">Leo Montada, Elisabeth Kals</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 340 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Rückseite der Titelseite: "2. vollständig überarbeitete Auflage"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 317-332</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kals, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122147979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="z">3-621-27492-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013622466</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900599&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506900</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022296836 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:42Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621275897 3621275894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506900 |
oclc_num | 182754855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-824 DE-70 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-859 DE-12 DE-128 DE-858 DE-Eb1 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-703 DE-11 DE-1052 DE-188 DE-860 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-521 DE-1949 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-824 DE-70 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-859 DE-12 DE-128 DE-858 DE-Eb1 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-703 DE-11 DE-1052 DE-188 DE-860 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-M483 DE-521 DE-1949 |
physical | XII, 340 Seiten |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beltz Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Montada, Leo 1938- Kals, Elisabeth 1966- Mediation ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191538-0 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Mediation ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage |
title_auth | Mediation ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage |
title_exact_search | Mediation ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage |
title_exact_search_txtP | Mediation ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage |
title_full | Mediation ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage Leo Montada, Elisabeth Kals |
title_fullStr | Mediation ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage Leo Montada, Elisabeth Kals |
title_full_unstemmed | Mediation ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage Leo Montada, Elisabeth Kals |
title_short | Mediation |
title_sort | mediation ein lehrbuch auf psychologischer grundlage |
title_sub | ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage |
topic | Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
topic_facet | Mediation Konfliktregelung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2900599&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT montadaleo mediationeinlehrbuchaufpsychologischergrundlage AT kalselisabeth mediationeinlehrbuchaufpsychologischergrundlage |
Beschreibung
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CP 3600 M757(2) 1000 CP 3600 M757(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |