Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 87 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022296666 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070627 | ||
007 | t | ||
008 | 070305s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)635273148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022296666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Sonja |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)13284656X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung |c eingereicht von: Sonja Schmidt |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 87 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136312615206912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 1
INHALT
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Kapitel 1 bis 10
ANLAGEN
Zusammenfassung der Arbeit
Literaturverzeichnis
Selbständigkeitserklärung
Curriculum Vitae
Danksagung
I. INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung 4
2 Stand der Forschung 6
2.1 Krebserkrankung des Kehlkopfes 6
2.1.1 Epidemiologie 6
2.1.2 Ätiologie 7
2.1.3 Therapie 8
2.1.4 Folgen der Krebserkrankung und deren Therapie 9
2.2 Lebensqualität 16
2.2.1 Allgemeine Definition von Lebensqualität 16
2.2.2 Lebensqualität bei Krebserkrankung 16
2.2.3 Lebensqualität bei Krebserkrankungen in der Kopf Hals Region 16
2.3 Rehabilitation 18
2.3.1 Rehabilitationskonzepte bei Krebserkrankungen 18
2.3.2 Medizinische Rehabilitation nach Laryngektomie 18
2.3.3 Berufliche Rehabilitation nach Laryngektomie 23
3 Zielsetzung der Arbeit 27
4 Methodik 28
4.1 Stichprobe 28
4.2 Studiendesign und Durchführung 28
4.2.1 Studiendesign 28
4.2.2 Durchführung 29
4.3 Instrumente 29
4.3.1 Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Routinedaten 30
4.3.2 Selbstentwickelte Einzelitems zur medizinischen Rehabilitation 30
4.3.3 Selbstentwickelte Einzelitems zur beruflichen Rehabilitation 31
4.3.4 EORTC QLQ C30 (Version 3.0) und H N35 31
4.3.5 Fragebogen zur psychosozialen Anpassung nach Laryngektomie FPAL 34
4.3.6 Hospital Anxiety and Depression Scale HADS D (deutsche Version) 35
4.3.7 Postlaryngektomie Telefonverständlichkeitstest PLTT 38
4.3.8 Offene Fragen 39
4.4 Auswertung 39
5 Fragestellung 40
6 Hypothesen 41
Inhaltsverzeichnis 2
7 Ergebnisse 43
7.1 Soziodemographie und klinische Daten 43
7.1.1 Soziodemographische Daten 43
7.1.2 Kehlkopfoperationen und Bestrahlung 44
7.1.3 Ersatzstimme 44
7.1.4 Schwerbehindertenausweis und Grad der Behinderung 44
7.2 Medizinische Rehabilitation 44
7.2.1 Nutzung der unterschiedlichen Rehabilitationsformen 44
7.2.2 Ambulante Rehabilitation: Logopädie 45
7.2.3 Stationäre Rehabilitation 46
7.3 Berufliche Rehabilitation 52
7.3.1 Berufliche Ausbildung und Stellung 52
7.3.2 Erwerbsstatus 53
7.3.3 Finanzielle Situation 53
7.3.4 Erwerbstätig keit 55
7.4 Motivation 59
7.4.1 Motivation und Erwerbstätigkeit 59
7.4.2 Motivation Subjektive Definitionen der Patienten 60
7.5 Sprechqualität 61
7.5.1 Sprechqualität der Stichprobe 61
7.5.2 Erwerbstätig keit und Sprechqualität 61
7.5.3 Logopädie und Sprechqualität 63
7.5.4 AHB und Sprechqualität 63
7.6 Angstund Depressivität 64
7.6.1 Angst und Depressivität in der Stichprobe 64
7.6.2 Angst und Depressivität bei den männlichen Patienten der Stichprobe 64
7.6.3 Angst bzw. Depressivität und Erwerbsstatus 65
7.7 Lebensqualität 66
7.7.1 EORTC QLQ C30 und H N35 66
7.7.2 FPAL 66
7.7.3 Lebensqualität und Erwerbsstatus 67
7.8 Patient und Gesellschaft 69
7.8.1 Was glauben Sie, denkt Ihre Umgebung bzw. die Gesellschaft über Sie? 69
7.8.2 Zeichnungen der Patienten 70
8 Diskussion 71
8.1 Soziodemographie 71
8.2 Medizinische Rehabilitation 71
8.2.1 Formen der medizinischen Rehabilitation 71
8.2.2 Was wünschen sich die Patienten von der AHB und was bringt sie? 72
8.3 Berufliche Rehabilitation 73
8.3.1 Rehabilitation und Erwerbsstatus 73
8.3.2 Finanzielle Situation 74
8.3.3 Erwerbstätigkeit 75
8.3.4 Motivation 76
8.4 Sprechqualität 76
8.4.1 Erwerbsstatus und Sprechqualität 77
8.4.2 Logopädie bzw. AHB und Sprechqualität 77
8.5 Angstund Depressivität 78
8.5.1 Angst und Depressivität der Gesamtstichprobe 78
8.5.2 Angst bzw. Depressivität und Erwerbsstatus 79
8.6 Lebensqualität 80
8.6.1 EORTC 80
8.6.2 FPAL 82
9 Fazit 83
10 Anhang 85
10.1 Abkürzungsverzeichnis und Definition einzelner Begriffe 85
10.2 Tabellen 85
Abbildungs und Tabellenverzeichnis 3
II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1 Schematische Darstellung der Luft und Speisewege nach der Laryngektomie 9
Abb. 2 Schematische Darstellung: eingesetzte Stimmprothese und Luftweg 20
Abb. 3 Häufigkeit und Gesamtlänge der AHB 46
Abb. 4 Häufigkeiten der Rehaangebote 47
Abb. 5 Wirkung von AHB auf Sprechfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und Lebensfreude 49
Abb. 6 Was war in der AHB am hilfreichsten? 50
Abb. 7 Ziele des Rehaaufenthaltes 50
Abb. 8 Zufriedenheit mit der AHB 51
Abb. 9 Was wurde während der AHB vermisst? 51
Abb. 10 Berufliche Ausbildung und Stellung 52
Abb. 11 Erwerbsstatus 53
Abb. 12 Haushaltnettoeinkommen 53
Abb. 13 Bewertung der finanziellen Situation bei unterschiedlichem Erwerbstatus 54
Abb. 14 Gründe für keine erneute Erwerbstätigkeit 58
Abb. 15 Wichtigkeit eine Arbeit zu haben und die näheren Gründe 59
Abb. 16 PLTT Ergebnis der Stichprobe: Histogramm 61
Abb. 17 Streudiagramm: PLTT, Alter und Erwerbsstatus 62
III. TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 1 Parameter der Sprechqualität 21
Tab. 2 Häufigkeiten der Stimmrehabilitationsformen 22
Tab. 3 EORTC QLQ C30 und QLQ H N35 Skalen und Einzelitems 33
Tab. 4 EORTC QLQ C30: Referenzwerte einer Allgemeinbevölkerung 33
Tab. 5 FPAL: Einzelskalen sowie Testgütekriterien 34
Tab. 6 FPAL: Mittelwerte der einzelnen Skalen 34
Tab. 7 FPAL: verwendete Skalen, Wertebereiche und ihre Bedeutung 35
Tab. 8 HADS D: Mittelwerte (SD) und rel. Häufigkeiten erhöhter Angst /Depressionswerte 37
Tab. 9 HADS D: Altersabhängige Werte für Angst (A) und Depression (D) für Männer 37
Tab. 10 PLTT: Stimmprothese oder Ruktusstimme/elektronische Sprechhilfe 38
Tab. 11 Soziodemographische Merkmale der Stichprobe 43
Tab. 12 Ersatzstimme der Probanden 44
Tab. 13 Postop. Erwerbsstatus: gesamte Stichprobe und Patienten unter 65 J 55
Tab. 14 Häufigkeit der stationären Logopädie und PLTT Ergebnis 63
Tab. 15 Ergebnisse der HADS Angst und Depressionsskala der gesamten Stichprobe 64
Tab. 16 HADS A und D bei männlichen Patienten 64
Tab. 17 EORTC QLQ C30 und H N35 Skalen und Einzelitems: gesamte Stichprobe 66
Tab. 18 FPAL: Deskriptive Statistik der einzelnen Skalen, gesamte Stichprobe 67
Tab. 19 EORTC QLQ C30 / H N35 Skalen: Erwerbstätige u. EU /BU Rentner 67
Tab. 20 FPAL: Erwerbstätige und EU/BU Rentner 68
Tab. 21 Rehaangebote: Mediän, mittlere Rangplätze 85
Tab. 22 Friedman Test: Vergleich der Rehaangebote in ihrer Häufigkeit 85
Tab. 23 Signifikanzniveaus zwischen Rehaangeboten im Wilcoxon Test 85
Tab. 24 Vergleich von Lebensfreude, Sprech und Arbeitsfähigkeit 86
Tab. 25 Friedman Test: Lebensfreude, Sprech und Arbeitsfähigkeit 86
Tab. 26 Wilcoxon Test: Lebensfreude, Sprech und Arbeitsfähigkeit 86
Tab. 27 Haushaltnettoeinkommen: Deskriptive Statistik 86
Tab. 28 Bewertung der finanziellen Situation: Erwerbstätige, EU /BU und Altersrentner 86
Tab. 29 Kruskal Wallis Test: finanzielle Situation (Gruppenvariable Erwerbsstatus) 86
Tab. 30 U Test: finanzielle Situation (EU/BU Rentner und Altersrentner) 86
Tab. 31 Alter bei Operation und Erwerbsstatus 87
Tab. 32 Einfaktorielle ANOVA: Alter bei Operation und Erwerbsstatus 87
Tab. 33 Post Hoc Test nach Duncan: Alter bei Operation und Erwerbsstatus 87
Tab. 34 Korrelation nach Spearman Rho: Zeitraum Op AHB und PLTT Ergebnis 87
Tab. 35 T Test: Erwerbsstatus und PLTT Gesamtergebnis 87
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1
INHALT
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Kapitel 1 bis 10
ANLAGEN
Zusammenfassung der Arbeit
Literaturverzeichnis
Selbständigkeitserklärung
Curriculum Vitae
Danksagung
I. INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung 4
2 Stand der Forschung 6
2.1 Krebserkrankung des Kehlkopfes 6
2.1.1 Epidemiologie 6
2.1.2 Ätiologie 7
2.1.3 Therapie 8
2.1.4 Folgen der Krebserkrankung und deren Therapie 9
2.2 Lebensqualität 16
2.2.1 Allgemeine Definition von Lebensqualität 16
2.2.2 Lebensqualität bei Krebserkrankung 16
2.2.3 Lebensqualität bei Krebserkrankungen in der Kopf Hals Region 16
2.3 Rehabilitation 18
2.3.1 Rehabilitationskonzepte bei Krebserkrankungen 18
2.3.2 Medizinische Rehabilitation nach Laryngektomie 18
2.3.3 Berufliche Rehabilitation nach Laryngektomie 23
3 Zielsetzung der Arbeit 27
4 Methodik 28
4.1 Stichprobe 28
4.2 Studiendesign und Durchführung 28
4.2.1 Studiendesign 28
4.2.2 Durchführung 29
4.3 Instrumente 29
4.3.1 Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Routinedaten" 30
4.3.2 Selbstentwickelte Einzelitems zur medizinischen Rehabilitation 30
4.3.3 Selbstentwickelte Einzelitems zur beruflichen Rehabilitation 31
4.3.4 EORTC QLQ C30 (Version 3.0) und H N35 31
4.3.5 Fragebogen zur psychosozialen Anpassung nach Laryngektomie FPAL 34
4.3.6 Hospital Anxiety and Depression Scale HADS D (deutsche Version) 35
4.3.7 Postlaryngektomie Telefonverständlichkeitstest PLTT 38
4.3.8 Offene Fragen 39
4.4 Auswertung 39
5 Fragestellung 40
6 Hypothesen 41
Inhaltsverzeichnis 2
7 Ergebnisse 43
7.1 Soziodemographie und klinische Daten 43
7.1.1 Soziodemographische Daten 43
7.1.2 Kehlkopfoperationen und Bestrahlung 44
7.1.3 Ersatzstimme 44
7.1.4 Schwerbehindertenausweis und Grad der Behinderung 44
7.2 Medizinische Rehabilitation 44
7.2.1 Nutzung der unterschiedlichen Rehabilitationsformen 44
7.2.2 Ambulante Rehabilitation: Logopädie 45
7.2.3 Stationäre Rehabilitation 46
7.3 Berufliche Rehabilitation 52
7.3.1 Berufliche Ausbildung und Stellung 52
7.3.2 Erwerbsstatus 53
7.3.3 Finanzielle Situation 53
7.3.4 Erwerbstätig keit 55
7.4 Motivation 59
7.4.1 Motivation und Erwerbstätigkeit 59
7.4.2 Motivation Subjektive Definitionen der Patienten 60
7.5 Sprechqualität 61
7.5.1 Sprechqualität der Stichprobe 61
7.5.2 Erwerbstätig keit und Sprechqualität 61
7.5.3 Logopädie und Sprechqualität 63
7.5.4 AHB und Sprechqualität 63
7.6 Angstund Depressivität 64
7.6.1 Angst und Depressivität in der Stichprobe 64
7.6.2 Angst und Depressivität bei den männlichen Patienten der Stichprobe 64
7.6.3 Angst bzw. Depressivität und Erwerbsstatus 65
7.7 Lebensqualität 66
7.7.1 EORTC QLQ C30 und H N35 66
7.7.2 FPAL 66
' 7.7.3 Lebensqualität und Erwerbsstatus 67
7.8 Patient und Gesellschaft 69
7.8.1 Was glauben Sie, denkt Ihre Umgebung bzw. die Gesellschaft über Sie? 69
7.8.2 Zeichnungen der Patienten 70
8 Diskussion 71
8.1 Soziodemographie 71
8.2 Medizinische Rehabilitation 71
8.2.1 Formen der medizinischen Rehabilitation 71
8.2.2 Was wünschen sich die Patienten von der AHB und was bringt sie? 72
8.3 Berufliche Rehabilitation 73
8.3.1 Rehabilitation und Erwerbsstatus 73
8.3.2 Finanzielle Situation 74
8.3.3 Erwerbstätigkeit 75
8.3.4 Motivation 76
8.4 Sprechqualität 76
8.4.1 Erwerbsstatus und Sprechqualität 77
8.4.2 Logopädie bzw. AHB und Sprechqualität 77
8.5 Angstund Depressivität 78
8.5.1 Angst und Depressivität der Gesamtstichprobe 78
8.5.2 Angst bzw. Depressivität und Erwerbsstatus 79
8.6 Lebensqualität 80
8.6.1 EORTC 80
8.6.2 FPAL 82
9 Fazit 83
10 Anhang 85
10.1 Abkürzungsverzeichnis und Definition einzelner Begriffe 85
10.2 Tabellen 85
Abbildungs und Tabellenverzeichnis 3
II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1 Schematische Darstellung der Luft und Speisewege nach der Laryngektomie 9
Abb. 2 Schematische Darstellung: eingesetzte Stimmprothese und Luftweg 20
Abb. 3 Häufigkeit und Gesamtlänge der AHB 46
Abb. 4 Häufigkeiten der Rehaangebote 47
Abb. 5 Wirkung von AHB auf Sprechfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und Lebensfreude 49
Abb. 6 Was war in der AHB am hilfreichsten? 50
Abb. 7 Ziele des Rehaaufenthaltes 50
Abb. 8 Zufriedenheit mit der AHB 51
Abb. 9 Was wurde während der AHB vermisst? 51
Abb. 10 Berufliche Ausbildung und Stellung 52
Abb. 11 Erwerbsstatus 53
Abb. 12 Haushaltnettoeinkommen 53
Abb. 13 Bewertung der finanziellen Situation bei unterschiedlichem Erwerbstatus 54
Abb. 14 Gründe für keine erneute Erwerbstätigkeit 58
Abb. 15 Wichtigkeit eine Arbeit zu haben und die näheren Gründe 59
Abb. 16 PLTT Ergebnis der Stichprobe: Histogramm 61
Abb. 17 Streudiagramm: PLTT, Alter und Erwerbsstatus 62
III. TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 1 Parameter der Sprechqualität 21
Tab. 2 Häufigkeiten der Stimmrehabilitationsformen 22
Tab. 3 EORTC QLQ C30 und QLQ H N35 Skalen und Einzelitems 33
Tab. 4 EORTC QLQ C30: Referenzwerte einer Allgemeinbevölkerung 33
Tab. 5 FPAL: Einzelskalen sowie Testgütekriterien 34
Tab. 6 FPAL: Mittelwerte der einzelnen Skalen 34
Tab. 7 FPAL: verwendete Skalen, Wertebereiche und ihre Bedeutung 35
Tab. 8 HADS D: Mittelwerte (SD) und rel. Häufigkeiten erhöhter Angst /Depressionswerte 37
Tab. 9 HADS D: Altersabhängige Werte für Angst (A) und Depression (D) für Männer 37
Tab. 10 PLTT: Stimmprothese oder Ruktusstimme/elektronische Sprechhilfe 38
Tab. 11 Soziodemographische Merkmale der Stichprobe 43
Tab. 12 Ersatzstimme der Probanden 44
Tab. 13 Postop. Erwerbsstatus: gesamte Stichprobe und Patienten unter 65 J 55
Tab. 14 Häufigkeit der stationären Logopädie und PLTT Ergebnis 63
Tab. 15 Ergebnisse der HADS Angst und Depressionsskala der gesamten Stichprobe 64
Tab. 16 HADS A und D bei männlichen Patienten 64
Tab. 17 EORTC QLQ C30 und H N35 Skalen und Einzelitems: gesamte Stichprobe 66
Tab. 18 FPAL: Deskriptive Statistik der einzelnen Skalen, gesamte Stichprobe 67
Tab. 19 EORTC QLQ C30 / H N35 Skalen: Erwerbstätige u. EU /BU Rentner 67
Tab. 20 FPAL: Erwerbstätige und EU/BU Rentner 68
Tab. 21 Rehaangebote: Mediän, mittlere Rangplätze 85
Tab. 22 Friedman Test: Vergleich der Rehaangebote in ihrer Häufigkeit 85
Tab. 23 Signifikanzniveaus zwischen Rehaangeboten im Wilcoxon Test 85
Tab. 24 Vergleich von Lebensfreude, Sprech und Arbeitsfähigkeit 86
Tab. 25 Friedman Test: Lebensfreude, Sprech und Arbeitsfähigkeit 86
Tab. 26 Wilcoxon Test: Lebensfreude, Sprech und Arbeitsfähigkeit 86
Tab. 27 Haushaltnettoeinkommen: Deskriptive Statistik 86
Tab. 28 Bewertung der finanziellen Situation: Erwerbstätige, EU /BU und Altersrentner 86
Tab. 29 Kruskal Wallis Test: finanzielle Situation (Gruppenvariable Erwerbsstatus) 86
Tab. 30 U Test: finanzielle Situation (EU/BU Rentner und Altersrentner) 86
Tab. 31 Alter bei Operation und Erwerbsstatus 87
Tab. 32 Einfaktorielle ANOVA: Alter bei Operation und Erwerbsstatus 87
Tab. 33 Post Hoc Test nach Duncan: Alter bei Operation und Erwerbsstatus 87
Tab. 34 Korrelation nach Spearman Rho: Zeitraum Op AHB und PLTT Ergebnis 87
Tab. 35 T Test: Erwerbsstatus und PLTT Gesamtergebnis 87 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Sonja 1976- |
author_GND | (DE-588)13284656X |
author_facet | Schmidt, Sonja 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Sonja 1976- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022296666 |
ctrlnum | (OCoLC)635273148 (DE-599)BVBBV022296666 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01210nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022296666</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070305s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635273148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022296666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Sonja</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13284656X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Sonja Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022296666 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506732 |
oclc_num | 635273148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 87 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Sonja 1976- Verfasser (DE-588)13284656X aut Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung eingereicht von: Sonja Schmidt 2006 87 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Sonja 1976- Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung |
title_auth | Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung |
title_exact_search | Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung |
title_exact_search_txtP | Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung |
title_full | Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung eingereicht von: Sonja Schmidt |
title_fullStr | Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung eingereicht von: Sonja Schmidt |
title_full_unstemmed | Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung eingereicht von: Sonja Schmidt |
title_short | Die medizinische und berufliche Rehabilitation laryngektomierter Patienten nach Kehlkopfkrebs unter Berücksichtigung von Sprechqualität, Lebensqualität und psychischer Belastung |
title_sort | die medizinische und berufliche rehabilitation laryngektomierter patienten nach kehlkopfkrebs unter berucksichtigung von sprechqualitat lebensqualitat und psychischer belastung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtsonja diemedizinischeundberuflicherehabilitationlaryngektomierterpatientennachkehlkopfkrebsunterberucksichtigungvonsprechqualitatlebensqualitatundpsychischerbelastung |