II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai: a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Hungarian |
Veröffentlicht: |
Budapest
Argumentum K.
2006
|
Schriftenreihe: | A Hadtörténeti Intézet Múzeum és Könyvtára
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. und dt. Sprache. - Literaturverz. S. 155 - 162 |
Beschreibung: | 185 S. Ill. |
ISBN: | 9789634463948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022296075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071024 | ||
007 | t | ||
008 | 070303s2006 a||| |||| 00||| hun d | ||
020 | |a 9789634463948 |9 978-963-4463-94-8 | ||
035 | |a (OCoLC)219563671 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022296075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a hun | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Mészáros, Kálmán |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai |b a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 |c Mészáros Kálmán |
264 | 1 | |a Budapest |b Argumentum K. |c 2006 | |
300 | |a 185 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a A Hadtörténeti Intézet Múzeum és Könyvtára | |
500 | |a Zsfassung in engl. und dt. Sprache. - Literaturverz. S. 155 - 162 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Militärische Elite |0 (DE-588)4279544-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kuruzen-Aufstand |g 1703-1711 |0 (DE-588)4120634-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kuruzen-Aufstand |g 1703-1711 |0 (DE-588)4120634-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Militärische Elite |0 (DE-588)4279544-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Militärische Elite |0 (DE-588)4279544-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506150&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506150&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506150 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 09033 |g 439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136311705042945 |
---|---|
adam_text | TARTALOM
Előszó
.......................................................................................................................... 9
I.
Historiográfiai áttekintés
.......................................................................................... 11
II.
Akuruc hadvezetés létrejötte
.................................................................................. 15
1.
A tisztikar szerveződésének kezdetei
............................................................... 15
2.
Ideiglenes megoldás: fődirectorok az egyes seregtestek élén
.......................... 18
3.
Az első tábornoki kinevezések,
1703-1704..................................................... 25
III. A
főparancsnoki kar hierarchiájának kiépülése
..................................................... 29
1.
A magasabb parancsnoki rendfokozatok alakulása
a XVII-XVHI. század fordulóján
..................................................................... 29
2.
A tábornoki fokozatok bevezetése a kuruc hadseregben
.................................. 32
3.
A brigadérosi rang bevezetése és a brigadérosi kinevezések szempontjai
....... 41
IV.
Akatonai közigazgatás és a hadvezetés
................................................................ 44
1.
Előzmények
...................................................................................................... 44
2.
A területi hadügyigazgatás kezdetei a szabadságharc első éveiben
................. 45
3.
A kerületi főkapitányságok megszervezése,
1706............................................ 48
4.
Az
1707.
évi átszervezés és személyi következményei
.................................... 55
V.
Akuruc hadvezetés személyi állománya és előmenetele
........................................ 62
1.
A felső vezetés összetétele
................................................................................ 62
2.
Életrajzi adattár
................................................................................................. 65
3.
A hadvezetés előmeneteli rendje
...................................................................... 83
4.
A kinevezési okmányok
.................................................................................... 90
VI.
Akuruc hadsereg legfőbb beosztásai
.................................................................... 93
LA főgenerális
..................................................................................................... 93
2.
Az erdélyi főparancsnok
................................................................................... 99
3.
Az udvari fő- és vicekapitány
........................................................................... 103
4. Des Alleurs
márki katonai szerepvállalása a kuruc hadseregben
..................... 110
VII.
Összegzés
............................................................................................................ 115
Okmánytár
................................................................................................................... 119
Források és irodalom
................................................................................................... 155
1.
Levéltári források
............................................................................................. 155
2.
Nyomtatásban megjelent források
.................................................................... 156
3.
Feldolgozások és kézikönyvek
......................................................................... 159
4.
A jegyzetekben és a bibliográfiában rövidítve idézett folyóiratok
................... 162
Summary
..................................................................................................................... 163
Zusammenfassung....................................................................................................... 168
Személynévmutató
...................................................................................................... 175
Képek jegyzéke
........................................................................................................... 185
ZUSAMMENFASSUNG
Der Freiheitskampf von
Rákóczi,
der auf dem Gebiet Ungarns und Siebenbürgens ge¬
fochten wurde, das gerade erst von der Türkenherrschaft befreit worden war, ist einer
der Nebenkriegsschauplätze des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714), der in Spa¬
nien, Italien, in den Niederlanden, in den südlichen Provinzen des Deutsch-Römischen
Reiches, auf den Ozeanen und auf der Nordsee geführt wurde, die Zukunft der Kolonien
bestimmte und als erster Weltkrieg der Neuzeit angesehen werden kann. Dieser Auf¬
stand gegen die Habsburger (1703-1711), der eng mit dem Namen des Fürsten
Ferenc
II.
Rákóczi
(1676-1735) verbunden ist, war zugleich ein ständisch-nationaler Unabhän¬
gigkeitskampf, aus der Sicht der inneren politischen Zerteilung ein Bürgerkrieg und im
Rahmen des erwähnten Erbfolgekrieges ein bewaffneter Konflikt von internationaler Be¬
deutung. Die Kurutzen, oder - wie sie in der zeitgenössischen Presse Europas und der
Neuen Welt genannt wurden - die „Unzufriedenen Ungarns
(„malcontents ),
konnten
gleichermaßen auf die militärisch-materielle Unterstützung der Franzosen, die den Habs-
burgern gegenüberstanden, als auch auf die friedensvermittelnde Rolle der Seemächte
(England und die Niederlande) zählen, die zwar Verbündete Wiens waren, sich aber der
Angelegenheit der Protestanten annahmen.
Die politische, diplomatische und militärische Geschichte des Freiheitskampfes
von
Rákóczi
ist seit langer Zeit ein beliebtes Thema der ungarischen Geschichtswissen¬
schaften, aber trotzdem bedürfen noch zahlreiche Probleme der Aufarbeitung. Die vorlie¬
gende Arbeit beschäftigt sich mit dem Offizierskorps der Kurutzenarmee und untersucht
genauer das Zustandekommen und die Hierarchie der oberen militärischen Führung. Un¬
ser Ziel ist es, einen Überblick über die Herausbildung des Generals- und Brigadierkorps
der Kurutzen zu bieten, die Einführung der höheren Befehlsränge, die Veränderungen
zurzeit des Freiheitskampfes und parallel dazu den Verlauf des Rangverhältnisses zwi¬
schen den Generälen zu verfolgen. Im Grunde möchten wir Antworten auf eine Reihe
von bisher nicht detailliert untersuchten Fragen geben, das von der Fachliteratur bis dato
aufgezeigte Bild nuancieren, genauer und vollständiger machen.
Im Laufe unserer Arbeit sind wir zu den untenstehenden Ergebnissen gelangt. Die ersten
Offiziere des Freiheitskampfes der Kurutzen, der sich aus der Bewegung der Heimatlosen
in der Gegend des Theiß-Rückens (Frühjahr 1703) herausgebildet hatte, wurden noch vor
der Ankunft
Rákóczis
in Ungarn von den Aufständischen selbst gewählt. Der Fürst er¬
nannte im Mai 1703
Tamás Esze
zum ersten Obersten des sich organisierenden Kurutzen-
heeres. Von den ersten Oberoffizieren
(István
Majos,
László Ocskay, András Boné,
den
beiden János Szűcs
usw.) trugen zweifellos mehrere ihren Rang ohne eine schriftliche
Ernennung, nur mit der stillschweigenden Einwilligung
Rákóczis.
Auch von den ehema¬
ligen Anhängern Thökölys kamen mehrere aus der türkischen Emigration in die Heimat
zurück
(István Guthy, András Csáki, Miklós Orlay, Mihály Szappanos),
und durften sich
168
mit Beibehaltung ihres ehemaligen Ranges dem Heer
Rákóczis
anschließen. Für die erste
Phase der Organisierung ist also die Spontaneität charakteristisch, und sogar
Rákóczi
selbst musste bei Personalentscheidungen Übereinkommen treffen. Mit dem Beginn des
Beitretens der vornehmen Adeligen und Magnaten war der Fürst bemüht, neue Oberste
aus ihren Reihen zu ernennen
(István
Sennyey,
László Ibrányi, László
Vay).
Der Fürst begann umsichtig damit, die „Strolch-Offiziere zu disziplinieren und in den
Hintergrund zu drängen, weil man sie ja nicht alle gleichzeitig absetzen konnte ohne die
Gefahr der Auflösung der unter ihrer Hand dienenden Heere. Gerade deshalb entsandte
er aus den Reihen der frisch beigetretenen, angesehenen und über größere Militärver¬
gangenheit verfügenden Adeligen
(Farkas Perényi, Bálint
und
Imre Ilosvay, Pál Orosz,
Zsigmond Bessenyey, Zsigmond Géczy)
sogenannte Hauptdirektoren an die Spitze
der Aufständischen, die an verschiedenen Kriegsschauplätzen kämpften. Unsere frühere
Geschichtsschreibung vermutete,
dass
auch sie über eine eigene Formation verfügende
Truppenoffiziere gewesen seien. In Wirklichkeit aber waren sie die Beauftragten des
fürstlichen Hofes, oder anders gesagt: mit zentralen Aufträgen die, zu den kämpfenden
Formationen gesandten, „Generalstabsoffiziere ja sogar „politische Kommissare in
einem, die die höheren Kommandantenposten mit einem vorübergehenden Auftrag zu
erfüllen hatten.
Die ersten Generäle des Heeres wurden erst dann von
Rákóczi
ernannt, als Personen
zu Kurutzen geworden waren, die über ein notwendiges politisches Gewicht oder über
genügend militärische Erfahrungen verfügten
(István
Sehhyey,
Sándor Károlyi, János
Bottyán, István
Thoroezkay). Auf ihnen lastete sofort die Leitung jeweils eines Landes¬
teils. Die Terminologie und damit die Hierarchie des Geheralskorps bildeten sich nur
stufenweise heraus. Anfangs wurden die Dekrete in der Fürstenkanzlei mit einfachen
(Haupt-) Generalstiteln ausgestellt.
Mit dem Ausbau des Generalkorps wurde der General-Oberwachtmeister- (General¬
majors-) Rang der erste Dienstgrad. Daneben kann in der Zeit zwischen 1704/1705 und
1707 die tatsächliche Verwendung der Ränge Feldmarsohallleutnant, General der Ka¬
vallerie und Feldmarschall nachgewiesen werden. Dies bedeutete die Übernahme des
aus dem kaiserlichen Heer bekannten Muster, mit dem Unterschied,
dass
der Rang des
Generals der Infanterie (Feldzeugmeisters) infolge des „einseitigen Charakters der Ku-
rutzenarmee fehlte, bzw. lediglich in der theoretischen Aufstellung angeführt ist, da sie im
Grande genommen auf der leichten Kavallerie basierte..
Dazu trug der 1704 nach französischem Muster eingeführte Dienstgrad des Brigadiers
bei, der anfangs ausschließlich der Erhöhung des Ranges der vornehmen Oberoffiziere
gegenüber den ersten Bauern-Obersten diente. Später wurden auch die Anerkennung der
militärischen Leistungen, die Belohnung der Offiziere, die ihre Treue bereits unter Be¬
weis gestellt hatten, und schließlich die Befriedigung der einfachen, auf Tour kommen¬
den Beförderangsbedürfnisse mit dem Brigadiersrang gelöst.
Die territorialen Rahmen der Militärverwaltung sind von Beginn an fassbar, sowohl
von der Seite des Wirkungskreises der befehligenden Generäle, als auch von der der
Versorgungsorganisation her. Eine Gremiumsentscheidung bezüglich der Organisierung
der Militärverwaltung kam aber erst Anfang 1706, auf der Sitzung des Fürstenrates von
Miskolc
zustande. Im Laufe des Jahres wurden fünf Generalkommandos aufgestellt: an
die Spitze der Distrikte des Gebietes jenseits der Theiß
(Szatmár/Satmar),
Oberungarns
169
(Kassa/Kaschau),
des Donau-Theiß-Zwischenstromlandes
(Szolnok),
Unterangarns
(Ér-
sekújvár/Neuhäusel)
und
Transdanubiens
(ohne festgelegtes Zentrum) wurde jeweils ein
General als Haupt- und ein Vizegeneral als Vizekapitän ernannt. Dieser Organisationsauf¬
bau bedeutete das Weiterleben, bzw. die Reform eines Elementes der Verteidigungsstrak-
tur gegen die Türken. Jenseits der Theiß wurden
Sándor Károlyi
und
Ferenc Galambos,
zwischen Donau und Theiß
Ferenc Barkóczy
der Ältere und
István Buday,
in Kaschau
Simon
Forgách
und
Ferenc Berthóti
zum Haupt- und Vizekapitän. Jenseits der Donau
erhielt
Antal Esterházy
die Ernennung zum Hauptkapitän des Distriktes, der Posten des
Vizekapitäns jedoch blieb vorerst unbesetzt. Diese personellen Daten bedeuten lediglich
die Bekräftigung unserer früheren Kenntnisse, wir müssen aber — abweichend von den
Memoiren
Rákóczis
und den Feststellungen der früheren Fachliteratur - feststellen,
dass
Bercsényi
nie den Titel des Hauptkapitäns von
Érsekújvár
genutzt hat. Er wollte offen¬
sichtlich auch damit zum Ausdruck bringen,
dass
er auch über den Feldmarschall-Haupt¬
kapitänen steht.
Zu dieser Schlussfolgerung ist auch der namhafte Historiker vom Ende des 19. Jahr¬
hunderts,
Kálmán Thaly,
gelangt, die Reform des Jahres 1707, die auch die organisato¬
rische und Gebietsveränderung der Generalkommandos nach sich gezogen hatte, wurde
jedoch bisher von niemandem untersucht. Das Wesen dieser Reform hing mit der Ge¬
bietsintergration Siebenbürgens und des Partiums (der „Teile , die vom Königreich Un¬
garn unter die Hoheit Siebenbürgens gekommen waren) zusammen: da die Komitate des
Partiums im weiteren Sinn Siebenbürgen angeschlossen wurden, wurde das General¬
kommando der Gebiete jenseits der Theiß aufgelöst. Das neu eingeführte Regulamentum
universale stellte die aus der Türkenzeit bekannten drei Generalkommandos wieder her:
das von
Transdanubien,
von
Érsekújvár/Neuhäusel
und von Kassa/Kaschau. Graf
Ferenc
Barkóczy,
der frühere Hauptkapitän des Donau-Theiß-Zwischenstromlandes wurde nomi¬
nell zum Hauptkapitän des Distrikts von
Érsekújvár.
Zugleich erhielt
Károlyi
den Distrikt
des eingekerkerten Simon
Forgách,
dem auch die beiden übrig gebliebenen Komitate des
früheren Generalkommandos der Gebiete jenseits der Theiß,
Szabolcs
und
Szatmár,
an¬
geschlossen wurden. 1708 wurden auch in den Bezirken von
Érsekújvár
und
Transdanu¬
bien
Vizegeneräle ernannt. Diesseits der Donau erhielt zuerst
Mihály Csáky
das Amt des
Militärverwalters, und nachdem er es nicht übernehmen wollte,
István Berthóti.
Jenseits
der Donau fiel es für kurze Zeit
Dániel Esterházy
zu. Diese personellen Veränderungen
entgingen größtenteils der Aufmerksamkeit der früheren Forscher.
Bei der Untersuchung der personellen Zusammensetzung der militärischen Führung
der Kurutzen beschränken wir uns - hier und jetzt - lediglich auf die Bestimmung der
oberen Führungsriege. Auf Grund unserer derzeitigen Kenntnisse haben wir diesen Kreis
im Bestand des Generals- und Brigadierkorps festgelegt, der um drei Amtsträger mit um¬
strittener Rolle erweitert wurde (27+33+3 Mann). Wir haben die insgesamt 63 Personen
mit dem Aufzeigen ihres kurzen Lebenslaufs vorgestellt. Wir haben uns aber natürlich in
zahlreichen anderen Teilen des Bandes detailliert mit personellen Fragen, bzw. mit dem
Hintergrund einer Ernennungs- oder Beförderungsangelegenheit beschäftigt.
Bei der Untersuchung des Vorlebens der oberen militärischen Führung haben wir fest¬
gestellt,
dass
21 Personen aktiv als Soldaten, 24 Personen mit früheren Erfahrungen in den
Dienst der Kuratzen getreten sind. Im Falle von 18 Personen haben wir keinerlei Daten
über das militärische Vorleben. Diejenigen, die über militärische Erfahrungen verfügten
170
(János Bottyán, Simon Forgách, Antal und Dániel Esterházy, Pál Bagossy
usw.) konn¬
ten allesamt in einem höheren Rang in das Heer
Rákóczis
eintreten, aber auch aus der
Gruppe der „Rekruten wurden einige zu namhaften Kurutzengenerälen
(Sándor Károlyi,
Mihály Csáky) und Kurutzenbrigadieren (Tamás Esze, János Szentiványi, János Csa-
jághy).
Da 15 Personen ihren Dienst sofort im Generalsrang und weitere 7-8 Personen im
Brigadiersrang antraten, war mehr als ein Drittel der Gesamtstärke der oberen Führung
von vornherein gegeben. Über die bereits bekannten gesellschaftlichen Barrieren hinaus
(Feldmarschalls und Feldmarschallleutnants konnten nur Aristokraten werden!) folgte
daraus,
dass
es nicht viele Möglichkeiten für den Aufstieg der von unten Kommenden
gab: in acht Jahren wurden die untersuchten Personen durchschnittlich nur einmal beför¬
dert, und auch der schrittweise Aufstieg innerhalb der militärischen Führung war ein Pri¬
vileg der Generäle mit hohem Rang. Die Ernennung von
Tamás Esze,
der von seiner Her¬
kunft her Fronbauer war, und
Orbán Czelder,
einem Bürger aus der
Zips,
zum Brigadier
kann als Ausnahme bezeichnet werden. Sie konnten ihren hohen militärischen Rang bei
der Waffengattung der Infanterie erreichen, die vom Adel verachtet wurde. Noch höher
verlief die Laufbahn von
Gábor Nagyszegi
aus Siebenbürgen, der es — obwohl er Fron¬
bauer war - bis zum Dienstgrad des Oberstleutnants im kaiserlichen-königlichen Heer
gebracht hatte und im Heer
Rákóczis
- bereits im Alter - zum General ernannt wurde.
Bei der Bestandsaufnahme der Ernennungsurkunden konnten wir feststellen,
dass
Rákóczi
bestrebt war, bereits seine ersten, von ihm herausgegebenen Ernennungen schrift¬
lich zu formulieren. Trotzdem kam es auch noch Jahre später vor,
dass
jemand sein
Dekret erst längere Zeit nach dem Ernennungsbeschluss erhielt. In diesen Fällen stellte
die Erklärung im Text der Ernennungsurkunden
(narratio)
oder ganz einfach das zurück¬
datierte Datum, das aus dem Alter der jeweiligen Person folgende Rangverhältnis, das
Vorrecht des Rangältesten den später beförderten Offizierskameraden gegenüber sicher.
Von den nahezu achtzig bekannten Ernennungen konnten lediglich fünf im Original auf¬
gefunden werden, zwei weitere in reinschriftlicher Exemplarform, die dem Original ent¬
spricht, drei weitere in einer späteren Kopie und schließlich zwanzig in protokollierter
Entwurfform in der Kanzlei des Fürsten. (Von einigen Schriften sind gleich mehrere
Exemplare aufgetaucht.) Die Dekrete wurden mehrheitlich mit einem stereotypen Text
erstellt, und wir treffen nur gelegentlich auf spezielle Anmerkungen, persönliche Daten
bezüglich des Ernannten. Trotzdem geben wir die bislang erschlossenen Dekrete mit ih¬
rem vollständigen Text in der Urkundensammlung kund.
Wir haben die höchsten Dienstgrade der Armee eingehender untersucht: die Position
des Hauptgenerals, des Hauptbefehlshabers von Siebenbürgen, sowie des Hofhaupt- und
Hofvizekapitäns
(-marschalls)
und die militärische Tätigkeit des französischen Gesand¬
ten, Marquis Des Alleurs.
Miklos
Bercsényi
benutzte von Anfang an den Titel des Hauptgenerals und trat ab
1704 betont als „Hauptgeneral der gesamten Armee , also als Generalissimus auf. Dieser
Titel wurde auch in den offiziellen Urkunden verzeichnet, aber 1705, als die Ständekon-
föderation geschaffen wurde, wurde kein gesondertes Gesetz über den Titel des Hauptge¬
nerals geschaffen. Der größte Rivale, Feldmarschall Simon
Forgách,
bestritt später deshalb
zu Recht den Titel von
Bercsényi,
und auch dem Standpunkt
Rákóczis
zufolge gebührte
der Vorrang
Bercsényi
nur auf Grund seines Titels des Rangältesten. Er selbst verglich
seinen eigenen Posten mit dem des Generalleutnants der kaiserlichen Armee (dem
mili¬
ni
tärischen Vertreter des Herrschers), bzw. mit dem des Vorsitzenden des Hofkriegsrates.
Schließlich wurde seine Befugnis vom
Regulamentem
universale festgelegt, der auf dem
Landtag der Konföderierten von
Ónod
(1707) Rechtskraft erlangt und sich auf Beförde-
rungs- und Gerichtsbarkeitsangelegenheiten erstreckt hat.
Auch die Frage des Generalkommandos von Siebenbürgen erhielt ein selbständiges
Kapitel. Hier war es nicht unser Hauptziel, einen Überblick über die Reihe der einander
ablösenden Befehlshaber zu geben, sondern die Vorstellung der Umstände und des recht¬
lichen Hintergrundes des Wechsels des Befehlshabers. Die Frage der Bekleidung des
Ranges und des militärischen Oberbefehlshabers und der traditionellen Standeswürde,
die mit dem Titel „General des Landes bezeichnet wird, bildete den Gegenstand einer
gesonderten Untersuchung. Der Landtag Siebenbürgens im Jahre 1704 von
Gyulafehér-
vár/Karlsburg
hat gegenüber
István
Thoroezkay, dem von
Rákóczi
ernannten Oberbe¬
fehlshaber,
Lőrinc
Pekry zum Hauptgeneral gewählt.
Rákóczi
nahm die Wahl nicht zur
Kenntnis und beauftragte Simon
Forgách
mit der Oberbefehlshaberschaft der Siebenbür¬
ger Trappen. Im Vergleich zu den früheren Feststellungen könnte die Schlussfolgerung,
dass
Pekry ab September 1705 nicht zum Nachfolger von
Forgách,
sondern nur zu seinem
zeitweiligen Vertreter geworden ist, und
dass
Forgách
seine Position verloren hat, ohne
dass
der Fürst direkt über diese verfügt hätte, ein neues Ergebnis bedeuten. Die Angele¬
genheit wurde in erster Linie infolge des Verlustes von Siebenbürgen hinfällig. Es war
auch ein logischer Schritt,
dass
der Befehlshaber des mit Siebenbürgen benachbarten Ge¬
neralkommandos,
Károlyi,
die Führung der aus Siebenbürgen hinausgedrängten Truppen
und die Leitung der Operationen zur Rückeroberung Siebenbürgens übernahm. Auch die
Ernennung von Pekry im Juli 1706 bedeutete nicht die automatische Ablösung
Károlyis,
denn der Fürst hatte Pekry zuerst unter
Károlyi
eingestuft und Pekry erhielt erst später,
nach der neuerlichen Besitznahme Siebenbürgens, vollkommene Selbständigkeit.
Beim Angriff des kaiserlichen Feldmarschalls Rabutin kam erneut
Károlyi
eine füh¬
rende Rolle zu, der nach der Ablösung von Pekry im November 1707 endgültig die
(Ti¬
tular-)
Oberbefehlshaberschaft von Siebenbürgen übernahm. Die Frage stand theoretisch
auch weiterhin an der Tagesordnung, da von den Siebenbürger Magnaten Graf
Mihály
Teleki
selbst einen Ansprach auf den Titel stellte. Nach dem Tod von Pekry unterstütze
prinzipiell auch
Rákóczi
den Anspruch Telekis, aber nur unter der (an Unmöglichkeit
grenzenden) Bedingung,
dass
dieser mit den Trappen Siebenbürgen zurückerobern solle.
Der Fürst ernannte
Teleki
schließlich am 23. April 1711, als der gegensätzliche Stand¬
punkt
Károlyis
gegenüber dem des Fürsten bezüglich des Friedensschlusses offensicht¬
lich wurde. Als
Teleki
das Akkreditiv erhielt, hatte er selbst bereits den Frieden von Szat-
már
bewilligt.
Wir haben auch die militärische Rolle und die Position von Hofhauptmarschall
Ádám
Vay innerhalb der militärischen Führung und - damit zusammenhängend - auch die
Funktion seines Stellvertreters,
András Török,
untersucht. Die frühere Fachliteratur hat
zwischen der militärischen Rolle der Beiden, insbesondere bei der Beurteilung des Ge¬
neralsranges von Vay geschwankt. Auf Grund terminologischer Argumente und nach der
detaillierten Analyse der Tätigkeit von Vay sind wir der Meinung,
dass
wir den Hofmar¬
schalltitel von Vay tatsächlich nicht als gleichrangig mit dem Rang des Feldmarschalls
(General-Marschalls) ansehen können. Im Grunde geht es um den ursprünglichen Bedeu¬
tungsgehalt und das Weiterleben der aus dem Mittelalter stammenden Hofwürde (Hof-
172
marschall).
Seine weitere Funktion, die des Kommandanten der in reguläre Regimenter
organisierten Leibgarde können wir jedoch auf Grund diverser praktischer Überlegungen
als mit dem Posten des Feldmarschalls identisch deuten. Seinen Stellvertreter,
András
Török,
können wir wiederum mit den ohne Generalsrang ernannten Distrikts-Vizegenerä-
len in eine Reihe stellen. Er jedoch, aber vor allem
Imre Perényi
der Jüngere, der in den
letzten Monaten des Freiheitskampfes zu seinem Nachfolger ernannt worden sollte, hatte
- entgegen Vay — fast überhaupt keine nachweisbare militärische Rolle.
Schließlich gaben wir einen Überblick über die militärische Rolle des zu
Rákóczi
geschickten Gesandten Ludwigs XIV. Wir konnten feststellen,
dass
Marquis Des Alleurs
- über seinen diplomatischen Auftrag hinaus, den wir unberührt ließen - auch als militä¬
rischer Berater tätig war. Der französische Feldmarschallleutnant stellte sich jedoch nicht
in den Dienst
Rákóczis,
obwohl ihm der Fürst angeblich auch den Rang eines Feldmar¬
schalls angeboten hatte. Die Mitglieder seines Gefolges, sowie andere französische Offi¬
ziere, die bereits früher - unter Vermittlung des französischen Gesandten in Polen - nach
Ungarn gekommen waren, haben jedoch sogar parallel zur diplomatischen Vertretung des
französischen Königs einen Dienst im Kurutzenheer übernommen. Diese doppelte Rolle
hatten Louis Fierville (1704,1710) und Louis Lemaire (1710)
inne,
die von
Rákóczi
den
Brigadiersrang erhielten. Außer ihnen wurden noch zwei französische Offiziere Mitglieder
der oberen militärischen Führung der Kurutzen: Georges
Chassant
erhielt bei der Infante¬
rie,
François Damoiseau
im Ingenieuroffizierskorps die Ernennung zum Brigadier.
Im Schlusswort unseres Bandes möchten wir unserer Hoffnung Ausdruck verleihen,
dass
es uns vielleicht gelungen ist, den Organisationsaufbau der oberen militärischen
Führung der Kurutzen genauer kennen gelernt zu haben, uns ein detaillierteres Bild vom
Ausbauprozess des Generals- und Brigadierkorps zu machen und so auch im Falle der
höheren Befehlshaberposten einige genauere Daten zu vermitteln. Wir sollten aber eines
sofort hinzufügen: wir müssen unsere noch immer lückenhaften Kenntnisse bezüglich des
Themas auch in Zukunft mit mühevoller Arbeit, der Erschließung weiterer Quellen er¬
weitern!
Übersetzung: Viktor
Kristóf
Zachar
173
SUMMARY
Räkóczi s
War of Independence was fought in the Hungarian Kingdom and Transylvania
in the wake of the region s liberation from the Ottomans, in one of the subordinate thea¬
tres of operations of the War of the Spanish Succession
(1701—1714),
the first world war
of modern times, fought in Spain, Italy, south Germany, the Netherlands, on the oceans
and in the North Sea. This anti-Habsburg Hungarian national uprising
(1703-1711),
led
by Prince of Transylvania
Ferenc
II
Rákóczi
(1676-1735),
was at the same time the es¬
tates fight for freedom; a civil war in terms of the political division of the country; and an
armed conflict of international significance in the frame of the above-mentioned War of
Succession. The
kuruc
rebels or the Hungarian malcontents , as referred to by the con¬
temporary press of Europe and the New World, could count on the military and financial
assistance of France, the opponents of the Habsburgs, as well as the mediation of Britain
and the Netherlands, the two sea powers allied with Vienna but supporting the Protestant
cause.
The politics, the diplomatic relations and the military history of
Rákóczi
s War
of In¬
dependence have been preferred subjects of Hungarian historiography for a long time,
yet there are several issues to be discussed in the future. The present work deals with the
officer corps of the Hungarian army of the War of Independence, and studies the estab¬
lishment and hierarchy of the military high command in detail. It offers a survey of the
institution of the body of generals and brigadiers; traces back the introduction of senior
ranks and demonstrates the changes that occurred during the War of Independence; and
shows how the relations between generals ranks had been modified in the period. The
author aims at answering questions that have never been dealt with in detail, and complet¬
ing the picture drawn by the special literature, thus introducing the structure of the high
command of the War of Independence.
The achievements of the author s research can be summarised as follows. It was before
Rákóczi
s arrival in Hungary that the rebels themselves elected the first officers of the
kuruc
War of Independence, which had evolved from the movement of exiles in north¬
east Hungary in the spring of
1703.
In May
1703,
the Prince appointed
Tamás Esze
as
the first colonel of the army under organisation. Many of the first field officers
(István
Majos,
László Ocskay, András Boné,
the two
János Szűcs s,
etc) wore their ranks without
having been appointed in writing, only with
Rákóczi s
acquiescence. Many of
Thököly s
former followers
(István Guthy, András Csáky, Miklós Orlay, Mihály Szappanos)
had
also returned home from their exile in Turkey and joined
Rákóczi s
army in their one-time
ranks. Thus, the first stage of the army s formation was characterised by spontaneity and
Rákóczi
himself had to compromise when making decisions in connection with the staff.
As illustrious noblemen and magnates began to join the army, the prince endeavoured
to appoint new colonels from among them
(István Sennyey, László Ibrányi, László Vay).
163
The Prince had cautiously set about bringing outlaw officers under discipline and
keeping them within bounds, as they could not all be relieved at once without risking
the disbandment of military forces serving under their command. For this reason, he put
newly joined, respected and experienced noblemen
(Farkas Perényi, Bálint
and
Imre
II-
osvay,
Pál Orosz, Zsigmond Bessenyey, Zsigmond Géczy),
so-called chief directors , at
the lead of rebels fighting in different theatres of operations. They have been considered
as company officers directing their own formations by former Hungarian historiography,
but in fact they were deputies of the newly established princely court, or to put it another
way, they were both staff-officers and political commissaries provided with central
instructions and delegated to the fighting units, where they performed the duties of high
commanding positions ad interim.
The first generals of the army were appointed only when people with great political
authority and sufficient military experience
(István
Sennyey,
Sándor Károlyi, János Bot¬
tyán, István
Thoroczkay) had become supporters of the straggle, and they were immedi¬
ately put in charge of governing entire country regions. The terminology, together with
the hierarchy of the corps of generals had been established gradually. In the beginning, the
decrees were issued under the title of (field) general at the princely chancellery.
When the formation of the general corps took place, the first rank for a general was
that of the major general, and besides that, the ranks of lieutenant general, general of the
cavalry and field marshal were actually used between
1704/1705
and
1707.
This meant
the adoption of the imperial army s model, without the rank of general of the infantry
(which is included in one source only), owing to the one-sided character of the Hungarian
army, which was primarily based on light cavalry.
In
1704,
following the French pattern, the rank of brigadier (general) was introduced
in addition, which originally served for promoting general officers of noble origin, as
opposed to the first peasant colonels. Later on, the rank of brigadier served as a means of
recognition of military merits, of rewarding loyal officers and of meeting the claims
of ordinary promotion.
The territorial limits of military administration can be captured in two aspects: in the
competence of commanding generals and in the military supply system. A corporate de¬
cision on the organisation of military
administration,
however, was brought only at the
board meeting in Miskolc in
1706.
Five districts (=generalates) were established in that
year: one beyond the River
Tisza,
one in East Upper Hungary, one in between the Rivers
Danube and
Tisza,
one in West Upper Hungary and one in Transdanubia, all five being
governed by a captain general and a deputy captain general. This structure was a continu¬
ation and improvement of the anti-Ottoman defence system. The captain generals and
deputy captain generals were
Sándor Károlyi
and
Ferenc Galambos
beyond the River
Tisza; Ferenc Barkóczy
Sr. and
István Buday ín
the region between the Rivers Danube
and
Tisza;
Simon
Forgách
and
Ferenc Berthóti
in
Kassa. In
Transdanubia,
Antal Ester¬
házy
was appointed captain general, while the post of the deputy captain general re¬
mained vacant. These personal data are the mere confirmation of previous knowledge.
Contrary to
Rákóczi s
Memoirs and the conclusions of the special literature, however, it
can be pointed out that
Bercsényi
had never used the title of captain general of
Érsekújvár,
which must have been a way of expressing that he considered himself ranking higher than
all the field marshals and captain generals.
164
Kálmán Thaly,
the renowned historian of the late 19th century, had come to the same
conclusion, but neither him nor anybody else have studied the reform of
1707,
which
dealt with the structural and regional rearrangement of the
generalates.
It concerned the
territorial integrity of Transylvania and the Parts; as the counties of the Parts had been an¬
nexed to Transylvania, the
generalate
beyond the River
Tisza
was dissolved. Regulamen-
tum
universale,
a collection of military regulations issued in
1707,
re-established three
generalates
(Transdanubia,
Érsekújvár
and
Kassa)
that were known in the Turkish times.
Count
Ferenc Barkóczy,
former captain general of the district located between the Rivers
Danube and
Tisza,
was nominally appointed captain general of
Érsekújvár.
At the same
time,
Károlyi
took over the arrested Simon
Forgách s
generalate,
which now incorporated
the two remaining counties
(Szabolcs
and
Szatmár)
of the onetime
generalate
beyond the
River
Tisza.
In
1708,
vice-generals were appointed in the
Érsekújvár
and Transdanu-
bian regions, too. After
Mihály Csáky s
refusal, it was
István Berthóti
who obtained this
position of military administration in Cisdanubia, and
Dániel Esterházy
for a short period
in Transdanubia. These changes have escaped the attention of the researchers so far.
In this work, the author specifies the composition of the
kuruc
military high command.
On the strength of the present knowledge, the high command consisted of
27
generals,
33
brigadiers and
3
functionaries of a somewhat disputable role. These
63
people are be¬
ing introduced through their short biographies and there are several parts of this volume
that discuss personal issues in detail, such as the background of certain cases of appoint¬
ment and promotion.
Having examined the previous records of the
63
representatives of the military high
command, it can be established that
21
of them joined the army of the rebellion as regular
officers,
24
had seen military service before, while the military files of the remaining
18
have notbeen accessible. Those with military experience
(János Bottyán,
Simon
Forgách,
Antal
and
Dániel Esterházy, Pál Bagossy,
etc) all joined
Rákóczi
s
troops in ranks higher
than their previous ones, but several newcomers also became famous generals
(Sándor
Károlyi, Mihály Csáky)
and brigadiers
(Tamás Esze, János Szentiványi, János Csajághy).
Since
15
people started their service straight away as generals and further
7-8
as briga¬
diers, more than one third of the total number of the high command members was given
from the beginning of the War of Independence. This, together with the well-known so¬
cial limits (only aristocrats could become field marshals and lieutenant generals!), signi¬
ficantly narrowed down the possibilities of progress of those of humble origin. On ave¬
rage, the people under survey were promoted only once during eight years, whereas
gradual promotion in the high command was the privilege of the generals of noble origin
only. The promotions of the
Tamás Esze
(bondsman) and
Orbán Czelder
(commoner)
to the rank of brigadier can be mentioned as exceptions, albeit both of them reached this
high military rank in the infantry, a branch of the army despised by the aristocrats.
Gábor
Nagyszegi from Transylvania enjoyed an even more distinguished career. Although he
was a serf, he rose to the rank of lieutenant colonel in the Imperial-Royal Army, and, late
in his life, he was promoted to general in
Rákóczi s
army.
Having examined the letters of promotion, the author establishes that
Rákóczi
endeav¬
oured to put the promotions into writing from the beginning of the War of Independence,
yet it occurred even years later that certain people received their brevets well after their
promotion had been decided. In the case of such certificates, the text
(narratio)
was in-
165
terwoven
with explanations or simply an earlier date was provided, which guaranteed the
person s seniority in rank to other officers promoted afterwards. Out of
80
known letters
of promotion, only
5
originals and
2
fair copies are available, while there are
3
later
copies, as well as
20
rough copies from the records of the princely chancellery. (Some
documents exist in several copies.) The wording of the deeds generally is conventional;
consequently special comments or personal details referring to the promoted person are
rather sporadic. Nevertheless, the complete versions of the known letters of promotion
are being published in the appendix.
The author deals with the highest positions in the army, i.e. the commander-in-chief,
the commander-in-chief of Transylvania, the chief captain (chief marshal) of the court
and the deputy chief captain of the court in detail, as well as the military activity of French
ambassador Marquis
Des Alleurs.
Miklós Bercsényi
had used the title of the commander-in-chief ( chief general ) from
the beginning, and then from
1704,
he was referred to as chief general of the entire
army {Generalissimo). This title appears in official documents, too, but in
1705,
when
the feudal confederation was established, no separate law was passed on the introduction
of the rank of chief general . Thus, Field Marshal Simon
Forgách, Bercsényi s
main
opponent, justly challenged
Bercsényi s
title later, and
Rákóczi
himself was of the
opinion that
Bercsényi s
superiority stemmed only from the length of his service. As for
Bercsényi,
he compared his status to that of the Imperial Army s Generalleutnanf (the
monarch s military deputy), and that of the president of the war council. Eventually,
the above-mentioned Regulamentum
universale
circumscribed his sphere of authority, which
included matters of promotion and jurisdiction.
The issue of the supreme command of Transylvania is being discussed in a separate
chapter. In addition to listing the names of the commanders-in-chief, the emphasis is laid
on the circumstances of and the legal background to taking over the command. The author
has also examined the issue of holding the position of the military commander-in-chief
and the traditional feudal dignity of general of the country . The parliament of
Gyulafe¬
hérvár
elected
Lőrinc
Pekry as chief general in
1704,
as opposed to
István
Thoroczkay,
the commander-in-chief appointed by
Rákóczi.
The Prince ignored the result of the
election, and commissioned Simon
Forgách
with the supreme command of Transylvania.
According to the author s new research results, Pekry was not the successor of
Forgách
from September
1705,
but his temporary substitute, and
Forgách
lost his position without
the Prince s direct command. The issue, however, lacked importance after the loss of
Transylvania, and as a logical measure
Károlyi, commander-in-chief
of the neighbouring
generalate,
took over the command of the troops that had been driven out of Transylva¬
nia, and led the operations to recapture Transylvania. Pekry s appointment in July
1706
did not mean
Károlyi
s
automatic dismissal either, as the Prince subordinated Pekry to
Károlyi
first, and it was only later, with Transylvania being recaptured, that Pekry was
given full powers.
On the occasion of Imperial Field Marshal Rabutin s attack,
Károlyi
took the lead again,
and subsequent to Pekry s dismissal in November
1707,
he was appointed the commander-
in-chief of Transylvania once and for all. Since
Mihály
Count
Teleki,
a Transylvanian aris¬
tocrat, also put in a claim to the title, the issue remained current in theory. After Pekry s
death,
Rákóczi
was willing to support
Teleki
s
claim on condition that he would lead his
166
troops to recapture Transylvania, which was next to impossible to satisfy. Eventually, the
Prince appointed
Teleki
on
23
April
1711,
when it had become obvious that
Károlyi
was
on a different opinion regarding peace negotiations. Anyhow, by the time the letter of ap¬
pointment reached
Teleki,
he himself had already agreed to the peace of
Szatmár.
The author also touches upon Court Marshal
Ádám
Vay s military role and his posi¬
tion in the supreme command, as well as the function of his substitute,
András Török.
The special literature has considered their military activity and Vay s rank of general as
ambiguous. On the strength of research results, the author is of the opinion that Vay s title
of court marshal cannot be regarded as equal to the rank of field marshal. In fact, the word
marshal should be interpreted according to its original meaning in this case, and it also
refers to the medieval court office of the court marshal {EofinarschalT). Nevertheless, the
function of Vay, commander of the guards, can practically be paralleled with the position
of field marshals, and his substitute,
András Török,
can be ranked with the regional deputy
generals that were appointed without a general s rank. As opposed to Vay, however, nei¬
ther
Török,
nor his successor,
Imre Perényi
Jr., had played a military role.
Finally, the author discusses the military activity of King Louis XTV s ambassador in
Hungary. Beside his diplomatic commission, which is not treated in this work, Marquis
Des
Alleur also acted as a military advisor, although the French lieutenant general never
took service with
Rákóczi,
even if the Prince is told to have offered the rank of field
marshal to him. Nevertheless, the members of his retinue, as well as other French offic¬
ers who arrived in Hungary earlier through the intervention of the French ambassador
in Poland, saw service in the
kuruc
army, in parallel with representing the French King.
Engaged in these fields of activity, both Louis Fierville
(1704,1710)
and Louis Lemaire
(1710)
were promoted to the rank of brigadier by
Rákóczi,
like were two other French
officers in the Hungarian military high command: Georges
Chassant
in the infantry and
François Damoiseau
in the engineer corps.
In the postscript to the book, the author expresses his hope that his work shall be instru¬
mental in getting acquainted with the structure of the Hungarian military high command
in Prince
Ferenc
II
Rákóczi
s War
of Independence, as well as the establishment of the
general and brigadier corps, and that it shall provide several updated pieces of informa¬
tion regarding the supreme commanders positions. At the same time, he underlines the
importance of continuing the research concerning the topic, as there are several more
questions to be answered in the future.
Translated by:
Gergely
Pal Sallay
167
|
adam_txt |
TARTALOM
Előszó
. 9
I.
Historiográfiai áttekintés
. 11
II.
Akuruc hadvezetés létrejötte
. 15
1.
A tisztikar szerveződésének kezdetei
. 15
2.
Ideiglenes megoldás: fődirectorok az egyes seregtestek élén
. 18
3.
Az első tábornoki kinevezések,
1703-1704. 25
III. A
főparancsnoki kar hierarchiájának kiépülése
. 29
1.
A magasabb parancsnoki rendfokozatok alakulása
a XVII-XVHI. század fordulóján
. 29
2.
A tábornoki fokozatok bevezetése a kuruc hadseregben
. 32
3.
A brigadérosi rang bevezetése és a brigadérosi kinevezések szempontjai
. 41
IV.
Akatonai közigazgatás és a hadvezetés
. 44
1.
Előzmények
. 44
2.
A területi hadügyigazgatás kezdetei a szabadságharc első éveiben
. 45
3.
A kerületi főkapitányságok megszervezése,
1706. 48
4.
Az
1707.
évi átszervezés és személyi következményei
. 55
V.
Akuruc hadvezetés személyi állománya és előmenetele
. 62
1.
A felső vezetés összetétele
. 62
2.
Életrajzi adattár
. 65
3.
A hadvezetés előmeneteli rendje
. 83
4.
A kinevezési okmányok
. 90
VI.
Akuruc hadsereg legfőbb beosztásai
. 93
LA főgenerális
. 93
2.
Az erdélyi főparancsnok
. 99
3.
Az udvari fő- és vicekapitány
. 103
4. Des Alleurs
márki katonai szerepvállalása a kuruc hadseregben
. 110
VII.
Összegzés
. 115
Okmánytár
. 119
Források és irodalom
. 155
1.
Levéltári források
. 155
2.
Nyomtatásban megjelent források
. 156
3.
Feldolgozások és kézikönyvek
. 159
4.
A jegyzetekben és a bibliográfiában rövidítve idézett folyóiratok
. 162
Summary
. 163
Zusammenfassung. 168
Személynévmutató
. 175
Képek jegyzéke
. 185
ZUSAMMENFASSUNG
Der Freiheitskampf von
Rákóczi,
der auf dem Gebiet Ungarns und Siebenbürgens ge¬
fochten wurde, das gerade erst von der Türkenherrschaft befreit worden war, ist einer
der Nebenkriegsschauplätze des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714), der in Spa¬
nien, Italien, in den Niederlanden, in den südlichen Provinzen des Deutsch-Römischen
Reiches, auf den Ozeanen und auf der Nordsee geführt wurde, die Zukunft der Kolonien
bestimmte und als erster Weltkrieg der Neuzeit angesehen werden kann. Dieser Auf¬
stand gegen die Habsburger (1703-1711), der eng mit dem Namen des Fürsten
Ferenc
II.
Rákóczi
(1676-1735) verbunden ist, war zugleich ein ständisch-nationaler Unabhän¬
gigkeitskampf, aus der Sicht der inneren politischen Zerteilung ein Bürgerkrieg und im
Rahmen des erwähnten Erbfolgekrieges ein bewaffneter Konflikt von internationaler Be¬
deutung. Die Kurutzen, oder - wie sie in der zeitgenössischen Presse Europas und der
Neuen Welt genannt wurden - die „Unzufriedenen" Ungarns
(„malcontents"),
konnten
gleichermaßen auf die militärisch-materielle Unterstützung der Franzosen, die den Habs-
burgern gegenüberstanden, als auch auf die friedensvermittelnde Rolle der Seemächte
(England und die Niederlande) zählen, die zwar Verbündete Wiens waren, sich aber der
Angelegenheit der Protestanten annahmen.
Die politische, diplomatische und militärische Geschichte des Freiheitskampfes
von
Rákóczi
ist seit langer Zeit ein beliebtes Thema der ungarischen Geschichtswissen¬
schaften, aber trotzdem bedürfen noch zahlreiche Probleme der Aufarbeitung. Die vorlie¬
gende Arbeit beschäftigt sich mit dem Offizierskorps der Kurutzenarmee und untersucht
genauer das Zustandekommen und die Hierarchie der oberen militärischen Führung. Un¬
ser Ziel ist es, einen Überblick über die Herausbildung des Generals- und Brigadierkorps
der Kurutzen zu bieten, die Einführung der höheren Befehlsränge, die Veränderungen
zurzeit des Freiheitskampfes und parallel dazu den Verlauf des Rangverhältnisses zwi¬
schen den Generälen zu verfolgen. Im Grunde möchten wir Antworten auf eine Reihe
von bisher nicht detailliert untersuchten Fragen geben, das von der Fachliteratur bis dato
aufgezeigte Bild nuancieren, genauer und vollständiger machen.
Im Laufe unserer Arbeit sind wir zu den untenstehenden Ergebnissen gelangt. Die ersten
Offiziere des Freiheitskampfes der Kurutzen, der sich aus der Bewegung der Heimatlosen
in der Gegend des Theiß-Rückens (Frühjahr 1703) herausgebildet hatte, wurden noch vor
der Ankunft
Rákóczis
in Ungarn von den Aufständischen selbst gewählt. Der Fürst er¬
nannte im Mai 1703
Tamás Esze
zum ersten Obersten des sich organisierenden Kurutzen-
heeres. Von den ersten Oberoffizieren
(István
Majos,
László Ocskay, András Boné,
den
beiden János Szűcs'
usw.) trugen zweifellos mehrere ihren Rang ohne eine schriftliche
Ernennung, nur mit der stillschweigenden Einwilligung
Rákóczis.
Auch von den ehema¬
ligen Anhängern Thökölys kamen mehrere aus der türkischen Emigration in die Heimat
zurück
(István Guthy, András Csáki, Miklós Orlay, Mihály Szappanos),
und durften sich
168
mit Beibehaltung ihres ehemaligen Ranges dem Heer
Rákóczis
anschließen. Für die erste
Phase der Organisierung ist also die Spontaneität charakteristisch, und sogar
Rákóczi
selbst musste bei Personalentscheidungen Übereinkommen treffen. Mit dem Beginn des
Beitretens der vornehmen Adeligen und Magnaten war der Fürst bemüht, neue Oberste
aus ihren Reihen zu ernennen
(István
Sennyey,
László Ibrányi, László
Vay).
Der Fürst begann umsichtig damit, die „Strolch-Offiziere" zu disziplinieren und in den
Hintergrund zu drängen, weil man sie ja nicht alle gleichzeitig absetzen konnte ohne die
Gefahr der Auflösung der unter ihrer Hand dienenden Heere. Gerade deshalb entsandte
er aus den Reihen der frisch beigetretenen, angesehenen und über größere Militärver¬
gangenheit verfügenden Adeligen
(Farkas Perényi, Bálint
und
Imre Ilosvay, Pál Orosz,
Zsigmond Bessenyey, Zsigmond Géczy)
sogenannte Hauptdirektoren an die Spitze
der Aufständischen, die an verschiedenen Kriegsschauplätzen kämpften. Unsere frühere
Geschichtsschreibung vermutete,
dass
auch sie über eine eigene Formation verfügende
Truppenoffiziere gewesen seien. In Wirklichkeit aber waren sie die Beauftragten des
fürstlichen Hofes, oder anders gesagt: mit zentralen Aufträgen die, zu den kämpfenden
Formationen gesandten, „Generalstabsoffiziere" ja sogar „politische Kommissare" in
einem, die die höheren Kommandantenposten mit einem vorübergehenden Auftrag zu
erfüllen hatten.
Die ersten Generäle des Heeres wurden erst dann von
Rákóczi
ernannt, als Personen
zu Kurutzen geworden waren, die über ein notwendiges politisches Gewicht oder über
genügend militärische Erfahrungen verfügten
(István
Sehhyey,
Sándor Károlyi, János
Bottyán, István
Thoroezkay). Auf ihnen lastete sofort die Leitung jeweils eines Landes¬
teils. Die Terminologie und damit die Hierarchie des Geheralskorps bildeten sich nur
stufenweise heraus. Anfangs wurden die Dekrete in der Fürstenkanzlei mit einfachen
(Haupt-) Generalstiteln ausgestellt.
Mit dem Ausbau des Generalkorps wurde der General-Oberwachtmeister- (General¬
majors-) Rang der erste Dienstgrad. Daneben kann in der Zeit zwischen 1704/1705 und
1707 die tatsächliche Verwendung der Ränge Feldmarsohallleutnant, General der Ka¬
vallerie und Feldmarschall nachgewiesen werden. Dies bedeutete die Übernahme des
aus dem kaiserlichen Heer bekannten Muster, mit dem Unterschied,
dass
der Rang des
Generals der Infanterie (Feldzeugmeisters) infolge des „einseitigen" Charakters der Ku-
rutzenarmee fehlte, bzw. lediglich in der theoretischen Aufstellung angeführt ist, da sie im
Grande genommen auf der leichten Kavallerie basierte.
Dazu trug der 1704 nach französischem Muster eingeführte Dienstgrad des Brigadiers
bei, der anfangs ausschließlich der Erhöhung des Ranges der vornehmen Oberoffiziere
gegenüber den ersten Bauern-Obersten diente. Später wurden auch die Anerkennung der
militärischen Leistungen, die Belohnung der Offiziere, die ihre Treue bereits unter Be¬
weis gestellt hatten, und schließlich die Befriedigung der einfachen, auf Tour kommen¬
den Beförderangsbedürfnisse mit dem Brigadiersrang gelöst.
Die territorialen Rahmen der Militärverwaltung sind von Beginn an fassbar, sowohl
von der Seite des Wirkungskreises der befehligenden Generäle, als auch von der der
Versorgungsorganisation her. Eine Gremiumsentscheidung bezüglich der Organisierung
der Militärverwaltung kam aber erst Anfang 1706, auf der Sitzung des Fürstenrates von
Miskolc
zustande. Im Laufe des Jahres wurden fünf Generalkommandos aufgestellt: an
die Spitze der Distrikte des Gebietes jenseits der Theiß
(Szatmár/Satmar),
Oberungarns
169
(Kassa/Kaschau),
des Donau-Theiß-Zwischenstromlandes
(Szolnok),
Unterangarns
(Ér-
sekújvár/Neuhäusel)
und
Transdanubiens
(ohne festgelegtes Zentrum) wurde jeweils ein
General als Haupt- und ein Vizegeneral als Vizekapitän ernannt. Dieser Organisationsauf¬
bau bedeutete das Weiterleben, bzw. die Reform eines Elementes der Verteidigungsstrak-
tur gegen die Türken. Jenseits der Theiß wurden
Sándor Károlyi
und
Ferenc Galambos,
zwischen Donau und Theiß
Ferenc Barkóczy
der Ältere und
István Buday,
in Kaschau
Simon
Forgách
und
Ferenc Berthóti
zum Haupt- und Vizekapitän. Jenseits der Donau
erhielt
Antal Esterházy
die Ernennung zum Hauptkapitän des Distriktes, der Posten des
Vizekapitäns jedoch blieb vorerst unbesetzt. Diese personellen Daten bedeuten lediglich
die Bekräftigung unserer früheren Kenntnisse, wir müssen aber — abweichend von den
Memoiren
Rákóczis
und den Feststellungen der früheren Fachliteratur - feststellen,
dass
Bercsényi
nie den Titel des Hauptkapitäns von
Érsekújvár
genutzt hat. Er wollte offen¬
sichtlich auch damit zum Ausdruck bringen,
dass
er auch über den Feldmarschall-Haupt¬
kapitänen steht.
Zu dieser Schlussfolgerung ist auch der namhafte Historiker vom Ende des 19. Jahr¬
hunderts,
Kálmán Thaly,
gelangt, die Reform des Jahres 1707, die auch die organisato¬
rische und Gebietsveränderung der Generalkommandos nach sich gezogen hatte, wurde
jedoch bisher von niemandem untersucht. Das Wesen dieser Reform hing mit der Ge¬
bietsintergration Siebenbürgens und des Partiums (der „Teile", die vom Königreich Un¬
garn unter die Hoheit Siebenbürgens gekommen waren) zusammen: da die Komitate des
Partiums im weiteren Sinn Siebenbürgen angeschlossen wurden, wurde das General¬
kommando der Gebiete jenseits der Theiß aufgelöst. Das neu eingeführte Regulamentum
universale stellte die aus der Türkenzeit bekannten drei Generalkommandos wieder her:
das von
Transdanubien,
von
Érsekújvár/Neuhäusel
und von Kassa/Kaschau. Graf
Ferenc
Barkóczy,
der frühere Hauptkapitän des Donau-Theiß-Zwischenstromlandes wurde nomi¬
nell zum Hauptkapitän des Distrikts von
Érsekújvár.
Zugleich erhielt
Károlyi
den Distrikt
des eingekerkerten Simon
Forgách,
dem auch die beiden übrig gebliebenen Komitate des
früheren Generalkommandos der Gebiete jenseits der Theiß,
Szabolcs
und
Szatmár,
an¬
geschlossen wurden. 1708 wurden auch in den Bezirken von
Érsekújvár
und
Transdanu¬
bien
Vizegeneräle ernannt. Diesseits der Donau erhielt zuerst
Mihály Csáky
das Amt des
Militärverwalters, und nachdem er es nicht übernehmen wollte,
István Berthóti.
Jenseits
der Donau fiel es für kurze Zeit
Dániel Esterházy
zu. Diese personellen Veränderungen
entgingen größtenteils der Aufmerksamkeit der früheren Forscher.
Bei der Untersuchung der personellen Zusammensetzung der militärischen Führung
der Kurutzen beschränken wir uns - hier und jetzt - lediglich auf die Bestimmung der
oberen Führungsriege. Auf Grund unserer derzeitigen Kenntnisse haben wir diesen Kreis
im Bestand des Generals- und Brigadierkorps festgelegt, der um drei Amtsträger mit um¬
strittener Rolle erweitert wurde (27+33+3 Mann). Wir haben die insgesamt 63 Personen
mit dem Aufzeigen ihres kurzen Lebenslaufs vorgestellt. "Wir haben uns aber natürlich in
zahlreichen anderen Teilen des Bandes detailliert mit personellen Fragen, bzw. mit dem
Hintergrund einer Ernennungs- oder Beförderungsangelegenheit beschäftigt.
Bei der Untersuchung des Vorlebens der oberen militärischen Führung haben wir fest¬
gestellt,
dass
21 Personen aktiv als Soldaten, 24 Personen mit früheren Erfahrungen in den
Dienst der Kuratzen getreten sind. Im Falle von 18 Personen haben wir keinerlei Daten
über das militärische Vorleben. Diejenigen, die über militärische Erfahrungen verfügten
170
(János Bottyán, Simon Forgách, Antal und Dániel Esterházy, Pál Bagossy
usw.) konn¬
ten allesamt in einem höheren Rang in das Heer
Rákóczis
eintreten, aber auch aus der
Gruppe der „Rekruten" wurden einige zu namhaften Kurutzengenerälen
(Sándor Károlyi,
Mihály Csáky) und Kurutzenbrigadieren (Tamás Esze, János Szentiványi, János Csa-
jághy).
Da 15 Personen ihren Dienst sofort im Generalsrang und weitere 7-8 Personen im
Brigadiersrang antraten, war mehr als ein Drittel der Gesamtstärke der oberen Führung
von vornherein gegeben. Über die bereits bekannten gesellschaftlichen Barrieren hinaus
(Feldmarschalls und Feldmarschallleutnants konnten nur Aristokraten werden!) folgte
daraus,
dass
es nicht viele Möglichkeiten für den Aufstieg der von unten Kommenden
gab: in acht Jahren wurden die untersuchten Personen durchschnittlich nur einmal beför¬
dert, und auch der schrittweise Aufstieg innerhalb der militärischen Führung war ein Pri¬
vileg der Generäle mit hohem Rang. Die Ernennung von
Tamás Esze,
der von seiner Her¬
kunft her Fronbauer war, und
Orbán Czelder,
einem Bürger aus der
Zips,
zum Brigadier
kann als Ausnahme bezeichnet werden. Sie konnten ihren hohen militärischen Rang bei
der Waffengattung der Infanterie erreichen, die vom Adel verachtet wurde. Noch höher
verlief die Laufbahn von
Gábor Nagyszegi
aus Siebenbürgen, der es — obwohl er Fron¬
bauer war - bis zum Dienstgrad des Oberstleutnants im kaiserlichen-königlichen Heer
gebracht hatte und im Heer
Rákóczis
- bereits im Alter - zum General ernannt wurde.
Bei der Bestandsaufnahme der Ernennungsurkunden konnten wir feststellen,
dass
Rákóczi
bestrebt war, bereits seine ersten, von ihm herausgegebenen Ernennungen schrift¬
lich zu formulieren. Trotzdem kam es auch noch Jahre später vor,
dass
jemand sein
Dekret erst längere Zeit nach dem Ernennungsbeschluss erhielt. In diesen Fällen stellte
die Erklärung im Text der Ernennungsurkunden
(narratio)
oder ganz einfach das zurück¬
datierte Datum, das aus dem Alter der jeweiligen Person folgende Rangverhältnis, das
Vorrecht des Rangältesten den später beförderten Offizierskameraden gegenüber sicher.
Von den nahezu achtzig bekannten Ernennungen konnten lediglich fünf im Original auf¬
gefunden werden, zwei weitere in reinschriftlicher Exemplarform, die dem Original ent¬
spricht, drei weitere in einer späteren Kopie und schließlich zwanzig in protokollierter
Entwurfform in der Kanzlei des Fürsten. (Von einigen Schriften sind gleich mehrere
Exemplare aufgetaucht.) Die Dekrete wurden mehrheitlich mit einem stereotypen Text
erstellt, und wir treffen nur gelegentlich auf spezielle Anmerkungen, persönliche Daten
bezüglich des Ernannten. Trotzdem geben wir die bislang erschlossenen Dekrete mit ih¬
rem vollständigen Text in der Urkundensammlung kund.
Wir haben die höchsten Dienstgrade der Armee eingehender untersucht: die Position
des Hauptgenerals, des Hauptbefehlshabers von Siebenbürgen, sowie des Hofhaupt- und
Hofvizekapitäns
(-marschalls)
und die militärische Tätigkeit des französischen Gesand¬
ten, Marquis Des Alleurs.
Miklos
Bercsényi
benutzte von Anfang an den Titel des Hauptgenerals und trat ab
1704 betont als „Hauptgeneral der gesamten Armee", also als Generalissimus auf. Dieser
Titel wurde auch in den offiziellen Urkunden verzeichnet, aber 1705, als die Ständekon-
föderation geschaffen wurde, wurde kein gesondertes Gesetz über den Titel des Hauptge¬
nerals geschaffen. Der größte Rivale, Feldmarschall Simon
Forgách,
bestritt später deshalb
zu Recht den Titel von
Bercsényi,
und auch dem Standpunkt
Rákóczis
zufolge gebührte
der Vorrang
Bercsényi
nur auf Grund seines Titels des Rangältesten. Er selbst verglich
seinen eigenen Posten mit dem des Generalleutnants der kaiserlichen Armee (dem
mili¬
ni
tärischen Vertreter des Herrschers), bzw. mit dem des Vorsitzenden des Hofkriegsrates.
Schließlich wurde seine Befugnis vom
Regulamentem
universale festgelegt, der auf dem
Landtag der Konföderierten von
Ónod
(1707) Rechtskraft erlangt und sich auf Beförde-
rungs- und Gerichtsbarkeitsangelegenheiten erstreckt hat.
Auch die Frage des Generalkommandos von Siebenbürgen erhielt ein selbständiges
Kapitel. Hier war es nicht unser Hauptziel, einen Überblick über die Reihe der einander
ablösenden Befehlshaber zu geben, sondern die Vorstellung der Umstände und des recht¬
lichen Hintergrundes des Wechsels des Befehlshabers. Die Frage der Bekleidung des
Ranges und des militärischen Oberbefehlshabers und der traditionellen Standeswürde,
die mit dem Titel „General des Landes" bezeichnet wird, bildete den Gegenstand einer
gesonderten Untersuchung. Der Landtag Siebenbürgens im Jahre 1704 von
Gyulafehér-
vár/Karlsburg
hat gegenüber
István
Thoroezkay, dem von
Rákóczi
ernannten Oberbe¬
fehlshaber,
Lőrinc
Pekry zum Hauptgeneral gewählt.
Rákóczi
nahm die Wahl nicht zur
Kenntnis und beauftragte Simon
Forgách
mit der Oberbefehlshaberschaft der Siebenbür¬
ger Trappen. Im Vergleich zu den früheren Feststellungen könnte die Schlussfolgerung,
dass
Pekry ab September 1705 nicht zum Nachfolger von
Forgách,
sondern nur zu seinem
zeitweiligen Vertreter geworden ist, und
dass
Forgách
seine Position verloren hat, ohne
dass
der Fürst direkt über diese verfügt hätte, ein neues Ergebnis bedeuten. Die Angele¬
genheit wurde in erster Linie infolge des Verlustes von Siebenbürgen hinfällig. Es war
auch ein logischer Schritt,
dass
der Befehlshaber des mit Siebenbürgen benachbarten Ge¬
neralkommandos,
Károlyi,
die Führung der aus Siebenbürgen hinausgedrängten Truppen
und die Leitung der Operationen zur Rückeroberung Siebenbürgens übernahm. Auch die
Ernennung von Pekry im Juli 1706 bedeutete nicht die automatische Ablösung
Károlyis,
denn der Fürst hatte Pekry zuerst unter
Károlyi
eingestuft und Pekry erhielt erst später,
nach der neuerlichen Besitznahme Siebenbürgens, vollkommene Selbständigkeit.
Beim Angriff des kaiserlichen Feldmarschalls Rabutin kam erneut
Károlyi
eine füh¬
rende Rolle zu, der nach der Ablösung von Pekry im November 1707 endgültig die
(Ti¬
tular-)
Oberbefehlshaberschaft von Siebenbürgen übernahm. Die Frage stand theoretisch
auch weiterhin an der Tagesordnung, da von den Siebenbürger Magnaten Graf
Mihály
Teleki
selbst einen Ansprach auf den Titel stellte. Nach dem Tod von Pekry unterstütze
prinzipiell auch
Rákóczi
den Anspruch Telekis, aber nur unter der (an Unmöglichkeit
grenzenden) Bedingung,
dass
dieser mit den Trappen Siebenbürgen zurückerobern solle.
Der Fürst ernannte
Teleki
schließlich am 23. April 1711, als der gegensätzliche Stand¬
punkt
Károlyis
gegenüber dem des Fürsten bezüglich des Friedensschlusses offensicht¬
lich wurde. Als
Teleki
das Akkreditiv erhielt, hatte er selbst bereits den Frieden von Szat-
már
bewilligt.
Wir haben auch die militärische Rolle und die Position von Hofhauptmarschall
Ádám
Vay innerhalb der militärischen Führung und - damit zusammenhängend - auch die
Funktion seines Stellvertreters,
András Török,
untersucht. Die frühere Fachliteratur hat
zwischen der militärischen Rolle der Beiden, insbesondere bei der Beurteilung des Ge¬
neralsranges von Vay geschwankt. Auf Grund terminologischer Argumente und nach der
detaillierten Analyse der Tätigkeit von Vay sind wir der Meinung,
dass
wir den Hofmar¬
schalltitel von Vay tatsächlich nicht als gleichrangig mit dem Rang des Feldmarschalls
(General-Marschalls) ansehen können. Im Grunde geht es um den ursprünglichen Bedeu¬
tungsgehalt und das Weiterleben der aus dem Mittelalter stammenden Hofwürde (Hof-
172
marschall).
Seine weitere Funktion, die des Kommandanten der in reguläre Regimenter
organisierten Leibgarde können wir jedoch auf Grund diverser praktischer Überlegungen
als mit dem Posten des Feldmarschalls identisch deuten. Seinen Stellvertreter,
András
Török,
können wir wiederum mit den ohne Generalsrang ernannten Distrikts-Vizegenerä-
len in eine Reihe stellen. Er jedoch, aber vor allem
Imre Perényi
der Jüngere, der in den
letzten Monaten des Freiheitskampfes zu seinem Nachfolger ernannt worden sollte, hatte
- entgegen Vay — fast überhaupt keine nachweisbare militärische Rolle.
Schließlich gaben wir einen Überblick über die militärische Rolle des zu
Rákóczi
geschickten Gesandten Ludwigs XIV. Wir konnten feststellen,
dass
Marquis Des Alleurs
- über seinen diplomatischen Auftrag hinaus, den wir unberührt ließen - auch als militä¬
rischer Berater tätig war. Der französische Feldmarschallleutnant stellte sich jedoch nicht
in den Dienst
Rákóczis,
obwohl ihm der Fürst angeblich auch den Rang eines Feldmar¬
schalls angeboten hatte. Die Mitglieder seines Gefolges, sowie andere französische Offi¬
ziere, die bereits früher - unter Vermittlung des französischen Gesandten in Polen - nach
Ungarn gekommen waren, haben jedoch sogar parallel zur diplomatischen Vertretung des
französischen Königs einen Dienst im Kurutzenheer übernommen. Diese doppelte Rolle
hatten Louis Fierville (1704,1710) und Louis Lemaire (1710)
inne,
die von
Rákóczi
den
Brigadiersrang erhielten. Außer ihnen wurden noch zwei französische Offiziere Mitglieder
der oberen militärischen Führung der Kurutzen: Georges
Chassant
erhielt bei der Infante¬
rie,
François Damoiseau
im Ingenieuroffizierskorps die Ernennung zum Brigadier.
Im Schlusswort unseres Bandes möchten wir unserer Hoffnung Ausdruck verleihen,
dass
es uns vielleicht gelungen ist, den Organisationsaufbau der oberen militärischen
Führung der Kurutzen genauer kennen gelernt zu haben, uns ein detaillierteres Bild vom
Ausbauprozess des Generals- und Brigadierkorps zu machen und so auch im Falle der
höheren Befehlshaberposten einige genauere Daten zu vermitteln. Wir sollten aber eines
sofort hinzufügen: wir müssen unsere noch immer lückenhaften Kenntnisse bezüglich des
Themas auch in Zukunft mit mühevoller Arbeit, der Erschließung weiterer Quellen er¬
weitern!
Übersetzung: Viktor
Kristóf
Zachar
173
SUMMARY
Räkóczi's
War of Independence was fought in the Hungarian Kingdom and Transylvania
in the wake of the region's liberation from the Ottomans, in one of the subordinate thea¬
tres of operations of the War of the Spanish Succession
(1701—1714),
the first world war
of modern times, fought in Spain, Italy, south Germany, the Netherlands, on the oceans
and in the North Sea. This anti-Habsburg Hungarian national uprising
(1703-1711),
led
by Prince of Transylvania
Ferenc
II
Rákóczi
(1676-1735),
was at the same time the es¬
tates' fight for freedom; a civil war in terms of the political division of the country; and an
armed conflict of international significance in the frame of the above-mentioned War of
Succession. The
kuruc
rebels or the Hungarian "malcontents", as referred to by the con¬
temporary press of Europe and the New World, could count on the military and financial
assistance of France, the opponents of the Habsburgs, as well as the mediation of Britain
and the Netherlands, the two sea powers allied with Vienna but supporting the Protestant
cause.
The politics, the diplomatic relations and the military history of
Rákóczi
's War
of In¬
dependence have been preferred subjects of Hungarian historiography for a long time,
yet there are several issues to be discussed in the future. The present work deals with the
officer corps of the Hungarian army of the War of Independence, and studies the estab¬
lishment and hierarchy of the military high command in detail. It offers a survey of the
institution of the body of generals and brigadiers; traces back the introduction of senior
ranks and demonstrates the changes that occurred during the War of Independence; and
shows how the relations between generals' ranks had been modified in the period. The
author aims at answering questions that have never been dealt with in detail, and complet¬
ing the picture drawn by the special literature, thus introducing the structure of the high
command of the War of Independence.
The achievements of the author's research can be summarised as follows. It was before
Rákóczi
's arrival in Hungary that the rebels themselves elected the first officers of the
kuruc
War of Independence, which had evolved from the movement of exiles in north¬
east Hungary in the spring of
1703.
In May
1703,
the Prince appointed
Tamás Esze
as
the first colonel of the army under organisation. Many of the first field officers
(István
Majos,
László Ocskay, András Boné,
the two
János Szűcs's,
etc) wore their ranks without
having been appointed in writing, only with
Rákóczi's
acquiescence. Many of
Thököly's
former followers
(István Guthy, András Csáky, Miklós Orlay, Mihály Szappanos)
had
also returned home from their exile in Turkey and joined
Rákóczi's
army in their one-time
ranks. Thus, the first stage of the army's formation was characterised by spontaneity and
Rákóczi
himself had to compromise when making decisions in connection with the staff.
As illustrious noblemen and magnates began to join the army, the prince endeavoured
to appoint new colonels from among them
(István Sennyey, László Ibrányi, László Vay).
163
The Prince had cautiously set about bringing "outlaw officers" under discipline and
keeping them within bounds, as they could not all be relieved at once without risking
the disbandment of military forces serving under their command. For this reason, he put
newly joined, respected and experienced noblemen
(Farkas Perényi, Bálint
and
Imre
II-
osvay,
Pál Orosz, Zsigmond Bessenyey, Zsigmond Géczy),
so-called "chief directors ", at
the lead of rebels fighting in different theatres of operations. They have been considered
as company officers directing their own formations by former Hungarian historiography,
but in fact they were deputies of the newly established princely court, or to put it another
way, they were both "staff-officers" and "political commissaries" provided with central
instructions and delegated to the fighting units, where they performed the duties of high
commanding positions ad interim.
The first generals of the army were appointed only when people with great political
authority and sufficient military experience
(István
Sennyey,
Sándor Károlyi, János Bot¬
tyán, István
Thoroczkay) had become supporters of the straggle, and they were immedi¬
ately put in charge of governing entire country regions. The terminology, together with
the hierarchy of the corps of generals had been established gradually. In the beginning, the
decrees were issued under the title of (field) general at the princely chancellery.
When the formation of the general corps took place, the first rank for a general was
that of the major general, and besides that, the ranks of lieutenant general, general of the
cavalry and field marshal were actually used between
1704/1705
and
1707.
This meant
the adoption of the imperial army's model, without the rank of general of the infantry
(which is included in one source only), owing to the "one-sided" character of the Hungarian
army, which was primarily based on light cavalry.
In
1704,
following the French pattern, the rank of brigadier (general) was introduced
in addition, which originally served for promoting general officers of noble origin, as
opposed to the first peasant colonels. Later on, the rank of brigadier served as a means of
recognition of military merits, of rewarding loyal officers and of meeting the claims
of ordinary promotion.
The territorial limits of military administration can be captured in two aspects: in the
competence of commanding generals and in the military supply system. A corporate de¬
cision on the organisation of military
administration,
however, was brought only at the
board meeting in Miskolc in
1706.
Five districts (=generalates) were established in that
year: one beyond the River
Tisza,
one in East Upper Hungary, one in between the Rivers
Danube and
Tisza,
one in West Upper Hungary and one in Transdanubia, all five being
governed by a captain general and a deputy captain general. This structure was a continu¬
ation and improvement of the anti-Ottoman defence system. The captain generals and
deputy captain generals were
Sándor Károlyi
and
Ferenc Galambos
beyond the River
Tisza; Ferenc Barkóczy
Sr. and
István Buday ín
the region between the Rivers Danube
and
Tisza;
Simon
Forgách
and
Ferenc Berthóti
in
Kassa. In
Transdanubia,
Antal Ester¬
házy
was appointed captain general, while the post of the deputy captain general re¬
mained vacant. These personal data are the mere confirmation of previous knowledge.
Contrary to
Rákóczi's
Memoirs and the conclusions of the special literature, however, it
can be pointed out that
Bercsényi
had never used the title of captain general of
Érsekújvár,
which must have been a way of expressing that he considered himself ranking higher than
all the field marshals and captain generals.
164
Kálmán Thaly,
the renowned historian of the late 19th century, had come to the same
conclusion, but neither him nor anybody else have studied the reform of
1707,
which
dealt with the structural and regional rearrangement of the
generalates.
It concerned the
territorial integrity of Transylvania and the Parts; as the counties of the Parts had been an¬
nexed to Transylvania, the
generalate
beyond the River
Tisza
was dissolved. Regulamen-
tum
universale,
a collection of military regulations issued in
1707,
re-established three
generalates
(Transdanubia,
Érsekújvár
and
Kassa)
that were known in the Turkish times.
Count
Ferenc Barkóczy,
former captain general of the district located between the Rivers
Danube and
Tisza,
was nominally appointed captain general of
Érsekújvár.
At the same
time,
Károlyi
took over the arrested Simon
Forgách's
generalate,
which now incorporated
the two remaining counties
(Szabolcs
and
Szatmár)
of the onetime
generalate
beyond the
River
Tisza.
In
1708,
"vice-generals" were appointed in the
Érsekújvár
and Transdanu-
bian regions, too. After
Mihály Csáky's
refusal, it was
István Berthóti
who obtained this
position of military administration in Cisdanubia, and
Dániel Esterházy
for a short period
in Transdanubia. These changes have escaped the attention of the researchers so far.
In this work, the author specifies the composition of the
kuruc
military high command.
On the strength of the present knowledge, the high command consisted of
27
generals,
33
brigadiers and
3
functionaries of a somewhat disputable role. These
63
people are be¬
ing introduced through their short biographies and there are several parts of this volume
that discuss personal issues in detail, such as the background of certain cases of appoint¬
ment and promotion.
Having examined the previous records of the
63
representatives of the military high
command, it can be established that
21
of them joined the army of the rebellion as regular
officers,
24
had seen military service before, while the military files of the remaining
18
have notbeen accessible. Those with military experience
(János Bottyán,
Simon
Forgách,
Antal
and
Dániel Esterházy, Pál Bagossy,
etc) all joined
Rákóczi
's
troops in ranks higher
than their previous ones, but several "newcomers" also became famous generals
(Sándor
Károlyi, Mihály Csáky)
and brigadiers
(Tamás Esze, János Szentiványi, János Csajághy).
Since
15
people started their service straight away as generals and further
7-8
as briga¬
diers, more than one third of the total number of the high command members was given
from the beginning of the War of Independence. This, together with the well-known so¬
cial limits (only aristocrats could become field marshals and lieutenant generals!), signi¬
ficantly narrowed down the possibilities of progress of those of humble origin. On ave¬
rage, the people under survey were promoted only once during eight years, whereas
gradual promotion in the high command was the privilege of the generals of noble origin
only. The promotions of the
Tamás Esze
(bondsman) and
Orbán Czelder
(commoner)
to the rank of brigadier can be mentioned as exceptions, albeit both of them reached this
high military rank in the infantry, a branch of the army despised by the aristocrats.
Gábor
Nagyszegi from Transylvania enjoyed an even more distinguished career. Although he
was a serf, he rose to the rank of lieutenant colonel in the Imperial-Royal Army, and, late
in his life, he was promoted to general in
Rákóczi's
army.
Having examined the letters of promotion, the author establishes that
Rákóczi
endeav¬
oured to put the promotions into writing from the beginning of the War of Independence,
yet it occurred even years later that certain people received their brevets well after their
promotion had been decided. In the case of such certificates, the text
(narratio)
was in-
165
terwoven
with explanations or simply an earlier date was provided, which guaranteed the
person's seniority in rank to other officers promoted afterwards. Out of
80
known letters
of promotion, only
5
originals and
2
fair copies are available, while there are
3
later
copies, as well as
20
rough copies from the records of the princely chancellery. (Some
documents exist in several copies.) The wording of the deeds generally is conventional;
consequently special comments or personal details referring to the promoted person are
rather sporadic. Nevertheless, the complete versions of the known letters of promotion
are being published in the appendix.
The author deals with the highest positions in the army, i.e. the commander-in-chief,
the commander-in-chief of Transylvania, the chief captain (chief marshal) of the court
and the deputy chief captain of the court in detail, as well as the military activity of French
ambassador Marquis
Des Alleurs.
Miklós Bercsényi
had used the title of the commander-in-chief ("chief general") from
the beginning, and then from
1704,
he was referred to as "chief general of the entire
army" {Generalissimo). This title appears in official documents, too, but in
1705,
when
the feudal confederation was established, no separate law was passed on the introduction
of the rank of "chief general". Thus, Field Marshal Simon
Forgách, Bercsényi's
main
opponent, justly challenged
Bercsényi's
title later, and
Rákóczi
himself was of the
opinion that
Bercsényi's
superiority stemmed only from the length of his service. As for
Bercsényi,
he compared his status to that of the Imperial Army's "Generalleutnanf (the
monarch's military deputy), and that of the president of the war council. Eventually,
the above-mentioned Regulamentum
universale
circumscribed his sphere of authority, which
included matters of promotion and jurisdiction.
The issue of the supreme command of Transylvania is being discussed in a separate
chapter. In addition to listing the names of the commanders-in-chief, the emphasis is laid
on the circumstances of and the legal background to taking over the command. The author
has also examined the issue of holding the position of the military commander-in-chief
and the traditional feudal dignity of "general of the country". The parliament of
Gyulafe¬
hérvár
elected
Lőrinc
Pekry as chief general in
1704,
as opposed to
István
Thoroczkay,
the commander-in-chief appointed by
Rákóczi.
The Prince ignored the result of the
election, and commissioned Simon
Forgách
with the supreme command of Transylvania.
According to the author's new research results, Pekry was not the successor of
Forgách
from September
1705,
but his temporary substitute, and
Forgách
lost his position without
the Prince's direct command. The issue, however, lacked importance after the loss of
Transylvania, and as a logical measure
Károlyi, commander-in-chief
of the neighbouring
generalate,
took over the command of the troops that had been driven out of Transylva¬
nia, and led the operations to recapture Transylvania. Pekry's appointment in July
1706
did not mean
Károlyi
's
automatic dismissal either, as the Prince subordinated Pekry to
Károlyi
first, and it was only later, with Transylvania being recaptured, that Pekry was
given full powers.
On the occasion of Imperial Field Marshal Rabutin's attack,
Károlyi
took the lead again,
and subsequent to Pekry's dismissal in November
1707,
he was appointed the commander-
in-chief of Transylvania once and for all. Since
Mihály
Count
Teleki,
a Transylvanian aris¬
tocrat, also put in a claim to the title, the issue remained current in theory. After Pekry's
death,
Rákóczi
was willing to support
Teleki
's
claim on condition that he would lead his
166
troops to recapture Transylvania, which was next to impossible to satisfy. Eventually, the
Prince appointed
Teleki
on
23
April
1711,
when it had become obvious that
Károlyi
was
on a different opinion regarding peace negotiations. Anyhow, by the time the letter of ap¬
pointment reached
Teleki,
he himself had already agreed to the peace of
Szatmár.
The author also touches upon Court Marshal
Ádám
Vay's military role and his posi¬
tion in the supreme command, as well as the function of his substitute,
András Török.
The special literature has considered their military activity and Vay's rank of general as
ambiguous. On the strength of research results, the author is of the opinion that Vay's title
of court marshal cannot be regarded as equal to the rank of field marshal. In fact, the word
"marshal" should be interpreted according to its original meaning in this case, and it also
refers to the medieval court office of the court marshal {EofinarschalT). Nevertheless, the
function of Vay, commander of the guards, can practically be paralleled with the position
of field marshals, and his substitute,
András Török,
can be ranked with the regional deputy
generals that were appointed without a general's rank. As opposed to Vay, however, nei¬
ther
Török,
nor his successor,
Imre Perényi
Jr., had played a military role.
Finally, the author discusses the military activity of King Louis XTV's ambassador in
Hungary. Beside his diplomatic commission, which is not treated in this work, Marquis
Des
Alleur also acted as a military advisor, although the French lieutenant general never
took service with
Rákóczi,
even if the Prince is told to have offered the rank of field
marshal to him. Nevertheless, the members of his retinue, as well as other French offic¬
ers who arrived in Hungary earlier through the intervention of the French ambassador
in Poland, saw service in the
kuruc
army, in parallel with representing the French King.
Engaged in these fields of activity, both Louis Fierville
(1704,1710)
and Louis Lemaire
(1710)
were promoted to the rank of brigadier by
Rákóczi,
like were two other French
officers in the Hungarian military high command: Georges
Chassant
in the infantry and
François Damoiseau
in the engineer corps.
In the postscript to the book, the author expresses his hope that his work shall be instru¬
mental in getting acquainted with the structure of the Hungarian military high command
in Prince
Ferenc
II
Rákóczi
's War
of Independence, as well as the establishment of the
general and brigadier corps, and that it shall provide several updated pieces of informa¬
tion regarding the supreme commanders' positions. At the same time, he underlines the
importance of continuing the research concerning the topic, as there are several more
questions to be answered in the future.
Translated by:
Gergely
Pal Sallay
167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mészáros, Kálmán |
author_facet | Mészáros, Kálmán |
author_role | aut |
author_sort | Mészáros, Kálmán |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022296075 |
ctrlnum | (OCoLC)219563671 (DE-599)BVBBV022296075 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02072nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022296075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070303s2006 a||| |||| 00||| hun d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789634463948</subfield><subfield code="9">978-963-4463-94-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219563671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022296075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">hun</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mészáros, Kálmán</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai</subfield><subfield code="b">a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711</subfield><subfield code="c">Mészáros Kálmán</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Budapest</subfield><subfield code="b">Argumentum K.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">185 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A Hadtörténeti Intézet Múzeum és Könyvtára</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. und dt. Sprache. - Literaturverz. S. 155 - 162</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärische Elite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279544-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kuruzen-Aufstand</subfield><subfield code="g">1703-1711</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120634-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kuruzen-Aufstand</subfield><subfield code="g">1703-1711</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120634-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Militärische Elite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279544-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Militärische Elite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279544-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506150&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506150&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506150</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Biografie Quelle |
id | DE-604.BV022296075 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9789634463948 |
language | Hungarian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015506150 |
oclc_num | 219563671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 185 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Argumentum K. |
record_format | marc |
series2 | A Hadtörténeti Intézet Múzeum és Könyvtára |
spelling | Mészáros, Kálmán Verfasser aut II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 Mészáros Kálmán Budapest Argumentum K. 2006 185 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier A Hadtörténeti Intézet Múzeum és Könyvtára Zsfassung in engl. und dt. Sprache. - Literaturverz. S. 155 - 162 Geschichte gnd rswk-swf Militärische Elite (DE-588)4279544-8 gnd rswk-swf Kuruzen-Aufstand 1703-1711 (DE-588)4120634-4 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Kuruzen-Aufstand 1703-1711 (DE-588)4120634-4 s Militärische Elite (DE-588)4279544-8 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506150&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506150&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Mészáros, Kálmán II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 Militärische Elite (DE-588)4279544-8 gnd Kuruzen-Aufstand 1703-1711 (DE-588)4120634-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4279544-8 (DE-588)4120634-4 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4135952-5 |
title | II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 |
title_auth | II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 |
title_exact_search | II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 |
title_exact_search_txtP | II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 |
title_full | II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 Mészáros Kálmán |
title_fullStr | II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 Mészáros Kálmán |
title_full_unstemmed | II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 Mészáros Kálmán |
title_short | II. Rákóczi Ferenc tábornokai és brigadérosai |
title_sort | ii rakoczi ferenc tabornokai es brigaderosai a kuruc katonai felso vezetes letrejotte es hierarchiaja 1702 1711 |
title_sub | a kuruc katonai felső vezetés létrejötte és hierarchiája ; 1702 - 1711 |
topic | Militärische Elite (DE-588)4279544-8 gnd Kuruzen-Aufstand 1703-1711 (DE-588)4120634-4 gnd |
topic_facet | Militärische Elite Kuruzen-Aufstand 1703-1711 Biografie Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506150&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015506150&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meszaroskalman iirakocziferenctabornokaiesbrigaderosaiakuruckatonaifelsovezetesletrejotteeshierarchiaja17021711 |