Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Lutherisches Verl.-Haus
2006
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 576 S. |
ISBN: | 9783785909676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022295871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070507 | ||
007 | t | ||
008 | 070302s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N22,0268 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97103883X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783785909676 |c Pb. : EUR 69.90 |9 978-3-7859-0967-6 | ||
024 | 3 | |a 9783785909102 | |
035 | |a (OCoLC)162465569 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022295871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 230 | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv |c bearb. von Günter Goldbach unter Mitarbeot von Britta Perkams |
264 | 1 | |a Hannover |b Lutherisches Verl.-Haus |c 2006 | |
300 | |a 576 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Goldbach, Günter |d 1938-2013 |0 (DE-588)12369504X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136311394664448 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abkürzungen 10
Editionsregeln 11
Einleitung:
I.
II.
III.
IV.
Dokumentation: 39
Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934-1940
Übersicht der Rundschreiben:
1934 41
RS 34/01 Anordnungen betr. öffentliche Versammlungen. 04. 05. 1934 42
RS 34/02 Anordnungen betr. öffentliche Versammlungen. 04. 05. 1934 43
RS 34/03 Vorbereitung der Eingliederung der hannoverschen
Landeskirche. 15. 05.1934 44
RS 34/04 Erklärung zur Eingliederung der Landeskirche in die
15. 05. 1934 45
RS 34/05 Bekanntgabe zur Eingliederung der hannoverschen
Landeskirche in die
RS 34/06 Rede des Reichsbischofs in Walsrode, Barmer Behauptungen.
Juni 1934 50
RS 34/07 Ernennung der Landespröpste, Konflikt mit P. Jacobshagen.
02. 08. 1934 58
RS 34/08 Ablehnung der Idee einer Bundeskirche. September 1934 62
RS 34/09 Ankündigung einer Erklärung zum Streit um die Eingliederung.
09.10.1934 71
RS 34/10 Maßnahmen des Landesbischofs zur Entmachtung der deutsch-
christlichen Kirchenleitung.
RS 34/11 Mitgliederbefragung zur Loyalität und zum Informationsdienst.
06.12.1934 74
RS 34/12 Stellungnahme zum Landgerichtsurteil bezüglich des
Landeskirclilichen Vermögens. 14.12.1934 74
RS 34/13 Rundschreiben zu Weihnachten und zur Lage der
Reichsstaat. 20.12.1934 SO
1935 87
RS 35/01 Mitteilungen zur kirchenpolitischen Lage. 05. 01.1935 88
RS 35/02 Zur politischen Situation in Deutschland. 10. 01.1935 95
RS 35/03 Saarabstimmung und zur kirchenpolitischen Lage. 17.01.1935 99
Inhalt
RS
24. 01.1935 110
RS 35/05 Reichsleitung und Celler Prozeß. 30. 01. 1935 11 5
RS
RS 35/07 Mitteilungen aus der Reichs- und Landeskirche. 13. 02. 1935 127
RS 35/08 Weitere Informationen zur kirchenpolitischen Lage. 20. 02. 1935 132
RS 35/09 Verteilung der Schrift „Wer trägt die Schuld am
hannoverschen Kirchenstreit? 27. 02.1935 135
RS 35/10 Wahl eines DC-Landesbischofs, Bericht vom
27. 02.1935 135
RS 35/11 Urteil zur Berufung im Celler Prozeß, Erwiderung zu D.
Marahrens Rundschreiben. 07. 03. 1935 142
RS 35/12 Stellungnahme zum Celler Urteil. 13. 03. 1935 146
RS 35/13 Aufruf zum Widerstand gegen D. Marahrens. 18. 03.1935 150
RS 35/14 Veröffentlichungen aus anderen Landeskirchen. 21. 03.1935 153
RS 35/15
RS 35/16 Erklärungen zum Kirchenstreit. 04. 04.1935 169
RS 35/17 Spendenaufrufe. 09. 04.1935 174
RS 35/18 Theologische und kirchenpolitische Kontroversen.
11.04.1935 175
RS 35/19 Grußworte zum Osterfest. 17. 04.1935 187
RS 35/20 Kommentar zu D. Marahrens Wochenbrief, Organisatorisches.
19. 04. 1935 189
RS 35/21 Sondernummer des Informationsdienstes. 29. 04.1935 192
RS 35/22 Diskussion um Landespröpste, weltanschauliches Konzept des
Reichsbischofs. 0?. 05.1935 203
RS 35/23 Die Tagung beim Reichsbischof, Kollekte für das Deutsche
Frauenwerk. 10. 05. 1935 209
RS 35/24 Erneute Auseinandersetzung mit dem Celler Urteil. 18. 05.1935 211
RS 35/25 Verhaftung D. Marahrens in Darmstadt, Württemberg-Reise
des Reichsbischofs. 25. 05. 1935 219
RS 35/26 Volksmissionarische Arbeit. 30. 05. 1935 225
RS 35/27 Auseinandersetzung mit der Kirchenregierung. 08.06.1935 231
RS 35/28 Anordnung betr. Kanzelaufruf. 13. 06. 1935 238
RS 35/29 Verschiedene Berichte und Meinungsäußerungen. 15. 06.1935 238
RS 35/30 Distanzierung vom Pfarrverein, Anmerkungen zum Frauen¬
dienst der
RS 35/31 Luther und der Bauernkrieg, Karl Barth 29. 06.1935 251
RS 35/32 Gesetz über die Beschlussstelle. 06. 07.1935 256
RS 35/33 Informationen über die kirchenpolitische Lage. 03. 07.1935 265
RS 35/34 Urteilsspruch gegen Pastor Blankem. 20. 07.1935 274
RS 35/35 Ernennung eines Reichskirchenministers. 20. 07.1935 276
RS 35/36 Zustimmung zur Ernennung des Reichskirchenministers, Kritik
an D. Marahrens. 27. 07.1935 277
RS 35/37 Kirchenstreit in Sachsen, Verunglimpfung der Juden.
03.08.1935 284
RS 35/38 Lage der DC-Christen. 10. 08. 1935 289
RS 35/39 Aufruf zur Bildung von Notfonds. 17. 08.1935 299
RS 35/40 Hoffnung auf staatliches Eingreifen. 24. 08.1935 303
RS 35/41 Informationen zum „Fall Karl Barth . 31. 08. 1935 309
RS 35/42 Zur Vergangenheit Prof. Hauers, Organisationsfragen.
07. 09.1935 318
Inhalt
RS
RS 35/44 Nürnberger Reichspaiteitag, Gehaltszahlungen an
abgesetzte DC-Pastoren. 21. 09.1935 337
RS 35/45 Erneute Bilanz derjahre 1933-1935. 28. 09.1935 339
RS 35/46 Pressestimmen zum Verordnungsrecht, Pfarrwahl
in Selmde. 12.10. 1935 345
RS 35/47 Bildung des Reichskirchenausschusses. 16.10.1935 352
RS 35/48 Kommentare zum Reichskirchenausschuss. 19. 10. 1935 353
RS 35/49 Zur Reichsbischofsfrage. 26.10.1935 367
RS 35/50 Einstellung des kirchenpolitischen Kampfes. 26.10.1935 369
RS 35/51 Reichstagung der Kirchenbewegung Deutscher Christen
(KDC) in Eisenach, Verabschiedung von Fiedler. 02.11. 1935 372
RS 35/52 Rede Lefflers auf der Reichstagung in Eisenach. 35. 09.11.1935 381
RS 35/53 Nachtrag zur Reichstagung und zur Judenfrage. 16.11. 1935 387
RS 35/54 Grußwort zum Bußtag. 20. 11. 1935 393
RS 35/55 Auseinandersetzungen über Gottesdienste und Feierstunden
der
RS 35/56 Zur fünften Verordnung des Reichskirchenministers. 07.12. 1935 396
RS 35/57 Aufforderung zur Spendenbereitschaft. 10. 12. 1935 399
RS 35/58 Verbot des DC-Informationsdienstes. 11. 12. 1935 400
RS 35/59 Appell an die DC-Geistlichen. 17.12.1935 401
RS 35/60 Kritik am Landesbischof wegen seiner Haltung gegenüber
dem Reichskirchenausschuß. 18.12.1935 402
RS 35/61 Grußwort zum Neujahrstag 1936. 28.12.1935 405
1936 409
RS 36/01 Einladung zur Arbeitstagung. 03. 01.1936 410
RS 36/02 Pressearbeit. 10. 01.1936 410
RS 36/03 Einladung zur Pastoren- und Obmännertagung. 28. 01. 1936 412
RS 36/04 Erklärung zu den Richtlinien der Thüringer
RS 36/05 Stellungnahme zum Vorgehen von D. Marahrens. 10. 03.1936 414
RS 36/06 Aufruf zum Übertritt in die „Reichsbewegung Deutsche
Christen . 12. 03. 1936 414
RS 36/07 Neuordnung der Gruppe „Landesleitung . 18. 03.1936 415
RS 36/08 Hahns Ausscheiden aus der Hannoverschen Landeskirche.
05. 04. 1936 416
RS 36/09 Organisationsfragen. 18. 05. 1936 417
RS 36/10 Die Landesleitung zu einer Erklärung an das
RS 36/11 Umlauf zum Schriftenversand. 22. 06.1936 418
RS 36/12 DC-Mitarbeit in der Kirchenregierung. 12. 07.1936 419
RS 36/13 Einladung zur Aussprache betr. Reichsbewegung Deutsche
Christen, Gründung der Pfarrergemeinde. 14. 08.1936 420
RS 36/14 Organisationsfragen. 27. 08. 1936 421
RS 36/15 Bildung der „Deutschen Pfarrergemeinde . 31. 08.1936 423
RS 36/16 Ziele und Arbeitsweise der Pfarrergemeinde. 01. 09.1936 425
RS 36/17 Organisationsfragen der Kirchenbewegung Deutsche Christen.
01. 09.1936 426
RS 36/18 Rundbrief der Thüringer Deutschen Pfarrergemeinde. 30.12. 1936 427
1937 429
RS 37/01 Grußwort zur Jahreswende 1936/37 430
RS 37/02 Austrktserklärung aus der Landesgemeinde. 11.01.1937 432
Inhalt
RS
und christliche Kirche . 11. 01.1937
RS 37/04 Ziele der „Arbeitsgemeinschaft für deutsches Volkstum und
christliche Kirche. 11. 01. 1937
RS 37/05 Tagung der Pfarrergemeinde Hannover. 15. 01. 1937
RS 37/06 Zielsetzungen des neuen Landesleiters. 15. 01. 1937
RS 37/07 Zur kirchenpolitischen Lage. 21. 01. 1937
RS 37/08 Ausbau der Landesgemeinde Hannover. 29. 01. 1937
RS 37/09 Tagungsvorbereitungen. 03. 02. 1937
RS 37/10 Anweisungen betr. Protestnote an Reichsminister Kerrl.
05. 02. 1937
RS 37/11 Die kirchenpolitischen Lage in Lübeck. 08. 02. 1937
RS 37/12 Der „Bund für deutsches Christentum zur Kirchenwahl.
19. 02.1937
RS 37/13 Die Kirchenbewegung „Deutsche Christen (Hannover)
zur Ausrichtung ihrer Arbeit. 24. 02. 1937
RS 37/14 Rundschreiben zu den Kirchenwahlen. 25. 02. 1937
RS 37/15 Rundschreiben zu den Kirchenwahlen. 12. 03.1937
RS 37/16 Rundschreiben zu den Kirchenwahlen. 15. 03.1937
RS 37/17 Wahlkampf vor den Kirchenwahlen. 15. 03.1937
RS 37/18 Osterbrief. 23. 03.1937
RS 37/19 Bestimmungen zu Wahlkundgebungen. 02. 04.1937
RS 37/20 Gegenerklärung zum Bericht über die Versammlung des
Bundes für deutsches Christentum. 03. 04.1937
RS 37/21 Einladung zur Versammlung: Pastor Kahle über die Berichte
zur Rede des Reichsbischofs. 07. 04.1937
RS 37/22 Gegenüberstellung der Ziele der
Bekenntnisgemeinschaft. 11. 04. 1937
RS 37/23 Aufruf zum 1. Mai, Berichte über Tagungen,
Versammlungsanordnungen. April 1937
RS 37/24 Einladung zur Pastorentagung, kirchenpolitische
Auseinandersetzung. 12. 05. 1937
RS 37/25 Die bevorstehende Reichsbischofsrede, Verbreitung von
DC-Schriften. 12. 05. 1937
RS 37/26 Emeritierung von DC-Pastoren. 13. 08.1937
RS 37/27 Einladung zur Pfarrer- und Reichstagung. 16. 09.1937
RS 37/28 Bericht aus dem Völkischen Beobachter. 13.10. 1937
RS 37/29 Disziplinierung der DC-Pastoren. 22.10.1937
RS 37/30 Bekanntmachung des Aktionsprogramms. 29.10. 1937
RS 37/31 Zur Reformationsfestpredigt. 29.10. 1937
RS 37/32 Die weitere Arbeit der Pfarrergemeinde. 01.11.1937
RS 37/33 Neue DC-Schriften. 12.11.1937
RS 37/34 Disput zwischen Pastor Stöckmann und Landesbischof
Marahrens. 30. 11.1937
RS 37/35 Die Deutsche Pfarrergemeinde Eisenach zur kirchen¬
politischen Lage. 22. 12.1937
1938
RS 38/01
RS 38/02
Das „Bekenntnis der „Kirchenbewegung Deutsche Christen
Rundbrief an die Pfarrergemeinde zur Gründung
weiterer deutsch-christlicher Gruppen. 19. 02.1938
RS 38/03 Ablehnung von Visitationen
Landeskirclienfuhrung. 27. 04. 1938
433
434
435
435
437
437
441
443
444
447
448
450
451
452
454
456
458
459
460
460
461
466
468
470
470
471
472
473
477
477
480
481
484
487
488
488
4S9
Inhalt
RS
des Landeskirchenamts. 03. 05.1938
RS 38/05 Treueid auf den Führer. 03. 06. 1938
RS 38/06 Erklärung zur Eidesfrage. 04. 06.1938
RS 38/07 Freidenkertum, Literaturempfehlungen für deutsch-
christliclien Religionsunterricht. 11. 06.1938
Reichstagung in Eisenach. 28. 06.1938
Tagungen in
RS 38/08
RS 38/09
RS 38/10
RS 38/11
RS 38/12
Befriedungsbemühungen der Landeskirche. 06. 08. 1938
Einladung zur 5. Reicns
Reichstagung in Eisenach. 22. 09.1938
Tagungsemladung der Deutschen Pfarrergemeinde nach
Weimar. 20. 10.1938
RS 38/13 Einladung zur Tagung nach Harburg. November 1938
1939/1940
RS 39/01 Die Arbeitskreise zur Kirchenverwaltung. 06. 02. 1939
RS 39/02 Verbot von Parteiämtern für kirchliche Amtsträger. 13. 03.1939
RS 39/03 Verhältnis der Landesleitung zur Nationalldrchhchen Einung.
14. 04.1939
RS 39/04 Konflikt mit D. Marahrens. 22. 04.1939
RS 39/05 Gründung der „Arbeitsgemeinschaft niedersächsischer Pfarrer .
Juli 1939
RS 39/06 Mitteilung über die Bildung der „Arbeitsgemeinschaft nieder¬
sächsischer Pfarrer an den Reichskirchenminister. 17. 08.1939
RS 39/07 Ziele der „Arbeitsgemeinschaft niedersächsischer Pfarrer .
17. 08.1939
RS 39/08 Einladung zur Reichstagung. 19. 08.1939
RS 39/09 Information der Pfarrergemeinde über die weitere kirchen¬
politische Arbeit. 25. 08.1939
RS 40/01 Grußwort, Versendung von Feldpostbriefen. 12. 03.1940
RS 40/02 Neue DC-Schrif
RS 40/03 Deutsch-christlicher Konfirmandenunterricht.
493
495
496
496
500
501
504
505
507
508
509
510
514
517
518
519
522
522
523
524
527
529
531
Anhang
Personenregister/Biogramme
Quellen- und Literaturverzeichnis
541
542
566
|
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungen 10
Editionsregeln 11
Einleitung:
I.
II.
III.
IV.
Dokumentation: 39
Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934-1940
Übersicht der Rundschreiben:
1934 41
RS 34/01 Anordnungen betr. öffentliche Versammlungen. 04. 05. 1934 42
RS 34/02 Anordnungen betr. öffentliche Versammlungen. 04. 05. 1934 43
RS 34/03 Vorbereitung der Eingliederung der hannoverschen
Landeskirche. 15. 05.1934 44
RS 34/04 Erklärung zur Eingliederung der Landeskirche in die
15. 05. 1934 45
RS 34/05 Bekanntgabe zur Eingliederung der hannoverschen
Landeskirche in die
RS 34/06 Rede des Reichsbischofs in Walsrode, Barmer Behauptungen.
Juni 1934 50
RS 34/07 Ernennung der Landespröpste, Konflikt mit P. Jacobshagen.
02. 08. 1934 58
RS 34/08 Ablehnung der Idee einer Bundeskirche. September 1934 62
RS 34/09 Ankündigung einer Erklärung zum Streit um die Eingliederung.
09.10.1934 71
RS 34/10 Maßnahmen des Landesbischofs zur Entmachtung der deutsch-
christlichen Kirchenleitung.
RS 34/11 Mitgliederbefragung zur Loyalität und zum Informationsdienst.
06.12.1934 74
RS 34/12 Stellungnahme zum Landgerichtsurteil bezüglich des
Landeskirclilichen Vermögens. 14.12.1934 74
RS 34/13 Rundschreiben zu Weihnachten und zur Lage der
Reichsstaat. 20.12.1934 SO
1935 87
RS 35/01 Mitteilungen zur kirchenpolitischen Lage. 05. 01.1935 88
RS 35/02 Zur politischen Situation in Deutschland. 10. 01.1935 95
RS 35/03 Saarabstimmung und zur kirchenpolitischen Lage. 17.01.1935 99
Inhalt
RS
24. 01.1935 110
RS 35/05 Reichsleitung und Celler Prozeß. 30. 01. 1935 11 5
RS
RS 35/07 Mitteilungen aus der Reichs- und Landeskirche. 13. 02. 1935 127
RS 35/08 Weitere Informationen zur kirchenpolitischen Lage. 20. 02. 1935 132
RS 35/09 Verteilung der Schrift „Wer trägt die Schuld am
hannoverschen Kirchenstreit?" 27. 02.1935 135
RS 35/10 Wahl eines DC-Landesbischofs, Bericht vom
27. 02.1935 135
RS 35/11 Urteil zur Berufung im Celler Prozeß, Erwiderung zu D.
Marahrens' Rundschreiben. 07. 03. 1935 142
RS 35/12 Stellungnahme zum Celler Urteil. 13. 03. 1935 146
RS 35/13 Aufruf zum Widerstand gegen D. Marahrens. 18. 03.1935 150
RS 35/14 Veröffentlichungen aus anderen Landeskirchen. 21. 03.1935 153
RS 35/15
RS 35/16 Erklärungen zum Kirchenstreit. 04. 04.1935 169
RS 35/17 Spendenaufrufe. 09. 04.1935 174
RS 35/18 Theologische und kirchenpolitische Kontroversen.
11.04.1935 175
RS 35/19 Grußworte zum Osterfest. 17. 04.1935 187
RS 35/20 Kommentar zu D. Marahrens' Wochenbrief, Organisatorisches.
19. 04. 1935 189
RS 35/21 Sondernummer des Informationsdienstes. 29. 04.1935 192
RS 35/22 Diskussion um Landespröpste, weltanschauliches Konzept des
Reichsbischofs. 0?. 05.1935 203
RS 35/23 Die Tagung beim Reichsbischof, Kollekte für das Deutsche
Frauenwerk. 10. 05. 1935 209
RS 35/24 Erneute Auseinandersetzung mit dem Celler Urteil. 18. 05.1935 211
RS 35/25 Verhaftung D. Marahrens' in Darmstadt, Württemberg-Reise
des Reichsbischofs. 25. 05. 1935 219
RS 35/26 Volksmissionarische Arbeit. 30. 05. 1935 225
RS 35/27 Auseinandersetzung mit der Kirchenregierung. 08.06.1935 231
RS 35/28 Anordnung betr. Kanzelaufruf. 13. 06. 1935 238
RS 35/29 Verschiedene Berichte und Meinungsäußerungen. 15. 06.1935 238
RS 35/30 Distanzierung vom Pfarrverein, Anmerkungen zum Frauen¬
dienst der
RS 35/31 Luther und der Bauernkrieg, Karl Barth 29. 06.1935 251
RS 35/32 Gesetz über die Beschlussstelle. 06. 07.1935 256
RS 35/33 Informationen über die kirchenpolitische Lage. 03. 07.1935 265
RS 35/34 Urteilsspruch gegen Pastor Blankem. 20. 07.1935 274
RS 35/35 Ernennung eines Reichskirchenministers. 20. 07.1935 276
RS 35/36 Zustimmung zur Ernennung des Reichskirchenministers, Kritik
an D. Marahrens. 27. 07.1935 277
RS 35/37 Kirchenstreit in Sachsen, Verunglimpfung der Juden.
03.08.1935 284
RS 35/38 Lage der DC-Christen. 10. 08. 1935 289
RS 35/39 Aufruf zur Bildung von Notfonds. 17. 08.1935 299
RS 35/40 Hoffnung auf staatliches Eingreifen. 24. 08.1935 303
RS 35/41 Informationen zum „Fall Karl Barth". 31. 08. 1935 309
RS 35/42 Zur Vergangenheit Prof. Hauers, Organisationsfragen.
07. 09.1935 318
Inhalt
RS
RS 35/44 Nürnberger Reichspaiteitag, Gehaltszahlungen an
abgesetzte DC-Pastoren. 21. 09.1935 337
RS 35/45 Erneute Bilanz derjahre 1933-1935. 28. 09.1935 339
RS 35/46 Pressestimmen zum Verordnungsrecht, Pfarrwahl
in Selmde. 12.10. 1935 345
RS 35/47 Bildung des Reichskirchenausschusses. 16.10.1935 352
RS 35/48 Kommentare zum Reichskirchenausschuss. 19. 10. 1935 353
RS 35/49 Zur Reichsbischofsfrage. 26.10.1935 367
RS 35/50 Einstellung des kirchenpolitischen Kampfes. 26.10.1935 369
RS 35/51 Reichstagung der Kirchenbewegung Deutscher Christen
(KDC) in Eisenach, Verabschiedung von Fiedler. 02.11. 1935 372
RS 35/52 Rede Lefflers auf der Reichstagung in Eisenach. 35. 09.11.1935 381
RS 35/53 Nachtrag zur Reichstagung und zur Judenfrage. 16.11. 1935 387
RS 35/54 Grußwort zum Bußtag. 20. 11. 1935 393
RS 35/55 Auseinandersetzungen über Gottesdienste und Feierstunden
der
RS 35/56 Zur fünften Verordnung des Reichskirchenministers. 07.12. 1935 396
RS 35/57 Aufforderung zur Spendenbereitschaft. 10. 12. 1935 399
RS 35/58 Verbot des DC-Informationsdienstes. 11. 12. 1935 400
RS 35/59 Appell an die DC-Geistlichen. 17.12.1935 401
RS 35/60 Kritik am Landesbischof wegen seiner Haltung gegenüber
dem Reichskirchenausschuß. 18.12.1935 402
RS 35/61 Grußwort zum Neujahrstag 1936. 28.12.1935 405
1936 409
RS 36/01 Einladung zur Arbeitstagung. 03. 01.1936 410
RS 36/02 Pressearbeit. 10. 01.1936 410
RS 36/03 Einladung zur Pastoren- und Obmännertagung. 28. 01. 1936 412
RS 36/04 Erklärung zu den Richtlinien der Thüringer
RS 36/05 Stellungnahme zum Vorgehen von D. Marahrens. 10. 03.1936 414
RS 36/06 Aufruf zum Übertritt in die „Reichsbewegung Deutsche
Christen". 12. 03. 1936 414
RS 36/07 Neuordnung der Gruppe „Landesleitung". 18. 03.1936 415
RS 36/08 Hahns Ausscheiden aus der Hannoverschen Landeskirche.
05. 04. 1936 416
RS 36/09 Organisationsfragen. 18. 05. 1936 417
RS 36/10 Die Landesleitung zu einer Erklärung an das
RS 36/11 Umlauf zum Schriftenversand. 22. 06.1936 418
RS 36/12 DC-Mitarbeit in der Kirchenregierung. 12. 07.1936 419
RS 36/13 Einladung zur Aussprache betr. Reichsbewegung Deutsche
Christen, Gründung der Pfarrergemeinde. 14. 08.1936 420
RS 36/14 Organisationsfragen. 27. 08. 1936 421
RS 36/15 Bildung der „Deutschen Pfarrergemeinde". 31. 08.1936 423
RS 36/16 Ziele und Arbeitsweise der Pfarrergemeinde. 01. 09.1936 425
RS 36/17 Organisationsfragen der Kirchenbewegung Deutsche Christen.
01. 09.1936 426
RS 36/18 Rundbrief der Thüringer Deutschen Pfarrergemeinde. 30.12. 1936 427
1937 429
RS 37/01 Grußwort zur Jahreswende 1936/37 430
RS 37/02 Austrktserklärung aus der Landesgemeinde. 11.01.1937 432
Inhalt
RS
und christliche Kirche". 11. 01.1937
RS 37/04 Ziele der „Arbeitsgemeinschaft für deutsches Volkstum und
christliche Kirche." 11. 01. 1937
RS 37/05 Tagung der Pfarrergemeinde Hannover. 15. 01. 1937
RS 37/06 Zielsetzungen des neuen Landesleiters. 15. 01. 1937
RS 37/07 Zur kirchenpolitischen Lage. 21. 01. 1937
RS 37/08 Ausbau der Landesgemeinde Hannover. 29. 01. 1937
RS 37/09 Tagungsvorbereitungen. 03. 02. 1937
RS 37/10 Anweisungen betr. Protestnote an Reichsminister Kerrl.
05. 02. 1937
RS 37/11 Die kirchenpolitischen Lage in Lübeck. 08. 02. 1937
RS 37/12 Der „Bund für deutsches Christentum" zur Kirchenwahl.
19. 02.1937
RS 37/13 Die Kirchenbewegung „Deutsche Christen" (Hannover)
zur Ausrichtung ihrer Arbeit. 24. 02. 1937
RS 37/14 Rundschreiben zu den Kirchenwahlen. 25. 02. 1937
RS 37/15 Rundschreiben zu den Kirchenwahlen. 12. 03.1937
RS 37/16 Rundschreiben zu den Kirchenwahlen. 15. 03.1937
RS 37/17 Wahlkampf vor den Kirchenwahlen. 15. 03.1937
RS 37/18 Osterbrief. 23. 03.1937
RS 37/19 Bestimmungen zu Wahlkundgebungen. 02. 04.1937
RS 37/20 Gegenerklärung zum Bericht über die Versammlung des
Bundes für deutsches Christentum. 03. 04.1937
RS 37/21 Einladung zur Versammlung: Pastor Kahle über die Berichte
zur Rede des Reichsbischofs. 07. 04.1937
RS 37/22 Gegenüberstellung der Ziele der
Bekenntnisgemeinschaft. 11. 04. 1937
RS 37/23 Aufruf zum 1. Mai, Berichte über Tagungen,
Versammlungsanordnungen. April 1937
RS 37/24 Einladung zur Pastorentagung, kirchenpolitische
Auseinandersetzung. 12. 05. 1937
RS 37/25 Die bevorstehende Reichsbischofsrede, Verbreitung von
DC-Schriften. 12. 05. 1937
RS 37/26 Emeritierung von DC-Pastoren. 13. 08.1937
RS 37/27 Einladung zur Pfarrer- und Reichstagung. 16. 09.1937
RS 37/28 Bericht aus dem Völkischen Beobachter. 13.10. 1937
RS 37/29 Disziplinierung der DC-Pastoren. 22.10.1937
RS 37/30 Bekanntmachung des Aktionsprogramms. 29.10. 1937
RS 37/31 Zur Reformationsfestpredigt. 29.10. 1937
RS 37/32 Die weitere Arbeit der Pfarrergemeinde. 01.11.1937
RS 37/33 Neue DC-Schriften. 12.11.1937
RS 37/34 Disput zwischen Pastor Stöckmann und Landesbischof
Marahrens. 30. 11.1937
RS 37/35 Die Deutsche Pfarrergemeinde Eisenach zur kirchen¬
politischen Lage. 22. 12.1937
1938
RS 38/01
RS 38/02
Das „Bekenntnis" der „Kirchenbewegung Deutsche Christen"
Rundbrief an die Pfarrergemeinde zur Gründung
weiterer deutsch-christlicher Gruppen. 19. 02.1938
RS 38/03 Ablehnung von Visitationen
Landeskirclienfuhrung. 27. 04. 1938
433
434
435
435
437
437
441
443
444
447
448
450
451
452
454
456
458
459
460
460
461
466
468
470
470
471
472
473
477
477
480
481
484
487
488
488
4S9
Inhalt
RS
des Landeskirchenamts. 03. 05.1938
RS 38/05 Treueid auf den Führer. 03. 06. 1938
RS 38/06 Erklärung zur Eidesfrage. 04. 06.1938
RS 38/07 Freidenkertum, Literaturempfehlungen für deutsch-
christliclien Religionsunterricht. 11. 06.1938
Reichstagung in Eisenach. 28. 06.1938
Tagungen in
RS 38/08
RS 38/09
RS 38/10
RS 38/11
RS 38/12
Befriedungsbemühungen der Landeskirche. 06. 08. 1938
Einladung zur 5. Reicns
Reichstagung in Eisenach. 22. 09.1938
Tagungsemladung der Deutschen Pfarrergemeinde nach
Weimar. 20. 10.1938
RS 38/13 Einladung zur Tagung nach Harburg. November 1938
1939/1940
RS 39/01 Die Arbeitskreise zur Kirchenverwaltung. 06. 02. 1939
RS 39/02 Verbot von Parteiämtern für kirchliche Amtsträger. 13. 03.1939
RS 39/03 Verhältnis der Landesleitung zur Nationalldrchhchen Einung.
14. 04.1939
RS 39/04 Konflikt mit D. Marahrens. 22. 04.1939
RS 39/05 Gründung der „Arbeitsgemeinschaft niedersächsischer Pfarrer".
Juli 1939
RS 39/06 Mitteilung über die Bildung der „Arbeitsgemeinschaft nieder¬
sächsischer Pfarrer" an den Reichskirchenminister. 17. 08.1939
RS 39/07 Ziele der „Arbeitsgemeinschaft niedersächsischer Pfarrer".
17. 08.1939
RS 39/08 Einladung zur Reichstagung. 19. 08.1939
RS 39/09 Information der Pfarrergemeinde über die weitere kirchen¬
politische Arbeit. 25. 08.1939
RS 40/01 Grußwort, Versendung von Feldpostbriefen. 12. 03.1940
RS 40/02 Neue DC-Schrif
RS 40/03 Deutsch-christlicher Konfirmandenunterricht.
493
495
496
496
500
501
504
505
507
508
509
510
514
517
518
519
522
522
523
524
527
529
531
Anhang
Personenregister/Biogramme
Quellen- und Literaturverzeichnis
541
542
566 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Goldbach, Günter 1938-2013 |
author2_role | edt |
author2_variant | g g gg |
author_GND | (DE-588)12369504X |
author_facet | Goldbach, Günter 1938-2013 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022295871 |
ctrlnum | (OCoLC)162465569 (DE-599)BVBBV022295871 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01314nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022295871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070302s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N22,0268</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97103883X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783785909676</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-7859-0967-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783785909102</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162465569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022295871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv</subfield><subfield code="c">bearb. von Günter Goldbach unter Mitarbeot von Britta Perkams</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Lutherisches Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldbach, Günter</subfield><subfield code="d">1938-2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)12369504X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505945</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022295871 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783785909676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505945 |
oclc_num | 162465569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
physical | 576 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lutherisches Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv bearb. von Günter Goldbach unter Mitarbeot von Britta Perkams Hannover Lutherisches Verl.-Haus 2006 576 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Goldbach, Günter 1938-2013 (DE-588)12369504X edt Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv |
title | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv |
title_auth | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv |
title_exact_search | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv |
title_exact_search_txtP | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv |
title_full | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv bearb. von Günter Goldbach unter Mitarbeot von Britta Perkams |
title_fullStr | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv bearb. von Günter Goldbach unter Mitarbeot von Britta Perkams |
title_full_unstemmed | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv bearb. von Günter Goldbach unter Mitarbeot von Britta Perkams |
title_short | Die Rundschreiben der Deutschen Christen Hannovers 1934 - 1940 im Landeskirchlichen Archiv |
title_sort | die rundschreiben der deutschen christen hannovers 1934 1940 im landeskirchlichen archiv |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505945&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goldbachgunter dierundschreibenderdeutschenchristenhannovers19341940imlandeskirchlichenarchiv |