Deutsche Verfassungsgeschichte: vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 669 S. |
ISBN: | 9783540487050 9783540487074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022295586 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090202 | ||
007 | t | ||
008 | 070302s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982647360 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540487050 |c Pb. : ca. EUR 24.95, ca. sfr 42.50 |9 978-3-540-48705-0 | ||
020 | |a 9783540487074 |9 978-3-540-48707-4 | ||
035 | |a (OCoLC)166372549 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022295586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-128 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-M333 | ||
050 | 0 | |a KK4455 | |
082 | 0 | |a 342.43029 |2 22/ger | |
084 | |a NT 6020 |0 (DE-625)131075: |2 rvk | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PW 4000 |0 (DE-625)140918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kotulla, Michael |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)138511241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Verfassungsgeschichte |b vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) |c Michael Kotulla |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XXIV, 669 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
648 | 7 | |a Geschichte 1495-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Constitutional history |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1495-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/982647360/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088752768385024 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Rdnr. Seite
§ 1. Zur Grundkonzeption der hiesigen deutschen
Verfassungsgeschichte.1.1
I.
Verfassungsbegriff.1.1
II.
Verfassungsgeschichte.3.1
III.
Eine „deutsche" Verfassungsgeschichte?.6.3
IV.
Zeitliche Dimension.8.4
V.
Anmerkungen zu Methodik und Aufbau.11.5
Erster Teil: Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation" (1495 bis 1806)
§ 2. Das „Alte Reich" und seine Verfassung um 1495.13.7
I.
Begrifflichkeit.14.7
II.
„Staatsrechtliche Kategorisierung.16.8
III.
Geographische Ausdehnung.24.11
§ 3. Historische Ausgangslage für das 15. Jahrhundert.26.13
I.
Mangelnde Präsenz „schwacher" Reichsoberhäupter.26.13
II.
Schwäbischer Bund.38.16
III.
Erstarkende Reformbewegung.43.17
§ 4. Reichsreformen zur Zeit Maximilians
1
.46.19
I.
Der Reichstag zu
Worms
1495.48.19
1. Reichstag als Verfassungsinstitution.49.20
2. Ergebnisse des Wormser Reichstages von 1495.54.21
a. „Ewiger Landfriede" und Reichskammergericht. 55.21
b. Reichskammergerichtsordnung.58.22
с
Reichsexekutionsordnung.60.22
d. „Gemeiner Pfennig".62.23
3. Verfassungshistorische Einschätzung.63.23
II.
Weitere ständisch initiierte Reformschritte.64.23
1. Reichsregiment.64.23
2. Reichskreise.69.24
3. Kammerzieler.71.25
III.
Eigene Reformbestrebungen Maximilians
1
.70.25
Inhaltsverzeichnis
IV.
Fazit.74.26
§ 5. Wandel der Territorialverfassungen.75.27
§ 6. Fortentwicklung der Reichsverfassung unter Karl
V
.79.29
I.
Königswahl Karls
V
.80.29
II.
Wahlkapitulation Karls
V
.82.30
III.
Der Wormser Reichstag von 1521.85.31
IV.
Das zweite Reichsregiment.88.32
V.
Vom Religionskonflikt zur Glaubensspaltung.89.32
1. Reichsverfassung und Reformation.89.32
2. Luther und die Reformation der Kirche.90.33
3. Kirchenreformation als Reichsangelegenheit.91.34
a. Ausdehnung zu einem Fundamentalproblem.92.34
b. Speyerer Reichstag des Jahres 1526.101.36
с
Speyerer Reichstag des Jahres 1529.105.37
d. Augsburger Reichstag von 1530.108.37
e. Gründung des „Schmalkaldischen Bundes".114.38
f. Nürnberger Religionsfrieden von 1532.119.39
g. Reichsexekution gegen das Münsteraner
Täuferreich (1535).121.40
h. Weitere provisorische Religionsfrieden
zwischen 1539 und 1544.122.40
i. Kaiserliche Bemühungen zur Beendigung
des Konfessionskonflikts.125.40
j. Schmalkaldischer Krieg.126.41
k. „Geharnischter" Reichstag zu
Augsburg 1547/48.129.41
4. Bundesprojekt Kaiser Karls
V
.133.42
5. Fürstenverschwörung.138.43
6. Passauer Vertrag von 1552.140.44
7. Markgrafenkrieg (1552 bis 1554).142.44
8. Augsburger Reichstag (1555).146.45
a. Augsburger Religionsfrieden.147.45
b. Einschätzung des Augsburger Religionsfriedens . 164.48
с
Sonstige Regelungen des Augsburger
Reichsabschieds.175.50
VI.
Ausbau der Landesherrschaft.186.52
VII.
Abdankung Kaiser Karls
V
.197.55
§ 7. Regierungszeit Kaiser Ferdinands
I.
zwischen 1556
und 1564.199.57
I.
Neu aufbrechende Konflikte.200.57
II.
Augsburger Reichstag von 1559.208.59
III.
„Grumbachsche Händel".210.60
Inhaltsverzeichnis
XI
§ 8. Das Reich unter Kaiser Maximilian
II
.211.61
I.
Das Reformiertenproblem.212.61
II.
Plan zur Reform der Reichskriegsverfassung.217.62
III.
Charakteristik der Politik Maximilians
II
.220.63
IV.
Wiedererstarken des Katholizismus.222.63
V.
Zwangsrekatholisierung und „Declaratio Fernandea". 228.65
§ 9. Die Zeit der Kaiser Rudolf
II.
und Matthias.232.67
I.
Ausgangslage.232.67
II.
Rekatholisierung.235.67
1. Geistliche Fürstentümer am Beispiel
des Bistums Würzburg.235.67
2. Habsburgische Erblande.236.68
III.
Höhepunkt der Konfessionalisierung.242.69
1. „Aachener Händel".243.69
2. Auseinandersetzungen um den geistlichen
Vorbehalt.248.71
3. Konflikte um norddeutsche Bistümer.249.71
4. Eskalationen bei der Lösung von Bistums¬
streitigkeiten.254.72
a. „Kölner Bistumsstreit".255.72
b. „Straßburger Kapitelstreit".259.73
5. Einschätzung der Konfessionalisierung um 1600.261.74
IV.
Lähmung der Reichsorgane.262.74
1. Handlungsunfähigkeit der Reichgerichtsbarkeit.263.74
2. Handlungsunfähigkeit des Reichstages.270.76
V.
Konfessionelle Selbstschutzbündnisse.277.77
VI.
Kompromisssuche unter Kaiser Matthias.283.78
VII.
Zwischenbilanz des Konfessionskonflikts.287.79
§ 10. Der Dreißigjährige Krieg.290.81
I.
Aufstand in Böhmen (1618/19).293.81
II.
Böhmisch-pfalzischer Krieg (1619 bis 1623).297.82
III.
Niedersächsischer Krieg (1625 bis 1629).313.85
IV.
Schwedischer Krieg (1630 bis 1635).324.87
V.
Schwedisch-Französischer Krieg (1635 bis 1648).338.90
§ 11. Der Westfälische Frieden.358.95
I.
Europäische Konfliktlösungen.359.95
II.
Zustandekommen und
Charakteristika
des Friedens.362.95
III.
Inhalte.369.97
1. Änderungen der territorialen Rahmenbedingungen. 369.97
2. Konfessions- und verfassungspolitische Seite.373.97
3. Sonstige zentrale Status- und Verfahrensfragen.398.102
4. Wichtige zwingende Verhaltensmaßstäbe.412.105
IV.
Einschätzung des Westfälischen Friedens.415.106
XII Inhaltsverzeichnis
§ 12. Das Reich im ersten Nachkriegsjahrzehnt.422.109
§ 13. Das Reich unter Kaiser Leopold
1
.437.113
I.
Die Wahl Leopolds
1
.437.113
II.
Erster Rheinbund.440.114
III.
Immerwährender Reichstag.445.115
IV.
Frankreichs Expansionsdrang.461.118
1. „Devolutionskrieg".462.119
2. Krieg mit den Generalstaaten.466.119
3. Erster Krieg gegen das Reich.474.121
4. Der Nimweger Frieden von 1679.485.123
5. Der „Reichsverrat" einzelner Reichsstände.491.124
6. Reunionspolitik Ludwigs XIV.495.125
7. Die „Reichskriegsverfassung" von 1681/82.497.126
8. Gegenwehr des Reiches.503.127
V.
Kaiserliches Engagement gegen die Osmanen.520.131
VI.
Erneute Konflikte mit Frankreich.523.132
1. Streit um die Nachfolge des Kölner Erzbischofs.523.132
2. Pfalzischer Erbfolgekrieg (1688 bis 1697).524.133
a. Kriegsverlauf.525.133
b. Rijswijker Frieden (1697).532.135
VII.
Interne verfassungsbedeutsame Entwicklungen.543.137
1. Wahl und Krönung Josefs.
I.
zum römischen
König (1690).543.137
2. Hannovers Bemühungen um die Kurfürstenwürde. 546.137
3. Frankfurter Assoziation der „Vorderen
Reichskreise" (1697).558.140
4. Das Phänomen der Rangerhöhungen einiger
Reichsfürsten.560.141
VIII. Der Spanische Erbfolgekrieg und das Reich.565.142
DC.
Weitere innenpolitische Implikationen.580.145
§ 14. Das Reich unter Kaiser Joseph
1
.587.149
I.
Kaiserliche Reichs-Italienpolitik.588.149
II.
Kurpfalzer Religionsstreit und Rijswijker Klausel.592.150
III.
Reichskammergerichtsvisitation von 1707 bis 1711.596.151
IV.
Fortgang des Spanischen Erbfolgekrieges.598.151
§ 15. Die Nachfolge Josephs
I.
durch Karl
VI
.599.153
I.
Beständige Wahlkapitulation.601.153
II.
Reichsacht des bayerischen und Kölner Kurfürsten.603.154
III.
Beendigung des Spanischen Erbfolgekrieges.605.154
IV.
Weitere ins Reich hineinwirkende äußere Krisenherde.613.156
1. Balkankrieg (1716 bis 1718).614.156
2. Spanische Übergriffe auf Italien (1717/1718).616.156
3. Nordischer Krieg (1700 bis 1721).619.157
V.
Reichsfürstliche Personalunionen mit dem Ausland.632.160
Inhaltsverzeichnis XIII
1.
Kurhannover/England
.632.160
2. Kursachsen/Polen.634.161
3. Hessen-Kassel/Schweden.635.161
VI.
Reichsexekution gegen Herzog Karl Leopold von
Mecklenburg-Schwerin.636.161
VII.
Das Reich und sein Bedeutungswandel.640.162
VIII. Konfessionelle Gegensätze zwischen 1717 und 1725 .648.164
IX.
Protestantenvertreibungen zwischen 1727 und 1737.667.169
X.
Reichsrechtliche Kodifikationen.672.169
XI.
Polnischer Thronfolgekrieg (1734 bis 1738).673.170
XII. Krieg gegen das Osmanische Reich (1737 bis 1739).679.171
XIII. Pragmatische Sanktion.680.172
§ 16. Kaiserwahl und Dynastienwechsel.692.177
§ 17. Schlesische Kriege/Österreichischer
Erbfolgekrieg (1740 bis 1748).706.181
§ 18. Das Reich unter Kaiser Franz
1
.730.187
I.
Streit um die Belehnung mit Ostfriesland (1744/45).731.187
II.
Der neue Kaiser und seine Institutionen.733.188
III.
Politische Bemühungen des Kaisers.737.188
1. Streit um das Neubelehnungsrecht.737.188
2. Ablehnung des Reichskrieges und Scheitern von
Reichsdefensionsreformen.740.189
3. Britisch-Österreichisches Subsidiensystem zur
Reichsstützung.741.189
4. Scheitern der vorzeitigen Königswahl von
Erzherzog Joseph.743.190
5. Haltung zur Rechtsstellung der Reichsritterschaft. 745.190
IV.
Konfessionelle Konfrontationen.748.192
1. Die Rolle des Corpus Evangelicorum.748.192
2. Übertritt des Erbprinzen von Hessen-Kassel
zum Katholizismus.753.193
V.
Unfähigkeit des Reichstages zu Problemlösungen.757.193
VI.
Reich und britisch-österreichisches Bündnis.758.194
VII.
Der Siebenjährige Krieg (1756 bis 1763).761.195
VIII. Hubertusburger Frieden (1763).784.199
IX.
Das Reich und österreichisch-preußischer Dualismus. 792.201
§ 19. Kaiser Joseph
П.
und das Reich.796.203
I.
Anlauf zu einer Reichsjustizreform.797.203
1. Reform des Reichshofrats (1766).798.204
2. Reichskammergerichtsvisitation (1767 bis 1776). 799.204
II.
Josephs
II.
Eintreten für die
Reichsritterschaft (1769/70).803.205
III.
Erste polnische Teilung (1772).805.206
XIV Inhaltsverzeichnis
IV.
Bayerischer Erbfolgekrieg (1778/79).810.207
V.
Weitere Entfremdung Josephs
II.
vom Reich.820.208
VI.
Diözesanreform Josephs
II
.822.209
VII.
Fürstenbund.826.210
§ 20. Die Französische Revolution und das Reich.836.213
I.
Frankreich und seine Revolution.839.213
II.
Folgen der Revolution für das Reich.853.217
1. Regionale Aufstände und ihre Unterdrückung.853.217
2. Revolution im Bistum Lüttich.855.217
3. Aufruhr der brabantischen Stände.858.218
4. Aufhebung reichsständischer Gerechtsame
imElsass.861.219
5. Erster Koalitionskrieg (1792 bis 1797).864.219
6. Zweiter Koalitionskrieg (1799 bis 1801).887.224
§ 21. Der „Abgesang" des Reiches.888.225
I.
Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803.888.225
II.
„Rittersturm".904.228
III.
Annahme des österreichischen Kaisertitels
durch Franz
II
.907.228
IV.
Dritter Koalitionskrieg (1805).911.229
V.
Das Ende des Heiligen Römischen Reiches.915.230
VI.
Preußens Plan von einem Norddeutschen Reichsbund. 925.232
VII.
Am Übergang zu einer neuen Ordnung.927.232
§ 22. Ausbau landesherrlicher Macht zwischen 1648 und 1806.928.235
I.
Allgemeine Entwicklung.929.235
1. Unterschiedliche Herrschaftsvoraussetzungen.930.236
2. Ausbildung des Absolutismus.934.237
II.
Die Entwicklung der einzelnen Länder.945.240
1. Habsburg-Österreich.946.240
a. Territorialer Umfang.946.240
b. Habsburg und das Reich.949.241
с
Habsburgs Territorialherrschaft.953.242
d. Wiedererstarken des Katholizismus.966.245
e. Habsburgs Weg zur
Gesamtmonarchie (bis 1740).969.246
f. Die Rolle von Religion und Kirche.982.249
g. Das Militärwesen.988.250
h. Die Reformen Maria Theresias und
Josephs
II.
(1740 bis 1790).996.252
2. Brandenburg-Preußen.1032.261
Inhaltsverzeichnis
XV
a.
Territorialer Umfang.1032.261
b.
Außenpolitische Rahmenbedingungen.1035.262
с
Kurbrandenburg-Preußen unter Kurfürst
Friedrich Wilhelm.1038.262
d. Die Regierungszeit Friedrich
III. (I.)
.1064.269
e. Grundlegende Reorganisation unter König
Friedrich Wilhelm
1
.1071.270
f. Die „Ära" Friedrichs des
Großen (1740 bis 1780).1096.276
g. Preußen zwischen 1780 und 1806.1109.279
3. Bayern.1113.280
4. Sonstige weltliche Territorien.1130.283
5. Geistliche Territorien.1142.285
6. Reichsstädte.1148.287
Zweiter Teil: Deutsches Staatensystem zwischen 1806 und 1866
§ 23. Der Rheinbund.1153.289
I.
Die „Verfassung" des Rheinbundes.1154.289
II.
Ende des Rheinbundes.1181.295
§ 24. Preußen und Österreich zwischen 1806 und 1814.1198.301
I.
Preußen.1198.301
1. Preußens Niederlage.1199.301
2. Die
StehWHardenbergschen
Reformen.1204.302
a. Stein und Hardenberg.1205.302
b. Neuordnung der bäuerlichen
Grundverhältnisse.1209.304
c. Kommunalreformen
.1215.305
d. Reform der Zentral- und Provinzialverwaltung. 1220.305
e. „Verbesserung" der Staatsfinanzen.1224.306
f. Reform der Wirtschaftsverfassung.1227.307
g. Rechtliche Gleichstellung der Juden.1230.307
h. Reform des Militärwesens.1232.307
i. Reform des Bildungswesens.1241.308
3. Das unerfüllte königliche
Verfassungsversprechen.1243.309
II.
Österreich.1245.309
1. Außenpolitischer Rahmen.1245.309
2. Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung
im Innern.1250.311
§ 25. Der Wiener
^Congress
(1814/15).1259.315
I. Charakteristika
des Kongresses.1260.315
II.
Geistige Grundlagen.1265.316
III.
Territoriale Neuordnung.1267.317
IV.
Die deutsche „Verfassungsfrage".1282.319
XVI Inhaltsverzeichnis
1. Hardenbergs „41 Punkte".1283.320
2. Preußisch-österreichische „12 Artikel".1285.321
3. „Deutscher Ausschuss".1287.322
4. Weitere Bemühungen zur Lösung
der Bundesfrage.1293.323
5. Erhöhter Einigungsdruck durch die Rückkehr
Napoleons.1296.324
6. Die preußisch-österreichischen „17 Artikel".1299.325
§ 26. Der Deutsche Bund und seine Rechtsordnung.1304.327
I.
Rechtsgrundlagen des Deutschen Bundes.1306.327
II.
Rechtscharakter des Bundes.1312.329
III.
Mitglieder- und Territorialbestand des Bundes.1315.330
IV.
Innere Struktur des Bundes.1328.332
V.
Bundesversammlung als das ständige Bundesorgan.1333.333
VI.
Perpetuierung des Bundes.1351.336
VII.
Bundeszweck und Bundeskompetenz.1358.338
VIII. Mindestanforderungen für die Grundordnungen in
den Mitgliedstaaten.1363.339
1. Dreiinstanzliche Gerichtsbarkeit.1364.340
2. Landständische Verfassungen.1369.341
a. Art.
13 DBA und die damit verbundenen
Fragen.1369.341
b. Die Artt. 54 bis 62 WSA und ihre
Konsequenzen.1384.345
с
Einzelstaatliche Verfassungsgebung.1404.349
3. Rechtsstellung der Mediatisierten.1413.352
4. Individuelle Rechtsgarantien.1424.354
IX.
Erhaltung der inneren Sicherheit des Bundes.1441.357
1. Ausräumung von Streitigkeiten zwischen den
Mitgliedstaaten.1443.357
2. Beilegung von Konflikten innerhalb der
Mitgliedstaaten.1449.359
3. Schutz von Untertanenrechten gegen die
Landesobrigkeit.1460.361
4. Schutz des Bundesbestandes.1461.362
a. Bundesausnahmegesetzgebung zwischen 1819
und 1830.1462.362
b. Bundesmaßnahmen im Gefolge der
französischen Juli-Revolution von 1830.1481.367
с
Beseitigung der Ausnahmegesetzgebung im
Jahre 1848.1526.377
d.
Restaurative
Maßnahmen in der Folgezeit.1528.378
X.
Zwangsweise Durchsetzung von Bundesrecht.1557.385
1. Bundesintervention.1559.385
2. Bundesexekution.1568.387
XI.
Der Bund und die auswärtigen Angelegenheiten.1578.389
Inhaltsverzeichnis XVII
1. Vertretung in auswärtigen Angelegenheiten.1579.389
2. Gesandtschaftsrecht.1582.390
3. Kriegskompetenzen.1584.390
XII. Militärwesen des Bundes.1588.391
1. Kriegsverfassung von 1821/22.1588.391
2. Bundesmatrikel/Umfang des Bundesheeres.1591.392
3. Kontingente.1596.393
4. Oberkommando.1598.394
5. Bundesfestungen.1599.394
6. Einschätzung der Kriegsverfassung.1603.395
XIII. Handels- und Verkehrsfragen.1604.396
1. Reichweite der Bundeskompetenzen.1604.396
2. Wirtschaftliche Einigung Deutschlands am
Deutschen Bund vorbei.1607.397
3. Weitere Wirtschafts- und Handelsfragen.1620.400
XIV. Einschätzung des Deutschen Bundes.1626.401
§ 27. Verfassungsverhältnisse im „Vormärz".1627.403
I.
Außenpolitischer Rahmen.1628.403
II.
Innenpolitische Bedingungen.1631.404
1. Verfassungsgebung.1631.404
2. Politische Betätigungen.1635.405
3. Bündische und gliedstaatliche Reaktion.1640.406
III.
Die Pariser „Juli-Revolution" von 1830 und ihre
Auswirkungen.1646.407
1. Belgisch-luxemburgische Frage.1647.408
2. Auswirkungen des polnischen Freiheitskampfes. 1651.409
3. Die Verhältnisse im Deutschen Bund.1652.409
IV.
Weitere Entwicklung in den Einzelstaaten.1657.411
§ 28. Die Revolutionszeit 1848/49.1678.419
I.
Vorgeschichte.1678.419
II.
Pläne für eine „Bundesreform von oben".1681.420
III.
Revolutionäre Unruhen.1684.421
IV.
Heidelberger VersammlungA.Siebenerausschuss".1686.421
V.
„Siebzehnerausschuss" der Bundesversammlung.1690.422
VI.
Frankfurter Vorparlament.1696.423
VII.
Nationalversammlung und Reichsgewalt.1704.425
VIII. Die Reichsverfassung vom 28. März 1849.1727.432
IX.
Scheitern der Reichsverfassung.1741.435
§ 29. Postrevolutionäre Reichsverfassungsbestrebungen.1751.439
I.
Erfurter Union.1751.439
II.
Der „Berliner Fürstenkongress".1778.446
III.
Frankfurter Konferenz.1779.446
XVIII
Inhaltsverzeichnis
IV.
Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit
des Deutschen Bundes/endgültiges Scheitern der
Erfurter Union.1783.447
V.
„Vierkönigsbündnis".1791.449
§ 30. Die Märzrevolution in den Einzelstaaten und
ihre Folgen.1794.451
I.
Österreich.1794.451
II.
Preußen.1805.453
III.
Mittel- und Kleinstaaten.1829.460
IV.
Fazit.1843.463
§ 31. Das nachrevolutionäre Deutschland zwischen
1850 und 1866.1844.465
I.
Reaktion.1844.465
II.
Deutschlands Aufbruch in die „Neue Ära".1851.468
§ 32. Die Verfassungsentwicklung in Preußen und
Österreich zwischen 1850 und 1866.1882.479
I.
Preußen.1883.479
1. Die „Kamarilla".1883.479
2. Die Manteuffel-Ära (1850 bis 1858).1884.480
3. DieJNeueÄra".1887.481
4. Die umstrittene Heeresreform und der
Verfassungskonflikt.1889.481
II.
Österreich.1896.484
Dritter Teil: Deutschland unter nationalstaatlichen Vorzeichen
§ 33. Norddeutscher Bund.1903.487
I.
Völkerrechtliche Rahmenbedingungen zur
Neuordnung Deutschlands.1903.487
II.
Bestrebungen für einen Südbund.1915.489
III.
Gründung des Norddeutschen Bundes.1920.490
IV.
Die Verfassung des Norddeutschen Bundes.1933.494
1. Bundeszweck.1935.495
2. Bundesgebiet.1937.495
3. Gesetzgebungskompetenzen.1940.496
4. Das „Bundes-Kriegswesen".1945.497
5. Grundrechte.1955.499
6. Bundesorgane.1960.500
a. Bundesrat.1961.500
b. Bundespräsidium.1964.501
с
Bundeskanzler.1967.502
d. Reichstag.1968.503
7. Staatsrechtlicher Charakter des Norddeutschen
Bundes.1976.504
Inhaltsverzeichnis XIX
V. Deutsche
Zoll- und Handelseinheit.1980.506
§ 34. Deutscher Bund/Deutsches Reich (1871 bis 1918).1996.511
I.
Rahmenbedingungen für die Reichsgründung.1996.511
II.
Luxemburg-Frage.1998.512
III.
Spanischer Thronfolgestreit.2000.512
IV.
„Emser Depesche" und französische
Kriegserklärung.2001.513
V.
Krieg mit Frankreich.2004.514
VI.
Versailler Präliminarfrieden vom 26. Februar 1871.2007.515
VII.
Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Mai 1871.2009.515
VIII. Die „Novemberverträge".2010.515
1. Zustandekommen.2010.515
2. Der badisch-hessische Vertrag.2014.516
3. Die Verträge mit Bayern.2016.517
a. Beitritts- und Verfassungsneuordnungsvertrag . 2017.517
b. Schlussprotokoll.2024.520
с
Geheime Verabredung zwischen Preußen
und Bayern.2025.521
d. Stellenwert der Verträge mit Bayern.2027.521
4. Die Verträge mit Württemberg.2028.521
a. Beitrittsvertrag.2029.521
b. Zusatzprotokoll.2031.522
с
Militärkonvention.2033.522
5. „Akzeptanzvertrag" vom 8. Dezember 1870.2035.523
6. Einführung der Bezeichnungen „Deutsches
Reich" und „Deutscher Kaiser".2036.523
7. Ratifikation der „Novemberverträge".2037.524
8. Wirkung der „Novemberverträge".2040.525
IX.
Rechtskontinuität zwischen Norddeutschem Bund
und Deutschem Reich.2041.525
X.
Allgemeine Einschätzung der Reichsgründung.2045.526
XI.
Anerkennung des Deutschen Reiches
durch Österreich.2046.527
XII. Die Verfassung des „Deutschen Bundes"
vom 1. Januar 1871.2048.527
XIII. Die Verfassung des „Deutschen Reiches"
vom 16. April 1871.2052.529
1. Redaktionelle Arbeiten aufgrund der
„Novemberverträge".2052.529
2. Verfassungscharakteristika.2056.530
3. Bundesstaatlichkeit.2060.531
4. Grundrechte.2067.532
5. Gesetzgebungskompetenzen des Reiches.2069.533
a. Grundsätzliches.2069.533
b. Die einzelnen Gesetzgebungskompetenzen.2071.534
6. Verwaltungskompetenzen.2107.542
XX
Inhaltsverzeichnis
7. Reichsorgane.2112.543
a.
Kaiser.2113.543
b.
Reichskanzler.2114.544
c.
Reichstag.2121.545
d.
Bundesrat.2127.546
e.
Zivil-, Militär-und Marinekabinett.2128.547
8. Finanzwesen (Artt. 69 bis 83 RV).2129.547
9. Rechtsprechende Gewalt.2140.550
10. Verfassungsänderungen (Art. 78 RV)„.2142.551
11. Verfassungsdurchbrechende Gesetze.2145.552
12. Formelle Eingliederung Elsass-Lothringens in
die Reichsverfassung.2148.553
13. Vereinigung Helgolands mit dem
Deutschen Reich.2154.554
XIV. Verfassungspolitisch bedeutsame Entwicklungen.2156.555
1. Konflikt um die Bewilligung des Militäretats.2157.555
2. Politische Parteien.2160.557
3. Vorgehen gegen „Reichsfeinde".2163.558
^„Kulturkampf'.2164.558
b. Sozialistenverfolgung und Sozialistengesetz.2172.561
4. Hinwendung zur Schutzzollpolitik und
„Franckensteinsche Klausel".2177.562
5. Vom „System
Bismarck"
zur
„kaiserlichen Selbstregierung"?.2180.563
6. Stetiger Bedeutungsgewinn von Reichsleitung
und Reichstag.2185.564
XV.
Das Reich und der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918) .2192.566
1. Kriegsbeginn.2192.566
2. Kriegsverlauf.2195.567
3. Die Reichsverfassung unter Kriegsbedingungen. 2205.570
4. „Reichswahkeform".2218.573
5. Parlamentarisierung der Reichsverfassung.2220.573
6. Das Ende des Kaiserreichs.2236.577
§ 35. Die „Weimarer Republik".2245.581
I.
Vom „Werden" der ersten deutschen Republik.2245.581
II.
Der Versailler Friedensvertrag vom 28. Juni 1919.2258.584
III.
Entstehung der Weimarer Reichsverfassung
vom 11. August 1919.2274.587
IV.
Inhalte der Weimarer Reichsverfassung.2280.588
1. Bundesstaatliche Ordnung.2281.589
2. Die Reichsorgane.2295.591
Inhaltsverzeichnis XXI
a.
Reichspräsident.2296.592
b.
Reichsregierung.2304.593
c.Reichstag
.2308.594
d.
Reichsrat.2317.596
e.
Reichswirtschaftsrat.2321.597
f. Staatsgerichtshof.2323.597
3. Elemente direkter Demokratie.2325.598
4. Grandrechtekatalog.2328.599
5. Verfassungsänderungen.2334.600
V.
Verfassungsentwicklung zwischen 1919 und 1933.2340.601
1. Ausgangssituation.2340.601
2. Die Behauptungsphase zwischen 1919 und 1923.2343.602
3. Instabile Regierangsverhältnisse zwischen
1923 und 1930.2369.608
4. Hindenburgs Wahl zum Reichspräsidenten.2377.610
5. Außenpolitische Erfolge.2380.611
6. Phase der relativen inneren Stabilität
(1924 bis 1929).2384.612
7. Niedergang und Ende der Weimarer
Republik (1929 bis 1934).2392.613
VI.
Fazit.2435.622
Anhänge
Chronologische Übersichten.625
Literaturhinweise.632
Karten.638
Personenverzeichnis.643
Stichwortverzeichnis.651 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XXIII
Rdnr. Seite
§ 1. Zur Grundkonzeption der hiesigen deutschen
Verfassungsgeschichte.1.1
I.
Verfassungsbegriff.1.1
II.
Verfassungsgeschichte.3.1
III.
Eine „deutsche" Verfassungsgeschichte?.6.3
IV.
Zeitliche Dimension.8.4
V.
Anmerkungen zu Methodik und Aufbau.11.5
Erster Teil: Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation" (1495 bis 1806)
§ 2. Das „Alte Reich" und seine Verfassung um 1495.13.7
I.
Begrifflichkeit.14.7
II.
„Staatsrechtliche Kategorisierung.16.8
III.
Geographische Ausdehnung.24.11
§ 3. Historische Ausgangslage für das 15. Jahrhundert.26.13
I.
Mangelnde Präsenz „schwacher" Reichsoberhäupter.26.13
II.
Schwäbischer Bund.38.16
III.
Erstarkende Reformbewegung.43.17
§ 4. Reichsreformen zur Zeit Maximilians
1
.46.19
I.
Der Reichstag zu
Worms
1495.48.19
1. Reichstag als Verfassungsinstitution.49.20
2. Ergebnisse des Wormser Reichstages von 1495.54.21
a. „Ewiger Landfriede" und Reichskammergericht. 55.21
b. Reichskammergerichtsordnung.58.22
с
Reichsexekutionsordnung.60.22
d. „Gemeiner Pfennig".62.23
3. Verfassungshistorische Einschätzung.63.23
II.
Weitere ständisch initiierte Reformschritte.64.23
1. Reichsregiment.64.23
2. Reichskreise.69.24
3. Kammerzieler.71.25
III.
Eigene Reformbestrebungen Maximilians
1
.70.25
Inhaltsverzeichnis
IV.
Fazit.74.26
§ 5. Wandel der Territorialverfassungen.75.27
§ 6. Fortentwicklung der Reichsverfassung unter Karl
V
.79.29
I.
Königswahl Karls
V
.80.29
II.
Wahlkapitulation Karls
V
.82.30
III.
Der Wormser Reichstag von 1521.85.31
IV.
Das zweite Reichsregiment.88.32
V.
Vom Religionskonflikt zur Glaubensspaltung.89.32
1. Reichsverfassung und Reformation.89.32
2. Luther und die Reformation der Kirche.90.33
3. Kirchenreformation als Reichsangelegenheit.91.34
a. Ausdehnung zu einem Fundamentalproblem.92.34
b. Speyerer Reichstag des Jahres 1526.101.36
с
Speyerer Reichstag des Jahres 1529.105.37
d. Augsburger Reichstag von 1530.108.37
e. Gründung des „Schmalkaldischen Bundes".114.38
f. Nürnberger Religionsfrieden von 1532.119.39
g. Reichsexekution gegen das Münsteraner
Täuferreich (1535).121.40
h. Weitere provisorische Religionsfrieden
zwischen 1539 und 1544.122.40
i. Kaiserliche Bemühungen zur Beendigung
des Konfessionskonflikts.125.40
j. Schmalkaldischer Krieg.126.41
k. „Geharnischter" Reichstag zu
Augsburg 1547/48.129.41
4. Bundesprojekt Kaiser Karls
V
.133.42
5. Fürstenverschwörung.138.43
6. Passauer Vertrag von 1552.140.44
7. Markgrafenkrieg (1552 bis 1554).142.44
8. Augsburger Reichstag (1555).146.45
a. Augsburger Religionsfrieden.147.45
b. Einschätzung des Augsburger Religionsfriedens . 164.48
с
Sonstige Regelungen des Augsburger
Reichsabschieds.175.50
VI.
Ausbau der Landesherrschaft.186.52
VII.
Abdankung Kaiser Karls
V
.197.55
§ 7. Regierungszeit Kaiser Ferdinands
I.
zwischen 1556
und 1564.199.57
I.
Neu aufbrechende Konflikte.200.57
II.
Augsburger Reichstag von 1559.208.59
III.
„Grumbachsche Händel".210.60
Inhaltsverzeichnis
XI
§ 8. Das Reich unter Kaiser Maximilian
II
.211.61
I.
Das Reformiertenproblem.212.61
II.
Plan zur Reform der Reichskriegsverfassung.217.62
III.
Charakteristik der Politik Maximilians
II
.220.63
IV.
Wiedererstarken des Katholizismus.222.63
V.
Zwangsrekatholisierung und „Declaratio Fernandea". 228.65
§ 9. Die Zeit der Kaiser Rudolf
II.
und Matthias.232.67
I.
Ausgangslage.232.67
II.
Rekatholisierung.235.67
1. Geistliche Fürstentümer am Beispiel
des Bistums Würzburg.235.67
2. Habsburgische Erblande.236.68
III.
Höhepunkt der Konfessionalisierung.242.69
1. „Aachener Händel".243.69
2. Auseinandersetzungen um den geistlichen
Vorbehalt.248.71
3. Konflikte um norddeutsche Bistümer.249.71
4. Eskalationen bei der Lösung von Bistums¬
streitigkeiten.254.72
a. „Kölner Bistumsstreit".255.72
b. „Straßburger Kapitelstreit".259.73
5. Einschätzung der Konfessionalisierung um 1600.261.74
IV.
Lähmung der Reichsorgane.262.74
1. Handlungsunfähigkeit der Reichgerichtsbarkeit.263.74
2. Handlungsunfähigkeit des Reichstages.270.76
V.
Konfessionelle Selbstschutzbündnisse.277.77
VI.
Kompromisssuche unter Kaiser Matthias.283.78
VII.
Zwischenbilanz des Konfessionskonflikts.287.79
§ 10. Der Dreißigjährige Krieg.290.81
I.
Aufstand in Böhmen (1618/19).293.81
II.
Böhmisch-pfalzischer Krieg (1619 bis 1623).297.82
III.
Niedersächsischer Krieg (1625 bis 1629).313.85
IV.
Schwedischer Krieg (1630 bis 1635).324.87
V.
Schwedisch-Französischer Krieg (1635 bis 1648).338.90
§ 11. Der Westfälische Frieden.358.95
I.
Europäische Konfliktlösungen.359.95
II.
Zustandekommen und
Charakteristika
des Friedens.362.95
III.
Inhalte.369.97
1. Änderungen der territorialen Rahmenbedingungen. 369.97
2. Konfessions- und verfassungspolitische Seite.373.97
3. Sonstige zentrale Status- und Verfahrensfragen.398.102
4. Wichtige zwingende Verhaltensmaßstäbe.412.105
IV.
Einschätzung des Westfälischen Friedens.415.106
XII Inhaltsverzeichnis
§ 12. Das Reich im ersten Nachkriegsjahrzehnt.422.109
§ 13. Das Reich unter Kaiser Leopold
1
.437.113
I.
Die Wahl Leopolds
1
.437.113
II.
Erster Rheinbund.440.114
III.
Immerwährender Reichstag.445.115
IV.
Frankreichs Expansionsdrang.461.118
1. „Devolutionskrieg".462.119
2. Krieg mit den Generalstaaten.466.119
3. Erster Krieg gegen das Reich.474.121
4. Der Nimweger Frieden von 1679.485.123
5. Der „Reichsverrat" einzelner Reichsstände.491.124
6. Reunionspolitik Ludwigs XIV.495.125
7. Die „Reichskriegsverfassung" von 1681/82.497.126
8. Gegenwehr des Reiches.503.127
V.
Kaiserliches Engagement gegen die Osmanen.520.131
VI.
Erneute Konflikte mit Frankreich.523.132
1. Streit um die Nachfolge des Kölner Erzbischofs.523.132
2. Pfalzischer Erbfolgekrieg (1688 bis 1697).524.133
a. Kriegsverlauf.525.133
b. Rijswijker Frieden (1697).532.135
VII.
Interne verfassungsbedeutsame Entwicklungen.543.137
1. Wahl und Krönung Josefs.
I.
zum römischen
König (1690).543.137
2. Hannovers Bemühungen um die Kurfürstenwürde. 546.137
3. Frankfurter Assoziation der „Vorderen
Reichskreise" (1697).558.140
4. Das Phänomen der Rangerhöhungen einiger
Reichsfürsten.560.141
VIII. Der Spanische Erbfolgekrieg und das Reich.565.142
DC.
Weitere innenpolitische Implikationen.580.145
§ 14. Das Reich unter Kaiser Joseph
1
.587.149
I.
Kaiserliche Reichs-Italienpolitik.588.149
II.
Kurpfalzer Religionsstreit und Rijswijker Klausel.592.150
III.
Reichskammergerichtsvisitation von 1707 bis 1711.596.151
IV.
Fortgang des Spanischen Erbfolgekrieges.598.151
§ 15. Die Nachfolge Josephs
I.
durch Karl
VI
.599.153
I.
Beständige Wahlkapitulation.601.153
II.
Reichsacht des bayerischen und Kölner Kurfürsten.603.154
III.
Beendigung des Spanischen Erbfolgekrieges.605.154
IV.
Weitere ins Reich hineinwirkende äußere Krisenherde.613.156
1. Balkankrieg (1716 bis 1718).614.156
2. Spanische Übergriffe auf Italien (1717/1718).616.156
3. Nordischer Krieg (1700 bis 1721).619.157
V.
Reichsfürstliche Personalunionen mit dem Ausland.632.160
Inhaltsverzeichnis XIII
1.
Kurhannover/England
.632.160
2. Kursachsen/Polen.634.161
3. Hessen-Kassel/Schweden.635.161
VI.
Reichsexekution gegen Herzog Karl Leopold von
Mecklenburg-Schwerin.636.161
VII.
Das Reich und sein Bedeutungswandel.640.162
VIII. Konfessionelle Gegensätze zwischen 1717 und 1725 .648.164
IX.
Protestantenvertreibungen zwischen 1727 und 1737.667.169
X.
Reichsrechtliche Kodifikationen.672.169
XI.
Polnischer Thronfolgekrieg (1734 bis 1738).673.170
XII. Krieg gegen das Osmanische Reich (1737 bis 1739).679.171
XIII. Pragmatische Sanktion.680.172
§ 16. Kaiserwahl und Dynastienwechsel.692.177
§ 17. Schlesische Kriege/Österreichischer
Erbfolgekrieg (1740 bis 1748).706.181
§ 18. Das Reich unter Kaiser Franz
1
.730.187
I.
Streit um die Belehnung mit Ostfriesland (1744/45).731.187
II.
Der neue Kaiser und seine Institutionen.733.188
III.
Politische Bemühungen des Kaisers.737.188
1. Streit um das Neubelehnungsrecht.737.188
2. Ablehnung des Reichskrieges und Scheitern von
Reichsdefensionsreformen.740.189
3. Britisch-Österreichisches Subsidiensystem zur
Reichsstützung.741.189
4. Scheitern der vorzeitigen Königswahl von
Erzherzog Joseph.743.190
5. Haltung zur Rechtsstellung der Reichsritterschaft. 745.190
IV.
Konfessionelle Konfrontationen.748.192
1. Die Rolle des Corpus Evangelicorum.748.192
2. Übertritt des Erbprinzen von Hessen-Kassel
zum Katholizismus.753.193
V.
Unfähigkeit des Reichstages zu Problemlösungen.757.193
VI.
Reich und britisch-österreichisches Bündnis.758.194
VII.
Der Siebenjährige Krieg (1756 bis 1763).761.195
VIII. Hubertusburger Frieden (1763).784.199
IX.
Das Reich und österreichisch-preußischer Dualismus. 792.201
§ 19. Kaiser Joseph
П.
und das Reich.796.203
I.
Anlauf zu einer Reichsjustizreform.797.203
1. Reform des Reichshofrats (1766).798.204
2. Reichskammergerichtsvisitation (1767 bis 1776). 799.204
II.
Josephs
II.
Eintreten für die
Reichsritterschaft (1769/70).803.205
III.
Erste polnische Teilung (1772).805.206
XIV Inhaltsverzeichnis
IV.
Bayerischer Erbfolgekrieg (1778/79).810.207
V.
Weitere Entfremdung Josephs
II.
vom Reich.820.208
VI.
Diözesanreform Josephs
II
.822.209
VII.
Fürstenbund.826.210
§ 20. Die Französische Revolution und das Reich.836.213
I.
Frankreich und seine Revolution.839.213
II.
Folgen der Revolution für das Reich.853.217
1. Regionale Aufstände und ihre Unterdrückung.853.217
2. Revolution im Bistum Lüttich.855.217
3. Aufruhr der brabantischen Stände.858.218
4. Aufhebung reichsständischer Gerechtsame
imElsass.861.219
5. Erster Koalitionskrieg (1792 bis 1797).864.219
6. Zweiter Koalitionskrieg (1799 bis 1801).887.224
§ 21. Der „Abgesang" des Reiches.888.225
I.
Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803.888.225
II.
„Rittersturm".904.228
III.
Annahme des österreichischen Kaisertitels
durch Franz
II
.907.228
IV.
Dritter Koalitionskrieg (1805).911.229
V.
Das Ende des Heiligen Römischen Reiches.915.230
VI.
Preußens Plan von einem Norddeutschen Reichsbund. 925.232
VII.
Am Übergang zu einer neuen Ordnung.927.232
§ 22. Ausbau landesherrlicher Macht zwischen 1648 und 1806.928.235
I.
Allgemeine Entwicklung.929.235
1. Unterschiedliche Herrschaftsvoraussetzungen.930.236
2. Ausbildung des Absolutismus.934.237
II.
Die Entwicklung der einzelnen Länder.945.240
1. Habsburg-Österreich.946.240
a. Territorialer Umfang.946.240
b. Habsburg und das Reich.949.241
с
Habsburgs Territorialherrschaft.953.242
d. Wiedererstarken des Katholizismus.966.245
e. Habsburgs Weg zur
Gesamtmonarchie (bis 1740).969.246
f. Die Rolle von Religion und Kirche.982.249
g. Das Militärwesen.988.250
h. Die Reformen Maria Theresias und
Josephs
II.
(1740 bis 1790).996.252
2. Brandenburg-Preußen.1032.261
Inhaltsverzeichnis
XV
a.
Territorialer Umfang.1032.261
b.
Außenpolitische Rahmenbedingungen.1035.262
с
Kurbrandenburg-Preußen unter Kurfürst
Friedrich Wilhelm.1038.262
d. Die Regierungszeit Friedrich
III. (I.)
.1064.269
e. Grundlegende Reorganisation unter König
Friedrich Wilhelm
1
.1071.270
f. Die „Ära" Friedrichs des
Großen (1740 bis 1780).1096.276
g. Preußen zwischen 1780 und 1806.1109.279
3. Bayern.1113.280
4. Sonstige weltliche Territorien.1130.283
5. Geistliche Territorien.1142.285
6. Reichsstädte.1148.287
Zweiter Teil: Deutsches Staatensystem zwischen 1806 und 1866
§ 23. Der Rheinbund.1153.289
I.
Die „Verfassung" des Rheinbundes.1154.289
II.
Ende des Rheinbundes.1181.295
§ 24. Preußen und Österreich zwischen 1806 und 1814.1198.301
I.
Preußen.1198.301
1. Preußens Niederlage.1199.301
2. Die
StehWHardenbergschen
Reformen.1204.302
a. Stein und Hardenberg.1205.302
b. Neuordnung der bäuerlichen
Grundverhältnisse.1209.304
c. Kommunalreformen
.1215.305
d. Reform der Zentral- und Provinzialverwaltung. 1220.305
e. „Verbesserung" der Staatsfinanzen.1224.306
f. Reform der Wirtschaftsverfassung.1227.307
g. Rechtliche Gleichstellung der Juden.1230.307
h. Reform des Militärwesens.1232.307
i. Reform des Bildungswesens.1241.308
3. Das unerfüllte königliche
Verfassungsversprechen.1243.309
II.
Österreich.1245.309
1. Außenpolitischer Rahmen.1245.309
2. Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung
im Innern.1250.311
§ 25. Der Wiener
^Congress
(1814/15).1259.315
I. Charakteristika
des Kongresses.1260.315
II.
Geistige Grundlagen.1265.316
III.
Territoriale Neuordnung.1267.317
IV.
Die deutsche „Verfassungsfrage".1282.319
XVI Inhaltsverzeichnis
1. Hardenbergs „41 Punkte".1283.320
2. Preußisch-österreichische „12 Artikel".1285.321
3. „Deutscher Ausschuss".1287.322
4. Weitere Bemühungen zur Lösung
der Bundesfrage.1293.323
5. Erhöhter Einigungsdruck durch die Rückkehr
Napoleons.1296.324
6. Die preußisch-österreichischen „17 Artikel".1299.325
§ 26. Der Deutsche Bund und seine Rechtsordnung.1304.327
I.
Rechtsgrundlagen des Deutschen Bundes.1306.327
II.
Rechtscharakter des Bundes.1312.329
III.
Mitglieder- und Territorialbestand des Bundes.1315.330
IV.
Innere Struktur des Bundes.1328.332
V.
Bundesversammlung als das ständige Bundesorgan.1333.333
VI.
Perpetuierung des Bundes.1351.336
VII.
Bundeszweck und Bundeskompetenz.1358.338
VIII. Mindestanforderungen für die Grundordnungen in
den Mitgliedstaaten.1363.339
1. Dreiinstanzliche Gerichtsbarkeit.1364.340
2. Landständische Verfassungen.1369.341
a. Art.
13 DBA und die damit verbundenen
Fragen.1369.341
b. Die Artt. 54 bis 62 WSA und ihre
Konsequenzen.1384.345
с
Einzelstaatliche Verfassungsgebung.1404.349
3. Rechtsstellung der Mediatisierten.1413.352
4. Individuelle Rechtsgarantien.1424.354
IX.
Erhaltung der inneren Sicherheit des Bundes.1441.357
1. Ausräumung von Streitigkeiten zwischen den
Mitgliedstaaten.1443.357
2. Beilegung von Konflikten innerhalb der
Mitgliedstaaten.1449.359
3. Schutz von Untertanenrechten gegen die
Landesobrigkeit.1460.361
4. Schutz des Bundesbestandes.1461.362
a. Bundesausnahmegesetzgebung zwischen 1819
und 1830.1462.362
b. Bundesmaßnahmen im Gefolge der
französischen Juli-Revolution von 1830.1481.367
с
Beseitigung der Ausnahmegesetzgebung im
Jahre 1848.1526.377
d.
Restaurative
Maßnahmen in der Folgezeit.1528.378
X.
Zwangsweise Durchsetzung von Bundesrecht.1557.385
1. Bundesintervention.1559.385
2. Bundesexekution.1568.387
XI.
Der Bund und die auswärtigen Angelegenheiten.1578.389
Inhaltsverzeichnis XVII
1. Vertretung in auswärtigen Angelegenheiten.1579.389
2. Gesandtschaftsrecht.1582.390
3. Kriegskompetenzen.1584.390
XII. Militärwesen des Bundes.1588.391
1. Kriegsverfassung von 1821/22.1588.391
2. Bundesmatrikel/Umfang des Bundesheeres.1591.392
3. Kontingente.1596.393
4. Oberkommando.1598.394
5. Bundesfestungen.1599.394
6. Einschätzung der Kriegsverfassung.1603.395
XIII. Handels- und Verkehrsfragen.1604.396
1. Reichweite der Bundeskompetenzen.1604.396
2. Wirtschaftliche Einigung Deutschlands am
Deutschen Bund vorbei.1607.397
3. Weitere Wirtschafts- und Handelsfragen.1620.400
XIV. Einschätzung des Deutschen Bundes.1626.401
§ 27. Verfassungsverhältnisse im „Vormärz".1627.403
I.
Außenpolitischer Rahmen.1628.403
II.
Innenpolitische Bedingungen.1631.404
1. Verfassungsgebung.1631.404
2. Politische Betätigungen.1635.405
3. Bündische und gliedstaatliche Reaktion.1640.406
III.
Die Pariser „Juli-Revolution" von 1830 und ihre
Auswirkungen.1646.407
1. Belgisch-luxemburgische Frage.1647.408
2. Auswirkungen des polnischen Freiheitskampfes. 1651.409
3. Die Verhältnisse im Deutschen Bund.1652.409
IV.
Weitere Entwicklung in den Einzelstaaten.1657.411
§ 28. Die Revolutionszeit 1848/49.1678.419
I.
Vorgeschichte.1678.419
II.
Pläne für eine „Bundesreform von oben".1681.420
III.
Revolutionäre Unruhen.1684.421
IV.
Heidelberger VersammlungA.Siebenerausschuss".1686.421
V.
„Siebzehnerausschuss" der Bundesversammlung.1690.422
VI.
Frankfurter Vorparlament.1696.423
VII.
Nationalversammlung und Reichsgewalt.1704.425
VIII. Die Reichsverfassung vom 28. März 1849.1727.432
IX.
Scheitern der Reichsverfassung.1741.435
§ 29. Postrevolutionäre Reichsverfassungsbestrebungen.1751.439
I.
Erfurter Union.1751.439
II.
Der „Berliner Fürstenkongress".1778.446
III.
Frankfurter Konferenz.1779.446
XVIII
Inhaltsverzeichnis
IV.
Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit
des Deutschen Bundes/endgültiges Scheitern der
Erfurter Union.1783.447
V.
„Vierkönigsbündnis".1791.449
§ 30. Die Märzrevolution in den Einzelstaaten und
ihre Folgen.1794.451
I.
Österreich.1794.451
II.
Preußen.1805.453
III.
Mittel- und Kleinstaaten.1829.460
IV.
Fazit.1843.463
§ 31. Das nachrevolutionäre Deutschland zwischen
1850 und 1866.1844.465
I.
Reaktion.1844.465
II.
Deutschlands Aufbruch in die „Neue Ära".1851.468
§ 32. Die Verfassungsentwicklung in Preußen und
Österreich zwischen 1850 und 1866.1882.479
I.
Preußen.1883.479
1. Die „Kamarilla".1883.479
2. Die Manteuffel-Ära (1850 bis 1858).1884.480
3. DieJNeueÄra".1887.481
4. Die umstrittene Heeresreform und der
Verfassungskonflikt.1889.481
II.
Österreich.1896.484
Dritter Teil: Deutschland unter nationalstaatlichen Vorzeichen
§ 33. Norddeutscher Bund.1903.487
I.
Völkerrechtliche Rahmenbedingungen zur
Neuordnung Deutschlands.1903.487
II.
Bestrebungen für einen Südbund.1915.489
III.
Gründung des Norddeutschen Bundes.1920.490
IV.
Die Verfassung des Norddeutschen Bundes.1933.494
1. Bundeszweck.1935.495
2. Bundesgebiet.1937.495
3. Gesetzgebungskompetenzen.1940.496
4. Das „Bundes-Kriegswesen".1945.497
5. Grundrechte.1955.499
6. Bundesorgane.1960.500
a. Bundesrat.1961.500
b. Bundespräsidium.1964.501
с
Bundeskanzler.1967.502
d. Reichstag.1968.503
7. Staatsrechtlicher Charakter des Norddeutschen
Bundes.1976.504
Inhaltsverzeichnis XIX
V. Deutsche
Zoll- und Handelseinheit.1980.506
§ 34. Deutscher Bund/Deutsches Reich (1871 bis 1918).1996.511
I.
Rahmenbedingungen für die Reichsgründung.1996.511
II.
Luxemburg-Frage.1998.512
III.
Spanischer Thronfolgestreit.2000.512
IV.
„Emser Depesche" und französische
Kriegserklärung.2001.513
V.
Krieg mit Frankreich.2004.514
VI.
Versailler Präliminarfrieden vom 26. Februar 1871.2007.515
VII.
Frankfurter Friedensvertrag vom 10. Mai 1871.2009.515
VIII. Die „Novemberverträge".2010.515
1. Zustandekommen.2010.515
2. Der badisch-hessische Vertrag.2014.516
3. Die Verträge mit Bayern.2016.517
a. Beitritts- und Verfassungsneuordnungsvertrag . 2017.517
b. Schlussprotokoll.2024.520
с
Geheime Verabredung zwischen Preußen
und Bayern.2025.521
d. Stellenwert der Verträge mit Bayern.2027.521
4. Die Verträge mit Württemberg.2028.521
a. Beitrittsvertrag.2029.521
b. Zusatzprotokoll.2031.522
с
Militärkonvention.2033.522
5. „Akzeptanzvertrag" vom 8. Dezember 1870.2035.523
6. Einführung der Bezeichnungen „Deutsches
Reich" und „Deutscher Kaiser".2036.523
7. Ratifikation der „Novemberverträge".2037.524
8. Wirkung der „Novemberverträge".2040.525
IX.
Rechtskontinuität zwischen Norddeutschem Bund
und Deutschem Reich.2041.525
X.
Allgemeine Einschätzung der Reichsgründung.2045.526
XI.
Anerkennung des Deutschen Reiches
durch Österreich.2046.527
XII. Die Verfassung des „Deutschen Bundes"
vom 1. Januar 1871.2048.527
XIII. Die Verfassung des „Deutschen Reiches"
vom 16. April 1871.2052.529
1. Redaktionelle Arbeiten aufgrund der
„Novemberverträge".2052.529
2. Verfassungscharakteristika.2056.530
3. Bundesstaatlichkeit.2060.531
4. Grundrechte.2067.532
5. Gesetzgebungskompetenzen des Reiches.2069.533
a. Grundsätzliches.2069.533
b. Die einzelnen Gesetzgebungskompetenzen.2071.534
6. Verwaltungskompetenzen.2107.542
XX
Inhaltsverzeichnis
7. Reichsorgane.2112.543
a.
Kaiser.2113.543
b.
Reichskanzler.2114.544
c.
Reichstag.2121.545
d.
Bundesrat.2127.546
e.
Zivil-, Militär-und Marinekabinett.2128.547
8. Finanzwesen (Artt. 69 bis 83 RV).2129.547
9. Rechtsprechende Gewalt.2140.550
10. Verfassungsänderungen (Art. 78 RV)„.2142.551
11. Verfassungsdurchbrechende Gesetze.2145.552
12. Formelle Eingliederung Elsass-Lothringens in
die Reichsverfassung.2148.553
13. Vereinigung Helgolands mit dem
Deutschen Reich.2154.554
XIV. Verfassungspolitisch bedeutsame Entwicklungen.2156.555
1. Konflikt um die Bewilligung des Militäretats.2157.555
2. Politische Parteien.2160.557
3. Vorgehen gegen „Reichsfeinde".2163.558
^„Kulturkampf'.2164.558
b. Sozialistenverfolgung und Sozialistengesetz.2172.561
4. Hinwendung zur Schutzzollpolitik und
„Franckensteinsche Klausel".2177.562
5. Vom „System
Bismarck"
zur
„kaiserlichen Selbstregierung"?.2180.563
6. Stetiger Bedeutungsgewinn von Reichsleitung
und Reichstag.2185.564
XV.
Das Reich und der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918) .2192.566
1. Kriegsbeginn.2192.566
2. Kriegsverlauf.2195.567
3. Die Reichsverfassung unter Kriegsbedingungen. 2205.570
4. „Reichswahkeform".2218.573
5. Parlamentarisierung der Reichsverfassung.2220.573
6. Das Ende des Kaiserreichs.2236.577
§ 35. Die „Weimarer Republik".2245.581
I.
Vom „Werden" der ersten deutschen Republik.2245.581
II.
Der Versailler Friedensvertrag vom 28. Juni 1919.2258.584
III.
Entstehung der Weimarer Reichsverfassung
vom 11. August 1919.2274.587
IV.
Inhalte der Weimarer Reichsverfassung.2280.588
1. Bundesstaatliche Ordnung.2281.589
2. Die Reichsorgane.2295.591
Inhaltsverzeichnis XXI
a.
Reichspräsident.2296.592
b.
Reichsregierung.2304.593
c.Reichstag
.2308.594
d.
Reichsrat.2317.596
e.
Reichswirtschaftsrat.2321.597
f. Staatsgerichtshof.2323.597
3. Elemente direkter Demokratie.2325.598
4. Grandrechtekatalog.2328.599
5. Verfassungsänderungen.2334.600
V.
Verfassungsentwicklung zwischen 1919 und 1933.2340.601
1. Ausgangssituation.2340.601
2. Die Behauptungsphase zwischen 1919 und 1923.2343.602
3. Instabile Regierangsverhältnisse zwischen
1923 und 1930.2369.608
4. Hindenburgs Wahl zum Reichspräsidenten.2377.610
5. Außenpolitische Erfolge.2380.611
6. Phase der relativen inneren Stabilität
(1924 bis 1929).2384.612
7. Niedergang und Ende der Weimarer
Republik (1929 bis 1934).2392.613
VI.
Fazit.2435.622
Anhänge
Chronologische Übersichten.625
Literaturhinweise.632
Karten.638
Personenverzeichnis.643
Stichwortverzeichnis.651 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kotulla, Michael 1960- |
author_GND | (DE-588)138511241 |
author_facet | Kotulla, Michael 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Kotulla, Michael 1960- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022295586 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4455 |
callnumber-raw | KK4455 |
callnumber-search | KK4455 |
callnumber-sort | KK 44455 |
classification_rvk | NT 6020 PL 220 PW 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)166372549 (DE-599)BVBBV022295586 |
dewey-full | 342.43029 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43029 |
dewey-search | 342.43029 |
dewey-sort | 3342.43029 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
era | Geschichte 1495-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1495-1933 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022295586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070302s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982647360</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540487050</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.95, ca. sfr 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-540-48705-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540487074</subfield><subfield code="9">978-3-540-48707-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166372549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022295586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4455</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43029</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)131075:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)140918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kotulla, Michael</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138511241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="b">vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934)</subfield><subfield code="c">Michael Kotulla</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 669 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1495-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1495-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/982647360/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505663</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022295586 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:18Z |
indexdate | 2024-07-20T09:13:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540487050 9783540487074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505663 |
oclc_num | 166372549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-824 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-128 DE-11 DE-188 DE-706 DE-M333 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-824 DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-128 DE-11 DE-188 DE-706 DE-M333 |
physical | XXIV, 669 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Kotulla, Michael 1960- Verfasser (DE-588)138511241 aut Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) Michael Kotulla Berlin [u.a.] Springer 2008 XXIV, 669 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Geschichte 1495-1933 gnd rswk-swf Constitutional history Germany Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassung (DE-588)4062787-1 s Geschichte 1495-1933 z DE-604 http://d-nb.info/982647360/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kotulla, Michael 1960- Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) Constitutional history Germany Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062787-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) |
title_auth | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) |
title_exact_search | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) |
title_exact_search_txtP | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) |
title_full | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) Michael Kotulla |
title_fullStr | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) Michael Kotulla |
title_full_unstemmed | Deutsche Verfassungsgeschichte vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) Michael Kotulla |
title_short | Deutsche Verfassungsgeschichte |
title_sort | deutsche verfassungsgeschichte vom alten reich bis weimar 1495 1934 |
title_sub | vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934) |
topic | Constitutional history Germany Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Constitutional history Germany Verfassung Deutschland |
url | http://d-nb.info/982647360/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kotullamichael deutscheverfassungsgeschichtevomaltenreichbisweimar14951934 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung