Inszenierung der Suche: vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Theorie Bilden
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 288 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783899426564 3899426568 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022295375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101213 | ||
007 | t | ||
008 | 070302s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,1401 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982310439 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899426564 |c Pb. : ca. EUR 31.80, ca. sfr 51.00 |9 978-3-89942-656-4 | ||
020 | |a 3899426568 |c Pb. : ca. EUR 31.80, ca. sfr 51.00 |9 3-89942-656-8 | ||
024 | 3 | |a 9783899426564 | |
035 | |a (OCoLC)137248583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022295375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-B170 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-N32 | ||
050 | 0 | |a N87 | |
082 | 0 | |a 707.12 |2 22/ger | |
084 | |a LH 61040 |0 (DE-625)94202: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
084 | |a 700 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sabisch, Andrea |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)13273060X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inszenierung der Suche |b vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |c Andrea Sabisch |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 288 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie Bilden |v 9 | |
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
650 | 4 | |a Aesthetics | |
650 | 4 | |a Art |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Diaries |x Authorship | |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4058900-6 |a Tagebuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie Bilden |v 9 |w (DE-604)BV019751082 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505456&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505456&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136310743498752 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorworte
Bernhard Waldenfels: Antworten 9
Karl-Josef Pazzini: Zur Einführung 11
I.
Einleitung: Inszenierung der Suche 17
II.
Grafien: Zugang zur Forschung 25
1. Voraussetzung: Erfahrung 29
Zugang 29
Mangel 30
Intention 33
Pathos 33
Diastase
/ Differenz 35
Supplement des Ursprungs 38
Selbst 39
Selbstaffektion 40
Fremdaffektion 41
Draußen 42
Berührung 42
Gegenwart 43
Schrift 44
»Ich bin« 45
Spur 46
Antwort 47
2. Riss 48
3. Setzung: Aufzeichnung 49
Ansprach 49
Sprachlosigkeit 52
»...« 53
Mediale Krise der Repräsentation 58
performative writing
64
aufzeichnen -
grafieren
70
Zur Forschungslage 73
Zu textuellen Aufzeichnungen 74
Eine Grafieforschung? 81
suchen 83
Gegenstand 85
directing data
86
othering
88
constructing data
89
Methode zur Datenerhebung 90
Ausgangspunkte 92
Forschungsfrage 94
III. Grafien:
Zugang zu den Daten der Anderen 97
Begründung des qualitativen Forschungsansatzes 97
1. Methodologische Grundlegung: Rekonstruktion von Eigensinn 102
Relation von Erfahrung und Theorie 103
Methodische Kontrolle 105
Relevanz, Lebenswelt, Eigensinn 107
»Erfahrungswissen« 108
Verstehen im »konjunktiven Erfahrangsraum« 110
Postulat der Fremdheit 111
Grafieren:
Übersetzung in den »kommunikativen Erfahrungsraum« 113
2. Rekonstruktion der Aufzeichnungspraxis 115
Setting
115
Fallauswahl 120
Zugang zum Datenmaterial - »Zufall« 122
Dokumentarische Methode der Interpretation 123
Visualisierung des Datenmaterials und der Arbeitsschritte 125
Formulierende Interpretation: »Zufall« oder Die Suche nach einer Visualisierung 125
»Soviel im Kopf und noch nichts aufgeschrieben ...« oder Der Anfang 126
»Ich denke an Flaschenpost...« oder Die Themensuche 127
»... ich
muss
mich anders annähern« oder Die Entstehung des Spielraumes 128
»... mein hauptsächliches Problem ist jetzt die Visualisierung ...« oder Die Wegplanung 130
»Ich kann ja nicht zufällig handeln« oder Die Zufallsgenerierung im Bild 131
»Ausgangspunkt Mädchen (20)« oder Die Formulierung der Geschichte 136
»Rückblick: Themensuche« oder Die Rekonstruktion der Themensuche 137
»... meine Geschichte geht jetzt in eine leicht andere Richtung« oder Die Visualisierung 138
»Und zur Zeit beschäftigen mich meine Träume« oder Die Visualisierung des Privaten 140
»Ich suche immer wieder von Neuem« oder Die Anbindung der Suche 140
»... Seiten mit link zur Auswahl, die man ... gesucht hat« oder
Die Recherche: Kunst und Zufall 142
»... plötzlich rückt da dieses Auto mit einer Vehementheit in mein Blickfeld« oder
Die Aufmerksamkeit 149
»... erst durch die Auto-Geschichte inspiriert« oder Die Reflexion der Suche 151
»... was dir hier bedeutungsvoll erscheint« oder Der Aufruf zum Kunstprojekt 153
»Tintenklecksbilder« 155
»Aufgeschriebene Würfelwürfe« 158
»Texte zum Auto« 159
»Stimmungslinien« 164
»Fernseherschlagworte« 166
»Zufallsfotos« 169
»Postkarten an Sabine« 171
»Traumsätze, Tagebucheinträge« 177
»Gedichte, in Wien von irgendwelchen Wänden / Säulen gepflückt« 181
»Fundstücke« 182
»Fotos vom abgebrochenen Absatz« 184
»Fotos vom Auto« 185
Diverses 186
Rekonstruktion der Sinngebung 187
Indizes als Instrumente der Rekonstruktion von Eigensinn 187
Reflektierende Interpretation oder »... wo die Geschichte zur Erfahrung wird« 189
Intervention 191
Bräche 192
Rekonstruktion der Vergleichshorizonte im Hinblick auf die Brüche 195
1. Vergleichshorizont: »Beziehungsweise« 195
2. Vergleichshorizont: »Vera s Private Book
of Tattoo Art«
198
3. Vergleichshorizont: »Island - Woher kommt die Faszination?« 200
Grafievariation 203
Fragengenerierang 204
Tendenzen 205
Übersicht: Methodologische Übersetzungen 208
Methodologische Übersetzungsschritte zur Rekonstruktion von Eigensinn 210
3. Grafien als Maßstab der (darstellbaren) Erfahrungen 211
Grafien als Instrumente des Antwortens 212
Grafien als Maßstab der Erfahrungen 218
Grafien als Praxis des Antwortens 219
IV.
Grafien: Zugang zur kunstpädagogischen Anwendung 225
1. Es gibt die Erfahrung nicht, es sei denn als angewandte 225
Ästhetische Erfahrung 230
Anwendung der Erfahrung 232
Ästhetische Anwendung der Erfahrung 233
Ästhetische Organisation der Erfahrung 234
Ästhetik der Forschung 236
Ästhetik der Produktion 237
Findigkeit - Eine Heuristik für die Kunstpädagogik? 239
2. Anwendung im Kontext »Forschendes Lernen« 242
Ästhetische Forschung 244
Das Tagebuch »als Bezugspunkt der Reflexionen« 245
V.
Schluss: Prinzipien der Setzung 255
VI.
Literaturverzeichnis 261
Der Begriff »Ästhetische Erfahrung« gilt zu oft als Chiffre für das
Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kom¬
muniziert werden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde
darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea
Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren
kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum
Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich
eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wis¬
senschaftskritische Grafieforschung entsteht, Die Methode wird
empirisch angewandt, phänomenologisch (Waidenfels), metho¬
dologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert,
»Ein risikoreiches Forschungsprojekt hat eine differenzierte
Darstellungsform gefunden, Diese Untersuchung geht in ihren
sorgfältig gewonnenen Aussagen über das kunstpädagogische
Feld hinaus.« (Karl-Josef Pazzini)
»Der Gang der Untersuchung enthält genügend Stolpersteine,
die verhindern,
dass
die Forschungs- und Lehrpraxis allzu glatt
abläuft. Insofern hat diese kunstpädagogische Zugangsweise
etwas Exemplarisches.« (Bernhard Waldenfels)
|
adam_txt |
Inhalt
Vorworte
Bernhard Waldenfels: Antworten 9
Karl-Josef Pazzini: Zur Einführung 11
I.
Einleitung: Inszenierung der Suche 17
II.
Grafien: Zugang zur Forschung 25
1. Voraussetzung: Erfahrung 29
Zugang 29
Mangel 30
Intention 33
Pathos 33
Diastase
/ Differenz 35
Supplement des Ursprungs 38
Selbst 39
Selbstaffektion 40
Fremdaffektion 41
Draußen 42
Berührung 42
Gegenwart 43
Schrift 44
»Ich bin« 45
Spur 46
Antwort 47
2. Riss 48
3. Setzung: Aufzeichnung 49
Ansprach 49
Sprachlosigkeit 52
».« 53
Mediale Krise der Repräsentation 58
performative writing
64
aufzeichnen -
grafieren
70
Zur Forschungslage 73
Zu textuellen Aufzeichnungen 74
Eine Grafieforschung? 81
suchen 83
Gegenstand 85
directing data
86
othering
88
constructing data
89
Methode zur Datenerhebung 90
Ausgangspunkte 92
Forschungsfrage 94
III. Grafien:
Zugang zu den Daten der Anderen 97
Begründung des qualitativen Forschungsansatzes 97
1. Methodologische Grundlegung: Rekonstruktion von Eigensinn 102
Relation von Erfahrung und Theorie 103
Methodische Kontrolle 105
Relevanz, Lebenswelt, Eigensinn 107
»Erfahrungswissen« 108
Verstehen im »konjunktiven Erfahrangsraum« 110
Postulat der Fremdheit 111
Grafieren:
Übersetzung in den »kommunikativen Erfahrungsraum« 113
2. Rekonstruktion der Aufzeichnungspraxis 115
Setting
115
Fallauswahl 120
Zugang zum Datenmaterial - »Zufall« 122
Dokumentarische Methode der Interpretation 123
Visualisierung des Datenmaterials und der Arbeitsschritte 125
Formulierende Interpretation: »Zufall« oder Die Suche nach einer Visualisierung 125
»Soviel im Kopf und noch nichts aufgeschrieben .« oder Der Anfang 126
»Ich denke an Flaschenpost.« oder Die Themensuche 127
». ich
muss
mich anders annähern« oder Die Entstehung des Spielraumes 128
». mein hauptsächliches Problem ist jetzt die Visualisierung .« oder Die Wegplanung 130
»Ich kann ja nicht zufällig handeln« oder Die Zufallsgenerierung im Bild 131
»Ausgangspunkt Mädchen (20)« oder Die Formulierung der Geschichte 136
»Rückblick: Themensuche« oder Die Rekonstruktion der Themensuche 137
». meine Geschichte geht jetzt in eine leicht andere Richtung« oder Die Visualisierung 138
»Und zur Zeit beschäftigen mich meine Träume« oder Die Visualisierung des Privaten 140
»Ich suche immer wieder von Neuem« oder Die Anbindung der Suche 140
». Seiten mit link zur Auswahl, die man . gesucht hat« oder
Die Recherche: Kunst und Zufall 142
». plötzlich rückt da dieses Auto mit einer Vehementheit in mein Blickfeld« oder
Die Aufmerksamkeit 149
». erst durch die Auto-Geschichte inspiriert« oder Die Reflexion der Suche 151
». was dir hier bedeutungsvoll erscheint« oder Der Aufruf zum Kunstprojekt 153
»Tintenklecksbilder« 155
»Aufgeschriebene Würfelwürfe« 158
»Texte zum Auto« 159
»Stimmungslinien« 164
»Fernseherschlagworte« 166
»Zufallsfotos« 169
»Postkarten an Sabine« 171
»Traumsätze, Tagebucheinträge« 177
»Gedichte, in Wien von irgendwelchen Wänden / Säulen gepflückt« 181
»Fundstücke« 182
»Fotos vom abgebrochenen Absatz« 184
»Fotos vom Auto« 185
Diverses 186
Rekonstruktion der Sinngebung 187
Indizes als Instrumente der Rekonstruktion von Eigensinn 187
Reflektierende Interpretation oder ». wo die Geschichte zur Erfahrung wird« 189
Intervention 191
Bräche 192
Rekonstruktion der Vergleichshorizonte im Hinblick auf die Brüche 195
1. Vergleichshorizont: »Beziehungsweise« 195
2. Vergleichshorizont: »Vera's Private Book
of Tattoo Art«
198
3. Vergleichshorizont: »Island - Woher kommt die Faszination?« 200
Grafievariation 203
Fragengenerierang 204
Tendenzen 205
Übersicht: Methodologische Übersetzungen 208
Methodologische Übersetzungsschritte zur Rekonstruktion von Eigensinn 210
3. Grafien als Maßstab der (darstellbaren) Erfahrungen 211
Grafien als Instrumente des Antwortens 212
Grafien als Maßstab der Erfahrungen 218
Grafien als Praxis des Antwortens 219
IV.
Grafien: Zugang zur kunstpädagogischen Anwendung 225
1. Es gibt die Erfahrung nicht, es sei denn als angewandte 225
Ästhetische Erfahrung 230
Anwendung der Erfahrung 232
Ästhetische Anwendung der Erfahrung 233
Ästhetische Organisation der Erfahrung 234
Ästhetik der Forschung 236
Ästhetik der Produktion 237
Findigkeit - Eine Heuristik für die Kunstpädagogik? 239
2. Anwendung im Kontext »Forschendes Lernen« 242
Ästhetische Forschung 244
Das Tagebuch »als Bezugspunkt der Reflexionen« 245
V.
Schluss: Prinzipien der Setzung 255
VI.
Literaturverzeichnis 261
Der Begriff »Ästhetische Erfahrung« gilt zu oft als Chiffre für das
Unsagbare. Wie können ästhetische Erfahrungen dennoch kom¬
muniziert werden? Wie kann das zunächst Unsagbare und Fremde
darin vorkommen? Mit ihren Aufzeichnungen entwirft Andrea
Sabisch eine Methode, die eine individuelle Suche motivieren
kann und so Erfahrungen generiert. Die Grafien werden zum
Navigationsinstrument, das Erfahrungen organisiert und zugleich
eine dynamische Orientierung der Suche visualisiert. Eine wis¬
senschaftskritische Grafieforschung entsteht, Die Methode wird
empirisch angewandt, phänomenologisch (Waidenfels), metho¬
dologisch (Bohnsack) und pädagogisch verankert,
»Ein risikoreiches Forschungsprojekt hat eine differenzierte
Darstellungsform gefunden, Diese Untersuchung geht in ihren
sorgfältig gewonnenen Aussagen über das kunstpädagogische
Feld hinaus.« (Karl-Josef Pazzini)
»Der Gang der Untersuchung enthält genügend Stolpersteine,
die verhindern,
dass
die Forschungs- und Lehrpraxis allzu glatt
abläuft. Insofern hat diese kunstpädagogische Zugangsweise
etwas Exemplarisches.« (Bernhard Waldenfels) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sabisch, Andrea 1970- |
author_GND | (DE-588)13273060X |
author_facet | Sabisch, Andrea 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Sabisch, Andrea 1970- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022295375 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | N87 |
callnumber-raw | N87 |
callnumber-search | N87 |
callnumber-sort | N 287 |
callnumber-subject | N - Visual Arts |
classification_rvk | LH 61040 LH 61200 |
ctrlnum | (OCoLC)137248583 (DE-599)BVBBV022295375 |
dewey-full | 707.12 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 707 - Education, research & related topics |
dewey-raw | 707.12 |
dewey-search | 707.12 |
dewey-sort | 3707.12 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02402nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022295375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070302s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,1401</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982310439</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899426564</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 31.80, ca. sfr 51.00</subfield><subfield code="9">978-3-89942-656-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899426568</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 31.80, ca. sfr 51.00</subfield><subfield code="9">3-89942-656-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899426564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137248583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022295375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">N87</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">707.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61040</subfield><subfield code="0">(DE-625)94202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sabisch, Andrea</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13273060X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inszenierung der Suche</subfield><subfield code="b">vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung</subfield><subfield code="c">Andrea Sabisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie Bilden</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aesthetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diaries</subfield><subfield code="x">Authorship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4058900-6</subfield><subfield code="a">Tagebuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie Bilden</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019751082</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505456&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505456&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505456</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4058900-6 Tagebuch gnd-content |
genre_facet | Tagebuch |
id | DE-604.BV022295375 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:53:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899426564 3899426568 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015505456 |
oclc_num | 137248583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-B170 DE-B1533 DE-525 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-B170 DE-B1533 DE-525 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-N32 |
physical | 288 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Transcript-Verl. |
record_format | marc |
series | Theorie Bilden |
series2 | Theorie Bilden |
spelling | Sabisch, Andrea 1970- Verfasser (DE-588)13273060X aut Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Andrea Sabisch Bielefeld Transcript-Verl. 2007 288 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie Bilden 9 Kunst Ästhetik Aesthetics Art Study and teaching Diaries Authorship Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd rswk-swf (DE-588)4058900-6 Tagebuch gnd-content Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 s Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s DE-604 Theorie Bilden 9 (DE-604)BV019751082 9 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505456&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505456&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sabisch, Andrea 1970- Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Theorie Bilden Kunst Ästhetik Aesthetics Art Study and teaching Diaries Authorship Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033637-2 (DE-588)4193317-5 (DE-588)4058900-6 |
title | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
title_auth | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
title_exact_search | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
title_exact_search_txtP | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
title_full | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Andrea Sabisch |
title_fullStr | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Andrea Sabisch |
title_full_unstemmed | Inszenierung der Suche vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung Andrea Sabisch |
title_short | Inszenierung der Suche |
title_sort | inszenierung der suche vom sichtbarwerden asthetischer erfahrung im tagebuch entwurf einer wissenschaftskritischen grafieforschung |
title_sub | vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch ; Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung |
topic | Kunst Ästhetik Aesthetics Art Study and teaching Diaries Authorship Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd |
topic_facet | Kunst Ästhetik Aesthetics Art Study and teaching Diaries Authorship Kunsterziehung Ästhetische Wahrnehmung Tagebuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505456&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015505456&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019751082 |
work_keys_str_mv | AT sabischandrea inszenierungdersuchevomsichtbarwerdenasthetischererfahrungimtagebuchentwurfeinerwissenschaftskritischengrafieforschung |