Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR: deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dietz
2007
|
Schriftenreihe: | Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | 892 S. Ill. |
ISBN: | 9783801250348 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022293895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090709 | ||
007 | t | ||
008 | 070301s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801250348 |9 978-3-8012-5034-8 | ||
035 | |a (OCoLC)315412297 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022293895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-860 |a DE-155 |a DE-154 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-Di1 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-M352 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-M457 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N32 |a DE-B496 |a DE-Bo133 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-37 |a DE-Po75 | ||
084 | |a MS 1420 |0 (DE-625)123595: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6970 |0 (DE-625)128855: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 7010 |0 (DE-625)128857: |2 rvk | ||
084 | |a NW 8300 |0 (DE-625)132314: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a r 26.1 |2 ifzs | ||
084 | |a r 46.2 |2 ifzs | ||
084 | |a r 59.6 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Kleßmann, Christoph |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120950561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR |b deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) |c Christoph Kleßmann |
264 | 1 | |a Bonn |b Dietz |c 2007 | |
300 | |a 892 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung |v 14 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Arbeiter |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeiteraufstand |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeiterbewegung |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeiterbewusstsein |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeiterklasse |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeiterleben |2 fes | |
650 | 7 | |a Arbeitsbedingungen |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Geschichte |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Einstellung |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeiterklasse |0 (DE-588)4068799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeiter |0 (DE-588)4112560-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeiterbewegung |0 (DE-588)4002581-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone |0 (DE-588)35102-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone |0 (DE-588)35102-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeiterklasse |0 (DE-588)4068799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeiterbewegung |0 (DE-588)4002581-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeiter |0 (DE-588)4112560-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziale Situation |0 (DE-588)4077575-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Arbeiterklasse |0 (DE-588)4068799-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung |v 14 |w (DE-604)BV004207664 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015504015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326217&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09045 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09046 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09046 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09045 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015504015 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088748674744320 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung. 9
I.
Kapitel:
Die fragmentierte Klasse — Arbeiter und Arbeiterbewegung
in der SBZ (1945-1947). 45
1. Wirtschaftliche und soziale Profile des Territoriums
und der »Arbeiterklasse« . 47
2. Die Erfahrung der sowjetischen Besatzung
und die Hinterlassenschaften des Krieges. 59
3. Überlebensstrategien: Ernährung, Wohnen,
Arbeitsbedingungen, soziale Hilfen. 73
4. Pläne der Exil-KPD, Aktivitäten der Antifa und »Sektierer«. 85
5. »Die Arbeiterklasse« und der Mythos der Einheit —
Illusion und Zwang auf dem Weg zur SED. 92
6. Gewerkschaften im Konflikt zwischen Tradition
und politischer Instrumentalisierung . 102
7. »Aktivisten der ersten Stunde« — Betriebsräte und Basisinteressen . 113
8. Tätigkeitsfelder des FDGB in der Zusammenbruchsgesellschaft . . 121
9. »Antifaschistisch-demokratische Umwälzung« unter der
Flagge der Entnazifizierung . 129
10. Kompensationshandel, Arbeitsdisziplin und SMAD-Befehl 234 . . 138
11. Gewerkschaftliche Interzonenkonferenzen - gesamtdeutsche
Hoffnung und kommunistische »Westarbeit« . 145
II.
Kapitel:
»Aufbau des Sozialismus« — stalinistische Diktatur,
gesamtdeutsche Propaganda und politisch-soziale
Konflikte (1948-1953) . 155
1. Das Ende des »eigenen Weges«, die innerparteiliche
Disziplinierung und die Gründung des »Arbeiter-und-Bauern-
Staates« . 160
2. Arbeiterwiderstand, Milieubindung und Kampf gegen
den »Sozialdemokratismus« . 175
3. Der FDGB als »Transmissionsriemen« — die mühsame
Durchsetzung marxistisch-leninistischer Gewerkschaftspolitik . 196
4. Kumpel Hennecke und die Aktivistenkampagne — Erfolge und
Mißerfolge einer lautstarken Bewegung . 215
5. Brigaden als Kern kollektiver Arbeitsorganisation . 227
6. Frauenarbeit und Frauenemanzipation . 233
7. »Brechung des bürgerlichen Bildungsmonopols« —
Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten und Umbau des Schulsystems . . 243
8. Schwieriger Elitenaustausch im Zuge der Vorbereitung der
Planwirtschaft und der Errichtung der »Diktatur des Proletariats« . 252
9. Der erste Fünfjahrplan und der Lebensstandard
im »Arbeiterstaat«. 259
10. Reibungsflächen betrieblicher Sozialpolitik —
Technische Arbeitsnormen, Betriebskollektivverträge
und »Gesetz der Arbeit«. 270
11. Kulturelle Massenarbeit im Betrieb —
sowjetisches Modell und deutsche Traditionen . 281
12. Der Westen als Missionsfeld, Klassenfeind und Magnet. 300
III.
Kapitel:
Die Klasse lehrt die Führung das Fürchten - Unruhen,
Aufstand und Proteste der Arbeiter 1953 . 311
1. Der umstrittene Charakter des Aufstandes vom 17. Juni. 313
2. Äußere und innere Voraussetzungen: ökonomische und
politische Krisenentwicklungen nach der 2. Parteikonferenz
1952 und nach Stalins Tod . 321
3. Der Streik der Bauarbeiter in der Stalinallee und der Beginn
des Aufstandes in Berlin. 329
4. Regionale und betriebliche Schwerpunkte des Aufstandes
und Formen des Protests . 333
5. Das Dilemma der Funktionäre: Fortdauer der Konflikte
in den Betrieben nach der Niederschlagung des Aufstandes . 348
6. Repression und Krisenprävention - Verurteilungen, »Säuberung«
der Apparate und Schaffung der Betriebskampfgruppen. 357
7. Der Aufstand als doppelte traumatische Erfahrung in der
DDR und sein Echo in der westdeutschen Arbeiterbewegung . . . 364
IV.
Kapitel:
Vom »Neuen Kurs« zum Mauerbau -
Mobilisierungsstrategien und Arbeiterverhalten unter
den Bedingungen der offenen Grenze (1953-1961). 375
1. Arrangement, Renitenz und innerbetriebliche Konflikte
im Zeichen des verlangsamten sozialistischen Aufbaus. 379
2. Arbeiter in der Entstalinisierungskrise 1956/57- Reaktionen
auf die Vorgänge in Polen und Ungarn und das Experiment
der »Arbeiterkomitees« . 398
3. Der FDGB als sozialpolitische »Implementationsbürokratie«
und ständiger Sündenbock . 413
4. »Aktion >Normalisierung<« und Griff nach den Sternen:
der
V.
Parteitag 1958 . 420
5. Der »Bitterfelder Weg« von 1959 - Programm und Realität
einer neuen Arbeiterkultur . 432
6. »Brigaden der sozialistischen Arbeit« als Lebensform? . 448
Farbabbildungen
17 Farbabbildungen zum Thema . 449-464
IV.
Kapitel:
Fortsetzung des Kapitels . 465
7. Halbstaatliche Betriebe, privates Handwerk und
genossenschaftliche »Landarbeiter« . 476
8. Die Attraktivität des Westens, die Republikflucht und die
»Westarbeit« bis zum Mauerbau. 490
Exkurs
Stalinstadt — »die erste sozialistische Stadt in Deutschland« . . 519
1. »Wo einst nur Sand und Kiefern waren .« —
Aufbau und Aufbaumythos . 524
2. Arbeitskräfte und Sozialstruktur. 528
3. Symbole und Rituale . 531
4. Erfahrungen und Erinnerungen. 538
V.
Kapitel:
Der »Arbeiterstaat« im Zeichen von Stabilisierung und
Modernisierung nach dem Mauerbau (1961—1971). 541
1. Demographische und sozialstrukturelle Entwicklungslinien . 545
2. Der Mauerbau vom 13. August 1961; das »Produktionsaufgebot«
als kurzfristiges Krisenmanagement . 549
3. Das Gesetzbuch der Arbeit und die »sozialistische Moral«. 557
4. Utopische Höhenflüge im neuen Parteiprogramm der SED
von 1963 . 564
5. Das »Neue Ökonomische System«
(NÖS)
und die Arbeiter . 568
6. Das Dilemma der Staatsgewerkschaft -
Produktionspropaganda, Interessenvertretung und
»Arbeiter-und-Bauern-Inspektionen« (ABI) . 585
7. Risiken »sozialistischer Rationalisierung« und einer
»ökonomisierten Sozialpolitik« . 593
7
8. Qualifikationsoffensiven, Arbeitskräfterekrutierung und
mentale Barrieren gegen die Gleichberechtigung der Frauen
im gesellschaftlichen Alltag . 602
9. Ausländische Arbeiter in der DDR — proletarischer
Internationalismus oder pragmatischer Arbeitseinsatz?. 614
10. Veränderte Arbeiterleitbilder und Trends der
kulturellen Betriebsarbeit . 624
11. Ulbrichts Fiktion einer »sozialistischen Menschengemeinschaft«
in der geteilten Nation und die krisenhafte Realität der
»arbeiterlichen Gesellschaft«. 634
VI.
Kapitel:
Arbeiterleben im »Arbeiter-und-Bauern-Staat«. 647
1. Milieu und Klasse — alte und neue Lebenszusammenhänge . 654
2. Löhne und Haushaltseinkommen. 664
3. Wohnen und Wohnquartiere . 672
4. Versorgung und Konsumverhalten in der Mangelgesellschaft . . . 688
5. Private und organisierte Freizeit. 695
6. Rituale, Symbole, Feste, Religiosität. 709
7. Der Betrieb als Lebenswelt und Zentrum der
politischen Massenarbeit . 721
8. Familien- und Geschlechterbeziehungen, Generationskonflikte . . 736
9. Arbeiterverhalten zwischen Loyalität, Arrangement und
spontanen Streiks . 743
10. Politische Geographie im Alltag: der Westen im Osten . 758
Resümee und Ausblick . 767
Nachwort und Dank . 783
Anhang
Abkürzungsverzeichnis. 789
Tabellenverzeichnis . 791
Abbildungsverzeichnis. 793
Quellen- und Literaturverzeichnis . 799
Personenregister . 847
Orts- und Länderregister. 853
Sachregister . 857
Über den Autor . 891
Über die Reihe. 892 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung. 9
I.
Kapitel:
Die fragmentierte Klasse — Arbeiter und Arbeiterbewegung
in der SBZ (1945-1947). 45
1. Wirtschaftliche und soziale Profile des Territoriums
und der »Arbeiterklasse« . 47
2. Die Erfahrung der sowjetischen Besatzung
und die Hinterlassenschaften des Krieges. 59
3. Überlebensstrategien: Ernährung, Wohnen,
Arbeitsbedingungen, soziale Hilfen. 73
4. Pläne der Exil-KPD, Aktivitäten der Antifa und »Sektierer«. 85
5. »Die Arbeiterklasse« und der Mythos der Einheit —
Illusion und Zwang auf dem Weg zur SED. 92
6. Gewerkschaften im Konflikt zwischen Tradition
und politischer Instrumentalisierung . 102
7. »Aktivisten der ersten Stunde« — Betriebsräte und Basisinteressen . 113
8. Tätigkeitsfelder des FDGB in der Zusammenbruchsgesellschaft . . 121
9. »Antifaschistisch-demokratische Umwälzung« unter der
Flagge der Entnazifizierung . 129
10. Kompensationshandel, Arbeitsdisziplin und SMAD-Befehl 234 . . 138
11. Gewerkschaftliche Interzonenkonferenzen - gesamtdeutsche
Hoffnung und kommunistische »Westarbeit« . 145
II.
Kapitel:
»Aufbau des Sozialismus« — stalinistische Diktatur,
gesamtdeutsche Propaganda und politisch-soziale
Konflikte (1948-1953) . 155
1. Das Ende des »eigenen Weges«, die innerparteiliche
Disziplinierung und die Gründung des »Arbeiter-und-Bauern-
Staates« . 160
2. Arbeiterwiderstand, Milieubindung und Kampf gegen
den »Sozialdemokratismus« . 175
3. Der FDGB als »Transmissionsriemen« — die mühsame
Durchsetzung marxistisch-leninistischer Gewerkschaftspolitik . 196
4. Kumpel Hennecke und die Aktivistenkampagne — Erfolge und
Mißerfolge einer lautstarken Bewegung . 215
5. Brigaden als Kern kollektiver Arbeitsorganisation . 227
6. Frauenarbeit und Frauenemanzipation . 233
7. »Brechung des bürgerlichen Bildungsmonopols« —
Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten und Umbau des Schulsystems . . 243
8. Schwieriger Elitenaustausch im Zuge der Vorbereitung der
Planwirtschaft und der Errichtung der »Diktatur des Proletariats« . 252
9. Der erste Fünfjahrplan und der Lebensstandard
im »Arbeiterstaat«. 259
10. Reibungsflächen betrieblicher Sozialpolitik —
Technische Arbeitsnormen, Betriebskollektivverträge
und »Gesetz der Arbeit«. 270
11. Kulturelle Massenarbeit im Betrieb —
sowjetisches Modell und deutsche Traditionen . 281
12. Der Westen als Missionsfeld, Klassenfeind und Magnet. 300
III.
Kapitel:
Die Klasse lehrt die Führung das Fürchten - Unruhen,
Aufstand und Proteste der Arbeiter 1953 . 311
1. Der umstrittene Charakter des Aufstandes vom 17. Juni. 313
2. Äußere und innere Voraussetzungen: ökonomische und
politische Krisenentwicklungen nach der 2. Parteikonferenz
1952 und nach Stalins Tod . 321
3. Der Streik der Bauarbeiter in der Stalinallee und der Beginn
des Aufstandes in Berlin. 329
4. Regionale und betriebliche Schwerpunkte des Aufstandes
und Formen des Protests . 333
5. Das Dilemma der Funktionäre: Fortdauer der Konflikte
in den Betrieben nach der Niederschlagung des Aufstandes . 348
6. Repression und Krisenprävention - Verurteilungen, »Säuberung«
der Apparate und Schaffung der Betriebskampfgruppen. 357
7. Der Aufstand als doppelte traumatische Erfahrung in der
DDR und sein Echo in der westdeutschen Arbeiterbewegung . . . 364
IV.
Kapitel:
Vom »Neuen Kurs« zum Mauerbau -
Mobilisierungsstrategien und Arbeiterverhalten unter
den Bedingungen der offenen Grenze (1953-1961). 375
1. Arrangement, Renitenz und innerbetriebliche Konflikte
im Zeichen des verlangsamten sozialistischen Aufbaus. 379
2. Arbeiter in der Entstalinisierungskrise 1956/57- Reaktionen
auf die Vorgänge in Polen und Ungarn und das Experiment
der »Arbeiterkomitees« . 398
3. Der FDGB als sozialpolitische »Implementationsbürokratie«
und ständiger Sündenbock . 413
4. »Aktion >Normalisierung<« und Griff nach den Sternen:
der
V.
Parteitag 1958 . 420
5. Der »Bitterfelder Weg« von 1959 - Programm und Realität
einer neuen Arbeiterkultur . 432
6. »Brigaden der sozialistischen Arbeit« als Lebensform? . 448
Farbabbildungen
17 Farbabbildungen zum Thema . 449-464
IV.
Kapitel:
Fortsetzung des Kapitels . 465
7. Halbstaatliche Betriebe, privates Handwerk und
genossenschaftliche »Landarbeiter« . 476
8. Die Attraktivität des Westens, die Republikflucht und die
»Westarbeit« bis zum Mauerbau. 490
Exkurs
Stalinstadt — »die erste sozialistische Stadt in Deutschland« . . 519
1. »Wo einst nur Sand und Kiefern waren .« —
Aufbau und Aufbaumythos . 524
2. Arbeitskräfte und Sozialstruktur. 528
3. Symbole und Rituale . 531
4. Erfahrungen und Erinnerungen. 538
V.
Kapitel:
Der »Arbeiterstaat« im Zeichen von Stabilisierung und
Modernisierung nach dem Mauerbau (1961—1971). 541
1. Demographische und sozialstrukturelle Entwicklungslinien . 545
2. Der Mauerbau vom 13. August 1961; das »Produktionsaufgebot«
als kurzfristiges Krisenmanagement . 549
3. Das Gesetzbuch der Arbeit und die »sozialistische Moral«. 557
4. Utopische Höhenflüge im neuen Parteiprogramm der SED
von 1963 . 564
5. Das »Neue Ökonomische System«
(NÖS)
und die Arbeiter . 568
6. Das Dilemma der Staatsgewerkschaft -
Produktionspropaganda, Interessenvertretung und
»Arbeiter-und-Bauern-Inspektionen« (ABI) . 585
7. Risiken »sozialistischer Rationalisierung« und einer
»ökonomisierten Sozialpolitik« . 593
7
8. Qualifikationsoffensiven, Arbeitskräfterekrutierung und
mentale Barrieren gegen die Gleichberechtigung der Frauen
im gesellschaftlichen Alltag . 602
9. Ausländische Arbeiter in der DDR — proletarischer
Internationalismus oder pragmatischer Arbeitseinsatz?. 614
10. Veränderte Arbeiterleitbilder und Trends der
kulturellen Betriebsarbeit . 624
11. Ulbrichts Fiktion einer »sozialistischen Menschengemeinschaft«
in der geteilten Nation und die krisenhafte Realität der
»arbeiterlichen Gesellschaft«. 634
VI.
Kapitel:
Arbeiterleben im »Arbeiter-und-Bauern-Staat«. 647
1. Milieu und Klasse — alte und neue Lebenszusammenhänge . 654
2. Löhne und Haushaltseinkommen. 664
3. Wohnen und Wohnquartiere . 672
4. Versorgung und Konsumverhalten in der Mangelgesellschaft . . . 688
5. Private und organisierte Freizeit. 695
6. Rituale, Symbole, Feste, Religiosität. 709
7. Der Betrieb als Lebenswelt und Zentrum der
politischen Massenarbeit . 721
8. Familien- und Geschlechterbeziehungen, Generationskonflikte . . 736
9. Arbeiterverhalten zwischen Loyalität, Arrangement und
spontanen Streiks . 743
10. Politische Geographie im Alltag: der Westen im Osten . 758
Resümee und Ausblick . 767
Nachwort und Dank . 783
Anhang
Abkürzungsverzeichnis. 789
Tabellenverzeichnis . 791
Abbildungsverzeichnis. 793
Quellen- und Literaturverzeichnis . 799
Personenregister . 847
Orts- und Länderregister. 853
Sachregister . 857
Über den Autor . 891
Über die Reihe. 892 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kleßmann, Christoph 1938- |
author_GND | (DE-588)120950561 |
author_facet | Kleßmann, Christoph 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Kleßmann, Christoph 1938- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022293895 |
classification_rvk | MS 1420 NQ 6970 NQ 7010 NW 8300 |
ctrlnum | (OCoLC)315412297 (DE-599)BVBBV022293895 |
discipline | Soziologie Geschichte |
discipline_str_mv | Soziologie Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022293895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070301s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801250348</subfield><subfield code="9">978-3-8012-5034-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315412297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022293895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)123595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6970</subfield><subfield code="0">(DE-625)128855:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)132314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 26.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 46.2</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 59.6</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleßmann, Christoph</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120950561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR</subfield><subfield code="b">deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971)</subfield><subfield code="c">Christoph Kleßmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dietz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">892 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiteraufstand</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterbewusstsein</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterklasse</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterleben</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Geschichte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002581-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)35102-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)35102-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiterklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002581-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112560-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeiterklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004207664</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015504015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326217&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015504015</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone (DE-588)35102-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone |
id | DE-604.BV022293895 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:52:45Z |
indexdate | 2024-07-20T09:12:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801250348 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015504015 |
oclc_num | 315412297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-155 DE-BY-UBR DE-154 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-Di1 DE-210 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-M352 DE-29 DE-128 DE-M457 DE-739 DE-83 DE-11 DE-188 DE-N32 DE-B496 DE-Bo133 DE-521 DE-525 DE-37 DE-Po75 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-155 DE-BY-UBR DE-154 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-Di1 DE-210 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-M352 DE-29 DE-128 DE-M457 DE-739 DE-83 DE-11 DE-188 DE-N32 DE-B496 DE-Bo133 DE-521 DE-525 DE-37 DE-Po75 |
physical | 892 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dietz |
record_format | marc |
series | Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung |
series2 | Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung |
spelling | Kleßmann, Christoph 1938- Verfasser (DE-588)120950561 aut Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) Christoph Kleßmann Bonn Dietz 2007 892 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung 14 Geschichte gnd rswk-swf Arbeiter fes Arbeiteraufstand fes Arbeiterbewegung fes Arbeiterbewusstsein fes Arbeiterklasse fes Arbeiterleben fes Arbeitsbedingungen fes Gewerkschaft, Geschichte fes Politische Einstellung fes Arbeiterklasse (DE-588)4068799-5 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd rswk-swf Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd rswk-swf Arbeiterbewegung (DE-588)4002581-0 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone (DE-588)35102-7 gnd rswk-swf Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone (DE-588)35102-7 g Arbeiterklasse (DE-588)4068799-5 s Arbeiterbewegung (DE-588)4002581-0 s Geschichte z DE-188 Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Arbeiter (DE-588)4112560-5 s Soziale Situation (DE-588)4077575-6 s Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung 14 (DE-604)BV004207664 14 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015504015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326217&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Kleßmann, Christoph 1938- Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung Arbeiter fes Arbeiteraufstand fes Arbeiterbewegung fes Arbeiterbewusstsein fes Arbeiterklasse fes Arbeiterleben fes Arbeitsbedingungen fes Gewerkschaft, Geschichte fes Politische Einstellung fes Arbeiterklasse (DE-588)4068799-5 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd Arbeiterbewegung (DE-588)4002581-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068799-5 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4077575-6 (DE-588)4112560-5 (DE-588)4002581-0 (DE-588)4011890-3 (DE-588)35102-7 |
title | Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) |
title_auth | Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) |
title_exact_search | Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) |
title_exact_search_txtP | Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) |
title_full | Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) Christoph Kleßmann |
title_fullStr | Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) Christoph Kleßmann |
title_full_unstemmed | Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) Christoph Kleßmann |
title_short | Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR |
title_sort | arbeiter im arbeiterstaat ddr deutsche traditionen sowjetisches modell westdeutsches magnetfeld 1945 bis 1971 |
title_sub | deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld ; (1945 bis 1971) |
topic | Arbeiter fes Arbeiteraufstand fes Arbeiterbewegung fes Arbeiterbewusstsein fes Arbeiterklasse fes Arbeiterleben fes Arbeitsbedingungen fes Gewerkschaft, Geschichte fes Politische Einstellung fes Arbeiterklasse (DE-588)4068799-5 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Soziale Situation (DE-588)4077575-6 gnd Arbeiter (DE-588)4112560-5 gnd Arbeiterbewegung (DE-588)4002581-0 gnd |
topic_facet | Arbeiter Arbeiteraufstand Arbeiterbewegung Arbeiterbewusstsein Arbeiterklasse Arbeiterleben Arbeitsbedingungen Gewerkschaft, Geschichte Politische Einstellung Gewerkschaft Soziale Situation Deutschland DDR Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2911219&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015504015&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=326217&custom_att_2=simple_viewer |
volume_link | (DE-604)BV004207664 |
work_keys_str_mv | AT kleßmannchristoph arbeiterimarbeiterstaatddrdeutschetraditionensowjetischesmodellwestdeutschesmagnetfeld1945bis1971 |