Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen: Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 94 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783836406574 3836406578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022292975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070606 | ||
007 | t | ||
008 | 070301s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983212082 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836406574 |9 978-3-8364-0657-4 | ||
020 | |a 3836406578 |9 3-8364-0657-8 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022292975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 338.4766060681 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kulescha, Artur |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen |b Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen |c Artur Kulescha |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a VIII, 94 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015503108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015503108 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088747333615616 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.V
Abkürzungsverzeichnis.VII
A. Einführung.1
1. Problemstellung, Zielsetzung und Fokussierung.1
B. Branchenüberblick Biotechnologie.3
1. Definition der modernen Biotechnologie.3
2. Einteilung nach Sektoren.4
2.1. Rote Biotechnologie.4
2.2. Weiße Biotechnologie.5
2.3. Grüne Biotechnologie.5
3. Einteilung nach dem Geschäftsmodell.6
3.1. Medikamentenentwickler.6
3.2. Technologie-und Service-Anbieter.9
4. Biopharmazeutische Wertschöpfungskette.11
4.1. Forschung Entwicklung.12
4.1.1. Klinische Phasen.12
4.1.2. Zulassung.14
4.1.3. Markteintrittswahrscheinlichkeiten.15
4.2. Produktion.16
4.2.1. Validierung der Produktionsprozesse.16
4.3. Marketing und Vertrieb.16
5. Spezifische Rahmenbedingungen.18
5.1. Nationale Gesetzgebung.18
II
5.2. Patente.19
5.3. Förderung von Orphan Drugs.20
5.4. Gesundheitssysteme.21
6. Trends.22
6.1. Marktentwicklung und Marktpotentiale.22
6.2. Hohe Bedeutung von Kooperationen.23
6.3. Fokussierung auf Nischenmärkte.24
6.4. Innovationskrise großer Pharmakonzerne.25
6.5. Zunahme von Mergers and Acquisitions.26
C. Unternehmensbewertung.27
1. Besondere Ausgangslage bei der Bewertung vonBTU.27
1.1. Bewertungsrelevante Besonderheiten.27
1.2. Anforderung an die Bewertung.29
2. Quantitative Bewertungsmethoden.31
2.1. Überblick.31
2.2. Marktwertorientierte Verfahren.31
2.3. Beurteilung der marktwertorientierten Verfahren.35
2.3 Zukunftserfolgsverfahren.37
2.3.1. DCF-Verfahren-WACC-Ansatz.38
2.3.2. Ertragswertverfahren.44
2.4. Beurteilung der Zukunftserfolgsverfahren.45
2.4 Eignung der Bewertungsmethoden fürBTU.47
3. Spezielle Bewertungsansätze für BTU.49
3.1. Biotech-Discount-Modell.49
3.2. Bewertungsmodelle für Medikamentenentwickler.52
3.2.1. Pipeline Bewertungsmodell.52
3.2.2. Pipeline Comparable Approach.54
4. Qualitative Bewertungskriterien.55
4.1. Scoring-Modell zur Analyse und Bewertung qualitativer
Kriterien.56
4.1.1. Klassifizierung und Analyse der Kriterien.56
4.1.2. Bewertung und Gewichtung der Kriterien.59
4.1.3. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.60
5. Abschließende Überlegungen und weitere Vorgehensweise.62
D. Fallbeispiele.63
1. MediGeneAG.63
1.1. Porträt.63
1.2. Analyse und Beurteilung der qualitativen Kriterien.64
1.3. Gewichtung und Interpretation der Ergebnisse.76
1.4. Unternehmenswertberechnung mit dem Biotech-Discount-
Modell.77
2. Paion AG.81
2.1. Kurzporträt.81
2.2. Unternehmenswertberechnung mit dem Biotech-Discount-
Modell.82
3. Intercell AG.83
3.1. Kurzporträt.83
3.2. Unternehmenswertberechnung mit dem Biotech-Discount-
Modell.84
4. Interpretation der Ergebnisse.86
E. Fazit und Ausblick.87
Quellenverzeichnis.89
IV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Weltweiter Umsatz und Wachstumsraten per Indikationsgebiet.7
Abb. 2: Frühe Gewinne mit Technologie- und Service-Anbietern.10
Abb. 3: Biopharmazeutische Wertschöpfungskette.11
Abb. 4: Keine einheitliche Meinung über Markteintrittswahrscheinlichkeiten.15
Abb. 5: Wertschöpfungsanteile.17
Abb. 6: Nationale Unterschiede in den Gesundheitssystemen.21
Abb. 7: Entwicklung der Biotechnolgie-Branche.22
Abb. 8: Pharma-Innovationskrise.25
Abb. 9: Übersicht quantitativer Bewertungsverfahren.31
Abb. 10: Vor- und Nachteile wichtiger Multiplikatoren.33
Abb. 11: Ablauf der marktwertorientierten Bewertung.35
Abb. 12: Systematisierung der Zukunftserfolgsverfahren.37
Abb. 13: Systematik der Unternehmenswertberechnung nach dem WACC-Ansatz.38
Abb. 14: Indirekte Ermittlung des Free Cashflows.39
Abb. 15: Eigenkapitalrenditeanspruch nach dem CAPM.41
Abb. 16: Ertragswertmethode vs. DCF-Verfahren nach dem WACC-Ansatz.44
Abb. 17: Beurteilung der marktwertorientierten- und Zukunftserfolgsverfahren.47
Abb. 18: Entwicklungsphase determiniert Diskontierungsraten.50
Abb. 19: Bewertungsmatrix des Biotech-Discount-Modells.51
Abb. 20: Einflussfaktoren des Branchenwettbewerbs.57
Abb. 21: Punktesystem für die Beurteilung qualitativer Werttreiber.59
Abb. 22: Quality Indicator, Quality Profil, Risk Profil.60
Abb. 23: Prozessablauf der qualitativen Bewertung nach dem vorgestellten Scoring-Modell.61
Abb. 24: Produktpipeline der MediGene AG.68
Abb. 25: Gewinnprognosen lt. West LB für die MediGene AG vom April 2005.77
Abb. 26: Gewinnprognosen lt. Morgan Stanley für die MediGene AG vom Juni 2006.77
Abb. 27: 3-Jahres-Chart der MediGene AG.79
Abb. 28: Gewinnprognosen lt. Sal. Oppenheim für die Paion AG vom Februar 2006.82
Abb. 29: 1-Jahres-Chartder Paion AG.83
V
Abb. 30: Gewinnprognosen lt. Sal. Oppenheim für die Intercell AG vom September 2005.84
Abb. 31: 1 -Jahres-Chart der Intercell AG.85
VI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.V
Abkürzungsverzeichnis.VII
A. Einführung.1
1. Problemstellung, Zielsetzung und Fokussierung.1
B. Branchenüberblick Biotechnologie.3
1. Definition der modernen Biotechnologie.3
2. Einteilung nach Sektoren.4
2.1. Rote Biotechnologie.4
2.2. Weiße Biotechnologie.5
2.3. Grüne Biotechnologie.5
3. Einteilung nach dem Geschäftsmodell.6
3.1. Medikamentenentwickler.6
3.2. Technologie-und Service-Anbieter.9
4. Biopharmazeutische Wertschöpfungskette.11
4.1. Forschung Entwicklung.12
4.1.1. Klinische Phasen.12
4.1.2. Zulassung.14
4.1.3. Markteintrittswahrscheinlichkeiten.15
4.2. Produktion.16
4.2.1. Validierung der Produktionsprozesse.16
4.3. Marketing und Vertrieb.16
5. Spezifische Rahmenbedingungen.18
5.1. Nationale Gesetzgebung.18
II
5.2. Patente.19
5.3. Förderung von Orphan Drugs.20
5.4. Gesundheitssysteme.21
6. Trends.22
6.1. Marktentwicklung und Marktpotentiale.22
6.2. Hohe Bedeutung von Kooperationen.23
6.3. Fokussierung auf Nischenmärkte.24
6.4. Innovationskrise großer Pharmakonzerne.25
6.5. Zunahme von Mergers and Acquisitions.26
C. Unternehmensbewertung.27
1. Besondere Ausgangslage bei der Bewertung vonBTU.27
1.1. Bewertungsrelevante Besonderheiten.27
1.2. Anforderung an die Bewertung.29
2. Quantitative Bewertungsmethoden.31
2.1. Überblick.31
2.2. Marktwertorientierte Verfahren.31
2.3. Beurteilung der marktwertorientierten Verfahren.35
2.3 Zukunftserfolgsverfahren.37
2.3.1. DCF-Verfahren-WACC-Ansatz.38
2.3.2. Ertragswertverfahren.44
2.4. Beurteilung der Zukunftserfolgsverfahren.45
2.4 Eignung der Bewertungsmethoden fürBTU.47
3. Spezielle Bewertungsansätze für BTU.49
3.1. Biotech-Discount-Modell.49
3.2. Bewertungsmodelle für Medikamentenentwickler.52
3.2.1. Pipeline Bewertungsmodell.52
3.2.2. Pipeline Comparable Approach.54
4. Qualitative Bewertungskriterien.55
4.1. Scoring-Modell zur Analyse und Bewertung qualitativer
Kriterien.56
4.1.1. Klassifizierung und Analyse der Kriterien.56
4.1.2. Bewertung und Gewichtung der Kriterien.59
4.1.3. Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.60
5. Abschließende Überlegungen und weitere Vorgehensweise.62
D. Fallbeispiele.63
1. MediGeneAG.63
1.1. Porträt.63
1.2. Analyse und Beurteilung der qualitativen Kriterien.64
1.3. Gewichtung und Interpretation der Ergebnisse.76
1.4. Unternehmenswertberechnung mit dem Biotech-Discount-
Modell.77
2. Paion AG.81
2.1. Kurzporträt.81
2.2. Unternehmenswertberechnung mit dem Biotech-Discount-
Modell.82
3. Intercell AG.83
3.1. Kurzporträt.83
3.2. Unternehmenswertberechnung mit dem Biotech-Discount-
Modell.84
4. Interpretation der Ergebnisse.86
E. Fazit und Ausblick.87
Quellenverzeichnis.89
IV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Weltweiter Umsatz und Wachstumsraten per Indikationsgebiet.7
Abb. 2: Frühe Gewinne mit Technologie- und Service-Anbietern.10
Abb. 3: Biopharmazeutische Wertschöpfungskette.11
Abb. 4: Keine einheitliche Meinung über Markteintrittswahrscheinlichkeiten.15
Abb. 5: Wertschöpfungsanteile.17
Abb. 6: Nationale Unterschiede in den Gesundheitssystemen.21
Abb. 7: Entwicklung der Biotechnolgie-Branche.22
Abb. 8: Pharma-Innovationskrise.25
Abb. 9: Übersicht quantitativer Bewertungsverfahren.31
Abb. 10: Vor- und Nachteile wichtiger Multiplikatoren.33
Abb. 11: Ablauf der marktwertorientierten Bewertung.35
Abb. 12: Systematisierung der Zukunftserfolgsverfahren.37
Abb. 13: Systematik der Unternehmenswertberechnung nach dem WACC-Ansatz.38
Abb. 14: Indirekte Ermittlung des Free Cashflows.39
Abb. 15: Eigenkapitalrenditeanspruch nach dem CAPM.41
Abb. 16: Ertragswertmethode vs. DCF-Verfahren nach dem WACC-Ansatz.44
Abb. 17: Beurteilung der marktwertorientierten- und Zukunftserfolgsverfahren.47
Abb. 18: Entwicklungsphase determiniert Diskontierungsraten.50
Abb. 19: Bewertungsmatrix des Biotech-Discount-Modells.51
Abb. 20: Einflussfaktoren des Branchenwettbewerbs.57
Abb. 21: Punktesystem für die Beurteilung qualitativer Werttreiber.59
Abb. 22: Quality Indicator, Quality Profil, Risk Profil.60
Abb. 23: Prozessablauf der qualitativen Bewertung nach dem vorgestellten Scoring-Modell.61
Abb. 24: Produktpipeline der MediGene AG.68
Abb. 25: Gewinnprognosen lt. West LB für die MediGene AG vom April 2005.77
Abb. 26: Gewinnprognosen lt. Morgan Stanley für die MediGene AG vom Juni 2006.77
Abb. 27: 3-Jahres-Chart der MediGene AG.79
Abb. 28: Gewinnprognosen lt. Sal. Oppenheim für die Paion AG vom Februar 2006.82
Abb. 29: 1-Jahres-Chartder Paion AG.83
V
Abb. 30: Gewinnprognosen lt. Sal. Oppenheim für die Intercell AG vom September 2005.84
Abb. 31: 1 -Jahres-Chart der Intercell AG.85
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kulescha, Artur |
author_facet | Kulescha, Artur |
author_role | aut |
author_sort | Kulescha, Artur |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022292975 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV022292975 |
dewey-full | 338.4766060681 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4766060681 |
dewey-search | 338.4766060681 |
dewey-sort | 3338.4766060681 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022292975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070301s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983212082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836406574</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0657-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836406578</subfield><subfield code="9">3-8364-0657-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022292975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4766060681</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulescha, Artur</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen</subfield><subfield code="b">Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen</subfield><subfield code="c">Artur Kulescha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 94 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015503108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015503108</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022292975 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:52:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:12:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836406574 3836406578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015503108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | VIII, 94 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Kulescha, Artur Verfasser aut Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen Artur Kulescha Saarbrücken VDM Verl. Müller 2007 VIII, 94 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015503108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kulescha, Artur Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4208106-3 |
title | Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen |
title_auth | Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen |
title_exact_search | Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen |
title_exact_search_txtP | Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen |
title_full | Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen Artur Kulescha |
title_fullStr | Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen Artur Kulescha |
title_full_unstemmed | Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen Artur Kulescha |
title_short | Spezifika bei der Bewertung von Biotech-Unternehmen |
title_sort | spezifika bei der bewertung von biotech unternehmen besonderheiten anforderungen probleme alternativen |
title_sub | Besonderheiten, Anforderungen, Probleme, Alternativen |
topic | Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensbewertung Biotechnologische Industrie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015503108&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuleschaartur spezifikabeiderbewertungvonbiotechunternehmenbesonderheitenanforderungenproblemealternativen |