Qualität im Wissensmanagement: Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Denk!Inst.
2006
|
Schriftenreihe: | Reihe Wirtschaftinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 323 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3936940037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022286600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070227s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0230 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H07,1800 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978970276 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936940037 |c kart. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT), sfr 84.00 |9 3-936940-03-7 | ||
024 | 3 | |a 9783936940039 | |
035 | |a (OCoLC)179846807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022286600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-521 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paulzen, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualität im Wissensmanagement |b Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen |c Oliver Paulzen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Denk!Inst. |c 2006 | |
300 | |a 323 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Wirtschaftinformatik | |
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015496815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015496815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136297631055872 |
---|---|
adam_text | VERZEICHNISSE INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 12
TABELLENVERZEICHNIS 15 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 16 SYMBOLVERZEICHNIS 18 1
EINLEITUNG 19 1.1 PROBLEMSTELLUNG 19 1.1.1 GRUNDLAGEN DES
WISSENSMANAGEMENTS 19 1.1.2 PROBLEME DES BETRIEBLICHEN
WISSENSMANAGEMENTS 21 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 22 1.3 METHODISCHE
VORGEHENS WEISE 24 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 25 2 GRUNDLAGEN DES
WISSENSMANAGEMENTS 28 2.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 28 2.1.1 DER
WISSENSBEGRIFF 28 2.1.2 WISSEN, INFORMATIONEN UND DATEN 31 2.1.3
WISSENSTRAEGER 34 2.1.4 WISSCNSPROZCSSC 34 2.2 WISSENSMANAGEMENT 44 2.3
WISSENSMANAGEMENTSYSTEME * 48 2.3. I PROZESSORGANISATION 49 2.3.2
PROZCSSBCTCILIGTC 51 2.3.3 TECHNOLOGIE 54 2.4 QUALITAET VON
WISSENSPROZESSEN 62 2.4.1 DCRQUALITAETSBCGRIFF 62 2.4.2 DIREKTE UND
INDIREKTE BEWERTUNG VON WISSENSPROZESSEN 65 2.4.3 BESTEHENDE
KCNNZAHLCNSYSTCMC DES WISSENSMANAGEMENTS 67 2.4.3.1 BEWERTUNG DURCH
REIFEGRADE 68 2.4.3.2 BEWERTUNG DURCH AUSFUHRUNGSKCNNZAHLCN 70 2.4.3.3
BEWERTUNG DURCH WISSCNSOBJCKTKCNNZAHLCN 74 2.4.3.4 BEWERTUNG DURCH
GCSCHAEFTSPROZCSSKCNNZAHLCN 75 2.4.3.5 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER
KCNNZAHLCNSYSTCMC 76 2.4.4 REIFEGRADE NACH D1N EN ISO 9000 79
VERZEICHNISSE 2.4.5 REIFEGRADE IN DER SOFTWARCENTWICKLUNG 80 2.4.5.1
CAPABILITY MATURITY MODEL (CMM) 81 2.4.5.2 PCOPLC-CAPABILITY MATURITY
MODEL (P-CMM) 83 2.4.5.3 SOFTWARE PROCCSS IMPROVCMCNT AND CAPABILITY
DETERMINATION (SPICE) 85 2.4.5.4 WEITERENTWICKLUNGEN VON SPICE 88
2.4.5.5 UEBERSICHT UEBER DIE RCIFCGRADMCTHODCN IM BEREICH DER
SOFTWARCENTWICKLUNG 89 2.4.6 NUTZUNG DER METHODEN FUER DAS
WISSENSMANAGEMENT 90 3 MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN 92 3.1 ZIELE
DER ABLAUFMODELLIERUNG 92 3.2 BESTEHENDE ANSAETZE ZUR MODELLIERUNG VON
WISSENSPROZESSEN 94 3.2.1 ANFORDERUNGEN AN MODELLICRUNGSSPRACHEN FUER
WISSCNSPROZCSSC 94 3.2.2 UNTERSUCHUNG BESTEHENDER MODCLLIERUNGSSPRACHEN
ZUR MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN 96 3.2.3 BEWERTUNG DER
MODCLLIERUNGSSPRACHEN 103 3.3 BEWERTUNG VON PETRI-NETZEN FUER DIE
MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN. 104 3.3.1 GRUNDLAGEN VON PCTRI-NETZCN
104 3.3.2 ELEMENTARE PCTRI-NCTZC 109 3.3.3 HOEHCRC PCTRI-NCTZC 111 3.3.4
XML-NETZE 114 3.3.4.1 GRUNDKONZEPTE VON XML 114 3.3.4.2 STELLEN 116
3.3.4.3 TRANSITIONEN 122 3.3.4.4 KANTEN 123 3.3.4.5 NETZTRANSFORMATIONEN
125 3.3.4.6 FORMALE DEFINITION VON XML-NETZEN 126 3.3.4.7 REGELN UND
KCNNZAHLCN IN XML-NETZEN 129 3.3.5 EIGNUNG VON PCTRI-NCTZCN FUER DIE
MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN.. 131 3.3.5.1 EIGNUNG VON ELEMENTAREN
PCTRI-NCTZCN 131 3.3.5.2 EIGNUNG VON XML-NETZEN 133 3.4 SEMI-FORMALE
MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN AUF DER BASIS VON PETRI-NETZEN 135
3.4.1 GRUNDLAGEN 135 3.4.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 138 3.4.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN 142 3.5 FORMALE MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN
AUF DER BASIS VON XML- NETZEN 145 3.5. 1 GRUNDLAGEN 145 3.5.2
ANWCNDUNGSBCISPICLC 148 3.5.3 EINSATZMOEGLICHKEITEN 156 10 VERZEICHNISSE
3.6 RECHNERBASIERTE MODELLIERUNG UND SIMULATION VON WISSENSPROZESSEN 159
3.6.1 MODEL LICRUNGSKOMPONENTE 160 3.6.2 SIMULATIONSKOMPONENTE 162 4
ENTWICKLUNG EINES REIFEGRADMODELLS FUER DTE BEWERTUNG VON
WISSENSPROZESSEN 167 4.1 ANFORDERUNGEN AN DAS REIFEGRADMODELL 167 4.2
STRUKTUR DES KNOWLEDGE PROCESS QUALITY MODEL (KPQM) 168 4.2.1 REIFEGRADE
169 4.2.2 GCSTALTUNGSBCRCICHE DES WISSENSMANAGEMENTS 173 4.2.3
WISSENSAKTIVITAETSTYPEN 175 4.3 BEWERTUNGSSTRUKTUR VON KPQM 176 4.3.1
DEFINITION VON PROZESSATTRIBUTEN 176 4.3.2 OPCRATIONALISICRUNG DER
PROZESSATTRIBUTE DURCH MANAGEMENT-AKTIVITAETEN 180 4.3.2.1 STUFE
L:BCWUSST 181 4.3.2.2 STUFE 2: GESTEUERT 183 4.3.2.3 STUFE 3:
STANDARDISIERT 190 4.3.2.4 STUFE 4: QUANTITATIV GESTEUERT 194 4.3.2.5
STUFE 5: KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG 200 4.4 DURCHFUEHRUNG VON
PROZESSBEWERTUNGEN 203 4.5 ZIELSETZUNGEN BEI DER BEWERTUNG VON
WISSENSPROZESSEN 207 4.6 ANWENDUNGSBEISPIEL 208 4.7 BEURTEILUNG DES
REIFEGRADMODELLS ANHAND DER ANFORDERUNGEN 216 5 MODELLIERUNG UND
BEWERTUNG VON WISSENSPROZESSEN ALS BASIS FUER DIE ENTWICKLUNG VON
WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEN 218 5.1 BESTEHENDE VORGEHENSMODELLE FUER DIE
ENTWICKLUNG VON WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEN 218 5.1.1 ALLGEMEINE
VORGEHENSMODELLE 219 5.1.2 VORGEHENSMODELLE DES WISSENSMANAGEMENTS 223
5.1.3 ERFOLGSFAKTORCN DES WISSENSMANAGEMENTS 226 5.2 ENTWICKLUNG EINES
VORGEHENSMODELLS FUER DIE ENTWICKLUNG VON PROZESSBASIERTEN
WISSENSMANAGEMENTSYSTEINEN 230 5.2.1 UEBERSICHT 231 5.2.2 DETAILLIERUNG
DER EINZELNEN PHASEN 232 5.3 EVOLUTION DER PROZESSSCHEMATA BEI DER
ANWENDUNG DES VORGEHENSMODELLS 246 5.3.1 STUFE 1 (BCWUSST): LNFORMALC
ABLAUFMODCLLICRUNG 246 5.3.2 STUFE 2 (GESTEUERT): SCMI-FORMALC
ABIAUFMODCLUECRUNG 248 5.3.3 STUFE 3 (STANDARDISIERT):
SCHCMAFORMALISICRUNG 248 VERZEICHNISSE JJ_ 5.3.4 STUFE 4 (QUANTITATIV
GESTEUERT): EINBINDUNG VON KCNNZAHLCN 249 5.3.5 STUFE 5 (KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG): REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG UND ANPASSUNG 250 6 ENTWICKLUNG
EINES PROTOTYPEN FUER DIE BEWERTUNG VON WISSENSPROZESSEN 253 6.1
SOFTWARE-ARCHITEKTURKONZEPT FUER DIE BEWERTUNG VON WISSENSPROZESSEN ...
253 6. 1 . 1 ZUSAMMENFUHRUNG VON PROZESSDATEN UEBER MEHRDIMENSIONALE
SCHEMATA. 253 6.1.2 KONZEPTION DER SOFTWARE-ARCHITEKTUR 257 6.2
ENTWICKLUNG EINES PROTOTYPEN FUER DIE BEWERTUNG MIT KPQM 259 6.2.1
ERFASSUNGSKOMPONENTE 260 6.2.1.1 TECHNISCHE ARCHITEKTUR 261 6.2.1.2
DATENSTRUKTUREN 262 6.2.1.3 FUNKTIONEN 266 6.2.2 ANALYSEKOMPONENTE 272
6.3 ANWENDUNG DES PROTOTYPEN IN DER PRAXIS 275 6.3.1 AUSGANGSSITUATION
276 6.3.2 PROZCSSMODCLLICRUNG 277 6.3.3 PROZESSBEWERTUNG 280 6.3.4
SCHLUSSFOLGCRUNGCN 284 7 SCIILUSSUEBERLEGUNGEN 287 7.1 ZUSAMMENFASSUNG
287 7.2 AUSBLICK 290 LITERATURVERZEICHNIS 294
|
adam_txt |
VERZEICHNISSE INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 12
TABELLENVERZEICHNIS 15 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 16 SYMBOLVERZEICHNIS 18 1
EINLEITUNG 19 1.1 PROBLEMSTELLUNG 19 1.1.1 GRUNDLAGEN DES
WISSENSMANAGEMENTS 19 1.1.2 PROBLEME DES BETRIEBLICHEN
WISSENSMANAGEMENTS 21 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 22 1.3 METHODISCHE
VORGEHENS WEISE 24 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 25 2 GRUNDLAGEN DES
WISSENSMANAGEMENTS 28 2.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 28 2.1.1 DER
WISSENSBEGRIFF 28 2.1.2 WISSEN, INFORMATIONEN UND DATEN 31 2.1.3
WISSENSTRAEGER 34 2.1.4 WISSCNSPROZCSSC 34 2.2 WISSENSMANAGEMENT 44 2.3
WISSENSMANAGEMENTSYSTEME * 48 2.3. I PROZESSORGANISATION 49 2.3.2
PROZCSSBCTCILIGTC 51 2.3.3 TECHNOLOGIE 54 2.4 QUALITAET VON
WISSENSPROZESSEN 62 2.4.1 DCRQUALITAETSBCGRIFF 62 2.4.2 DIREKTE UND
INDIREKTE BEWERTUNG VON WISSENSPROZESSEN 65 2.4.3 BESTEHENDE
KCNNZAHLCNSYSTCMC DES WISSENSMANAGEMENTS 67 2.4.3.1 BEWERTUNG DURCH
REIFEGRADE 68 2.4.3.2 BEWERTUNG DURCH AUSFUHRUNGSKCNNZAHLCN 70 2.4.3.3
BEWERTUNG DURCH WISSCNSOBJCKTKCNNZAHLCN 74 2.4.3.4 BEWERTUNG DURCH
GCSCHAEFTSPROZCSSKCNNZAHLCN 75 2.4.3.5 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER
KCNNZAHLCNSYSTCMC 76 2.4.4 REIFEGRADE NACH D1N EN ISO 9000 79
VERZEICHNISSE 2.4.5 REIFEGRADE IN DER SOFTWARCENTWICKLUNG 80 2.4.5.1
CAPABILITY MATURITY MODEL (CMM) 81 2.4.5.2 PCOPLC-CAPABILITY MATURITY
MODEL (P-CMM) 83 2.4.5.3 SOFTWARE PROCCSS IMPROVCMCNT AND CAPABILITY
DETERMINATION (SPICE) 85 2.4.5.4 WEITERENTWICKLUNGEN VON SPICE 88
2.4.5.5 UEBERSICHT UEBER DIE RCIFCGRADMCTHODCN IM BEREICH DER
SOFTWARCENTWICKLUNG 89 2.4.6 NUTZUNG DER METHODEN FUER DAS
WISSENSMANAGEMENT 90 3 MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN 92 3.1 ZIELE
DER ABLAUFMODELLIERUNG 92 3.2 BESTEHENDE ANSAETZE ZUR MODELLIERUNG VON
WISSENSPROZESSEN 94 3.2.1 ANFORDERUNGEN AN MODELLICRUNGSSPRACHEN FUER
WISSCNSPROZCSSC 94 3.2.2 UNTERSUCHUNG BESTEHENDER MODCLLIERUNGSSPRACHEN
ZUR MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN 96 3.2.3 BEWERTUNG DER
MODCLLIERUNGSSPRACHEN 103 3.3 BEWERTUNG VON PETRI-NETZEN FUER DIE
MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN. 104 3.3.1 GRUNDLAGEN VON PCTRI-NETZCN
104 3.3.2 ELEMENTARE PCTRI-NCTZC 109 3.3.3 HOEHCRC PCTRI-NCTZC 111 3.3.4
XML-NETZE 114 3.3.4.1 GRUNDKONZEPTE VON XML 114 3.3.4.2 STELLEN 116
3.3.4.3 TRANSITIONEN 122 3.3.4.4 KANTEN 123 3.3.4.5 NETZTRANSFORMATIONEN
125 3.3.4.6 FORMALE DEFINITION VON XML-NETZEN 126 3.3.4.7 REGELN UND
KCNNZAHLCN IN XML-NETZEN 129 3.3.5 EIGNUNG VON PCTRI-NCTZCN FUER DIE
MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN. 131 3.3.5.1 EIGNUNG VON ELEMENTAREN
PCTRI-NCTZCN 131 3.3.5.2 EIGNUNG VON XML-NETZEN 133 3.4 SEMI-FORMALE
MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN AUF DER BASIS VON PETRI-NETZEN 135
3.4.1 GRUNDLAGEN 135 3.4.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 138 3.4.3
EINSATZMOEGLICHKEITEN 142 3.5 FORMALE MODELLIERUNG VON WISSENSPROZESSEN
AUF DER BASIS VON XML- NETZEN 145 3.5. 1 GRUNDLAGEN 145 3.5.2
ANWCNDUNGSBCISPICLC 148 3.5.3 EINSATZMOEGLICHKEITEN 156 10 VERZEICHNISSE
3.6 RECHNERBASIERTE MODELLIERUNG UND SIMULATION VON WISSENSPROZESSEN 159
3.6.1 MODEL LICRUNGSKOMPONENTE 160 3.6.2 SIMULATIONSKOMPONENTE 162 4
ENTWICKLUNG EINES REIFEGRADMODELLS FUER DTE BEWERTUNG VON
WISSENSPROZESSEN 167 4.1 ANFORDERUNGEN AN DAS REIFEGRADMODELL 167 4.2
STRUKTUR DES KNOWLEDGE PROCESS QUALITY MODEL (KPQM) 168 4.2.1 REIFEGRADE
169 4.2.2 GCSTALTUNGSBCRCICHE DES WISSENSMANAGEMENTS 173 4.2.3
WISSENSAKTIVITAETSTYPEN 175 4.3 BEWERTUNGSSTRUKTUR VON KPQM 176 4.3.1
DEFINITION VON PROZESSATTRIBUTEN 176 4.3.2 OPCRATIONALISICRUNG DER
PROZESSATTRIBUTE DURCH MANAGEMENT-AKTIVITAETEN 180 4.3.2.1 STUFE
L:BCWUSST 181 4.3.2.2 STUFE 2: GESTEUERT 183 4.3.2.3 STUFE 3:
STANDARDISIERT 190 4.3.2.4 STUFE 4: QUANTITATIV GESTEUERT 194 4.3.2.5
STUFE 5: KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG 200 4.4 DURCHFUEHRUNG VON
PROZESSBEWERTUNGEN 203 4.5 ZIELSETZUNGEN BEI DER BEWERTUNG VON
WISSENSPROZESSEN 207 4.6 ANWENDUNGSBEISPIEL 208 4.7 BEURTEILUNG DES
REIFEGRADMODELLS ANHAND DER ANFORDERUNGEN 216 5 MODELLIERUNG UND
BEWERTUNG VON WISSENSPROZESSEN ALS BASIS FUER DIE ENTWICKLUNG VON
WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEN 218 5.1 BESTEHENDE VORGEHENSMODELLE FUER DIE
ENTWICKLUNG VON WISSENSMANAGEMENTSYSTEMEN 218 5.1.1 ALLGEMEINE
VORGEHENSMODELLE 219 5.1.2 VORGEHENSMODELLE DES WISSENSMANAGEMENTS 223
5.1.3 ERFOLGSFAKTORCN DES WISSENSMANAGEMENTS 226 5.2 ENTWICKLUNG EINES
VORGEHENSMODELLS FUER DIE ENTWICKLUNG VON PROZESSBASIERTEN
WISSENSMANAGEMENTSYSTEINEN 230 5.2.1 UEBERSICHT 231 5.2.2 DETAILLIERUNG
DER EINZELNEN PHASEN 232 5.3 EVOLUTION DER PROZESSSCHEMATA BEI DER
ANWENDUNG DES VORGEHENSMODELLS 246 5.3.1 STUFE 1 (BCWUSST): LNFORMALC
ABLAUFMODCLLICRUNG 246 5.3.2 STUFE 2 (GESTEUERT): SCMI-FORMALC
ABIAUFMODCLUECRUNG 248 5.3.3 STUFE 3 (STANDARDISIERT):
SCHCMAFORMALISICRUNG 248 VERZEICHNISSE JJ_ 5.3.4 STUFE 4 (QUANTITATIV
GESTEUERT): EINBINDUNG VON KCNNZAHLCN 249 5.3.5 STUFE 5 (KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNG): REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG UND ANPASSUNG 250 6 ENTWICKLUNG
EINES PROTOTYPEN FUER DIE BEWERTUNG VON WISSENSPROZESSEN 253 6.1
SOFTWARE-ARCHITEKTURKONZEPT FUER DIE BEWERTUNG VON WISSENSPROZESSEN .
253 6. 1 . 1 ZUSAMMENFUHRUNG VON PROZESSDATEN UEBER MEHRDIMENSIONALE
SCHEMATA. 253 6.1.2 KONZEPTION DER SOFTWARE-ARCHITEKTUR 257 6.2
ENTWICKLUNG EINES PROTOTYPEN FUER DIE BEWERTUNG MIT KPQM 259 6.2.1
ERFASSUNGSKOMPONENTE 260 6.2.1.1 TECHNISCHE ARCHITEKTUR 261 6.2.1.2
DATENSTRUKTUREN 262 6.2.1.3 FUNKTIONEN 266 6.2.2 ANALYSEKOMPONENTE 272
6.3 ANWENDUNG DES PROTOTYPEN IN DER PRAXIS 275 6.3.1 AUSGANGSSITUATION
276 6.3.2 PROZCSSMODCLLICRUNG 277 6.3.3 PROZESSBEWERTUNG 280 6.3.4
SCHLUSSFOLGCRUNGCN 284 7 SCIILUSSUEBERLEGUNGEN 287 7.1 ZUSAMMENFASSUNG
287 7.2 AUSBLICK 290 LITERATURVERZEICHNIS 294 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Paulzen, Oliver |
author_facet | Paulzen, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Paulzen, Oliver |
author_variant | o p op |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022286600 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)179846807 (DE-599)BVBBV022286600 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01832nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022286600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070227s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0230</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H07,1800</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978970276</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936940037</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT), sfr 84.00</subfield><subfield code="9">3-936940-03-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936940039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179846807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022286600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paulzen, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualität im Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen</subfield><subfield code="c">Oliver Paulzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Denk!Inst.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Wirtschaftinformatik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015496815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015496815</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022286600 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:51:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3936940037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015496815 |
oclc_num | 179846807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-521 |
owner_facet | DE-1051 DE-521 |
physical | 323 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Denk!Inst. |
record_format | marc |
series2 | Reihe Wirtschaftinformatik |
spelling | Paulzen, Oliver Verfasser aut Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen Oliver Paulzen Wiesbaden Denk!Inst. 2006 323 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Wirtschaftinformatik Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2005 Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015496815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paulzen, Oliver Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4561842-2 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen |
title_auth | Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen |
title_exact_search | Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen |
title_exact_search_txtP | Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen |
title_full | Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen Oliver Paulzen |
title_fullStr | Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen Oliver Paulzen |
title_full_unstemmed | Qualität im Wissensmanagement Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen Oliver Paulzen |
title_short | Qualität im Wissensmanagement |
title_sort | qualitat im wissensmanagement modellierung und bewertung von wissensprozessen |
title_sub | Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen |
topic | Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Wissensmanagement Bewertung Prozessmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015496815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paulzenoliver qualitatimwissensmanagementmodellierungundbewertungvonwissensprozessen |