Die Erziehung: ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ergon-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899135350 9783899135350 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022285238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080214 | ||
007 | t | ||
008 | 070226s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899135350 |9 3-89913-535-0 | ||
020 | |a 9783899135350 |9 978-3-89913-535-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162349829 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ261347306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 22/ger | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Geissler, Erich E. |d 1928-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)118851209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erziehung |b ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch |c Erich E. Geißler |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ergon-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 334 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015495476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015495476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136295766687744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................................13
1. Vom „Ende der Erziehung zur „Erziehungsvergessenheit ..........................15
1.1 Das Kriterium „Modernität ...................................................................15
1.2 Das selbständige Kind.............................................................................16
1.3 Ein Erziehungsnotstand?........................................................................20
1.4 Elterliche Erwartungshaltungen und Ansprüche an die Eltern.............22
1.5 Das aggressive Kind.................................................................................24
2. Bildung und Erziehung...................................................................................31
2.1 Notwendige Unterscheidungen..............................................................31
2.2 Bildung....................................................................................................34
2.3 Erziehung................................................................................................42
2.4 Bedingungen und Gefährdungen des pädagogischen Kontaktes..........50
1) Vernachlässigung und Verwöhnung und ihre Folgen....................50
2) Verfrühungen und Überforderungen..............................................52
2.5 Die Zielpositionen Mündigkeit und Selbständigkeit.............................55
1) Differenzen......................................................................................55
2) Selbständigkeit im sozialen Verband..............................................57
3) Selbständigkeit und Verantwortung................................................58
2.6 Das besondere Thema „Moralische Erziehung ....................................61
1) Die Ausgangslage.............................................................................61
2) Individualismus und Pluralismus....................................................63
3) Multikulturell - Kampf der Kulturen?............................................65
4) Auf dem Wege zu einem neuen moralischen Bewusstsein............66
5) Die prinzipielle Unverzichtbarkeit von Tugenden.........................69
6) Angelpunkte moralischer Erziehung...............................................70
7) Begründungen..................................................................................72
8) Güter, Werte, Wertewandel.............................................................73
9) Das Spektakel der dynamischen Welt.............................................75
10) Gesellschaftliche Erscheinungsformen eines Wertewandels..........79
11) Grundkonsens und Gemeinwohl....................................................80
3. Wichtige pädagogische Bezugspunkt..............................................................91
3.1 Das „pädagogische Feld .........................................................................91
3.2 Ungewollte Nebenwirkungen.................................................................95
3.3 Die „pädagogische Atmosphäre ............................................................96
3.4 Das Prinzip Ermutigung.......................................................................106
1) Ermutigung als elterliche Aufgabe...............................................106
2) Ermutigung im gesellschaftlichen Umfeld einer
Psychohygiene...............................................................................107
3) Ermutigung in Unterricht und Schule.........................................108
4) Ermutigung in der Funktion eines Erziehungsmittel..................110
4. Notwendige Revision ins Abseits abgedrängter Begriffe.............................113
4.1 Das Reizwort Autorität........................................................................113
1) Starke Eltern - was heißt das?......................................................113
2) Der
3) Auch die pädagogische Autorität ist strikt vormundschaftlich
begrenzt.........................................................................................119
4) Zum sogenannten „autoritären Führungsstil .............................122
4.2 Gleichfalls unbeliebt, aber ebenfalls unentbehrlich: der Gehorsam.....123
1) Die widersprüchliche Argumentationslage..................................123
2) Erziehung zum Gehorsam............................................................124
3) Wozu Gehorsam?.........................................................................125
4.3 Noch ein Thema, das unter Vorurteilen steht: Disziplin...................128
5. Der pädagogische Bezug...............................................................................135
5.1 Erziehung als Beziehung......................................................................135
5.2 Über das Wort „Mittel in der pädagogischen Fachsprache..............136
1) Analogien und Metaphern...........................................................136
2) Kann es eine „pädagogische Kausalität geben?..........................141
3) Hilfen............................................................................................142
4) Über Transformation als dem Kernstück aller
Erziehungsmittel...........................................................................144
5.3 System und Situation...........................................................................146
6. Unterstützungen und Bestätigungen: Lob und Belohnung........................151
6.1 Erfolg und Mißerfolg...........................................................................151
1) Barrieren........................................................................................151
2) Lernhilfen und Unterstützungen.................................................152
6.2 Das Lob................................................................................................154
1) Formen..........................................................................................154
2) Lob und Leistung..........................................................................157
3) Das Verhältnis von Lob und Ordnung........................................158
4) Auswirkungen verschiedener Formen des Lobes.........................159
6.3 Ironie, die Perversion des Lobes..........................................................167
6.4 Belohnungen........................................................................................168
7. Erinnerung, Ermahnung, Zurechtweisung, Tadel........................................175
7.1 Unterscheidungen................................................................................175
7.2 Beschämung oder Stütze?....................................................................178
7.3 Die Erinnerung verstärkende Bitte......................................................178
7.4 Der Tadel..............................................................................................180
7.5 Die affektive Komponente kognitiver Prozesse..................................182
7.6 Fehlformen...........................................................................................183
7.7 Der Tadel aus enttäuschter Erwartung................................................184
7.8 Verbitterung und ihre Genese.............................................................185
8. Die Strafe......................................................................................................189
8.1 Zwischen Reserve und Verlegenheit....................................................189
8.2 Mehrdeutigkeiten.................................................................................189
8.3 Unterschiedliche Strafsituationen.......................................................191
1) Strafe als Lenkungsmittel..............................................................191
2) Strafe als Sühne.............................................................................192
8.4 Disziplinarstrafen oder auch „logische Folgerungen .........................193
1) Strafe als gewohnheitsfestigendes Lenkungsmittel......................193
2) Regeln der Handhabung...............................................................195
3) Verschiedene Strafarten................................................................198
8.5 Über die Grenze der Disziplin.............................................................201
8.6 Strafe als moralischer Begriff...............................................................202
1) Schuld und Sühne........................................................................202
2) Das Gewissen................................................................................203
3) Zur Unterscheidung von tat- und täterbezogenen Strafen..........203
4) Strafleid und seine Aus- und Nebenwirkungen...........................205
5) Das Verhältnis von Furcht und Reue..........................................206
6) Verschiebungen in der Bewertung verschiedener
Erziehungsmittel...........................................................................208
7) Allgemeine Voraussetzungen einer Erziehungsstrafe..................209
8) Strafsituation Leichtsinn...............................................................211
9) Die Strafsituation Negativismus...................................................213
8.7 Zum Verständnis und zur Bedeutung von Sühne..............................214
9. Das Spiel.......................................................................................................219
9.1 Spiel als komplexes anthropologisches Phänomen.............................219
1) Spielformen...................................................................................219
2) Spontaneität versus Reaktion.......................................................220
3) Merkmale des Spiels.....................................................................223
4) Nachbarphänomene des Spiels....................................................226
5) Allgemeine Funktionen des Spiels...............................................227
9.2 Pädagogische Funktionen des Spiels...................................................236
1) Einwände gegen spielbestimmte Lernformen..............................236
2) Spiel als Unterrichtsmittel mit einer begleitenden
erziehlichen Wirkung...................................................................237
3) Das Spiel als Erziehungsmittel.....................................................243
4) Spiel als heilpädagogisches Mittel................................................247
5) Spiel als Bildungsmittel................................................................252
10. Arbeit.............................................................................................................257
10.1 Voraussetzungen.................................................................................257
10.2 Phänomenologie der Arbeit................................................................258
1) Zwei gegensätzliche Auffassungen...............................................258
2) Arbeit, Leistung und Bildung.......................................................268
3) Konsequenzen..............................................................................272
10.3 Die pädagogische Funktion der Arbeit................................................273
1) Lernen als mühevolle Arbeit........................................................273
2) Lernen als werkgestaltender Arbeitsprozeß..................................274
3) Bildung als ein kulturschaffender Arbeitsprozeß........................275
10.4 Das Arbeitsschulprinzip und seine Bedeutung für das
Erziehungsmittel »Arbeit«....................................................................277
1) Der ökonomische Arbeitsbegriff in der Didaktik........................277
2) Der methodische Arbeitsbegriff in der Didaktik:
3) Über die wichtige erzieherische Nebenwirkung der
Unterrichtsmethode......................................................................285
4) Der pädagogische Arbeitsbegriff..................................................286
10.5 Die heilpädagogische Funktion der Arbeit..........................................289
11. Wetteifer, Wettkampf, Wettbewerb, Konkurrenz.......................................291
11.1 Begriffsbestimmungen zum Thema Wetteifer....................................291
1) Differenzierungen zwischen
Kampf- Wettkampf- Wetteifer....................................................291
2) Das Konkurrenzprinzip..................................................................293
11.2 Geschichtliche Vergleiche....................................................................294
1) Wetteifer, Ehrgeiz und Neid........................................................294
2) Der kultivierte Wetteifer...............................................................295
11.3 Wetteifer und Bildungsstreben............................................................298
11.4 Das Konkurrenzprinzip als dominantes gesellschaftspolitisches
Regulativ...............................................................................................299
11.5 Analysen zum Thema Erfolg und Mißerfolg......................................302
1) Die Motivationsproblematik unter dem Einfluß von
Wetteifer.......................................................................................302
2) Erfolg und Mißerfolg als soziale Vergleichskriterien...................303
3) Erfolgs- und Mißerfolgsmotivierte und das
Organisationsprinzip der Integration...........................................305
4) Funktionale Gebundenheit und Personalisation.........................309
11.6 Wetteifer und Erziehung.....................................................................311
1) Historische Stellungnahmen........................................................312
2) Systematische Analyse zum Verhältnis von Wetteifer und
Erziehung......................................................................................
3) Praktische Hinweise......................................................................3*°
319
12. Kooperation..................................................................................................Ji/
12.1 Die Situation des Miteinander............................................................319
12.2 Die Gruppe...........................................................................................321
12.3 Interaktion............................................................................................324
■Э
12.4 Gruppendynamik.................................................................................0ZD
12.5 Auswirkungen von Unterrichtssituationen auf
Kooperationsmöglichkeiten.................................................................32
12.6 Zusammenfassung................................................................................
Nachwort.............................................................................................................
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.13
1. Vom „Ende der Erziehung" zur „Erziehungsvergessenheit".15
1.1 Das Kriterium „Modernität".15
1.2 Das selbständige Kind.16
1.3 Ein Erziehungsnotstand?.20
1.4 Elterliche Erwartungshaltungen und Ansprüche an die Eltern.22
1.5 Das aggressive Kind.24
2. Bildung und Erziehung.31
2.1 Notwendige Unterscheidungen.31
2.2 Bildung.34
2.3 Erziehung.42
2.4 Bedingungen und Gefährdungen des pädagogischen Kontaktes.50
1) Vernachlässigung und Verwöhnung und ihre Folgen.50
2) Verfrühungen und Überforderungen.52
2.5 Die Zielpositionen Mündigkeit und Selbständigkeit.55
1) Differenzen.55
2) Selbständigkeit im sozialen Verband.57
3) Selbständigkeit und Verantwortung.58
2.6 Das besondere Thema „Moralische Erziehung".61
1) Die Ausgangslage.61
2) Individualismus und Pluralismus.63
3) Multikulturell - Kampf der Kulturen?.65
4) Auf dem Wege zu einem neuen moralischen Bewusstsein.66
5) Die prinzipielle Unverzichtbarkeit von Tugenden.69
6) Angelpunkte moralischer Erziehung.70
7) Begründungen.72
8) Güter, Werte, Wertewandel.73
9) Das Spektakel der dynamischen Welt.75
10) Gesellschaftliche Erscheinungsformen eines Wertewandels.79
11) Grundkonsens und Gemeinwohl.80
3. Wichtige pädagogische Bezugspunkt.91
3.1 Das „pädagogische Feld".91
3.2 Ungewollte Nebenwirkungen.95
3.3 Die „pädagogische Atmosphäre".96
3.4 Das Prinzip Ermutigung.106
1) Ermutigung als elterliche Aufgabe.106
2) Ermutigung im gesellschaftlichen Umfeld einer
Psychohygiene.107
3) Ermutigung in Unterricht und Schule.108
4) Ermutigung in der Funktion eines Erziehungsmittel.110
4. Notwendige Revision ins Abseits abgedrängter Begriffe.113
4.1 Das Reizwort Autorität.113
1) Starke Eltern - was heißt das?.113
2) Der
3) Auch die pädagogische Autorität ist strikt vormundschaftlich
begrenzt.119
4) Zum sogenannten „autoritären Führungsstil".122
4.2 Gleichfalls unbeliebt, aber ebenfalls unentbehrlich: der Gehorsam.123
1) Die widersprüchliche Argumentationslage.123
2) Erziehung zum Gehorsam.124
3) Wozu Gehorsam?.125
4.3 Noch ein Thema, das unter Vorurteilen steht: Disziplin.128
5. Der pädagogische Bezug.135
5.1 Erziehung als Beziehung.135
5.2 Über das Wort „Mittel" in der pädagogischen Fachsprache.136
1) Analogien und Metaphern.136
2) Kann es eine „pädagogische Kausalität" geben?.141
3) Hilfen.142
4) Über Transformation als dem Kernstück aller
Erziehungsmittel.144
5.3 System und Situation.146
6. Unterstützungen und Bestätigungen: Lob und Belohnung.151
6.1 Erfolg und Mißerfolg.151
1) Barrieren.151
2) Lernhilfen und Unterstützungen.152
6.2 Das Lob.154
1) Formen.154
2) Lob und Leistung.157
3) Das Verhältnis von Lob und Ordnung.158
4) Auswirkungen verschiedener Formen des Lobes.159
6.3 Ironie, die Perversion des Lobes.167
6.4 Belohnungen.168
7. Erinnerung, Ermahnung, Zurechtweisung, Tadel.175
7.1 Unterscheidungen.175
7.2 Beschämung oder Stütze?.178
7.3 Die Erinnerung verstärkende Bitte.178
7.4 Der Tadel.180
7.5 Die affektive Komponente kognitiver Prozesse.182
7.6 Fehlformen.183
7.7 Der Tadel aus enttäuschter Erwartung.184
7.8 Verbitterung und ihre Genese.185
8. Die Strafe.189
8.1 Zwischen Reserve und Verlegenheit.189
8.2 Mehrdeutigkeiten.189
8.3 Unterschiedliche Strafsituationen.191
1) Strafe als Lenkungsmittel.191
2) Strafe als Sühne.192
8.4 Disziplinarstrafen oder auch „logische Folgerungen".193
1) Strafe als gewohnheitsfestigendes Lenkungsmittel.193
2) Regeln der Handhabung.195
3) Verschiedene Strafarten.198
8.5 Über die Grenze der Disziplin.201
8.6 Strafe als moralischer Begriff.202
1) Schuld und Sühne.202
2) Das Gewissen.203
3) Zur Unterscheidung von tat- und täterbezogenen Strafen.203
4) Strafleid und seine Aus- und Nebenwirkungen.205
5) Das Verhältnis von Furcht und Reue.206
6) Verschiebungen in der Bewertung verschiedener
Erziehungsmittel.208
7) Allgemeine Voraussetzungen einer Erziehungsstrafe.209
8) Strafsituation Leichtsinn.211
9) Die Strafsituation Negativismus.213
8.7 Zum Verständnis und zur Bedeutung von Sühne.214
9. Das Spiel.219
9.1 Spiel als komplexes anthropologisches Phänomen.219
1) Spielformen.219
2) Spontaneität versus Reaktion.220
3) Merkmale des Spiels.223
4) Nachbarphänomene des Spiels.226
5) Allgemeine Funktionen des Spiels.227
9.2 Pädagogische Funktionen des Spiels.236
1) Einwände gegen spielbestimmte Lernformen.236
2) Spiel als Unterrichtsmittel mit einer begleitenden
erziehlichen Wirkung.237
3) Das Spiel als Erziehungsmittel.243
4) Spiel als heilpädagogisches Mittel.247
5) Spiel als Bildungsmittel.252
10. Arbeit.257
10.1 Voraussetzungen.257
10.2 Phänomenologie der Arbeit.258
1) Zwei gegensätzliche Auffassungen.258
2) Arbeit, Leistung und Bildung.268
3) Konsequenzen.272
10.3 Die pädagogische Funktion der Arbeit.273
1) Lernen als mühevolle Arbeit.273
2) Lernen als werkgestaltender Arbeitsprozeß.274
3) Bildung als ein kulturschaffender Arbeitsprozeß.275
10.4 Das Arbeitsschulprinzip und seine Bedeutung für das
Erziehungsmittel »Arbeit«.277
1) Der ökonomische Arbeitsbegriff in der Didaktik.277
2) Der methodische Arbeitsbegriff in der Didaktik:
3) Über die wichtige erzieherische Nebenwirkung der
Unterrichtsmethode.285
4) Der pädagogische Arbeitsbegriff.286
10.5 Die heilpädagogische Funktion der Arbeit.289
11. Wetteifer, Wettkampf, Wettbewerb, Konkurrenz.291
11.1 Begriffsbestimmungen zum Thema Wetteifer.291
1) Differenzierungen zwischen
Kampf- Wettkampf- Wetteifer.291
2) Das Konkurrenzprinzip.293
11.2 Geschichtliche Vergleiche.294
1) Wetteifer, Ehrgeiz und Neid.294
2) Der kultivierte Wetteifer.295
11.3 Wetteifer und Bildungsstreben.298
11.4 Das Konkurrenzprinzip als dominantes gesellschaftspolitisches
Regulativ.299
11.5 Analysen zum Thema Erfolg und Mißerfolg.302
1) Die Motivationsproblematik unter dem Einfluß von
Wetteifer.302
2) Erfolg und Mißerfolg als soziale Vergleichskriterien.303
3) Erfolgs- und Mißerfolgsmotivierte und das
Organisationsprinzip der Integration.305
4) Funktionale Gebundenheit und Personalisation.309
11.6 Wetteifer und Erziehung.311
1) Historische Stellungnahmen.312
2) Systematische Analyse zum Verhältnis von Wetteifer und
Erziehung.
3) Praktische Hinweise.3*°
319
12. Kooperation.Ji/
12.1 Die Situation des Miteinander.319
12.2 Die Gruppe.321
12.3 Interaktion.324
■Э
12.4 Gruppendynamik.0ZD
12.5 Auswirkungen von Unterrichtssituationen auf
Kooperationsmöglichkeiten.32"
12.6 Zusammenfassung.
Nachwort. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Geissler, Erich E. 1928-2018 |
author_GND | (DE-588)118851209 |
author_facet | Geissler, Erich E. 1928-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Geissler, Erich E. 1928-2018 |
author_variant | e e g ee eeg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022285238 |
classification_rvk | DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)162349829 (DE-599)BSZ261347306 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01564nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022285238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070226s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899135350</subfield><subfield code="9">3-89913-535-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899135350</subfield><subfield code="9">978-3-89913-535-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162349829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ261347306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geissler, Erich E.</subfield><subfield code="d">1928-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118851209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erziehung</subfield><subfield code="b">ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Erich E. Geißler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015495476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015495476</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022285238 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:50:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3899135350 9783899135350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015495476 |
oclc_num | 162349829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 334 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ergon-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Geissler, Erich E. 1928-2018 Verfasser (DE-588)118851209 aut Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch Erich E. Geißler Würzburg Ergon-Verl. 2006 334 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Erziehung (DE-588)4015482-8 s DE-604 Pädagogik (DE-588)4044302-4 s b DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015495476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geissler, Erich E. 1928-2018 Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044302-4 (DE-588)4015482-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch |
title_auth | Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch |
title_exact_search | Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch |
title_exact_search_txtP | Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch |
title_full | Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch Erich E. Geißler |
title_fullStr | Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch Erich E. Geißler |
title_full_unstemmed | Die Erziehung ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch Erich E. Geißler |
title_short | Die Erziehung |
title_sort | die erziehung ihre bedeutung ihre grundlagen und ihre mittel ein lehrbuch |
title_sub | ihre Bedeutung, ihre Grundlagen und ihre Mittel ; ein Lehrbuch |
topic | Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd |
topic_facet | Pädagogik Erziehung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015495476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geisslereriche dieerziehungihrebedeutungihregrundlagenundihremitteleinlehrbuch |