Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung: von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen Recht
125 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. |
ISBN: | 9783428122417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022283893 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130419 | ||
007 | t| | ||
008 | 070226s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982826605 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428122417 |9 978-3-428-12241-7 | ||
035 | |a (OCoLC)123963554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022283893 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KJE5078 | |
082 | 0 | |a 342.2402 |2 22/ger | |
084 | |a MK 5000 |0 (DE-625)123061: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung |b von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität |c von Georg Jochum ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 264 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen Recht |v 125 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z European Union countries |v Congresses | |
650 | 4 | |a Democracy |z European Union countries |v Congresses | |
650 | 4 | |a Sovereignty |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Legitimität |0 (DE-588)4035043-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatenverbindung |0 (DE-588)4182631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Staatenverbindung |0 (DE-588)4182631-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Legitimität |0 (DE-588)4035043-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Volkssouveränität |0 (DE-588)4137541-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Jochum, Georg |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)140188584 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen Recht |v 125 |w (DE-604)BV004233440 |9 125 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015494153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015494153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135619767042048 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Völkersouveränität zwischen demokratischem und republikanischem Prinzip. Zur
Legitimations-
(Wolfgang M. Schröder) . 17
I.
1. Aufbruch - Ein „Europäischer Verfassungsvertrag" entsteht . 17
2. Bremsspuren - Die EU nach den Referenden 2005 . 19
3. Analysen. 21
4. Folge: Ende des
5. Dennoch:
6. Szenarien . 31
a) Szenario 1 : EU-Auflösung . 32
b) Szenario 2: EU-Aufgliederung . 33
c) Szenario 3: EU als demokratisch-rechtsstaatlich fortentwickelte Freihan¬
delszone . 34
d) Szenario 4: Konstitutionalisierung der EU im zweiten Anlauf . 34
e) Szenario 5: EU als zivile Supermacht . 35
II.
1. Strukturprofil . 38
2. Welche politische Kategorie für den EU-Staatenverbund? . 43
3. Welche politische Leitidee für den EU-Staatenverbund?. 45
III.
und Bürgerverbunds. 47
1. Ansatzpunkte und Programm. 47
2. Arbeitshypothese „Völkersouveränität". 48
IV.
1. Wertungsfragen als
2. Grundbedingungen politischer Legitimität. 54
V.
1. Der legitimationstheoretische Demokratiebegriff . 56
2. Die europapolitische Legitimationsfrage . 58
3. Facetten des EU-Demokratiedefizits . 61
VI.
1. Klassisches . 65
2. Die legitimationstheoretische Unverrechenbarkeitsthese. 67
3. Kompetenztheoretische Grundunterscheidungen. 69
4. Die kompetenztheoretische Verantwortungsfrage . 70
5. Die „europäische Sache", kompetenztheoretisch gesehen . 73
6. Normative europapolitische Legitimationsprinzipen? . 74
7. Das republikanische und das demokratische Prinzip . 77
8. Legitimitätstheoretische Präzisierungen . 80
VII.
1. Rückblick auf den Konventsentwurf. 81
a) Demokratiepolitik im Konventsentwurf. 81
b) Kompetenzaufteilung nach dem republikanischen Prinzip . 84
c) Das Subsidiaritätsprotokoll . 87
2. Widerspiegelungen im EU-Verfassungsvertrag . 89
VIII. Legitimitätsprinzip „Völkersouveränität". 90
1. Zwischenergebnis . 90
2. „Völkersouveränität": Präzisierungen. 92
3. Konkretionen . 95
IX.
Souveränität und politische Legitimation. Analysen zum „geschlossenen" und zum
„offenen" Staat (Niels P.
I.
II.
praxis der Neuzeit. 107
1.
2. Staatenpraxis in der Neuzeit. 110
a) Die Frühgeschichte der Souveränität, 1648-1789. 110
b) Volkssouveränität, nationale Souveränität und bürgerliches Zeitalter . 113
c) Souveränität nach dem Ersten Weltkrieg . 119
d) Zwischenbilanz. 126
III.
1. Der Transformationsprozess vom souveränen zum „offenen" Staat und das
Schicksal der Souveränitätsthese . 129
a) Praxis offener Staatlichkeit . 129
b) Verfassungstheorie offener Staatlichkeit. 136
2. Der offene Staat als
a) Pouvoir intermédiaire
b)
IV
V.
Vom „Mitregieren" zu demokratischer Legitimation: Institutionelle Architektur
und politische Legitimation im Vereinten Europa (Georg Jochum und Niels
P.
I.
II.
schen Integration. 151
1. Die Anfänge: Von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zur
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. 152
a) Montanunion, Verteidigungsgemeinschaft und Politische Gemeinschaft . 152
b) Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. 157
2. Supranationalismus, Intergouvemementalismus und die Herausbildung neuer
Politikmuster in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft . 160
a) „Europa der Vaterländer" oder „unvollendeter Bundesstaat"?. 160
b) Eurosklerose?. 163
3. Die Europäische Union und die Möglichkeit der Demokratie im „Staatenver¬
bund" . 166
a) Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) von 1986. 166
b) Der Vertrag von Maastricht . 168
c) Von Maastricht zum Verfassungskonvent. 170
III.
1. Das Verantwortungsdefizit . 174
a) Der demokratische Legitimationszusammenhang . 174
b) Die „doppelte" Legitimation der Gemeinschaftsgewalt. 176
c) Die Auflösung des Verantwortungszusammenhangs . 177
2. Möglichkeit der Legitimation durch die Staatsvölker . 178
a) Erforderlichkeit der zweifachen Legitimation . 178
b) Bedingungen einer Legitimation durch die Staatsvölker . 181
c) Die demokratische Legitimation nach dem Verfassungsvertrag . 182
d) Bewertung des Verfassungsvertrages . 183
e) Institutionelle Erfordernisse für eine Legitimation durch die Staats völker . 185
3. Sicherung des Primats der Staatsvölker. 188
IV.
V.
Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank im historischen und ökono¬
mischen Kontext (Niels P.
I.
II.
III.
bis zur Europäischen Zentralbank . 206
1. Die Zentralbanken unter dem Goldstandard vor dem Ersten Weltkrieg . 206
Inhaltsverzeichnis 15
2. Die Rolle unabhängiger Zentralbanken in der Zwischenkriegszeit . 210
3. Nationale Zentralbanken nach dem Zweiten Weltkrieg . 215
4. Die Europäische Zentralbank. 219
IV.
1. Zentralbankunabhängigkeit als Ausnahme vom Demokratieprinzip . 224
2. Legitimität und faktische Unabhängigkeit . 226
3. Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit . 228
4. Fazit . 231
V.
VI.
Literaturverzeichnis. 237
Die Autoren. 261
Sachverzeichnis. 263 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Völkersouveränität zwischen demokratischem und republikanischem Prinzip. Zur
Legitimations-
(Wolfgang M. Schröder) . 17
I.
1. Aufbruch - Ein „Europäischer Verfassungsvertrag" entsteht . 17
2. Bremsspuren - Die EU nach den Referenden 2005 . 19
3. Analysen. 21
4. Folge: Ende des
5. Dennoch:
6. Szenarien . 31
a) Szenario 1 : EU-Auflösung . 32
b) Szenario 2: EU-Aufgliederung . 33
c) Szenario 3: EU als demokratisch-rechtsstaatlich fortentwickelte Freihan¬
delszone . 34
d) Szenario 4: Konstitutionalisierung der EU im zweiten Anlauf . 34
e) Szenario 5: EU als zivile Supermacht . 35
II.
1. Strukturprofil . 38
2. Welche politische Kategorie für den EU-Staatenverbund? . 43
3. Welche politische Leitidee für den EU-Staatenverbund?. 45
III.
und Bürgerverbunds. 47
1. Ansatzpunkte und Programm. 47
2. Arbeitshypothese „Völkersouveränität". 48
IV.
1. Wertungsfragen als
2. Grundbedingungen politischer Legitimität. 54
V.
1. Der legitimationstheoretische Demokratiebegriff . 56
2. Die europapolitische Legitimationsfrage . 58
3. Facetten des EU-Demokratiedefizits . 61
VI.
1. Klassisches . 65
2. Die legitimationstheoretische Unverrechenbarkeitsthese. 67
3. Kompetenztheoretische Grundunterscheidungen. 69
4. Die kompetenztheoretische Verantwortungsfrage . 70
5. Die „europäische Sache", kompetenztheoretisch gesehen . 73
6. Normative europapolitische Legitimationsprinzipen? . 74
7. Das republikanische und das demokratische Prinzip . 77
8. Legitimitätstheoretische Präzisierungen . 80
VII.
1. Rückblick auf den Konventsentwurf. 81
a) Demokratiepolitik im Konventsentwurf. 81
b) Kompetenzaufteilung nach dem republikanischen Prinzip . 84
c) Das Subsidiaritätsprotokoll . 87
2. Widerspiegelungen im EU-Verfassungsvertrag . 89
VIII. Legitimitätsprinzip „Völkersouveränität". 90
1. Zwischenergebnis . 90
2. „Völkersouveränität": Präzisierungen. 92
3. Konkretionen . 95
IX.
Souveränität und politische Legitimation. Analysen zum „geschlossenen" und zum
„offenen" Staat (Niels P.
I.
II.
praxis der Neuzeit. 107
1.
2. Staatenpraxis in der Neuzeit. 110
a) Die Frühgeschichte der Souveränität, 1648-1789. 110
b) Volkssouveränität, nationale Souveränität und bürgerliches Zeitalter . 113
c) Souveränität nach dem Ersten Weltkrieg . 119
d) Zwischenbilanz. 126
III.
1. Der Transformationsprozess vom souveränen zum „offenen" Staat und das
Schicksal der Souveränitätsthese . 129
a) Praxis offener Staatlichkeit . 129
b) Verfassungstheorie offener Staatlichkeit. 136
2. Der offene Staat als
a) Pouvoir intermédiaire
b)
IV
V.
Vom „Mitregieren" zu demokratischer Legitimation: Institutionelle Architektur
und politische Legitimation im Vereinten Europa (Georg Jochum und Niels
P.
I.
II.
schen Integration. 151
1. Die Anfänge: Von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zur
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. 152
a) Montanunion, Verteidigungsgemeinschaft und Politische Gemeinschaft . 152
b) Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. 157
2. Supranationalismus, Intergouvemementalismus und die Herausbildung neuer
Politikmuster in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft . 160
a) „Europa der Vaterländer" oder „unvollendeter Bundesstaat"?. 160
b) Eurosklerose?. 163
3. Die Europäische Union und die Möglichkeit der Demokratie im „Staatenver¬
bund" . 166
a) Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) von 1986. 166
b) Der Vertrag von Maastricht . 168
c) Von Maastricht zum Verfassungskonvent. 170
III.
1. Das Verantwortungsdefizit . 174
a) Der demokratische Legitimationszusammenhang . 174
b) Die „doppelte" Legitimation der Gemeinschaftsgewalt. 176
c) Die Auflösung des Verantwortungszusammenhangs . 177
2. Möglichkeit der Legitimation durch die Staatsvölker . 178
a) Erforderlichkeit der zweifachen Legitimation . 178
b) Bedingungen einer Legitimation durch die Staatsvölker . 181
c) Die demokratische Legitimation nach dem Verfassungsvertrag . 182
d) Bewertung des Verfassungsvertrages . 183
e) Institutionelle Erfordernisse für eine Legitimation durch die Staats völker . 185
3. Sicherung des Primats der Staatsvölker. 188
IV.
V.
Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank im historischen und ökono¬
mischen Kontext (Niels P.
I.
II.
III.
bis zur Europäischen Zentralbank . 206
1. Die Zentralbanken unter dem Goldstandard vor dem Ersten Weltkrieg . 206
Inhaltsverzeichnis 15
2. Die Rolle unabhängiger Zentralbanken in der Zwischenkriegszeit . 210
3. Nationale Zentralbanken nach dem Zweiten Weltkrieg . 215
4. Die Europäische Zentralbank. 219
IV.
1. Zentralbankunabhängigkeit als Ausnahme vom Demokratieprinzip . 224
2. Legitimität und faktische Unabhängigkeit . 226
3. Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit . 228
4. Fazit . 231
V.
VI.
Literaturverzeichnis. 237
Die Autoren. 261
Sachverzeichnis. 263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)140188584 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022283893 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE5078 |
callnumber-raw | KJE5078 |
callnumber-search | KJE5078 |
callnumber-sort | KJE 45078 |
classification_rvk | MK 5000 PS 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)123963554 (DE-599)BVBBV022283893 |
dewey-full | 342.2402 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.2402 |
dewey-search | 342.2402 |
dewey-sort | 3342.2402 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022283893</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130419</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070226s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982826605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122417</subfield><subfield code="9">978-3-428-12241-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123963554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022283893</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE5078</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.2402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung</subfield><subfield code="b">von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität</subfield><subfield code="c">von Georg Jochum ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen Recht</subfield><subfield code="v">125</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sovereignty</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035043-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatenverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatenverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182631-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Legitimität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035043-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137541-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jochum, Georg</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140188584</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen Recht</subfield><subfield code="v">125</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">125</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015494153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015494153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022283893 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:50:15Z |
indexdate | 2025-01-02T11:16:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015494153 |
oclc_num | 123963554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-706 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-706 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 DE-703 |
physical | 264 S. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen Recht |
series2 | Schriften zum europäischen Recht |
spelling | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität von Georg Jochum ... Berlin Duncker & Humblot 2007 264 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum europäischen Recht 125 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Congresses Democracy European Union countries Congresses Sovereignty Congresses Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Staatenverbindung (DE-588)4182631-0 gnd rswk-swf Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd rswk-swf Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verfassung (DE-588)4062787-1 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s DE-604 Staatenverbindung (DE-588)4182631-0 s Legitimität (DE-588)4035043-5 s DE-188 Demokratie (DE-588)4011413-2 s Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 s Jochum, Georg 1968- Sonstige (DE-588)140188584 oth Schriften zum europäischen Recht 125 (DE-604)BV004233440 125 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015494153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität Schriften zum europäischen Recht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Congresses Democracy European Union countries Congresses Sovereignty Congresses Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Staatenverbindung (DE-588)4182631-0 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4035043-5 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4182631-0 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4137541-5 (DE-588)4062787-1 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität |
title_auth | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität |
title_exact_search | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität |
title_exact_search_txtP | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität |
title_full | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität von Georg Jochum ... |
title_fullStr | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität von Georg Jochum ... |
title_full_unstemmed | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität von Georg Jochum ... |
title_short | Legitimationsgrundlagen einer europäischen Verfassung |
title_sort | legitimationsgrundlagen einer europaischen verfassung von der volkssouveranitat zur volkersouveranitat |
title_sub | von der Volkssouveränität zur Völkersouveränität |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Congresses Democracy European Union countries Congresses Sovereignty Congresses Legitimität (DE-588)4035043-5 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Staatenverbindung (DE-588)4182631-0 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Volkssouveränität (DE-588)4137541-5 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verfassungsrecht Constitutional law European Union countries Congresses Democracy European Union countries Congresses Sovereignty Congresses Legitimität Demokratie Staatenverbindung Legitimation Volkssouveränität Verfassung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015494153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT jochumgeorg legitimationsgrundlageneinereuropaischenverfassungvondervolkssouveranitatzurvolkersouveranitat |