Zschokke: ein Name - ein Ruf
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gollion
Infolio Éd.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9782884749176 2884749179 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022280783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070723 | ||
007 | t | ||
008 | 070222s2006 sz abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A08,0436 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981262759 |2 DE-101 | |
020 | |a 9782884749176 |c Gewebe |9 978-2-88474-917-6 | ||
020 | |a 2884749179 |c Gewebe |9 2-88474-917-9 | ||
035 | |a (OCoLC)428003926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022280783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 338.47 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 624.092 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Zschokke |b ein Name - ein Ruf |
264 | 1 | |a Gollion |b Infolio Éd. |c 2006 | |
300 | |a 192 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Zschokke, Conradin |d 1842-1918 |0 (DE-588)119048280 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Société Anonyme Conrad Zschokke |0 (DE-588)2021896-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Société Anonyme Conrad Zschokke |0 (DE-588)2021896-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zschokke, Conradin |d 1842-1918 |0 (DE-588)119048280 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015491106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015491106 | ||
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136289289633792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Christian Bubb, CEO derZschokke Holding
Die Ursprünge der Familie Zschokke und die ersten
grossen
von Catherine Courtiau, Kunst- und Architekturhistorikerin 7
Einleitung 7
Eine Dynastie von aufgeklärten, erfahrenen und kritischen Intellektuellen, Pioniere
einer «konstruktiven» Modernität 7
Die Herkunft der Familie Zschokke 11
Heinrich Zschokke, Conrads berühmter preussischer Grossvater 11
Heinrich Zschokke in Graubünden 1796 11
Heinrich Zschokke im Aargau 1802 14
Heinrich Zschokke und die Freimaurerei 15
Der politische Status des preussischen Immigranten und Reformators im Aargau 15
Das Familienleben 15
Alfred Zschokke, Architekt und Erneuerer der
Die «Blumenhalde», der Wohnsitz der Familie, erbaut 1817/18 von Heinrich Zschokke 1 7
Olivier Zschokke,
Naeff & Zschokke, die 1867 im Zug der Umstrukturierung der Firma Locher &
Die
Olivier
Conrad Zschokke, seine Kindheit in Aarau, sein Studium und sein Familienleben 22
Schulzeit in einer Lehranstalt der Familie für Taubstumme von 1848 bis 1849 22
Schulzeit in der Stadt Aarau von 1849 bis 1859 23
Studium am Polytechnikum in Zürich von 1859 bis 1862 25
Ein ungewöhnliches und tragisches Familienschicksal 25
Der «Buchenhof», der Familiensitz von Conrad Zschokke 27
Die Zeit der beruflichen Ausbildung Conrad Zschokkes 28
Angestellt in Aarau von seinem Onkel
Anstellung bei der Pariser Firma
1864 bis 1872 (Baustellen in Frankreich, Algerien, dann in Österreich-Ungarn) 28
185
Conrad Zschokkes Aktivitäten als Ingenieur
und Unternehmer von 1872 bis 1909 30
Die Pariser Firma
von 1872 bis 1874 (Baustellen in Österreich-Ungarn und Frankreich)
Teilhaber der Pariser Gesellschaft
von 1874 bis 1876 (Baustellen in der Schweiz und in Frankreich) 31
Gründung von Conrads erster Firma:
Zschokke & Montagnier in
Zschokkes Aktivitäten auf eigene Rechnung,
in
Gründung der Firma
und Verlegung des Sitzes nach Rom 1886 bis 1890 33
Rückkehr nach Aarau 1890 und bedeutende Aufträge bis 1898
(Baustellen in der Schweiz, in Spanien, Frankreich, Italien und Schweden) 37
Gründung des Unternehmens Crd. Zschokke 1898 in Aarau 39
Gründung der Mechanischen Werkstätten
Die
(Baustellen in den Niederlanden, in Frankreich, Italien und in der Schweiz) 40
Der Lehrer und Politiker Conrad Zschokke 43
Conrad Zschokke, Professor am Polytechnikum Zürich 43
Conrad Zschokkes politische Karriere 44
186
Die entscheidenden Abschnitte im Firmenleben
der AG Conrad Zschokke und ihre wichtigsten Bauten seit 1909
von Catherine Courtiau, Kunst- und Architekturhistorikerin 47
Einleitung 47
Präsidenten des Verwaltungsrats seit 1909 48
Die Gründung der AG Conrad Zschokke 1909 in Aarau 49
Conrad Zschokke, erster Präsident und Delegierter
des Verwaltungsrats der AG Conrad Zschokke 50
Mitglieder des ersten Verwaltungsrats der AG Conrad Zschokke 1909 50
Gustave Navilles Rolle im Genfer Einfluss auf die neue Gesellschaft 50
Conrad Zschokkes persönliche Einlage in die neue Gesellschaft 51
Das erste Jahrzehnt der AG Conrad Zschokke 52
Die
in Venedig und die Erweiterung des Hafens von Marseille 52
Gründung der Gesellschaft C. Zschokke &
Andere Grossprojekte im Ausland 55
Die Schweizerische Landesausstellung in Bern 1914: Gemeinsames Auftreten
des Professors und Ingenieurs Conrad Zschokke und der AG Conrad Zschokke 56
Die von Conrad Zschokke formulierte und angewandte Unternehmensstrategie 57
Der Erste Weltkrieg: Rückgang der Bauarbeiten, Materialknappheit
und Mangel an qualifizierten Arbeitskräften 57
Die letzte wichtige Publikation Conrad Zschokkes 58
Conrad Zschokkes Tod im Dezember 1918 60
Administrative Konsequenzen und Ernennungen 60
Die Konstituierung der Döttinger Werkstätten als Zweigniederlassung 1919 60
Die Verlegung der Büros in die
Die finanzielle Reorganisation von 1922 und die Verlegung des Sitzes
der AG Conrad Zschokke von Aarau nach Genf 62
Der Sitz der Firma Zschokke, eingebettet ins internationale Genf 62
Ernennungen an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 27. Dezember 1922 62
Die erneute finanzielle Umstrukturierung 1925 und der leichte Aufschwung ab 1927 64
Die Fortsetzung der Bauarbeiten im Ausland und die Gründung von Tochterunternehmen in
Frankreich und Italien 65
Die Umbenennung der Marseiller Firma von C. Zschokke &
in
Die Gründung der
187
Die wichtigsten Baustellen der
und ihrem Konzessionär, der AG Conrad Zschokke 66
Die Gründung der
Die
Die
Die
Die
Die finanzielle Umstrukturierung von 1937 79
Gründung einer Filiale 1938 in Zürich 79
Die Arbeiten von 1932 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 80
Der Rückzug auf die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs 82
Der Sanierungsplan von Raymond Koechlin 1941
und der Rückkauf der Aktienmehrheit 83
Schaffung eines Vorsorgefonds und einer Alters- und Lebensversicherung 84
Grossaufträge in der Schweiz ab 1941 84
Die «goldenen dreissig Jahre» (1946 bis 1975) 89
Entwicklung und Umbruch in allen Bereichen 89
Gründung neuer Tochtergesellschaften 89
Die neuerliche Umstrukturierung von 1948 und die Einrichtung der Abteilung «Hochbau» 89
Umzug der AG Conrad Zschokke in die
Die Gründung einer Dachgesellschaft im Dezember 1963, die Zschokke Holding SA 90
Die Entwicklung der Geschäftsbereiche während der «goldenen dreissig Jahre» 92
Die Ära der
Der Weg hin zu einer polyvalenten Bauunternehmung, dann zu einer Integralunternehmung 96
Der Export der enormen Erfahrung bei Wasserkraftanlagen ins Ausland 103
Die Bauarbeiten in Portugal und seiner Kolonie Angola 103
Die Bauarbeiten in Spanien 109
Das Wehr und die unterirdische Kraftwerkszentrale von Vianden in Luxemburg 109
Die unterirdische Kraftwerkszentrale von Dinorwic in Grossbritannien 109
Neuseeland 11O
Libanon
Kanada 111
Indien und Pakistan 114
Kenia 114
Die Intensivierung der Diversifikation ausserhalb des Sektors Wasserkraftanlagen im Ausland
in der Folge der Rezession in der Schweiz 115
Elfenbeinküste, Algerien, Saudi-Arabien, Abu Dhabi, Kuwait 115
188
Wirtschaftswunder und Krise
von Bernard Koechlin, ehemaliger Präsident und Ehrenpräsident der Zschokke Holding 119
Auslandeinsätze: ein positiver Beitrag 120
Strategie:
Hatt-Haller: eine Übernahme von entscheidender Tragweite 122
Klare Strategie 723
Integraler Ansatz und Bündelung der Kräfte als Strategie 724
Das integrale Unternehmen 725
Immobilienspekulation in der Schweiz 725
Vorbild Japan 726
Pessimistische Prognosen 726
Die Krise der Neunzigerjahre 72s
Die Krise greift um sich 129
Energisches Re-Engineering
Beschleunigung mit
Drastische Massnahmen, Fokussierung 733
Übernahme von Locher: ein weiterer Fortschritt von
Rückkehr in die Gewinnzone in der Schweiz 140
Erfolgreicher
Zukunft baut auf Vergangenheit 742
Zschokke, ein Exponent der Schweizer Bauindustrie
von
Von der Weltwirtschaftskrise bis zu Nachkriegszeit 747
Erste Verordnungen gegen eine Überhitzung der Konjunktur 748
Die Siebzigerjahre - Inflation und Massnahmen im Bausektor 753
Einbruch im Jahr 1975 und Konjonkturerholung in den Achtzigerjahren 759
Immobilienboom und
Bestätigung einer Strategie 768
Wiederherstellung der Finanzkraft und Bestätigung des Erfolgs 773
Nachwort von Anton Affentranger, Präsident des Verwaltungsrates Zschokke Holding AG 181
189
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Christian Bubb, CEO derZschokke Holding
Die Ursprünge der Familie Zschokke und die ersten
grossen
von Catherine Courtiau, Kunst- und Architekturhistorikerin 7
Einleitung 7
Eine Dynastie von aufgeklärten, erfahrenen und kritischen Intellektuellen, Pioniere
einer «konstruktiven» Modernität 7
Die Herkunft der Familie Zschokke 11
Heinrich Zschokke, Conrads berühmter preussischer Grossvater 11
Heinrich Zschokke in Graubünden 1796 11
Heinrich Zschokke im Aargau 1802 14
Heinrich Zschokke und die Freimaurerei 15
Der politische Status des preussischen Immigranten und Reformators im Aargau 15
Das Familienleben 15
Alfred Zschokke, Architekt und Erneuerer der
Die «Blumenhalde», der Wohnsitz der Familie, erbaut 1817/18 von Heinrich Zschokke 1 7
Olivier Zschokke,
Naeff & Zschokke, die 1867 im Zug der Umstrukturierung der Firma Locher &
Die
Olivier
Conrad Zschokke, seine Kindheit in Aarau, sein Studium und sein Familienleben 22
Schulzeit in einer Lehranstalt der Familie für Taubstumme von 1848 bis 1849 22
Schulzeit in der Stadt Aarau von 1849 bis 1859 23
Studium am Polytechnikum in Zürich von 1859 bis 1862 25
Ein ungewöhnliches und tragisches Familienschicksal 25
Der «Buchenhof», der Familiensitz von Conrad Zschokke 27
Die Zeit der beruflichen Ausbildung Conrad Zschokkes 28
Angestellt in Aarau von seinem Onkel
Anstellung bei der Pariser Firma
1864 bis 1872 (Baustellen in Frankreich, Algerien, dann in Österreich-Ungarn) 28
185
Conrad Zschokkes Aktivitäten als Ingenieur
und Unternehmer von 1872 bis 1909 30
Die Pariser Firma
von 1872 bis 1874 (Baustellen in Österreich-Ungarn und Frankreich)
Teilhaber der Pariser Gesellschaft
von 1874 bis 1876 (Baustellen in der Schweiz und in Frankreich) 31
Gründung von Conrads erster Firma:
Zschokke & Montagnier in
Zschokkes Aktivitäten auf eigene Rechnung,
in
Gründung der Firma
und Verlegung des Sitzes nach Rom 1886 bis 1890 33
Rückkehr nach Aarau 1890 und bedeutende Aufträge bis 1898
(Baustellen in der Schweiz, in Spanien, Frankreich, Italien und Schweden) 37
Gründung des Unternehmens Crd. Zschokke 1898 in Aarau 39
Gründung der Mechanischen Werkstätten
Die
(Baustellen in den Niederlanden, in Frankreich, Italien und in der Schweiz) 40
Der Lehrer und Politiker Conrad Zschokke 43
Conrad Zschokke, Professor am Polytechnikum Zürich 43
Conrad Zschokkes politische Karriere 44
186
Die entscheidenden Abschnitte im Firmenleben
der AG Conrad Zschokke und ihre wichtigsten Bauten seit 1909
von Catherine Courtiau, Kunst- und Architekturhistorikerin 47
Einleitung 47
Präsidenten des Verwaltungsrats seit 1909 48
Die Gründung der AG Conrad Zschokke 1909 in Aarau 49
Conrad Zschokke, erster Präsident und Delegierter
des Verwaltungsrats der AG Conrad Zschokke 50
Mitglieder des ersten Verwaltungsrats der AG Conrad Zschokke 1909 50
Gustave Navilles Rolle im Genfer Einfluss auf die neue Gesellschaft 50
Conrad Zschokkes persönliche Einlage in die neue Gesellschaft 51
Das erste Jahrzehnt der AG Conrad Zschokke 52
Die
in Venedig und die Erweiterung des Hafens von Marseille 52
Gründung der Gesellschaft C. Zschokke &
Andere Grossprojekte im Ausland 55
Die Schweizerische Landesausstellung in Bern 1914: Gemeinsames Auftreten
des Professors und Ingenieurs Conrad Zschokke und der AG Conrad Zschokke 56
Die von Conrad Zschokke formulierte und angewandte Unternehmensstrategie 57
Der Erste Weltkrieg: Rückgang der Bauarbeiten, Materialknappheit
und Mangel an qualifizierten Arbeitskräften 57
Die letzte wichtige Publikation Conrad Zschokkes 58
Conrad Zschokkes Tod im Dezember 1918 60
Administrative Konsequenzen und Ernennungen 60
Die Konstituierung der Döttinger Werkstätten als Zweigniederlassung 1919 60
Die Verlegung der Büros in die
Die finanzielle Reorganisation von 1922 und die Verlegung des Sitzes
der AG Conrad Zschokke von Aarau nach Genf 62
Der Sitz der Firma Zschokke, eingebettet ins internationale Genf 62
Ernennungen an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 27. Dezember 1922 62
Die erneute finanzielle Umstrukturierung 1925 und der leichte Aufschwung ab 1927 64
Die Fortsetzung der Bauarbeiten im Ausland und die Gründung von Tochterunternehmen in
Frankreich und Italien 65
Die Umbenennung der Marseiller Firma von C. Zschokke &
in
Die Gründung der
187
Die wichtigsten Baustellen der
und ihrem Konzessionär, der AG Conrad Zschokke 66
Die Gründung der
Die
Die
Die
Die
Die finanzielle Umstrukturierung von 1937 79
Gründung einer Filiale 1938 in Zürich 79
Die Arbeiten von 1932 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 80
Der Rückzug auf die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs 82
Der Sanierungsplan von Raymond Koechlin 1941
und der Rückkauf der Aktienmehrheit 83
Schaffung eines Vorsorgefonds und einer Alters- und Lebensversicherung 84
Grossaufträge in der Schweiz ab 1941 84
Die «goldenen dreissig Jahre» (1946 bis 1975) 89
Entwicklung und Umbruch in allen Bereichen 89
Gründung neuer Tochtergesellschaften 89
Die neuerliche Umstrukturierung von 1948 und die Einrichtung der Abteilung «Hochbau» 89
Umzug der AG Conrad Zschokke in die
Die Gründung einer Dachgesellschaft im Dezember 1963, die Zschokke Holding SA 90
Die Entwicklung der Geschäftsbereiche während der «goldenen dreissig Jahre» 92
Die Ära der
Der Weg hin zu einer polyvalenten Bauunternehmung, dann zu einer Integralunternehmung 96
Der Export der enormen Erfahrung bei Wasserkraftanlagen ins Ausland 103
Die Bauarbeiten in Portugal und seiner Kolonie Angola 103
Die Bauarbeiten in Spanien 109
Das Wehr und die unterirdische Kraftwerkszentrale von Vianden in Luxemburg 109
Die unterirdische Kraftwerkszentrale von Dinorwic in Grossbritannien 109
Neuseeland 11O
Libanon
Kanada 111
Indien und Pakistan 114
Kenia 114
Die Intensivierung der Diversifikation ausserhalb des Sektors Wasserkraftanlagen im Ausland
in der Folge der Rezession in der Schweiz 115
Elfenbeinküste, Algerien, Saudi-Arabien, Abu Dhabi, Kuwait 115
188
Wirtschaftswunder und Krise
von Bernard Koechlin, ehemaliger Präsident und Ehrenpräsident der Zschokke Holding 119
Auslandeinsätze: ein positiver Beitrag 120
Strategie:
Hatt-Haller: eine Übernahme von entscheidender Tragweite 122
Klare Strategie 723
Integraler Ansatz und Bündelung der Kräfte als Strategie 724
Das integrale Unternehmen 725
Immobilienspekulation in der Schweiz 725
Vorbild Japan 726
Pessimistische Prognosen 726
Die Krise der Neunzigerjahre 72s
Die Krise greift um sich 129
Energisches Re-Engineering
Beschleunigung mit
Drastische Massnahmen, Fokussierung 733
Übernahme von Locher: ein weiterer Fortschritt von
Rückkehr in die Gewinnzone in der Schweiz 140
Erfolgreicher
Zukunft baut auf Vergangenheit 742
Zschokke, ein Exponent der Schweizer Bauindustrie
von
Von der Weltwirtschaftskrise bis zu Nachkriegszeit 747
Erste Verordnungen gegen eine Überhitzung der Konjunktur 748
Die Siebzigerjahre - Inflation und Massnahmen im Bausektor 753
Einbruch im Jahr 1975 und Konjonkturerholung in den Achtzigerjahren 759
Immobilienboom und
Bestätigung einer Strategie 768
Wiederherstellung der Finanzkraft und Bestätigung des Erfolgs 773
Nachwort von Anton Affentranger, Präsident des Verwaltungsrates Zschokke Holding AG 181
189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022280783 |
ctrlnum | (OCoLC)428003926 (DE-599)BVBBV022280783 |
dewey-full | 338.47 624.092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 338 - Production 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 338.47 624.092 |
dewey-search | 338.47 624.092 |
dewey-sort | 3338.47 |
dewey-tens | 330 - Economics 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Bauingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01656nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022280783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070222s2006 sz abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A08,0436</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981262759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9782884749176</subfield><subfield code="c">Gewebe</subfield><subfield code="9">978-2-88474-917-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2884749179</subfield><subfield code="c">Gewebe</subfield><subfield code="9">2-88474-917-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428003926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022280783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zschokke</subfield><subfield code="b">ein Name - ein Ruf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gollion</subfield><subfield code="b">Infolio Éd.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Zschokke, Conradin</subfield><subfield code="d">1842-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)119048280</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Société Anonyme Conrad Zschokke</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021896-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Société Anonyme Conrad Zschokke</subfield><subfield code="0">(DE-588)2021896-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zschokke, Conradin</subfield><subfield code="d">1842-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)119048280</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015491106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015491106</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022280783 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:49:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9782884749176 2884749179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015491106 |
oclc_num | 428003926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 192 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Infolio Éd. |
record_format | marc |
spelling | Zschokke ein Name - ein Ruf Gollion Infolio Éd. 2006 192 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zschokke, Conradin 1842-1918 (DE-588)119048280 gnd rswk-swf Société Anonyme Conrad Zschokke (DE-588)2021896-5 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Société Anonyme Conrad Zschokke (DE-588)2021896-5 b Geschichte z DE-604 Zschokke, Conradin 1842-1918 (DE-588)119048280 p Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015491106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zschokke ein Name - ein Ruf Zschokke, Conradin 1842-1918 (DE-588)119048280 gnd Société Anonyme Conrad Zschokke (DE-588)2021896-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)119048280 (DE-588)2021896-5 |
title | Zschokke ein Name - ein Ruf |
title_auth | Zschokke ein Name - ein Ruf |
title_exact_search | Zschokke ein Name - ein Ruf |
title_exact_search_txtP | Zschokke ein Name - ein Ruf |
title_full | Zschokke ein Name - ein Ruf |
title_fullStr | Zschokke ein Name - ein Ruf |
title_full_unstemmed | Zschokke ein Name - ein Ruf |
title_short | Zschokke |
title_sort | zschokke ein name ein ruf |
title_sub | ein Name - ein Ruf |
topic | Zschokke, Conradin 1842-1918 (DE-588)119048280 gnd Société Anonyme Conrad Zschokke (DE-588)2021896-5 gnd |
topic_facet | Zschokke, Conradin 1842-1918 Société Anonyme Conrad Zschokke |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015491106&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |