Reaktion, Koordination und Balance: 1 Unterrichtsideen für einen ganzheitlichen Sportunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
2006
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 56 S. Ill., Notenbeisp. |
ISBN: | 9783403038740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022280447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080124 | ||
007 | t | ||
008 | 070222s2006 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783403038740 |9 978-3-403-03874-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162359845 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022280447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-20 |a DE-473 | ||
100 | 1 | |a Liebl, Doris |e Verfasser |0 (DE-588)1141723840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reaktion, Koordination und Balance |n 1 |p Unterrichtsideen für einen ganzheitlichen Sportunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe |c Doris Liebl |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 2006 | |
300 | |a 56 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022280439 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015490771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015490771 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136288727597056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................. 5
1. Grundlegende Überlegungen für den Sportunterricht...................... 6
1.1 Miteinander nicht gegeneinander ........................................ 6
1.2 Kennenlernen der Turnhalle und der dazugehörenden Räumlichkeiten ........... 6
1.3 Wichtige Verhaltensregeln zur Unfallverhütung.............................. 7
2. Förderung der Gemeinschaft .......................................... 8
2.1 Vorüberlegungen ..................................................... 8
2.2 Orientierungs- und Kennenlernspiele ..................................... 8
2.3 Musik und Rhythmik .................................................. 9
2.3.1 Anfangs- und Bewegungslieder.......................................... 9
2.3.2 Rhythmisches Sprechen ............................................... 10
2.3.3 Sprechen, Singen, Klopfen mit Hölzchen oder Trommeln...................... 11
2.3.4 Gedächtnisschulung .................................................. 11
2.3.5 Klatschen........................................................... 11
2.4 Spiele mit dem Fallschirm 1............................................. 11
2.5 Spiele mit dem Fallschirm 2............................................. 13
2.6 „Zusammen geht es schneller! - Unterrichtsidee zum Umgang mit der Zeit....... 14
2.7 Übungen zur Koordination.............................................. 15
2.7.1 Koordination und Konzentration ......................................... 15
2.7.2 Koordination mit Alltagsmaterialien....................................... 16
3. Körperwahrnehmung und Entspannung mit allen Sinnen................... 18
3.1 Vorüberlegungen ..................................................... 18
3.2 Den eigenen Körper wahrnehmen und sich entspannen....................... 18
3.2.1 Sehen und Hören..................................................... 18
3.2.2 Fühlen, Tasten und Begreifen ........................................... 19
3.2.3 Riechen, Schmecken und Atmen......................................... 20
3.3 Atemübungen........................................................ 21
4. Umgang mit Aggressionen ............................................ 22
4.1 Vorüberlegungen ..................................................... 22
4.2 Aggressionen abbauen ................................................ 22
4.2.1 David und Goliath 1 - Kräfte messen und vergleichen ........................ 22
4.2.2 David und Goliath 2 - Verteidigen und Kämpfen im Sportunterricht.............. 23
4.2.3 David und Goliath 3 - Musketiere sind immer fair............................ 24
4.2.4 Boxen - Spielerischer Abbau von Aggressionen............................. 28
4.2.5 Ringeln, Rangeln, Kräfte messen......................................... 29
5. Gesundheit......................................................... 31
5.1 Vorüberlegungen ..................................................... 31
5.2 Wirbelix und Wirbeline - Übungen für die Wirbelsäule ........................ 32
5.3
Haltungs-
und Balanceschulung mit Sandsäckchen.......................... 34
5.4 Haltungsschwächen des Fußes - Theoretische Überlegungen und Übungsbeispiele 35
5.4.1 Kräftigungsübungen für die Fuß- und Wadenmuskulatur ...................... 36
5.5 „Zeigt her eure Füße! - Beispiele zur Fußgymnastik im Unterricht .............. 36
5.6 Haltungsschwächen des Rumpfes - Definitionen und Übungsbeispiele .......... 38
Inhaltsverzeichnis
6. Bewegungsgeschichten mit Fantasie ................................... 39
6.1 Vorüberlegungen ..................................................... 39
6.2 Piraten ............................................................. 39
6.2.1 Einführung in das Thema Piraten......................................... 39
6.2.2
Konditions-
und Überlebenstraining für die Piratenmannschaft ................. 39
6.3 Die Fortsetzung der Piratenabenteuer- Piraten auf Schatzsuche ............... 40
6.4 „Indianer auf der Pirsch 1 .............................................. 41
6.5 „Indianer auf der Pirsch 2 .............................................. 42
6.6 „Ein Besuch im Wilden Westen 1 ........................................ 44
6.7 „Ein Besuch im Wilden Westen 2 ........................................ 45
6.8 „Wir fliegen ins Weltall - Eine Reise zu fernen Planeten ...................... 45
6.9 „Auf dem Burgfest des Ritters Cimbula - Eine Musikgeschichte mit Bewegung
und Aktion .......................................................... 46
6.10 „Das Gespensterfest - Eine Vorlesegeschichte zur akustischen Interpretation..... 47
7. Übungen mit Ball und Seil............................................. 48
7.1 Die Bedeutung von Ballspielen im Sportunterricht ........................... 48
7.2 „Affen im Urwald 1 ................................................... 48
7.3 „Affen im Urwald 2 ................................................... 49
7.4 „Auf dem Jahrmarkt 1 ................................................ 50
7.5 „Auf dem Jahrmarkt 2 ................................................ 51
7.6 „Vorsicht Schlangen - Einführung in die Kunst des Seiispringens............... 51
7.7 „Vorsicht Schlangen - Vertiefende Übungen zum Seilspringen................. 52
8. Praktische Unterrichtsbeispiele für einen fächerübergreifenden Sportunterricht 54
8.1 „Bewegen in der Turnhalle und im Zahlenraum 1-10 - fächerübergreifende Spiele
für die 1. Klasse...................................................... 54
8.2 Förderung der Arm- und Beinkoordination unter Einbeziehung des
Zahlenraumes 1-10 ................................................... 55
8.3 „Vogelarten-Zahlenspiel - Idee für die Kombination von Sport, Mathematik und
Sachunterricht ....................................................... 55
Literaturhinweise .......................................................... 56
Literaturangabe ........................................................... 56
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 5
1. Grundlegende Überlegungen für den Sportunterricht. 6
1.1 Miteinander nicht gegeneinander . 6
1.2 Kennenlernen der Turnhalle und der dazugehörenden Räumlichkeiten . 6
1.3 Wichtige Verhaltensregeln zur Unfallverhütung. 7
2. Förderung der Gemeinschaft . 8
2.1 Vorüberlegungen . 8
2.2 Orientierungs- und Kennenlernspiele . 8
2.3 Musik und Rhythmik . 9
2.3.1 Anfangs- und Bewegungslieder. 9
2.3.2 Rhythmisches Sprechen . 10
2.3.3 Sprechen, Singen, Klopfen mit Hölzchen oder Trommeln. 11
2.3.4 Gedächtnisschulung . 11
2.3.5 Klatschen. 11
2.4 Spiele mit dem Fallschirm 1. 11
2.5 Spiele mit dem Fallschirm 2. 13
2.6 „Zusammen geht es schneller!" - Unterrichtsidee zum Umgang mit der Zeit. 14
2.7 Übungen zur Koordination. 15
2.7.1 Koordination und Konzentration . 15
2.7.2 Koordination mit Alltagsmaterialien. 16
3. Körperwahrnehmung und Entspannung mit allen Sinnen. 18
3.1 Vorüberlegungen . 18
3.2 Den eigenen Körper wahrnehmen und sich entspannen. 18
3.2.1 Sehen und Hören. 18
3.2.2 Fühlen, Tasten und Begreifen . 19
3.2.3 Riechen, Schmecken und Atmen. 20
3.3 Atemübungen. 21
4. Umgang mit Aggressionen . 22
4.1 Vorüberlegungen . 22
4.2 Aggressionen abbauen . 22
4.2.1 David und Goliath 1 - Kräfte messen und vergleichen . 22
4.2.2 David und Goliath 2 - Verteidigen und Kämpfen im Sportunterricht. 23
4.2.3 David und Goliath 3 - Musketiere sind immer fair. 24
4.2.4 Boxen - Spielerischer Abbau von Aggressionen. 28
4.2.5 Ringeln, Rangeln, Kräfte messen. 29
5. Gesundheit. 31
5.1 Vorüberlegungen . 31
5.2 Wirbelix und Wirbeline - Übungen für die Wirbelsäule . 32
5.3
Haltungs-
und Balanceschulung mit Sandsäckchen. 34
5.4 Haltungsschwächen des Fußes - Theoretische Überlegungen und Übungsbeispiele 35
5.4.1 Kräftigungsübungen für die Fuß- und Wadenmuskulatur . 36
5.5 „Zeigt her eure Füße!" - Beispiele zur Fußgymnastik im Unterricht . 36
5.6 Haltungsschwächen des Rumpfes - Definitionen und Übungsbeispiele . 38
Inhaltsverzeichnis
6. Bewegungsgeschichten mit Fantasie . 39
6.1 Vorüberlegungen . 39
6.2 Piraten . 39
6.2.1 Einführung in das Thema Piraten. 39
6.2.2
Konditions-
und Überlebenstraining für die Piratenmannschaft . 39
6.3 Die Fortsetzung der Piratenabenteuer- Piraten auf Schatzsuche . 40
6.4 „Indianer auf der Pirsch 1 ". 41
6.5 „Indianer auf der Pirsch 2". 42
6.6 „Ein Besuch im Wilden Westen 1 ". 44
6.7 „Ein Besuch im Wilden Westen 2". 45
6.8 „Wir fliegen ins Weltall" - Eine Reise zu fernen Planeten . 45
6.9 „Auf dem Burgfest des Ritters Cimbula" - Eine Musikgeschichte mit Bewegung
und Aktion . 46
6.10 „Das Gespensterfest" - Eine Vorlesegeschichte zur akustischen Interpretation. 47
7. Übungen mit Ball und Seil. 48
7.1 Die Bedeutung von Ballspielen im Sportunterricht . 48
7.2 „Affen im Urwald 1". 48
7.3 „Affen im Urwald 2". 49
7.4 „Auf dem Jahrmarkt 1 " . 50
7.5 „Auf dem Jahrmarkt 2". 51
7.6 „Vorsicht Schlangen" - Einführung in die Kunst des Seiispringens. 51
7.7 „Vorsicht Schlangen" - Vertiefende Übungen zum Seilspringen. 52
8. Praktische Unterrichtsbeispiele für einen fächerübergreifenden Sportunterricht 54
8.1 „Bewegen in der Turnhalle und im Zahlenraum 1-10" - fächerübergreifende Spiele
für die 1. Klasse. 54
8.2 Förderung der Arm- und Beinkoordination unter Einbeziehung des
Zahlenraumes 1-10 . 55
8.3 „Vogelarten-Zahlenspiel" - Idee für die Kombination von Sport, Mathematik und
Sachunterricht . 55
Literaturhinweise . 56
Literaturangabe . 56 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liebl, Doris |
author_GND | (DE-588)1141723840 |
author_facet | Liebl, Doris |
author_role | aut |
author_sort | Liebl, Doris |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022280447 |
ctrlnum | (OCoLC)162359845 (DE-599)BVBBV022280447 |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01229nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022280447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070222s2006 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783403038740</subfield><subfield code="9">978-3-403-03874-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162359845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022280447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebl, Doris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1141723840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reaktion, Koordination und Balance</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Unterrichtsideen für einen ganzheitlichen Sportunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe</subfield><subfield code="c">Doris Liebl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">56 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022280439</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015490771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015490771</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022280447 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:49:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783403038740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015490771 |
oclc_num | 162359845 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-37 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-37 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 56 S. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
spelling | Liebl, Doris Verfasser (DE-588)1141723840 aut Reaktion, Koordination und Balance 1 Unterrichtsideen für einen ganzheitlichen Sportunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe Doris Liebl 2. Aufl. Donauwörth Auer 2006 56 S. Ill., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV022280439 1 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015490771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Liebl, Doris Reaktion, Koordination und Balance |
title | Reaktion, Koordination und Balance |
title_auth | Reaktion, Koordination und Balance |
title_exact_search | Reaktion, Koordination und Balance |
title_exact_search_txtP | Reaktion, Koordination und Balance |
title_full | Reaktion, Koordination und Balance 1 Unterrichtsideen für einen ganzheitlichen Sportunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe Doris Liebl |
title_fullStr | Reaktion, Koordination und Balance 1 Unterrichtsideen für einen ganzheitlichen Sportunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe Doris Liebl |
title_full_unstemmed | Reaktion, Koordination und Balance 1 Unterrichtsideen für einen ganzheitlichen Sportunterricht in der 1. und 2. Jahrgangsstufe Doris Liebl |
title_short | Reaktion, Koordination und Balance |
title_sort | reaktion koordination und balance unterrichtsideen fur einen ganzheitlichen sportunterricht in der 1 und 2 jahrgangsstufe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015490771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022280439 |
work_keys_str_mv | AT liebldoris reaktionkoordinationundbalance1 |