Das Einmaleins der Ästhetik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Fuchstal
Teamwork Media
c 2001
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 244 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 393259908X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022277915 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080813 | ||
007 | t | ||
008 | 070220s2001 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 393259908X |9 3-932599-08-X | ||
035 | |a (OCoLC)162451975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022277915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 | ||
084 | |a YP 5503 |0 (DE-625)154009:12909 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brix, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)131819569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Einmaleins der Ästhetik |c Oliver Brix |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Fuchstal |b Teamwork Media |c c 2001 | |
300 | |a 244 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zahnmedizin |0 (DE-588)4079454-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zahnmedizin |0 (DE-588)4079454-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015488270&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015488270&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015488270 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136285083795456 |
---|---|
adam_text | lnhaltsverzei€hn¡s
Vorwort
ó
1. Die Grundpfeiler der Ästhetik 9
1.1. Zahnform 15
1.2. Oberflächenstruktur 27
1.3. Oberflächenglanz 31
1.4. Zahnform & Oberflächengestaltung bei Kronen und Brücken 35
1.5. Funktion 47
1.6. Zahnfarbe .. 57
1.7.
Marginale
Ästhetik 75
2. Hilfsmittel zderKommynikation zwischen Praxis und Labor 89
1. Wax-up und Präparationsschlüssel 90
2. Das Wax-up in der
Implantologie
99
3. Laborgefertigte Langzeitprovisorien 103
1. Ästhetische Orientierung und Therapie durch Langzeitprovisorien 104
2. Die Herstellung von Langzeitprovisorien 107
3. Individualisierung von Provisorien 110
4. Provisorien für Implantatrestaurationen 112
4. Schichttechnik 115
1. Schichttechnik von
A
bis
Z
lió
2. Die Basisbrandmethode 131
3. Schichtaufbau von Seitenzähnen 134
5. Vollkeramik versus Metallkeramik 139
1.
Eris
for E2
140
2. VMK mit
IPS d.Sign
167
6. Veneerversorgungen 179
7. Totalsanierungen 197
8. Verbindungsmöglichkeiten bei großspannige Brücken 213
9.Teamwork 219
Die wichtigsten Materialien 243
Die
Does
244
Oliver Brix absolvierte in den
Jahren 1985 bis 1989 erfolgreich
seine Ausbildung zum Zahn¬
techniker. Anschließend begannen
seine Wanderjahre durch
verschiedene Zahnarzfpraxen und
Dentallaboratorien. Im Laufe der
Zeit spezialisierte er sich auf die
Bereiche VMK und Vollkeramik,
biomechanische Kauflächenge¬
staltung, die
Inlay-
und Onlay-
technik, die Galvanotechnik und
die Implantatprothefik. Im Zuge
dieser Spezialisierung nahm er an
vielen nationalen und internationa¬
len Kursen und Kongressen teil.
Fast gleichzeitig begann eine frei¬
berufliche, aber nicht weniger
intensive Zusammenarbeit mit
mehreren Zahnarzfpraxen mit dem
Schwerpunkt funkfioneller und
ästhetischer, festsitzender
Zahnersatz. Bereits im Jahre 1993
begann Oliver Brix mit seiner bis
heute sehr erfolgreichen Tätigkeit
als Referent unctKursbifer im
In¬
und
Ausland. Seine Kernkom-
pefenz: Ästhetik und Keramik. Und
im Jahre 1997 beginnt dann die
bis heute sehr fruchtbare Zusam¬
menarbeit mit der Gemeinschafe-
praxis Dr. H. Mayer und K.
Stryzek, der lefztendlich auch er¬
hebliche Anfeiie dieses Fachbuches
zu verdanken sind. Oliver Brix ist
Mitglied des
ZAD,
der DGÄZ und
Beirat der internationalen
Fachjournale
„teamwork
und
„dental
dialogue .
Der Wunsch, die Natur perfekt zu kopieren, erweist sich
als ein sehr komplexes Thema. Aus dem Anspruch an eine
weiße Ästhetik und mit dem Ziel den natürlichen Zahn
gekonnt zu kopieren, wurden in der Vergangenheit viele
zahntechnische Methoden erfolgreich etabliert. Doch es
reicht ¡n der heutigen Zeit nicht mehr aus diese Methoden
zu beherrschen. Zum einen sind die ästhetischen
Ansprüche der Patienten gewachsen, zum anderen sehen
wir uns heute ganz anderen Möglichketten und
Behandlungskonzepten gegenüber.
Wir müssen umdenken. Denfalhygiene, Parodonfal-
chirurgie und natürlich die engere Zusammenarbeit
zwischen Labor und Praxis eröffnen uns neue Horizonte.
Wir sind heute gemeinsam mit unseren zahnärztlichen
Kunden in der Lage dem Patienten ein Stück „orale
Harmonie anzubieten. Und das sollten wir auch tun.
Dabei rückt der Patient immer mehr ins Zentrum unserer
täglichen Laborarbeit. Das Anfertigen von Zahnersatz
direkt am und mit dem Patienten entwickelt sich langsam,
aber sicher zum Standard einer qualitätsbewußten.
Zahnheilkunde. Und auch die Anforderungen seitens des
Zahnarztes sind mittlerweile klar definiert. Eingegliederte
Restaurationen sollten sich in jeder Situation perfekt an das
Umfeld adaptieren. Dabei werden Kenntnisse über das
Zusammenspiel von Form, Funktion, Oberflächenstruktur
und Farbaufbau natürlicher Zähne essentiell und bilden die
Basis für ästhetisch wirkende Restaurationen.
Jedoch nicht nur der Blick für das Detail, sondern ein
Überblick über das gesamte Behandiungskonzept werden
dem Zahntechniker heutzutage abverlangt und sind eine
„conditio sine
qua non ,
möchte man zu einem perfekten
Ergebnis gelangen. Dieses Wissen benötigen Zahnarzt
und Zahntechniker gleichermaßen, um im Team kommuni¬
kativ und erfolgreich arbeiten zu können. Nur so kann man
dem Patienten seine Persönlichkeit und Ausstrahlung
zurückgeben.
Dieses Fachbuch hat das Ziel Ihnen bei täglichen Proble¬
men zu helfen, Ihre Fragen zu beantworten und ihnen den
Weg zu praktikablen Lösungen zu weisen.. Es soll ihnen
einen Überblick über die Themenbereiche verschaffen, die
aus Sicht des Autors für die Herstellung einer Restauration
wichtig sind. Wir hoffen,
dass
dieses Buch diesen
Anspruch erfüllen kann, und wünschen Ihnen viel Erfolg und
Spaß bei den täglichen Herausforderungen unseres
Handwerks.
|
adam_txt |
lnhaltsverzei€hn¡s
Vorwort
ó
1. Die Grundpfeiler der Ästhetik 9
1.1. Zahnform 15
1.2. Oberflächenstruktur 27
1.3. Oberflächenglanz 31
1.4. Zahnform & Oberflächengestaltung bei Kronen und Brücken 35
1.5. Funktion 47
1.6. Zahnfarbe . 57
1.7.
Marginale
Ästhetik 75
2. Hilfsmittel zderKommynikation zwischen Praxis und Labor 89
1. Wax-up und Präparationsschlüssel 90
2. Das Wax-up in der
Implantologie
99
3. Laborgefertigte Langzeitprovisorien 103
1. Ästhetische Orientierung und Therapie durch Langzeitprovisorien 104
2. Die Herstellung von Langzeitprovisorien 107
3. Individualisierung von Provisorien 110
4. Provisorien für Implantatrestaurationen 112
4. Schichttechnik 115
1. Schichttechnik von
A
bis
Z
lió
2. Die Basisbrandmethode 131
3. Schichtaufbau von Seitenzähnen 134
5. Vollkeramik versus Metallkeramik 139
1.
Eris
for E2
140
2. VMK mit
IPS d.Sign
167
6. Veneerversorgungen 179
7. Totalsanierungen 197
8. Verbindungsmöglichkeiten bei großspannige Brücken 213
9.Teamwork 219
Die wichtigsten Materialien 243
Die
Does
244
Oliver Brix absolvierte in den
Jahren 1985 bis 1989 erfolgreich
seine Ausbildung zum Zahn¬
techniker. Anschließend begannen
seine Wanderjahre durch
verschiedene Zahnarzfpraxen und
Dentallaboratorien. Im Laufe der
Zeit spezialisierte er sich auf die
Bereiche VMK und Vollkeramik,
biomechanische Kauflächenge¬
staltung, die
Inlay-
und Onlay-
technik, die Galvanotechnik und
die Implantatprothefik. Im Zuge
dieser Spezialisierung nahm er an
vielen nationalen und internationa¬
len Kursen und Kongressen teil.
Fast gleichzeitig begann eine frei¬
berufliche, aber nicht weniger
intensive Zusammenarbeit mit
mehreren Zahnarzfpraxen mit dem
Schwerpunkt funkfioneller und
ästhetischer, festsitzender
Zahnersatz. Bereits im Jahre 1993
begann Oliver Brix mit seiner bis
heute sehr erfolgreichen Tätigkeit
als Referent unctKursbifer im
In¬
und
Ausland. Seine Kernkom-
pefenz: Ästhetik und Keramik. Und
im Jahre 1997 beginnt dann die
bis heute sehr fruchtbare Zusam¬
menarbeit mit der Gemeinschafe-
praxis Dr. H. Mayer und K.
Stryzek, der lefztendlich auch er¬
hebliche Anfeiie dieses Fachbuches
zu verdanken sind. Oliver Brix ist
Mitglied des
ZAD,
der DGÄZ und
Beirat der internationalen
Fachjournale
„teamwork"
und
„dental
dialogue".
Der Wunsch, die Natur perfekt zu kopieren, erweist sich
als ein sehr komplexes Thema. Aus dem Anspruch an eine
weiße Ästhetik und mit dem Ziel den natürlichen Zahn
gekonnt zu kopieren, wurden in der Vergangenheit viele
zahntechnische Methoden erfolgreich etabliert. Doch es
reicht ¡n der heutigen Zeit nicht mehr aus diese Methoden
zu beherrschen. Zum einen sind die ästhetischen
Ansprüche der Patienten gewachsen, zum anderen sehen
wir uns heute ganz anderen Möglichketten und
Behandlungskonzepten gegenüber.
Wir müssen umdenken. Denfalhygiene, Parodonfal-
chirurgie und natürlich die engere Zusammenarbeit
zwischen Labor und Praxis eröffnen uns neue Horizonte.
Wir sind heute gemeinsam mit unseren zahnärztlichen
Kunden in der Lage dem Patienten ein Stück „orale
Harmonie" anzubieten. Und das sollten wir auch tun.
Dabei rückt der Patient immer mehr ins Zentrum unserer
täglichen Laborarbeit. Das Anfertigen von Zahnersatz
direkt am und mit dem Patienten entwickelt sich langsam,
aber sicher zum Standard einer qualitätsbewußten.
Zahnheilkunde. Und auch die Anforderungen seitens des
Zahnarztes sind mittlerweile klar definiert. Eingegliederte
Restaurationen sollten sich in jeder Situation perfekt an das
Umfeld adaptieren. Dabei werden Kenntnisse über das
Zusammenspiel von Form, Funktion, Oberflächenstruktur
und Farbaufbau natürlicher Zähne essentiell und bilden die
Basis für ästhetisch wirkende Restaurationen.
Jedoch nicht nur der Blick für das Detail, sondern ein
Überblick über das gesamte Behandiungskonzept werden
dem Zahntechniker heutzutage abverlangt und sind eine
„conditio sine
qua non",
möchte man zu einem perfekten
Ergebnis gelangen. Dieses Wissen benötigen Zahnarzt
und Zahntechniker gleichermaßen, um im Team kommuni¬
kativ und erfolgreich arbeiten zu können. Nur so kann man
dem Patienten seine Persönlichkeit und Ausstrahlung
zurückgeben.
Dieses Fachbuch hat das Ziel Ihnen bei täglichen Proble¬
men zu helfen, Ihre Fragen zu beantworten und ihnen den
Weg zu praktikablen Lösungen zu weisen. Es soll ihnen
einen Überblick über die Themenbereiche verschaffen, die
aus Sicht des Autors für die Herstellung einer Restauration
wichtig sind. Wir hoffen,
dass
dieses Buch diesen
Anspruch erfüllen kann, und wünschen Ihnen viel Erfolg und
Spaß bei den täglichen Herausforderungen unseres
Handwerks. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brix, Oliver |
author_GND | (DE-588)131819569 |
author_facet | Brix, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Brix, Oliver |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022277915 |
classification_rvk | YP 5503 |
ctrlnum | (OCoLC)162451975 (DE-599)BVBBV022277915 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01565nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022277915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080813 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070220s2001 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393259908X</subfield><subfield code="9">3-932599-08-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162451975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022277915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 5503</subfield><subfield code="0">(DE-625)154009:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brix, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131819569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Einmaleins der Ästhetik</subfield><subfield code="c">Oliver Brix</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Fuchstal</subfield><subfield code="b">Teamwork Media</subfield><subfield code="c">c 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079454-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahnmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079454-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015488270&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015488270&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015488270</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022277915 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:48:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:58Z |
institution | BVB |
isbn | 393259908X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015488270 |
oclc_num | 162451975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 244 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Teamwork Media |
record_format | marc |
spelling | Brix, Oliver Verfasser (DE-588)131819569 aut Das Einmaleins der Ästhetik Oliver Brix 2. Aufl. Fuchstal Teamwork Media c 2001 244 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zahnmedizin (DE-588)4079454-4 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Zahnmedizin (DE-588)4079454-4 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015488270&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015488270&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Brix, Oliver Das Einmaleins der Ästhetik Zahnmedizin (DE-588)4079454-4 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079454-4 (DE-588)4000626-8 |
title | Das Einmaleins der Ästhetik |
title_auth | Das Einmaleins der Ästhetik |
title_exact_search | Das Einmaleins der Ästhetik |
title_exact_search_txtP | Das Einmaleins der Ästhetik |
title_full | Das Einmaleins der Ästhetik Oliver Brix |
title_fullStr | Das Einmaleins der Ästhetik Oliver Brix |
title_full_unstemmed | Das Einmaleins der Ästhetik Oliver Brix |
title_short | Das Einmaleins der Ästhetik |
title_sort | das einmaleins der asthetik |
topic | Zahnmedizin (DE-588)4079454-4 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Zahnmedizin Ästhetik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015488270&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015488270&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brixoliver daseinmaleinsderasthetik |