Paul Hey - der Maler heiler Welten: eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2007
|
Schriftenreihe: | Kulturgeschichtliche Forschungen
30,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 493 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022276145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200702 | ||
007 | t | ||
008 | 070219s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)213498414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022276145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-155 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M481 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-706 | ||
084 | |a LC 94015 |0 (DE-625)90705:778 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Raffelsbauer, Carolin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paul Hey - der Maler heiler Welten |b eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |n 1 |c Carolin Raffelsbauer |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2007 | |
300 | |a 493 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kulturgeschichtliche Forschungen |v 30,1 | |
490 | 0 | |a Kulturgeschichtliche Forschungen |v 30 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022276119 |g 1 |
830 | 0 | |a Kulturgeschichtliche Forschungen |v 30,1 |w (DE-604)BV000022526 |9 30,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015486537&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015486537 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088721793449984 |
---|---|
adam_text |
INHALT
Vorwort und Dank 9
Einleitung 11
0.1 Zur Zielsetzung 11
0.2 Zum Forschungsstand 13
0.3 Zur Methode 15
ZUR BIOGRAPHIE VON PAUL HEY
1.0 Die Herkunft 17
1.1 Das Elternhaus 17
1.1.1 Der Vater Julius Hey 17
Exkurs: Julius Hey und Richard Wagner 26
Exkurs: Julius Heys »Deutscher Gesangs-Unterricht« 34
1.1.2 Die Mutter Caroline und die Stiefmutter
Amálie
geborene Benfey 36
1.2 Die Vorfahren 39
Exkurs: Theodor Benfey und seine
Bedeutong
für Paul Hey 40
2.0 Das Leben Paul Heys 61
2.1 Kindheit und Schulzeit 61
Exkurs : Paul Hey und Kronprinz Rupprecht von Bayern 65
2.2 Studium und Lehrjahre 75
Exkurs: Paul Heys Beziehung zu Käthe Kollwitz 84
2.3 Militärdienst 92
2.4 Heirat und künstlerische Tätigkeit 98
Exkurs: Die
Gautínger
Villenkolonie 102
Exkurs: Paul Heys Nachbarn in Gauting: Die Familie des Freiherrn
Otto von Taube 106
Exkurs.- Paul Heys Verbindungen zu Carl Muth, dem Herausgeber
der Zeitschrift »Das Hochland« 112
2.5 Kriegszeiten 119
Zweiter Weltkrieg 133
Exkurs: Paul Hey als »Halbjude« in der NS-Zeit 133
2.6 Neuanfänge 137
2.7 Tod und Nachrahm 141
PAUL HEYS WERK UND DIE WIRKUNG 47
3.0
Die Gegenstände und ihre Behandlung
15З
3-і
Die Themen und Motive
15З
3.1.1 Stadt und Land
154
3.1.1.1 Kleinstadt und Großstadt
154
3.1.1.2 Einzelne deutsche Städte
165
3.1.1.3 Einzelne europäische Städte
171
3.1.1.4 Einzelne Landschaften
177
3.1.2 Jahr und Zeit
183
3.1.2.1 Tageszeiten
183
3.1.2.2 Jahreszeiten und Monatsfolgen
185
3.1.2.3 Jahresfeste
209
3.1.3 Leben und Beruf
222
3.1.3.1 Die Lebensalter des Menschen
222
1. Ehe und Familie
224
2. Ausbildung, Arbeit und Beruf
225
Schüler und Studenten
225
3. Soldaten
227
4. Bauern und Jäger
241
Bauern
241
Jäger
243
5. Handwerker und Vertreter anderer
Berufe
246
3.1.3.2 Alltag und Fest
262
3.1.3.3 Muße, Spiel, Musik
266
3.1.4 Singen und Erzählen
271
3.1.4.1 Lieder
272
3.1.4.2 Märchen
276
3.1.4.3 Sagen
290
3.1.4.4 Fabeln und Schwanke
297
3.2
Die Gestaltung der Gegenstände
301
3.2.1 Die Idealisierang der Wirklichkeit
305
3.2.2 Die Enthistorisierang des Dargestellten
308
3.2.3 Die malerischen Techniken
314
4.0
Anregungen, Quellen und kunsthistorische Vorgaben
319
4-і
Die Idyllik der Romantik und des Biedermeiers
323
4.2
Die zeitgenössische Strömung der »Jugendbewegung«
335
-6-
4-3 Der pädagogische Impetus 337
5.0 Verbreitung und Rezeption 341
5.1 Die Popularisierung der Bilder Paul Heys durch verschiedene
Medien 341
5.2 Zustimmung und Ablehnung in der Kunstkritik 344
6.0 Zusammenfassende Würdigung:
Paul Hey ein Maler des »deutschen Gemüts«? 347
Allgemeine Bibliographie 352
Lexika (Auswahl) 367
Bibliographie zu Paul Heys Leben und Werk
Verzeichnis der von Paul Hey illustrierten Bücher 368
Sekundärliteratur zu Paul Hey 375
1. Artikel 375
2. Lexika 376
3. Monographien 376
Verzeichnis der Ansichtskarten 378
Verzeichnis der Lithographien (Auszug) 415
Verzeichnis der Kunst-Steindrucke (Auszug) 418
Verzeichnis der Illustrationen / Bilder in Zeitschriften (Auszug) 419
Verzeichnis nachgewiesener Originale (Auszug) 428
Verzeichnis der Skizzenbücher 436
Briefe von Käthe Kollwitz an Paul Hey zwischen 1889 und 1891 437
Briefe von Paul Hey an Otto Maier, Ravensburger Verlag, bezüglich des
Kinderliederbuches »Liebe, alte KinderKeder«, 1889 bis 1928 443
Briefe von Paul Hey an Carl Muth zwischen 1904 und 1928 462
Werbung durch den »Verein jür aas Deutschtum im Ausland« 1919 473
Genealogie der Familie von Paul Hey 478
Ortsregister 480
Personenregister 482
Sachregister 488
-7- |
adam_txt |
INHALT
Vorwort und Dank 9
Einleitung 11
0.1 Zur Zielsetzung 11
0.2 Zum Forschungsstand 13
0.3 Zur Methode 15
ZUR BIOGRAPHIE VON PAUL HEY
1.0 Die Herkunft 17
1.1 Das Elternhaus 17
1.1.1 Der Vater Julius Hey 17
Exkurs: Julius Hey und Richard Wagner 26
Exkurs: Julius Heys »Deutscher Gesangs-Unterricht« 34
1.1.2 Die Mutter Caroline und die Stiefmutter
Amálie
geborene Benfey 36
1.2 Die Vorfahren 39
Exkurs: Theodor Benfey und seine
Bedeutong
für Paul Hey 40
2.0 Das Leben Paul Heys 61
2.1 Kindheit und Schulzeit 61
Exkurs : Paul Hey und Kronprinz Rupprecht von Bayern 65
2.2 Studium und Lehrjahre 75
Exkurs: Paul Heys Beziehung zu Käthe Kollwitz 84
2.3 Militärdienst 92
2.4 Heirat und künstlerische Tätigkeit 98
Exkurs: Die
Gautínger
Villenkolonie 102
Exkurs: Paul Heys Nachbarn in Gauting: Die Familie des Freiherrn
Otto von Taube 106
Exkurs.- Paul Heys Verbindungen zu Carl Muth, dem Herausgeber
der Zeitschrift »Das Hochland« 112
2.5 Kriegszeiten 119
Zweiter Weltkrieg 133
Exkurs: Paul Hey als »Halbjude« in der NS-Zeit 133
2.6 Neuanfänge 137
2.7 Tod und Nachrahm 141
PAUL HEYS WERK UND DIE WIRKUNG 47
3.0
Die Gegenstände und ihre Behandlung
15З
3-і
Die Themen und Motive
15З
3.1.1 Stadt und Land
154
3.1.1.1 Kleinstadt und Großstadt
154
3.1.1.2 Einzelne deutsche Städte
165
3.1.1.3 Einzelne europäische Städte
171
3.1.1.4 Einzelne Landschaften
177
3.1.2 Jahr und Zeit
183
3.1.2.1 Tageszeiten
183
3.1.2.2 Jahreszeiten und Monatsfolgen
185
3.1.2.3 Jahresfeste
209
3.1.3 Leben und Beruf
222
3.1.3.1 Die Lebensalter des Menschen
222
1. Ehe und Familie
224
2. Ausbildung, Arbeit und Beruf
225
Schüler und Studenten
225
3. Soldaten
227
4. Bauern und Jäger
241
Bauern
241
Jäger
243
5. Handwerker und Vertreter anderer
Berufe
246
3.1.3.2 Alltag und Fest
262
3.1.3.3 Muße, Spiel, Musik
266
3.1.4 Singen und Erzählen
271
3.1.4.1 Lieder
272
3.1.4.2 Märchen
276
3.1.4.3 Sagen
290
3.1.4.4 Fabeln und Schwanke
297
3.2
Die Gestaltung der Gegenstände
301
3.2.1 Die Idealisierang der Wirklichkeit
305
3.2.2 Die Enthistorisierang des Dargestellten
308
3.2.3 Die malerischen Techniken
314
4.0
Anregungen, Quellen und kunsthistorische Vorgaben
319
4-і
Die Idyllik der Romantik und des Biedermeiers
323
4.2
Die zeitgenössische Strömung der »Jugendbewegung«
335
-6-
4-3 Der pädagogische Impetus 337
5.0 Verbreitung und Rezeption 341
5.1 Die Popularisierung der Bilder Paul Heys durch verschiedene
Medien 341
5.2 Zustimmung und Ablehnung in der Kunstkritik 344
6.0 Zusammenfassende Würdigung:
Paul Hey ein Maler des »deutschen Gemüts«? 347
Allgemeine Bibliographie 352
Lexika (Auswahl) 367
Bibliographie zu Paul Heys Leben und Werk
Verzeichnis der von Paul Hey illustrierten Bücher 368
Sekundärliteratur zu Paul Hey 375
1. Artikel 375
2. Lexika 376
3. Monographien 376
Verzeichnis der Ansichtskarten 378
Verzeichnis der Lithographien (Auszug) 415
Verzeichnis der Kunst-Steindrucke (Auszug) 418
Verzeichnis der Illustrationen / Bilder in Zeitschriften (Auszug) 419
Verzeichnis nachgewiesener Originale (Auszug) 428
Verzeichnis der Skizzenbücher 436
Briefe von Käthe Kollwitz an Paul Hey zwischen 1889 und 1891 437
Briefe von Paul Hey an Otto Maier, Ravensburger Verlag, bezüglich des
Kinderliederbuches »Liebe, alte KinderKeder«, 1889 bis 1928 443
Briefe von Paul Hey an Carl Muth zwischen 1904 und 1928 462
Werbung durch den »Verein jür aas Deutschtum im Ausland« 1919 473
Genealogie der Familie von Paul Hey 478
Ortsregister 480
Personenregister 482
Sachregister 488
-7- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raffelsbauer, Carolin |
author_facet | Raffelsbauer, Carolin |
author_role | aut |
author_sort | Raffelsbauer, Carolin |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022276145 |
classification_rvk | LC 94015 |
ctrlnum | (OCoLC)213498414 (DE-599)BVBBV022276145 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022276145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070219s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213498414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022276145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 94015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90705:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raffelsbauer, Carolin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paul Hey - der Maler heiler Welten</subfield><subfield code="b">eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Carolin Raffelsbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">493 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichtliche Forschungen</subfield><subfield code="v">30,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichtliche Forschungen</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022276119</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kulturgeschichtliche Forschungen</subfield><subfield code="v">30,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022526</subfield><subfield code="9">30,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015486537&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015486537</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022276145 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:55Z |
indexdate | 2024-07-20T09:12:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015486537 |
oclc_num | 213498414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M481 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-824 DE-384 DE-706 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M481 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-824 DE-384 DE-706 |
physical | 493 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Kulturgeschichtliche Forschungen |
series2 | Kulturgeschichtliche Forschungen |
spelling | Raffelsbauer, Carolin Verfasser aut Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Carolin Raffelsbauer München Utz 2007 493 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kulturgeschichtliche Forschungen 30,1 Kulturgeschichtliche Forschungen 30 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-604)BV022276119 1 Kulturgeschichtliche Forschungen 30,1 (DE-604)BV000022526 30,1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015486537&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raffelsbauer, Carolin Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Kulturgeschichtliche Forschungen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
title_auth | Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
title_full | Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Carolin Raffelsbauer |
title_fullStr | Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Carolin Raffelsbauer |
title_full_unstemmed | Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Carolin Raffelsbauer |
title_short | Paul Hey - der Maler heiler Welten |
title_sort | paul hey der maler heiler welten eine kultur und literaturgeschichtliche untersuchung zur illustrativen gebrauchskunst in der ersten halfte des 20 jahrhunderts |
title_sub | eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015486537&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022276119 (DE-604)BV000022526 |
work_keys_str_mv | AT raffelsbauercarolin paulheydermalerheilerwelteneinekulturundliteraturgeschichtlicheuntersuchungzurillustrativengebrauchskunstindererstenhalftedes20jahrhunderts1 |