Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle: die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Lehrtexte : Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3540258914 9783540258919 9783540289616 |
DOI: | 10.1007/3-540-28961-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022275971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070219s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3540258914 |c brosch. |9 3-540-25891-4 | ||
020 | |a 9783540258919 |9 978-3-540-25891-9 | ||
020 | |a 9783540289616 |c Online |9 978-3-540-28961-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-540-28961-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)611111940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022275971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-862 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 547f |2 stub | ||
084 | |a WIR 650f |2 stub | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Laux, Helmut |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)11575685X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle |b die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre |c Helmut Laux |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Lehrtexte : Wirtschaftswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsplanung |0 (DE-588)4152742-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsrechnung |0 (DE-588)4015229-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erfolgsrechnung |0 (DE-588)4015229-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erfolgsplanung |0 (DE-588)4152742-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Erfolgsrechnung |0 (DE-588)4015229-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |s 34360 KB |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015486365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015486365 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l BHS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 293610 |
---|---|
_version_ | 1806176600765497344 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
| TEIL A: EINFÜHRUNG
I. Einleitung und Überblick 1
1. Problemstellung 1
2. Interessenkonflikte zwischen „Management und „Eigenkapital 5
3. Steuerung von Entscheidungen durch Verhaltensnormen und
ergänzende Maßnahmen 8
4. Anreiz und Kontrolle als Steuerungsmaßnahmen 10
5. Integration von Planung, Erfolgsrechnung, Anreiz und Kontrolle
als Grundproblem der Arbeit 13
6. Erfolgssteuerung als Steuerung von Plänen und
Durchsetzungsmaßnahmen 16
7. Grundannahmen 16
TEIL B: GRUNDPROBLEME DER ERFOLGSSTEUERUNG
II. Anreiz und Kontrolle als Instrumente der
Entscheidungssteuerung 21
1. Problemstellung 21
2. Ermessensspielräume und Gefahr von Fehlentscheidungen 22
3. Basiselemente eines Belohnungssystems 24
3.1. Überblick 24
3.2. Art der Belohnungen 24
3.3. Bemessungsgrundlage(n) 26
3.4. Die Gestalt der Belohnungsfunktion 27
4. Beurteilungskriterien für Belohnungssysteme 27
4.1. Intersubjektive Überprüfbarkeit 27
4.2. Anreizkompatibilität 28
4.3. Pareto effiziente Risikoteilung 29
4.4. Pareto effiziente zeitliche Teilung 30
4.5. Angemessenheit der Vergütung 31
4.6. Stabilität 31
4.7. Einfachheit 31
4.8. Effizienz 32
4.9. Belohnungssystem als Teil eines Anreizsystems 33
5. Zweck und Formen der Kontrolle 34
6. Beurteilungskriterien für Kontrollmaßnahmen 38
XII Inhaltsverzeichnis
TEILC: INTEGRATION VON PLANUNG UND ERFOLGSRECHNUNG
III. Planung und Bewertung 43
1. Problemstellung 43
2. Entscheidungssituation 44
3. Irrelevanz der Finanzierung 46
4. Investitionsplanung bei Sicherheit 48
4.1. Barwert der Ausschüttungen als übergeordnetes
Beurteilungskriterium 48
4.2. Entscheidung auf der Basis des Kapitalwertes 49
4.3. Entscheidung auf der Basis der äquivalenten Annuität 50
4.4. Entscheidung auf der Basis von Gewinnen 51
5. Investitionsplanung bei Risiko 55
5.1. Subjektive Nutzenmaximierung 55
5.1.1. Nutzenfunktion 55
5.1.2. Entscheidung bei Risikoneutralität 56
5.1.3. Entscheidung bei Risikoaversion 57
5.2. Marktwertmaximierung
5.2.1. Bedeutung 57
5.2.2. Bewertung mit dem risikolosen Zinssatz r 58
5.2.3. Bewertung mit einem risikoangepaßten Zinssatz 59
6. Die Problematik des internen Zinsfußes bzw. der
Kapitalrentabilität als Entscheidungsgrundlage 69
6.1. Sichere Erwartungen ^
6.2. Risiko 73
7. Interdependenzen und Koordinationsbedarf 76
8. Zur Unternehmensbewertung °
8.1. Bedeutung für die Wertorientierte Unternehmenssteuerung 78
8.2. Entity und Equity Ansatz als Konzepte der
Unternehmensbewertung 8.3. Problematik der Diskontierung der erwarteten Ausschüttungen
mit einem einheitlichen Kalkulationszinsfuß °*
IV. Messung und Bewertung von Periodenerfolgen 85
1. Problemstellung 85
2. Grundbegriffe 87
3. Prinzipien der Ermittlung des Gewinns für Anreiz und
Kontrollzwecke 89
89
3.1. Darstellung und Bedeutung 3.2. Konflikte 9l
4. Unternehmensgewinne 4.1. Gewinn als Reinvermögenszuwachs 9~
4.1.1. Totalerfolg als Summe aller Periodenerfolge 92
4.1.2. Reinvermögenszuwachs als kaufmännischer Gewinn 5
4.1.3. Reinvermögenszuwachs als ökonomischer Gewinn °
Inhaltsverzeichnis XIII
4.1.4. Problematik des Reinvermögenszuwachses als Erfolgskonzept und
Bedeutung der Residualgewinnkonzeption 99
4.2. Gewinn als residualer Rein Vermögenszuwachs: Der
Residualgewinn des Unternehmens 100
4.2.1. Grundzusammenhänge 00
4.2.2. Residualer Reinvermögenszuwachs als kaufmännischer Gewinn
nach (kalkulatorischen) Eigenkapitalzinsen („kaufmännischer
Residualgewinn ) 109
4.2.3. Residualer Reinvermögenszuwachs als ökonomischer Gewinn
nach (kalkulatorischen) Zinsen („ökonomischer Residualgewinn ) 110
4.2.4. Mischformen 5. Vergleich der betrachteten Gewinnkonzepte H
5.1. Sicherheit U1
5.1.1. Kaufmännischer Gewinn 5.1.2. Kaufmännischer Gewinn nach Eigenkapitalzinsen lj»
5.1.3. Ökonomischer Gewinn 5.1.4. Ökonomischer Gewinn nach (kalkulatorischen) Zinsen 120
5.2. Risiko [„
5.2.1. Ökonomischer Gewinn nach (kalkulatorischen) Zinsen ¦
5.2.2. Kaufmännischer Gewinn nach Eigenkapitalzinsen 131
6. Residualgewinn (als residualer Vermögenszuwachs) des ^
Leistungsbereichs ^.~
6.1. Allgemeine Charakteristik ,
6.2. Eine einfache Variante ,„
6.3. Restwertabschreibung bei Liquidation 6.4. Anschaffungsauszahlung als Abschreibungsbasis • 7. Unternehmensbewertung und Investitionsplanung auf der Basis ^
von Gewinnen .43
7.1. Entity Ansatz und Gewinne des Leistungsbereichs ^
7.1.1. Unternehmensbewertung ,49
7.1.2. Investitionsplanung ¦ . 7.1.3. Reale vs. virtuelle Marktwertmaximierung als Zielfunktion ^
wertorientierter Unternehmensführung 7.2. Equity Ansatz und Gewinne des Unternehmens • 8. Economic Value Added (EVA) als Residualgewinnkonzeption 13 /
8.1. Allgemeine Charakteristik jjg
8.2. Ermittlung des (investierten) Kapitals 16]
8.3. Ermittlung des Periodenerfolges , : , v ! „ » 9. Problematik der Änderung des Market Value Added als Konzept ^
der Erfolgsmessung V. Probleme der Ermittlung und Zurechnung des Periodener
folge*: Dargestellt am Beispiel der Betriebserfolgsrechnung I»
• Problemstellung 167
2. Charakteristik der Betriebserfolgsrechnung •¦¦ • :; •, 167
2 1. Vergleich mit der kaufmännischen Gewinn und Verlustrechnung........ j^
22. Vergleich mit dem Residualgewinn
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3. Charakteristische Komponenten des Betriebserfolges 170
2.3.1. Abschreibungen 170
2.3.2. Kalkulatorische Zinsen 173
2.3.3. Veräußerungsgewinne bzw. Verluste von Betriebsmitteln 173
2.3.4. Kalkulatorische Wagniskosten 174
2.3.5. Überblick 175
3. Bedeutung der Aktivierung von Auszahlungen 176
3.1. Auswirkungen auf die ausgewiesenen Periodenerfolge 176
3.2. Mögliche Informationsgewinne durch Aktivierung von
Anschaffungsauszahlungen 178
3.2.1. Konstante laufende Einzahlungsüberschüsse 178
3.2.2. Variable laufende Einzahlungsüberschüsse 178
4. Prinzipien der Zurechnung des Periodenerfolges auf einzelne
Entscheidungen oder Entscheidungsbereiche 180
5. Grenzen der Zurechnung des Periodenerfolges bei
Verbundeffekten 184
5.1. Grenzen der Zurechnung bei Erfolgsverbund 184
5.2. Grenzen der Zurechnung bei Restriktionsverbund 186
6. Grenzen der „verursachungsgerechten Zurechnung des
(modifizierten) Totalerfolges auf einzelne Perioden 187
7. Deckungsbeiträge in der Erfolgsrechnung 189
7.1. Allgemeine Charakteristik 189
7.2. KERnach dem Gesamtkostenverfahren 190
7.3. KER nach dem Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis 190
7.4. KER nach dem Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis 191
7.4.1. Konzept 191
7.4.2. Problematik der Zurechnung von Kosten auf Produkteinheiten 192
8. Erfolgsrechnung als Basis für Anreiz und Kontrolle 195
VI. (Grenzen der) Ermittlung eines optimalen Belohnungssystems
und Bedingung der Anreizkompatibilität 197
1. Problemstellung 197
2. Optimale Steuerung des Aktivitätsniveaus als primärer
Gegenstand der ökonomischen Agency Theorie 198
2.1. Entscheidungssituation 198
2.2. Implikationen 200
2.3. Allgemeines Optimierungskalkül 203
3. Optimale Steuerung des Aktivitätsniveaus: Spezialfall 204
3.1. Konkretisierung der Entscheidungssituation 204
3.2. Risikoneutralität des Entscheidungsträgers 207
3.2.1. Aktivitätsniveau in Abhängigkeit von f und F 207
3.2.2. Charakteristik des Optimums 210
3.2.3. Beispiele für Belohnungsfunktionen mit dem Prämiensatz f = 1 211
3.3. Risikoaversion des Entscheidungsträgers 212
3.3.1. Sicherheitsäquivalent der Belohnung 212
3.3.2. Aktivitätsniveau in Abhängigkeit von f undF 214
3.3.3. Charakteristik des Optimums 216
Inhaltsverzeichnis XV
4. Reduktion des Belohnungsrisikos 219
5. Differenzierende Beteiligung an Erfolgskomponenten zur
Steuerung der Aktivitätsstruktur 224
6. Grenzen der Ermittlungeines Optimums 228
7. Bedeutung der Bedingung der Anreizkompatibilität 231
| TEIL D: ERFOLGSRECHNUNG UND ERFOLGSBETEILIGUNG ~|
VII. Prämiensysteme bei identischen Zeitpräferenzen: Grundlagen 235
1. Problemstellung 235
2. Entscheidungssituation 238
3. Bedingung der Anreizkompatibilität 240
4. „Überschuß als Bemessungsgrundlage 242
4.1. Ausschüttung 242
4.1.1. Anreizkompatibilität bei konstantem Prämiensatz 242
4.1.2. Einfluß des Prämiensatzes auf die Entscheidungen 243
4.2. Überschuß des Leistungsbereichs 246
*4.3. Barwert oder Endwert aller Ausschüttungen 246
5. Reinvermögenszuwachs als Bemessungsgrundlage 247
5.1. Kaufmännischer Gewinn 247
5.1.1. Allgemeine Problematik 247
5.1.2. Anreizkompatibilität bei gegebener Eigenkapitalbasis 248
?5.1.3. Gefahren von Fehlentscheidungen bei variabler Eigenkapitalbasis 250
5.2. Ökonomischer Gewinn 2^
6. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 254
7. „Betriebserfolg als Bemessungsgrundlage 255
8. Gefahr der Manipulation bei Verlustausschluß und Bonusbank 257
9. Ermittlung einer „guten (f,F) Konstellation 258
9.1. Vom Prämiensatz unabhängige Kapitalwerte 258
9.2. Vom Prämiensatz abhängige Kapitalwerte 260
VIII. Prämiensysteme bei identischen Zeitpräferenzen: Erweiterung
und Vertiefung 263
1. Problemstellung 263
2. Der Entscheidungsträger scheidet zum Zeitpunkt t* T aus dem ^
Unternehmen aus 2.1. Beteiligung an Überschüssen des Leistungsbereichs ^i
2.2. Beteiligung an Residualgewinnen 2.3. Beteiligung an Ausschüttungen 2.4. Einander ausschließende Investitionsprojekte lbS
3. Der Entscheidungsträger tritt zum Zeitpunkt t* 0 in das ^
Unternehmen ein _„
3.1. Beteiligung an Überschüssen des Leistungsbereichs gv
3.2. Beteiligung an Residualgewinnen
XVI Inhaltsverzeichnis
3.3. Bedingung der Anreizkompatibilität und simultane Beteiligung
von Vorgänger und Nachfolger an Erfolgen oder Überschüssen 271
4. Sollvorgabe 272
4.1. Ohne Vortrag negativer Soll Abweichungen 272
4.2. Mit Vortrag negativer Soll Abweichungen 274
4.3. Dreifach geknickte Prämienfunktion 277
5. Problematik einer Beteiligung an Gewinnänderungen 278
5.1. Barwert der Prämien 278
5.2. Implikationen für Investitionsentscheidungen 280
5.3. Anreizkompatible Modifikationen des Bonussystems 283
6. Problematik einer Beteiligung am Return on Investment (ROI) 285
7. Problematik der Revision eines Belohnungssystems 288
IX. Prämiensysteme bei unterschiedlichen Zeitpräferenzen 291
1. Problemstellung 291
2. Entscheidungssituation 292
3. Fehlentscheidungen bei konstantem Prämiensatz 294
3.1. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 294
3.1.1. Ohne Fremdfinanzierung 294
*3.1.2. Mit Fremdfinanzierung 298
*3.1.3. Erzeugung von Anreizkompatibilität durch Vorgabe bzw.
Begrenzung der Ausschüttungen Ü0,Ü1,...,ÜT_j 299
3.2. Überschuß des Leistungsbereichs als Bemessungsgrundlage 300
3.3. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 301
4. Anreizkompatible Gewinnermittlung 304
4.1. Kapitalwert als Erfolgskomponente 304
4.2. Anreizkompatible Abschreibungen beim Residualgewinn 308
4.2.1. Ausweis eines uniformen Erfolgsstroms bei jedem Projekt 308
4.2.2. Verallgemeinerung: Ausweis nichtnegativer (nichtpositiver)
Gewinne bei nichtnegativem (nichtpositivem) Kapitalwert 310
5. Anreizkompatible, im Zeitablauf steigende Prämiensätze 314
5.1. Bedingung der Anreizkompatibilität 314
5.2. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 315
5.3. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 319
5.4. Implikationen anreizkompatibler Prämiensätze 320
5.5. Vergleich mit Prämiensätzen gemäß der Bedingung der
Zielkongruenz (Goal Congruence) 323
5.6. Unsichere Erwartungen über den Kalkulationszinsfuß r+d 326
X. Prämiensysteme bei Risikoaversion und gegebener
Risikoklasse der Überschüsse 327
1. Problemstellung 327
2. Entscheidungssituation 328
3. Bewertungstheoretische Grundlagen 331
4. Fehlentscheidungen bei konstantem Prämiensatz 333
4.1. Überschuß des Leistungsbereichs als Bemessungsgrundlage 333
Inhaltsverzeichnis XVII
4.2. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 335
4.2.1. Grundlagen 335
4.2.2. Verallgemeinerung 337
4.3. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 339
*4.4. Modifizierter Totalerfolg als Bemessungsgrundlage 339
5. Anreizkompatible, im Zeitablauf steigende Prämiensätze 340
5.1. Überschuß des Leistungsbereichs als Bemessungsgrundlage 340
5.1.1. Bedingung der Anreizkompatibilität 340
5.1.2. Struktur der anreizkompatiblen Prämiensätze 341
*5.1.3. Prämiensysteme bei mehreren Risikoklassen 342
*5.1.4. Prämiensysteme bei kontinuierlicher Ergänzung des
Investitionsprogramms 343
5.2. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 343
5.2.1. Die Problematik 343
*5.2.2. Lösungsweg: Differenzierung des Prämiensatzes 344
6. Erfolgsbeteiligung und Economic Value Added (EVA) 346
6.1. Charakteristik des Erfolgskonzepts 346
6.2. Charakteristik des EVA Bonussystems 347
6.2.1. Bonusformel 347
6.2.2. Bonusbank 349
6.3. Gefahren von Fehlentscheidungen 350
6.3.1. Die betrachtete Bonusformel 350
6.3.2. Problematik der Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen 351
6.3.3. Problematik einzelner Bereinigungen des Periodenerfolges 352
6.3.4. Ausscheiden vor dem Zeitpunkt T 355
7. Überschußbeteiligung und Bonusbank 356
7.1. Konstanter Prämiensatz 356
7.2. Steigender Prämiensatz 358
XI. Prämiensysteme bei Risikoaversion und beliebigen
Wahrscheinlichkeitsverteilungen 361
1. Problemstellung 361
2. Der Einperioden Fall 363
2.1. Entscheidungssituation 363
2.2. Bedingung der Anreizkompatibilität 366
2.3. Risikoneutralität beider Parteien 367
2.4. Risikoneutralität der Instanz und Risikoaversion des
Entscheidungsträgers 368
2.4.1. Ermittlung anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 368
2.4.2. Gestalt anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 370
2.4.3. Vergleich der Implikationen anreizkompatibler Belohnungsfunk¬
tionen mit denen anderer Typen von Belohnungsfunktionen 372
2.4.4. Approximation anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 378
2.4.5. Zur Ermittlung einer „guten anreizkompatiblen
Belohnungsfunktion 379
2.5. Risikoaversion beider Parteien 379
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Mehrperioden Fall 382
3.1. Entscheidungssituation 382
3.2. Grundbedingung der Anreizkompatibilität: Modifizierter
Totalerfolg als Bemessungsgrundlage 383
3.3. Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung im Fall d = 0 385
3.3.1. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 385
3.3.2. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 388
3.4. Erfolgsbeteiligung im Fall d 0 390
3.4.1. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 390
3.4.2. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 391
3.5. Prämien auf der Basis von Erwartungswerten 392
3.5.1. Bindung der Prämie an den (bedingten) Erwartungswert des
modifizierten Totalerfolges 392
3.5.2. Lineare Bindung von Prämien an den (bedingten) Erwartungswert
des modifizierten Totalerfolges 395
3.5.3. Lineare Bindung der Prämie (nur) an den Aktionseffekt 397
3.6. Anreizproblematik bei früherem Ausscheiden des
Entscheidungsträgers aus dem Unternehmen 398
XII. Asymmetrische Erfolgsbeteiligung 401
1. Problemstellung 401
2. Graphische Darstellung von Erwartungsstrukturen 402
3. Beteiligung am modifizierten Totalerfolg mit Ausschluß einer
Verlustbeteiligung 404
3.1. Ohne Arbeitsleid 404
3.1.1. Risikoneutralität des Entscheidungsträgers 404
3.1.2. Risikoaversion des Entscheidungsträgers 409
3.2. Mit Arbeitsleid 411
4. Beteiligung am modifizierten Totalerfolg mit Vorgabe eines von
null abweichenden Sollerfolges 414
5. Beteiligung nur an positiven Periodenerfolgen 416
5.1. Prämienfunktion 416
5.2. Ausweis eines Gewinns in Periode 1 417
5.2.1. Tendenz zur Erhöhung des Erwartungswertes der Prämie 417
5.2.2. Entscheidungen bei einem vom Aktionsprogramm unabhängigen
Gewinnausweis Gj 0 418
5.2.3. Entscheidungen bei einem vom Aktionsprogramm abhängigen
Gewinnausweis Gj 419
5.3. Ausweis eines Verlustes in Periode 1 420
6. Beteiligung an positiven Periodenerfolgen und Entlassung bei
Verlustausweis 422
6.1. Prämienfunktion 422
6.2. Einperiodige Entscheidungsmodelle 424
6.3. Mehrperiodige Entscheidungsmodelle 425
6.4. Erhöhung der Abfindung im Fall der Entlassung 426
7. Aktienoptionsprogramme (Stock Options) 426
8. Erfolgsbeteiligung und Ausscheiden vor dem Zeitpunkt T 428
Inhaltsverzeichnis XIX
XIII. Erfolgsrechnung im Spannungsfeld konfliktärer Prinzipien
der Erfolgsmessung 431
1. Problemstellung 431
2. Erfolgsmessung im Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der
Entscheidungsverbundenheit und dem der Manipulationsfreiheit 432
2.1. Der Konflikt zwischen beiden Prinzipien 432
2.1.1. Allgemeine Charakteristik 432
2.1.2. Konflikt bei gegebenem Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem
Unternehmen 434
2.1.3. Konflikt, wenn der Zeitpunkt des Ausscheidens nicht gegeben ist 437
2.2. Problematik handelsrechtlicher Gewinnermittlung: Verstoß gegen
das Prinzip der Entscheidungsverbundenheit 438
2.2.1. Realisationsprinzip 438
2.2.2. Imparitätsprinzip 439
2.2.3. Grundsatz der objektivierten Umsatzgewinnermittlung 439
2.3. Problematik des ökonomischen Gewinns nach Zinsen: Verstoß
gegen das Prinzip der Manipulationsfreiheit 441
2.4. Zeitpunkt des Gewinnausweises als Entscheidungsproblem 441
2.4.1. Prognostizierbarkeit, Steuerbarkeit und Kontrollierbarkeit als
Beurteilungskriterien 441
2.4.2. Periode der Investitionsentscheidung 444
2.4.3. Periode des Vertragsabschlusses im Absatzbereich 445
2.4.4. Periode der Herstellung 446
2.4.5. Erfassung von Geschäftswertkomponenten 447
3. Erfolgsmessung im Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der
Barwertidentität und dem der pareto effizienten Risikoteilung 448
3.1. Einengung des Objektbereichs des Erfolgsausweises 448
3.2. Erfassung kalkulatorischer Wagniskosten 449
3.3. Beteiligung an erwarteten Kapitalwerten 450
4. Wertgeneratoren als explizite Zielkomponenten organisatorischer
Steuerungsmaßnahmen 451
4.1. Die Problematik 451
4.2. Modifikation enes erfolgsorientierten Belohnungssystems durch
Wertgeneratoren 452
4.2.1. Erfolgsantizipation 452
4.2.2. Reduktion des Belohnungsrisikos 454
4.3. Belohnungen auf der direkten Basis von Wertgeneratoren 454
TEIL E: ERFOLGSRECHNUNG UND ERFOLGSKONTROLLE BEI
DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN XIV. Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle: Theoretische
Grundlagen 457
1. Problemstellung 457
XX Inhaltsverzeichnis
2. Gesichtspunkte für die Beurteilung von Kontrollrechnungen 460
3. Erfolgsmessung im Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der
Entscheidungsverbundenheit und dem der Manipulationsfreiheit 462
3.1. Konflikt zwischen beiden Prinzipien 462
3.2. „Wahrer Aktionseffekt als primäres Informationsziel 463
3.3. Ausgewiesener Erfolg als Indikator für den „wahren
Aktionseffekt 465
3.3.1. Die Korrelation zwischen dem ausgewiesenen Erfolg und dem
„wahren Aktionseffekt als Maßstab für die Prognosekraft 465
3.3.2. Determinanten der Korrelation 465
3.3.3. Informationen für eine verbesserte Beurteilung der Korrelation 467
4. Ausgewiesener Aktionseffekt als Basis der Kontrolle 470
5. Dilemma der Ermittlung eines aussagefähigen zukunftsbezogenen
Periodenerfolges 472
5.1. Grundproblem 472
5.2. Notwendigkeit und Problematik der Objektivierung 473
6. Überschuß des Leistungsbereichs als Basis der Kontrolle
(Überschuß bzw. Kapitalflußrechnung) 473
6.1. Allgemeine Bedeutung 473
6.2. Grundformen der Gliederung der Überschüsse 476
6.2.1. Globale Gliederung nach Zahlungsarten 476
6.2.2. Ergänzung durch eine funktionale Gliederung 478
6.2.3. Produktbezogene Gliederung 478
7. Mögliche Informationsgewinne durch Periodisierung von Ein und
Auszahlungen 481
7.1. Problematik 481
7.2. Aktivierung von Auszahlungen 481
7.2.1. Mögliche Informationsgewinne durch Aktivierung von
Anschaffungsauszahlungen für Betriebsmittel 481
7.2.2. Aktivierung und Abschreibung vs. alleinige Information über
Abschreibungsdeterminanten 486
7.2.3. Mögliche Informationsgewinne durch Aktivierung von Aus¬
zahlungen für Material und für selbsterstellte Halb und
Fertigfabrikate 487
7.3. Antizipation zukünftiger Ein und Auszahlungen 489
XV. Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle: Praxisrelevante
Konzepte 491
1. Problemstellung 491
2. Kaufmännischer Gewinn als Kontrollbasis 492
2.1. Vernachlässigung von Eigenkapitalzinsen 492
2.2. Asymmetrische Aktivierung 492
2.3. Asymmetrische Ergebnisantizipation 495
2.4. Stille Reserven 495
3. Kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollbasis 496
3.1. Charakteristik 496
Inhaltsverzeichnis XXI
3.2. Allgemeine Beurteilung des Informationswertes der KER 498
3.2.1. Kurzfristige Maßnahmen 498
3.2.2. Langfristige Maßnahmen 498
3.3. Problematik einzelner Erfolgskomponenten 499
3.3.1. Abschreibungen 499
3.3.2. Kalkulatorische Zinsen 500
3.3.3. Kosten für Roh , Hilfs und Betriebsstoffe 500
3.3.4. Kalkulatorische Wagniskosten 501
3.4. Neutrale Aufwendungen und Erträge 502
3.5. Kaufmännische Gewinnermittlung und Betriebserfolgsrechnung
(KER) im Vergleich 502
4. Residualgewinn als allgemeine Kontrollbasis 504
5. Erfolgs bzw. Finanzpläne als Kontrollbasis 505
5.1. Charakteristik 505
5.2. Notwendigkeit und Folgen der Komplexitätsreduktion 505
5.3. Charakteristik der Umweltentwicklung mit Hilfe von Produktions¬
und Absatzmengen 506
5.4. Plan Ist Abweichungen bei starrer Budgetierung 508
5.4.1. Konzept 508
5.4.2. Einproduktfall 511
5.4.3. Mehrproduktfall 513
5.5. Plan Ist Abweichungen bei flexibler Budgetierung 514
6. Problematik des Return on Investment (ROI) als Basis der
Kontrolle 516
TEIL F: ERFOLGSZURECHNUNG, ERFOLGSBETEILIGUNG UND
ERFOLGSKONTROLLE BEI MEHREREN
ENTSCHEIDUNGSTRÄGERN XVI. Koordination und Erfolgszurechnung: Konzepte und Grenzen
integrativer Anreizsysteme 521
1. Problemstellung 521
2. Bedeutung der Erfolgszurechnung 522
2.1. Risikoneutralität der Entscheidungsträger 522
2.1.1. Free Rider Problematik bei Gewinnteilung 522
2.1.2. First Best Lösung bei Beteiligung am Erfolgsbeitrag mit dem
Prämiensatz f= 1 525
2.1.3. First Best Lösung bei Beteiligung am Gesamterfolg mit dem
Prämiensatz f = 1 526
2.1.4. Erfolgszurechnung bei Prognosekonflikt 527
2.1.5. First Best Lösung aus Sicht der Instanz 528
2.2. Risikoaversion der Entscheidungsträger 530
3. Grenzen der Erfolgszurechnung bei Interdependenzen 533
4. Formen der vereinfachten Erfolgszurechnung 535
4.1. Erfolgszuwachs als Indikator für den Erfolgsbeitrag 535
XXII Inhaltsverzeichnis
4.2. Bereichserfolg als Indikator für den Erfolgsbeitrag der
Leitungsinstanz 538
4.3. Spartenerfolge als Differenz aus Erlösen und Kosten 538
5. Erfolgszurechnung im Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der
Vermeidung externer Effekte und dem der Vermeidung von
unternehmensinternen Störgrößen 540
5.1. Prinzipien der interpersonellen Erfolgszurechnung 540
5.2. Konflikt zwischen den Prinzipien 542
5.3. Lösung des Konflikts 546
5.4. Gewinnpooling und Koordination 548
6. Zur Ermittlung anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 549
7. Erfolgszurechnung bei pretialer Lenkung 549
8. Organisatorische Maßnahmen zur Reduktion (bzw. Vermeidung)
von Interdependenzen 552
XVII. Objektentscheidungen, Kommunikationsentscheidungen und
Kostenzurechnung 555
1. Problemstellung 555
2. Zentrale Beschaffung und Bereitstellung einer Ressource für einen
einzelnen Entscheidungsträger 556
2.1. Die Ressource ist nicht teilbar 556
2.1.1. Entscheidungssituation 556
2.1.2. Anreizkompatible Kostenzurechnung 557
2.1.3. Keine anreizkompatible Kostenzurechnung 558
2.2. Die Ressource ist beliebig teilbar 560
2.3. Risikoaversion des Entscheidungsträgers 560
3. Zentrale Beschaffung und Bereitstellung einer nicht teilbaren
Ressource für mehrere Entscheidungsträger 561
3.1. Entscheidungssituation 561
3.2. Problematik der Beteiligung am Gesamterfolg 563
3.3. Anreizkompatible Kostenallokation bei sicheren Erwartungen der
Entscheidungsträger 565
3.3.1. Charakteristik des Zurechnungsschemas 565
3.3.2. Anreiz zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung 566
3.3.3. Anreizwirkung im Vergleich zur Beteiligung am Gesamterfolg 568
*3.3.4. Höhe der Summe der zugerechneten Kosten Kn 568
3.3.5. Höhe des Gesamterfolges nach Belohnungen 569
3.3.6. Free Rider Problematik 570
3.3.7. Beispiel 570
3.4. Anreizkompatible Kostenallokation bei unsicheren Erwartungen
der Entscheidungsträger 573
3.5. Problematik der Aggregation subjektiver Erwartungswerte 575
3.5.1. Problematik aus Sicht der Instanz 575
3.5.2. Problematik aus Sicht der Entscheidungsträger 576
3.6. Gefahr von Absprachen 577
3.6.1. Die Problematik 577
3.6.2 Beispiel 579
Inhaltsverzeichnis XXIII
*4. Zentrale Beschaffung und Verteilung einer beliebig teilbaren
Faktormenge 581
5. WEITZMAN Schema 584
5.1. Darstellung 584
5.2. Vergleich mit dem GROVES Mechanismus 586
Literaturverzeichnis 589
Stichwortverzeichnis 607
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
| TEIL A: EINFÜHRUNG
I. Einleitung und Überblick 1
1. Problemstellung 1
2. Interessenkonflikte zwischen „Management" und „Eigenkapital" 5
3. Steuerung von Entscheidungen durch Verhaltensnormen und
ergänzende Maßnahmen 8
4. Anreiz und Kontrolle als Steuerungsmaßnahmen 10
5. Integration von Planung, Erfolgsrechnung, Anreiz und Kontrolle
als Grundproblem der Arbeit 13
6. Erfolgssteuerung als Steuerung von Plänen und
Durchsetzungsmaßnahmen 16
7. Grundannahmen 16
TEIL B: GRUNDPROBLEME DER ERFOLGSSTEUERUNG
II. Anreiz und Kontrolle als Instrumente der
Entscheidungssteuerung 21
1. Problemstellung 21
2. Ermessensspielräume und Gefahr von Fehlentscheidungen 22
3. Basiselemente eines Belohnungssystems 24
3.1. Überblick 24
3.2. Art der Belohnungen 24
3.3. Bemessungsgrundlage(n) 26
3.4. Die Gestalt der Belohnungsfunktion 27
4. Beurteilungskriterien für Belohnungssysteme 27
4.1. Intersubjektive Überprüfbarkeit 27
4.2. Anreizkompatibilität 28
4.3. Pareto effiziente Risikoteilung 29
4.4. Pareto effiziente zeitliche Teilung 30
4.5. Angemessenheit der Vergütung 31
4.6. Stabilität 31
4.7. Einfachheit 31
4.8. Effizienz 32
4.9. Belohnungssystem als Teil eines Anreizsystems 33
5. Zweck und Formen der Kontrolle 34
6. Beurteilungskriterien für Kontrollmaßnahmen 38
XII Inhaltsverzeichnis
TEILC: INTEGRATION VON PLANUNG UND ERFOLGSRECHNUNG
III. Planung und Bewertung 43
1. Problemstellung 43
2. Entscheidungssituation 44
3. Irrelevanz der Finanzierung 46
4. Investitionsplanung bei Sicherheit 48
4.1. Barwert der Ausschüttungen als übergeordnetes
Beurteilungskriterium 48
4.2. Entscheidung auf der Basis des Kapitalwertes 49
4.3. Entscheidung auf der Basis der äquivalenten Annuität 50
4.4. Entscheidung auf der Basis von Gewinnen 51
5. Investitionsplanung bei Risiko 55
5.1. Subjektive Nutzenmaximierung 55
5.1.1. Nutzenfunktion 55
5.1.2. Entscheidung bei Risikoneutralität 56
5.1.3. Entscheidung bei Risikoaversion 57
5.2. Marktwertmaximierung "
5.2.1. Bedeutung 57
5.2.2. Bewertung mit dem risikolosen Zinssatz r 58
5.2.3. Bewertung mit einem risikoangepaßten Zinssatz 59
6. Die Problematik des internen Zinsfußes bzw. der
Kapitalrentabilität als Entscheidungsgrundlage 69
6.1. Sichere Erwartungen "^
6.2. Risiko 73
7. Interdependenzen und Koordinationsbedarf 76
8. Zur Unternehmensbewertung '°
8.1. Bedeutung für die Wertorientierte Unternehmenssteuerung 78
8.2. Entity und Equity Ansatz als Konzepte der
Unternehmensbewertung 8.3. Problematik der Diskontierung der erwarteten Ausschüttungen
mit einem einheitlichen Kalkulationszinsfuß °*
IV. Messung und Bewertung von Periodenerfolgen 85
1. Problemstellung 85
2. Grundbegriffe 87
3. Prinzipien der Ermittlung des Gewinns für Anreiz und
Kontrollzwecke 89
89
3.1. Darstellung und Bedeutung 3.2. Konflikte 9l
4. Unternehmensgewinne 4.1. Gewinn als Reinvermögenszuwachs 9~
4.1.1. Totalerfolg als Summe aller Periodenerfolge 92
4.1.2. Reinvermögenszuwachs als kaufmännischer Gewinn "5
4.1.3. Reinvermögenszuwachs als ökonomischer Gewinn "°
Inhaltsverzeichnis XIII
4.1.4. Problematik des Reinvermögenszuwachses als Erfolgskonzept und
Bedeutung der Residualgewinnkonzeption 99
4.2. Gewinn als residualer Rein Vermögenszuwachs: Der
Residualgewinn des Unternehmens 100
4.2.1. Grundzusammenhänge '00
4.2.2. Residualer Reinvermögenszuwachs als kaufmännischer Gewinn
nach (kalkulatorischen) Eigenkapitalzinsen („kaufmännischer
Residualgewinn") 109
4.2.3. Residualer Reinvermögenszuwachs als ökonomischer Gewinn
nach (kalkulatorischen) Zinsen („ökonomischer Residualgewinn") 110
4.2.4. Mischformen 5. Vergleich der betrachteten Gewinnkonzepte H'
5.1. Sicherheit U1
5.1.1. Kaufmännischer Gewinn 5.1.2. Kaufmännischer Gewinn nach Eigenkapitalzinsen lj»
5.1.3. Ökonomischer Gewinn 5.1.4. Ökonomischer Gewinn nach (kalkulatorischen) Zinsen 120
5.2. Risiko [„
5.2.1. Ökonomischer Gewinn nach (kalkulatorischen) Zinsen '¦"
5.2.2. Kaufmännischer Gewinn nach Eigenkapitalzinsen 131
6. Residualgewinn (als residualer Vermögenszuwachs) des ^
Leistungsbereichs ^.~
6.1. Allgemeine Charakteristik ,
6.2. Eine einfache Variante ,„
6.3. Restwertabschreibung bei Liquidation 6.4. Anschaffungsauszahlung als Abschreibungsbasis • 7. Unternehmensbewertung und Investitionsplanung auf der Basis ^
von Gewinnen .43
7.1. Entity Ansatz und Gewinne des Leistungsbereichs ^
7.1.1. Unternehmensbewertung ,49
7.1.2. Investitionsplanung ""¦"". 7.1.3. Reale vs. virtuelle Marktwertmaximierung als Zielfunktion ^
wertorientierter Unternehmensführung 7.2. Equity Ansatz und Gewinne des Unternehmens • 8. Economic Value Added (EVA) als Residualgewinnkonzeption 13 /
8.1. Allgemeine Charakteristik jjg
8.2. Ermittlung des (investierten) Kapitals 16]
8.3. Ermittlung des Periodenerfolges ',':"\"","'v !'„'» 9. Problematik der Änderung des Market Value Added als Konzept ^
der Erfolgsmessung V. Probleme der Ermittlung und Zurechnung des Periodener
folge*: Dargestellt am Beispiel der Betriebserfolgsrechnung I»
'• Problemstellung 167
2. Charakteristik der Betriebserfolgsrechnung "•¦¦"•":;"•," 167
2 1. Vergleich mit der kaufmännischen Gewinn und Verlustrechnung. j^
22. Vergleich mit dem Residualgewinn
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3. Charakteristische Komponenten des Betriebserfolges 170
2.3.1. Abschreibungen 170
2.3.2. Kalkulatorische Zinsen 173
2.3.3. Veräußerungsgewinne bzw. Verluste von Betriebsmitteln 173
2.3.4. Kalkulatorische Wagniskosten 174
2.3.5. Überblick 175
3. Bedeutung der Aktivierung von Auszahlungen 176
3.1. Auswirkungen auf die ausgewiesenen Periodenerfolge 176
3.2. Mögliche Informationsgewinne durch Aktivierung von
Anschaffungsauszahlungen 178
3.2.1. Konstante laufende Einzahlungsüberschüsse 178
3.2.2. Variable laufende Einzahlungsüberschüsse 178
4. Prinzipien der Zurechnung des Periodenerfolges auf einzelne
Entscheidungen oder Entscheidungsbereiche 180
5. Grenzen der Zurechnung des Periodenerfolges bei
Verbundeffekten 184
5.1. Grenzen der Zurechnung bei Erfolgsverbund 184
5.2. Grenzen der Zurechnung bei Restriktionsverbund 186
6. Grenzen der „verursachungsgerechten" Zurechnung des
(modifizierten) Totalerfolges auf einzelne Perioden 187
7. Deckungsbeiträge in der Erfolgsrechnung 189
7.1. Allgemeine Charakteristik 189
7.2. KERnach dem Gesamtkostenverfahren 190
7.3. KER nach dem Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis 190
7.4. KER nach dem Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis 191
7.4.1. Konzept 191
7.4.2. Problematik der Zurechnung von Kosten auf Produkteinheiten 192
8. Erfolgsrechnung als Basis für Anreiz und Kontrolle 195
VI. (Grenzen der) Ermittlung eines optimalen Belohnungssystems
und Bedingung der Anreizkompatibilität 197
1. Problemstellung 197
2. Optimale Steuerung des Aktivitätsniveaus als primärer
Gegenstand der ökonomischen Agency Theorie 198
2.1. Entscheidungssituation 198
2.2. Implikationen 200
2.3. Allgemeines Optimierungskalkül 203
3. Optimale Steuerung des Aktivitätsniveaus: Spezialfall 204
3.1. Konkretisierung der Entscheidungssituation 204
3.2. Risikoneutralität des Entscheidungsträgers 207
3.2.1. Aktivitätsniveau in Abhängigkeit von f und F 207
3.2.2. Charakteristik des Optimums 210
3.2.3. Beispiele für Belohnungsfunktionen mit dem Prämiensatz f = 1 211
3.3. Risikoaversion des Entscheidungsträgers 212
3.3.1. Sicherheitsäquivalent der Belohnung 212
3.3.2. Aktivitätsniveau in Abhängigkeit von f undF 214
3.3.3. Charakteristik des Optimums 216
Inhaltsverzeichnis XV
4. Reduktion des Belohnungsrisikos 219
5. Differenzierende Beteiligung an Erfolgskomponenten zur
Steuerung der Aktivitätsstruktur 224
6. Grenzen der Ermittlungeines Optimums 228
7. Bedeutung der Bedingung der Anreizkompatibilität 231
| TEIL D: ERFOLGSRECHNUNG UND ERFOLGSBETEILIGUNG ~|
VII. Prämiensysteme bei identischen Zeitpräferenzen: Grundlagen 235
1. Problemstellung 235
2. Entscheidungssituation 238
3. Bedingung der Anreizkompatibilität 240
4. „Überschuß" als Bemessungsgrundlage 242
4.1. Ausschüttung 242
4.1.1. Anreizkompatibilität bei konstantem Prämiensatz 242
4.1.2. Einfluß des Prämiensatzes auf die Entscheidungen 243
4.2. Überschuß des Leistungsbereichs 246
*4.3. Barwert oder Endwert aller Ausschüttungen 246
5. Reinvermögenszuwachs als Bemessungsgrundlage 247
5.1. Kaufmännischer Gewinn 247
5.1.1. Allgemeine Problematik 247
5.1.2. Anreizkompatibilität bei gegebener Eigenkapitalbasis 248
?5.1.3. Gefahren von Fehlentscheidungen bei variabler Eigenkapitalbasis 250
5.2. Ökonomischer Gewinn 2^
6. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 254
7. „Betriebserfolg" als Bemessungsgrundlage 255
8. Gefahr der Manipulation bei Verlustausschluß und Bonusbank 257
9. Ermittlung einer „guten" (f,F) Konstellation 258
9.1. Vom Prämiensatz unabhängige Kapitalwerte 258
9.2. Vom Prämiensatz abhängige Kapitalwerte 260
VIII. Prämiensysteme bei identischen Zeitpräferenzen: Erweiterung
und Vertiefung 263
1. Problemstellung " 263
2. Der Entscheidungsträger scheidet zum Zeitpunkt t* T aus dem ^
Unternehmen aus 2.1. Beteiligung an Überschüssen des Leistungsbereichs ^i
2.2. Beteiligung an Residualgewinnen 2.3. Beteiligung an Ausschüttungen 2.4. Einander ausschließende Investitionsprojekte lbS
3. Der Entscheidungsträger tritt zum Zeitpunkt t* 0 in das ^
Unternehmen ein " _„
3.1. Beteiligung an Überschüssen des Leistungsbereichs gv
3.2. Beteiligung an Residualgewinnen
XVI Inhaltsverzeichnis
3.3. Bedingung der Anreizkompatibilität und simultane Beteiligung
von Vorgänger und Nachfolger an Erfolgen oder Überschüssen 271
4. Sollvorgabe 272
4.1. Ohne Vortrag negativer Soll Abweichungen 272
4.2. Mit Vortrag negativer Soll Abweichungen 274
4.3. Dreifach geknickte Prämienfunktion 277
5. Problematik einer Beteiligung an Gewinnänderungen 278
5.1. Barwert der Prämien 278
5.2. Implikationen für Investitionsentscheidungen 280
5.3. Anreizkompatible Modifikationen des Bonussystems 283
6. Problematik einer Beteiligung am Return on Investment (ROI) 285
7. Problematik der Revision eines Belohnungssystems 288
IX. Prämiensysteme bei unterschiedlichen Zeitpräferenzen 291
1. Problemstellung 291
2. Entscheidungssituation 292
3. Fehlentscheidungen bei konstantem Prämiensatz 294
3.1. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 294
3.1.1. Ohne Fremdfinanzierung 294
*3.1.2. Mit Fremdfinanzierung 298
*3.1.3. Erzeugung von Anreizkompatibilität durch Vorgabe bzw.
Begrenzung der Ausschüttungen Ü0,Ü1,.,ÜT_j 299
3.2. Überschuß des Leistungsbereichs als Bemessungsgrundlage 300
3.3. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 301
4. Anreizkompatible Gewinnermittlung 304
4.1. Kapitalwert als Erfolgskomponente 304
4.2. Anreizkompatible Abschreibungen beim Residualgewinn 308
4.2.1. Ausweis eines uniformen Erfolgsstroms bei jedem Projekt 308
4.2.2. Verallgemeinerung: Ausweis nichtnegativer (nichtpositiver)
Gewinne bei nichtnegativem (nichtpositivem) Kapitalwert 310
5. Anreizkompatible, im Zeitablauf steigende Prämiensätze 314
5.1. Bedingung der Anreizkompatibilität 314
5.2. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 315
5.3. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 319
5.4. Implikationen anreizkompatibler Prämiensätze 320
5.5. Vergleich mit Prämiensätzen gemäß der Bedingung der
Zielkongruenz (Goal Congruence) 323
5.6. Unsichere Erwartungen über den Kalkulationszinsfuß r+d 326
X. Prämiensysteme bei Risikoaversion und gegebener
Risikoklasse der Überschüsse 327
1. Problemstellung 327
2. Entscheidungssituation 328
3. Bewertungstheoretische Grundlagen 331
4. Fehlentscheidungen bei konstantem Prämiensatz 333
4.1. Überschuß des Leistungsbereichs als Bemessungsgrundlage 333
Inhaltsverzeichnis XVII
4.2. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 335
4.2.1. Grundlagen 335
4.2.2. Verallgemeinerung 337
4.3. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 339
*4.4. Modifizierter Totalerfolg als Bemessungsgrundlage 339
5. Anreizkompatible, im Zeitablauf steigende Prämiensätze 340
5.1. Überschuß des Leistungsbereichs als Bemessungsgrundlage 340
5.1.1. Bedingung der Anreizkompatibilität 340
5.1.2. Struktur der anreizkompatiblen Prämiensätze 341
*5.1.3. Prämiensysteme bei mehreren Risikoklassen 342
*5.1.4. Prämiensysteme bei kontinuierlicher Ergänzung des
Investitionsprogramms 343
5.2. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 343
5.2.1. Die Problematik 343
*5.2.2. Lösungsweg: Differenzierung des Prämiensatzes 344
6. Erfolgsbeteiligung und Economic Value Added (EVA) 346
6.1. Charakteristik des Erfolgskonzepts 346
6.2. Charakteristik des EVA Bonussystems 347
6.2.1. Bonusformel 347
6.2.2. Bonusbank 349
6.3. Gefahren von Fehlentscheidungen 350
6.3.1. Die betrachtete Bonusformel 350
6.3.2. Problematik der Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen 351
6.3.3. Problematik einzelner Bereinigungen des Periodenerfolges 352
6.3.4. Ausscheiden vor dem Zeitpunkt T 355
7. Überschußbeteiligung und Bonusbank 356
7.1. Konstanter Prämiensatz 356
7.2. Steigender Prämiensatz 358
XI. Prämiensysteme bei Risikoaversion und beliebigen
Wahrscheinlichkeitsverteilungen 361
1. Problemstellung 361
2. Der Einperioden Fall 363
2.1. Entscheidungssituation 363
2.2. Bedingung der Anreizkompatibilität 366
2.3. Risikoneutralität beider Parteien 367
2.4. Risikoneutralität der Instanz und Risikoaversion des
Entscheidungsträgers 368
2.4.1. Ermittlung anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 368
2.4.2. Gestalt anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 370
2.4.3. Vergleich der Implikationen anreizkompatibler Belohnungsfunk¬
tionen mit denen anderer Typen von Belohnungsfunktionen 372
2.4.4. Approximation anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 378
2.4.5. Zur Ermittlung einer „guten" anreizkompatiblen
Belohnungsfunktion 379
2.5. Risikoaversion beider Parteien 379
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Mehrperioden Fall 382
3.1. Entscheidungssituation 382
3.2. Grundbedingung der Anreizkompatibilität: Modifizierter
Totalerfolg als Bemessungsgrundlage 383
3.3. Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung im Fall d = 0 385
3.3.1. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 385
3.3.2. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 388
3.4. Erfolgsbeteiligung im Fall d 0 390
3.4.1. Ausschüttung als Bemessungsgrundlage 390
3.4.2. Residualgewinn als Bemessungsgrundlage 391
3.5. Prämien auf der Basis von Erwartungswerten 392
3.5.1. Bindung der Prämie an den (bedingten) Erwartungswert des
modifizierten Totalerfolges 392
3.5.2. Lineare Bindung von Prämien an den (bedingten) Erwartungswert
des modifizierten Totalerfolges 395
3.5.3. Lineare Bindung der Prämie (nur) an den Aktionseffekt 397
3.6. Anreizproblematik bei früherem Ausscheiden des
Entscheidungsträgers aus dem Unternehmen 398
XII. Asymmetrische Erfolgsbeteiligung 401
1. Problemstellung 401
2. Graphische Darstellung von Erwartungsstrukturen 402
3. Beteiligung am modifizierten Totalerfolg mit Ausschluß einer
Verlustbeteiligung 404
3.1. Ohne Arbeitsleid 404
3.1.1. Risikoneutralität des Entscheidungsträgers 404
3.1.2. Risikoaversion des Entscheidungsträgers 409
3.2. Mit Arbeitsleid 411
4. Beteiligung am modifizierten Totalerfolg mit Vorgabe eines von
null abweichenden Sollerfolges 414
5. Beteiligung nur an positiven Periodenerfolgen 416
5.1. Prämienfunktion 416
5.2. Ausweis eines Gewinns in Periode 1 417
5.2.1. Tendenz zur Erhöhung des Erwartungswertes der Prämie 417
5.2.2. Entscheidungen bei einem vom Aktionsprogramm unabhängigen
Gewinnausweis Gj 0 418
5.2.3. Entscheidungen bei einem vom Aktionsprogramm abhängigen
Gewinnausweis Gj 419
5.3. Ausweis eines Verlustes in Periode 1 420
6. Beteiligung an positiven Periodenerfolgen und Entlassung bei
Verlustausweis 422
6.1. Prämienfunktion 422
6.2. Einperiodige Entscheidungsmodelle 424
6.3. Mehrperiodige Entscheidungsmodelle 425
6.4. Erhöhung der Abfindung im Fall der Entlassung 426
7. Aktienoptionsprogramme (Stock Options) 426
8. Erfolgsbeteiligung und Ausscheiden vor dem Zeitpunkt T 428
Inhaltsverzeichnis XIX
XIII. Erfolgsrechnung im Spannungsfeld konfliktärer Prinzipien
der Erfolgsmessung 431
1. Problemstellung 431
2. Erfolgsmessung im Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der
Entscheidungsverbundenheit und dem der Manipulationsfreiheit 432
2.1. Der Konflikt zwischen beiden Prinzipien 432
2.1.1. Allgemeine Charakteristik 432
2.1.2. Konflikt bei gegebenem Zeitpunkt des Ausscheidens aus dem
Unternehmen 434
2.1.3. Konflikt, wenn der Zeitpunkt des Ausscheidens nicht gegeben ist 437
2.2. Problematik handelsrechtlicher Gewinnermittlung: Verstoß gegen
das Prinzip der Entscheidungsverbundenheit 438
2.2.1. Realisationsprinzip 438
2.2.2. Imparitätsprinzip 439
2.2.3. Grundsatz der objektivierten Umsatzgewinnermittlung 439
2.3. Problematik des ökonomischen Gewinns nach Zinsen: Verstoß
gegen das Prinzip der Manipulationsfreiheit 441
2.4. Zeitpunkt des Gewinnausweises als Entscheidungsproblem 441
2.4.1. Prognostizierbarkeit, Steuerbarkeit und Kontrollierbarkeit als
Beurteilungskriterien 441
2.4.2. Periode der Investitionsentscheidung 444
2.4.3. Periode des Vertragsabschlusses im Absatzbereich 445
2.4.4. Periode der Herstellung 446
2.4.5. Erfassung von Geschäftswertkomponenten 447
3. Erfolgsmessung im Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der
Barwertidentität und dem der pareto effizienten Risikoteilung 448
3.1. Einengung des Objektbereichs des Erfolgsausweises 448
3.2. Erfassung kalkulatorischer Wagniskosten 449
3.3. Beteiligung an erwarteten Kapitalwerten 450
4. Wertgeneratoren als explizite Zielkomponenten organisatorischer
Steuerungsmaßnahmen 451
4.1. Die Problematik 451
4.2. Modifikation enes erfolgsorientierten Belohnungssystems durch
Wertgeneratoren 452
4.2.1. Erfolgsantizipation 452
4.2.2. Reduktion des Belohnungsrisikos 454
4.3. Belohnungen auf der direkten Basis von Wertgeneratoren 454
TEIL E: ERFOLGSRECHNUNG UND ERFOLGSKONTROLLE BEI
DELEGATION VON ENTSCHEIDUNGEN XIV. Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle: Theoretische
Grundlagen 457
1. Problemstellung 457
XX Inhaltsverzeichnis
2. Gesichtspunkte für die Beurteilung von Kontrollrechnungen 460
3. Erfolgsmessung im Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der
Entscheidungsverbundenheit und dem der Manipulationsfreiheit 462
3.1. Konflikt zwischen beiden Prinzipien 462
3.2. „Wahrer" Aktionseffekt als primäres Informationsziel 463
3.3. Ausgewiesener Erfolg als Indikator für den „wahren"
Aktionseffekt 465
3.3.1. Die Korrelation zwischen dem ausgewiesenen Erfolg und dem
„wahren" Aktionseffekt als Maßstab für die Prognosekraft 465
3.3.2. Determinanten der Korrelation 465
3.3.3. Informationen für eine verbesserte Beurteilung der Korrelation 467
4. Ausgewiesener Aktionseffekt als Basis der Kontrolle 470
5. Dilemma der Ermittlung eines aussagefähigen zukunftsbezogenen
Periodenerfolges 472
5.1. Grundproblem 472
5.2. Notwendigkeit und Problematik der Objektivierung 473
6. Überschuß des Leistungsbereichs als Basis der Kontrolle
(Überschuß bzw. Kapitalflußrechnung) 473
6.1. Allgemeine Bedeutung 473
6.2. Grundformen der Gliederung der Überschüsse 476
6.2.1. Globale Gliederung nach Zahlungsarten 476
6.2.2. Ergänzung durch eine funktionale Gliederung 478
6.2.3. Produktbezogene Gliederung 478
7. Mögliche Informationsgewinne durch Periodisierung von Ein und
Auszahlungen 481
7.1. Problematik 481
7.2. Aktivierung von Auszahlungen 481
7.2.1. Mögliche Informationsgewinne durch Aktivierung von
Anschaffungsauszahlungen für Betriebsmittel 481
7.2.2. Aktivierung und Abschreibung vs. alleinige Information über
Abschreibungsdeterminanten 486
7.2.3. Mögliche Informationsgewinne durch Aktivierung von Aus¬
zahlungen für Material und für selbsterstellte Halb und
Fertigfabrikate 487
7.3. Antizipation zukünftiger Ein und Auszahlungen 489
XV. Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle: Praxisrelevante
Konzepte 491
1. Problemstellung 491
2. Kaufmännischer Gewinn als Kontrollbasis 492
2.1. Vernachlässigung von Eigenkapitalzinsen 492
2.2. Asymmetrische Aktivierung 492
2.3. Asymmetrische Ergebnisantizipation 495
2.4. Stille Reserven 495
3. Kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollbasis 496
3.1. Charakteristik 496
Inhaltsverzeichnis XXI
3.2. Allgemeine Beurteilung des Informationswertes der KER 498
3.2.1. Kurzfristige Maßnahmen 498
3.2.2. Langfristige Maßnahmen 498
3.3. Problematik einzelner Erfolgskomponenten 499
3.3.1. Abschreibungen 499
3.3.2. Kalkulatorische Zinsen 500
3.3.3. Kosten für Roh , Hilfs und Betriebsstoffe 500
3.3.4. Kalkulatorische Wagniskosten 501
3.4. Neutrale Aufwendungen und Erträge 502
3.5. Kaufmännische Gewinnermittlung und Betriebserfolgsrechnung
(KER) im Vergleich 502
4. Residualgewinn als allgemeine Kontrollbasis 504
5. Erfolgs bzw. Finanzpläne als Kontrollbasis 505
5.1. Charakteristik 505
5.2. Notwendigkeit und Folgen der Komplexitätsreduktion 505
5.3. Charakteristik der Umweltentwicklung mit Hilfe von Produktions¬
und Absatzmengen 506
5.4. Plan Ist Abweichungen bei starrer Budgetierung 508
5.4.1. Konzept 508
5.4.2. Einproduktfall 511
5.4.3. Mehrproduktfall 513
5.5. Plan Ist Abweichungen bei flexibler Budgetierung 514
6. Problematik des Return on Investment (ROI) als Basis der
Kontrolle 516
TEIL F: ERFOLGSZURECHNUNG, ERFOLGSBETEILIGUNG UND
ERFOLGSKONTROLLE BEI MEHREREN
ENTSCHEIDUNGSTRÄGERN XVI. Koordination und Erfolgszurechnung: Konzepte und Grenzen
integrativer Anreizsysteme 521
1. Problemstellung 521
2. Bedeutung der Erfolgszurechnung 522
2.1. Risikoneutralität der Entscheidungsträger 522
2.1.1. Free Rider Problematik bei Gewinnteilung 522
2.1.2. First Best Lösung bei Beteiligung am Erfolgsbeitrag mit dem
Prämiensatz f= 1 525
2.1.3. First Best Lösung bei Beteiligung am Gesamterfolg mit dem
Prämiensatz f = 1 526
2.1.4. Erfolgszurechnung bei Prognosekonflikt 527
2.1.5. First Best Lösung aus Sicht der Instanz 528
2.2. Risikoaversion der Entscheidungsträger 530
3. Grenzen der Erfolgszurechnung bei Interdependenzen 533
4. Formen der vereinfachten Erfolgszurechnung 535
4.1. Erfolgszuwachs als Indikator für den Erfolgsbeitrag 535
XXII Inhaltsverzeichnis
4.2. Bereichserfolg als Indikator für den Erfolgsbeitrag der
Leitungsinstanz 538
4.3. Spartenerfolge als Differenz aus Erlösen und Kosten 538
5. Erfolgszurechnung im Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der
Vermeidung externer Effekte und dem der Vermeidung von
unternehmensinternen Störgrößen 540
5.1. Prinzipien der interpersonellen Erfolgszurechnung 540
5.2. Konflikt zwischen den Prinzipien 542
5.3. Lösung des Konflikts 546
5.4. Gewinnpooling und Koordination 548
6. Zur Ermittlung anreizkompatibler Belohnungsfunktionen 549
7. Erfolgszurechnung bei pretialer Lenkung 549
8. Organisatorische Maßnahmen zur Reduktion (bzw. Vermeidung)
von Interdependenzen 552
XVII. Objektentscheidungen, Kommunikationsentscheidungen und
Kostenzurechnung 555
1. Problemstellung 555
2. Zentrale Beschaffung und Bereitstellung einer Ressource für einen
einzelnen Entscheidungsträger 556
2.1. Die Ressource ist nicht teilbar 556
2.1.1. Entscheidungssituation 556
2.1.2. Anreizkompatible Kostenzurechnung 557
2.1.3. Keine anreizkompatible Kostenzurechnung 558
2.2. Die Ressource ist beliebig teilbar 560
2.3. Risikoaversion des Entscheidungsträgers 560
3. Zentrale Beschaffung und Bereitstellung einer nicht teilbaren
Ressource für mehrere Entscheidungsträger 561
3.1. Entscheidungssituation 561
3.2. Problematik der Beteiligung am Gesamterfolg 563
3.3. Anreizkompatible Kostenallokation bei sicheren Erwartungen der
Entscheidungsträger 565
3.3.1. Charakteristik des Zurechnungsschemas 565
3.3.2. Anreiz zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung 566
3.3.3. Anreizwirkung im Vergleich zur Beteiligung am Gesamterfolg 568
*3.3.4. Höhe der Summe der zugerechneten Kosten Kn 568
3.3.5. Höhe des Gesamterfolges nach Belohnungen 569
3.3.6. Free Rider Problematik 570
3.3.7. Beispiel 570
3.4. Anreizkompatible Kostenallokation bei unsicheren Erwartungen
der Entscheidungsträger 573
3.5. Problematik der Aggregation subjektiver Erwartungswerte 575
3.5.1. Problematik aus Sicht der Instanz 575
3.5.2. Problematik aus Sicht der Entscheidungsträger 576
3.6. Gefahr von Absprachen 577
3.6.1. Die Problematik 577
3.6.2 Beispiel 579
Inhaltsverzeichnis XXIII
*4. Zentrale Beschaffung und Verteilung einer beliebig teilbaren
Faktormenge 581
5. WEITZMAN Schema 584
5.1. Darstellung 584
5.2. Vergleich mit dem GROVES Mechanismus 586
Literaturverzeichnis 589
Stichwortverzeichnis 607 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Laux, Helmut 1939- |
author_GND | (DE-588)11575685X |
author_facet | Laux, Helmut 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Laux, Helmut 1939- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022275971 |
classification_rvk | QP 327 QP 830 |
classification_tum | WIR 547f WIR 650f WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)611111940 (DE-599)BVBBV022275971 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/3-540-28961-5 |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06471nmm a2201153 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022275971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070219s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540258914</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-540-25891-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540258919</subfield><subfield code="9">978-3-540-25891-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540289616</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-28961-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611111940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022275971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 547f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laux, Helmut</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11575685X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle</subfield><subfield code="b">die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Helmut Laux</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Lehrtexte : Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152742-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152742-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015229-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">34360 KB</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015486365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015486365</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022275971 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:52Z |
indexdate | 2024-08-01T11:23:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3540258914 9783540258919 9783540289616 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015486365 |
oclc_num | 611111940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1049 DE-92 DE-29 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-634 DE-526 DE-862 DE-BY-FWS DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1049 DE-92 DE-29 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-634 DE-526 DE-862 DE-BY-FWS DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Lehrtexte : Wirtschaftswissenschaften |
spellingShingle | Laux, Helmut 1939- Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Erfolgsplanung (DE-588)4152742-2 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Erfolgsrechnung (DE-588)4015229-7 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112532-0 (DE-588)4152742-2 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4015229-7 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre Helmut Laux |
title_fullStr | Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre Helmut Laux |
title_full_unstemmed | Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre Helmut Laux |
title_short | Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle |
title_sort | unternehmensrechnung anreiz und kontrolle die messung zurechnung und steuerung des erfolges als grundprobleme der betriebswirtschaftslehre |
title_sub | die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre |
topic | Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Erfolgsplanung (DE-588)4152742-2 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Erfolgsrechnung (DE-588)4015229-7 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Anreizsystem Erfolgsplanung Entscheidungstheorie Entscheidungsprozess Unternehmen Erfolgsrechnung Organisation Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/3-540-28961-5 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015486365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauxhelmut unternehmensrechnunganreizundkontrollediemessungzurechnungundsteuerungdeserfolgesalsgrundproblemederbetriebswirtschaftslehre |