Tatort Museum: literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuried
ars una
2007
|
Schriftenreihe: | Deutsche Hochschuledition
[145] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 509 S. |
ISBN: | 9783893916115 9783893916122 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022275306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090820 | ||
007 | t | ||
008 | 070216s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783893916115 |9 978-3-89391-611-5 | ||
020 | |a 9783893916122 |9 978-3-89391-612-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162451088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022275306 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 | ||
084 | |a DP 1250 |0 (DE-625)19783:761 |2 rvk | ||
084 | |a EC 1448 |0 (DE-625)20393: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2978 |0 (DE-625)38140: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Grünig-Martin, Marie-Luise |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tatort Museum |b literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld |c Marie-Luise Grünig-Martin |
264 | 1 | |a Neuried |b ars una |c 2007 | |
300 | |a 509 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsche Hochschuledition |v [145] | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Museumspädagogik |0 (DE-588)4075108-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Literaturunterricht |0 (DE-588)4036032-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Museumspädagogik |0 (DE-588)4075108-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsche Hochschuledition |v [145] |w (DE-604)BV000873999 |9 145 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485702 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136281360302080 |
---|---|
adam_text | 1.
1.1.
1.2.
GLIEDERUNG
Vorbemerkung
S. 7
LESEN EIN KULTURGUT
S. 9
VORAUSSETZUNGEN ZUR PARTIZIPATION AM KULTURGUT
LESEN
S. 10
1.1.1.
Lesefáhigkeit
S. 10
1.1.2.
Lesesozialisation
S. 15
1.1.2.1. Familiäre Faktoren
S. 15
1.1.2.2. Schulische Faktoren
S. 18
1.1.2.3. Lesesozialisation im ErwachsenenalterS. 21
UMGANG
MIT DEM KULTURGUT LESEN
S. 23
1.2.1.
Die gesellschaftliche Funktion des Lesens
S. 23
1.2.2.
Der Rückgang des Lesens und die zugrunde
liegenden Einflussfaktoren
S. 27
1.2.2.1. Der Medieneinfluss
S. 28
1.2.2.2. Die Erlebnisgesellschaft
S. 30
1.2.2.3. Die Informationsüberflutung
S. 32
1.2.2.4. Das Leseimage
S. 37
1.2.3.
Die Nutzung von Büchern
S. 38
1.2.3.1. Nutzungskompetenz und
Leserbindung
S. 40
1.2.3.2. Die Relevanz von Büchern
S. 48
1.3. Literarisches lesen als Wegbereiter zu
kultureller Kompetenz S. 58
1.3.1. Literatur - ein vernetzendes, interdisziplinär
ausgerichtetes Kulturgut S. 59
1.3.1.1. Interkulturelle und interdisziplmäre
Quellen von Literatur S. 59
1.3.1.2. Schmelztiegel Literatur S. 65
1.3.1.3. Literatur als kulturwissenschaftliche
Fundgrube S. 68
1.3.1.4. Literatur als Bindeglied im Rahmen der
Geisteswissenschaften S. 74
1.3.2. Interdisziplinäre und interkulturelle Aspekte als
Potential der Didaktik der deutschen Sprache
und Literatur S. 87
1.4. RESÜMEE S. 96
2. FÖRDERUNG DES LITERATUR-INTERESSES -
EIN FALL FÜR DIE AUßERSCHULISCHE
ERWACHSENENBILDUNG S. 97
2.1. ERWACHSENE ALS ZIELGRUPPE DER AUßERSCHULISCHEN
LITERATURDIDAKTIK
2.1.1. Lernfähigkeit im Erwachsenenalter
2.1.2. Teilnehmererwartungen
2.1.2.1. Soziale Kontakte
2.1.2.2. Soziale Anerkennung
2.1.2.3. Nutzanwendung von Lerninhalten
2.1.2.4. Auseinandersetzimg mit Sinnfragen
2.2. FÖRDERUNG DES LERNPROZESSES
2.2.1. Realisierung der Teilnehmererwartungen
2.2.1.1. Soziale Aspekte
2.2.1.2. Inhaltliche Aspekte
2.2.1.3. Aspekte der Vermittlung
2.2.2. Lernen als Erlebnis
2.2.2.1. Ganzheitliches Lernen als Lernhilte
2.2.2.2. Das Spiel im Lernprozeß
2.2.2.3. Lernen in und durch Grappenarbeit
2.2.2.4. Erlebbare Literaturbetrachtung
2.3. DIE (WIEDER-OENTDECKUNG DES LERNORTES MUSEUM
2.3.1. Die Bildungsaufgabe - eine Herausforderung
fìir
die
Museologie
2.3.2. Museumspädagogik
2.3.2.1. Auswahl und Präsentation der
Objekte
2.3.2.2. Ergänzende Informationsträger
2.3.2.3. Personelle Vermittlung
2.3.3. Literaturdidaktischer Lernort Museum
2.3.3.1. Ausgestellte Literatur
2.3.3.2. Ausstellungen als troianisches
Pferd der
Literaturi
-didaktik)
2.4.
RESUMEE
с/5
103
c/i
105
ţ/3
107
S.
108
c/i
108
t/i
109
t/i
109
c/i
110
c/i
111
s.
111
s.
113
s.
116
c/i
118
s.
119
s.
122
ел
127
c/i
129
s.
140
t/i
146
ел
149
S.
150
s.
153
s.
155
s.
156
t/i
158
t/i
161
t/i
165
3. TATORT
MUSEUM S.
167
3.1. didaktische Grundlegung
S.
169
3.1.1. Rahmenbedingungen im Museum S. 169
3.1.2. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von
literarischen Texten im Tatort Museum S. 172
3.1.3. Lernziele im Bereich der literarischen Kompetenz S. 174
3.1.3.1. Auseinandersetzung mit Sprache
und Sprachgebrauch S. 174
3.1.3.2. Förderung der Lesefähigkeit S. 175
3.1.3.3. Auseinandersetzung mit Literatur S. 177
3.1.4. Aktuelle Ausstellungen als literaturdidaktische
Fundgrube S. 179
3.2. LlTERATURDIDAKTISCHE ANSÄTZE IN
KUNSTAUSSTELLUNGEN S. 180
3.2.1. Assoziationen zu Themen und Aspekten von
bildender Kunst S. 184
3.2.1.1. Freie Assoziationen zur Gestal¬
tungsweise eines Künstlers S. 186
3.2.1.2. Titel einer Ausstellung als Ausgangs¬
punkt für gesteuerte Assoziationen S. 189
3.2.2. Redensarten als Schlüssel zu Schlüsselfiguren
eines Künstlers S. 191
3.2.3. Schrift und Sprache als Bestandteil der bildenden
Kunst S. 194
3.2.3.1. Sprachspielcfreien) in Verbindung
mit der bildenden Kunst S. 195
3.2.3.2. Schrift als bildnerisches Mittel S. 197
3.2.3.3. Sprache als Thema der bildenden
Kunst S. 202
3.2.4. Theatralische Umsetzung von bildender Kunst S. 206
3.2.5. Vergleich zwischen Werbung und bildender Kunst S. 209
3.2.6. Gestaltungselemente der Literatur korrespondieren
mit Gestaltungselementen der bildenden Kunst S. 214
3.2.7. Analogien zwischen Lyrik und Werken der bilden¬
den Kunst auf der Basis von Stimmungswerten S. 218
3.2.7.1. Sprachbilder suchen ihr Pendant S. 219
3.2.7.2. Emotionale, identifikatorische
Annäherung an den Zeitgeist S. 224
3.2.8. Literatur und bildende Kunst als Reflektions-
ebenen von Zeitgeschehen S. 230
3.2.9. Geistesgeschichtliche Ideen im Spiegel von
Literatur und Werken der bildenden Kunst S. 234
3.2.10. Literarische Texte als Inspirationsquelle für die
bildende Kunst S. 246
3.2.10.1. Ein Bild erzählt S. 247
3.2.10.2. Bruchstücke fügen sich zusammen
S
. 2 51
3.2.10.3. Traditionsketten auf der Spur S. 252
3.2.11. Bildende Kunst im Spiegel der Literatur S. 260
3.2.12. Bildende Kunst als Schreibanlass S. 264
3.2.12.1. Bilderbuchautoren gesucht!
S
. 264
3.2.12.2. Attribute rücken ins Zentrum der
Betrachtung S. 267
3.2.12.3. Reise in die Bilderwelt S. 270
3.3. literaturdidaktische ansätze in
volks-, völker- und landeskundlichen
Ausstellungen s. 271
3.3.1. Pragmatische Texte imaginieren eine Zeitepoche S. 273
3.3.2. Sprachliche Umsetzung zeit- und schichtspezifi¬
scher Lebenssituationen S. 277
3.3.3. Redensarten spiegeln historische Lebensformen S. 285
3.3.4. Redensarten lassen Sprachwandel bewußt werden S. 289
3.3.5. Sprichwörter als Träger sozialer Wertungen S. 291
3.3.6. Lieder konservieren Brauchtumsaspekte S. 298
3.3.7. Vergegenwärtigung semantischer Elemente von
Kleidung im Rollenspiel S. 320
3.3.8. Literarische Texte eines Kulturkreises avancieren
zu Völker- und landeskundlichen Führern S. 322
3.3.9. Künstlerisch gestaltete Photographien inspirieren
zu Gedichten S. 341
3
.4. LITERATURDIDAKTISCHE ANSÄTZE IN
(KULTURGESCHICHTLICHEN UND
(SOZIALPOLITISCHEN AUSSTELLUNGEN S. 347
3.4.1. Bedeutungsschichten von Wörtern dokumen¬
tieren kulturgeschichtliche Entwicklung S. 352
3.4.2. Erprobung von Argumentationstechniken in
historischen Rollen S. 357
3.4.3. Die Entwicklung eines Rohdrehbuchs zu einem
Musikfilm fordert die Auseinandersetzung mit
sozialpolitischen Themen S. 363
3.4.4. Volkslieder vermitteln sozialpolitische Aspekte
einer Zeitepoche S. 374
3.4.5. Arbeiterlieder verweisen auf die Subjektivität
von Geschichtsschreibung S. 386
3.4.6. Lebenserinnerungen fungieren als Geschichts¬
schreibung von unten S. 392
3.4.7. Literarische Texte unterschiedlicher Zeitepochen
berichten über ein Kulturgut im Wandel S. 396
3.4.8. Literarische Texte reflektieren Zeitgeschichte S. 405
3.4.9. Mythen als Schlüssel zu vergangenen Zeiten S. 409
3.4.10. Historische Romane verlebendigen Geschichte S. 419
3.5. Literaturdidaktische Ansätze in
Musik-, Tanz-, Theater-Ausstellungen S. 425
3.5.1. Sprache und Musik werden als zwei Zweige einer
Wurzel erkannt S. 427
3.5.2. Adjektive dienen bei der Beschreibung von
Theaterwelten der Aktivierung des passiven
Wortschatzes S. 435
3.5.3. Körpersprache hilft bei der Präzisienmg der
Ausdracksweise S. 442
3.5.4. Literatur im Dialog mit Tanz, Theater und
bildender Kunst S. 447
3.6. Resümee s. 463
Nachwort S. 465
Literaturverzeichnis S. 467
Anhang S. 503
|
adam_txt |
1.
1.1.
1.2.
GLIEDERUNG
Vorbemerkung
S. 7
LESEN EIN KULTURGUT
S. 9
VORAUSSETZUNGEN ZUR PARTIZIPATION AM KULTURGUT
LESEN
S. 10
1.1.1.
Lesefáhigkeit
S. 10
1.1.2.
Lesesozialisation
S. 15
1.1.2.1. Familiäre Faktoren
S. 15
1.1.2.2. Schulische Faktoren
S. 18
1.1.2.3. Lesesozialisation im ErwachsenenalterS. 21
UMGANG
MIT DEM KULTURGUT LESEN
S. 23
1.2.1.
Die gesellschaftliche Funktion des Lesens
S. 23
1.2.2.
Der Rückgang des Lesens und die zugrunde
liegenden Einflussfaktoren
S. 27
1.2.2.1. Der Medieneinfluss
S. 28
1.2.2.2. Die Erlebnisgesellschaft
S. 30
1.2.2.3. Die Informationsüberflutung
S. 32
1.2.2.4. Das Leseimage
S. 37
1.2.3.
Die Nutzung von Büchern
S. 38
1.2.3.1. Nutzungskompetenz und
Leserbindung
S. 40
1.2.3.2. Die Relevanz von Büchern
S. 48
1.3. Literarisches lesen als Wegbereiter zu
kultureller Kompetenz S. 58
1.3.1. Literatur - ein vernetzendes, interdisziplinär
ausgerichtetes Kulturgut S. 59
1.3.1.1. Interkulturelle und interdisziplmäre
Quellen von Literatur S. 59
1.3.1.2. Schmelztiegel Literatur S. 65
1.3.1.3. Literatur als kulturwissenschaftliche
Fundgrube S. 68
1.3.1.4. Literatur als Bindeglied im Rahmen der
Geisteswissenschaften S. 74
1.3.2. Interdisziplinäre und interkulturelle Aspekte als
Potential der Didaktik der deutschen Sprache
und Literatur S. 87
1.4. RESÜMEE S. 96
2. FÖRDERUNG DES LITERATUR-INTERESSES -
EIN FALL FÜR DIE AUßERSCHULISCHE
ERWACHSENENBILDUNG S. 97
2.1. ERWACHSENE ALS ZIELGRUPPE DER AUßERSCHULISCHEN
LITERATURDIDAKTIK
2.1.1. Lernfähigkeit im Erwachsenenalter
2.1.2. Teilnehmererwartungen
2.1.2.1. Soziale Kontakte
2.1.2.2. Soziale Anerkennung
2.1.2.3. Nutzanwendung von Lerninhalten
2.1.2.4. Auseinandersetzimg mit Sinnfragen
2.2. FÖRDERUNG DES LERNPROZESSES
2.2.1. Realisierung der Teilnehmererwartungen
2.2.1.1. Soziale Aspekte
2.2.1.2. Inhaltliche Aspekte
2.2.1.3. Aspekte der Vermittlung
2.2.2. Lernen als Erlebnis
2.2.2.1. Ganzheitliches Lernen als Lernhilte
2.2.2.2. Das Spiel im Lernprozeß
2.2.2.3. Lernen in und durch Grappenarbeit
2.2.2.4. Erlebbare Literaturbetrachtung
2.3. DIE (WIEDER-OENTDECKUNG DES LERNORTES MUSEUM
2.3.1. Die Bildungsaufgabe - eine Herausforderung
fìir
die
Museologie
2.3.2. Museumspädagogik
2.3.2.1. Auswahl und Präsentation der
Objekte
2.3.2.2. Ergänzende Informationsträger
2.3.2.3. Personelle Vermittlung
2.3.3. Literaturdidaktischer Lernort Museum
2.3.3.1. Ausgestellte Literatur
2.3.3.2. Ausstellungen als 'troianisches
Pferd' der
Literaturi
-didaktik)
2.4.
RESUMEE
с/5
103
c/i
105
ţ/3
107
S.
108
c/i
108
t/i
109
t/i
109
c/i
110
c/i
111
s.
111
s.
113
s.
116
c/i
118
s.
119
s.
122
ел
127
c/i
129
s.
140
t/i
146
ел
149
S.
150
s.
153
s.
155
s.
156
t/i
158
t/i
161
t/i
165
3. TATORT
MUSEUM S.
167
3.1. didaktische Grundlegung
S.
169
3.1.1. Rahmenbedingungen im Museum S. 169
3.1.2. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von
literarischen Texten im Tatort Museum S. 172
3.1.3. Lernziele im Bereich der literarischen Kompetenz S. 174
3.1.3.1. Auseinandersetzung mit Sprache
und Sprachgebrauch S. 174
3.1.3.2. Förderung der Lesefähigkeit S. 175
3.1.3.3. Auseinandersetzung mit Literatur S. 177
3.1.4. Aktuelle Ausstellungen als literaturdidaktische
Fundgrube S. 179
3.2. LlTERATURDIDAKTISCHE ANSÄTZE IN
KUNSTAUSSTELLUNGEN S. 180
3.2.1. Assoziationen zu Themen und Aspekten von
bildender Kunst S. 184
3.2.1.1. Freie Assoziationen zur Gestal¬
tungsweise eines Künstlers S. 186
3.2.1.2. Titel einer Ausstellung als Ausgangs¬
punkt für gesteuerte Assoziationen S. 189
3.2.2. Redensarten als Schlüssel zu Schlüsselfiguren
eines Künstlers S. 191
3.2.3. Schrift und Sprache als Bestandteil der bildenden
Kunst S. 194
3.2.3.1. Sprachspielcfreien) in Verbindung
mit der bildenden Kunst S. 195
3.2.3.2. Schrift als bildnerisches Mittel S. 197
3.2.3.3. Sprache als Thema der bildenden
Kunst S. 202
3.2.4. Theatralische Umsetzung von bildender Kunst S. 206
3.2.5. Vergleich zwischen Werbung und bildender Kunst S. 209
3.2.6. Gestaltungselemente der Literatur korrespondieren
mit Gestaltungselementen der bildenden Kunst S. 214
3.2.7. Analogien zwischen Lyrik und Werken der bilden¬
den Kunst auf der Basis von Stimmungswerten S. 218
3.2.7.1. Sprachbilder suchen ihr Pendant S. 219
3.2.7.2. Emotionale, identifikatorische
Annäherung an den Zeitgeist S. 224
3.2.8. Literatur und bildende Kunst als Reflektions-
ebenen von Zeitgeschehen S. 230
3.2.9. Geistesgeschichtliche Ideen im Spiegel von
Literatur und Werken der bildenden Kunst S. 234
3.2.10. Literarische Texte als Inspirationsquelle für die
bildende Kunst S. 246
3.2.10.1. Ein Bild erzählt S. 247
3.2.10.2. Bruchstücke fügen sich zusammen
S
. 2 51
3.2.10.3. Traditionsketten auf der Spur S. 252
3.2.11. Bildende Kunst im Spiegel der Literatur S. 260
3.2.12. Bildende Kunst als Schreibanlass S. 264
3.2.12.1. Bilderbuchautoren gesucht!
S
. 264
3.2.12.2. Attribute rücken ins Zentrum der
Betrachtung S. 267
3.2.12.3. Reise in die Bilderwelt S. 270
3.3. literaturdidaktische ansätze in
volks-, völker- und landeskundlichen
Ausstellungen s. 271
3.3.1. Pragmatische Texte imaginieren eine Zeitepoche S. 273
3.3.2. Sprachliche Umsetzung zeit- und schichtspezifi¬
scher Lebenssituationen S. 277
3.3.3. Redensarten spiegeln historische Lebensformen S. 285
3.3.4. Redensarten lassen Sprachwandel bewußt werden S. 289
3.3.5. Sprichwörter als Träger sozialer Wertungen S. 291
3.3.6. Lieder konservieren Brauchtumsaspekte S. 298
3.3.7. Vergegenwärtigung semantischer Elemente von
Kleidung im Rollenspiel S. 320
3.3.8. Literarische Texte eines Kulturkreises avancieren
zu Völker- und landeskundlichen Führern S. 322
3.3.9. Künstlerisch gestaltete Photographien inspirieren
zu Gedichten S. 341
3
.4. LITERATURDIDAKTISCHE ANSÄTZE IN
(KULTURGESCHICHTLICHEN UND
(SOZIALPOLITISCHEN AUSSTELLUNGEN S. 347
3.4.1. Bedeutungsschichten von Wörtern dokumen¬
tieren kulturgeschichtliche Entwicklung S. 352
3.4.2. Erprobung von Argumentationstechniken in
historischen Rollen S. 357
3.4.3. Die Entwicklung eines Rohdrehbuchs zu einem
Musikfilm fordert die Auseinandersetzung mit
sozialpolitischen Themen S. 363
3.4.4. Volkslieder vermitteln sozialpolitische Aspekte
einer Zeitepoche S. 374
3.4.5. Arbeiterlieder verweisen auf die Subjektivität
von Geschichtsschreibung S. 386
3.4.6. Lebenserinnerungen fungieren als 'Geschichts¬
schreibung von unten' S. 392
3.4.7. Literarische Texte unterschiedlicher Zeitepochen
berichten über ein Kulturgut im Wandel S. 396
3.4.8. Literarische Texte reflektieren Zeitgeschichte S. 405
3.4.9. Mythen als Schlüssel zu vergangenen Zeiten S. 409
3.4.10. Historische Romane verlebendigen Geschichte S. 419
3.5. Literaturdidaktische Ansätze in
Musik-, Tanz-, Theater-Ausstellungen S. 425
3.5.1. Sprache und Musik werden als zwei Zweige einer
Wurzel erkannt S. 427
3.5.2. Adjektive dienen bei der Beschreibung von
Theaterwelten der Aktivierung des passiven
Wortschatzes S. 435
3.5.3. Körpersprache hilft bei der Präzisienmg der
Ausdracksweise S. 442
3.5.4. Literatur im Dialog mit Tanz, Theater und
bildender Kunst S. 447
3.6. Resümee s. 463
Nachwort S. 465
Literaturverzeichnis S. 467
Anhang S. 503 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grünig-Martin, Marie-Luise |
author_facet | Grünig-Martin, Marie-Luise |
author_role | aut |
author_sort | Grünig-Martin, Marie-Luise |
author_variant | m l g m mlgm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022275306 |
classification_rvk | DP 1250 EC 1448 GB 2978 |
ctrlnum | (OCoLC)162451088 (DE-599)BVBBV022275306 |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01783nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022275306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070216s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783893916115</subfield><subfield code="9">978-3-89391-611-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783893916122</subfield><subfield code="9">978-3-89391-612-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162451088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022275306</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19783:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1448</subfield><subfield code="0">(DE-625)20393:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2978</subfield><subfield code="0">(DE-625)38140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünig-Martin, Marie-Luise</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tatort Museum</subfield><subfield code="b">literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld</subfield><subfield code="c">Marie-Luise Grünig-Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuried</subfield><subfield code="b">ars una</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">509 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Hochschuledition</subfield><subfield code="v">[145]</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museumspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075108-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036032-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Museumspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075108-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Hochschuledition</subfield><subfield code="v">[145]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000873999</subfield><subfield code="9">145</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485702</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022275306 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783893916115 9783893916122 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485702 |
oclc_num | 162451088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | 509 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | ars una |
record_format | marc |
series | Deutsche Hochschuledition |
series2 | Deutsche Hochschuledition |
spelling | Grünig-Martin, Marie-Luise Verfasser aut Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld Marie-Luise Grünig-Martin Neuried ars una 2007 509 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsche Hochschuledition [145] Zugl.: München, Univ., Diss., 2005 Museumspädagogik (DE-588)4075108-9 gnd rswk-swf Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 s Museumspädagogik (DE-588)4075108-9 s DE-604 Deutsche Hochschuledition [145] (DE-604)BV000873999 145 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grünig-Martin, Marie-Luise Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld Deutsche Hochschuledition Museumspädagogik (DE-588)4075108-9 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075108-9 (DE-588)4036032-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld |
title_auth | Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld |
title_exact_search | Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld |
title_exact_search_txtP | Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld |
title_full | Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld Marie-Luise Grünig-Martin |
title_fullStr | Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld Marie-Luise Grünig-Martin |
title_full_unstemmed | Tatort Museum literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld Marie-Luise Grünig-Martin |
title_short | Tatort Museum |
title_sort | tatort museum literaturdidaktische ansatze in einem interdisziplinaren erlebnisfeld |
title_sub | literaturdidaktische Ansätze in einem interdisziplinären Erlebnisfeld |
topic | Museumspädagogik (DE-588)4075108-9 gnd Literaturunterricht (DE-588)4036032-5 gnd |
topic_facet | Museumspädagogik Literaturunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485702&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000873999 |
work_keys_str_mv | AT grunigmartinmarieluise tatortmuseumliteraturdidaktischeansatzeineineminterdisziplinarenerlebnisfeld |