Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland: vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Sine-Causa-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 S. 21 cm |
ISBN: | 9783981032598 3981032594 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022275218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120705 | ||
007 | t | ||
008 | 070216s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N04,0753 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A07,0600 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982429592 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783981032598 |c kart. : EUR 24.90 |9 978-3-9810325-9-8 | ||
020 | |a 3981032594 |c kart. : EUR 24.90 |9 3-9810325-9-4 | ||
024 | 3 | |a 9783981032598 | |
035 | |a (OCoLC)162448294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022275218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 378.19822 |2 22/ger | |
084 | |a AL 40600 |0 (DE-625)3388: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Piesker, Yvonne |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132470705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland |b vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums |c Yvonne Piesker |
264 | 1 | |a Berlin |b Sine-Causa-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 348 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Frauenstudium |0 (DE-588)4129623-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frauenstudium |0 (DE-588)4129623-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485618&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485618 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09034 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136281218744320 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung......................................................................11
I.
und Frauenbildung in Deutschland...........................19
1. Die Debatte über die Bestimmung und Bildung
der Frau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.......19
1.1. Wandlungen und Prinzipien der neuen Wissenschaft vom Men¬
schen - Der Weg zu einer weiblichen „Sonderanthropologie 1......21
1.2. Das „preußische Naturrecht und die Rechtsstellung der Frau
im „Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten ..............24
1.3. Eine exemplarische Darstellung der pädagogischen,
philosophischen Debatten über die Bestimmung der Frau
anhand von Rousseau, Campe, Pestalozzi, Kant und Fichte...........27
1.3.1. Jean-Jacques Rousseau - Das Konzept der weiblichen Natur........28
1.3.2. Joachim Heinrich Campe - Väterlicher Rat an seine Tochter.........33
1.3.3. Johann Heinrich Pestalozzi - Die Frau als Mutter..........................36
1.3.4. Immanuel Kant - Der schöne Verstand der Frauen.........................39
1.3.5. Johann Gottlieb Fichte - Die natürliche Liebe der Frauen..............45
1.4. Ein Plädoyer für die naturrechtliche Gleichheit der Frauen -
Theodor Gottlieb von
nach der bürgerlichen Verbesserung der Frauen..............................49
2. Die höhere Mädchenschule seit dem ausgehenden
18. Jahrhundert - Höhere Bildung oder Vorbereitung
der Mädchen auf ihre Bestimmung als Gattin, Mutter
und Hausfrau...............................................................................53
2.1.
2.1.1. Leben und Werk von
2.1.2. Die Erörterung des Argumentes, die physischen und geistigen
Anlagen machen die Frauen unfähig zur Bildung...........................62
2.1.3. Die Erörterung des Argumentes, der höhere Grad der Bildung
steht im Widerspruch mit den weiblichen Pflichten........................65
2.1.3.1. Zur Bestimmung der Frau als Gattin.................................66
2.1.3.2. Zur Bestimmung der Frau als Mutter.................................67
2.1.3.3. Zur Bestimmung der Frau als Hausfrau............................69
2.1.4.
2.2. Caroline Rudolphi - Gemälde weiblicher Erziehung......................72
2.2.1. Leben und Werk von Caroline Rudolphi.........................................72
2.2.2. Das Wahre und Schöne in der Geschlechtervorstellung Rudolphis 78
2.2.3. Die Erziehung der Mädchen bei Rudolphi......................................79
2.3. Betty Gleim - Erziehung und Unterricht
des weiblichen Geschlechts.............................................................82
2.3.1. Leben und Werk von Betty Gleim...................................................82
2.3.2. Die Geschlechtscharaktere im Denken von Betty Gleim................87
2.3.3. Erziehung und Bildung von Mädchen und Frauen
bei Betty Gleim................................................................................89
2.3.3.1. Die allgemeine Menschenbildung......................................90
2.3.3.2. Die Geschlechtsbildung......................................................92
2.3.3.3. Die Erwerbs- und Berufsbildung........................................94
3. Die Normierung und Institutionalisierung der höheren
Mädchenschule - Gleichheitspostulat oder
„Sonderweg für Mädchen............................................96
3.1. Hedwig Kettler - Die Forderung nach gleicher Bildung
für Frauen und Männer..................................................................103
3.1.1. Leben und Werk von Hedwig Kettler............................................103
3.1.2. Natur oder Kultur des weiblichen Geschlechts?............................108
3.1.3. Weibliche Bildung als Menschenrecht..........................................110
3.2. Helene Lange - Die Reform der höheren Mädchenschule............112
3.2.1. Leben und Werk von Helene Lange..............................................112
3.2.2. Das Konzept der „ geistigen Mütterlichkeit ................................119
3.2.3. Die höhere Mädchenbildung als ebenbürtige Bildung
zur höheren Knabenbildung...........................................................121
4. Die Anfange des Frauenstudiums.......................................124
4.1. Hedwig Dohm - Die „Gleichberechtigung der Geschlechter
auf dem Gebiet der Wissenschaft 2...............................................129
4.1.1. Leben und Werk von Hedwig Dohm.............................................129
4.1.2. Der weibliche Geschlechtscharakter - kein „Naturgesetz ,
sondern „Männergesetz ................................................................135
4.1.3. Der Ansprach der Frauen auf Bildung, Studium und Beruf..........138
4.2. Gertrud Bäumer - Das Frauenstudium als
geistigen und sozialen Fragen der Zeit mitzuarbeiten...................141
4.2.1. Leben und Werk von Gertrad Bäumer...........................................141
4.2.2. Die Eigenarten der Geschlechter zwischen natürlicher und
gesellschaftlicher Prägung.............................................................150
4.2.3. Die „spezifische Mission der Frauen in den Wissenschaften 3.....153
IL Der Diskurs
und Frauenbildung in Russland......................................157
1. Die traditionelle Geschlechtervorstellung
und die Anfange des gesellschaftlichen Wandels
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts......................157
1.1. Die traditionelle Rolle der Frau in Russland.................................158
1.2. Die Anfange des gesellschaftlichen Wandels im 19. Jahrhundert
und die Frauenfrage.......................................................................162
1.2.1. Vissarion
der Frauen......................................................................................166
1.2.2.
Verbesserung ihrer Bildung...........................................................170
1.2.3. Konstantin
der Mädchenbildung......................................................................172
1.2.4. Ivan
1.2.5.
Despotismus in der Familie...........................................................176
1.2.6.
auf Freiheit und persönliche Entfaltung........................................180
1.2.7. Dmitrij
Geschöpfen werden......................................................................183
1.2.8. Michail
von Mann und Frau.......................................................................185
2. Vom Institut für Mädchen zum Mädchengymnasium ..187
2.1.
Selbständigkeit der Frau................................................................193
2.1.1. Leben und Werk von
2.1.2. Die Resultate der Erziehung und Bildung der Mädchen
im Smol nyj Institut.......................................................................199
3. Russische Studentinnen im Ausland..................................202
3.1. Vera Figner - Frauenbildung zwischen persönlicher
Verwirklichung und politischer Tätigkeit......................................206
3.1.1. Leben und Werk von Vera Figner..................................................206
3.1.2. Studium oder revolutionärer Kampf..............................................213
3.2.
3.2.1. Leben und Werk von
3.2.2. Der empirische Beweis für die geistige Ebenbürtigkeit der Frau..227
4. Die höheren Frauenkurse.......................................................228
4.1. Evgenija Konradi - Vorkämpferin der russischen
Frauenbewegung............................................................................234
4.1.1. Leben und Werk von Evgenija Konradi........................................234
4.1.2. Konradis Petition an den
Ausgangspunkt für eine breite Diskussion über die höhere
Frauenbildung in der russischen Gesellschaft...............................239
4.2. Anna
Frauenbewegung Russlands..........................................................242
4.2.1. Leben und Werk von Anna
4.2.2. Der erste Allrussische Frauenkongress -
nach dem
Internationalen Frauenbund...........................................................246
III.
Anmerkungen............................................................................259
Literaturverzeichnis.................................................................324
Personenregister.......................................................................342
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.11
I.
und Frauenbildung in Deutschland.19
1. Die Debatte über die Bestimmung und Bildung
der Frau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.19
1.1. Wandlungen und Prinzipien der neuen Wissenschaft vom Men¬
schen - Der Weg zu einer weiblichen „Sonderanthropologie"1.21
1.2. Das „preußische Naturrecht" und die Rechtsstellung der Frau
im „Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten".24
1.3. Eine exemplarische Darstellung der pädagogischen,
philosophischen Debatten über die Bestimmung der Frau
anhand von Rousseau, Campe, Pestalozzi, Kant und Fichte.27
1.3.1. Jean-Jacques Rousseau - Das Konzept der weiblichen Natur.28
1.3.2. Joachim Heinrich Campe - Väterlicher Rat an seine Tochter.33
1.3.3. Johann Heinrich Pestalozzi - Die Frau als Mutter.36
1.3.4. Immanuel Kant - Der schöne Verstand der Frauen.39
1.3.5. Johann Gottlieb Fichte - Die natürliche Liebe der Frauen.45
1.4. Ein Plädoyer für die naturrechtliche Gleichheit der Frauen -
Theodor Gottlieb von
nach der bürgerlichen Verbesserung der Frauen.49
2. Die höhere Mädchenschule seit dem ausgehenden
18. Jahrhundert - Höhere Bildung oder Vorbereitung
der Mädchen auf ihre Bestimmung als Gattin, Mutter
und Hausfrau.53
2.1.
2.1.1. Leben und Werk von
2.1.2. Die Erörterung des Argumentes, die physischen und geistigen
Anlagen machen die Frauen unfähig zur Bildung.62
2.1.3. Die Erörterung des Argumentes, der höhere Grad der Bildung
steht im Widerspruch mit den weiblichen Pflichten.65
2.1.3.1. Zur Bestimmung der Frau als Gattin.66
2.1.3.2. Zur Bestimmung der Frau als Mutter.67
2.1.3.3. Zur Bestimmung der Frau als Hausfrau.69
2.1.4.
2.2. Caroline Rudolphi - Gemälde weiblicher Erziehung.72
2.2.1. Leben und Werk von Caroline Rudolphi.72
2.2.2. Das Wahre und Schöne in der Geschlechtervorstellung Rudolphis 78
2.2.3. Die Erziehung der Mädchen bei Rudolphi.79
2.3. Betty Gleim - Erziehung und Unterricht
des weiblichen Geschlechts.82
2.3.1. Leben und Werk von Betty Gleim.82
2.3.2. Die Geschlechtscharaktere im Denken von Betty Gleim.87
2.3.3. Erziehung und Bildung von Mädchen und Frauen
bei Betty Gleim.89
2.3.3.1. Die allgemeine Menschenbildung.90
2.3.3.2. Die Geschlechtsbildung.92
2.3.3.3. Die Erwerbs- und Berufsbildung.94
3. Die Normierung und Institutionalisierung der höheren
Mädchenschule - Gleichheitspostulat oder
„Sonderweg" für Mädchen.96
3.1. Hedwig Kettler - Die Forderung nach gleicher Bildung
für Frauen und Männer.103
3.1.1. Leben und Werk von Hedwig Kettler.103
3.1.2. Natur oder Kultur des weiblichen Geschlechts?.108
3.1.3. Weibliche Bildung als Menschenrecht.110
3.2. Helene Lange - Die Reform der höheren Mädchenschule.112
3.2.1. Leben und Werk von Helene Lange.112
3.2.2. Das Konzept der „ geistigen Mütterlichkeit".119
3.2.3. Die höhere Mädchenbildung als ebenbürtige Bildung
zur höheren Knabenbildung.121
4. Die Anfange des Frauenstudiums.124
4.1. Hedwig Dohm - Die „Gleichberechtigung der Geschlechter
auf dem Gebiet der Wissenschaft"2.129
4.1.1. Leben und Werk von Hedwig Dohm.129
4.1.2. Der weibliche Geschlechtscharakter - kein „Naturgesetz",
sondern „Männergesetz".135
4.1.3. Der Ansprach der Frauen auf Bildung, Studium und Beruf.138
4.2. Gertrud Bäumer - Das Frauenstudium als
geistigen und sozialen Fragen der Zeit mitzuarbeiten.141
4.2.1. Leben und Werk von Gertrad Bäumer.141
4.2.2. Die Eigenarten der Geschlechter zwischen natürlicher und
gesellschaftlicher Prägung.150
4.2.3. Die „spezifische Mission der Frauen in den Wissenschaften"3.153
IL Der Diskurs
und Frauenbildung in Russland.157
1. Die traditionelle Geschlechtervorstellung
und die Anfange des gesellschaftlichen Wandels
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.157
1.1. Die traditionelle Rolle der Frau in Russland.158
1.2. Die Anfange des gesellschaftlichen Wandels im 19. Jahrhundert
und die Frauenfrage.162
1.2.1. Vissarion
der Frauen.166
1.2.2.
Verbesserung ihrer Bildung.170
1.2.3. Konstantin
der Mädchenbildung.172
1.2.4. Ivan
1.2.5.
Despotismus in der Familie.176
1.2.6.
auf Freiheit und persönliche Entfaltung.180
1.2.7. Dmitrij
Geschöpfen" werden.183
1.2.8. Michail
von Mann und Frau.185
2. Vom Institut für Mädchen zum Mädchengymnasium .187
2.1.
Selbständigkeit der Frau.193
2.1.1. Leben und Werk von
2.1.2. Die Resultate der Erziehung und Bildung der Mädchen
im Smol'nyj Institut.199
3. Russische Studentinnen im Ausland.202
3.1. Vera Figner - Frauenbildung zwischen persönlicher
Verwirklichung und politischer Tätigkeit.206
3.1.1. Leben und Werk von Vera Figner.206
3.1.2. Studium oder revolutionärer Kampf.213
3.2.
3.2.1. Leben und Werk von
3.2.2. Der empirische Beweis für die geistige Ebenbürtigkeit der Frau.227
4. Die höheren Frauenkurse.228
4.1. Evgenija Konradi - Vorkämpferin der russischen
Frauenbewegung.234
4.1.1. Leben und Werk von Evgenija Konradi.234
4.1.2. Konradis Petition an den
Ausgangspunkt für eine breite Diskussion über die höhere
Frauenbildung in der russischen Gesellschaft.239
4.2. Anna
Frauenbewegung Russlands.242
4.2.1. Leben und Werk von Anna
4.2.2. Der erste Allrussische Frauenkongress -
nach dem
Internationalen Frauenbund.246
III.
Anmerkungen.259
Literaturverzeichnis.324
Personenregister.342 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Piesker, Yvonne 1974- |
author_GND | (DE-588)132470705 |
author_facet | Piesker, Yvonne 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Piesker, Yvonne 1974- |
author_variant | y p yp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022275218 |
classification_rvk | AL 40600 |
ctrlnum | (OCoLC)162448294 (DE-599)BVBBV022275218 |
dewey-full | 378.19822 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.19822 |
dewey-search | 378.19822 |
dewey-sort | 3378.19822 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik Geschichte |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02386nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022275218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070216s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N04,0753</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A07,0600</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982429592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981032598</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-9810325-9-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3981032594</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">3-9810325-9-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783981032598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162448294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022275218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.19822</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 40600</subfield><subfield code="0">(DE-625)3388:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Piesker, Yvonne</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132470705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland</subfield><subfield code="b">vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums</subfield><subfield code="c">Yvonne Piesker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Sine-Causa-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129623-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frauenstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129623-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485618&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485618</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Russland Deutschland |
id | DE-604.BV022275218 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981032598 3981032594 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485618 |
oclc_num | 162448294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-188 |
physical | 348 S. 21 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Sine-Causa-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Piesker, Yvonne 1974- Verfasser (DE-588)132470705 aut Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums Yvonne Piesker Berlin Sine-Causa-Verl. 2006 348 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 Geschichte gnd rswk-swf Frauenstudium (DE-588)4129623-0 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frauenstudium (DE-588)4129623-0 s Russland (DE-588)4076899-5 g Geschichte z DE-188 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485618&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Piesker, Yvonne 1974- Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums Frauenstudium (DE-588)4129623-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129623-0 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums |
title_auth | Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums |
title_exact_search | Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums |
title_exact_search_txtP | Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums |
title_full | Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums Yvonne Piesker |
title_fullStr | Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums Yvonne Piesker |
title_full_unstemmed | Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums Yvonne Piesker |
title_short | Die Diskurse zur höheren Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland und Russland |
title_sort | die diskurse zur hoheren madchen und frauenbildung in deutschland und russland vom ausgehenden 18 jahrhundert bis zu den anfangen des frauenstudiums |
title_sub | vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Frauenstudiums |
topic | Frauenstudium (DE-588)4129623-0 gnd |
topic_facet | Frauenstudium Russland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485618&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pieskeryvonne diediskursezurhoherenmadchenundfrauenbildungindeutschlandundrusslandvomausgehenden18jahrhundertbiszudenanfangendesfrauenstudiums |