Hawara: eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit 1 Die Siedlung Hawara
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Frank & Timme
2007
|
Schriftenreihe: | Altertumswissenschaften - Archäologie
2,[1] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Fälschlich als Bd. 1 der Serie Altertumswissenschaften - Archäologie bezeichnet |
Beschreibung: | 514 S. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022275187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210907 | ||
007 | t | ||
008 | 070216s2007 gw ab|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)213848248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022275187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-M491 |a DE-706 |a DE-824 | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Pasek, Steve |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132726815 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hawara |b eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit |n 1 |p Die Siedlung Hawara |c Steve Pasek |
264 | 1 | |a Berlin |b Frank & Timme |c 2007 | |
300 | |a 514 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Altertumswissenschaften - Archäologie |v 2,[1] | |
490 | 0 | |a Altertumswissenschaften - Archäologie |v ... | |
500 | |a Fälschlich als Bd. 1 der Serie Altertumswissenschaften - Archäologie bezeichnet | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Hawara - Humayma (Jordanien) [JOR] |0 (DE-2581)TH000011357 |2 gbd | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022275166 |g 1 |
830 | 0 | |a Altertumswissenschaften - Archäologie |v 2,[1] |w (DE-604)BV021625006 |9 2,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2109 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810988515801956352 |
---|---|
adam_text |
1. Teil
Die Siedlung Hawara
Vorwort.13
Einleitung.15
Der Kontext des Fajum.19
Die Landschaft Fajum.19
Die geographische Lage von Hawara.19
Der Ortsname.20
Das Labyrinth.24
Nabla
und Hawara.27
Die administrative Einbettung der Siedlungen in das Fajum.31
Die Einteilung während der Spätzeit Ägyptens.32
Die Einteilung in frühhellenistischer Zeit.33
Die Einteilung in ptolemäischer Zeit.36
Nomarchien und Toparchien.37
Der Herakleidesbezirk und seine Unterteilung.39
Die administrative Bezeichnung der Orte.40
Die Kennzeichnung von Hawara.41
Die Kennzeichnung von
Nabla
.42
Eine Komogrammatie.42
Die Beziehungen zur Gaumetropole Krokodeilopolis.43
Die Beziehungen zu
Syron
Korne.44
Die Beziehungen zu Muchis.44
Die Beziehungen zur Siedlung
Pr-n'-hìr.w
.45
Beziehungen zu weiteren Siedlungen.45
Die Einteilung der Siedlung Hawara.46
Öffentliche Einrichtungen von Hawara.46
Die öffentlichen Einrichtungen von
Nabla
.51
Die archäologischen Überreste der Siedlung.52
Der Aufbau von Wohnhäusern.52
Die Bevölkerung.56
Historische Ereignisse.58
Die Berufszweige.66
Das Personal des Tempels.66
Das unmittelbare Tempelpersonal.66
Das Personal der Tempeldomäne.70
Die tempelfernen Angestellten.75
Die freien Handwerker.80
Freischaffende Händler.83
Staatliche Beamte.87
Angehörige der lokalen Verwaltung.89
Die Militärs.93
Familienstammbäume.96
Die enchorischen Notare.98
Die Berufsbezeichnungen.98
Besondere Berufsbezeichnungen.99
Die aktiven Schreiber.100
Weitere Schreiber.102
Die Vorgesetzten.103
Die Familien der Schreiber.104
Die Erblichkeit des Schreiberberufes.108
Die Kenntnis der griechischen Schrift und Sprache.110
Die Schreiberausbildung zu Hawara.116
Die Kulttopographie.118
Die Tempel und Heiligtümer.118
Die Kultbauten von Hawara.118
Ein heiliger See.130
Das Lebenshaus.130
Das Labyrinth.131
Die Kultbauten von
Nabla
.132
Die Kultvereinigungen.136
Die Kultvereinigung des Pramarres.136
Die Kultvereinigung der Isis Sononais.138
Die religiösen Feste.140
Die gesamtägyptischen und überregionalen Festivitäten.140
Die lokalen Feierlichkeiten.144
Das Kultpersonal.146
Die männliche Priesterschaft.146
Die weibliche Priesterschaft.183
Das Personal des Tierkultes.184
Die priesterlichen Familien.190
Die Erblichkeit des Priesteramtes.198
Die Priester Nablas.201
Die Familienstammbäume der Priester.203
Die Religion.211
Die verehrten Gottheiten.211
8
Numina
und ihre Epitheta.215
Die Verehrung von Lokalitäten.225
Das Buch vom Fajum zu Hawara.227
Der Kult der heiligen Tiere.238
Die Visualisierung des Götterkultes.249
Die
Nekropole
.256
Die Lage.256
Der Aufbau der Ruhestätte.257
Die
Nekropole
der Spätzeit.257
Die
Nekropole
der hellenistischen Zeit.262
Die Tiernekropole.265
Die Ruhestätte der heiligen Krokodile.265
Die Ruhestätte der heiligen Rinder.267
Die Ruhestätte der heiligen Fische.268
Die Kennzeichnung des Friedhofes.269
Geographische Fixpunkte in der
Nekropole
.270
Der Aufbau eines bestimmten Nekropolenbe reiche
s
.270
Die hw.t-Grabstätte.272
Ein weiterer Grabtypus.273
Die Herkunft der Verstorbenen.275
Das Personal der
Nekropole
.277
Die vorübergehenden Nekropolenbediensteten.277
Die permanenten Nekropolenbediensteten.281
Das Verhältnis der
Nekropole
zum Tempel.296
Die Gottessiegler und Balsamierer.298
Die Berufsbezeichnungen.298
Der Balsamierer.298
Der Vorsteher der Balsamierer.301
DerTaricheut.302
Der Gottessiegler.303
Die Vorsteher der Gottessiegler.305
Der Obergottessiegler.310
Die Verflechtung mit anderen Nekropolenbediensteten.311
Derjenige, der unter der Festrolle ist.311
Derjenige, derauf dem Geheimnis ist.312
Erweiterungen der Titulatur.313
Der Diener des Sobk.313
Der Diener der Nephthys.315
Die Aufgabenbereiche.315
Die Balsamierung.316
Der Totenkult.322
Die Überführung von Verstorbenen in die
Nekropole
.324
Die Bestattung von Leichnamen.325
Die Anfertigung von funerären Gebrauchsgegenständen.326
Der soziale Hintergrund der Gottessiegler.329
Die verwandtschaftlichen Beziehungen.329
Die sozialen Implikationen der Eheschließungen.355
Die Häufigkeit der Eheschließungen.355
Die Herkunft der involvierten Ehepartner.358
Die Ehe unter nahen Verwandten.359
Die Vereinigung von Verwandten zweiten und dritten Grades.359
Die Ehe unter Geschwistern.362
Eheschließungen innerhalb desselben sozialen Umfeldes.364
Ehen außerhalb des eigenen Gesichtskreises.367
Die Auflösung von Ehen.369
Das Verscheiden eines Ehepartners.369
Die Scheidung einer Ehe.370
Das Verhalten gegenüber altgewordenen Eltern.372
Die Lebenserwartung.373
Die Familienstammbäume der Gottessiegler.381
Die ökonomischen Grundlagen der Gottessiegler.407
Die Eigentumsverhältnisse.407
Weitere Vermögenswerte.420
Das Nekropolengewerbe.422
Die Nekropolenanteile.422
Die Lebensunterhalte eines Gottessieglers und Balsamierers.423
Die Einkünfte.427
Weitere Pfründe.433
Pfründe am Tempel des
Suchos
zu Ptolemais Euergetis.434
Liturgietage im Heiiigtume des Anubis.434
Darlehensgeschäfte.436
Der Lebensstandard.439
Die Entwicklung der Währung.454
Die Entwicklung der Getreidepreise.455
Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Familienzweigen.456
Die Abgrenzung von Kompetenzen.456
Die innerfamiliäre Grenzziehung.457
Die Beschränkung eigener Kompetenzen.458
Die Situation der Frauen.460
Der soziale und gesellschaftliche Kontext.460
Rechtliche Gegebenheiten.467
Die Lebensunterhaltsurkunden im ehelichen Kontext.468
10
Eine Lebensunterhaltsurkunde.469
Eine spezielle Eheurkunde.471
Die Scheidungsurkunde.472
Die Veräußerung und der Erwerb von Eigentum.473
Eine Verpflichtung.476
Eine spezielle Abstandsschrift.477
Beitrittserklärungen.478
Der Beitritt Begünstigter zu Urkunden.482
Spezielle Verfügungen.482
Die Vererbung.484
Die Erbmasse.484
Die Verwahrung von Urkunden.485
Die Verfügungsgewalt über immobiles Eigentum.486
Andere Vermögenswerte.488
Der Erwerb und die Veräußerung von Besitztümern.489
Geschäftliche Aktivitäten.490
Darlehen.490
Eine Sicherung von Versorgungsleistungen.491
Die Tätigkeiten von Frauen.491
Aufgaben in der
Nekropole
.493
Die Kennzeichnung der weiblichen Verstorbenen.494
Rechtliche Auseinandersetzungen.496
Kontakte zu Staatsbeamten.498
Eine Orakelbefragung.499
Zusammenfassung und Ausblick.502
2. Teil
Die demotischen und griechischen Papyri
Der Werdegang der
papyrologi
sehen Dokumentation.9
Die Verwahrung der Dokumente nebst der Publikationsgeschichte.9
Die Fundumstände der Papyri.13
Die Archive.15
Konkordanz der Papyri.44
Rückläufige Konkordanz der Papyri.47
Die Urkunden.50
Literaturverzeichnis.627
Abbildungsverzeichnis.643
Quellenverzeichnis.644
11
Ägyptischer Index.653
Ägyptische Personennamen.653
Griechische Personennamen.688
Fremde Personennamen.689
Bemfsbezeichnungen.690
Geographische Bezeichnungen.697
Öffentliche Einrichtungen.699
Griechischer Index.701
Griechische Eigennamen.701
Ägyptische Eigennamen.703
Fremde Eigennamen.706
Berufsbezeichnungen.706
Geographische Bezeichnungen.707
Öffentliche Einrichtungen.709
Deutscher Index.710
Personennamen.710
Geographische Bezeichnungen.712
Allgemeines.714
12 |
adam_txt |
1. Teil
Die Siedlung Hawara
Vorwort.13
Einleitung.15
Der Kontext des Fajum.19
Die Landschaft Fajum.19
Die geographische Lage von Hawara.19
Der Ortsname.20
Das Labyrinth.24
Nabla
und Hawara.27
Die administrative Einbettung der Siedlungen in das Fajum.31
Die Einteilung während der Spätzeit Ägyptens.32
Die Einteilung in frühhellenistischer Zeit.33
Die Einteilung in ptolemäischer Zeit.36
Nomarchien und Toparchien.37
Der Herakleidesbezirk und seine Unterteilung.39
Die administrative Bezeichnung der Orte.40
Die Kennzeichnung von Hawara.41
Die Kennzeichnung von
Nabla
.42
Eine Komogrammatie.42
Die Beziehungen zur Gaumetropole Krokodeilopolis.43
Die Beziehungen zu
Syron
Korne.44
Die Beziehungen zu Muchis.44
Die Beziehungen zur Siedlung
Pr-n'-hìr.w
.45
Beziehungen zu weiteren Siedlungen.45
Die Einteilung der Siedlung Hawara.46
Öffentliche Einrichtungen von Hawara.46
Die öffentlichen Einrichtungen von
Nabla
.51
Die archäologischen Überreste der Siedlung.52
Der Aufbau von Wohnhäusern.52
Die Bevölkerung.56
Historische Ereignisse.58
Die Berufszweige.66
Das Personal des Tempels.66
Das unmittelbare Tempelpersonal.66
Das Personal der Tempeldomäne.70
Die tempelfernen Angestellten.75
Die freien Handwerker.80
Freischaffende Händler.83
Staatliche Beamte.87
Angehörige der lokalen Verwaltung.89
Die Militärs.93
Familienstammbäume.96
Die enchorischen Notare.98
Die Berufsbezeichnungen.98
Besondere Berufsbezeichnungen.99
Die aktiven Schreiber.100
Weitere Schreiber.102
Die Vorgesetzten.103
Die Familien der Schreiber.104
Die Erblichkeit des Schreiberberufes.108
Die Kenntnis der griechischen Schrift und Sprache.110
Die Schreiberausbildung zu Hawara.116
Die Kulttopographie.118
Die Tempel und Heiligtümer.118
Die Kultbauten von Hawara.118
Ein heiliger See.130
Das Lebenshaus.130
Das Labyrinth.131
Die Kultbauten von
Nabla
.132
Die Kultvereinigungen.136
Die Kultvereinigung des Pramarres.136
Die Kultvereinigung der Isis Sononais.138
Die religiösen Feste.140
Die gesamtägyptischen und überregionalen Festivitäten.140
Die lokalen Feierlichkeiten.144
Das Kultpersonal.146
Die männliche Priesterschaft.146
Die weibliche Priesterschaft.183
Das Personal des Tierkultes.184
Die priesterlichen Familien.190
Die Erblichkeit des Priesteramtes.198
Die Priester Nablas.201
Die Familienstammbäume der Priester.203
Die Religion.211
Die verehrten Gottheiten.211
8
Numina
und ihre Epitheta.215
Die Verehrung von Lokalitäten.225
Das Buch vom Fajum zu Hawara.227
Der Kult der heiligen Tiere.238
Die Visualisierung des Götterkultes.249
Die
Nekropole
.256
Die Lage.256
Der Aufbau der Ruhestätte.257
Die
Nekropole
der Spätzeit.257
Die
Nekropole
der hellenistischen Zeit.262
Die Tiernekropole.265
Die Ruhestätte der heiligen Krokodile.265
Die Ruhestätte der heiligen Rinder.267
Die Ruhestätte der heiligen Fische.268
Die Kennzeichnung des Friedhofes.269
Geographische Fixpunkte in der
Nekropole
.270
Der Aufbau eines bestimmten Nekropolenbe reiche
s
.270
Die hw.t-Grabstätte.272
Ein weiterer Grabtypus.273
Die Herkunft der Verstorbenen.275
Das Personal der
Nekropole
.277
Die vorübergehenden Nekropolenbediensteten.277
Die permanenten Nekropolenbediensteten.281
Das Verhältnis der
Nekropole
zum Tempel.296
Die Gottessiegler und Balsamierer.298
Die Berufsbezeichnungen.298
Der Balsamierer.298
Der Vorsteher der Balsamierer.301
DerTaricheut.302
Der Gottessiegler.303
Die Vorsteher der Gottessiegler.305
Der Obergottessiegler.310
Die Verflechtung mit anderen Nekropolenbediensteten.311
Derjenige, der unter der Festrolle ist.311
Derjenige, derauf dem Geheimnis ist.312
Erweiterungen der Titulatur.313
Der Diener des Sobk.313
Der Diener der Nephthys.315
Die Aufgabenbereiche.315
Die Balsamierung.316
Der Totenkult.322
Die Überführung von Verstorbenen in die
Nekropole
.324
Die Bestattung von Leichnamen.325
Die Anfertigung von funerären Gebrauchsgegenständen.326
Der soziale Hintergrund der Gottessiegler.329
Die verwandtschaftlichen Beziehungen.329
Die sozialen Implikationen der Eheschließungen.355
Die Häufigkeit der Eheschließungen.355
Die Herkunft der involvierten Ehepartner.358
Die Ehe unter nahen Verwandten.359
Die Vereinigung von Verwandten zweiten und dritten Grades.359
Die Ehe unter Geschwistern.362
Eheschließungen innerhalb desselben sozialen Umfeldes.364
Ehen außerhalb des eigenen Gesichtskreises.367
Die Auflösung von Ehen.369
Das Verscheiden eines Ehepartners.369
Die Scheidung einer Ehe.370
Das Verhalten gegenüber altgewordenen Eltern.372
Die Lebenserwartung.373
Die Familienstammbäume der Gottessiegler.381
Die ökonomischen Grundlagen der Gottessiegler.407
Die Eigentumsverhältnisse.407
Weitere Vermögenswerte.420
Das Nekropolengewerbe.422
Die Nekropolenanteile.422
Die Lebensunterhalte eines Gottessieglers und Balsamierers.423
Die Einkünfte.427
Weitere Pfründe.433
Pfründe am Tempel des
Suchos
zu Ptolemais Euergetis.434
Liturgietage im Heiiigtume des Anubis.434
Darlehensgeschäfte.436
Der Lebensstandard.439
Die Entwicklung der Währung.454
Die Entwicklung der Getreidepreise.455
Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Familienzweigen.456
Die Abgrenzung von Kompetenzen.456
Die innerfamiliäre Grenzziehung.457
Die Beschränkung eigener Kompetenzen.458
Die Situation der Frauen.460
Der soziale und gesellschaftliche Kontext.460
Rechtliche Gegebenheiten.467
Die Lebensunterhaltsurkunden im ehelichen Kontext.468
10
Eine Lebensunterhaltsurkunde.469
Eine spezielle Eheurkunde.471
Die Scheidungsurkunde.472
Die Veräußerung und der Erwerb von Eigentum.473
Eine Verpflichtung.476
Eine spezielle Abstandsschrift.477
Beitrittserklärungen.478
Der Beitritt Begünstigter zu Urkunden.482
Spezielle Verfügungen.482
Die Vererbung.484
Die Erbmasse.484
Die Verwahrung von Urkunden.485
Die Verfügungsgewalt über immobiles Eigentum.486
Andere Vermögenswerte.488
Der Erwerb und die Veräußerung von Besitztümern.489
Geschäftliche Aktivitäten.490
Darlehen.490
Eine Sicherung von Versorgungsleistungen.491
Die Tätigkeiten von Frauen.491
Aufgaben in der
Nekropole
.493
Die Kennzeichnung der weiblichen Verstorbenen.494
Rechtliche Auseinandersetzungen.496
Kontakte zu Staatsbeamten.498
Eine Orakelbefragung.499
Zusammenfassung und Ausblick.502
2. Teil
Die demotischen und griechischen Papyri
Der Werdegang der
papyrologi
sehen Dokumentation.9
Die Verwahrung der Dokumente nebst der Publikationsgeschichte.9
Die Fundumstände der Papyri.13
Die Archive.15
Konkordanz der Papyri.44
Rückläufige Konkordanz der Papyri.47
Die Urkunden.50
Literaturverzeichnis.627
Abbildungsverzeichnis.643
Quellenverzeichnis.644
11
Ägyptischer Index.653
Ägyptische Personennamen.653
Griechische Personennamen.688
Fremde Personennamen.689
Bemfsbezeichnungen.690
Geographische Bezeichnungen.697
Öffentliche Einrichtungen.699
Griechischer Index.701
Griechische Eigennamen.701
Ägyptische Eigennamen.703
Fremde Eigennamen.706
Berufsbezeichnungen.706
Geographische Bezeichnungen.707
Öffentliche Einrichtungen.709
Deutscher Index.710
Personennamen.710
Geographische Bezeichnungen.712
Allgemeines.714
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pasek, Steve 1975- |
author_GND | (DE-588)132726815 |
author_facet | Pasek, Steve 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Pasek, Steve 1975- |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022275187 |
ctrlnum | (OCoLC)213848248 (DE-599)BVBBV022275187 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022275187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210907</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070216s2007 gw ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213848248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022275187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pasek, Steve</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132726815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hawara</subfield><subfield code="b">eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Die Siedlung Hawara</subfield><subfield code="c">Steve Pasek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Frank & Timme</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">514 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altertumswissenschaften - Archäologie</subfield><subfield code="v">2,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Altertumswissenschaften - Archäologie</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fälschlich als Bd. 1 der Serie Altertumswissenschaften - Archäologie bezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hawara - Humayma (Jordanien) [JOR]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011357</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022275166</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Altertumswissenschaften - Archäologie</subfield><subfield code="v">2,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021625006</subfield><subfield code="9">2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2109</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485588</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022275187 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:30Z |
indexdate | 2024-09-23T12:07:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485588 |
oclc_num | 213848248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-M491 DE-706 DE-824 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-M491 DE-706 DE-824 |
physical | 514 S. Ill., Kt. |
psigel | gbd_4_2109 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Frank & Timme |
record_format | marc |
series | Altertumswissenschaften - Archäologie |
series2 | Altertumswissenschaften - Archäologie |
spelling | Pasek, Steve 1975- Verfasser (DE-588)132726815 aut Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit 1 Die Siedlung Hawara Steve Pasek Berlin Frank & Timme 2007 514 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Altertumswissenschaften - Archäologie 2,[1] Altertumswissenschaften - Archäologie ... Fälschlich als Bd. 1 der Serie Altertumswissenschaften - Archäologie bezeichnet (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hawara - Humayma (Jordanien) [JOR] (DE-2581)TH000011357 gbd (DE-604)BV022275166 1 Altertumswissenschaften - Archäologie 2,[1] (DE-604)BV021625006 2,1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pasek, Steve 1975- Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit Altertumswissenschaften - Archäologie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit |
title_auth | Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit |
title_exact_search | Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit |
title_exact_search_txtP | Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit |
title_full | Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit 1 Die Siedlung Hawara Steve Pasek |
title_fullStr | Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit 1 Die Siedlung Hawara Steve Pasek |
title_full_unstemmed | Hawara eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit 1 Die Siedlung Hawara Steve Pasek |
title_short | Hawara |
title_sort | hawara eine agyptische siedlung in hellenistischer zeit die siedlung hawara |
title_sub | eine ägyptische Siedlung in hellenistischer Zeit |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485588&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022275166 (DE-604)BV021625006 |
work_keys_str_mv | AT paseksteve hawaraeineagyptischesiedlunginhellenistischerzeit1 |