Eine Stadt in der Toskana: das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Klartext-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 462 - 472 |
Beschreibung: | 496 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm |
ISBN: | 9783898616775 3898616770 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022275057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100305 | ||
007 | t | ||
008 | 070216s2006 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981677118 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898616775 |c kart. : EUR 39.90 |9 978-3-89861-677-5 | ||
020 | |a 3898616770 |c kart. : EUR 39.90 |9 3-89861-677-0 | ||
035 | |a (OCoLC)86075373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022275057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a HT145.I8 | |
084 | |a 910 |2 sdnb | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Günter, Roland |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)133869946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Stadt in der Toskana |b das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt |c Roland Günter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Essen |b Klartext-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 496 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 462 - 472 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Stadt | |
650 | 4 | |a Cities and towns |z Italy |z Tuscany | |
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Italien | |
651 | 4 | |a Tuscany (Italy) |x History | |
651 | 7 | |a Florenz |0 (DE-588)4017581-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Florenz |0 (DE-588)4017581-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485458&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485458 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 45 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136280994349056 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Geleitwort.............................................. 9
von
Ouvertüre.............................................. 11
Grundlagen............................................. 19
Die Stadt in ihrer Geographie (1 9) - Die unschätzbare Schrift-Quelle:
- Das Erbe: zwischen selbstverständlich und schwierig (22) - Morphologie: Landschafts-
Dramaturgie (23)
Grundzüge der Stadt-Entwicklung............................. 27
Stadt-Erweiterungen und Stadt-Festung (27) - Die etruskische Oberstadt (27) - Die
Oberstadt unter den Oberherrschaften (29) — Die Festung mit der ersten Mauer um das
Jahr 1000 (30) - Die erste Erweiterung mit einer zweiten Mauer um 1048 (32) - Mehrere
Erweiterungen (33) - Die zweite Erweiterung mit der dritten Mauer um 1181 (35) - Die
große Vorstadt: das Borghetto um 1200 (36) - Der Stadt-Turm (13. Jahrhundert) (39) -
Die dritte ringförmige Erweiterung mit der vierten Mauer um 1200 (40) — Die Vorstadt
vor den Toren: die
(Cassero)
ringförmige Erweiterung und die fünfte Mauer um 1420 (54) — Die Modernisierungen
der Festung (54) - Die mentalen Wirkungen der Festung (60) - Ansichten der Stadt (62)
— Das nicht-ummauerte Croce-Viertel (63) — Das neue Viertel entlang der Stadt-Mauer aus
dem 18. Jahrhundert (63) - Der einzige Einbruch (1932) und der Auszug aus der Altstadt
(1960 ff.) (66) - Der Wandel des Blickes (66)
Antike und frühes Mittelalter................................. 67
Das etruskische und römische Anghiari (67) -Von der Antike zum frühen Mittelalter: die
Ostgoten (71) — Zerstörungen und Weiterleben der Antike (72) — Die Oberherrschaft von
Byzanz (Ost-Rom) (73) - Zwei Jahrhunderte: langobardische Oberherrschaft - und der
Beginn einer langen Überschichtung von Nord und Süd (74) - Macht durch Religion (79)
— Die Oberherrschaft des Franken-Königs (79) — Das gesellschaftliche System und die
Festungs-Kette (80) - Frühe Partizipation: die Volks-Versammlung (82) - Selbstverwaltung
(1075) (83) - Die Oberherrschaft der Camaldulenser-Mönche (84) - Erste freie
Menschen (85) - Konflikte und Schritte zur Emanzipation (87)
Das Mittelalter........................................... 91
Die politische Großwetter-Lage und die Mikro-Stuktur (91) -Die Stadt-HerrenTarlati (1322
ff.) (92)—Regulative und Infrastrukturen der Mittelstadt (95)—Frömmigkeit, sozialkulturelle
Netze, Fürsorge für Arme (97) — Bettel-Orden: Reformen, Armenwesen und Partizipation
(99) -Armen-Sorge in größter Not: Hospitäler (101)- Das Umland (102)
Der Übergang zur Republik Florenz........................... 112
Die schwierige Lage eines kleinen Territoriums (112) — Verwaltung und Verwaltungs-
Gebäude: der Vikariat-Palast (114) - Die weitgehende Selbstverwaltung der Stadt (120)
- Regulative und Balancen (120) - Steuern und Abgaben (121)
Lebens-Verhältnisse und Lebens-Weisen im späten Mittelalter........... 124
Die Strukturen von Land und Stadt (124) - Lebens-Weisen um 1385 (127) - Handwerk
und Handel (132) - Mitbewohner jüdischen Glaubens (135) - Hochzeit (136) - Feste (137)
- Kultur des Todes (137) - Bildung (138) - Leben im Haus (140) - Reihen-Häuser an
der
(157) - Abläufe von Wegen (161) - Zum Wege-System im Umland (164) - Plätze (167)
- Loggien (179) -Wasser (181)- Die Kette der Mühlen (186) - Die Berge (187)
Die Sozial-Kultur der Religion................................ 191
Magie, Katastrophe, Wunder, Frömmigkeit (191) — Heiligtümer (206) - Sozial-kulturelle
Struktur der Stadt: Vereinigungen zu Bruderschaften (218)
Ästhetik ............................................... 223
Ästhetische Aspekte (223) - Häuser und Raum (225) - Selbsteinschätzung der Stadt (230)
- Ein Leitbild: der burgundische Luxus (230) — Das Zeichen-System der florentinischen
Avantgarde des 15. Jahrhunderts (232) - Das Zeichen-System des 16. Jahrhunderts
(238) - Symbol-Bauten der Gemeinschaft (241) - Feste (243) - Die Bilder-Welt (244)
- Bürger nehmen die magischen Orte in Besitz (245) — Das Ikonische und die Präsenz der
Menschen (249) - Künstler (252) -
Katastrophen............................................ 262
Entwurzelte Menschen als Soldaten (262) - Militär-Katastrophen (263) - Pazifisten (266)
- Ein Bandit als Söldner-General (267) - Söldner-Führer aus Anghiari (269) - Die Schlacht
von Anghiari (271) -
von der Rüstung (278) — Unpolitische Gewalttätigkeit - und eine lange Legende (279)
- Katastrophen (280)
Die Herrschaft der
Erster Staats-Streich: die Fürsten-Herrschaft (288) - Die kurze Wiedergeburt der
Republik (288) - Zweiter Staats-Streich: die endgültige Fürsten-Herrschaft (289)
- Unter der Oberherrschaft der Großherzöge (290) - Der lange schwelende Bürger-
Krieg (296) - Unter den letzten drei
Infrastrukturen (303)
Die Oberherrschaft der österreichischen Lorena (1737-1759) -
das 18. Jahrhundert........................................ 307
Die Übernahme der Macht (307) - Das bürgerliche Theater: ein Komödien-Haus (308)
-Antworten der Lorena auf den Verfall: Reformen (311)
1800-1914: Das 19. Jahrhundert................................ 316
Napoleonische Oberherrschaft und Restauration (316) — Ansätze zu einer Industrie-
Gesellschaft (38) ~ Industrialisierung der Wege: Straßen und Eisenbahn (320) -Auf dem Weg
zu einer »zweiten bürgerlichen Gesellschaft« (322) — Mitten auf der Piazza: ein politisches
Verbrechen (1879) (325) - Die überdeckte Piazza:
unruhige Übergang in die Industrie-Epoche (333) — Brigantismus (335) - Die Ära Giolitti:
Wirtschafts-Boom, Korruption, Militarisierung (336)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts............................ 347
Die Wirren auf dem Weg in die Industrie-Epoche (347) - Faschismus (348)
Die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.............................. 357
Industrialisierung und sozialkultureller Wandel nach 1955 (357) — Der Wandel einfacher
Häuser (361) - Die Suburbanisierung (364) - Busatti - eine Fabrik für historische
Textilien (367) - Die Banken (369) - Kunst-Handwerk, Antiquitäten, Restaurieren (370)
— Der Wandel des Lebens in der Stadt (374) — Exemplarische Biographie: Bruno
(379) - Die Feste (380) - Die Ära des Bürger-Meisters
— Die Alt-Stadt: ein komplexes Bau-Denkmal (1980) (389) - Eine kleine Stadt macht
Kultur: Internationale Kultur-Preise (1979 ff.) (392) - Ereignisse (398) - Die gescheiterte
Perspektive Tourismus:
Politik (403) - Der Wandel des agrarischen Umlandes (407) - Politik als Unterhaltung
— in der Makro-Ebene und in der Mikro-Ebene (415) — Der Flächen-Nutzungsplan als
Sicherung und als Perspektive (421) - Interviewt: Prof.
Die
weiter gearbeitet (432) — Das Volks-Theater (433) — Projekt zur Qualifizierung des Theater-
Platzes (438) - Die freie Universität der
Bilder: Das Gewebe der Stadt................................. 440
Architektur-Theorie: Das Gewebe der Stadt....................... 448
Menschen schaffen die Stadt: Gesichter.......................... 456
Literatur............................................... 462
Nachweis der Abbildungen................................... 472
Anmerkungen........................................... 473
Register »Themen«........................................ 492
|
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort. 9
von
Ouvertüre. 11
Grundlagen. 19
Die Stadt in ihrer Geographie (1 9) - Die unschätzbare Schrift-Quelle:
- Das Erbe: zwischen selbstverständlich und schwierig (22) - Morphologie: Landschafts-
Dramaturgie (23)
Grundzüge der Stadt-Entwicklung. 27
Stadt-Erweiterungen und Stadt-Festung (27) - Die etruskische Oberstadt (27) - Die
Oberstadt unter den Oberherrschaften (29) — Die Festung mit der ersten Mauer um das
Jahr 1000 (30) - Die erste Erweiterung mit einer zweiten Mauer um 1048 (32) - Mehrere
Erweiterungen (33) - Die zweite Erweiterung mit der dritten Mauer um 1181 (35) - Die
große Vorstadt: das Borghetto um 1200 (36) - Der Stadt-Turm (13. Jahrhundert) (39) -
Die dritte ringförmige Erweiterung mit der vierten Mauer um 1200 (40) — Die Vorstadt
vor den Toren: die
(Cassero)
ringförmige Erweiterung und die fünfte Mauer um 1420 (54) — Die Modernisierungen
der Festung (54) - Die mentalen Wirkungen der Festung (60) - Ansichten der Stadt (62)
— Das nicht-ummauerte Croce-Viertel (63) — Das neue Viertel entlang der Stadt-Mauer aus
dem 18. Jahrhundert (63) - Der einzige Einbruch (1932) und der Auszug aus der Altstadt
(1960 ff.) (66) - Der Wandel des Blickes (66)
Antike und frühes Mittelalter. 67
Das etruskische und römische Anghiari (67) -Von der Antike zum frühen Mittelalter: die
Ostgoten (71) — Zerstörungen und Weiterleben der Antike (72) — Die Oberherrschaft von
Byzanz (Ost-Rom) (73) - Zwei Jahrhunderte: langobardische Oberherrschaft - und der
Beginn einer langen Überschichtung von Nord und Süd (74) - Macht durch Religion (79)
— Die Oberherrschaft des Franken-Königs (79) — Das gesellschaftliche System und die
Festungs-Kette (80) - Frühe Partizipation: die Volks-Versammlung (82) - Selbstverwaltung
(1075) (83) - Die Oberherrschaft der Camaldulenser-Mönche (84) - Erste freie
Menschen (85) - Konflikte und Schritte zur Emanzipation (87)
Das Mittelalter. 91
Die politische Großwetter-Lage und die Mikro-Stuktur (91) -Die Stadt-HerrenTarlati (1322
ff.) (92)—Regulative und Infrastrukturen der Mittelstadt (95)—Frömmigkeit, sozialkulturelle
Netze, Fürsorge für Arme (97) — Bettel-Orden: Reformen, Armenwesen und Partizipation
(99) -Armen-Sorge in größter Not: Hospitäler (101)- Das Umland (102)
Der Übergang zur Republik Florenz. 112
Die schwierige Lage eines kleinen Territoriums (112) — Verwaltung und Verwaltungs-
Gebäude: der Vikariat-Palast (114) - Die weitgehende Selbstverwaltung der Stadt (120)
- Regulative und Balancen (120) - Steuern und Abgaben (121)
Lebens-Verhältnisse und Lebens-Weisen im späten Mittelalter. 124
Die Strukturen von Land und Stadt (124) - Lebens-Weisen um 1385 (127) - Handwerk
und Handel (132) - Mitbewohner jüdischen Glaubens (135) - Hochzeit (136) - Feste (137)
- Kultur des Todes (137) - Bildung (138) - Leben im Haus (140) - Reihen-Häuser an
der
(157) - Abläufe von Wegen (161) - Zum Wege-System im Umland (164) - Plätze (167)
- Loggien (179) -Wasser (181)- Die Kette der Mühlen (186) - Die Berge (187)
Die Sozial-Kultur der Religion. 191
Magie, Katastrophe, Wunder, Frömmigkeit (191) — Heiligtümer (206) - Sozial-kulturelle
Struktur der Stadt: Vereinigungen zu Bruderschaften (218)
Ästhetik . 223
Ästhetische Aspekte (223) - Häuser und Raum (225) - Selbsteinschätzung der Stadt (230)
- Ein Leitbild: der burgundische Luxus (230) — Das Zeichen-System der florentinischen
Avantgarde des 15. Jahrhunderts (232) - Das Zeichen-System des 16. Jahrhunderts
(238) - Symbol-Bauten der Gemeinschaft (241) - Feste (243) - Die Bilder-Welt (244)
- Bürger nehmen die magischen Orte in Besitz (245) — Das Ikonische und die Präsenz der
Menschen (249) - Künstler (252) -
Katastrophen. 262
Entwurzelte Menschen als Soldaten (262) - Militär-Katastrophen (263) - Pazifisten (266)
- Ein Bandit als Söldner-General (267) - Söldner-Führer aus Anghiari (269) - Die Schlacht
von Anghiari (271) -
von der Rüstung (278) — Unpolitische Gewalttätigkeit - und eine lange Legende (279)
- Katastrophen (280)
Die Herrschaft der
Erster Staats-Streich: die Fürsten-Herrschaft (288) - Die kurze Wiedergeburt der
Republik (288) - Zweiter Staats-Streich: die endgültige Fürsten-Herrschaft (289)
- Unter der Oberherrschaft der Großherzöge (290) - Der lange schwelende Bürger-
Krieg (296) - Unter den letzten drei
Infrastrukturen (303)
Die Oberherrschaft der österreichischen Lorena (1737-1759) -
das 18. Jahrhundert. 307
Die Übernahme der Macht (307) - Das bürgerliche Theater: ein Komödien-Haus (308)
-Antworten der Lorena auf den Verfall: Reformen (311)
1800-1914: Das 19. Jahrhundert. 316
Napoleonische Oberherrschaft und Restauration (316) — Ansätze zu einer Industrie-
Gesellschaft (38) ~ Industrialisierung der Wege: Straßen und Eisenbahn (320) -Auf dem Weg
zu einer »zweiten bürgerlichen Gesellschaft« (322) — Mitten auf der Piazza: ein politisches
Verbrechen (1879) (325) - Die überdeckte Piazza:
unruhige Übergang in die Industrie-Epoche (333) — Brigantismus (335) - Die Ära Giolitti:
Wirtschafts-Boom, Korruption, Militarisierung (336)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. 347
Die Wirren auf dem Weg in die Industrie-Epoche (347) - Faschismus (348)
Die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. 357
Industrialisierung und sozialkultureller Wandel nach 1955 (357) — Der Wandel einfacher
Häuser (361) - Die Suburbanisierung (364) - Busatti - eine Fabrik für historische
Textilien (367) - Die Banken (369) - Kunst-Handwerk, Antiquitäten, Restaurieren (370)
— Der Wandel des Lebens in der Stadt (374) — Exemplarische Biographie: Bruno
(379) - Die Feste (380) - Die Ära des Bürger-Meisters
— Die Alt-Stadt: ein komplexes Bau-Denkmal (1980) (389) - Eine kleine Stadt macht
Kultur: Internationale Kultur-Preise (1979 ff.) (392) - Ereignisse (398) - Die gescheiterte
Perspektive Tourismus:
Politik (403) - Der Wandel des agrarischen Umlandes (407) - Politik als Unterhaltung
— in der Makro-Ebene und in der Mikro-Ebene (415) — Der Flächen-Nutzungsplan als
Sicherung und als Perspektive (421) - Interviewt: Prof.
Die
weiter gearbeitet (432) — Das Volks-Theater (433) — Projekt zur Qualifizierung des Theater-
Platzes (438) - Die freie Universität der
Bilder: Das Gewebe der Stadt. 440
Architektur-Theorie: Das Gewebe der Stadt. 448
Menschen schaffen die Stadt: Gesichter. 456
Literatur. 462
Nachweis der Abbildungen. 472
Anmerkungen. 473
Register »Themen«. 492 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Günter, Roland 1936- |
author_GND | (DE-588)133869946 |
author_facet | Günter, Roland 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Günter, Roland 1936- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022275057 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HT145 |
callnumber-raw | HT145.I8 |
callnumber-search | HT145.I8 |
callnumber-sort | HT 3145 I8 |
callnumber-subject | HT - Communities, Classes, Races |
ctrlnum | (OCoLC)86075373 (DE-599)BVBBV022275057 |
discipline | Geschichte Geographie |
discipline_str_mv | Geschichte Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01874nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022275057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070216s2006 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981677118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898616775</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-89861-677-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898616770</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-89861-677-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)86075373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022275057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HT145.I8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günter, Roland</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133869946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Stadt in der Toskana</subfield><subfield code="b">das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt</subfield><subfield code="c">Roland Günter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Klartext-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 462 - 472</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cities and towns</subfield><subfield code="z">Italy</subfield><subfield code="z">Tuscany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tuscany (Italy)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Florenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017581-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Florenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017581-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485458&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485458</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">45</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Italien Tuscany (Italy) History Florenz (DE-588)4017581-9 gnd |
geographic_facet | Italien Tuscany (Italy) History Florenz |
id | DE-604.BV022275057 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898616775 3898616770 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485458 |
oclc_num | 86075373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 496 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Klartext-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Günter, Roland 1936- Verfasser (DE-588)133869946 aut Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt Roland Günter 1. Aufl. Essen Klartext-Verl. 2006 496 S. Ill., graph. Darst., Kt. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 462 - 472 Geschichte Stadt Cities and towns Italy Tuscany Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Italien Tuscany (Italy) History Florenz (DE-588)4017581-9 gnd rswk-swf Florenz (DE-588)4017581-9 g Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485458&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Günter, Roland 1936- Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt Geschichte Stadt Cities and towns Italy Tuscany Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)4017581-9 |
title | Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt |
title_auth | Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt |
title_exact_search | Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt |
title_exact_search_txtP | Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt |
title_full | Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt Roland Günter |
title_fullStr | Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt Roland Günter |
title_full_unstemmed | Eine Stadt in der Toskana das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt Roland Günter |
title_short | Eine Stadt in der Toskana |
title_sort | eine stadt in der toskana das gewebe von geschichte stadt entwicklung architektur und bilder welt |
title_sub | das Gewebe von Geschichte, Stadt-Entwicklung, Architektur und Bilder-Welt |
topic | Geschichte Stadt Cities and towns Italy Tuscany Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Geschichte Stadt Cities and towns Italy Tuscany Heimatkunde Italien Tuscany (Italy) History Florenz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485458&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gunterroland einestadtindertoskanadasgewebevongeschichtestadtentwicklungarchitekturundbilderwelt |