Kompetente Lehrer: ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2006
|
Schriftenreihe: | Grundlagen der Schulpädagogik
55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 120 - 123 |
Beschreibung: | XIV, 125 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834001436 3834001430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022274766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071015 | ||
007 | t | ||
008 | 070216s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0581 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A04,0675 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981325300 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834001436 |c kart. : EUR 14.00, sfr 24.90 |9 978-3-8340-0143-6 | ||
020 | |a 3834001430 |c kart. : EUR 14.00, sfr 24.90 |9 3-8340-0143-0 | ||
024 | 3 | |a 9783834001436 | |
035 | |a (OCoLC)180130875 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022274766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-70 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.1022 |2 22/ger | |
084 | |a DN 2000 |0 (DE-625)19710:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Aich, Gernot |e Verfasser |0 (DE-588)132347539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetente Lehrer |b ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit |c von Gernot Aich |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2006 | |
300 | |a XIV, 125 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Schulpädagogik |v 55 | |
500 | |a Literaturverz. S. 120 - 123 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konfliktfähigkeit |0 (DE-588)4307009-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konfliktfähigkeit |0 (DE-588)4307009-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen der Schulpädagogik |v 55 |w (DE-604)BV004411375 |9 55 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485172&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485172 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136280633638912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber XI
0. Einleitung 1
1.0 Die Schule als Spannungsfeld und Zerreißprobe für den
Lehrer 4
1.1 Lehrer ein „spannender Beruf 4
1.2 Emotionale Befindlichkeiten und Belastungen von Lehrern .... 11
1.2.1 Die „Potsdamer Studie 12
1.2.2 Interventionsmöglichkeiten 17
Exkurs: Die Kommunikation^ und Konfliktlösefähigkeit
von Lehrern als einen weiteren Schritt zum Ziel
der Humanen Schule 20
2.0 Transaktionsanalyse als Mittel zur Verbesserung der
Kommunikations und Konfliktfähigkeit von Lehrern ... 27
2.1 Der Bezugsrahmen oder die eigene Sicht der Dinge 27
2.1.1 Die Entstehung des Bezugsrahmens 28
2.1.2 Auswirkung des Bezugsrahmens 29
2.1.3 Wenn verschiedene Bezugsrahmen aufeinanderprallen 30
2.1.4 Veränderung des Bezugsrahmens 33
2.2 Die vier Grundpositionen der Transaktionsanalyse 36
2.2.1 Die Grundeinstellung 36
2.2.2 Das OK Geviert 39
Übungen zu den Grundpositionen 40
2.3 Die Ich Zustände 42
2.3.1 Definition und Beschreibung der Ich Zustände 42
Ich Zustands Fragebogen (Übung) 49
2.3.2 Das Egogramm, eine Methode zur Erfassung der Ich Zustände . . 50
Übung zum Egogramm: 51
2.3.3 Die Konstanz Hypothese 51
Übung zur Konstanz Hypothese 52
VIH Inhaltsverzeichnis
2.4 Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 54
2.4.1 Transaktionen 54
2.4.2 Parallele Transaktionen 55
Übung zu parallelen Transaktionen 57
2.4.3 Überkreuztransaktionen 58
Übungen zu Überkreuztransaktionen 60
2.4.4 Bewusstes Durchkreuzen von Transaktionen 61
Übung zum bewussten Durchkreuzen von Transaktionen 62
2.4.5 Verdeckte Transaktionen 62
Übung „Marsisches Denken 66
Übungen zu den verschiedenen Transaktionsformen 66
2.5 Psychologische Spiele oder die Erklärung von Konflikten mit Hilfe
des Drama Dreiecks 68
2.5.1 Das Drama Dreieck Opfer, Retter und Verfolger 69
2.5.2 Spielablauf bei zwei beteiligten Personen 73
2.5.3 Spielverlauf bei drei beteiligten Personen 75
Übung zur Position im Drama Dreieck 79
2.6 Die Spieltheorie oder der Aufbau von Konfliktmustern 80
2.6.1 Die Spielformel nach Berne 81
2.7 Spiele im Schulbereich 85
2.7.1 Das „Ja, aber .. . Spiel 85
2.7.2 Das „Gerichtssaal Spiel 87
2.7.3 Das „Ich bin dumm Spiel 89
2.7.4 Das „Makel Spiel 90
2.7.5 Das „Du wirst schon sehen, was dabei herauskommt Spiel .... 92
2.7.6 Das „Kick Mich Spiel 93
Mein eigener Spielplan eine Übung 96
2.8 Genereller Umgang mit Spielen (Konflikten) 97
2.8.1 Optionen zum Spielausstieg 97
2.8.2 Optionen zur Spielprophylaxe 98
Inhaltsverzeichnis IX
3.0 Konkrete Umsetzung des Konzepts aufgezeigt an zwei
Fallbeispielen 102
3.1 Arbeit mit einer Person des Riskomusters A der
Potsdamer Studie 102
3.1.1 Bewältigung von Ärger und die Erhöhung der
Frustrationstoleranz 104
3.1.2 Verringerung der Verletzbarkeit 107
3.1.3 Abbau von Ungeduld 108
3.2 Arbeit mit einer Person des Riskomusters B der
Potsdamer Studie 111
3.2.1 Entwicklung und Stabilisierung offensiver Strategien zur
Konfliktbewältigung, Stärkung des Selbstbewusstseins und
Bewältigung von Angst 113
4.0 Was bei der Anwendung der Transaktionsanalyse
zu beachten ist 117
5.0 Literatur 120
6.0 Abbildungsverzeichnis 124
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber XI
0. Einleitung 1
1.0 Die Schule als Spannungsfeld und Zerreißprobe für den
Lehrer 4
1.1 Lehrer ein „spannender" Beruf 4
1.2 Emotionale Befindlichkeiten und Belastungen von Lehrern . 11
1.2.1 Die „Potsdamer Studie" 12
1.2.2 Interventionsmöglichkeiten 17
Exkurs: Die Kommunikation^ und Konfliktlösefähigkeit
von Lehrern als einen weiteren Schritt zum Ziel
der Humanen Schule 20
2.0 Transaktionsanalyse als Mittel zur Verbesserung der
Kommunikations und Konfliktfähigkeit von Lehrern . 27
2.1 Der Bezugsrahmen oder die eigene Sicht der Dinge 27
2.1.1 Die Entstehung des Bezugsrahmens 28
2.1.2 Auswirkung des Bezugsrahmens 29
2.1.3 Wenn verschiedene Bezugsrahmen aufeinanderprallen 30
2.1.4 Veränderung des Bezugsrahmens 33
2.2 Die vier Grundpositionen der Transaktionsanalyse 36
2.2.1 Die Grundeinstellung 36
2.2.2 Das OK Geviert 39
Übungen zu den Grundpositionen 40
2.3 Die Ich Zustände 42
2.3.1 Definition und Beschreibung der Ich Zustände 42
Ich Zustands Fragebogen (Übung) 49
2.3.2 Das Egogramm, eine Methode zur Erfassung der Ich Zustände . . 50
Übung zum Egogramm: 51
2.3.3 Die Konstanz Hypothese 51
Übung zur Konstanz Hypothese 52
VIH Inhaltsverzeichnis
2.4 Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 54
2.4.1 Transaktionen 54
2.4.2 Parallele Transaktionen 55
Übung zu parallelen Transaktionen 57
2.4.3 Überkreuztransaktionen 58
Übungen zu Überkreuztransaktionen 60
2.4.4 Bewusstes Durchkreuzen von Transaktionen 61
Übung zum bewussten Durchkreuzen von Transaktionen 62
2.4.5 Verdeckte Transaktionen 62
Übung „Marsisches Denken" 66
Übungen zu den verschiedenen Transaktionsformen 66
2.5 Psychologische Spiele oder die Erklärung von Konflikten mit Hilfe
des Drama Dreiecks 68
2.5.1 Das Drama Dreieck Opfer, Retter und Verfolger 69
2.5.2 Spielablauf bei zwei beteiligten Personen 73
2.5.3 Spielverlauf bei drei beteiligten Personen 75
Übung zur Position im Drama Dreieck 79
2.6 Die Spieltheorie oder der Aufbau von Konfliktmustern 80
2.6.1 Die Spielformel nach Berne 81
2.7 Spiele im Schulbereich 85
2.7.1 Das „Ja, aber . ." Spiel 85
2.7.2 Das „Gerichtssaal" Spiel 87
2.7.3 Das „Ich bin dumm" Spiel 89
2.7.4 Das „Makel" Spiel 90
2.7.5 Das „Du wirst schon sehen, was dabei herauskommt" Spiel . 92
2.7.6 Das „Kick Mich" Spiel 93
Mein eigener Spielplan eine Übung 96
2.8 Genereller Umgang mit Spielen (Konflikten) 97
2.8.1 Optionen zum Spielausstieg 97
2.8.2 Optionen zur Spielprophylaxe 98
Inhaltsverzeichnis IX
3.0 Konkrete Umsetzung des Konzepts aufgezeigt an zwei
Fallbeispielen 102
3.1 Arbeit mit einer Person des Riskomusters A der
Potsdamer Studie 102
3.1.1 Bewältigung von Ärger und die Erhöhung der
Frustrationstoleranz 104
3.1.2 Verringerung der Verletzbarkeit 107
3.1.3 Abbau von Ungeduld 108
3.2 Arbeit mit einer Person des Riskomusters B der
Potsdamer Studie 111
3.2.1 Entwicklung und Stabilisierung offensiver Strategien zur
Konfliktbewältigung, Stärkung des Selbstbewusstseins und
Bewältigung von Angst 113
4.0 Was bei der Anwendung der Transaktionsanalyse
zu beachten ist 117
5.0 Literatur 120
6.0 Abbildungsverzeichnis 124 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Aich, Gernot |
author_GND | (DE-588)132347539 |
author_facet | Aich, Gernot |
author_role | aut |
author_sort | Aich, Gernot |
author_variant | g a ga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022274766 |
classification_rvk | DN 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)180130875 (DE-599)BVBBV022274766 |
dewey-full | 371.1022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.1022 |
dewey-search | 371.1022 |
dewey-sort | 3371.1022 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01919nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022274766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070216s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0581</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A04,0675</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981325300</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834001436</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.00, sfr 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0143-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834001430</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.00, sfr 24.90</subfield><subfield code="9">3-8340-0143-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834001436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180130875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022274766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.1022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19710:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aich, Gernot</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132347539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetente Lehrer</subfield><subfield code="b">ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit</subfield><subfield code="c">von Gernot Aich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 125 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Schulpädagogik</subfield><subfield code="v">55</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 120 - 123</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307009-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konfliktfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4307009-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Schulpädagogik</subfield><subfield code="v">55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004411375</subfield><subfield code="9">55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485172&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485172</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022274766 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834001436 3834001430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485172 |
oclc_num | 180130875 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Di1 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-70 DE-11 |
owner_facet | DE-Di1 DE-703 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-70 DE-11 |
physical | XIV, 125 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Schulpädagogik |
series2 | Grundlagen der Schulpädagogik |
spelling | Aich, Gernot Verfasser (DE-588)132347539 aut Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit von Gernot Aich Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2006 XIV, 125 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen der Schulpädagogik 55 Literaturverz. S. 120 - 123 Konfliktfähigkeit (DE-588)4307009-7 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 s Konfliktfähigkeit (DE-588)4307009-7 s DE-604 Grundlagen der Schulpädagogik 55 (DE-604)BV004411375 55 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485172&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aich, Gernot Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit Grundlagen der Schulpädagogik Konfliktfähigkeit (DE-588)4307009-7 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4307009-7 (DE-588)4035088-5 |
title | Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit |
title_auth | Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit |
title_exact_search | Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit |
title_exact_search_txtP | Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit |
title_full | Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit von Gernot Aich |
title_fullStr | Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit von Gernot Aich |
title_full_unstemmed | Kompetente Lehrer ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit von Gernot Aich |
title_short | Kompetente Lehrer |
title_sort | kompetente lehrer ein konzept zur verbesserung der konflikt und kommunikationsfahigkeit |
title_sub | ein Konzept zur Verbesserung der Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit |
topic | Konfliktfähigkeit (DE-588)4307009-7 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd |
topic_facet | Konfliktfähigkeit Lehrer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485172&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004411375 |
work_keys_str_mv | AT aichgernot kompetentelehrereinkonzeptzurverbesserungderkonfliktundkommunikationsfahigkeit |