Handbuch Rechtsschutzversicherung:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Buschbell, Hans Handbuch Rechtsschutz |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2007
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 827 S. 22 cm |
ISBN: | 9783824008261 3824008262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022274756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070216s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0405 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A07,0389 |2 dnb | ||
020 | |a 9783824008261 |c Pp. : EUR 76.00 |9 978-3-8240-0826-1 | ||
020 | |a 3824008262 |c Pp. : EUR 76.00 |9 3-8240-0826-2 | ||
024 | 3 | |a 9783824008261 | |
035 | |a (OCoLC)162448250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022274756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430865 |2 22/ger | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buschbell, Hans |e Verfasser |0 (DE-588)122838270 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Rechtsschutzversicherung |c von Hans Buschbell und Manfred Hering |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2007 | |
300 | |a 827 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
650 | 4 | |a Litigation insurance |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutzversicherung |0 (DE-588)4128830-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsschutzversicherung |0 (DE-588)4128830-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hering, Manfred |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)132459817 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |a Buschbell, Hans |t Handbuch Rechtsschutz |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136280581210112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil 1 Rechtsschlitzversicherung und Rechtsschutzvertrag
§ 1 Entwicklung der Rechtsschutzversicherung 55
§ 2 Die Rechtsschutzsparte 65
§ 3 Anwaltschaft und Rechtsschutz 85
§ 4 Statistisches zum Thema „Rechtsschutz sowie zum Anwaltsmarkt 95
Teil 2 Das Versicherungsverhältnis in der
Rechtsschutzversicherung Allgemeines
§ 5 Die Rechtsschutzdeckung Begriff, Systematik und Inhalt 101
§ 6 Der Rechtsschutzvertrag und das Versicherungsverhältnis 109
§ 7 Risikoausschlüsse 151
§ 8 Der Rechtsschutzfall 185
§ 9 Obliegenheiten Inhalt und Verletzungsfolgen 207
§ 10 Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung gem. § 5 ARB 94/2000 ... 235
Teil 3 Die Leistungsarten der ARB 2000
§ 11 Die Formen des Versicherungsschutzes nach §§ 21 29 ARB 2000 291
§12 Der Schadenersatz Rechtsschutz § 2a) ARB 2000 315
§13 Der Arbeits Rechtsschutz § 2b) ARB 2000 333
§ 14 Wohnungs und Grundstücks Rechtsschutz § 2 c) ARB 2000 353
§ 15 Rechtsschutz im Vertrags und Sachenrecht § 2 d) ARB 2000 361
§ 16 Steuer Rechtsschutz vor Gerichten § 2 e) ARB 2000 373
§ 17 Der Sozialgerichts Rechtsschutz § 2f) ARB 2000 383
§ 18 Verwaltungs Rechtsschutz in Verkehrssachen § 2 g) ARB 2000 391
§ 19 Der Disziplinar und Standes Rechtsschutz § 2 h) ARB 2000 401
§ 20 Der Straf Rechtsschutz § 2i) ARB 2000 407
§21 Der Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz §2j) ARB 2000 421
§ 22 Der Beratungs Rechtsschutz im Familien , Lebenspartnerschafts und
Erbrecht § 2k) ARB 2000 429
§ 23 Neue Leistungen der Rechtsschutzversicherer außerhalb der ARB 2000 . 437
Teil 4 Das Mandat in der Abwicklung bei Beteiligung einer
Rechtsschutzversicherung
§ 24 Anwaltliche Pflichten in der Mandatsführung bei Beteiligung von
Rechtsschutz 445
§ 25 Meldung des Rechtsschutzfalles und Deckungszusage 457
§ 26 Kooperation für effizientes Schadenmanagement 463
§ 27 Gebührenfragen und Vergütungsvereinbarung 469
Inhaltsübersicht
Teil 5 Die Abwicklung des Rechtsschutzfalles durch die
Rechtsschutzversicherung Pflichten und Regressgefahr
für die Rechtsschutzversicherung
§ 28 Prüfung der Rechtsschutzdeckung 475
§ 29 Sorge für die notwendige Rechtsvertretung und Sorgeleistung 487
§ 30 Sonstige Pflichten der Rechtsschutzversicherung 493
§ 31 Die Deckungszusage 499
§ 32 Möglicher Regress gegen die Rechtsschutzversicherung 505
Teil 6 Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten, Stichentscheid
und Schiedsverfahren sowie Verfahren beim Ombudsmann
§ 33 Vorgehen bei Meinungsverschiedenheiten zur Rechtsschutzgewährung .. 509
§ 34 Der Stichentscheid 513
§ 35 Das Schiedsverfahren sowie Verfahren beim Versicherungs Ombuds
mann 521
Teil 7 Die Deckungsklage
§ 36 Klage auf Rechtsschutzdeckung 531
Teil 8 Der Auskunfts und Rückforderungsanspruch der
Rechtsschutzversicherung
§ 37 Der Anspruch der Rechtsschutzversicherung gegen Rechtsanwalt und
Versicherungsnehmer 543
Teil 9 Vorschlag für ein System rationeller Korrespondenz
§ 38 Das Konzept standardisierter Rechtsschutzkorrespondenz und ihre Nut¬
zung 555
§ 39 Textmuster zur Rechtsschutzkorrespondenz 559
Anhang
Die rechtlichen Grundlagen der Rechtsschutz versicherung 639
Stichwortverzeichnis 817
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 43
Literaturverzeichnis 49
Teil 1 Rechtsschutzversicherung und Rechtsschutzvertrag
§1 Entwicklung der Rechtsschutzversicherung 55
A. Der Rechtsschutzgedanke 55
I. Die Idee der Gewährung von Rechtsschutz 55
1. Ursprünge der Rechtsschutzversicherung 55
2. Die Einordnung der Rechtsschutz Versicherung in das Versicherungssys¬
tem 55
3. Die aktuelle Situation 56
4. Rechtsberatung und Assistance Leistung durch Rechtsschutzversiche¬
rung 56
II. Rechtsschutz und Wahrnehmung sozial und rechtspolitischer Aufgaben 57
1. Allgemeines 57
2. Rechtsschutzversicherung und Arbeitsvertrag 57
B. Die wichtigsten Entwicklungspunkte 58
I. Wissenswertes über die Rechtsschutzversicherung 58
II. Übersicht über die wichtigsten Entwicklungspunkte der Rechtsschutzver¬
sicherung 59
III. Die Entwicklung der Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzver¬
sicherung (ARB) im Einzelnen 59
IV. Tendenzen und Entwicklungen der Bedingungs und Tarifgestaltung 61
1. Rückblick 61
2. ARB 94 sowie ARB 2000 GDV Musterbedingungen 62
a) Die Fortentwicklung der ARB 94 zu ARB 2000 62
b) Die wichtigsten Änderungen der ARB 2000 gegenüber ARB 94 62
3. Überblick und Kenntnisse über die ARB 64
§2 Die Rechtsschutzsparte 65
A. Der Begriff „Rechtsschutz 65
B. Kostenübernahme als versichertes Risiko und Betrieb der Versicherung 66
C. Fortfall der Genehmigungspflicht der Allgemeinen Bedingungen für die Rechts¬
schutzversicherung (ARB) 66
D. Das Prinzip der Spartentrennung 67
E. Die Einschaltung eines Schadenabwicklungsunternehmens 68
I. Schadenabwicklungsunternehmen und Prozessstandschaft 68
Inhaltsverzeichnis
II. Die materiellrechtliche Bedeutung der Einschaltung des Schadenabwick¬
lungsunternehmens 68
F. Rechtsschutz und 4. KH Richtlinie 69
I. Die KH Richtlinie 69
1. Die 4. KH Richtlinie 69
2. Ausblick die 5. KH Richtlinie 70
II. Die Beteiligung von Rechtsschutz bei Schadenabwicklung gemäß KH Richt¬
linie 71
G. Rechtsschutz und Prozessfinanzierung 71
I. Begriff und Inhalt 71
II. Die Hauptunterschiede zwischen Rechtsschutzversicherung und Prozess¬
finanzierung, Übersichten 72
III. Prozessfinanzierung in der anwaltlichen Praxis 73
IV. Prozessfinanzierung als Instrument zur Durchsetzung von Ansprüchen ohne
Kostenrisiko Vor und Nachteile 75
1. Das „Risiko der Nichtfinanzierung 75
2. Potenzielle Vor und Nachteile für den Mandanten 75
3. Vor und Nachteile für den Anwalt 76
V. Potenzielle Rechtsfälle für Prozessfinanzierung 76
1. Die wichtigsten Rechtsgebiete 76
2. Prozessuale Aspekte 77
3. Wichtig: das Erkennen der Fälle zur Prozessfinanzierung 77
VI. Die Anbahnung der Prozessfinanzierung und Voraussetzungen der Prozess¬
finanzierung 77
1. Anbahnung durch den Anwalt 77
2. Der Markt der Prozessfinanzierer 78
3. Die Prüfung durch den Prozessfinanzierer 78
VII. Der Prozessfinanzierungsvertrag 79
1. Die vertraglichen Regelungen und dogmatische Einordnung des Prozess
finanzierungsvertrages 79
2. Die Rechtsnatur des Finanzierungsvertrages 80
3. Regelungen zu Kosten und Gebühren 81
VIII. Die Rechtsbeziehungen aufgrund des Prozessfinanzierungsvertrages 81
1. Das rechtliche „Dreiecksverhältnis 81
2. Mandatsverhältnis Rechtsanwalt und Anspruchsinhaber 81
3. Rechtsbeziehungen Rechtsanwalt und Prozessfinanzierer 82
H. Rechtsschutz in Europa 83
I. Unterschiedlicher Stellenwert der Rechtsschutzversicherung 83
II. Unterschiedliche Tätigkeitsfelder 83
§ 3 Anwaltschaft und Rechtsschutz 85
A. Die Leistung der Rechtsschutzversicherung 85
I. Der Inhalt der Versicherungsleistung 85
Inhaltsverzeichnis
II. Keine „Besorgung von Rechtsangelegenheiten durch die Rechtsschutzver¬
sicherung 85
B. Funktion der Anwaltschaft für Rechtsschutz 86
I. Wahrnehmung rechtlicher Interessen für Versicherungsnehmer 86
1. Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen durch den Anwalt 86
2. Das Recht der freien Anwaltswahl 86
3. Anwalt und Rechtsschutz 86
4. Die Erwartungen der Rechtsschutzversicherung 87
II. Die Mandatserteilung an den Anwalt 87
C. Keine Rechtsbeziehungen zwischen Rechtsschutzversicherung und Anwalt 88
I. Rechtsschutzversicherung als Vermittler 88
II. Rechtsbeziehungen lediglich zwischen Versicherungsnehmer und Anwalt ... 88
III. Mögliche Rechtsbeziehungen bei Vorschusszahlung 89
D. Wirtschaftliche Aspekte 89
E. Rechtsschutz und Inanspruchnahme der Gerichte 89
I. Rechtsschutz, Anwaltsdichte sowie „Prozessflut 89
II. Statistische Aussagen 90
HI. Analyse der statistischen Zahlen 90
F. Kooperation im Schadenmanagement 91
I. Einholung der Deckungszusage durch Rechtsanwalt 91
II. Zusammenarbeit für effizientes Schadenmanagement 91
1. Schadenmanagement 91
2. So genannte „Rationalisierungsabkommen 92
III. Speziell: Telefonische Rechtsberatung und Kooperation zwischen Rechts¬
schutz und Anwalt 93
§ 4 Statistisches zum Thema „Rechtsschutz sowie zum Anwalts¬
markt 95
A. Was Statistiken verdeutlichen 95
B. Statistische Aussagen zur Rechtsschutzsparte 95
I. Beitragseinnahmen der Versicherungswirtschaft zu einzelnen Versicherungs¬
zweigen 95
H. Beitragseinnahmen, Risiken und Schäden in der Rechtsschutzversicherung .. 97
III. Statistik zu Neuzugängen bei Landgerichten, Amtsgerichten, speziell in Bu߬
geldsachen sowie Anzahl der zugelassenen Rechtsanwälte und Prämienauf¬
kommen 98
C. Statistisches zum Anwaltsmarkt 99
Inhaltsverzeichnis {
Teil 2 Das Versicherungsverhältnis in der
Rechtsschutzversicherung Allgemeines
§ 5 Die Rechtsschutzdeckung Begriff, Systematik und Inhalt 101
A. Der Gegenstand der Rechtsschutzversicherung und das versicherte Risiko 101
I. Das versicherte Risiko 101
1. Begriff und Inhalt der Rechtsschutzversicherung 101
2. Das Risiko/Wagnis in der Rechtsschutzversicherung 101
3. Die „Sorgeleistung der Rechtsschutzversicherung 102
4. Kostentragung für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen 102
5. Wahrnehmung rechtlicher, (nicht) wirtschaftlicher Interessen Abgren¬
zungsfragen 102
II. Keine All Gefahren Deckung Prinzip der Risikoaufspaltung 104
1. Keine All Gefahren Deckung 104
2. Die Versicherungs /Rechtsschutzdeckung nach Rechtsgebieten (Leis¬
tungsarten) und nach Vertragsarten/Rechtsschutzformen 104
a) Allgemeines 104
b) Übersicht über Leistungsarten und Vertragsarten/Rechtsschutzfor¬
men 104
aa) Übersicht über Leistungsarten gem. § 2 ARB 94/2000 104
bb) Die Rechtsschutzformen 105
c) Versicherungsschutz und vertragliche Vereinbarung 105
3. Begrenzung durch Risikoausschlüsse 106
4. Fazit zu den Voraussetzungen der Rechtsschutzdeckung 106
B. Die Systematik der Versicherungsdeckung in der Rechtsschutzversicherung 106
I. Die Voraussetzungen des Anspruchs auf Rechtsschutzdeckung 106
II. Rechtsschutzdeckung zu speziellen Risiken 107
§ 6 Der Rechtsschutzvertrag und das Versicherungsverhältnis 109
A. Die Regelungen des VVG zur Rechtsschutzversicherung 109
I. Die Regelungen der §§ 158 l o VVG 109
II. Die zwingenden gesetzlichen Regelungen 109
1. Getrennte Dokumentation im Versicherungsschein und separater Prä¬
mienausweis 109
2. Bezeichnung des Schadenabwicklungsunternehmens im Versicherungs¬
schein 110
3. Der Grundsatz der freien Anwaltswahl 111
4. Das Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten 111
B. Der Rechtsschutzvertrag Rechtsbegriffe, der Vertrag sowie die Allgemeinen
Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB) 111
I. Rechtsbegriffe in der Rechtsschutzversicherung 111
II. Zustandekommen des Rechtsschutzvertrages 112
Inhaltsverzeichnis
1. Die Rechtslage 112
a) Keine eigenständigen Regelungen 112
b) Mögliche abweichende Vereinbarungen 112
2. Die anzuwendenden Regelungen 112
3. Der Versicherungsschein 113
a) Der Abschluss des Rechtsschutzvertrages 113
b) Schriftliches Widerspruchsrecht bei Divergenz zwischen Antrag und
Versicherungsschein 113
4. Erklärungen zum Versicherungsverhältnis 113
III. Die Bedingungswerke der Rechtsschutzversicherung (ARB) und die Ein¬
beziehung in den Vertrag 114
1. Die Bedingungs werke der Rechtsschutz Versicherung (ARB) 114
2. Die Einbeziehung der ARB in den Vertrag 115
IV. Die Missbrauchsaufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzierungsdienst
leistungsaufsicht (BaFin, früher: BAV) 116
V. Die Regelungen der ARB 94/2000, Übersicht sowie Leistungsarten und
Rechtsschutzform 116
1. Erläuterungen zum Aufbau der ARB 94/2000 116
2. Übersicht über die ARB 94/2000 117
3. Speziell: Leistungsarten und Rechtsschutzformen 118
a) Leistungsarten 118
b) Vertragsarten/Versicherungsprodukte 119
4. Ausgeschlossene Rechtsangelegenheiten 119
5. Die Systematik der Bedingungsanpassung 120
C. Beginn und Dauer der Rechtsschutzversicherung 120
I. Der Beginn der Rechtsschutzversicherung 120
1. Der Beginn der Rechtsschutzversicherung 120
2. Der formelle, technische und materielle Versicherungsbeginn 121
II. Der Beginn des Versicherungsschutzes im Einzelnen 122
III. Dauer des Rechtsschutzvertrages 122
1. Unterschiedliche Regelungen zu § 8 in ARB 94 bzw. ARB 2000 122
2. Die Dauer des Rechtsschutzvertrages im Einzelnen 123
IV. Rechtslage bei Wegfall des Versicherungsgegenstandes 123
1. Die Regelung in § 12 Abs. 1 Satz 1 ARB 123
2. Fortbestand der Rechtsschutzdeckung bei Insolvenzverfahren 124
V. Nachhaftung 125
D. Vorläufige Deckung 125
I. Keine Regelung zur vorläufigen Deckung gem. ARB 2000 125
II. Vereinbarung vorläufiger Deckung 125
E. Die Rechtsbeziehungen aus dem Rechtsschutzvertrag 126
I. Die Rechtsbeziehungen zwischen Rechtsschutzversicherung und Versiche¬
rungsnehmer, speziell auch Datenschutz 126
1. Das Zustandekommen des Vertrages 126
Inhalteverzeichnis
2. Der Rechtsschutzvertrag und Datenschutz 126
II. Der Anspruch auf den Versicherungsbeitrag 127
1. Die Regelung 127
a) Der Versicherungsbeitrag 127
b) Mögliche abweichende Vereinbarungen 127
2. Fälligkeit 127
III. Die Bedingungs und speziell Beitragsanpassung 128
1. Speziell: Die Beitragsanpassungsklausel 128
2. Kündigungsrecht des VN 129
IV. Der Inhalt des Versicherungsanspruches 129
1. Pflicht zur Sorgeleistung und zur Kostentragung 129
2. Kein Rechtsschutz bei Anspruch aus sittenwidrigen Verträgen 129
V. Keine Rechtsbeziehungen zwischen Rechtsschutzversicherung und Anwalt.. 130
VI. Der Rechtsschutzvertrag bei Insolvenz des Versicherungsnehmers 130
F. Rechtsschutz für mitversicherte Personen 131
I. Allgemeines 131
II. Beginn und Ende der Mitversicherung 131
1. Beginn 131
2. Ende 131
III. Gegenstand der Mitversicherung 132
1. Der Begriff der Mitversicherung 132
2. Rechtsstellung/Aktivlegitimation mitversicherter Personen 133
3. Der Anspruch auf Rechte aus der Mitversicherung 134
IV. Widerspruchsrecht des Versicherungsnehmers 134
V. Die Stellung mitversicherter Personen zu den einzelnen Leistungsarten 135
G. Wartezeit 135
I. Die Regelung der Wartezeit 135
II. Leistungsarten mit/ohne Wartezeit in der Übersicht ARB 75 ARB 94/2000 .. 136
1. Leistungsarten mit Wartezeit 136
2. Leistungsarten ohne Wartezeit 136
III. Wartezeit für mitversicherte Personen 137
IV Wartezeit bei Vertragserweiterung 137
V Wartezeit und Wechsel des Rechtsschutzversicherers 137
H. Rechtsschutz und Rechtsnachfolge 138
I. Rechtsübergang bei Tod des Versicherungsnehmers 138
II. Die Rechtsstellung der Erben 138
I. Doppelversicherung 139
I. Die Doppelversicherung 139
II. Die Möglichkeit der Beseitigung der Doppelversicherung 139
1. Das Bestehen von Doppelversicherungen 139
2. Abwicklung bzw. Beseitigung von Doppelversicherungen 139
J. Der Repräsentant in der Rechtsschutzversicherung 140
I. Der Repräsentant aufseiten des Versicherungsunternehmens 140
Inhaltsverzeichnis
1. Stellung und Vollmacht des Agenten 141
2. Der Makler als Repräsentant 141
3. Speziell: Beratungsverschulden des Agenten oder Maklers bei Vertrags
schluss 141
II. Der Repräsentant des Versicherungsnehmers 142
1. Repräsentant des Versicherungsnehmers 142
2. Anwalt als Repräsentant des Versicherungsnehmers 143
K. Die Kündigung des Rechtsschutzvertrages 144
I. Übersicht über die möglichen Kündigungen 144
1. Kündigung nach ARB 94/2000 144
2. Kündigung gemäß ARB 75 144
II. Die außerordentliche Kündigung nach dem VVG 144
III. Das Wichtigste zu den einzelnen Kündigungstatbeständen 145
1. Ordentliche Kündigung 145
2. Die außerordentliche Kündigung 145
3. Die außerordentliche Kündigung nach dem VVG 145
L. Versicherungsbeitrag sowie Beitrags und Bedingungsanpassung 146
I. Regelungen zu Beitrag und Bedingungen 146
1. Beitrag 146
2. Die Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB). 146
II. Bedingungs und Beitragsanpassung 147
1. Bedingungsanpassung 147
2. Beitragsanpassung 147
M. Verjährung des Versicherungsanspruches sowie Ausschluss für verspätet gemel¬
dete Rechtsschutzfälle 148
I. Verjährung des Anspruches auf Rechtsschutz 148
1. Verjährungsbeginn 148
2. Verjährungshemmung 149
3. Regelungen in ARB 75 149
II. Ausschluss der Rechtsschutzleistung für verspätet gemeldete Rechtsschutz¬
falle 150
§ 7 Risikoausschlüsse 151
A. Allgemeines und Übersichten 151
I. Grundsätzliches sowie primäre und sekundäre Risikobegrenzungen 151
1. Allgemeines 151
2. Die Risikobegrenzungen primäre und sekundäre Risikobegrenzungen .. 151
3. Die systematische Abgrenzung zwischen den primären und sekundären
Risikobegrenzungen/Risikoausschlüssen 152
4. Grundsätze der Auslegung von Risikoausschlüssen sowie notwendiger
ursächlicher Zusammenhang 153
5. Inhaltskontrolle der Risikoausschlüsse 154
II. Aufbau und Übersicht 154
kihaNsverzstehnls
1. Systematik der Regelung 154
2. Speziell: der Risikoausschluss nach Rechtsgebieten 155
3. Übersicht zu den Regelungen der Risikoausschlüsse gem. § 3 ARB 94 ... 155
4. Risikoausschlüsse in den einzelnen Rechtsschutzformen 157
a) Ausschluss der Rechtsschutzdeckung im Privat Rechtsschutz für
Selbständige gem. § 23 Abs. 4 157
b) Ausschluss gem. § 24 Abs. 3 Berufs Rechtsschutz für Selbständige,
Rechtsschutz für Firmen und Vereine 158
c) Risikoausschluss gem. § 26 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 4 158
d) Risikoausschluss gem. § 26 Abs. 1 Satz 2 im Privat , Berufs und Ver¬
kehrs Rechtsschutz für Nichtselbständige 159
e) Ausschluss der Rechtsschutzdeckung gem. § 27 Abs. 4 im Landwirt¬
schafts und Verkehrs Rechtsschutz 159
f) Ausschluss der Rechtsschutzdeckung gem. § 28 Abs. 5 im Privat ,
Berufs und Verkehrsrechts Rechtsschutz für Selbständige 159
5. Ausschlussregelungen und Übersicht zu den einzelnen Leistungsarten
des § 2 ARB 94/2000 159
B. Die Risikoausschlüsse im Einzelnen 161
I. Krieg, Aufruhr, Streik, Aussperrung (§ 3 Abs. 1 Buchst, a) 161
II. Nuklear Strahlen und genetische Schäden (§ 3 Abs. 1 Buchst, b) 162
III. Bergbauschäden an Grundstücken und Gebäuden 163
IV. Baurisikoausschluss (§ 3 Abs. 1 Buchst, d [aa bis dd]) 163
1. Allgemeines und Unterschiede ARB 75 sowie ARB 94/2000 163
2. Die Ausschlusstatbestände zum Baurisiko im Einzelnen 164
a) Ausschluss des Baurisikos bei Erwerb oder Veräußerung eines zu
Bauzwecken bestimmten Grundstücks 164
b) Ausschluss des Baurisikos bei Planung oder Errichtung eines Gebäu¬
des oder Gebäudeteils 165
c) Ausschluss bei genehmigungspflichtigen baulichen Veränderungen
eines Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils 166
d) Ausschluss von Rechtsangelegenheiten gem. § 3 Abs. 1 ddd bei
Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Finanzierung eines Bauvor¬
habens 167
V. Risikoausschlüsse in den einzelnen Rechtsschutzformen 168
VI. Ausgeschlossene Rechtsangelegenheit (§ 3 Abs. 2 ARB 94/2000) 168
1. Abwehr von Schadenersatzansprüchen (§ 3 Abs. 2 a ARB 94/2000) 168
a) Schadenersatz Rechtsschutz 168
b) Unterlassungsansprüche und Widerruf 169
2. Streitigkeiten aus kollektivem Arbeitsrecht (§ 3 Abs. 2 Buchst, b) 169
3. Ausschluss von Rechtsstreitigkeiten aus dem Recht der Handelsgesell¬
schaften (§ 3 Abs. 2 Buchst, c) 170
a) Allgemeines 170
b) Die Ausschlussregelungen im Einzelnen 171
Inhaltsverzeichnis
4. Patent und Urheberrecht bzw. geistiges Eigentum (§ 3 Abs. 2 Buchst, d). 172
5. Kartell oder sonstiges Wettbewerbsrecht (§ 3 Abs. 2 Buchst, e) 172
6. Streitigkeiten in ursächlichem Zusammenhang mit Spiel oder Wettver¬
trägen, Termin oder vergleichbaren Spekulationsgeschäften (§ 3 Abs. 2
Buchst, f) 172
a) Ausschluss bei Spiel und Wettverträgen 172
b) Speziell: Ausschlussfrage bei Schadenersatzansprüchen aufgrund ge¬
setzlicher Haftungsbestimmungen 173
7. Streitigkeiten aus dem Bereich des Familien und Erbrechtes (§ 3 Abs. 2
Buchst, g) 174
8. Streitigkeiten aus dem Rechtsschutzvertrag gegen Rechtsschutzversiche¬
rer/Schadenabwicklungsunternehmen (§ 3 Abs. 2 Buchst, h) 175
9. Steuer und Abgabenrecht (§ 3 Abs. 2 Buchst, i) 175
VII. Ausschluss bestimmter Verfahren (§ 3 Abs. 3 ARB 94/2000) 176
1. Allgemeines 176
2. Verfahren vor Verfassungsgerichten (§ 3 Abs. 3 Buchst, a ARB 94/2000) . 176
3. Verfahren vor internationalen oder supranationalen Gerichtshöfen (§3
Abs. 3 Buchst, b ARB 94/2000) 176
4. Konkurs oder Vergleichsverfahren/Insolvenzverfahren (§ 3 Abs. 3
Buchst, c ARB 94/2000) 177
5. Enteignungs und Planfeststellungsverfahren (§ 3 Abs. 3 Buchst, d ARB
94/2000) 177
6. Ordnungswidrigkeiten und Verwaltungsverfahren wegen Halt oder
Parkverstößen (§ 3 Abs. 3 Buchst, e ARB 94/2000) 178
VIII. Ausschluss für Mitversicherte und bei Drittbeteiligung (§ 3 Abs. 4
ARB 94/2000) 178
1. Ausschluss von Rechtsstreitigkeiten mehrerer Versicherungsnehmer, mit¬
versicherter Personen untereinander sowie gegen Versicherungsnehmer
(§ 3 Abs. 4 Buchst, a) 178
2. Ausschluss bei nichtehelicher Lebenspartnerschaft/Lebensgemeinschaft
(§ 3 Abs. 4 Buchst, b) 179
3. Ansprüche aus übergangenem Recht (§ 3 Abs. 4 Buchst, c ARB 94/2000). 181
4. Geltendmachung von Ansprüchen Dritter durch Versicherungsnehmer im
eigenen Namen (§ 3 Abs. 4 Buchst, d ARB 94/2000) 182
IX. Vorsätzliche Straftat als ausgeschlossene Rechtsangelegenheit sowie „Bin¬
dungswirkung (§ 3 Abs. 5 ARB 94/2000) 182
C. Beweislast 183
§8 Der Rechtsschutzfall 185
A. Der Begriff des Rechtsschutzfalles 185
I. Allgemeines 185
II. Der Versicherungs /Rechtsschutzfall 185
HI. Verbandsempfehlung zu § 4 ARB 94/2000 186
Inhaltsverzeichnis
IV. Der Rechtsschutzfall beim Wechsel des Rechtsschutzversicherers 186
1. Die bisherige Regelung 186
2. Die Neuregelung gem. § 4 a ARB gemäß Verbandsempfehlung 187
B. Der Rechtsschutzfall, Regelungen, Eintritt, Wartezeit, Vorvertraglichkeit 188
I. Die Regelungen in ARB 94/2000 und ARB 75 188
1. Der Rechtsschutzfall nach ARB 94/2000 188
2. Der Versicherungs /Rechtsschutzfall nach ARB 75 188
3. Synoptische Gegenüberstellung 189
4. Die Definition des Rechtsschutzfalles, differenziert nach Leistungsaiten . 190
II. Der Eintritt des Rechtsschutzfalles 190
DI. Wartezeit 190
1. Begriff und Regelungsziel 190
2. Leistungsarten mit Wartezeit 191
3. Beispiele 191
IV. Vorvertraglichkeit 192
1. Versicherungsbeginn und Rechtsschutzfall 192
2. Einzelfälle der Vorvertraglichkeit 192
3. Problematik des Dauerverstoßes 192
C. Der Rechtsschutzfall zu den einzelnen Leistungsarten im Einzelnen 193
I. Der Anspruch auf Rechtsschutz im Schadenersatz Rechtsschutz gem. § 2
Buchst, a ARB 94/2000 193
1. Allgemeines 193
2. Der Rechtsschutzfall beim Schadenersatz Rechtsschutz gem. § 2
Buchst, a ARB 94/2000, Einzelfälle 194
3. Auslegungsgrundsätze 195
II. Der Rechtsschutzfall beim Beratungs Rechtsschutz gem. § 4 Abs. 1 Satz 1
Buchstb 195
1. Rechtliche Regelung 195
2. Der Rechtsschutzfall 195
3. Speziell: Beratungs Rechtsschutz und „Abrategebühr 196
III. Voraussetzungen des Rechtsschutzfalles „in allen anderen Fällen gem. § 4
Abs. 1 Satz 1 Buchst, c 197
1. Rechtliche Regelung 197
2. Der Rechtsschutzfall in den übrigen Leistungsarten aufgrund Verstoßes.. 198
IV. Mehrere Rechtsverstöße, Dauer Rechtsschutzfall, § 4 Abs. 2 ARB 94/2000,
sowie Serienschaden 199
1. Rechtliche Regelung 199
2. Die Regelung zum Dauer Rechtsschutzfall 199
3. Mehrere Rechtsschutzfälle (gedehnter Versicherungsfall) 200
4. Serienschaden 201
V. Rechtsschutzfall aufgrund vorangegangener Willenserklärung oder Rechts¬
handlung, § 4 Abs. 3 Buchst, a ARB 94/2000 202
1. Rechtliche Regelung 202
Inhaltsverzeichnis
2. Die maßgebende Willenserklärung oder Rechtshandlung 203
VI. Ausschlussfrist des Versicherungsschutzes gem. § 4 Abs. 3 ARB 94/200 203
VII. Speziell: Ausschluss beim Steuer Rechtsschutz gem. § 4 Abs. 4
ARB 94/2000 203
D. Darlegungs und Beweisfragen 204
I. Problemstellung 204
II. Darlegungs und Beweislastverteilung 204
E. Verjährung des Rechtsschutzanspruches 204
I. Regelung der Verjährung 204
II. Verjährungsbeginn 205
EI. Verjährungshemmung 206
§ 9 Obliegenheiten Inhalt und Verletzungsfolgen 207
A. Begriff und Arten 207
I. Begriff und Inhalt 207
1. Obliegenheiten als Verhaltensregeln 207
2. Verhältnis zu Hauptleistungspflichten und Risikoausschlüssen 208
a) Abgrenzung Obliegenheiten zu Hauptleistungspflichten 208
b) Ausschlusstatbestand 208
II. Arten der Obliegenheiten 208
1. Arten und Regelungen 208
a) Gesetzliche Obliegenheiten 208
b) Übersicht zu den gesetzlichen Obliegenheiten 209
c) Vereinbarte Obliegenheiten 209
d) Vorvertragliche Obliegenheiten 209
2. Möglichkeit abweichender Regelungen 210
3. Die Erfüllung von Obliegenheiten auch durch Dritte sowie der Aspekt
beruflicher Verschwiegenheit 210
B. Vorvertragliche Obliegenheiten/Anzeigepflichten 211
I. Allgemeines 211
II. Der Inhalt der Anzeigepflicht 212
III. Rechtsfolgen der Verletzung der Anzeigepflicht 213
C. Obliegenheiten vor Eintritt des Rechtsschutzfalles 213
I. Die Regelungen in den ARB 213
1. Die Regelungen, speziell in verkehrsbezogenen Risiken 213
2. Übersicht über Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalles (ARB
75/94/2000) 214
II. Leistungsfreiheit nur bei Kausalität 214
III. Beweisfragen 216
IV. Leistungsfreiheit und ihre Voraussetzungen 216
1. Verschulden 216
2. Das Maß des Verschuldens 217
3. Erfordernis der Kündigung 217
Inhaltsverzeichnis
a) Ktindigungserfordernis 217
b) Ausnahme: Leistungsfreiheit ohne Kündigung 217
D. Obliegenheiten nach Eintritt des Rechtsschutzfalles 218
I. Regelungen zu Obliegenheiten nach Eintritt des Rechtsschutzfalles 218
1. Die Verpflichtung des Versicherungsnehmers 218
2. Grenzen der Verpflichtung 219
II. Übersicht über Obliegenheiten 219
1. Die einzelnen Obliegenheiten 219
2. Übersicht: Obliegenheiten 219
III. Inhalt der Pflichten aus Obliegenheiten 220
IV. Die Obliegenheiten im Einzelnen 221
1. Informationsobliegenheit 221
2. Sachstandsmitteilung 223
3. Abstimmungsobliegenheit nach ARB 75 sowie Einholung der Zustim¬
mung gem. ARB 94/2000 223
a) Einholung der Zustimmung gem. ARB 94/2000 223
b) Abstimmungsobliegenheit gem. ARB 75 223
c) Inhalt der Abstimmungsobliegenheit gem. ARB 94/2000 224
d) Abstimmungsobliegenheit und Vergleichsabschluss 225
4. Obliegenheit zur Vermeidung unnötiger Kostenerhöhungen 226
a) Der Inhalt 226
b) Speziell: Obliegenheit zur Vermeidung von Kostenerhöhungen bei
arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen 228
5. Die Thematik Teilklage gem. ARB 75 229
6. Warteobliegenheit 230
7. Unterstützung durch den Versicherungsnehmer bei Kostenerstattungs¬
ansprüchen 231
V. Rechtsfolgen bei Obliegenheitsverletzung nach Eintritt des Rechtsschutzfal¬
les 232
1. Allgemeines 232
2. Voraussetzungen der Leistungsfreiheit im Einzelnen 233
a) Die Rechtsfolgen im Einzelnen 233
b) Übersicht über Leistungsfreiheit bei den einzelnen Schuldformen 233
3. Anwalt als Repräsentant des Versicherungsnehmers 234
a) Allgemeines 234
b) Rechtslage bei Verschulden des Anwaltes 234
§ 10 Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung gem. § 5
ARB 94/2000 235
A. Die Regelung zur Kostenübernahme 235
I. Allgemeines 235
1. Die Regelungen in den ARB 235
2. Verbandsempfehlung zu § 5 ARB 94/2000 235
I
Inhaltsverzeichnis
II. Die vom Rechtsschutzversicherer zu tragenden Kosten und Sorgeleistungen . 235
1. Die zu übernehmenden Kosten 235
2. Die zu erbringenden Sorgeleistungen 236
III. Der Inhalt des Anspruches 236
1. Der Schuld /Kostenbefreiungsanspruch 236
2. Der Zahlungsanspruch 237
3. Rechtslage zur Abtretung von Ansprüchen 237
B. Kostenübernahme die zu übernehmenden Gebühren und Kosten im Einzelnen. 238
I. Die Vergütung des Rechtsanwaltes 238
1. Die Regelungen zum Leistungsumfang der Rechtsschutzversicherung
gem. § 5 ARB 94/2000 238
2. Vergütung für anwaltliche Tätigkeit 239
a) Die Vergütung der anwaltlichen Gebühren 239
b) Begriff des Anwaltes 240
c) Nicht notwendige persönliche Tätigkeit des Anwaltes 240
3. Rechtsschutzdeckung bei Beteiligung des Korrespondenz /Verkehrs
anwaltes sowie bei Anwaltswechsel 241
a) Übernahme der Kosten „eines für den Versicherungsnehmer tätigen
Rechtsanwaltes 241
b) Die Vergütung für Korrespondenz /Verkehrsanwalt 241
aa) Voraussetzungen des Leistungsanspruches 241
bb) Erstattungsfähige Kosten des Unterbevollmächtigten 242
c) Rechtsschutzdeckung bei Anwaltswechsel 242
d) Anwalt in eigener Sache 244
4. Vergütung für sonstige Berater 244
a) Vergütung für Angehörige der steuerberatenden Berufe 244
b) Beratungskosten für Notare 245
II. Die Vergütung des Anwaltes beim Rechtsschutzfall im Inland 245
1. Regelungen 245
a) Allgemeine Grundsätze 245
b) Mögliche Ausnahmefälle 246
2. Der Umfang der gesetzlichen Vergütung sowie sonstige Kostenpositio¬
nen 247
a) Die zu übernehmenden Gebühren und Kostenpositionen 247
b) Reisekosten Mehrkosten bei Ortsverschiedenheit 247
c) Hebegebühr 248
3. Gesetzliche Vergütung und Mehrwertsteuer 249
a) Mehrwertsteuer als Bestandteil der gesetzlichen Vergütung 249
b) Keine Erstattung bei Vorsteuerabzugsberechtigung 249
4. Anwalt in eigener Sache 251
5. Die Rechtslage zur Abtretung von Ansprüchen auf Versicherungsleistung
sowie hinsichtlich Pfändung und Verpfändung 251
6. Der Anspruch auf Versicherungsleistung im Insolvenzverfahren 252
Inhaltsverzeichnis
a) Rechtslage gegenüber der Rechtsschutzversicherung 252
b) Der Vergütungsanspruch des Anwaltes bei Insolvenzverfahren über
das Vermögen des Mandanten 252
III. Die Höhe der gesetzlichen Anwaltsvergütung 253
1. Die gesetzliche Vergütung 253
2. Rahmengebühren und Gebühren nach Gegenstandswert nach RVG 253
a) Rahmengebühren 253
b) Das Bestimmungsrecht des Rechtsanwalts und Rechtsschutzver¬
sicherung 254
c) Gebühren nach Gegenstandswert 254
3. Gebührenvereinbarungen zwischen Anwalt und Rechtsschutzversiche¬
rung 255
4. Rechtsschutzdeckung und Vergütungsvereinbarung 255
5. Spezielle Vergütung und Vergütungsvereinbarung für außergerichtliche
Beratung und Vertretung 256
a) Regelung 256
b) Beratungsgebühr und Rechtsschutzversicherung 256
c) Das Gebot bzw. Hinwirkung auf Gebührenvereinbarung 257
d) Hinweis und Belehrungspflichten des Anwaltes 258
e) Wichtig. Aufklärung über die Überschreitung der gesetzlichen Ge¬
bühren 258
f) Bestimmung der Gebührenhöhe und mögliche Berechnungsmodelle . 258
g) Gebührenvereinbarung und Rechtsschutzversicherung 259
IV. Die Gerichtskosten 260
1. Die zu übernehmenden Kosten 260
2. Speziell: Die Anforderung von Gerichtskostenvorschüssen 260
V. Kosten eines Schiedsverfahrens, Schiedsgutachterkosten und Mediation 261
1. Die Regelungen gem. Leistungskatalog für Schieds und Schlichtungs¬
verfahren 261
2. Die zu übernehmenden Kosten im Schiedsverfahren 261
a) Die zu übernehmenden Kosten 261
b) Die Begrenzung der Kostenhöhe 261
3. Speziell: Mediation 262
VI. Gebühren und Auslagen in Verfahren vor Verwaltungsbehörden 262
VII. Kosten für private Sachverständige 262
1. Die Regelungen 262
2. Die zu übernehmenden Kosten 263
3. Die Höhe der zu übernehmenden Vergütung 263
VIII. Kautionen 264
IX. Kosten des Gegners 264
1. Regelungen und Inhalt 264
2. Die zu übernehmenden Kosten 265
X. Kosten für Dolmetscher und Übersetzer sowie zinsloses Darlehen 265
Inhaltsverzeichnis
1. Die Sorgeleistung gem. § 5 Abs. 5 ARB 94/2000 265
2. Die Gewährung eines zinslosen Darlehens 266
XI. Kulanzzahlungen 266
XII. Der Anspruch der Rechtsschutzversicherung zum anrechnungsfreien Teil der
Geschäftsgebühr (Nr. 2300 VV) 267
C. Rechtsschutzversicherung und Beratungs sowie Prozesskostenhilfe 267
I. Allgemeines 267
II. Einzelfragen zu Rechtsschutzdeckung und Prozesskostenhilfe 268
1. Der Anspruch auf Rechtsschutzdeckung 268
2. Wechselwirkungen zwischen Prozesskostenhilfe und Rechtsschutz¬
deckung 268
a) Allgemeines 268
b) Prozesskostenhilfe und Rechtsschutzdeckung unter dem Aspekt der
Erfolgsaussicht 269
D. Begrenzung der Kostenübernahme 269
I. Übernahme von Kosten von der Rechtsschutzversicherung 269
II. Vergleichsregelung bei nicht angemessener Kostenverteilung 270
1. Grundsätzliche Regelung 270
2. Die Beurteilungsgrundsätze 270
3. Kosten für Mehrvergleich 270
III. Selbstbeteiligung und Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers 271
1. Selbstbeteiligung 271
a) Die Regelungen in den Bedingungen 271
b) Besondere Fallgestaltungen zur Selbstbeteiligung 271
2. Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers 272
3. Besondere Fallgestaltungen 273
IV. Kostenbegrenzung in der Zwangsvollstreckung 273
V. Kosten im Strafvollstreckungsverfahren 274
VI. Kosten, zu deren Übernahme Dritte verpflichtet sind 274
VII. Keine Kostenübernahme 275
VIII. Begrenzung durch Deckungs bzw. Versicherungssumme 275
1. Die Höhe der Versicherungssumme 275
2. Berechnung der Versicherungssumme 275
IX. Speziell: Kostenbegrenzung bei Widerklage/Aufrechnung 275
X. Mehrwertsteuer bei Vorsteuerabzugsberechtigung 276
XI. Parteikosten 276
XII. Besonderheiten bei nur anteiliger Rechtsschutzdeckung 277
E. Der Rechtsschutzfall im Ausland 277
I. Definition des Auslandsschadens 277
II. Regelungen zur Rechtsschutzleistung beim Rechtsschutzfall im Ausland,
speziell zu den Anwaltsgebühren 278
1. Vergütung für Tätigkeit eines im Ausland ansässigen Anwaltes 278
2. Die Tätigkeit des inländischen Korrespondenzanwaltes 278
I
Inhattsvwzelchnfa
III. Übernahme Anwaltsvergütung, Reisekosten, Kosten für ausländischen Pri ;
vatgutachter sowie Übersetzung 279
1. Anwaltsvergütung 279
2. Korrespondenzgebühr 279 ;
3. Übernahme von Reisekosten 279 •
4. Kosten eines ausländischen Privatgutachters 279 :
5. Übersetzung 280
IV. Sonstige Rechtsschutzleistungen 280
1. Beratungs Rechtsschutz 280
2. Sozial Rechtsschutz 280
3. Steuer Rechtsschutz 280
V. Auswirkungen der KH Richtlinie auf den Rechtsschutzfall im Ausland sowie
gerichtliche Zuständigkeit 280
1. Inhalt und Ziel der 4. KH Richtlinie für Auslandsschäden 280
2. Die Regelungen zum Auslandsschaden 281
a) Die unterschiedlichen Regelungen in den ARB 281
b) Darstellung zur Bedingungslage des Rechtsschutz Auslandsschadens 282
3. Auswirkungen der 4. KH Richtlinie auf die Abwicklung des Auslands¬
schadenfalles, speziell im Straßenverkehrsrecht 283
a) ARB 94/2000 283
b) ARB 75 284
c) Die Neuerungen nach der 4. KH Richtlinie 285
4. Der mögliche inländische Gerichtsstand 286
F. Fälligkeit, Verjährung und Ausschluss der Versicherungsleistung 286
I. Anwaltsvergütung 286
1. Fälligkeit, Verjährung der Gebühren sowie Ausschluss 286
a) Fälligkeit 286
b) Verjährungsfrist, speziell bei prozessualem Kostenerstattungs¬
anspruch 287
c) Der mögliche Risikoausschluss gem. § 5 Abs. 3 Buchst, e ARB 94 ... 287
2. Speziell: Vorschuss 287
II. Gerichtskosten 288
DI. Strafkaution 288
PV. Kosten eines technischen Sachverständigen 288
V. Kosten des Gegners 289
Teil 3 Die Leistungsarten der ARB 2000
§ 11 Die Formen des Versicherungsschutzes nach §§21 29 ARB
2000 291
A. § 21 Abs. 1 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 292
B. § 21 Abs. 3 ARB 2000 Fahrzeug Rechtsschutz 295
Inhataverzelchnls
C. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 296
D. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 298
E. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Finnen und Vereine 300
I. Firmen Rechtsschutz 301
II. Vereins Rechtsschutz 302
F. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige
(Arbeitnehmer) 303
G. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige (Arbeitnehmer) 305
H. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 307
I. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständige.. 311
J. § 29 ARB 2000 Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen und
Grundstücken 313
§12 Der Schadenersatz Rechtsschutz §2 a) ARB 2000 315
A. Der Schadenersatz Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der §§ 21 29
ARB 2000 315
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 315
II. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 315
HI. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 316
IV. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 316
V. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 316
VI. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 317
VII. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 318
VIII. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 319
B. Der Versicherungsumfang des Schadenersatz Rechtsschutzes 320
I. Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen 320
II. Die Abwehr von Schadenersatzansprüchen 320
III. Schadenersatz wegen Vertragsverletzung oder Verletzung dinglicher Rechte . 321
IV. Die versicherten Schadenersatzansprüche 322
1. Verkehrsunfälle 322
2. Staatshaftung 323
3. Ehrkränkungen 323
4. Nötigung 324
5. Prospekthaftung 324
6. Einzelfälle versicherter Ansprüche 324
V. Nicht versicherte Ansprüche im Schadenersatz Rechtsschutz 325
1. Enteignung 325
2. Aufopferungsansprüche 325
Inhaltsverzeichnis |
3. Öffentlich rechtliche Entschädigungsansprüche 325
4. Entschädigung von Opfern von Gewalttaten 326
5. Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen 326
6. Folgenbeseitigungsansprüche 327
7. Weitere nicht versicherte Ansprüche 327
C. Der Rechtsschutzfall im Schadenersatz Rechtsschutz 327
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse 328
I. Abwehr von Schadenersatzansprüchen § 3 Abs. 2a) ARB 2000 328
II. Die sonstigen allgemeinen Risikoausschlüsse 329
E. Der örtliche Geltungsbereich 329
F. Die Leistungen des Rechtsschutzversicherers 329
G. Der Vermögensschaden Rechtsschutz 329
§ 13 Der Arbeits Rechtsschutz §2b) ARB 2000 333
A. Der Arbeits Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der § § 21 29 ARB
2000 333
I. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 333
EL § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 333
III. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 334
IV. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 334
V. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 335
VI. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selb¬
ständige 336
B. Der Versicherungsumfang des Arbeits Rechtsschutzes 336
I. Der Arbeits Rechtsschutz aus Arbeitsverhältnissen 337
II. Das Problem der Scheinselbständigkeit 338
III. Arbeits Rechtsschutz aus öffentlich rechtlichen Dienstverhältnissen 339
C. Der Rechtsschutzfall im Arbeits Rechtsschutz 341
I. Einzelfälle des Rechtsschutzfalles im Arbeits Rechtsschutz 342
II. Ein besonderes Problemfeld: die angedrohte Kündigung 343
D. Die auf den Arbeits Rechtsschutz anzuwendenden allgemeinen Risikoaus¬
schlüsse nach § 3 ARB 2000 344
I. Anstellungs vertrage gesetzlicher Vertreter juristischer Personen § 3
Abs. 2c) ARB 2000 344
II. Exkurs: Der Spezial Rechtsschutz für Unternehmensleiter 345
in. Streitigkeiten aus dem kollektiven Arbeitsrecht § 3 Abs. 2b) ARB 2000 .... 346
IV. Streik und Aussperrung § 3 Abs. la) ARB 2000 347
V. Ansprüche aus Patentrecht § 3 Abs. 2d) ARB 2000 348
E. Besondere Problemfälle des Arbeits Rechtsschutzes 349
I. Der Weiterbeschäftigungsanspruch 349
II. Der Nachteilsausgleich nach § 113 BetrVG 350
IiiIimII ¦¦ wlwli ¦ *—
innansvBnBBicnni*
III. Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen 351
§ 14 Wohnungs und Grundstücks Rechtsschutz § 2 c) ARB 2000 .. 353
A. Der Wohnungs und Grundstücks Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen
der §§ 21 29 ARB 2000 353
I. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 353
II. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz 353
III. § 29 ARB 2000 Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen
und Grundstücken 354
B. Der Versicherungsumfang des Wohnungs und Grundstücks Rechtsschutzes
nach § 2c) ARB 2000 355
I. Miet und Pachtverhältnissen nach §§ 535 ff. BGB 355
II. Sonstige Nutzungsverhältnisse aller Art 356
C. Der Rechtsschutzfall im Miet und Grundstücks Rechtsschutz 358
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Miet und Grundstücks Rechtsschutz ... 359
§15 Rechtsschutz im Vertrags und Sachenrecht § 2 d) ARB 2000 . 361
A. Der Rechtsschutz im Vertrags und Sachenrecht als Teil der Rechtsschutzfor¬
men der §§ 21 29 ARB 2000 361
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 361
II. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 361
III. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 362
IV. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 362
V. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 363
VI. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 364
B. Der Versicherungsumfang des Rechtsschutzes im Vertrags und Sachenrecht ... 364
I. Rechtsschutz aus Schuldverhältnissen 365
II. Rechtsschutz aus dinglichen Rechten 367
III. Der Versicherungsvertrags Rechtsschutz 367
IV. Gewinnzusagen 369
C. Der Rechtsschutzfall im Rechtsschutz im Vertrags und Sachenrecht 370
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Rechtsschutz im Vertrags und Sachen¬
recht 370
§ 16 Steuer Rechtsschutz vor Gerichten § 2 e) ARB 2000 373
A. Der Steuer Rechtsschutz vor Gerichten als Teil der Rechtsschutzformen der
§§ 21 29 ARB 2000 373
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 373
II. §22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 373
ffl. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 374
Inhaltsverzeichnis
IV. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 374
V. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 375
VI. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 375
VII. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 377
VIII. § 29 ARB 2000 Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen
und Grundstücken 377
B. Der Versicherungsumfang des Steuer Rechtsschutzes vor Gerichten 378
C. Der Rechtsschutzfall im Steuer Rechtsschutz vor Gerichten 380
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Steuer Rechtsschutz vor Gerichten 381
§ 17 Der Sozialgerichts Rechtsschutz § 2 f) ARB 2000 383
A. Der Sozialgerichts Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der §§21 bis
29 ARB 383
I. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 383
II. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 383
in. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 384
IV. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 384
V. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 384
VI. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 385
B. Der Versicherungsumfang des Sozialgerichts Rechtsschutzes 386
C. Der Rechtsschutzfall im Sozialgerichts Rechtsschutz 388
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Sozialgerichts Rechtsschutz 389
E. Rückforderungsansprüche 390
§ 18 Verwaltungs Rechtsschutz in Verkehrssachen § 2 g) ARB
2000 391
A. Der Verwaltungs Rechtsschutz in Verkehrssachen als Teil der Rechtsschutzfor¬
men der §§21 29 ARB 2000 391
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 391
II. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 391
III. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 392
IV. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 392
V. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 394
B. Der Versicherungsumfang des Verwaltungs Rechtsschutzes in Verkehrssachen .. 394
C. Der Rechtsschutzfall im Verwaltungs Rechtsschutz in Verkehrssachen 398
Inhaltsverzeichnis
D. Die wesentlichen allgemeinen Risikoausschlüsse im Verwaltungs Rechtsschutz
in Verkehrssachen 399
§19 DerDisziplinar undStandes Rechtsschutz §2h)ARB2000 401
A. Der Disziplinar und Standes Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der
§§21 29 ARB 2000 401
I. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 401
II. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 401
III. § 25 ARB 2000 Privat und Berufs Rechtsschutz für Nichtselbständige .... 401
IV. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 402
V. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 402
VI. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 403
B. Der Versicherungsumfang des Disziplinar und Standes Rechtsschutzes 404
C. Der Rechtsschutzfall im Disziplinar und Standes Rechtsschutz 405
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Disziplinar und Standes Rechtsschutz .. 405
§ 20 Der Straf Rechtsschutz § 2 i) ARB 2000 407
A. Der Straf Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der § § 21 29 ARB
2000 407
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 407
II. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 407
III. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 408
IV. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 408
V. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 408
VI. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 409
VII. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 410
VIII. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 411
B. Der Versicherungsumfang im Straf Rechtsschutz 412
I. Der Straf Rechtsschutz für Verkehrsvergehen § 2 i) aa) ARB 2000 412
II. Der Straf Rechtsschutz bei sonstigen Vergehen §2i)bb) ARB 2000 415
C. Der Rechtsschutzfall im Straf Rechtsschutz 418
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Straf Rechtsschutz 418
E. Der Spezial Straf Rechtsschutz 418
F. Weitere Straf Rechtsschutz Angebote 420
Inhaltsverzeichnis
§21 Der Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz §2j) ARB 2000 421
A. Der Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der
§§ 21 29 ARB 2000 421
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 421
II. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 421
ffl. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 422
IV. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 422
V. § 25 ARB 2000 Privat und Berufs Rechtsschutz für Nichtselbständige .... 422
VI. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 423
VII. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 424
Vm. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 425
B. Der Versicherungsumfang im Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz 426
C. Der Rechtsschutzfall im Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz 428
D. Die Risikoausschlüsse im OrdnungswidrigkeitenRechtsschutz 428
§ 22 Der Beratungs Rechtsschutz im Familien , Lebenspartner¬
schafts und Erbrecht §2 k) ARB 2000 429
A. Der Beratungs Rechtsschutz im Familien , Lebenspartnerschafts und Erbrecht
als Teil der Rechtsschutzformen der §§21 29 ARB 2000 429
I. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 429
II. § 25 ARB 2000 Privat und Berufs Rechtsschutz für Nichtselbständige .... 429
m. § 26 ABR 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 430
IV. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 430
V. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 431
B. Der Versicherungsumfang des Beratungs Rechtsschutzes im Familien , Lebens¬
partnerschafts und Erbrecht 431
C. Der Rechtsschutzfall im Beratungs Rechtsschutz 435
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Beratungs Rechtsschutz im Familien ,
Lebenspartnerschafts und Erbrecht 436
§ 23 Neue Leistungen der Rechtsschutzversicherer außerhalb der
ARB 2000 437
I. Der Opfer Rechtsschutz 438
II. Der Verwaltungs Rechtsschutz 440
in. Der Daten Rechtsschutz 441
IV. Internet Rechtsschutz 442
V. Online Rechtsschutz 442
Inhaltsverzeichnis
VI. Erweiterungen, Ergänzungen zum Beratungs Rechtsschutz 442
VII. Sonstige neue Leistungsarten 443
Teil 4 Das Mandat in der Abwicklung bei Beteiligung einer
Rechtsschutzversicherung
§ 24 Anwaltliche Pflichten in der Mandatsführung bei Beteiligung
von Rechtsschutz 445
A. Die Klärung der Beteiligung einer Rechtsschutzversicherung und Haftungs¬
gefahr 445
I. Die Beteiligung von Rechtsschutz 445
1. Die Klärung der Rechtsschutzdeckung 445
a) Die Frage nach Bestehen einer Rechtsschutzversicherung 445
b) Klärung der Rechtsschutzdeckung 446
2. Gefahr der Haftung 447
a) Belehrungspflicht zum Kostenrisiko 448
b) Speziell: die Haftung für Fristeinhaltung 448
c) Beweisfragen 449
d) Notwendige prozessuale Maßnahmen 450
e) Beratung und Vorgehen bei Deckungsablehnung 450
f) Pflicht zur Abstimmung bei kostenauslösenden Maßnahmen und zur
Vermeidung unnötiger Kostenerhöhungen 451
g) Haftung und Rechtsmittelkosten 451
II. Die Mandatserteilung, speziell durch die Rechtsschutzversicherung 452
1. Die Beauftragung des Anwaltes 452
2. Beauftragung eines „Verkehrsanwaltes 453
3. Beauftragung eines Anwaltes im Ausland 453
4. Anwaltswechsel 453
a) Vergütung nur „eines Anwaltes 453
b) Besondere Fallgestaltungen 454
B. Pflichten des Anwaltes in der Abwicklung eines Mandates bei Beteiligung von
Rechtsschutz 454
I. Der Anwalt als Repräsentant 454
II. Die Pflichten des Anwaltes als Repräsentant, speziell: Beachtung der Oblie¬
genheiten 455
§ 25 Meldung des Rechtsschutzfalles und Deckungszusage 457
A. Einholung der Deckungszusage 457
I. Die Deckungszusage in der Praxis 457
1. Die Einholung der Deckungszusage durch den Anwalt 457
2. Einholung der Deckungszusage als gesondertes Mandat 457
n. Rechtliche Aspekte zur Einholung der Deckungszusage 457
Inhaltsverzeichnis f
1. Die Einholung der Deckungszusage durch den Anwalt 457
2. Die Rechtsnatur der Deckungszusage 458
in. Einholung der Deckungszusage und Gebührenanspruch 458
B. Prüfschema zur Eintrittspflicht der Rechtsschutzversicherung 459
C. Inhalt der Deckungsanfrage 460
I. Notwendige Angaben 460
n. Checkliste 460
D. Rationelle Rechtsschutzkorrespondenz 462
§ 26 Kooperation für effizientes Schadenmanagement 463
A. Anwalt als „Serviceleister beim Rechtsschutzfall 463
B. Mögliche Kooperation im Schadenmanagement 463
I. Ziel und Inhalt der Kooperation im Schadenmanagement 463
1. Wichtige Aspekte für die Rechtsschutzversicherung 463
2. Wichtige Aspekte für die Anwaltschaft 464
II. Kriterien für die Kooperation zwischen Anwalt und Rechtsschutz 464
III. Kriterien der Versicherer bei Kanzleiauswahl 465
IV. Organisation und Inhalte der Kooperationsvereinbarung 466
1. Organisatorische Abwicklung 466
2. Anwaltschaft und Kooperationsvereinbarungen mit Rechtsschutz 467
§ 27 Gebührenfragen und Vergütungsvereinbarung 469
A. Gebühren durch Rechtsschutzversicherer 469
I. Die Gebührenabrechnung mit der Rechtsschutzversicherung 469
II. Der Gebührenanspruch bei anwaltlicher Pflichtverletzung 469
1. Die Rechtslage des Gebührenanspruches 469
2. Anwaltliche Pflichtverletzungen bei Beteiligung von Rechtsschutz 470
a) Die verschiedenen Fallgestaltungen 470
b) Die Rechtslage bei anwaltlicher Pflichtverletzung bei bereits geleis¬
teten Zahlungen 470
B. VergütungsVereinbarung und Vereinbarung bei Kooperation mit Rechtsschutz .. 470
I. Möglichkeit der Gebührenregelung, speziell bei Rahmengebühren 470
1. Allgemeines 471
2. Vergütungsvereinbarungen zwischen Anwalt und Rechtsschutzversiche¬
rung 471
II. Vorschlag und Muster für Vergütungsvereinbarungen mit Mandant und bei
Kooperationsvereinbarung mit Rechtsschutzversicherung 472
1. Vorschlag und Muster Vergütungsvereinbarung zwischen Rechtsanwalt
und Mandant 472
2. Gebührenregelungen mit Rechtsschutzversicherung im Rahmen einer
Kooperationsvereinbarung 473
v
Teil 5 Die Abwicklung des Rechtsschutzfalles durch die
Rechtsschutzversicherung Pflichten und Regressgefahr
für die Rechtsschutzversicherung
§28 Prüfung der Rechtsschutzdeckung 475
A. Deckungsprüfung 475
I. Verpflichtung der Rechtsschutzversicherung 475
1. Pflicht zur Deckungsprüfung 475
a) Allgemeines 475
b) Die Regelung in den ARB 475
c) Voraussetzungen der Deckungsprüfung 476
d) Rechtsschutzprüfung bei Eilbedürftigkeit 476
e) Regressgefahr bei verzögerter Deckungsprüfung 477
2. Umgehende Prüfungspflicht 477
3. Deckungsprüfung und Fälligkeit der Versicherungsleistung 478
4. Deckungsprüfung und Verzug 478
5. Deckungsablehnung und Missbrauch 479
II. Kriterien der Deckungsprüfung 479
1. Allgemeines 479
2. Einzelfragen der Deckungsprüfung zu Erfolgsaussicht und Mutwilligkeit 480
a) Die Prüfung der Erfolgsaussichten 480
b) Verneinung der Rechtsschutzdeckung wegen Mutwilligkeit 481
3. Belehrungspflicht bei Ablehnung der Rechtsschutzdeckung 482
B. Analyse der Ablehnungsgründe 482
C. Mögliche Defizite in der Bearbeitung und Deckungsprüfung 483
I. Zögerliche Bearbeitung 483
II. Bearbeitung von Eilvorgängen 484
III. Deckungs und nicht Ablehnungsprüfung 484
IV. Problem der mangelnden „Waffengleichheit 484
V. Vermeidung uneffizienter Korrespondenz 485
§ 29 Sorge für die notwendige Rechtsvertretung und Sorgeleistung. 487
A. Sorge für die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen 487
B. Sorge für die notwendige Rechtsvertretung 487
I. Grundsatz der freien Anwaltswahl 487
II. Benennung des Rechtsanwaltes durch den Versicherungsnehmer 487
III. Speziell: Auswahlrecht für Notare sowie Angehörige steuerberatender
Berufe 488
IV. Beauftragung des Rechtsanwaltes durch Rechtsschutzversicherung 488
V. Anwaltsempfehlung durch Rechtsschutzversicherung 488
C. Keine Wahrnehmung rechtlicher Interessen durch die Rechtsschutzversicherung 489
I. Wahrnehmung rechtlicher Interessen i.S.d. RBerG 489
Inhaltsverzeichnis
II. Keine Wahrnehmung rechtlicher Interessen durch Rechtsschutzversicherung. 490
D. Sorgeleistung 490
§ 30 Sonstige Pflichten der Rechtsschutzversicherung 493
A. Feststellung des Rechtsschutzfalles 493 :
I. Vorgehen zur Klärung der Rechtsschutzdeckung 493
II. Ablehnung der Rechtsschutzdeckung 494
B. Sonstige Pflichten der Rechtsschutzversicherung 494
I. Zahlung angeforderter Gerichtskosten 494
II. Fristüberwachung 495
1. Allgemeines 495
2. Rechtsschutzversicherung und Verjährungsfristen 496
III. Eventuelles Mitverschulden 496
IV. Der Rechtsschutzfall im Ausland 497
1. Allgemeines 497
2. Speziell: die Rechtsschutzdeckung in verkehrsrechtlichen Schadenange¬
legenheiten 497
3. Regressgefahr für den Versicherer 497
§31 Die Deckungszusage 499
A. Rechtsnatur der Deckungszusage 499
I. Deckungszusage als deklaratorisches Schuldanerkenntnis 499
1. Die Rechtsnatur der Deckungszusage 499
2. Umfang der Deckungszusage 499
II. Bindungswirkung der Deckungszusage 500
B. Deckungszusage mit Vorbehalt 500
I. Der Anspruch auf vorbehaltlose Deckungszusage 500
II. Deckungszusage für bestimmten Sachverhalt 501
III. Notwendiger Inhalt des Vorbehaltes 501
C. Rechtsschutzdeckung für Teilbereich und bei Musterprozess 502
I. Teildeckung 502
1. Der maßgebende Sachverhalt 502
2. Unterschiedliche Methoden zur Ermittlung der Teildeckung 503
II. Rechtsschutzdeckung bei anhängigem Musterprozess 503
D. Vertrauensschutz bei unrichtiger Deckungszusage 503
§ 32 Möglicher Regress gegen die Rechtsschutzversicherung 505
A. Haftung bei Leistungsverzug 505
I. Fälligkeit des Anspruches auf Bestätigung der Rechtsschutzdeckung 505
II. Verzug bei Deckungsbestätigung 505
B. Verzögerung oder Ablehnung der Deckungszusage 506
C. Speziell: Haftung aus positiver Vertragsverletzung 507
Inhattsverzsicfinls
Teil 6 Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten, Stichentscheid
und Schiedsverfahren sowie Verfahren beim Ombudsmann
§ 33 Vorgehen bei Meinungsverschiedenheiten zur Rechtsschutz
; gewährung 509
A. Die Regelungen zum Vorgehen bei Meinungsverschiedenheiten 509
B. Die obligatorischen Regelungen des § 158n VVG 509
C. Hinweispflicht auf Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten 510
I. Pflicht zum Hinweis auf Stichentscheid oder Schiedsgutachterverfahren 510
II. Rechtsfolgen des unterlassenen Hinweises 510
§34 Der Stichentscheid 513
A. Das Instrument des Stichentscheides 513
B. Die Regelung in ARB 514
I. Alternative Regelungsmöglichkeit: Stichentscheid oder Schiedsgutachterver¬
fahren 514
II. Pflicht und Frist zur Mitteilung über die Leistungsverweigerung 515
C. Bindungswirkung 516
I. Die Bindungswirkung 516
1. Allgemeines 516
2. Stichentscheid und wirkliche Sach und Rechtslage 517
II. Möglicher Fortfall der Bindungswirkung 517
D. Stichentscheid und Deckungsklage 518
I. Voraussetzungen 518
II. Verhältnis Stichentscheid/Deckungsklage 518
E. Die Vergütung des Anwalts und die Kosten 519
I. Die anwaltliche Vergütung 519
II. Die Pflicht zur Kostentragung 519
§ 35 Das Schiedsverfahren sowie Verfahren beim Versicherungs
Ombudsmann 521
A. Das Instrument des Schieds(gutachter)verfahrens 521
B. Die Ablehnung der Rechtsschutzdeckung 522
C. Die Kosten des Schiedsgutachterverfahrens 522
D. Der Verfahrensgang im Einzelnen (§ 18 Abs. 3 und 4 ARB) 522
I. Frist für die Einleitung des Verfahrens 522
II. Besondere Verpflichtung des Versicherers 523
III. Der Schiedsgutachter 523
E. Deckungsklage 524
I. Die Möglichkeit der Deckungsklage 524
H. Klagefrist 524
Inhaltsverzeichnis
F. Grundsätze für das Schiedsverfahren nach § 18 der Allgemeinen Bedingungen
für die Rechtsschutzversicherung (ARB) 525
I. Regeln für die örtlichen RAKn 525
II. Regeln für das Schiedsverfahren 525
G. Exkurs: Das Verfahren beim Versicherungs Ombudsmann 526
I. Die Institution des Ombudsmannes 526
II. Das Verfahren zum Ombudsmann 527
1. Die Anrufung des Versicherungs Ombudsmanns 527
2. Hemmung der Verjährung 527
3. Entscheidung des Ombudsmanns 527
III. Statistisches 528
Teil 7 Die Deckungsklage
§ 36 Klage auf Rechtsschutzdeckung 531
A. Deckungsklage 531
I. Die Regelung nach ARB 531
1. Allgemeines 531
2. Die Bedeutung der Deckungsklage 531
3. Der Gebührenstreit nicht zu entscheiden durch Deckungsprozess 532
II. Deckungsklage und Schiedsverfahren/Stichentscheid 532
B. Die Voraussetzungen der Deckungsklage 533
I. Erhebung des Anspruches auf Rechtsschutzdeckung durch den Versiche¬
rungsnehmer 534
II. Ablehnung der Rechtsschutzdeckung 534
III. Belehrung über Rechtsfolge 535
IV. Klagefrist und Rechtsfolgen bei Fristversäumung 535
1. Klagefrist 535
2. Rechtsfolgen der Fristversäumung 536
C. Prozessuale Fragen 536
I. Zuständiges Gericht 536
II. Passivlegitimation 536
1. Die Abwicklung des Rechtsschutzfalles durch den Rechtsschutzversiche¬
rer selbst 536
2. Die Abwicklung des Rechtsschutzfalles durch Schadenabwicklungs¬
unternehmen 537
III. Der Klageantrag 537
IV. Prüfung der Erfolgsaussicht 538
V. Beweislast 538
VI. Streitwert, speziell bei Feststellungsklage auf Deckungsschutz 539
1. Zahlungsklage 539
Inhaltsverzeichnis
2. Streitwert bei Feststellungsklage 539
D. Mustertext für eine Klage auf Rechtsschutzdeckung 539
Teil 8 Der Auskünfte und Rückforderungsanspruch der
Rechtsschutzversicherung
§ 37 Der Anspruch der Rechtsschutzversicherung gegen Rechts¬
anwalt und Versicherungsnehmer 543
A. Thematik und Übersicht zum Anspruch der Rechtsschutzversicherung auf Aus¬
kunft und Erstattung gegen Rechtsanwalt und Versicherungsnehmer 543
I. Die Thematik 543
II. Übersicht zu den wichtigsten Tatbeständen des Anspruches auf Auskunft
und Rückzahlung gegen Versicherungsnehmer und Rechtsanwalt 544
1. Rechtsverfolgung gegen Versicherungsnehmer 544
a) Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung (§§ 812 ff. BGB) 544
b) Zahlungsverpflichtung aus Anerkenntnis 544
c) Forderungen aufgrund versicherungsvertraglicher Rechte 544
aa) Obliegenheitsverletzung 544
bb) Ausschlusstatbestand 545
2. Rechtsverfolgung gegen Anwalt 545
a) Ansprüche aus § 812 BGB 545
b) Anwaltliche Pflichtverletzung 545
c) Unzulässige bzw. unwirksame Aufrechnung durch Anwalt 545
d) (Vorschuss ) Zahlungen an Anwalt 546
B. Die Rechtsgrundlage der Rückforderung durch die Rechtsschutzversicherung .. 546
I. Der Erstattungsanspruch aufgrund Anspruchsübergangs 546
1. Die gesetzliche Regelung und Regelung in ARB 546
a) Gegen VN 546
b) Gegen mitversicherte Personen 547
2. Fragen der Aktiv und Passivlegitimation 547
a) Aktivlegitimation 547
b) Passivlegitimation 547
3. Voraussetzungen des Anspruchsübergangs 547
4. Der Forderungsübergang 547
5. Der Umfang des Anspruchsübergangs 548
a) Allgemeines 548
b) Nicht zu erstattende Kosten 548
c) Spezielle Fallgestaltungen 548
aa) Teilweise Leistungspflicht/Differenztheorie 548
bb) Rechtslage bei Teilfreispruch 548
cc) Zahlung des Schuldners an VN 549
6. Keine befreiende Zahlung durch Anwalt an Mandanten 549
miMUisveizaicnnis
7. Rechtslage bei Teilleistungen 550
II. Der Anspruch auf Auskunft und Rechnungslegung sowie auf Herausgabe ... 551
1. Die Rechtsgrundlage des Anspruches auf Auskunft und Rechnungs¬
legung 551
2. Der Anspruch auf Herausgabe von Unterlagen, speziell Herausgabe von
Kostenfestsetzungsbeschlüssen 552
C. Keine Aufrechnung mit Gebührenansprüchen aus anderen Mandaten 552
D. Rückforderungsanspruch und Verjährung 552
E. Mögliche Umschreibung eines Kostenfestsetzungsbeschlusses 553
Teil 9 Vorschlag für ein System rationeller Korrespondenz
§ 38 Das Konzept standardisierter Rechtsschutzkorrespondenz
und ihre Nutzung 555
A. Vorteile standardisierter Korrespondenz 555
I. Aufseiten Rechtsanwalt/Versicherungsnehmer 555
II. Aufseiten der Rechtsschutzversicherung 555
B. Formale und inhaltliche Gestaltung der Korrespondenz 555
I. Ganzbriefsystem 555
II. Inhaltliche Aspekte 556
C. Anleitung zur Nutzung des Korrespondenzsystems 556
I. Defizite in der Abwicklung 556
II. Möglichkeit der Systematisierung 55/
1. Die verschiedenen Korrespondenzbereiche 557
2. Prüfung der für die Eintrittspflicht relevanten Punkte 558
3. Vermeidung unwirtschaftlicher Korrespondenz 558
4. Standardisierte Korrespondenz kein Qualitätsverlust 558
III. Die Systematik der Mustertexte 558
§ 39 Textmuster zur Rechtsschutzkorrespondenz 559
A. Übersicht 559
I. Übersicht über die Textmuster für die Korrespondenz zur Meldung und Ab¬
wicklung des Rechtsschutzfalles 559
II. Übersicht über die Muster zur Kosten und Gebührenkorrespondenz 559
III. Detailübersicht über die Textmuster, Korrespondenz zur Meldung und Ab¬
wicklung des Rechtsschutzfalles 559
1. Korrespondenz zur Meldung Rechtsschutzfall 559
2. Korrespondenz allgemein zur Abwicklung eines Rechtsschutzfalles 560
IV. Detailübersicht über die Muster zur Kosten und Gebührenkorrespondenz ... 560
1. Außergerichtliche Erledigung 560
2. Zivilprozess 560
3. Arbeitsrechtsverfahren 561
Inhaltsverzeichnis
4. Sozial Rechtsschutz 561
5. Straf Rechtsschutz 562
a) Erledigung Strafverfahren ohne Hauptverhandlung 562
b) Erledigung Strafverfahren mit Hauptverhandlung 562
c) Verurteilung im Strafverfahren mit Führerscheinmaßnahme 563
6. OWi Rechtsschutz 563
a) Erledigung ohne Hauptverhandlung 563
b) Erledigung mit Hauptverhandlung 563
B. Mustertexte 564
I. Korrespondenz zur Meldung Rechtsschutzfall 564
II. Korrespondenz allgemein zur Abwicklung eines Rechtsschutzfalles 565
III. Mitteilung an die Rechtsschutzversicherung über Weiterung in laufender Sa¬
che 566
1. Muster: Klageeinreichung nach außergerichtlicher Kostendeckung 566
2. Muster: Kraftschadensache 567
IV. Mitteilung über Sachstand und Erledigung 567
1. Muster: Mitteilung Sachstand 567
2. Muster: Mitteilung über endgültige Erledigung 568
C. Mustertexte Kosten und Gebührenkorrespondenz 569
I. Korrespondenz in außergerichtlichen Angelegenheiten sowie gerichtlichen
Verfahren 569
1. Zivilrecht 569
a) Muster: Aktivsache erledigt 569
b) Muster: Passivsache erledigt 569
2. Arbeitsrecht 570
a) Muster: Aktivsache erledigt 570
b) Muster: Passivsache erledigt 571
c) Zivilprozess 571
aa) Erste Instanz 571
(1) Aktivprozess 571
(2) Passivprozess 575
bb) Zweite Instanz 578
(1) Aktivprozess 578
(2) Passivprozess 581
d) Arbeitsrechtsverfahren 585
aa) Erste Instanz 585
(1) Aktivprozess 585
(2) Passivprozess 588
bb) Zweite Instanz 591
(1) Aktivprozess 591
(2) Passivprozess 594
3. Sozial Rechtsschutz 598
a) Erste Instanz 598
aa) Aktivprozess 598
bb) Passivprozess 601
b) Zweite Instanz 601
aa) Aktivprozess 601
bb) Passivprozess 604
4. Straf Rechtsschutz 604
a) Erledigung Strafverfahren ohne Hauptverhandlung 605
aa) Einstellung im Ermittlungsverfahren (aufgrund Mitwirkung des
Verteidigers) 605
bb) Strafbefehl 608
cc) Speziell: Strafbefehl mit Führerscheinmaßnahme 609
b) Erledigung Strafverfahren mit Hauptverhandlung 610
aa) Einstellung in Hauptverhandlung 610
bb) Verurteilung im Strafverfahren 613
cc) Verwarnung mit Strafvorbehalt 616
dd) Freispruch 619
c) Verurteilung im Strafverfahren mit Führerscheinmaßnahme 623
aa) Verurteilung 623
bb) Freispruch 628
5. OWi Rechtsschutz 630
a) Erledigung ohne Hauptverhandlung 630
b) Bußgeldbescheid 631
c) Erledigung mit Hauptverhandlung 634
d) Freispruch OWi Verfahren 635
aa) Muster: Freispruch OWi Verfahren, 1. Instanz 635
bb) Muster: Zulassung Rechtsbeschwerde 636
e) Verurteilung OWi Verfahren mit Fahrverbot 636
aa) Muster: Rechtskräftige Verurteilung, 1. Instanz 636
bb) Muster: Rechtsbeschwerde, 2. Instanz 637
II. Muster: Deckungsklage gegen Rechtsschutzversicherung 638
Anhang
Die rechtlichen Grundlagen der Rechtsschutzversicherung 639
A. Rechtsschutzbedingungen (ARB) 639
I. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 75) 639
Standardklauseln zu ARB 75 659
Sonstige Klauseln zu ARB 75 665
II. Sonderbedingungen zu ARB 75 669
Sonderbedingungen für Daten Rechtsschutz 669
Sonderbedingungen für die Industrie Straf Rechtsschutzversicherung ... 669
Inhaltsverzeichnis
Sonderbedingungen zu § 24 ARB Spezial Straf Rechtsschutz für Un¬
ternehmen 672
Sonderbedingungen zu §§ 26, 29 ARB Rechtsschutz Kombination für
Einzelpersonen 673
III. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 94) 675
IV. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2000) 696
V. Spezial Rechtsschutz Bedingungen für Unternehmensleiter (USRB) 721
VI. Sonstiges 733
Richtlinien zur Beseitigung von Doppelversicherungen in der Fassung
vom 01.03.1997 733
Grundsätze für das Schiedsverfahren nach § 18 der Allgemeinen Bedin¬
gungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 94) 735
B. ARB Synopsen 736
I. Synopse der ARB 75/ARB 94/ARB 2000 736
II. Synoptische Darstellung der Allgemeinen Bedingungen für die Rechts¬
schutzversicherung (ARB) mit dem Text der ARB 2000, den Abweichungen
zu ARB 94 sowie unternehmensspezifischen Abweichungen 740
1. Ziel und Form der Darstellung 740
2. Synopse 741
C. Kontaktdaten von Rechtsschutzversicherern 809
D. Kontaktdaten von Prozessfinanzierern 815
Stichwortverzeichnis 817
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Teil 1 Rechtsschlitzversicherung und Rechtsschutzvertrag
§ 1 Entwicklung der Rechtsschutzversicherung 55
§ 2 Die Rechtsschutzsparte 65
§ 3 Anwaltschaft und Rechtsschutz 85
§ 4 Statistisches zum Thema „Rechtsschutz" sowie zum Anwaltsmarkt 95
Teil 2 Das Versicherungsverhältnis in der
Rechtsschutzversicherung Allgemeines
§ 5 Die Rechtsschutzdeckung Begriff, Systematik und Inhalt 101
§ 6 Der Rechtsschutzvertrag und das Versicherungsverhältnis 109
§ 7 Risikoausschlüsse 151
§ 8 Der Rechtsschutzfall 185
§ 9 Obliegenheiten Inhalt und Verletzungsfolgen 207
§ 10 Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung gem. § 5 ARB 94/2000 . 235
Teil 3 Die Leistungsarten der ARB 2000
§ 11 Die Formen des Versicherungsschutzes nach §§ 21 29 ARB 2000 291
§12 Der Schadenersatz Rechtsschutz § 2a) ARB 2000 315
§13 Der Arbeits Rechtsschutz § 2b) ARB 2000 333
§ 14 Wohnungs und Grundstücks Rechtsschutz § 2 c) ARB 2000 353
§ 15 Rechtsschutz im Vertrags und Sachenrecht § 2 d) ARB 2000 361
§ 16 Steuer Rechtsschutz vor Gerichten § 2 e) ARB 2000 373
§ 17 Der Sozialgerichts Rechtsschutz § 2f) ARB 2000 383
§ 18 Verwaltungs Rechtsschutz in Verkehrssachen § 2 g) ARB 2000 391
§ 19 Der Disziplinar und Standes Rechtsschutz § 2 h) ARB 2000 401
§ 20 Der Straf Rechtsschutz § 2i) ARB 2000 407
§21 Der Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz §2j) ARB 2000 421
§ 22 Der Beratungs Rechtsschutz im Familien , Lebenspartnerschafts und
Erbrecht § 2k) ARB 2000 429
§ 23 Neue Leistungen der Rechtsschutzversicherer außerhalb der ARB 2000 . 437
Teil 4 Das Mandat in der Abwicklung bei Beteiligung einer
Rechtsschutzversicherung
§ 24 Anwaltliche Pflichten in der Mandatsführung bei Beteiligung von
Rechtsschutz 445
§ 25 Meldung des Rechtsschutzfalles und Deckungszusage 457
§ 26 Kooperation für effizientes Schadenmanagement 463
§ 27 Gebührenfragen und Vergütungsvereinbarung 469
Inhaltsübersicht
Teil 5 Die Abwicklung des Rechtsschutzfalles durch die
Rechtsschutzversicherung Pflichten und Regressgefahr
für die Rechtsschutzversicherung
§ 28 Prüfung der Rechtsschutzdeckung 475
§ 29 Sorge für die notwendige Rechtsvertretung und Sorgeleistung 487
§ 30 Sonstige Pflichten der Rechtsschutzversicherung 493
§ 31 Die Deckungszusage 499
§ 32 Möglicher Regress gegen die Rechtsschutzversicherung 505
Teil 6 Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten, Stichentscheid
und Schiedsverfahren sowie Verfahren beim Ombudsmann
§ 33 Vorgehen bei Meinungsverschiedenheiten zur Rechtsschutzgewährung . 509
§ 34 Der Stichentscheid 513
§ 35 Das Schiedsverfahren sowie Verfahren beim Versicherungs Ombuds
mann 521
Teil 7 Die Deckungsklage
§ 36 Klage auf Rechtsschutzdeckung 531
Teil 8 Der Auskunfts und Rückforderungsanspruch der
Rechtsschutzversicherung
§ 37 Der Anspruch der Rechtsschutzversicherung gegen Rechtsanwalt und
Versicherungsnehmer 543
Teil 9 Vorschlag für ein System rationeller Korrespondenz
§ 38 Das Konzept standardisierter Rechtsschutzkorrespondenz und ihre Nut¬
zung 555
§ 39 Textmuster zur Rechtsschutzkorrespondenz 559
Anhang
Die rechtlichen Grundlagen der Rechtsschutz versicherung 639
Stichwortverzeichnis 817
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 43
Literaturverzeichnis 49
Teil 1 Rechtsschutzversicherung und Rechtsschutzvertrag
§1 Entwicklung der Rechtsschutzversicherung 55
A. Der Rechtsschutzgedanke 55
I. Die Idee der Gewährung von Rechtsschutz 55
1. Ursprünge der Rechtsschutzversicherung 55
2. Die Einordnung der Rechtsschutz Versicherung in das Versicherungssys¬
tem 55
3. Die aktuelle Situation 56
4. Rechtsberatung und Assistance Leistung durch Rechtsschutzversiche¬
rung 56
II. Rechtsschutz und Wahrnehmung sozial und rechtspolitischer Aufgaben 57
1. Allgemeines 57
2. Rechtsschutzversicherung und Arbeitsvertrag 57
B. Die wichtigsten Entwicklungspunkte 58
I. Wissenswertes über die Rechtsschutzversicherung 58
II. Übersicht über die wichtigsten Entwicklungspunkte der Rechtsschutzver¬
sicherung 59
III. Die Entwicklung der Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzver¬
sicherung (ARB) im Einzelnen 59
IV. Tendenzen und Entwicklungen der Bedingungs und Tarifgestaltung 61
1. Rückblick 61
2. ARB 94 sowie ARB 2000 GDV Musterbedingungen 62
a) Die Fortentwicklung der ARB 94 zu ARB 2000 62
b) Die wichtigsten Änderungen der ARB 2000 gegenüber ARB 94 62
3. Überblick und Kenntnisse über die ARB 64
§2 Die Rechtsschutzsparte 65
A. Der Begriff „Rechtsschutz" 65
B. Kostenübernahme als versichertes Risiko und Betrieb der Versicherung 66
C. Fortfall der Genehmigungspflicht der Allgemeinen Bedingungen für die Rechts¬
schutzversicherung (ARB) 66
D. Das Prinzip der Spartentrennung 67
E. Die Einschaltung eines Schadenabwicklungsunternehmens 68
I. Schadenabwicklungsunternehmen und Prozessstandschaft 68
Inhaltsverzeichnis
II. Die materiellrechtliche Bedeutung der Einschaltung des Schadenabwick¬
lungsunternehmens 68
F. Rechtsschutz und 4. KH Richtlinie 69
I. Die KH Richtlinie 69
1. Die 4. KH Richtlinie 69
2. Ausblick die 5. KH Richtlinie 70
II. Die Beteiligung von Rechtsschutz bei Schadenabwicklung gemäß KH Richt¬
linie 71
G. Rechtsschutz und Prozessfinanzierung 71
I. Begriff und Inhalt 71
II. Die Hauptunterschiede zwischen Rechtsschutzversicherung und Prozess¬
finanzierung, Übersichten 72
III. Prozessfinanzierung in der anwaltlichen Praxis 73
IV. Prozessfinanzierung als Instrument zur Durchsetzung von Ansprüchen ohne
Kostenrisiko Vor und Nachteile 75
1. Das „Risiko" der Nichtfinanzierung 75
2. Potenzielle Vor und Nachteile für den Mandanten 75
3. Vor und Nachteile für den Anwalt 76
V. Potenzielle Rechtsfälle für Prozessfinanzierung 76
1. Die wichtigsten Rechtsgebiete 76
2. Prozessuale Aspekte 77
3. Wichtig: das Erkennen der Fälle zur Prozessfinanzierung 77
VI. Die Anbahnung der Prozessfinanzierung und Voraussetzungen der Prozess¬
finanzierung 77
1. Anbahnung durch den Anwalt 77
2. Der Markt der Prozessfinanzierer 78
3. Die Prüfung durch den Prozessfinanzierer 78
VII. Der Prozessfinanzierungsvertrag 79
1. Die vertraglichen Regelungen und dogmatische Einordnung des Prozess
finanzierungsvertrages 79
2. Die Rechtsnatur des Finanzierungsvertrages 80
3. Regelungen zu Kosten und Gebühren 81
VIII. Die Rechtsbeziehungen aufgrund des Prozessfinanzierungsvertrages 81
1. Das rechtliche „Dreiecksverhältnis" 81
2. Mandatsverhältnis Rechtsanwalt und Anspruchsinhaber 81
3. Rechtsbeziehungen Rechtsanwalt und Prozessfinanzierer 82
H. Rechtsschutz in Europa 83
I. Unterschiedlicher Stellenwert der Rechtsschutzversicherung 83
II. Unterschiedliche Tätigkeitsfelder 83
§ 3 Anwaltschaft und Rechtsschutz 85
A. Die Leistung der Rechtsschutzversicherung 85
I. Der Inhalt der Versicherungsleistung 85
Inhaltsverzeichnis
II. Keine „Besorgung von Rechtsangelegenheiten" durch die Rechtsschutzver¬
sicherung 85
B. Funktion der Anwaltschaft für Rechtsschutz 86
I. Wahrnehmung rechtlicher Interessen für Versicherungsnehmer 86
1. Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen durch den Anwalt 86
2. Das Recht der freien Anwaltswahl 86
3. Anwalt und Rechtsschutz 86
4. Die Erwartungen der Rechtsschutzversicherung 87
II. Die Mandatserteilung an den Anwalt 87
C. Keine Rechtsbeziehungen zwischen Rechtsschutzversicherung und Anwalt 88
I. Rechtsschutzversicherung als Vermittler 88
II. Rechtsbeziehungen lediglich zwischen Versicherungsnehmer und Anwalt . 88
III. Mögliche Rechtsbeziehungen bei Vorschusszahlung 89
D. Wirtschaftliche Aspekte 89
E. Rechtsschutz und Inanspruchnahme der Gerichte 89
I. Rechtsschutz, Anwaltsdichte sowie „Prozessflut" 89
II. Statistische Aussagen 90
HI. Analyse der statistischen Zahlen 90
F. Kooperation im Schadenmanagement 91
I. Einholung der Deckungszusage durch Rechtsanwalt 91
II. Zusammenarbeit für effizientes Schadenmanagement 91
1. Schadenmanagement 91
2. So genannte „Rationalisierungsabkommen" 92
III. Speziell: Telefonische Rechtsberatung und Kooperation zwischen Rechts¬
schutz und Anwalt 93
§ 4 Statistisches zum Thema „Rechtsschutz" sowie zum Anwalts¬
markt 95
A. Was Statistiken verdeutlichen 95
B. Statistische Aussagen zur Rechtsschutzsparte 95
I. Beitragseinnahmen der Versicherungswirtschaft zu einzelnen Versicherungs¬
zweigen 95
H. Beitragseinnahmen, Risiken und Schäden in der Rechtsschutzversicherung . 97
III. Statistik zu Neuzugängen bei Landgerichten, Amtsgerichten, speziell in Bu߬
geldsachen sowie Anzahl der zugelassenen Rechtsanwälte und Prämienauf¬
kommen 98
C. Statistisches zum Anwaltsmarkt 99
Inhaltsverzeichnis {
Teil 2 Das Versicherungsverhältnis in der
Rechtsschutzversicherung Allgemeines
§ 5 Die Rechtsschutzdeckung Begriff, Systematik und Inhalt 101
A. Der Gegenstand der Rechtsschutzversicherung und das versicherte Risiko 101
I. Das versicherte Risiko 101
1. Begriff und Inhalt der Rechtsschutzversicherung 101
2. Das Risiko/Wagnis in der Rechtsschutzversicherung 101
3. Die „Sorgeleistung" der Rechtsschutzversicherung 102
4. Kostentragung für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen 102
5. Wahrnehmung rechtlicher, (nicht) wirtschaftlicher Interessen Abgren¬
zungsfragen 102
II. Keine All Gefahren Deckung Prinzip der Risikoaufspaltung 104
1. Keine All Gefahren Deckung 104
2. Die Versicherungs /Rechtsschutzdeckung nach Rechtsgebieten (Leis¬
tungsarten) und nach Vertragsarten/Rechtsschutzformen 104
a) Allgemeines 104
b) Übersicht über Leistungsarten und Vertragsarten/Rechtsschutzfor¬
men 104
aa) Übersicht über Leistungsarten gem. § 2 ARB 94/2000 104
bb) Die Rechtsschutzformen 105
c) Versicherungsschutz und vertragliche Vereinbarung 105
3. Begrenzung durch Risikoausschlüsse 106
4. Fazit zu den Voraussetzungen der Rechtsschutzdeckung 106
B. Die Systematik der Versicherungsdeckung in der Rechtsschutzversicherung 106
I. Die Voraussetzungen des Anspruchs auf Rechtsschutzdeckung 106
II. Rechtsschutzdeckung zu speziellen Risiken 107
§ 6 Der Rechtsschutzvertrag und das Versicherungsverhältnis 109
A. Die Regelungen des VVG zur Rechtsschutzversicherung 109
I. Die Regelungen der §§ 158 l o VVG 109
II. Die zwingenden gesetzlichen Regelungen 109
1. Getrennte Dokumentation im Versicherungsschein und separater Prä¬
mienausweis 109
2. Bezeichnung des Schadenabwicklungsunternehmens im Versicherungs¬
schein 110
3. Der Grundsatz der freien Anwaltswahl 111
4. Das Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten 111
B. Der Rechtsschutzvertrag Rechtsbegriffe, der Vertrag sowie die Allgemeinen
Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB) 111
I. Rechtsbegriffe in der Rechtsschutzversicherung 111
II. Zustandekommen des Rechtsschutzvertrages 112
Inhaltsverzeichnis
1. Die Rechtslage 112
a) Keine eigenständigen Regelungen 112
b) Mögliche abweichende Vereinbarungen 112
2. Die anzuwendenden Regelungen 112
3. Der Versicherungsschein 113
a) Der Abschluss des Rechtsschutzvertrages 113
b) Schriftliches Widerspruchsrecht bei Divergenz zwischen Antrag und
Versicherungsschein 113
4. Erklärungen zum Versicherungsverhältnis 113
III. Die Bedingungswerke der Rechtsschutzversicherung (ARB) und die Ein¬
beziehung in den Vertrag 114
1. Die Bedingungs werke der Rechtsschutz Versicherung (ARB) 114
2. Die Einbeziehung der ARB in den Vertrag 115
IV. Die Missbrauchsaufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzierungsdienst
leistungsaufsicht (BaFin, früher: BAV) 116
V. Die Regelungen der ARB 94/2000, Übersicht sowie Leistungsarten und
Rechtsschutzform 116
1. Erläuterungen zum Aufbau der ARB 94/2000 116
2. Übersicht über die ARB 94/2000 117
3. Speziell: Leistungsarten und Rechtsschutzformen 118
a) Leistungsarten 118
b) Vertragsarten/Versicherungsprodukte 119
4. Ausgeschlossene Rechtsangelegenheiten 119
5. Die Systematik der Bedingungsanpassung 120
C. Beginn und Dauer der Rechtsschutzversicherung 120
I. Der Beginn der Rechtsschutzversicherung 120
1. Der Beginn der Rechtsschutzversicherung 120
2. Der formelle, technische und materielle Versicherungsbeginn 121
II. Der Beginn des Versicherungsschutzes im Einzelnen 122
III. Dauer des Rechtsschutzvertrages 122
1. Unterschiedliche Regelungen zu § 8 in ARB 94 bzw. ARB 2000 122
2. Die Dauer des Rechtsschutzvertrages im Einzelnen 123
IV. Rechtslage bei Wegfall des Versicherungsgegenstandes 123
1. Die Regelung in § 12 Abs. 1 Satz 1 ARB 123
2. Fortbestand der Rechtsschutzdeckung bei Insolvenzverfahren 124
V. Nachhaftung 125
D. Vorläufige Deckung 125
I. Keine Regelung zur vorläufigen Deckung gem. ARB 2000 125
II. Vereinbarung vorläufiger Deckung 125
E. Die Rechtsbeziehungen aus dem Rechtsschutzvertrag 126
I. Die Rechtsbeziehungen zwischen Rechtsschutzversicherung und Versiche¬
rungsnehmer, speziell auch Datenschutz 126
1. Das Zustandekommen des Vertrages 126
Inhalteverzeichnis
2. Der Rechtsschutzvertrag und Datenschutz 126
II. Der Anspruch auf den Versicherungsbeitrag 127
1. Die Regelung 127
a) Der Versicherungsbeitrag 127
b) Mögliche abweichende Vereinbarungen 127
2. Fälligkeit 127
III. Die Bedingungs und speziell Beitragsanpassung 128
1. Speziell: Die Beitragsanpassungsklausel 128
2. Kündigungsrecht des VN 129
IV. Der Inhalt des Versicherungsanspruches 129
1. Pflicht zur Sorgeleistung und zur Kostentragung 129
2. Kein Rechtsschutz bei Anspruch aus sittenwidrigen Verträgen 129
V. Keine Rechtsbeziehungen zwischen Rechtsschutzversicherung und Anwalt. 130
VI. Der Rechtsschutzvertrag bei Insolvenz des Versicherungsnehmers 130
F. Rechtsschutz für mitversicherte Personen 131
I. Allgemeines 131
II. Beginn und Ende der Mitversicherung 131
1. Beginn 131
2. Ende 131
III. Gegenstand der Mitversicherung 132
1. Der Begriff der Mitversicherung 132
2. Rechtsstellung/Aktivlegitimation mitversicherter Personen 133
3. Der Anspruch auf Rechte aus der Mitversicherung 134
IV. Widerspruchsrecht des Versicherungsnehmers 134
V. Die Stellung mitversicherter Personen zu den einzelnen Leistungsarten 135
G. Wartezeit 135
I. Die Regelung der Wartezeit 135
II. Leistungsarten mit/ohne Wartezeit in der Übersicht ARB 75 ARB 94/2000 . 136
1. Leistungsarten mit Wartezeit 136
2. Leistungsarten ohne Wartezeit 136
III. Wartezeit für mitversicherte Personen 137
IV Wartezeit bei Vertragserweiterung 137
V Wartezeit und Wechsel des Rechtsschutzversicherers 137
H. Rechtsschutz und Rechtsnachfolge 138
I. Rechtsübergang bei Tod des Versicherungsnehmers 138
II. Die Rechtsstellung der Erben 138
I. Doppelversicherung 139
I. Die Doppelversicherung 139
II. Die Möglichkeit der Beseitigung der Doppelversicherung 139
1. Das Bestehen von Doppelversicherungen 139
2. Abwicklung bzw. Beseitigung von Doppelversicherungen 139
J. Der Repräsentant in der Rechtsschutzversicherung 140
I. Der Repräsentant aufseiten des Versicherungsunternehmens 140
Inhaltsverzeichnis
1. Stellung und Vollmacht des Agenten 141
2. Der Makler als Repräsentant 141
3. Speziell: Beratungsverschulden des Agenten oder Maklers bei Vertrags
schluss 141
II. Der Repräsentant des Versicherungsnehmers 142
1. Repräsentant des Versicherungsnehmers 142
2. Anwalt als Repräsentant des Versicherungsnehmers 143
K. Die Kündigung des Rechtsschutzvertrages 144
I. Übersicht über die möglichen Kündigungen 144
1. Kündigung nach ARB 94/2000 144
2. Kündigung gemäß ARB 75 144
II. Die außerordentliche Kündigung nach dem VVG 144
III. Das Wichtigste zu den einzelnen Kündigungstatbeständen 145
1. Ordentliche Kündigung 145
2. Die außerordentliche Kündigung 145
3. Die außerordentliche Kündigung nach dem VVG 145
L. Versicherungsbeitrag sowie Beitrags und Bedingungsanpassung 146
I. Regelungen zu Beitrag und Bedingungen 146
1. Beitrag 146
2. Die Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB). 146
II. Bedingungs und Beitragsanpassung 147
1. Bedingungsanpassung 147
2. Beitragsanpassung 147
M. Verjährung des Versicherungsanspruches sowie Ausschluss für verspätet gemel¬
dete Rechtsschutzfälle 148
I. Verjährung des Anspruches auf Rechtsschutz 148
1. Verjährungsbeginn 148
2. Verjährungshemmung 149
3. Regelungen in ARB 75 149
II. Ausschluss der Rechtsschutzleistung für verspätet gemeldete Rechtsschutz¬
falle 150
§ 7 Risikoausschlüsse 151
A. Allgemeines und Übersichten 151
I. Grundsätzliches sowie primäre und sekundäre Risikobegrenzungen 151
1. Allgemeines 151
2. Die Risikobegrenzungen primäre und sekundäre Risikobegrenzungen . 151
3. Die systematische Abgrenzung zwischen den primären und sekundären
Risikobegrenzungen/Risikoausschlüssen 152
4. Grundsätze der Auslegung von Risikoausschlüssen sowie notwendiger
ursächlicher Zusammenhang 153
5. Inhaltskontrolle der Risikoausschlüsse 154
II. Aufbau und Übersicht 154
kihaNsverzstehnls
1. Systematik der Regelung 154
2. Speziell: der Risikoausschluss nach Rechtsgebieten 155
3. Übersicht zu den Regelungen der Risikoausschlüsse gem. § 3 ARB 94 . 155
4. Risikoausschlüsse in den einzelnen Rechtsschutzformen 157
a) Ausschluss der Rechtsschutzdeckung im Privat Rechtsschutz für
Selbständige gem. § 23 Abs. 4 157
b) Ausschluss gem. § 24 Abs. 3 Berufs Rechtsschutz für Selbständige,
Rechtsschutz für Firmen und Vereine 158
c) Risikoausschluss gem. § 26 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 4 158
d) Risikoausschluss gem. § 26 Abs. 1 Satz 2 im Privat , Berufs und Ver¬
kehrs Rechtsschutz für Nichtselbständige 159
e) Ausschluss der Rechtsschutzdeckung gem. § 27 Abs. 4 im Landwirt¬
schafts und Verkehrs Rechtsschutz 159
f) Ausschluss der Rechtsschutzdeckung gem. § 28 Abs. 5 im Privat ,
Berufs und Verkehrsrechts Rechtsschutz für Selbständige 159
5. Ausschlussregelungen und Übersicht zu den einzelnen Leistungsarten
des § 2 ARB 94/2000 159
B. Die Risikoausschlüsse im Einzelnen 161
I. Krieg, Aufruhr, Streik, Aussperrung (§ 3 Abs. 1 Buchst, a) 161
II. Nuklear Strahlen und genetische Schäden (§ 3 Abs. 1 Buchst, b) 162
III. Bergbauschäden an Grundstücken und Gebäuden 163
IV. Baurisikoausschluss (§ 3 Abs. 1 Buchst, d [aa bis dd]) 163
1. Allgemeines und Unterschiede ARB 75 sowie ARB 94/2000 163
2. Die Ausschlusstatbestände zum Baurisiko im Einzelnen 164
a) Ausschluss des Baurisikos bei Erwerb oder Veräußerung eines zu
Bauzwecken bestimmten Grundstücks 164
b) Ausschluss des Baurisikos bei Planung oder Errichtung eines Gebäu¬
des oder Gebäudeteils 165
c) Ausschluss bei genehmigungspflichtigen baulichen Veränderungen
eines Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils 166
d) Ausschluss von Rechtsangelegenheiten gem. § 3 Abs. 1 ddd bei
Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Finanzierung eines Bauvor¬
habens 167
V. Risikoausschlüsse in den einzelnen Rechtsschutzformen 168
VI. Ausgeschlossene Rechtsangelegenheit (§ 3 Abs. 2 ARB 94/2000) 168
1. Abwehr von Schadenersatzansprüchen (§ 3 Abs. 2 a ARB 94/2000) 168
a) Schadenersatz Rechtsschutz 168
b) Unterlassungsansprüche und Widerruf 169
2. Streitigkeiten aus kollektivem Arbeitsrecht (§ 3 Abs. 2 Buchst, b) 169
3. Ausschluss von Rechtsstreitigkeiten aus dem Recht der Handelsgesell¬
schaften (§ 3 Abs. 2 Buchst, c) 170
a) Allgemeines 170
b) Die Ausschlussregelungen im Einzelnen 171
Inhaltsverzeichnis
4. Patent und Urheberrecht bzw. geistiges Eigentum (§ 3 Abs. 2 Buchst, d). 172
5. Kartell oder sonstiges Wettbewerbsrecht (§ 3 Abs. 2 Buchst, e) 172
6. Streitigkeiten in ursächlichem Zusammenhang mit Spiel oder Wettver¬
trägen, Termin oder vergleichbaren Spekulationsgeschäften (§ 3 Abs. 2
Buchst, f) 172
a) Ausschluss bei Spiel und Wettverträgen 172
b) Speziell: Ausschlussfrage bei Schadenersatzansprüchen aufgrund ge¬
setzlicher Haftungsbestimmungen 173
7. Streitigkeiten aus dem Bereich des Familien und Erbrechtes (§ 3 Abs. 2
Buchst, g) 174
8. Streitigkeiten aus dem Rechtsschutzvertrag gegen Rechtsschutzversiche¬
rer/Schadenabwicklungsunternehmen (§ 3 Abs. 2 Buchst, h) 175
9. Steuer und Abgabenrecht (§ 3 Abs. 2 Buchst, i) 175
VII. Ausschluss bestimmter Verfahren (§ 3 Abs. 3 ARB 94/2000) 176
1. Allgemeines 176
2. Verfahren vor Verfassungsgerichten (§ 3 Abs. 3 Buchst, a ARB 94/2000) . 176
3. Verfahren vor internationalen oder supranationalen Gerichtshöfen (§3
Abs. 3 Buchst, b ARB 94/2000) 176
4. Konkurs oder Vergleichsverfahren/Insolvenzverfahren (§ 3 Abs. 3
Buchst, c ARB 94/2000) 177
5. Enteignungs und Planfeststellungsverfahren (§ 3 Abs. 3 Buchst, d ARB
94/2000) 177
6. Ordnungswidrigkeiten und Verwaltungsverfahren wegen Halt oder
Parkverstößen (§ 3 Abs. 3 Buchst, e ARB 94/2000) 178
VIII. Ausschluss für Mitversicherte und bei Drittbeteiligung (§ 3 Abs. 4
ARB 94/2000) 178
1. Ausschluss von Rechtsstreitigkeiten mehrerer Versicherungsnehmer, mit¬
versicherter Personen untereinander sowie gegen Versicherungsnehmer
(§ 3 Abs. 4 Buchst, a) 178
2. Ausschluss bei nichtehelicher Lebenspartnerschaft/Lebensgemeinschaft
(§ 3 Abs. 4 Buchst, b) 179
3. Ansprüche aus übergangenem Recht (§ 3 Abs. 4 Buchst, c ARB 94/2000). 181
4. Geltendmachung von Ansprüchen Dritter durch Versicherungsnehmer im
eigenen Namen (§ 3 Abs. 4 Buchst, d ARB 94/2000) 182
IX. Vorsätzliche Straftat als ausgeschlossene Rechtsangelegenheit sowie „Bin¬
dungswirkung" (§ 3 Abs. 5 ARB 94/2000) 182
C. Beweislast 183
§8 Der Rechtsschutzfall 185
A. Der Begriff des Rechtsschutzfalles 185
I. Allgemeines 185
II. Der Versicherungs /Rechtsschutzfall 185
HI. Verbandsempfehlung zu § 4 ARB 94/2000 186
Inhaltsverzeichnis
IV. Der Rechtsschutzfall beim Wechsel des Rechtsschutzversicherers 186
1. Die bisherige Regelung 186
2. Die Neuregelung gem. § 4 a ARB gemäß Verbandsempfehlung 187
B. Der Rechtsschutzfall, Regelungen, Eintritt, Wartezeit, Vorvertraglichkeit 188
I. Die Regelungen in ARB 94/2000 und ARB 75 188
1. Der Rechtsschutzfall nach ARB 94/2000 188
2. Der Versicherungs /Rechtsschutzfall nach ARB 75 188
3. Synoptische Gegenüberstellung 189
4. Die Definition des Rechtsschutzfalles, differenziert nach Leistungsaiten . 190
II. Der Eintritt des Rechtsschutzfalles 190
DI. Wartezeit 190
1. Begriff und Regelungsziel 190
2. Leistungsarten mit Wartezeit 191
3. Beispiele 191
IV. Vorvertraglichkeit 192
1. Versicherungsbeginn und Rechtsschutzfall 192
2. Einzelfälle der Vorvertraglichkeit 192
3. Problematik des Dauerverstoßes 192
C. Der Rechtsschutzfall zu den einzelnen Leistungsarten im Einzelnen 193
I. Der Anspruch auf Rechtsschutz im Schadenersatz Rechtsschutz gem. § 2
Buchst, a ARB 94/2000 193
1. Allgemeines 193
2. Der Rechtsschutzfall beim Schadenersatz Rechtsschutz gem. § 2
Buchst, a ARB 94/2000, Einzelfälle 194
3. Auslegungsgrundsätze 195
II. Der Rechtsschutzfall beim Beratungs Rechtsschutz gem. § 4 Abs. 1 Satz 1
Buchstb 195
1. Rechtliche Regelung 195
2. Der Rechtsschutzfall 195
3. Speziell: Beratungs Rechtsschutz und „Abrategebühr" 196
III. Voraussetzungen des Rechtsschutzfalles „in allen anderen Fällen" gem. § 4
Abs. 1 Satz 1 Buchst, c 197
1. Rechtliche Regelung 197
2. Der Rechtsschutzfall in den übrigen Leistungsarten aufgrund Verstoßes. 198
IV. Mehrere Rechtsverstöße, Dauer Rechtsschutzfall, § 4 Abs. 2 ARB 94/2000,
sowie Serienschaden 199
1. Rechtliche Regelung 199
2. Die Regelung zum Dauer Rechtsschutzfall 199
3. Mehrere Rechtsschutzfälle (gedehnter Versicherungsfall) 200
4. Serienschaden 201
V. Rechtsschutzfall aufgrund vorangegangener Willenserklärung oder Rechts¬
handlung, § 4 Abs. 3 Buchst, a ARB 94/2000 202
1. Rechtliche Regelung 202
Inhaltsverzeichnis
2. Die maßgebende Willenserklärung oder Rechtshandlung 203
VI. Ausschlussfrist des Versicherungsschutzes gem. § 4 Abs. 3 ARB 94/200 203
VII. Speziell: Ausschluss beim Steuer Rechtsschutz gem. § 4 Abs. 4
ARB 94/2000 203
D. Darlegungs und Beweisfragen 204
I. Problemstellung 204
II. Darlegungs und Beweislastverteilung 204
E. Verjährung des Rechtsschutzanspruches 204
I. Regelung der Verjährung 204
II. Verjährungsbeginn 205
EI. Verjährungshemmung 206
§ 9 Obliegenheiten Inhalt und Verletzungsfolgen 207
A. Begriff und Arten 207
I. Begriff und Inhalt 207
1. Obliegenheiten als Verhaltensregeln 207
2. Verhältnis zu Hauptleistungspflichten und Risikoausschlüssen 208
a) Abgrenzung Obliegenheiten zu Hauptleistungspflichten 208
b) Ausschlusstatbestand 208
II. Arten der Obliegenheiten 208
1. Arten und Regelungen 208
a) Gesetzliche Obliegenheiten 208
b) Übersicht zu den gesetzlichen Obliegenheiten 209
c) Vereinbarte Obliegenheiten 209
d) Vorvertragliche Obliegenheiten 209
2. Möglichkeit abweichender Regelungen 210
3. Die Erfüllung von Obliegenheiten auch durch Dritte sowie der Aspekt
beruflicher Verschwiegenheit 210
B. Vorvertragliche Obliegenheiten/Anzeigepflichten 211
I. Allgemeines 211
II. Der Inhalt der Anzeigepflicht 212
III. Rechtsfolgen der Verletzung der Anzeigepflicht 213
C. Obliegenheiten vor Eintritt des Rechtsschutzfalles 213
I. Die Regelungen in den ARB 213
1. Die Regelungen, speziell in verkehrsbezogenen Risiken 213
2. Übersicht über Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalles (ARB
75/94/2000) 214
II. Leistungsfreiheit nur bei Kausalität 214
III. Beweisfragen 216
IV. Leistungsfreiheit und ihre Voraussetzungen 216
1. Verschulden 216
2. Das Maß des Verschuldens 217
3. Erfordernis der Kündigung 217
Inhaltsverzeichnis
a) Ktindigungserfordernis 217
b) Ausnahme: Leistungsfreiheit ohne Kündigung 217
D. Obliegenheiten nach Eintritt des Rechtsschutzfalles 218
I. Regelungen zu Obliegenheiten nach Eintritt des Rechtsschutzfalles 218
1. Die Verpflichtung des Versicherungsnehmers 218
2. Grenzen der Verpflichtung 219
II. Übersicht über Obliegenheiten 219
1. Die einzelnen Obliegenheiten 219
2. Übersicht: Obliegenheiten 219
III. Inhalt der Pflichten aus Obliegenheiten 220
IV. Die Obliegenheiten im Einzelnen 221
1. Informationsobliegenheit 221
2. Sachstandsmitteilung 223
3. Abstimmungsobliegenheit nach ARB 75 sowie Einholung der Zustim¬
mung gem. ARB 94/2000 223
a) Einholung der Zustimmung gem. ARB 94/2000 223
b) Abstimmungsobliegenheit gem. ARB 75 223
c) Inhalt der Abstimmungsobliegenheit gem. ARB 94/2000 224
d) Abstimmungsobliegenheit und Vergleichsabschluss 225
4. Obliegenheit zur Vermeidung unnötiger Kostenerhöhungen 226
a) Der Inhalt 226
b) Speziell: Obliegenheit zur Vermeidung von Kostenerhöhungen bei
arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen 228
5. Die Thematik Teilklage gem. ARB 75 229
6. Warteobliegenheit 230
7. Unterstützung durch den Versicherungsnehmer bei Kostenerstattungs¬
ansprüchen 231
V. Rechtsfolgen bei Obliegenheitsverletzung nach Eintritt des Rechtsschutzfal¬
les 232
1. Allgemeines 232
2. Voraussetzungen der Leistungsfreiheit im Einzelnen 233
a) Die Rechtsfolgen im Einzelnen 233
b) Übersicht über Leistungsfreiheit bei den einzelnen Schuldformen 233
3. Anwalt als Repräsentant des Versicherungsnehmers 234
a) Allgemeines 234
b) Rechtslage bei Verschulden des Anwaltes 234
§ 10 Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung gem. § 5
ARB 94/2000 235
A. Die Regelung zur Kostenübernahme 235
I. Allgemeines 235
1. Die Regelungen in den ARB 235
2. Verbandsempfehlung zu § 5 ARB 94/2000 235
I
Inhaltsverzeichnis
II. Die vom Rechtsschutzversicherer zu tragenden Kosten und Sorgeleistungen . 235
1. Die zu übernehmenden Kosten 235
2. Die zu erbringenden Sorgeleistungen 236
III. Der Inhalt des Anspruches 236
1. Der Schuld /Kostenbefreiungsanspruch 236
2. Der Zahlungsanspruch 237
3. Rechtslage zur Abtretung von Ansprüchen 237
B. Kostenübernahme die zu übernehmenden Gebühren und Kosten im Einzelnen. 238
I. Die Vergütung des Rechtsanwaltes 238
1. Die Regelungen zum Leistungsumfang der Rechtsschutzversicherung
gem. § 5 ARB 94/2000 238
2. Vergütung für anwaltliche Tätigkeit 239
a) Die Vergütung der anwaltlichen Gebühren 239
b) Begriff des Anwaltes 240
c) Nicht notwendige persönliche Tätigkeit des Anwaltes 240
3. Rechtsschutzdeckung bei Beteiligung des Korrespondenz /Verkehrs
anwaltes sowie bei Anwaltswechsel 241
a) Übernahme der Kosten „eines" für den Versicherungsnehmer tätigen
Rechtsanwaltes 241
b) Die Vergütung für Korrespondenz /Verkehrsanwalt 241
aa) Voraussetzungen des Leistungsanspruches 241
bb) Erstattungsfähige Kosten des Unterbevollmächtigten 242
c) Rechtsschutzdeckung bei Anwaltswechsel 242
d) Anwalt in eigener Sache 244
4. Vergütung für sonstige Berater 244
a) Vergütung für Angehörige der steuerberatenden Berufe 244
b) Beratungskosten für Notare 245
II. Die Vergütung des Anwaltes beim Rechtsschutzfall im Inland 245
1. Regelungen 245
a) Allgemeine Grundsätze 245
b) Mögliche Ausnahmefälle 246
2. Der Umfang der gesetzlichen Vergütung sowie sonstige Kostenpositio¬
nen 247
a) Die zu übernehmenden Gebühren und Kostenpositionen 247
b) Reisekosten Mehrkosten bei Ortsverschiedenheit 247
c) Hebegebühr 248
3. Gesetzliche Vergütung und Mehrwertsteuer 249
a) Mehrwertsteuer als Bestandteil der gesetzlichen Vergütung 249
b) Keine Erstattung bei Vorsteuerabzugsberechtigung 249
4. Anwalt in eigener Sache 251
5. Die Rechtslage zur Abtretung von Ansprüchen auf Versicherungsleistung
sowie hinsichtlich Pfändung und Verpfändung 251
6. Der Anspruch auf Versicherungsleistung im Insolvenzverfahren 252
Inhaltsverzeichnis
a) Rechtslage gegenüber der Rechtsschutzversicherung 252
b) Der Vergütungsanspruch des Anwaltes bei Insolvenzverfahren über
das Vermögen des Mandanten 252
III. Die Höhe der gesetzlichen Anwaltsvergütung 253
1. Die gesetzliche Vergütung 253
2. Rahmengebühren und Gebühren nach Gegenstandswert nach RVG 253
a) Rahmengebühren 253
b) Das Bestimmungsrecht des Rechtsanwalts und Rechtsschutzver¬
sicherung 254
c) Gebühren nach Gegenstandswert 254
3. Gebührenvereinbarungen zwischen Anwalt und Rechtsschutzversiche¬
rung 255
4. Rechtsschutzdeckung und Vergütungsvereinbarung 255
5. Spezielle Vergütung und Vergütungsvereinbarung für außergerichtliche
Beratung und Vertretung 256
a) Regelung 256
b) Beratungsgebühr und Rechtsschutzversicherung 256
c) Das Gebot bzw. Hinwirkung auf Gebührenvereinbarung 257
d) Hinweis und Belehrungspflichten des Anwaltes 258
e) Wichtig." Aufklärung über die Überschreitung der gesetzlichen Ge¬
bühren 258
f) Bestimmung der Gebührenhöhe und mögliche Berechnungsmodelle . 258
g) Gebührenvereinbarung und Rechtsschutzversicherung 259
IV. Die Gerichtskosten 260
1. Die zu übernehmenden Kosten 260
2. Speziell: Die Anforderung von Gerichtskostenvorschüssen 260
V. Kosten eines Schiedsverfahrens, Schiedsgutachterkosten und Mediation 261
1. Die Regelungen gem. Leistungskatalog für Schieds und Schlichtungs¬
verfahren 261
2. Die zu übernehmenden Kosten im Schiedsverfahren 261
a) Die zu übernehmenden Kosten 261
b) Die Begrenzung der Kostenhöhe 261
3. Speziell: Mediation 262
VI. Gebühren und Auslagen in Verfahren vor Verwaltungsbehörden 262
VII. Kosten für private Sachverständige 262
1. Die Regelungen 262
2. Die zu übernehmenden Kosten 263
3. Die Höhe der zu übernehmenden Vergütung 263
VIII. Kautionen 264
IX. Kosten des Gegners 264
1. Regelungen und Inhalt 264
2. Die zu übernehmenden Kosten 265
X. Kosten für Dolmetscher und Übersetzer sowie zinsloses Darlehen 265
Inhaltsverzeichnis
1. Die Sorgeleistung gem. § 5 Abs. 5 ARB 94/2000 265
2. Die Gewährung eines zinslosen Darlehens 266
XI. Kulanzzahlungen 266
XII. Der Anspruch der Rechtsschutzversicherung zum anrechnungsfreien Teil der
Geschäftsgebühr (Nr. 2300 VV) 267
C. Rechtsschutzversicherung und Beratungs sowie Prozesskostenhilfe 267
I. Allgemeines 267
II. Einzelfragen zu Rechtsschutzdeckung und Prozesskostenhilfe 268
1. Der Anspruch auf Rechtsschutzdeckung 268
2. Wechselwirkungen zwischen Prozesskostenhilfe und Rechtsschutz¬
deckung 268
a) Allgemeines 268
b) Prozesskostenhilfe und Rechtsschutzdeckung unter dem Aspekt der
Erfolgsaussicht 269
D. Begrenzung der Kostenübernahme 269
I. Übernahme von Kosten von der Rechtsschutzversicherung 269
II. Vergleichsregelung bei nicht angemessener Kostenverteilung 270
1. Grundsätzliche Regelung 270
2. Die Beurteilungsgrundsätze 270
3. Kosten für Mehrvergleich 270
III. Selbstbeteiligung und Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers 271
1. Selbstbeteiligung 271
a) Die Regelungen in den Bedingungen 271
b) Besondere Fallgestaltungen zur Selbstbeteiligung 271
2. Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers 272
3. Besondere Fallgestaltungen 273
IV. Kostenbegrenzung in der Zwangsvollstreckung 273
V. Kosten im Strafvollstreckungsverfahren 274
VI. Kosten, zu deren Übernahme Dritte verpflichtet sind 274
VII. Keine Kostenübernahme 275
VIII. Begrenzung durch Deckungs bzw. Versicherungssumme 275
1. Die Höhe der Versicherungssumme 275
2. Berechnung der Versicherungssumme 275
IX. Speziell: Kostenbegrenzung bei Widerklage/Aufrechnung 275
X. Mehrwertsteuer bei Vorsteuerabzugsberechtigung 276
XI. Parteikosten 276
XII. Besonderheiten bei nur anteiliger Rechtsschutzdeckung 277
E. Der Rechtsschutzfall im Ausland 277
I. Definition des Auslandsschadens 277
II. Regelungen zur Rechtsschutzleistung beim Rechtsschutzfall im Ausland,
speziell zu den Anwaltsgebühren 278
1. Vergütung für Tätigkeit eines im Ausland ansässigen Anwaltes 278
2. Die Tätigkeit des inländischen Korrespondenzanwaltes 278
I
Inhattsvwzelchnfa
III. Übernahme Anwaltsvergütung, Reisekosten, Kosten für ausländischen Pri ;
vatgutachter sowie Übersetzung 279 \
1. Anwaltsvergütung 279 \
2. Korrespondenzgebühr 279 ;
3. Übernahme von Reisekosten 279 •
4. Kosten eines ausländischen Privatgutachters 279 :
5. Übersetzung 280
IV. Sonstige Rechtsschutzleistungen 280
1. Beratungs Rechtsschutz 280
2. Sozial Rechtsschutz 280
3. Steuer Rechtsschutz 280
V. Auswirkungen der KH Richtlinie auf den Rechtsschutzfall im Ausland sowie
gerichtliche Zuständigkeit 280
1. Inhalt und Ziel der 4. KH Richtlinie für Auslandsschäden 280
2. Die Regelungen zum Auslandsschaden 281
a) Die unterschiedlichen Regelungen in den ARB 281
b) Darstellung zur Bedingungslage des Rechtsschutz Auslandsschadens 282
3. Auswirkungen der 4. KH Richtlinie auf die Abwicklung des Auslands¬
schadenfalles, speziell im Straßenverkehrsrecht 283
a) ARB 94/2000 283
b) ARB 75 284
c) Die Neuerungen nach der 4. KH Richtlinie 285
4. Der mögliche inländische Gerichtsstand 286
F. Fälligkeit, Verjährung und Ausschluss der Versicherungsleistung 286
I. Anwaltsvergütung 286
1. Fälligkeit, Verjährung der Gebühren sowie Ausschluss 286
a) Fälligkeit 286
b) Verjährungsfrist, speziell bei prozessualem Kostenerstattungs¬
anspruch 287
c) Der mögliche Risikoausschluss gem. § 5 Abs. 3 Buchst, e ARB 94 . 287
2. Speziell: Vorschuss 287
II. Gerichtskosten 288
DI. Strafkaution 288
PV. Kosten eines technischen Sachverständigen 288
V. Kosten des Gegners 289
Teil 3 Die Leistungsarten der ARB 2000
§ 11 Die Formen des Versicherungsschutzes nach §§21 29 ARB
2000 291
A. § 21 Abs. 1 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 292
B. § 21 Abs. 3 ARB 2000 Fahrzeug Rechtsschutz 295
Inhataverzelchnls
C. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 296
D. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 298
E. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Finnen und Vereine 300
I. Firmen Rechtsschutz 301
II. Vereins Rechtsschutz 302
F. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige
(Arbeitnehmer) 303
G. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige (Arbeitnehmer) 305
H. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 307
I. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständige. 311
J. § 29 ARB 2000 Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen und
Grundstücken 313
§12 Der Schadenersatz Rechtsschutz §2 a) ARB 2000 315
A. Der Schadenersatz Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der §§ 21 29
ARB 2000 315
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 315
II. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 315
HI. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 316
IV. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 316
V. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 316
VI. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 317
VII. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 318
VIII. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 319
B. Der Versicherungsumfang des Schadenersatz Rechtsschutzes 320
I. Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen 320
II. Die Abwehr von Schadenersatzansprüchen 320
III. Schadenersatz wegen Vertragsverletzung oder Verletzung dinglicher Rechte . 321
IV. Die versicherten Schadenersatzansprüche 322
1. Verkehrsunfälle 322
2. Staatshaftung 323
3. Ehrkränkungen 323
4. Nötigung 324
5. Prospekthaftung 324
6. Einzelfälle versicherter Ansprüche 324
V. Nicht versicherte Ansprüche im Schadenersatz Rechtsschutz 325
1. Enteignung 325
2. Aufopferungsansprüche 325
Inhaltsverzeichnis |
3. Öffentlich rechtliche Entschädigungsansprüche 325
4. Entschädigung von Opfern von Gewalttaten 326
5. Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen 326
6. Folgenbeseitigungsansprüche 327
7. Weitere nicht versicherte Ansprüche 327
C. Der Rechtsschutzfall im Schadenersatz Rechtsschutz 327
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse 328
I. Abwehr von Schadenersatzansprüchen § 3 Abs. 2a) ARB 2000 328
II. Die sonstigen allgemeinen Risikoausschlüsse 329
E. Der örtliche Geltungsbereich 329
F. Die Leistungen des Rechtsschutzversicherers 329
G. Der Vermögensschaden Rechtsschutz 329
§ 13 Der Arbeits Rechtsschutz §2b) ARB 2000 333
A. Der Arbeits Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der § § 21 29 ARB
2000 333
I. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 333
EL § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 333
III. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 334
IV. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 334
V. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 335
VI. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selb¬
ständige 336
B. Der Versicherungsumfang des Arbeits Rechtsschutzes 336
I. Der Arbeits Rechtsschutz aus Arbeitsverhältnissen 337
II. Das Problem der Scheinselbständigkeit 338
III. Arbeits Rechtsschutz aus öffentlich rechtlichen Dienstverhältnissen 339
C. Der Rechtsschutzfall im Arbeits Rechtsschutz 341
I. Einzelfälle des Rechtsschutzfalles im Arbeits Rechtsschutz 342
II. Ein besonderes Problemfeld: die angedrohte Kündigung 343
D. Die auf den Arbeits Rechtsschutz anzuwendenden allgemeinen Risikoaus¬
schlüsse nach § 3 ARB 2000 344
I. Anstellungs vertrage gesetzlicher Vertreter juristischer Personen § 3
Abs. 2c) ARB 2000 344
II. Exkurs: Der Spezial Rechtsschutz für Unternehmensleiter 345
in. Streitigkeiten aus dem kollektiven Arbeitsrecht § 3 Abs. 2b) ARB 2000 . 346
IV. Streik und Aussperrung § 3 Abs. la) ARB 2000 347
V. Ansprüche aus Patentrecht § 3 Abs. 2d) ARB 2000 348
E. Besondere Problemfälle des Arbeits Rechtsschutzes 349
I. Der Weiterbeschäftigungsanspruch 349
II. Der Nachteilsausgleich nach § 113 BetrVG 350
IiiIimII ¦¦ wlwli ¦ *—
innansvBnBBicnni*
III. Die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen 351
§ 14 Wohnungs und Grundstücks Rechtsschutz § 2 c) ARB 2000 . 353
A. Der Wohnungs und Grundstücks Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen
der §§ 21 29 ARB 2000 353
I. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 353
II. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz 353
III. § 29 ARB 2000 Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen
und Grundstücken 354
B. Der Versicherungsumfang des Wohnungs und Grundstücks Rechtsschutzes
nach § 2c) ARB 2000 355
I. Miet und Pachtverhältnissen nach §§ 535 ff. BGB 355
II. Sonstige Nutzungsverhältnisse aller Art 356
C. Der Rechtsschutzfall im Miet und Grundstücks Rechtsschutz 358
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Miet und Grundstücks Rechtsschutz . 359
§15 Rechtsschutz im Vertrags und Sachenrecht § 2 d) ARB 2000 . 361
A. Der Rechtsschutz im Vertrags und Sachenrecht als Teil der Rechtsschutzfor¬
men der §§ 21 29 ARB 2000 361
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 361
II. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 361
III. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 362
IV. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 362
V. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 363
VI. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 364
B. Der Versicherungsumfang des Rechtsschutzes im Vertrags und Sachenrecht . 364
I. Rechtsschutz aus Schuldverhältnissen 365
II. Rechtsschutz aus dinglichen Rechten 367
III. Der Versicherungsvertrags Rechtsschutz 367
IV. Gewinnzusagen 369
C. Der Rechtsschutzfall im Rechtsschutz im Vertrags und Sachenrecht 370
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Rechtsschutz im Vertrags und Sachen¬
recht 370
§ 16 Steuer Rechtsschutz vor Gerichten § 2 e) ARB 2000 373
A. Der Steuer Rechtsschutz vor Gerichten als Teil der Rechtsschutzformen der
§§ 21 29 ARB 2000 373
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 373
II. §22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 373
ffl. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 374
Inhaltsverzeichnis
IV. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 374
V. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 375
VI. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 375
VII. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 377
VIII. § 29 ARB 2000 Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen
und Grundstücken 377
B. Der Versicherungsumfang des Steuer Rechtsschutzes vor Gerichten 378
C. Der Rechtsschutzfall im Steuer Rechtsschutz vor Gerichten 380
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Steuer Rechtsschutz vor Gerichten 381
§ 17 Der Sozialgerichts Rechtsschutz § 2 f) ARB 2000 383
A. Der Sozialgerichts Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der §§21 bis
29 ARB 383
I. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 383
II. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 383
in. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 384
IV. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 384
V. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 384
VI. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 385
B. Der Versicherungsumfang des Sozialgerichts Rechtsschutzes 386
C. Der Rechtsschutzfall im Sozialgerichts Rechtsschutz 388
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Sozialgerichts Rechtsschutz 389
E. Rückforderungsansprüche 390
§ 18 Verwaltungs Rechtsschutz in Verkehrssachen § 2 g) ARB
2000 391
A. Der Verwaltungs Rechtsschutz in Verkehrssachen als Teil der Rechtsschutzfor¬
men der §§21 29 ARB 2000 391
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 391
II. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 391
III. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 392
IV. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 392
V. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 394
B. Der Versicherungsumfang des Verwaltungs Rechtsschutzes in Verkehrssachen . 394
C. Der Rechtsschutzfall im Verwaltungs Rechtsschutz in Verkehrssachen 398
Inhaltsverzeichnis
D. Die wesentlichen allgemeinen Risikoausschlüsse im Verwaltungs Rechtsschutz
in Verkehrssachen 399
§19 DerDisziplinar undStandes Rechtsschutz §2h)ARB2000 401
A. Der Disziplinar und Standes Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der
§§21 29 ARB 2000 401
I. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 401
II. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 401
III. § 25 ARB 2000 Privat und Berufs Rechtsschutz für Nichtselbständige . 401
IV. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 402
V. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 402
VI. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 403
B. Der Versicherungsumfang des Disziplinar und Standes Rechtsschutzes 404
C. Der Rechtsschutzfall im Disziplinar und Standes Rechtsschutz 405
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Disziplinar und Standes Rechtsschutz . 405
§ 20 Der Straf Rechtsschutz § 2 i) ARB 2000 407
A. Der Straf Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der § § 21 29 ARB
2000 407
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 407
II. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 407
III. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 408
IV. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 408
V. § 25 ARB 2000 Privat und Berufsrechtsschutz für Nichtselbständige 408
VI. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 409
VII. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 410
VIII. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 411
B. Der Versicherungsumfang im Straf Rechtsschutz 412
I. Der Straf Rechtsschutz für Verkehrsvergehen § 2 i) aa) ARB 2000 412
II. Der Straf Rechtsschutz bei sonstigen Vergehen §2i)bb) ARB 2000 415
C. Der Rechtsschutzfall im Straf Rechtsschutz 418
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Straf Rechtsschutz 418
E. Der Spezial Straf Rechtsschutz 418
F. Weitere Straf Rechtsschutz Angebote 420
Inhaltsverzeichnis
§21 Der Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz §2j) ARB 2000 421
A. Der Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz als Teil der Rechtsschutzformen der
§§ 21 29 ARB 2000 421
I. § 21 ARB 2000 Verkehrs Rechtsschutz 421
II. § 22 ARB 2000 Fahrer Rechtsschutz 421
ffl. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 422
IV. § 24 ARB 2000 Berufs Rechtsschutz für Selbständige, Rechtsschutz für
Firmen und Vereine 422
V. § 25 ARB 2000 Privat und Berufs Rechtsschutz für Nichtselbständige . 422
VI. § 26 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 423
VII. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 424
Vm. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 425
B. Der Versicherungsumfang im Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz 426
C. Der Rechtsschutzfall im Ordnungswidrigkeiten Rechtsschutz 428
D. Die Risikoausschlüsse im OrdnungswidrigkeitenRechtsschutz 428
§ 22 Der Beratungs Rechtsschutz im Familien , Lebenspartner¬
schafts und Erbrecht §2 k) ARB 2000 429
A. Der Beratungs Rechtsschutz im Familien , Lebenspartnerschafts und Erbrecht
als Teil der Rechtsschutzformen der §§21 29 ARB 2000 429
I. § 23 ARB 2000 Privat Rechtsschutz für Selbständige 429
II. § 25 ARB 2000 Privat und Berufs Rechtsschutz für Nichtselbständige . 429
m. § 26 ABR 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Nichtselb¬
ständige 430
IV. § 27 ARB 2000 Landwirtschafts und Verkehrs Rechtsschutz 430
V. § 28 ARB 2000 Privat , Berufs und Verkehrs Rechtsschutz für Selbständi¬
ge 431
B. Der Versicherungsumfang des Beratungs Rechtsschutzes im Familien , Lebens¬
partnerschafts und Erbrecht 431
C. Der Rechtsschutzfall im Beratungs Rechtsschutz 435
D. Die allgemeinen Risikoausschlüsse im Beratungs Rechtsschutz im Familien ,
Lebenspartnerschafts und Erbrecht 436
§ 23 Neue Leistungen der Rechtsschutzversicherer außerhalb der
ARB 2000 437
I. Der Opfer Rechtsschutz 438
II. Der Verwaltungs Rechtsschutz 440
in. Der Daten Rechtsschutz 441
IV. Internet Rechtsschutz 442
V. Online Rechtsschutz 442
Inhaltsverzeichnis
VI. Erweiterungen, Ergänzungen zum Beratungs Rechtsschutz 442
VII. Sonstige neue Leistungsarten 443
Teil 4 Das Mandat in der Abwicklung bei Beteiligung einer
Rechtsschutzversicherung
§ 24 Anwaltliche Pflichten in der Mandatsführung bei Beteiligung
von Rechtsschutz 445
A. Die Klärung der Beteiligung einer Rechtsschutzversicherung und Haftungs¬
gefahr 445
I. Die Beteiligung von Rechtsschutz 445
1. Die Klärung der Rechtsschutzdeckung 445
a) Die Frage nach Bestehen einer Rechtsschutzversicherung 445
b) Klärung der Rechtsschutzdeckung 446
2. Gefahr der Haftung 447
a) Belehrungspflicht zum Kostenrisiko 448
b) Speziell: die Haftung für Fristeinhaltung 448
c) Beweisfragen 449
d) Notwendige prozessuale Maßnahmen 450
e) Beratung und Vorgehen bei Deckungsablehnung 450
f) Pflicht zur Abstimmung bei kostenauslösenden Maßnahmen und zur
Vermeidung unnötiger Kostenerhöhungen 451
g) Haftung und Rechtsmittelkosten 451
II. Die Mandatserteilung, speziell durch die Rechtsschutzversicherung 452
1. Die Beauftragung des Anwaltes 452
2. Beauftragung eines „Verkehrsanwaltes" 453
3. Beauftragung eines Anwaltes im Ausland 453
4. Anwaltswechsel 453
a) Vergütung nur „eines" Anwaltes 453
b) Besondere Fallgestaltungen 454
B. Pflichten des Anwaltes in der Abwicklung eines Mandates bei Beteiligung von
Rechtsschutz 454
I. Der Anwalt als Repräsentant 454
II. Die Pflichten des Anwaltes als Repräsentant, speziell: Beachtung der Oblie¬
genheiten 455
§ 25 Meldung des Rechtsschutzfalles und Deckungszusage 457
A. Einholung der Deckungszusage 457
I. Die Deckungszusage in der Praxis 457
1. Die Einholung der Deckungszusage durch den Anwalt 457
2. Einholung der Deckungszusage als gesondertes Mandat 457
n. Rechtliche Aspekte zur Einholung der Deckungszusage 457
Inhaltsverzeichnis f
1. Die Einholung der Deckungszusage durch den Anwalt 457
2. Die Rechtsnatur der Deckungszusage 458
in. Einholung der Deckungszusage und Gebührenanspruch 458
B. Prüfschema zur Eintrittspflicht der Rechtsschutzversicherung 459
C. Inhalt der Deckungsanfrage 460
I. Notwendige Angaben 460
n. Checkliste 460
D. Rationelle Rechtsschutzkorrespondenz 462
§ 26 Kooperation für effizientes Schadenmanagement 463
A. Anwalt als „Serviceleister" beim Rechtsschutzfall 463
B. Mögliche Kooperation im Schadenmanagement 463
I. Ziel und Inhalt der Kooperation im Schadenmanagement 463
1. Wichtige Aspekte für die Rechtsschutzversicherung 463
2. Wichtige Aspekte für die Anwaltschaft 464
II. Kriterien für die Kooperation zwischen Anwalt und Rechtsschutz 464
III. Kriterien der Versicherer bei Kanzleiauswahl 465
IV. Organisation und Inhalte der Kooperationsvereinbarung 466
1. Organisatorische Abwicklung 466
2. Anwaltschaft und Kooperationsvereinbarungen mit Rechtsschutz 467
§ 27 Gebührenfragen und Vergütungsvereinbarung 469
A. Gebühren durch Rechtsschutzversicherer 469
I. Die Gebührenabrechnung mit der Rechtsschutzversicherung 469
II. Der Gebührenanspruch bei anwaltlicher Pflichtverletzung 469
1. Die Rechtslage des Gebührenanspruches 469
2. Anwaltliche Pflichtverletzungen bei Beteiligung von Rechtsschutz 470
a) Die verschiedenen Fallgestaltungen 470
b) Die Rechtslage bei anwaltlicher Pflichtverletzung bei bereits geleis¬
teten Zahlungen 470
B. VergütungsVereinbarung und Vereinbarung bei Kooperation mit Rechtsschutz . 470
I. Möglichkeit der Gebührenregelung, speziell bei Rahmengebühren 470
1. Allgemeines 471
2. Vergütungsvereinbarungen zwischen Anwalt und Rechtsschutzversiche¬
rung 471
II. Vorschlag und Muster für Vergütungsvereinbarungen mit Mandant und bei
Kooperationsvereinbarung mit Rechtsschutzversicherung 472
1. Vorschlag und Muster Vergütungsvereinbarung zwischen Rechtsanwalt
und Mandant 472
2. Gebührenregelungen mit Rechtsschutzversicherung im Rahmen einer
Kooperationsvereinbarung 473
v
Teil 5 Die Abwicklung des Rechtsschutzfalles durch die
Rechtsschutzversicherung Pflichten und Regressgefahr
für die Rechtsschutzversicherung
§28 Prüfung der Rechtsschutzdeckung 475
A. Deckungsprüfung 475
I. Verpflichtung der Rechtsschutzversicherung 475
1. Pflicht zur Deckungsprüfung 475
a) Allgemeines 475
b) Die Regelung in den ARB 475
c) Voraussetzungen der Deckungsprüfung 476
d) Rechtsschutzprüfung bei Eilbedürftigkeit 476
e) Regressgefahr bei verzögerter Deckungsprüfung 477
2. Umgehende Prüfungspflicht 477
3. Deckungsprüfung und Fälligkeit der Versicherungsleistung 478
4. Deckungsprüfung und Verzug 478
5. Deckungsablehnung und Missbrauch 479
II. Kriterien der Deckungsprüfung 479
1. Allgemeines 479
2. Einzelfragen der Deckungsprüfung zu Erfolgsaussicht und Mutwilligkeit 480
a) Die Prüfung der Erfolgsaussichten 480
b) Verneinung der Rechtsschutzdeckung wegen Mutwilligkeit 481
3. Belehrungspflicht bei Ablehnung der Rechtsschutzdeckung 482
B. Analyse der Ablehnungsgründe 482
C. Mögliche Defizite in der Bearbeitung und Deckungsprüfung 483
I. Zögerliche Bearbeitung 483
II. Bearbeitung von Eilvorgängen 484
III. Deckungs und nicht Ablehnungsprüfung 484
IV. Problem der mangelnden „Waffengleichheit" 484
V. Vermeidung uneffizienter Korrespondenz 485
§ 29 Sorge für die notwendige Rechtsvertretung und Sorgeleistung. 487
A. Sorge für die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen 487
B. Sorge für die notwendige Rechtsvertretung 487
I. Grundsatz der freien Anwaltswahl 487
II. Benennung des Rechtsanwaltes durch den Versicherungsnehmer 487
III. Speziell: Auswahlrecht für Notare sowie Angehörige steuerberatender
Berufe 488
IV. Beauftragung des Rechtsanwaltes durch Rechtsschutzversicherung 488
V. Anwaltsempfehlung durch Rechtsschutzversicherung 488
C. Keine Wahrnehmung rechtlicher Interessen durch die Rechtsschutzversicherung 489
I. Wahrnehmung rechtlicher Interessen i.S.d. RBerG 489
Inhaltsverzeichnis
II. Keine Wahrnehmung rechtlicher Interessen durch Rechtsschutzversicherung. 490
D. Sorgeleistung 490
§ 30 Sonstige Pflichten der Rechtsschutzversicherung 493
A. Feststellung des Rechtsschutzfalles 493 :
I. Vorgehen zur Klärung der Rechtsschutzdeckung 493
II. Ablehnung der Rechtsschutzdeckung 494
B. Sonstige Pflichten der Rechtsschutzversicherung 494
I. Zahlung angeforderter Gerichtskosten 494
II. Fristüberwachung 495
1. Allgemeines 495
2. Rechtsschutzversicherung und Verjährungsfristen 496
III. Eventuelles Mitverschulden 496
IV. Der Rechtsschutzfall im Ausland 497
1. Allgemeines 497
2. Speziell: die Rechtsschutzdeckung in verkehrsrechtlichen Schadenange¬
legenheiten 497
3. Regressgefahr für den Versicherer 497
§31 Die Deckungszusage 499
A. Rechtsnatur der Deckungszusage 499
I. Deckungszusage als deklaratorisches Schuldanerkenntnis 499
1. Die Rechtsnatur der Deckungszusage 499
2. Umfang der Deckungszusage 499
II. Bindungswirkung der Deckungszusage 500
B. Deckungszusage mit Vorbehalt 500
I. Der Anspruch auf vorbehaltlose Deckungszusage 500
II. Deckungszusage für bestimmten Sachverhalt 501
III. Notwendiger Inhalt des Vorbehaltes 501
C. Rechtsschutzdeckung für Teilbereich und bei Musterprozess 502
I. Teildeckung 502
1. Der maßgebende Sachverhalt 502
2. Unterschiedliche Methoden zur Ermittlung der Teildeckung 503
II. Rechtsschutzdeckung bei anhängigem Musterprozess 503
D. Vertrauensschutz bei unrichtiger Deckungszusage 503
§ 32 Möglicher Regress gegen die Rechtsschutzversicherung 505
A. Haftung bei Leistungsverzug 505
I. Fälligkeit des Anspruches auf Bestätigung der Rechtsschutzdeckung 505
II. Verzug bei Deckungsbestätigung 505
B. Verzögerung oder Ablehnung der Deckungszusage 506
C. Speziell: Haftung aus positiver Vertragsverletzung 507
Inhattsverzsicfinls
Teil 6 Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten, Stichentscheid
und Schiedsverfahren sowie Verfahren beim Ombudsmann
§ 33 Vorgehen bei Meinungsverschiedenheiten zur Rechtsschutz
; gewährung 509
A. Die Regelungen zum Vorgehen bei Meinungsverschiedenheiten 509
B. Die obligatorischen Regelungen des § 158n VVG 509
C. Hinweispflicht auf Verfahren bei Meinungsverschiedenheiten 510
I. Pflicht zum Hinweis auf Stichentscheid oder Schiedsgutachterverfahren 510
II. Rechtsfolgen des unterlassenen Hinweises 510
§34 Der Stichentscheid 513
A. Das Instrument des Stichentscheides 513
B. Die Regelung in ARB 514
I. Alternative Regelungsmöglichkeit: Stichentscheid oder Schiedsgutachterver¬
fahren 514
II. Pflicht und Frist zur Mitteilung über die Leistungsverweigerung 515
C. Bindungswirkung 516
I. Die Bindungswirkung 516
1. Allgemeines 516
2. Stichentscheid und wirkliche Sach und Rechtslage 517
II. Möglicher Fortfall der Bindungswirkung 517
D. Stichentscheid und Deckungsklage 518
I. Voraussetzungen 518
II. Verhältnis Stichentscheid/Deckungsklage 518
E. Die Vergütung des Anwalts und die Kosten 519
I. Die anwaltliche Vergütung 519
II. Die Pflicht zur Kostentragung 519
§ 35 Das Schiedsverfahren sowie Verfahren beim Versicherungs
Ombudsmann 521
A. Das Instrument des Schieds(gutachter)verfahrens 521
B. Die Ablehnung der Rechtsschutzdeckung 522
C. Die Kosten des Schiedsgutachterverfahrens 522
D. Der Verfahrensgang im Einzelnen (§ 18 Abs. 3 und 4 ARB) 522
I. Frist für die Einleitung des Verfahrens 522
II. Besondere Verpflichtung des Versicherers 523
III. Der Schiedsgutachter 523
E. Deckungsklage 524
I. Die Möglichkeit der Deckungsklage 524
H. Klagefrist 524
Inhaltsverzeichnis
F. Grundsätze für das Schiedsverfahren nach § 18 der Allgemeinen Bedingungen
für die Rechtsschutzversicherung (ARB) 525
I. Regeln für die örtlichen RAKn 525
II. Regeln für das Schiedsverfahren 525
G. Exkurs: Das Verfahren beim Versicherungs Ombudsmann 526
I. Die Institution des Ombudsmannes 526
II. Das Verfahren zum Ombudsmann 527
1. Die Anrufung des Versicherungs Ombudsmanns 527
2. Hemmung der Verjährung 527
3. Entscheidung des Ombudsmanns 527
III. Statistisches 528
Teil 7 Die Deckungsklage
§ 36 Klage auf Rechtsschutzdeckung 531
A. Deckungsklage 531
I. Die Regelung nach ARB 531
1. Allgemeines 531
2. Die Bedeutung der Deckungsklage 531
3. Der Gebührenstreit nicht zu entscheiden durch Deckungsprozess 532
II. Deckungsklage und Schiedsverfahren/Stichentscheid 532
B. Die Voraussetzungen der Deckungsklage 533
I. Erhebung des Anspruches auf Rechtsschutzdeckung durch den Versiche¬
rungsnehmer 534
II. Ablehnung der Rechtsschutzdeckung 534
III. Belehrung über Rechtsfolge 535
IV. Klagefrist und Rechtsfolgen bei Fristversäumung 535
1. Klagefrist 535
2. Rechtsfolgen der Fristversäumung 536
C. Prozessuale Fragen 536
I. Zuständiges Gericht 536
II. Passivlegitimation 536
1. Die Abwicklung des Rechtsschutzfalles durch den Rechtsschutzversiche¬
rer selbst 536
2. Die Abwicklung des Rechtsschutzfalles durch Schadenabwicklungs¬
unternehmen 537
III. Der Klageantrag 537
IV. Prüfung der Erfolgsaussicht 538
V. Beweislast 538
VI. Streitwert, speziell bei Feststellungsklage auf Deckungsschutz 539
1. Zahlungsklage 539
Inhaltsverzeichnis
2. Streitwert bei Feststellungsklage 539
D. Mustertext für eine Klage auf Rechtsschutzdeckung 539
Teil 8 Der Auskünfte und Rückforderungsanspruch der
Rechtsschutzversicherung
§ 37 Der Anspruch der Rechtsschutzversicherung gegen Rechts¬
anwalt und Versicherungsnehmer 543
A. Thematik und Übersicht zum Anspruch der Rechtsschutzversicherung auf Aus¬
kunft und Erstattung gegen Rechtsanwalt und Versicherungsnehmer 543
I. Die Thematik 543
II. Übersicht zu den wichtigsten Tatbeständen des Anspruches auf Auskunft
und Rückzahlung gegen Versicherungsnehmer und Rechtsanwalt 544
1. Rechtsverfolgung gegen Versicherungsnehmer 544
a) Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung (§§ 812 ff. BGB) 544
b) Zahlungsverpflichtung aus Anerkenntnis 544
c) Forderungen aufgrund versicherungsvertraglicher Rechte 544
aa) Obliegenheitsverletzung 544
bb) Ausschlusstatbestand 545
2. Rechtsverfolgung gegen Anwalt 545
a) Ansprüche aus § 812 BGB 545
b) Anwaltliche Pflichtverletzung 545
c) Unzulässige bzw. unwirksame Aufrechnung durch Anwalt 545
d) (Vorschuss ) Zahlungen an Anwalt 546
B. Die Rechtsgrundlage der Rückforderung durch die Rechtsschutzversicherung . 546
I. Der Erstattungsanspruch aufgrund Anspruchsübergangs 546
1. Die gesetzliche Regelung und Regelung in ARB 546
a) Gegen VN 546
b) Gegen mitversicherte Personen 547
2. Fragen der Aktiv und Passivlegitimation 547
a) Aktivlegitimation 547
b) Passivlegitimation 547
3. Voraussetzungen des Anspruchsübergangs 547
4. Der Forderungsübergang 547
5. Der Umfang des Anspruchsübergangs 548
a) Allgemeines 548
b) Nicht zu erstattende Kosten 548
c) Spezielle Fallgestaltungen 548
aa) Teilweise Leistungspflicht/Differenztheorie 548
bb) Rechtslage bei Teilfreispruch 548
cc) Zahlung des Schuldners an VN 549
6. Keine befreiende Zahlung durch Anwalt an Mandanten 549
miMUisveizaicnnis
7. Rechtslage bei Teilleistungen 550
II. Der Anspruch auf Auskunft und Rechnungslegung sowie auf Herausgabe . 551
1. Die Rechtsgrundlage des Anspruches auf Auskunft und Rechnungs¬
legung 551
2. Der Anspruch auf Herausgabe von Unterlagen, speziell Herausgabe von
Kostenfestsetzungsbeschlüssen 552
C. Keine Aufrechnung mit Gebührenansprüchen aus anderen Mandaten 552
D. Rückforderungsanspruch und Verjährung 552
E. Mögliche Umschreibung eines Kostenfestsetzungsbeschlusses 553
Teil 9 Vorschlag für ein System rationeller Korrespondenz
§ 38 Das Konzept standardisierter Rechtsschutzkorrespondenz
und ihre Nutzung 555
A. Vorteile standardisierter Korrespondenz 555
I. Aufseiten Rechtsanwalt/Versicherungsnehmer 555
II. Aufseiten der Rechtsschutzversicherung 555
B. Formale und inhaltliche Gestaltung der Korrespondenz 555
I. Ganzbriefsystem 555
II. Inhaltliche Aspekte 556
C. Anleitung zur Nutzung des Korrespondenzsystems 556
I. Defizite in der Abwicklung 556
II. Möglichkeit der Systematisierung 55/
1. Die verschiedenen Korrespondenzbereiche 557
2. Prüfung der für die Eintrittspflicht relevanten Punkte 558
3. Vermeidung unwirtschaftlicher Korrespondenz 558
4. Standardisierte Korrespondenz kein Qualitätsverlust 558
III. Die Systematik der Mustertexte 558
§ 39 Textmuster zur Rechtsschutzkorrespondenz 559
A. Übersicht 559
I. Übersicht über die Textmuster für die Korrespondenz zur Meldung und Ab¬
wicklung des Rechtsschutzfalles 559
II. Übersicht über die Muster zur Kosten und Gebührenkorrespondenz 559
III. Detailübersicht über die Textmuster, Korrespondenz zur Meldung und Ab¬
wicklung des Rechtsschutzfalles 559
1. Korrespondenz zur Meldung Rechtsschutzfall 559
2. Korrespondenz allgemein zur Abwicklung eines Rechtsschutzfalles 560
IV. Detailübersicht über die Muster zur Kosten und Gebührenkorrespondenz . 560
1. Außergerichtliche Erledigung 560
2. Zivilprozess 560
3. Arbeitsrechtsverfahren 561
Inhaltsverzeichnis
4. Sozial Rechtsschutz 561
5. Straf Rechtsschutz 562
a) Erledigung Strafverfahren ohne Hauptverhandlung 562
b) Erledigung Strafverfahren mit Hauptverhandlung 562
c) Verurteilung im Strafverfahren mit Führerscheinmaßnahme 563
6. OWi Rechtsschutz 563
a) Erledigung ohne Hauptverhandlung 563
b) Erledigung mit Hauptverhandlung 563
B. Mustertexte 564
I. Korrespondenz zur Meldung Rechtsschutzfall 564
II. Korrespondenz allgemein zur Abwicklung eines Rechtsschutzfalles 565
III. Mitteilung an die Rechtsschutzversicherung über Weiterung in laufender Sa¬
che 566
1. Muster: Klageeinreichung nach außergerichtlicher Kostendeckung 566
2. Muster: Kraftschadensache 567
IV. Mitteilung über Sachstand und Erledigung 567
1. Muster: Mitteilung Sachstand 567
2. Muster: Mitteilung über endgültige Erledigung 568
C. Mustertexte Kosten und Gebührenkorrespondenz 569
I. Korrespondenz in außergerichtlichen Angelegenheiten sowie gerichtlichen
Verfahren 569
1. Zivilrecht 569
a) Muster: Aktivsache erledigt 569
b) Muster: Passivsache erledigt 569
2. Arbeitsrecht 570
a) Muster: Aktivsache erledigt 570
b) Muster: Passivsache erledigt 571
c) Zivilprozess 571
aa) Erste Instanz 571
(1) Aktivprozess 571
(2) Passivprozess 575
bb) Zweite Instanz 578
(1) Aktivprozess 578
(2) Passivprozess 581
d) Arbeitsrechtsverfahren 585
aa) Erste Instanz 585
(1) Aktivprozess 585
(2) Passivprozess 588
bb) Zweite Instanz 591
(1) Aktivprozess 591
(2) Passivprozess 594
3. Sozial Rechtsschutz 598
a) Erste Instanz 598
aa) Aktivprozess 598
bb) Passivprozess 601
b) Zweite Instanz 601
aa) Aktivprozess 601
bb) Passivprozess 604
4. Straf Rechtsschutz 604
a) Erledigung Strafverfahren ohne Hauptverhandlung 605
aa) Einstellung im Ermittlungsverfahren (aufgrund Mitwirkung des
Verteidigers) 605
bb) Strafbefehl 608
cc) Speziell: Strafbefehl mit Führerscheinmaßnahme 609
b) Erledigung Strafverfahren mit Hauptverhandlung 610
aa) Einstellung in Hauptverhandlung 610
bb) Verurteilung im Strafverfahren 613
cc) Verwarnung mit Strafvorbehalt 616
dd) Freispruch 619
c) Verurteilung im Strafverfahren mit Führerscheinmaßnahme 623
aa) Verurteilung 623
bb) Freispruch 628
5. OWi Rechtsschutz 630
a) Erledigung ohne Hauptverhandlung 630
b) Bußgeldbescheid 631
c) Erledigung mit Hauptverhandlung 634
d) Freispruch OWi Verfahren 635
aa) Muster: Freispruch OWi Verfahren, 1. Instanz 635
bb) Muster: Zulassung Rechtsbeschwerde 636
e) Verurteilung OWi Verfahren mit Fahrverbot 636
aa) Muster: Rechtskräftige Verurteilung, 1. Instanz 636
bb) Muster: Rechtsbeschwerde, 2. Instanz 637
II. Muster: Deckungsklage gegen Rechtsschutzversicherung 638
Anhang
Die rechtlichen Grundlagen der Rechtsschutzversicherung 639
A. Rechtsschutzbedingungen (ARB) 639
I. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 75) 639
Standardklauseln zu ARB 75 659
Sonstige Klauseln zu ARB 75 665
II. Sonderbedingungen zu ARB 75 669
Sonderbedingungen für Daten Rechtsschutz 669
Sonderbedingungen für die Industrie Straf Rechtsschutzversicherung . 669
Inhaltsverzeichnis
Sonderbedingungen zu § 24 ARB Spezial Straf Rechtsschutz für Un¬
ternehmen 672
Sonderbedingungen zu §§ 26, 29 ARB Rechtsschutz Kombination für
Einzelpersonen 673
III. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 94) 675
IV. Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2000) 696
V. Spezial Rechtsschutz Bedingungen für Unternehmensleiter (USRB) 721
VI. Sonstiges 733
Richtlinien zur Beseitigung von Doppelversicherungen in der Fassung
vom 01.03.1997 733
Grundsätze für das Schiedsverfahren nach § 18 der Allgemeinen Bedin¬
gungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 94) 735
B. ARB Synopsen 736
I. Synopse der ARB 75/ARB 94/ARB 2000 736
II. Synoptische Darstellung der Allgemeinen Bedingungen für die Rechts¬
schutzversicherung (ARB) mit dem Text der ARB 2000, den Abweichungen
zu ARB 94 sowie unternehmensspezifischen Abweichungen 740
1. Ziel und Form der Darstellung 740
2. Synopse 741
C. Kontaktdaten von Rechtsschutzversicherern 809
D. Kontaktdaten von Prozessfinanzierern 815
Stichwortverzeichnis 817 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Buschbell, Hans Hering, Manfred 1944- |
author_GND | (DE-588)122838270 (DE-588)132459817 |
author_facet | Buschbell, Hans Hering, Manfred 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Buschbell, Hans |
author_variant | h b hb m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022274756 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)162448250 (DE-599)BVBBV022274756 |
dewey-full | 346.430865 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430865 |
dewey-search | 346.430865 |
dewey-sort | 3346.430865 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01962nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022274756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070216s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0405</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A07,0389</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824008261</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-8240-0826-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824008262</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 76.00</subfield><subfield code="9">3-8240-0826-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824008261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162448250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022274756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430865</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buschbell, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122838270</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Rechtsschutzversicherung</subfield><subfield code="c">von Hans Buschbell und Manfred Hering</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">827 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Litigation insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutzversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128830-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsschutzversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128830-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Manfred</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132459817</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="a">Buschbell, Hans</subfield><subfield code="t">Handbuch Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485167</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022274756 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824008261 3824008262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015485167 |
oclc_num | 162448250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 827 S. 22 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Buschbell, Hans Verfasser (DE-588)122838270 aut Handbuch Rechtsschutzversicherung von Hans Buschbell und Manfred Hering 3. Aufl. Bonn Dt. Anwaltverl. 2007 827 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis Litigation insurance Germany Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Rechtsschutzversicherung (DE-588)4128830-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsschutzversicherung (DE-588)4128830-0 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s DE-604 Hering, Manfred 1944- Verfasser (DE-588)132459817 aut 2. Auflage Buschbell, Hans Handbuch Rechtsschutz HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buschbell, Hans Hering, Manfred 1944- Handbuch Rechtsschutzversicherung Litigation insurance Germany Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Rechtsschutzversicherung (DE-588)4128830-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4128830-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Rechtsschutzversicherung |
title_auth | Handbuch Rechtsschutzversicherung |
title_exact_search | Handbuch Rechtsschutzversicherung |
title_exact_search_txtP | Handbuch Rechtsschutzversicherung |
title_full | Handbuch Rechtsschutzversicherung von Hans Buschbell und Manfred Hering |
title_fullStr | Handbuch Rechtsschutzversicherung von Hans Buschbell und Manfred Hering |
title_full_unstemmed | Handbuch Rechtsschutzversicherung von Hans Buschbell und Manfred Hering |
title_old | Buschbell, Hans Handbuch Rechtsschutz |
title_short | Handbuch Rechtsschutzversicherung |
title_sort | handbuch rechtsschutzversicherung |
topic | Litigation insurance Germany Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Rechtsschutzversicherung (DE-588)4128830-0 gnd |
topic_facet | Litigation insurance Germany Rechtsanwalt Rechtsschutzversicherung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015485167&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschbellhans handbuchrechtsschutzversicherung AT heringmanfred handbuchrechtsschutzversicherung |