Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme: 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
2006
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHR01 FKE01 FLA01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBT01 UBW01 UBY01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3540225072 9783540225072 9783540453666 |
DOI: | 10.1007/978-3-540-45366-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022274539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070216s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3540225072 |9 3-540-22507-2 | ||
020 | |a 9783540225072 |9 978-3-540-22507-2 | ||
020 | |a 9783540453666 |c Online |9 978-3-540-45366-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-540-45366-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)315825735 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022274539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-522 |a DE-862 |a DE-B768 |a DE-83 |a DE-526 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weck, Manfred |d 1937-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)1017053707 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme |n 4 |p Automatisierung von Maschinen und Anlagen |c Manfred Weck, Christian Brecher |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Brecher, Christian |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124172393 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022274458 |g 4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484953&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484953 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l BFB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l BHS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l BTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FAB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FAN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FCO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FHD01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FHM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FHR01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FKE01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FRO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FWS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l FWS02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l HTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l UBG01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l UBM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l UBT01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l UBW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l UER01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 |l UPA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 293221 |
---|---|
_version_ | 1806177288034713600 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Formelzeichen und Abkürzungen XVII
1 Einleitung 1
1.1 Begriffsbestimmung 1
1.2 Geschichtliche Entwicklung und Gründe für die Automatisierung
von Werkzeugmaschinen 2
1.3 Steuerungs und Automatisierungstechnik als Teilaufgabe der
Maschinenentwicklung 4
2 Automatisierbare Funktionen der Fertigungseinrichtungen und
ihre Realisierung 7
2.1 Steuerung des Funktionsablaufs 9
2.1.1 Funktionsfolgen 9
2.1.2 Elemente der Steuerung, Programmierung und
Speicherung 11
2.2 Beispiele automatisierter Funktionen 12
2.2.1 Weg und Schaltinformationen 12
2.2.1.1 Nocken und Schalterleisten 13
2.2.1.2 Absolute und inkrementale Drehgeber
zur Erfassung der Istposition einer
Maschinenbaugruppe und zur Steuerung von
Schaltfunktionen 14
2.2.2 Drehzahlverstellung 14
2.2.3 Werkstücktransport und handhabung 15
2.2.4 Werkzeughandhabung und speicherung 20
2.2.5 Prozessüberwachung, Prozessregelung, Diagnose und
Sicherheit 24
2.2.6 Leittechnik 25
2.2.7 Entsorgung 26
3 Mechanische Steuerungen 29
3.1 Einspindeldrehautomat 30
3.2 Mehrspindeldrehautomat 40
3.3 Weiterentwicklung des mechanisch gesteuerten Mehrspindlers... 49
X Inhaltsverzeichnis
4 Grundlagen der Informationsverarbeitung 51
4.1 Grundlagen 51
4.1.1 Zahlensysteme 51
4.1.2 Datencodes 55
4.1.3 Boolsche Algebra 56
4.1.4 Karnaugh Veitch Diagramm 61
4.2 Bausteine 64
4.2.1 Realisierung der Grundfunktionen 64
4.2.2 Erweiterte Funktionen 67
4.2.2.1 Flip Flop 67
4.2.2.2 Flankengetriggerte Flip Flops 67
4.2.2.3 1:2 Untersetzer 68
4.2.2.4 Binärzähler 69
4.2.2.5 Halbaddierer 69
4.2.2.6 Volladdierer 70
4.2.2.7 Vergleicher 71
4.2.2.8 Decodierer 71
4.2.2.9 Parityprüfer 73
4.2.2.10 A/D Wandler 73
4.2.2.11 D/A Wandler 77
4.2.3 Integrierte Schaltkreise 79
4.2.4 Bedien und Anzeigeelemente 80
4.3 Rechner 82
4.3.1 Aufbau und Funktion 83
4.3.1.1 Hardware 83
4.3.1.2 Software 86
4.3.2 Peripherie 88
4.3.2.1 Speicherperipherie 88
4.3.2.2 Benutzer und Kommunikationsperipherie 90
4.3.2.3 Prozessperipherie 90
4.3.3 Softwareentwicklung 90
4.3.3.1 Planungsphase 91
4.3.3.2 Definitionsphase 91
4.3.3.3 Entwurfsphase 92
4.3.3.4 Implementierungsphase 93
4.3.3.5 Abnahme und Einführungsphase 96
4.3.3.6 Wartungs und Pflegephase 96
4.3.4 Entwicklung objektorientierter Steuerungssoftware 96
5 Elektrische Steuerungen 99
5.1 Aufbau und Einordnung von elektrischen Steuerungen 99
5.1.1 Verknüpfungssteuerungen 101
5.1.2 Ablaufsteuerungen 102
5.2 Verbindungsprogrammierte Steuerungen (VPS) 105
5.2.1 Anwendungsgebiete und Aufgaben 105
Inhaltsverzeichnis XI
5.2.2 Anwendungsbeispiele 106
5.3 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) 108
5.3.1 Anwendungsgebiete und Aufgaben 108
5.3.2 Aufbau und Funktionsweise 111
5.3.2.1 Aufbau 111
5.3.2.2 Funktionsweise 115
5.3.3 SPS Programmierung 117
5.3.3.1 Kontaktplan Programmierung 121
5.3.3.2 Funktionsplan Programmierung 122
5.3.3.3 Programmierung mit Anweisungsliste 122
5.3.3.4 Beispiele für komplexere Programmanweisungen 124
5.3.3.4.1 Zeitfunktionen 124
5.3.3.4.2 Zähler 125
5.3.3.4.3 Wortverarbeitung 126
5.3.3.5 Hochsprachen Programmierung 128
5.3.3.6 Ablaufsprache 130
5.3.4 Vorgehensweise zur systematischen Entwicklung von
komplexen SPS Programmen 131
5.3.4.1 Spezifikation der Steuerungsaufgabe 132
5.3.4.2 Programmentwurf und Programmierung 133
5.3.4.3 Programmtest 135
5.3.5 Feldbussysteme für SPS 137
5.4 Sicherheitssteuerungen 141
5.4.1 Zweikanalige, fehlererkennende Steuerungsstruktur 143
5.4.2 Dreikanalige, fehlertolerante Steuerungsstruktur 144
5.4.3 Konventionelle Sicherheitsschaltung in Relaistechnik .... 145
5.4.4 Fehlersichere Prozessankopplung 146
5.4.4.1 Sichere Auswertung von Prozesseingängen .... 146
5.4.4.2 Fehlersichere und fehlertolerante
Prozessausgänge 149
6 Numerische Steuerungen 151
6.1 Geschichtliche Entwicklung numerischer Steuerungen 151
6.2 Aufbau und Funktionsbeschreibung numerischer Steuerungen ... 154
6.2.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung 154
6.2.2 Hardware und Schnittstellen einer NC Steuerung 157
6.2.2.1 Komponenten 158
6.2.2.2 Interner Aufbau 160
6.2.2.3 Externe Schnittstellen 162
6.2.3 Software einer NC Steuerung 165
6.2.4 Funktionsweise einer NC Steuerung 167
6.2.5 Funktionsumfang moderner NC Steuerungen 170
6.2.5.1 Standard Funktionen 170
6.2.5.2 Funktionen zur Steuerung automatisierter
Produktionszellen 177
XII Inhaltsverzeichnis
6.2.6 Offene Steuerungssysteme 182
6.2.6.1 Motivation und Ziele offener Steuerungssysteme 182
6.2.6.2 Ausprägungen offener Steuerungssysteme 183
6.2.6.3 Realisierung offener Steuerungen 185
6.2.6.4 Herstellerübergreifende Standards für offene
Steuerungen 190
6.2.7 Entwicklungstendenzen bei numerischen Steuerungen ... 194
6.3 Werkstückprogrammierung in der NC Fertigung 196
6.3.1 Aufbau eines satzbasierten NC Programms 196
6.3.2 STEP NC, Aufbau eines objektorientierten NC Programms 199
6.3.3 Koordinatensysteme und Bezugspunkte 202
6.4 NC Programmierverfahren 207
6.4.1 Manuelle NC Programmierverfahren 207
6.4.1.1 Grundlagen und Vorgehensweise 207
6.4.1.2 Programmierbeispiel (DIN 66025) 211
6.4.1.3 Zusätzliche Befehle zur Programmeingabe 213
6.4.1.4 Grenzen der Programmiersprache nach DIN
66025 217
6.4.2 Rechnergestützte NC Programmierverfahren 218
6.4.2.1 CAD/CAP/CAM Kopplung 223
6.4.2.2 Programmierbeispiel anhand des EXAPT
Systems 238
6.4.2.3 Programmierbeispiel für ein objektorientiertes
NC Programm (STEP NC) 246
6.4.2.4 Werkstattorientierte NC Programmierung 247
6.4.2.5 Kostenvergleich der Programmierverfahren .... 252
6.4.3 Digitalisierung von Werkstückgeometrien zur
NC Datengenerierung 254
6.4.3.1 Messgeräte zur Digitalisierung von Werkstücken 256
6.4.3.2 Abtaststrategien 258
6.4.3.3 Tastsysteme 260
6.4.3.4 Aufbereitung und Weiterverarbeitung der
Messdaten 266
6.5 Benutzerschnittstellen an Werkzeugmaschinen 271
6.5.1 Bedienfelder an Werkzeugmaschinen 271
6.5.2 Manuelle Prozessführung 273
6.5.2.1 Allgemeine Übersicht 273
6.5.2.2 Bedienelemente zur Prozessführung 273
6.5.2.3 Möglichkeiten für die Realisierung einer
benutzerorientierten Prozessführung 275
6.5.2.4 Entwicklungstendenzen 279
6.5.3 Benutzerorientierte Darstellung prozess und
systembezogener Kenngrößen 280
6.5.3.1 Ausgangssituation 280
Inhaltsverzeichnis XIII
6.5.3.2 Benutzergerechte Vermittlung der Kenngrößen . 281
6.5.3.3 Technische Realisierung und
Anwendungsbeispiele 282
7 Führungsgrößenerzeugung und Interpolation 287
7.1 Interpolation 289
7.1.1 Funktionen zur satzorientierten Geschwindigkeits und
Beschleunigungsführung einfacher Bahnen 290
7.1.1.1 Beschleunigungs und Verzögerungsphase 294
IAA.2 Konstantgeschwindigkeitsphase 297
7.1.1.3 Bremseinsatzpunkterkennung 297
7.1.2 Funktionen zur satzübergreifenden Geschwindigkeits und
Beschleunigungsführung einfacher Bahnen 299
7.1.2.1 Satzübergänge 299
7.1.2.2 Vorausschauende Geschwindigkeitsführung
(Look Ahead) 300
7.1.3 Interpolation einfacher Bahnen 303
7.1.3.1 Geradeninterpolation 303
7.1.3.2 Kreisinterpolation 305
7.1.4 Spline Interpolation 307
7.1.4.1 Polynomsplines 308
7.1.4.1.1 Definition 308
7.1.4.1.2 Polynomermittlung 309
7.1.4.1.3 Bestimmung des Parametervektors .. 309
7.1.4.1.4 Globales Verfahren 310
7.1.4.1.5 Lokales Verfahren nach Akima 312
7.1.4.1.6 Eigenschaften 313
7.1.4.2 B Splines 314
7.1.4.2.1 Definition 315
7.1.4.2.2 Eigenschaften 317
7.1.4.3 NURBS 318
7.1.4.4 Auswertung von Splines 319
7.1.5 Sonstige Verfahren 322
7.2 Geometrische Transformationen 322
7.2.1 Nullpunktverschiebungen 322
7.2.2 Werkzeugkorrekturen 324
7.2.3 Kinematische Transformation für die 5 Achs
Fräsbearbeitung 327
7.2.3.1 Serielle Kinematiken 328
7.2.3.2 Parallele Kinematiken 329
7.3 Externe Lage und Geschwindigkeitsbeeinflussung 332
7.3.1 Kompensation geometrischer Fehler 332
7.3.1.1 Kompensation geometrischer Fehler von
Vorschubantrieben 332
XIV Inhaltsverzeichnis
7.3.1.1.1 Messung der Positionierunsicherheit
nach VDI/DGQ 3441 332
7.3.1.1.2 Umkehrspanne 333
7.3.1.2 Kompensation thermischer Verlagerungen 334
7.3.1.2.1 Direkte Kompensation 335
7.3.1.2.2 Indirekte Kompensation 336
7.3.1.3 Kompensation statischer Prozesslasten 341
7.3.1.4 Messregelung für Schleifprozesse 347
7.3.2 Vorschub Override und externe
Geschwindigkeitsbeeinflussung 347
7.3.2.1 Override 347
7.3.2.2 Externe Geschwindigkeitsbeeinflussung 349
7.3.2.3 Look Ahead Funktion 349
7.3.3 Referenzpunktfahrt 350
8 Robotersteuerungen 353
8.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung 353
8.2 Koordinatensysteme und Bezugspunkte 356
8.3 Koordinatentransformation und Bahngenerierung 359
8.4 Bedienung und Programmierung von Robotern 378
8.4.1 Online Programmierverfahren 380
8.4.1.1 Lernprogrammierverfahren (Playback, Teach In) 380
8.4.1.2 Bedienelemente zur Bewegungsführung von
Robotern 381
8.4.1.3 Erstellung eines Roboterprogramms an der
Steuerung 384
8.4.1.4 Werkstattorientierte Programmiersysteme 390
8.4.2 Offline Programmiersysteme 391
8.4.2.1 Textuelle Programmerstellung 391
8.4.2.2 Industrial Robot Language (IRL) 393
8.4.2.3 Grafische Programmierung mit
Ablaufdiagrammen 403
8.4.2.4 Standardisierung grafischer
Programmieroberflächen 403
8.4.2.5 Roboterprogrammsimulation 404
8.4.2.6 Aufgabenorientierte Roboterprogrammierung .. 409
8.4.3 IRL Programmierbeispiel 411
8.5 Kommunikationsschnittstellen für Robotersteuerungen 411
8.6 Sensordatengewinnung und Verarbeitung 413
8.7 Entwicklungstendenzen 417
9 Fertigungsleittechnik 419
9.1 Die Unternehmensstruktur im CIM Verbund 420
9.1.1 CIM Komponenten 420
9.1.1.1 PPS 422
Inhaltsverzeichnis XV
9.1.1.2 CAD 424
9.1.1.3 CAPundCAM 424
9.1.1.4 CAQ 425
9.1.1.5 Automatisierte Produktion 425
9.1.2 Ebenenmodell eines Unternehmens der Fertigungsindustrie 425
9.1.3 Kommunikation in der Leittechnik 428
9.1.3.1 Kommunikationssegmente des
Fertigungsbereichs 428
9.1.3.2 OSI Referenzmodell 431
9.1.3.3 Offene Systeme 431
9.1.3.4 Schichtenmodell 432
9.1.3.5 TCP/IP Protokolle 434
9.2 Fertigungsleitsysteme 435
9.2.1 DNC(Distributed Numerical Control) 436
9.2.1.1 Geschichtliche Entwicklung 436
9.2.1.2 DNC System 437
9.2.2 Betriebsdatenerfassung und Verarbeitung 439
9.2.2.1 Gliederung der Betriebsdaten und
Begriffsdefinitionen 440
9.2.2.2 BDE Terminals 441
9.2.2.3 Funktionen der Betriebsdatenverarbeitung 442
9.2.3 Materialflusssteuerung 444
9.2.4 Fertigungshilfsmittelorganisation 445
9.2.4.1 Werkzeugplanung 445
9.2.4.2 Werkzeugbewirtschaftung 445
9.2.4.3 Werkzeugdisposition 446
9.2.4.4 Werkzeugver und entsorgung 447
9.2.4.5 Werkzeugeinsatz 447
9.2.4.6 Werkzeuginformationssystem 447
9.2.5 Elektronischer Leitstand 448
9.2.5.1 Aufgaben von Werkstattsteuerungssystemen ... 448
9.2.5.2 Funktionsumfang elektronischer Leitstände .... 449
9.2.6 Fertigungsleitrechner 452
9.2.6.1 Flexible Fertigungssysteme 452
9.2.6.2 Funktionsumfang von Fertigungsleitrechnern... 453
9.2.6.3 Architekturen 455
9.3 Integriertes Fertigungs und Montagesystem 458
9.3.1 Systemübersicht 458
9.3.2 Werkstückspektrum 460
9.3.3 Das Fertigungsleitsystem COSMOSp/ s 460
9.3.3.1 COSMOS S Steuerungsarchitektur 461
9.3.3.2 Funktionen der Leitebene 464
9.3.3.3 Funktionen der Zellenebene 466
9.3.3.4 Steuerungskomponenten 467
XVI Inhaltsverzeichnis
9.3.3.5 Industrieller Einsatz von COSMOS^ 467
9.3.4 Aufbau der Zellen des IFMS und informationstechnische
Einbindung 469
9.3.4.1 Lager 469
9.3.4.2 Transportsystem 470
9.3.4.3 Sägezelle 471
9.3.4.4 Montagezelle 472
9.3.4.5 Drehzelle 475
9.3.4.6 Fräszellen 478
9.3.4.7 Messzelle 480
Literatur 483
Index 495
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Formelzeichen und Abkürzungen XVII
1 Einleitung 1
1.1 Begriffsbestimmung 1
1.2 Geschichtliche Entwicklung und Gründe für die Automatisierung
von Werkzeugmaschinen 2
1.3 Steuerungs und Automatisierungstechnik als Teilaufgabe der
Maschinenentwicklung 4
2 Automatisierbare Funktionen der Fertigungseinrichtungen und
ihre Realisierung 7
2.1 Steuerung des Funktionsablaufs 9
2.1.1 Funktionsfolgen 9
2.1.2 Elemente der Steuerung, Programmierung und
Speicherung 11
2.2 Beispiele automatisierter Funktionen 12
2.2.1 Weg und Schaltinformationen 12
2.2.1.1 Nocken und Schalterleisten 13
2.2.1.2 Absolute und inkrementale Drehgeber
zur Erfassung der Istposition einer
Maschinenbaugruppe und zur Steuerung von
Schaltfunktionen 14
2.2.2 Drehzahlverstellung 14
2.2.3 Werkstücktransport und handhabung 15
2.2.4 Werkzeughandhabung und speicherung 20
2.2.5 Prozessüberwachung, Prozessregelung, Diagnose und
Sicherheit 24
2.2.6 Leittechnik 25
2.2.7 Entsorgung 26
3 Mechanische Steuerungen 29
3.1 Einspindeldrehautomat 30
3.2 Mehrspindeldrehautomat 40
3.3 Weiterentwicklung des mechanisch gesteuerten Mehrspindlers. 49
X Inhaltsverzeichnis
4 Grundlagen der Informationsverarbeitung 51
4.1 Grundlagen 51
4.1.1 Zahlensysteme 51
4.1.2 Datencodes 55
4.1.3 Boolsche Algebra 56
4.1.4 Karnaugh Veitch Diagramm 61
4.2 Bausteine 64
4.2.1 Realisierung der Grundfunktionen 64
4.2.2 Erweiterte Funktionen 67
4.2.2.1 Flip Flop 67
4.2.2.2 Flankengetriggerte Flip Flops 67
4.2.2.3 1:2 Untersetzer 68
4.2.2.4 Binärzähler 69
4.2.2.5 Halbaddierer 69
4.2.2.6 Volladdierer 70
4.2.2.7 Vergleicher 71
4.2.2.8 Decodierer 71
4.2.2.9 Parityprüfer 73
4.2.2.10 A/D Wandler 73
4.2.2.11 D/A Wandler 77
4.2.3 Integrierte Schaltkreise 79
4.2.4 Bedien und Anzeigeelemente 80
4.3 Rechner 82
4.3.1 Aufbau und Funktion 83
4.3.1.1 Hardware 83
4.3.1.2 Software 86
4.3.2 Peripherie 88
4.3.2.1 Speicherperipherie 88
4.3.2.2 Benutzer und Kommunikationsperipherie 90
4.3.2.3 Prozessperipherie 90
4.3.3 Softwareentwicklung 90
4.3.3.1 Planungsphase 91
4.3.3.2 Definitionsphase 91
4.3.3.3 Entwurfsphase 92
4.3.3.4 Implementierungsphase 93
4.3.3.5 Abnahme und Einführungsphase 96
4.3.3.6 Wartungs und Pflegephase 96
4.3.4 Entwicklung objektorientierter Steuerungssoftware 96
5 Elektrische Steuerungen 99
5.1 Aufbau und Einordnung von elektrischen Steuerungen 99
5.1.1 Verknüpfungssteuerungen 101
5.1.2 Ablaufsteuerungen 102
5.2 Verbindungsprogrammierte Steuerungen (VPS) 105
5.2.1 Anwendungsgebiete und Aufgaben 105
Inhaltsverzeichnis XI
5.2.2 Anwendungsbeispiele 106
5.3 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) 108
5.3.1 Anwendungsgebiete und Aufgaben 108
5.3.2 Aufbau und Funktionsweise 111
5.3.2.1 Aufbau 111
5.3.2.2 Funktionsweise 115
5.3.3 SPS Programmierung 117
5.3.3.1 Kontaktplan Programmierung 121
5.3.3.2 Funktionsplan Programmierung 122
5.3.3.3 Programmierung mit Anweisungsliste 122
5.3.3.4 Beispiele für komplexere Programmanweisungen 124
5.3.3.4.1 Zeitfunktionen 124
5.3.3.4.2 Zähler 125
5.3.3.4.3 Wortverarbeitung 126
5.3.3.5 Hochsprachen Programmierung 128
5.3.3.6 Ablaufsprache 130
5.3.4 Vorgehensweise zur systematischen Entwicklung von
komplexen SPS Programmen 131
5.3.4.1 Spezifikation der Steuerungsaufgabe 132
5.3.4.2 Programmentwurf und Programmierung 133
5.3.4.3 Programmtest 135
5.3.5 Feldbussysteme für SPS 137
5.4 Sicherheitssteuerungen 141
5.4.1 Zweikanalige, fehlererkennende Steuerungsstruktur 143
5.4.2 Dreikanalige, fehlertolerante Steuerungsstruktur 144
5.4.3 Konventionelle Sicherheitsschaltung in Relaistechnik . 145
5.4.4 Fehlersichere Prozessankopplung 146
5.4.4.1 Sichere Auswertung von Prozesseingängen . 146
5.4.4.2 Fehlersichere und fehlertolerante
Prozessausgänge 149
6 Numerische Steuerungen 151
6.1 Geschichtliche Entwicklung numerischer Steuerungen 151
6.2 Aufbau und Funktionsbeschreibung numerischer Steuerungen . 154
6.2.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung 154
6.2.2 Hardware und Schnittstellen einer NC Steuerung 157
6.2.2.1 Komponenten 158
6.2.2.2 Interner Aufbau 160
6.2.2.3 Externe Schnittstellen 162
6.2.3 Software einer NC Steuerung 165
6.2.4 Funktionsweise einer NC Steuerung 167
6.2.5 Funktionsumfang moderner NC Steuerungen 170
6.2.5.1 Standard Funktionen 170
6.2.5.2 Funktionen zur Steuerung automatisierter
Produktionszellen 177
XII Inhaltsverzeichnis
6.2.6 Offene Steuerungssysteme 182
6.2.6.1 Motivation und Ziele offener Steuerungssysteme 182
6.2.6.2 Ausprägungen offener Steuerungssysteme 183
6.2.6.3 Realisierung offener Steuerungen 185
6.2.6.4 Herstellerübergreifende Standards für offene
Steuerungen 190
6.2.7 Entwicklungstendenzen bei numerischen Steuerungen . 194
6.3 Werkstückprogrammierung in der NC Fertigung 196
6.3.1 Aufbau eines satzbasierten NC Programms 196
6.3.2 STEP NC, Aufbau eines objektorientierten NC Programms 199
6.3.3 Koordinatensysteme und Bezugspunkte 202
6.4 NC Programmierverfahren 207
6.4.1 Manuelle NC Programmierverfahren 207
6.4.1.1 Grundlagen und Vorgehensweise 207
6.4.1.2 Programmierbeispiel (DIN 66025) 211
6.4.1.3 Zusätzliche Befehle zur Programmeingabe 213
6.4.1.4 Grenzen der Programmiersprache nach DIN
66025 217
6.4.2 Rechnergestützte NC Programmierverfahren 218
6.4.2.1 CAD/CAP/CAM Kopplung 223
6.4.2.2 Programmierbeispiel anhand des EXAPT
Systems 238
6.4.2.3 Programmierbeispiel für ein objektorientiertes
NC Programm (STEP NC) 246
6.4.2.4 Werkstattorientierte NC Programmierung 247
6.4.2.5 Kostenvergleich der Programmierverfahren . 252
6.4.3 Digitalisierung von Werkstückgeometrien zur
NC Datengenerierung 254
6.4.3.1 Messgeräte zur Digitalisierung von Werkstücken 256
6.4.3.2 Abtaststrategien 258
6.4.3.3 Tastsysteme 260
6.4.3.4 Aufbereitung und Weiterverarbeitung der
Messdaten 266
6.5 Benutzerschnittstellen an Werkzeugmaschinen 271
6.5.1 Bedienfelder an Werkzeugmaschinen 271
6.5.2 Manuelle Prozessführung 273
6.5.2.1 Allgemeine Übersicht 273
6.5.2.2 Bedienelemente zur Prozessführung 273
6.5.2.3 Möglichkeiten für die Realisierung einer
benutzerorientierten Prozessführung 275
6.5.2.4 Entwicklungstendenzen 279
6.5.3 Benutzerorientierte Darstellung prozess und
systembezogener Kenngrößen 280
6.5.3.1 Ausgangssituation 280
Inhaltsverzeichnis XIII
6.5.3.2 Benutzergerechte Vermittlung der Kenngrößen . 281
6.5.3.3 Technische Realisierung und
Anwendungsbeispiele 282
7 Führungsgrößenerzeugung und Interpolation 287
7.1 Interpolation 289
7.1.1 Funktionen zur satzorientierten Geschwindigkeits und
Beschleunigungsführung einfacher Bahnen 290
7.1.1.1 Beschleunigungs und Verzögerungsphase 294
IAA.2 Konstantgeschwindigkeitsphase 297
7.1.1.3 Bremseinsatzpunkterkennung 297
7.1.2 Funktionen zur satzübergreifenden Geschwindigkeits und
Beschleunigungsführung einfacher Bahnen 299
7.1.2.1 Satzübergänge 299
7.1.2.2 Vorausschauende Geschwindigkeitsführung
(Look Ahead) 300
7.1.3 Interpolation einfacher Bahnen 303
7.1.3.1 Geradeninterpolation 303
7.1.3.2 Kreisinterpolation 305
7.1.4 Spline Interpolation 307
7.1.4.1 Polynomsplines 308
7.1.4.1.1 Definition 308
7.1.4.1.2 Polynomermittlung 309
7.1.4.1.3 Bestimmung des Parametervektors . 309
7.1.4.1.4 Globales Verfahren 310
7.1.4.1.5 Lokales Verfahren nach Akima 312
7.1.4.1.6 Eigenschaften 313
7.1.4.2 B Splines 314
7.1.4.2.1 Definition 315
7.1.4.2.2 Eigenschaften 317
7.1.4.3 NURBS 318
7.1.4.4 Auswertung von Splines 319
7.1.5 Sonstige Verfahren 322
7.2 Geometrische Transformationen 322
7.2.1 Nullpunktverschiebungen 322
7.2.2 Werkzeugkorrekturen 324
7.2.3 Kinematische Transformation für die 5 Achs
Fräsbearbeitung 327
7.2.3.1 Serielle Kinematiken 328
7.2.3.2 Parallele Kinematiken 329
7.3 Externe Lage und Geschwindigkeitsbeeinflussung 332
7.3.1 Kompensation geometrischer Fehler 332
7.3.1.1 Kompensation geometrischer Fehler von
Vorschubantrieben 332
XIV Inhaltsverzeichnis
7.3.1.1.1 Messung der Positionierunsicherheit
nach VDI/DGQ 3441 332
7.3.1.1.2 Umkehrspanne 333
7.3.1.2 Kompensation thermischer Verlagerungen 334
7.3.1.2.1 Direkte Kompensation 335
7.3.1.2.2 Indirekte Kompensation 336
7.3.1.3 Kompensation statischer Prozesslasten 341
7.3.1.4 Messregelung für Schleifprozesse 347
7.3.2 Vorschub Override und externe
Geschwindigkeitsbeeinflussung 347
7.3.2.1 Override 347
7.3.2.2 Externe Geschwindigkeitsbeeinflussung 349
7.3.2.3 Look Ahead Funktion 349
7.3.3 Referenzpunktfahrt 350
8 Robotersteuerungen 353
8.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung 353
8.2 Koordinatensysteme und Bezugspunkte 356
8.3 Koordinatentransformation und Bahngenerierung 359
8.4 Bedienung und Programmierung von Robotern 378
8.4.1 Online Programmierverfahren 380
8.4.1.1 Lernprogrammierverfahren (Playback, Teach In) 380
8.4.1.2 Bedienelemente zur Bewegungsführung von
Robotern 381
8.4.1.3 Erstellung eines Roboterprogramms an der
Steuerung 384
8.4.1.4 Werkstattorientierte Programmiersysteme 390
8.4.2 Offline Programmiersysteme 391
8.4.2.1 Textuelle Programmerstellung 391
8.4.2.2 Industrial Robot Language (IRL) 393
8.4.2.3 Grafische Programmierung mit
Ablaufdiagrammen 403
8.4.2.4 Standardisierung grafischer
Programmieroberflächen 403
8.4.2.5 Roboterprogrammsimulation 404
8.4.2.6 Aufgabenorientierte Roboterprogrammierung . 409
8.4.3 IRL Programmierbeispiel 411
8.5 Kommunikationsschnittstellen für Robotersteuerungen 411
8.6 Sensordatengewinnung und Verarbeitung 413
8.7 Entwicklungstendenzen 417
9 Fertigungsleittechnik 419
9.1 Die Unternehmensstruktur im CIM Verbund 420
9.1.1 CIM Komponenten 420
9.1.1.1 PPS 422
Inhaltsverzeichnis XV
9.1.1.2 CAD 424
9.1.1.3 CAPundCAM 424
9.1.1.4 CAQ 425
9.1.1.5 Automatisierte Produktion 425
9.1.2 Ebenenmodell eines Unternehmens der Fertigungsindustrie 425
9.1.3 Kommunikation in der Leittechnik 428
9.1.3.1 Kommunikationssegmente des
Fertigungsbereichs 428
9.1.3.2 OSI Referenzmodell 431
9.1.3.3 Offene Systeme 431
9.1.3.4 Schichtenmodell 432
9.1.3.5 TCP/IP Protokolle 434
9.2 Fertigungsleitsysteme 435
9.2.1 DNC(Distributed Numerical Control) 436
9.2.1.1 Geschichtliche Entwicklung 436
9.2.1.2 DNC System 437
9.2.2 Betriebsdatenerfassung und Verarbeitung 439
9.2.2.1 Gliederung der Betriebsdaten und
Begriffsdefinitionen 440
9.2.2.2 BDE Terminals 441
9.2.2.3 Funktionen der Betriebsdatenverarbeitung 442
9.2.3 Materialflusssteuerung 444
9.2.4 Fertigungshilfsmittelorganisation 445
9.2.4.1 Werkzeugplanung 445
9.2.4.2 Werkzeugbewirtschaftung 445
9.2.4.3 Werkzeugdisposition 446
9.2.4.4 Werkzeugver und entsorgung 447
9.2.4.5 Werkzeugeinsatz 447
9.2.4.6 Werkzeuginformationssystem 447
9.2.5 Elektronischer Leitstand 448
9.2.5.1 Aufgaben von Werkstattsteuerungssystemen . 448
9.2.5.2 Funktionsumfang elektronischer Leitstände . 449
9.2.6 Fertigungsleitrechner 452
9.2.6.1 Flexible Fertigungssysteme 452
9.2.6.2 Funktionsumfang von Fertigungsleitrechnern. 453
9.2.6.3 Architekturen 455
9.3 Integriertes Fertigungs und Montagesystem 458
9.3.1 Systemübersicht 458
9.3.2 Werkstückspektrum 460
9.3.3 Das Fertigungsleitsystem COSMOSp/"s 460
9.3.3.1 COSMOS'''"S Steuerungsarchitektur 461
9.3.3.2 Funktionen der Leitebene 464
9.3.3.3 Funktionen der Zellenebene 466
9.3.3.4 Steuerungskomponenten 467
XVI Inhaltsverzeichnis
9.3.3.5 Industrieller Einsatz von COSMOS^ 467
9.3.4 Aufbau der Zellen des IFMS und informationstechnische
Einbindung 469
9.3.4.1 Lager 469
9.3.4.2 Transportsystem 470
9.3.4.3 Sägezelle 471
9.3.4.4 Montagezelle 472
9.3.4.5 Drehzelle 475
9.3.4.6 Fräszellen 478
9.3.4.7 Messzelle 480
Literatur 483
Index 495 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weck, Manfred 1937-2023 Brecher, Christian 1969- |
author_GND | (DE-588)1017053707 (DE-588)124172393 |
author_facet | Weck, Manfred 1937-2023 Brecher, Christian 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Weck, Manfred 1937-2023 |
author_variant | m w mw c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022274539 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI |
ctrlnum | (OCoLC)315825735 (DE-599)BVBBV022274539 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
discipline_str_mv | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-540-45366-6 |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04425nmm a22007458cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022274539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070216s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540225072</subfield><subfield code="9">3-540-22507-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540225072</subfield><subfield code="9">978-3-540-22507-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540453666</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-45366-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315825735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022274539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weck, Manfred</subfield><subfield code="d">1937-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017053707</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Automatisierung von Maschinen und Anlagen</subfield><subfield code="c">Manfred Weck, Christian Brecher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brecher, Christian</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124172393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022274458</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484953&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484953</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022274539 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:47:16Z |
indexdate | 2024-08-01T11:34:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3540225072 9783540225072 9783540453666 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484953 |
oclc_num | 315825735 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-634 DE-523 DE-522 DE-862 DE-BY-FWS DE-B768 DE-83 DE-526 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-634 DE-523 DE-522 DE-862 DE-BY-FWS DE-B768 DE-83 DE-526 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Weck, Manfred 1937-2023 Brecher, Christian 1969- Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme |
title | Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme |
title_auth | Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme |
title_exact_search | Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme |
title_exact_search_txtP | Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme |
title_full | Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Manfred Weck, Christian Brecher |
title_fullStr | Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Manfred Weck, Christian Brecher |
title_full_unstemmed | Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme 4 Automatisierung von Maschinen und Anlagen Manfred Weck, Christian Brecher |
title_short | Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme |
title_sort | werkzeugmaschinen fertigungssysteme automatisierung von maschinen und anlagen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-540-45366-6 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484953&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022274458 |
work_keys_str_mv | AT weckmanfred werkzeugmaschinenfertigungssysteme4 AT brecherchristian werkzeugmaschinenfertigungssysteme4 |