SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services: das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 3. Nachdr. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Boddenberg, Ulrich B.: Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 |
Beschreibung: | 623 S. 25 cm 1 CD-ROM : 12 cm |
ISBN: | 3898426076 9783898426077 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022273600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071219 | ||
007 | t | ||
008 | 070215s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A02,0024 |2 dnb | ||
020 | |a 3898426076 |c Pp. : EUR 49.90, sfr 81.90 |9 3-89842-607-6 | ||
020 | |a 9783898426077 |9 978-3-89842-607-7 | ||
024 | 3 | |a 9783898426077 | |
035 | |a (OCoLC)612086168 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022273600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Aug4 | ||
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boddenberg, Ulrich B. |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)129600547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services |b das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] |c Ulrich B. Boddenberg |
250 | |a 1. Aufl., 3. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2007 | |
300 | |a 623 S. |c 25 cm |e 1 CD-ROM : 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Boddenberg, Ulrich B.: Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 | ||
650 | 0 | 7 | |a SharePoint Portal Server 2003 |0 (DE-588)4806179-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows SharePoint Services |0 (DE-588)4806180-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SharePoint Portal Server 2003 |0 (DE-588)4806179-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Windows SharePoint Services |0 (DE-588)4806180-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484026 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813630525229760512 |
---|---|
adam_text |
Titel: SharePoint Portal Server 2003 Windows SharePoint Services
Autor: Boddenberg, Ulrich B
Jahr: 2007
Inhalt
Teil 1 Losungsuberblick 17
1 Uber dieses Buch 19
2 Ist-Analyse 23
2.1 Versuch einer Berechnung.23
2.2 Schwachpunkte der bestehenden Landschaft.24
2.2.1 Umgang mit Dateien .25
2.2.2 Umgang mit Listen .27
2.2.3 Ansicht von Informationen aus Unternehmensanwendungen . 28
2.2.4 Intranet .29
2.2.5 (K)eine integrierte Arbeitsumgebung.30
2.3 Fazit .31
3 SharePoint-Technologien 33
3.1 Die Benutzerumgebung optimieren.33
3.2 Das Office-System .34
3.3 Was sind die SharePoint-Technologien?.34
3.4 SharePoint-Grundstruktur.35
4 Windows SharePoint Services 37
4.1 Die Beispielfirma.37
4.2 Teamsites.38
4.3 Dokumentbibliotheken .39
4.4 Listen.41
4.4.1 Spezielle Listentypen.43
4.5 Externe Informationen einbinden .43
4.6 Aufbau einer Site-Struktur .45
Inhalt 5
5 SharePoint Portal Server
. 48
5.1 Struktur eines Portals .
5.2 Die Hauptseite eines Bereichs .
51
5.3 Berechtigungsstruktur.
5 4 Suchdienst.
52
5 5 Single Sign On-Service .
53
5.6 Meine Website .
6 Integration in das Unternehmen 57
7 Workflow-Ldsungen 61
8 Weitere Aspekte 63
8.1 Web-Technologie .63
8.2 Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit .63
8.3 Offline-Nutzung.64
8.4 Nutzung auf mobilen Devices .65
Teil 2 Technische Betrachtung der
SharePoint-Funktionen 67
9 Installation und Konfiguration 69
9.1 Voraussetzungen .69
9.1.1 Betriebssystem .69
9.1.2 Domain .69
9.1.3 Hardware .69
9.1.4 Datenbank .70
9.2 Installation von Windows SharePoint Services .70
9.2.1 Voraussetzungen installieren.70
9.2.2 Windows SharePoint Services beschaffen .72
9.2.3 Windows SharePoint Services installieren .72
9.2.4 Alternative Konfiguration mit SQL-Server.73
9.2.5 Installation auf einem Domain Controller .79
9.3 Grundkonfiguration der Windows SharePoint Services .79
6 Inhalt
9.4 Installation des SharePoint Portal Servers.81
9.4.1 Installation mit MSDE.81
9.4.2 Installation mit SQL Server.84
9.5 Crundkonfiguration des SharePoint Portal Servers .90
10 SharePoint Services-Struktur 91
10.1 Idee und Konzept.91
10.1.1 Abgrenzung zum »File-System«. 93
10.2 Virtuelle Server.93
10.2.1 Was sind uberhaupt virtuelle Server?.94
10.2.2 IP-Adressen und DNS .95
10.2.3 Internet Information Server konfigurieren .97
10.3 »Website auf hochster Ebene« erstellen.99
10.4 Elemente auf der Teamsite .104
10.5 Weitere Teamwebsites.105
10.6 Websitesammlung.107
10.6.1 Sonstige Moglichkeiten der Websitesammiungsverwaltung.108
10.7 Benutzerrechte in einer Websitesammlung.109
10.7.1 Vererbung konfigurieren .109
10.7.2 Websiteubergreifende Gruppen.110
10.8 Website auf hochster Ebene (ohne virtuellen Server) .111
10.9 Was konnen die SharePoint Services nicht? .112
11 SharePoint Portal Server-Struktur 115
11.1 Ein neues Portal bereitstellen.115
11.1.1 Einrichten eines virtuellen Servers .115
11.1.2 Erzeugen des Portals .115
11.2 Struktur: Bereiche, Unterbereiche und Inhalte.117
11.2.1 Loschen der Default-Strukturen.120
11.2.2 Anlegen der neuen Bereichsstruktur.120
11.3 Portalauflistungen.123
11.3.1 Portalinhalte auf der Bereichsseite darstellen .126
11.4 Vorlagen fur Portalbereiche.129
11.5 Benutzerrechte auf Bereiche .130
11.6 Suchen im Portal .131
11.7 Mehrere Portale.131
11.8 WSS Sites in einer Portal Server-Umgebung . 132
11.8.1 Einrichten und Finden einer Teamwebsite im Portal Server.132
Inhalt 7
12 SharePoint Services vs. SharePoint
Portal Server
12.1 Alleinstellungsmerkmale des Portal Servers. 187
12.2 Gemeinsame Leistungsmerkmale .
139
12.3 Vergleich der Strukturen .
13 Benutzerverwaltung 141
13.1 Benutzerverwaltung in den Windows SharePoint Services . 141
13.1.1 AD-Benutzer und -Gruppen auf der SharePoint-Teamsite
anlegen .^47
13.1.2 Websitegruppen .147
13.1.3 Websiteubergreifende Gruppen verwalten .150
13.1.4 Zugriffsrechte auf Listen und Dokumentbibliotheken .153
13.1.5 Zugriff beantragen .156
13.1.6 Anonymer Zugriff.157
13.2 Benutzerverwaltung im SharePoint Portal Server.159
13.3 Allgemeine Benutzerverwaltung in SharePoint Portal Server.160
13.3.1 Benutzer verwalten.160
13.3.2 Websitegruppen .161
13.3.3 Websitegruppen vs. AD-Gruppen .163
13.3.4 Anonymer Zugriff.164
13.4 Benutzerprofile .165
13.4.1 Benutzerprofile importieren.168
13.4.2 Benutzerprofil von Hand importieren .170
13.4.3 Benutzerprofile modifizieren.170
13.4.4 Mein Benutzerprofil selbst bearbeiten.173
13.5 Konfiguration der Bereiche fur Benutzerzugriffe .174
13.6 Verwaltung der Benutzergruppen .176
13.6.1 Konfiguration der Benutzergruppen .176
13.6.2 Beispiel 1: Benutzergruppe aus AD-lnformationen erzeugen .177
13.6.3 Beispiel 2: Benutzergruppe aus Profil-lnformationen erzeugen . 181
13.6.4 Zeitplan erstellen .182
13.6.5 Benutzergruppen in der Anwendung.182
13.6.6 Meine Website.184
14 Dokumentbibliotheken 185
14.1 Dokumentbibliotheken fur Word-Dokumente . 185
14.1.1 Anlegen einer neuen Dokumentbibliothek unter Windows SharePoint
Services . 185
14.1.2 Anlegen einer neuen Dokumentbibliothek unter SharePoint Portal
Server .
. 187
8 Inhalt
14.1.3 Konfigurieren einer Vorlage .190
14.1.4 Metainformationen definieren.194
14.1.5 Ansichten definieren .198
14.1.6 Ansichten optimieren: Sortieren.201
14.1.7 Ansichten optimieren: Filtern .202
14.1.8 Ansichten optimieren: Gruppieren nach .203
14.1.9 Ansichten optimieren: Gesamtergebnisse.205
14.1.10 Ansichten optimieren: Formatvorlagen, Order und
Eintragsgrenzen.206
14.1.11 Zugriffsrechte .207
14.1.12 Welche Ansicht fur welchen Benutzer?.207
14.1.13 Benachrichtigungen.210
14.1.14 Inhaltsgenehmigung.212
14.1.15 Versionierung.214
14.1.16 Auschecken und Einchecken.215
14.2 Excel, PowerPoint, Visio, InfoPath Co.221
14.2.1 Microsoft Visio.221
14.2.2 Project und Infopath .227
14.3 Dokument-Upload .228
14.4 Alternative Zugriffsmethoden .230
14.4.1 Webordner.230
14.4.2 Zugriff uber Laufwerksbuchstaben .233
14.5 Zugriff auf Dokumentbibliotheken uber eigene Programme.234
14.5.1 Vorbereitung .235
14.5.2 Beispiel 1: Anzeigen der Dokumentbibliotheken eines
Bereichs/einer Site.235
14.5.3 Beispiel 2: Anzeige der Files einer Dokumentbibliothek.240
14.5.4 Auslesen von Metadaten eines Dokuments.246
14.5.5 Beispiel 3: Eine Datei in der Dokumentbibliothek speichern.247
14.5.6 Beispiel 4: Einen Eigenschaftswert andern.251
14.5.7 Weitere Moglichkeiten .254
14.5.8 Ausfuhren von Code, der das SharePoint-Objektmodell nutzt . 254
14.6 Workflow.254
15 Listen 257
15.1 Listentypen.257
15.1.1 Standardlistentypen .258
15.1.2 Anlegen einer Aufgabenliste .259
15.1.3 Die anderen Standardlisten.262
15.2 Benutzerdefinierte Listen.265
15.2.1 Berechnete Felder und Nachschlagen .269
15.3 Benutzerberechtigungen.272
15.3.1 Strategie fur die Vergabe der Benutzerrechte.273
15.3.2 Anonymer Zugriff .273
Inhalt 9
15.4 Listen in Ansichten zeigen .
15.4.1 Anderung der Reihenfolge und zweistufige Sortierung .274
15.4.2 Gruppieren und Ausgabe von Summen .275
15.4.3 Filtern .277
15.5 Listen in Webparts anzeigen .277
15.5.1 Teamwebsite: Anzeigen von Nachrichten und Ankundigungen . 278
15.5.2 Teamwebsite: Anzeigen meiner Aufgaben .280
15.5.3 Teamwebsite: Die aktuellen Termine des Teams anzeigen .283
15.6 Sonstige Einstellmoglichkeiten.283
15.6.1 Benachrichtigen .284
15.7 Besonderheiten des SharePoint Portal Servers .285
15.7.1 Listen im Portaibereich anzeigen .285
15.7.2 Listen einer Teamsite im Portaibereich anzeigen .288
15.7.3 Berechtigungen .289
15.7.4 Portalauflistungen .289
15.8 Zugriff auf Listen mit Hilfe eigener Programme.299
15.8.1 Voraussetzungen .299
15.8.2 Anzeige der Listen eines Bereichs.299
15.8.3 Zugriff auf die Eintrage einer Liste.303
15.8.4 Einen Listeneintrag hinzufugen .305
15.8.5 Auf Listen uber Webservices zugreifen - Beispiel 1.309
15.8.6 Auf Listen uber Webservices zugreifen - Beispiel 2 .316
15.8.7 Auf Listen uber Webservices zugreifen - PocketPC.320
15.9 Workflow mit Listeninhalten .322
16 Webparts 325
16.1 Ein Webpart im Detail.325
16.2 Konfigurieren eines Webparts .326
16.3 Ein weiteres Webpart.328
16.4 Webparts hinzufugen, die Position andern und loschen .329
16.5 Verbindung zwischen Webparts.331
16.6 Entwicklung eines eigenen Webparts .334
16.7 Unser erstes eigenes Webpart.337
16.8 Verteilen unseres Webparts .338
16.9 Installation des Webparts (mit STSADM.EXE) .339
16.10 Verwendung von ASP.NET Server-Controls .345
16.10.1 Deklaration der Server-Controls .346
16.10.2 Erzeugen der Controls
. 346
16.10.3 Behandlung des OnClick-Ereignisses des Buttot
16.10.4 Zum Schluss: Die RenderWebPart-Methode . 348
ms. 347
aerWebPart-Methode .
16.11 Strong Names fur Assemblies . 350
16.11.1 Erzeugen eines Schlusselpaars .351
16.11.2 Anpassen des Projekts in Visual Studio. 352
16.11.3 Auswirkungen auf die SharePoint-Konfiguration . 353
Inhalt
16.12 Webparts mit Verbindungen .354
16.13 Verbindungstypen.354
16.14 Transformer .355
16.15 Webpart-Verbindungen liber zwei Seiten .356
16.16 Ein Webpart mit Interface ICellConsumer.356
16.17 Entwicklung weiterer Webparts mit Verbindungen .367
16.18 Ein Webpart mit Datenbankzugriff.367
17 .NET Code Access Security 373
17.1 Die .NET-Konfigurationsapplikation.374
17.1.1 Berechtigungssatz.376
17.1.2 Codegruppe .376
17.2 Konfiguration im SharePoint-Umfeld .378
17.2.1 Neue Policy-Datei anlegen.379
17.2.2 Codegruppe und Berechtigungssatz erstellen.379
17.3 Fazit.384
18 Der Single Sign On-Service 385
18.1 Inbetriebnahme des Single Sign On Service .386
18.1.1 Anlegen der SSO-Administratoren-Gruppe .386
18.1.2 Configuration Account.386
18.1.3 SSO-Dienstaccount .387
18.2 Konfiguration des Single Sign On-Service.391
18.3 Verschliisselung der SSO-Datenbank.393
18.4 Die erste Enterpriseanwendungsdefinition.393
18.5 Die Anmeldeinformationen der Benutzer eintragen.397
18.5.1 Variante 1: Erfassung der Anmeldeinformationen durch den
Administrator .397
18.5.2 Variante 2: Eingabe der eigenen Anmeldedaten
durch die Benutzer.398
18.6 Dritte Variante zum Einpflegen der Daten .400
18.7 Single Sign On und Code Access Security.400
18.7.1 Variante 1: Single Sign On-Berechtigung fur alle Assemblies.401
18.7.2 Variante 2: Single Sign On-Berechtigung fur ein Webpart .402
18.8 Das erste SSO-Webpart.403
18.8.1 Webpart entwickeln.403
18.8.2 Das Webpart installieren .407
18.8.3 Das Webpart in Aktion .407
18.9 Erweiterung des SSO-Webparts: Interaktives Abfragen der
Credentials .409
Inhalt 11
19 Datenbankzugriff ohne Programmieren 415
19.1 Anzeige einer Tabelle auf einer Webpart-Seite . 415
19.2 Konfiguration mit Nutzung des Single Sign On-Dienstes 420
19.3 Konfigurieren von Webpart-Verbindungen in FrontPage 422
20 Suchen in Teamsites und Portalen 427
20.1 Suchfunktionen innerhalb von Windows SharePoint Services-Sites 427
20.1.1 Konfiguration .428
20.1.2 Hintergrundwissen .429
20.1.3 Die Suchfunktion im Einsatz .431
20.2 Suchfunktionen des SharePoint Portal Servers - Uberblick. 432
20.3 Inhaltsquellen . 432
20.3.1 Anlegen einer Inhaitsquelle vom Typ Dateifreigabe . 434
20.3.2 Zeitplane konfigurieren. 436
20.3.3 Inhalte ein- und ausschlieften . 439
20.3.4 Berucksichtigung der Benutzerrechte bei den Suchergebnissen . 444
20.3.5 Inhaitsquelle Website. 445
20.3.6 Konfiguration der Suchzeitplane . 446
20.3.7 Starten von Aktualisierungsvorgangen/Fehlerprotokoll. 448
20.4 Suchbereiche verwalten . 449
20.4.1 Konfiguration der Suchbereiche . 450
20.4.2 Zweites Beispiel fur die Konfiguration eines Suchbereichs . 452
20.5 Eigenschaften von gecrawlten Dokumenten. 453
20.6 Stichwdrter und Beste Suchergebnisse . 457
20.7 Der Themenassistent . 450
20.7.1 Vorbereitung: Trainieren des Themen-Assistenten . 461
20.7.2 Der Themenassistent aus Sicht der Benutzer. 462
20.8 Das Websiteverzeichnis und der Suchdienst . 465
20.9 Installieren eines IFilters.466
20.10 Suchen aus Benutzersicht .468
20.10.1 Einfache Suche .468
20.10.2 Erweiterte Suche. 469
20.10.3 Benachrichtigungen. . 470
12 Inhalt
20.11 Suchzugriff aus externen Anwendungen. 472
20.11.1 Entwicklung der Applikation. 473
20.11.2 Komplexere Suchanforderungen . 477
20.12 Suche aus anderen Webapplikationen (ohne Programmieren). 477
21 Integration von . 479
21.1 Microsoft Office .479
21.1.1 Office-Versionen.479
21.1.2 Funktionen in Office 2003 - Uberblick .480
21.1.3 Auf »Freigegebene Arbeitsbereiche« zugreifen .481
21.1.4 Auf Besprechungsarbeitsbereiche zugreifen .487
21.1.5 Kontakte einer SharePoint-Liste in Outlook anzeigen.490
21.1.6 Recherchieren .492
21.2 InfoPath . 495
21.2.1 Ein Formular gestalten .496
21.2.2 Formularbibliotheken .497
21.2.3 Ausfuilen eines InfoPath-Formuiars .499
21.2.4 Zugriff auf SharePoint-Listen in InfoPath .502
21.2.5 Dateinamen automatisch ermitteln .505
21.3 Exchange. 508
21.3.1 Exchange-Daten in Webparts anzeigen.508
21.3.2 E-Mail-unterstutzte Dokumentbibliotheken.510
21.3.3 Ein E-Mail-Archiv.514
21.3.4 Exchange und SharePoint auf derselben Maschine.515
21.4 SQL Reporting Services.516
21.4.1 Funktionsprinzip.516
21.4.2 Erstellung eines Reports .518
21.4.3 Abruf im Seitenviewer-Webpart.522
21.4.4 Abruf mit speziellen Webparts .526
22 Meine Website 529
23 SharePoint auf mobilen Geraten 533
23.1 SharePoint-Daten offline mitnehmen.533
23.1.1 SmartClient.534
23.1.2 Entwicklung einer Offline-Applikation .534
23.2 SharePoint-Webzugriff und PocketPCs.539
23.2.1 Ein Webpart zur Umleitung .540
23.2.2 PocketPC-Webpart-Pages .542
23.2.3 Ein PocketPC-Webpart.546
Inhalt 13
24 Workflow-Losungen 551
24.1 Workflow mit Dokumentbibliotheken.551
24.1.1 Entwicklung eines Event Handlers .552
24.1.2 Aktivieren des Event-Handlers.555
24.1.3 Anwendungsszenarien .558
24.1.4 Hinweis zur Umsetzung .562
24.2 Workflow mit Listen .562
24.2.1 Ein Be/spiel fur Workflow mit Listendaten.562
24.2.2 Weitere Anwendungsszenarien .565
24.3
Warum uberhaupt Workflow mit SharePoint? . 566
25 HTML-Anzeigedienst 567
25.1 Installation. 567
25.2 Anwendung . 570
Teil 3 Verlauf eines Projekts 573
26 Technische ArchiteUtur 575
26.1 Hardwarcaufbau der Server. 575
26.1.1 Datenbankserver. 576
26.1.2 Suchserver/lndexserver (nur SharePoint Portal Server) . 578
26.1.3 Webserver . 578
26.2 SharePoint Portal Server .579
26.2.1 Einzelserver.579
26.2.2 Small Farm .580
26.2.3 Medium Farm. 582
26.2.4 Large Farm .582
26.3 Windows SharePoint Services.584
26.4 Weiterfiihrende Themen .585
26.4.1 Gemeinsame Dienste .585
26.4.2 Mehrere Serverfarmen .585
26.4.3 Trennung von Portal Server und WSS Teamsites.585
26.5 Plattenspeicherbedarf.586
26.6 Installation der Serverfarm . 587
Anmerkungen zu Clustersystemen . 587
26.7.1 Clusterszenario 1 .
26.7
. 587
26.7.2 Clusterszenario 2 . 588
26.7.3 Clusterszenario 3 . 589
14 Inhalt
i
27 Projektplanung 591
27.1 Hauptziele .591
27.2 Furiktionen .592
27.3 Produkte und Voraussetzungen .593
27.3.1 Windows SharePoint Services vs. SharePoint Portal Server.594
27.3.2 SQL-Server .595
27.3.3 Hardwarearchitektur.596
27.3.4 Sonstige Voraussetzungen.596
27.4 Feinplanung .598
27.4.1 Organisatorische Aspekte.598
27.4.2 Technische Aspekte.600
27.4.3 Migration .601
28 Projektverlauf und -management 603
28.1 Beispiel fur einen Projektplan.603
28.1.1 Phase 1: Analyse und Grobkonzept.604
28.1.2 Phase 2: Erstellung eines Feinkonzepts.605
28.1.3 Phase 3: Implementation .605
28.2 Projektmanagement.606
29 Transfer der Unternehmensdaten 607
29.1 Import von Dokumenten . 607
29.2 Import von Listen. 608
30 Administration 609
30.1 Content-Administration. 609
30.2 Technische Administration . 609
30.2.1 Datensicherung. 609
30.2.2 Uberwachung der Server und Dienste. 615
31 Die nachsten Schritte . 617
Index 619
Inhalt 15 |
adam_txt |
Titel: SharePoint Portal Server 2003 Windows SharePoint Services
Autor: Boddenberg, Ulrich B
Jahr: 2007
Inhalt
Teil 1 Losungsuberblick 17
1 Uber dieses Buch 19
2 Ist-Analyse 23
2.1 Versuch einer Berechnung.23
2.2 Schwachpunkte der bestehenden Landschaft.24
2.2.1 Umgang mit Dateien .25
2.2.2 Umgang mit Listen .27
2.2.3 Ansicht von Informationen aus Unternehmensanwendungen . 28
2.2.4 Intranet .29
2.2.5 (K)eine integrierte Arbeitsumgebung.30
2.3 Fazit .31
3 SharePoint-Technologien 33
3.1 Die Benutzerumgebung optimieren.33
3.2 Das Office-System .34
3.3 Was sind die SharePoint-Technologien?.34
3.4 SharePoint-Grundstruktur.35
4 Windows SharePoint Services 37
4.1 Die Beispielfirma.37
4.2 Teamsites.38
4.3 Dokumentbibliotheken .39
4.4 Listen.41
4.4.1 Spezielle Listentypen.43
4.5 Externe Informationen einbinden .43
4.6 Aufbau einer Site-Struktur .45
Inhalt 5
5 SharePoint Portal Server
. 48
5.1 Struktur eines Portals .
5.2 Die Hauptseite eines Bereichs .
51
5.3 Berechtigungsstruktur.
5 4 Suchdienst.
52
5 5 Single Sign On-Service .
53
5.6 Meine Website .
6 Integration in das Unternehmen 57
7 Workflow-Ldsungen 61
8 Weitere Aspekte 63
8.1 Web-Technologie .63
8.2 Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit .63
8.3 Offline-Nutzung.64
8.4 Nutzung auf mobilen Devices .65
Teil 2 Technische Betrachtung der
SharePoint-Funktionen 67
9 Installation und Konfiguration 69
9.1 Voraussetzungen .69
9.1.1 Betriebssystem .69
9.1.2 Domain .69
9.1.3 Hardware .69
9.1.4 Datenbank .70
9.2 Installation von Windows SharePoint Services .70
9.2.1 Voraussetzungen installieren.70
9.2.2 Windows SharePoint Services beschaffen .72
9.2.3 Windows SharePoint Services installieren .72
9.2.4 Alternative Konfiguration mit SQL-Server.73
9.2.5 Installation auf einem Domain Controller .79
9.3 Grundkonfiguration der Windows SharePoint Services .79
6 Inhalt
9.4 Installation des SharePoint Portal Servers.81
9.4.1 Installation mit MSDE.81
9.4.2 Installation mit SQL Server.84
9.5 Crundkonfiguration des SharePoint Portal Servers .90
10 SharePoint Services-Struktur 91
10.1 Idee und Konzept.91
10.1.1 Abgrenzung zum »File-System«. 93
10.2 Virtuelle Server.93
10.2.1 Was sind uberhaupt virtuelle Server?.94
10.2.2 IP-Adressen und DNS .95
10.2.3 Internet Information Server konfigurieren .97
10.3 »Website auf hochster Ebene« erstellen.99
10.4 Elemente auf der Teamsite .104
10.5 Weitere Teamwebsites.105
10.6 Websitesammlung.107
10.6.1 Sonstige Moglichkeiten der Websitesammiungsverwaltung.108
10.7 Benutzerrechte in einer Websitesammlung.109
10.7.1 Vererbung konfigurieren .109
10.7.2 Websiteubergreifende Gruppen.110
10.8 Website auf hochster Ebene (ohne virtuellen Server) .111
10.9 Was konnen die SharePoint Services nicht? .112
11 SharePoint Portal Server-Struktur 115
11.1 Ein neues Portal bereitstellen.115
11.1.1 Einrichten eines virtuellen Servers .115
11.1.2 Erzeugen des Portals .115
11.2 Struktur: Bereiche, Unterbereiche und Inhalte.117
11.2.1 Loschen der Default-Strukturen.120
11.2.2 Anlegen der neuen Bereichsstruktur.120
11.3 Portalauflistungen.123
11.3.1 Portalinhalte auf der Bereichsseite darstellen .126
11.4 Vorlagen fur Portalbereiche.129
11.5 Benutzerrechte auf Bereiche .130
11.6 Suchen im Portal .131
11.7 Mehrere Portale.131
11.8 WSS Sites in einer Portal Server-Umgebung . 132
11.8.1 Einrichten und Finden einer Teamwebsite im Portal Server.132
Inhalt 7
12 SharePoint Services vs. SharePoint
Portal Server
12.1 Alleinstellungsmerkmale des Portal Servers. 187
12.2 Gemeinsame Leistungsmerkmale .
139
12.3 Vergleich der Strukturen .
13 Benutzerverwaltung 141
13.1 Benutzerverwaltung in den Windows SharePoint Services . 141
13.1.1 AD-Benutzer und -Gruppen auf der SharePoint-Teamsite
anlegen .^47
13.1.2 Websitegruppen .147
13.1.3 Websiteubergreifende Gruppen verwalten .150
13.1.4 Zugriffsrechte auf Listen und Dokumentbibliotheken .153
13.1.5 Zugriff beantragen .156
13.1.6 Anonymer Zugriff.157
13.2 Benutzerverwaltung im SharePoint Portal Server.159
13.3 Allgemeine Benutzerverwaltung in SharePoint Portal Server.160
13.3.1 Benutzer verwalten.160
13.3.2 Websitegruppen .161
13.3.3 Websitegruppen vs. AD-Gruppen .163
13.3.4 Anonymer Zugriff.164
13.4 Benutzerprofile .165
13.4.1 Benutzerprofile importieren.168
13.4.2 Benutzerprofil von Hand importieren .170
13.4.3 Benutzerprofile modifizieren.170
13.4.4 Mein Benutzerprofil selbst bearbeiten.173
13.5 Konfiguration der Bereiche fur Benutzerzugriffe .174
13.6 Verwaltung der Benutzergruppen .176
13.6.1 Konfiguration der Benutzergruppen .176
13.6.2 Beispiel 1: Benutzergruppe aus AD-lnformationen erzeugen .177
13.6.3 Beispiel 2: Benutzergruppe aus Profil-lnformationen erzeugen . 181
13.6.4 Zeitplan erstellen .182
13.6.5 Benutzergruppen in der Anwendung.182
13.6.6 Meine Website.184
14 Dokumentbibliotheken 185
14.1 Dokumentbibliotheken fur Word-Dokumente . 185
14.1.1 Anlegen einer neuen Dokumentbibliothek unter Windows SharePoint
Services . 185
14.1.2 Anlegen einer neuen Dokumentbibliothek unter SharePoint Portal
Server .
. 187
8 Inhalt
14.1.3 Konfigurieren einer Vorlage .190
14.1.4 Metainformationen definieren.194
14.1.5 Ansichten definieren .198
14.1.6 Ansichten optimieren: Sortieren.201
14.1.7 Ansichten optimieren: Filtern .202
14.1.8 Ansichten optimieren: Gruppieren nach .203
14.1.9 Ansichten optimieren: Gesamtergebnisse.205
14.1.10 Ansichten optimieren: Formatvorlagen, Order und
Eintragsgrenzen.206
14.1.11 Zugriffsrechte .207
14.1.12 Welche Ansicht fur welchen Benutzer?.207
14.1.13 Benachrichtigungen.210
14.1.14 Inhaltsgenehmigung.212
14.1.15 Versionierung.214
14.1.16 Auschecken und Einchecken.215
14.2 Excel, PowerPoint, Visio, InfoPath Co.221
14.2.1 Microsoft Visio.221
14.2.2 Project und Infopath .227
14.3 Dokument-Upload .228
14.4 Alternative Zugriffsmethoden .230
14.4.1 Webordner.230
14.4.2 Zugriff uber Laufwerksbuchstaben .233
14.5 Zugriff auf Dokumentbibliotheken uber eigene Programme.234
14.5.1 Vorbereitung .235
14.5.2 Beispiel 1: Anzeigen der Dokumentbibliotheken eines
Bereichs/einer Site.235
14.5.3 Beispiel 2: Anzeige der Files einer Dokumentbibliothek.240
14.5.4 Auslesen von Metadaten eines Dokuments.246
14.5.5 Beispiel 3: Eine Datei in der Dokumentbibliothek speichern.247
14.5.6 Beispiel 4: Einen Eigenschaftswert andern.251
14.5.7 Weitere Moglichkeiten .254
14.5.8 Ausfuhren von Code, der das SharePoint-Objektmodell nutzt . 254
14.6 Workflow.254
15 Listen 257
15.1 Listentypen.257
15.1.1 Standardlistentypen .258
15.1.2 Anlegen einer Aufgabenliste .259
15.1.3 Die anderen Standardlisten.262
15.2 Benutzerdefinierte Listen.265
15.2.1 Berechnete Felder und Nachschlagen .269
15.3 Benutzerberechtigungen.272
15.3.1 Strategie fur die Vergabe der Benutzerrechte.273
15.3.2 Anonymer Zugriff .273
Inhalt 9
15.4 Listen in Ansichten zeigen .
15.4.1 Anderung der Reihenfolge und zweistufige Sortierung .274
15.4.2 Gruppieren und Ausgabe von Summen .275
15.4.3 Filtern .277
15.5 Listen in Webparts anzeigen .277
15.5.1 Teamwebsite: Anzeigen von Nachrichten und Ankundigungen . 278
15.5.2 Teamwebsite: Anzeigen meiner Aufgaben .280
15.5.3 Teamwebsite: Die aktuellen Termine des Teams anzeigen .283
15.6 Sonstige Einstellmoglichkeiten.283
15.6.1 Benachrichtigen .284
15.7 Besonderheiten des SharePoint Portal Servers .285
15.7.1 Listen im Portaibereich anzeigen .285
15.7.2 Listen einer Teamsite im Portaibereich anzeigen .288
15.7.3 Berechtigungen .289
15.7.4 Portalauflistungen .289
15.8 Zugriff auf Listen mit Hilfe eigener Programme.299
15.8.1 Voraussetzungen .299
15.8.2 Anzeige der Listen eines Bereichs.299
15.8.3 Zugriff auf die Eintrage einer Liste.303
15.8.4 Einen Listeneintrag hinzufugen .305
15.8.5 Auf Listen uber Webservices zugreifen - Beispiel 1.309
15.8.6 Auf Listen uber Webservices zugreifen - Beispiel 2 .316
15.8.7 Auf Listen uber Webservices zugreifen - PocketPC.320
15.9 Workflow mit Listeninhalten .322
16 Webparts 325
16.1 Ein Webpart im Detail.325
16.2 Konfigurieren eines Webparts .326
16.3 Ein weiteres Webpart.328
16.4 Webparts hinzufugen, die Position andern und loschen .329
16.5 Verbindung zwischen Webparts.331
16.6 Entwicklung eines eigenen Webparts .334
16.7 Unser erstes eigenes Webpart.337
16.8 Verteilen unseres Webparts .338
16.9 Installation des Webparts (mit STSADM.EXE) .339
16.10 Verwendung von ASP.NET Server-Controls .345
16.10.1 Deklaration der Server-Controls .346
16.10.2 Erzeugen der Controls
. 346
16.10.3 Behandlung des OnClick-Ereignisses des Buttot
16.10.4 Zum Schluss: Die RenderWebPart-Methode . 348
ms. 347
aerWebPart-Methode .
16.11 Strong Names fur Assemblies . 350
16.11.1 Erzeugen eines Schlusselpaars .351
16.11.2 Anpassen des Projekts in Visual Studio. 352
16.11.3 Auswirkungen auf die SharePoint-Konfiguration . 353
Inhalt
16.12 Webparts mit Verbindungen .354
16.13 Verbindungstypen.354
16.14 Transformer .355
16.15 Webpart-Verbindungen liber zwei Seiten .356
16.16 Ein Webpart mit Interface ICellConsumer.356
16.17 Entwicklung weiterer Webparts mit Verbindungen .367
16.18 Ein Webpart mit Datenbankzugriff.367
17 .NET Code Access Security 373
17.1 Die .NET-Konfigurationsapplikation.374
17.1.1 Berechtigungssatz.376
17.1.2 Codegruppe .376
17.2 Konfiguration im SharePoint-Umfeld .378
17.2.1 Neue Policy-Datei anlegen.379
17.2.2 Codegruppe und Berechtigungssatz erstellen.379
17.3 Fazit.384
18 Der Single Sign On-Service 385
18.1 Inbetriebnahme des Single Sign On Service .386
18.1.1 Anlegen der SSO-Administratoren-Gruppe .386
18.1.2 Configuration Account.386
18.1.3 SSO-Dienstaccount .387
18.2 Konfiguration des Single Sign On-Service.391
18.3 Verschliisselung der SSO-Datenbank.393
18.4 Die erste Enterpriseanwendungsdefinition.393
18.5 Die Anmeldeinformationen der Benutzer eintragen.397
18.5.1 Variante 1: Erfassung der Anmeldeinformationen durch den
Administrator .397
18.5.2 Variante 2: Eingabe der eigenen Anmeldedaten
durch die Benutzer.398
18.6 Dritte Variante zum Einpflegen der Daten .400
18.7 Single Sign On und Code Access Security.400
18.7.1 Variante 1: Single Sign On-Berechtigung fur alle Assemblies.401
18.7.2 Variante 2: Single Sign On-Berechtigung fur ein Webpart .402
18.8 Das erste SSO-Webpart.403
18.8.1 Webpart entwickeln.403
18.8.2 Das Webpart installieren .407
18.8.3 Das Webpart in Aktion .407
18.9 Erweiterung des SSO-Webparts: Interaktives Abfragen der
Credentials .409
Inhalt 11
19 Datenbankzugriff ohne Programmieren 415
19.1 Anzeige einer Tabelle auf einer Webpart-Seite . 415
19.2 Konfiguration mit Nutzung des Single Sign On-Dienstes 420
19.3 Konfigurieren von Webpart-Verbindungen in FrontPage 422
20 Suchen in Teamsites und Portalen 427
20.1 Suchfunktionen innerhalb von Windows SharePoint Services-Sites 427
20.1.1 Konfiguration .428
20.1.2 Hintergrundwissen .429
20.1.3 Die Suchfunktion im Einsatz .431
20.2 Suchfunktionen des SharePoint Portal Servers - Uberblick. 432
20.3 Inhaltsquellen . 432
20.3.1 Anlegen einer Inhaitsquelle vom Typ Dateifreigabe . 434
20.3.2 Zeitplane konfigurieren. 436
20.3.3 Inhalte ein- und ausschlieften . 439
20.3.4 Berucksichtigung der Benutzerrechte bei den Suchergebnissen . 444
20.3.5 Inhaitsquelle Website. 445
20.3.6 Konfiguration der Suchzeitplane . 446
20.3.7 Starten von Aktualisierungsvorgangen/Fehlerprotokoll. 448
20.4 Suchbereiche verwalten . 449
20.4.1 Konfiguration der Suchbereiche . 450
20.4.2 Zweites Beispiel fur die Konfiguration eines Suchbereichs . 452
20.5 Eigenschaften von gecrawlten Dokumenten. 453
20.6 Stichwdrter und Beste Suchergebnisse . 457
20.7 Der Themenassistent . 450
20.7.1 Vorbereitung: Trainieren des Themen-Assistenten . 461
20.7.2 Der Themenassistent aus Sicht der Benutzer. 462
20.8 Das Websiteverzeichnis und der Suchdienst . 465
20.9 Installieren eines IFilters.466
20.10 Suchen aus Benutzersicht .468
20.10.1 Einfache Suche .468
20.10.2 Erweiterte Suche. 469
20.10.3 Benachrichtigungen. . 470
12 Inhalt
20.11 Suchzugriff aus externen Anwendungen. 472
20.11.1 Entwicklung der Applikation. 473
20.11.2 Komplexere Suchanforderungen . 477
20.12 Suche aus anderen Webapplikationen (ohne Programmieren). 477
21 Integration von . 479
21.1 Microsoft Office .479
21.1.1 Office-Versionen.479
21.1.2 Funktionen in Office 2003 - Uberblick .480
21.1.3 Auf »Freigegebene Arbeitsbereiche« zugreifen .481
21.1.4 Auf Besprechungsarbeitsbereiche zugreifen .487
21.1.5 Kontakte einer SharePoint-Liste in Outlook anzeigen.490
21.1.6 Recherchieren .492
21.2 InfoPath . 495
21.2.1 Ein Formular gestalten .496
21.2.2 Formularbibliotheken .497
21.2.3 Ausfuilen eines InfoPath-Formuiars .499
21.2.4 Zugriff auf SharePoint-Listen in InfoPath .502
21.2.5 Dateinamen automatisch ermitteln .505
21.3 Exchange. 508
21.3.1 Exchange-Daten in Webparts anzeigen.508
21.3.2 E-Mail-unterstutzte Dokumentbibliotheken.510
21.3.3 Ein E-Mail-Archiv.514
21.3.4 Exchange und SharePoint auf derselben Maschine.515
21.4 SQL Reporting Services.516
21.4.1 Funktionsprinzip.516
21.4.2 Erstellung eines Reports .518
21.4.3 Abruf im Seitenviewer-Webpart.522
21.4.4 Abruf mit speziellen Webparts .526
22 Meine Website 529
23 SharePoint auf mobilen Geraten 533
23.1 SharePoint-Daten offline mitnehmen.533
23.1.1 SmartClient.534
23.1.2 Entwicklung einer Offline-Applikation .534
23.2 SharePoint-Webzugriff und PocketPCs.539
23.2.1 Ein Webpart zur Umleitung .540
23.2.2 PocketPC-Webpart-Pages .542
23.2.3 Ein PocketPC-Webpart.546
Inhalt 13
24 Workflow-Losungen 551
24.1 Workflow mit Dokumentbibliotheken.551
24.1.1 Entwicklung eines Event Handlers .552
24.1.2 Aktivieren des Event-Handlers.555
24.1.3 Anwendungsszenarien .558
24.1.4 Hinweis zur Umsetzung .562
24.2 Workflow mit Listen .562
24.2.1 Ein Be/spiel fur Workflow mit Listendaten.562
24.2.2 Weitere Anwendungsszenarien .565
24.3
Warum uberhaupt Workflow mit SharePoint? . 566
25 HTML-Anzeigedienst 567
25.1 Installation. 567
25.2 Anwendung . 570
Teil 3 Verlauf eines Projekts 573
26 Technische ArchiteUtur 575
26.1 Hardwarcaufbau der Server. 575
26.1.1 Datenbankserver. 576
26.1.2 Suchserver/lndexserver (nur SharePoint Portal Server) . 578
26.1.3 Webserver . 578
26.2 SharePoint Portal Server .579
26.2.1 Einzelserver.579
26.2.2 Small Farm .580
26.2.3 Medium Farm. 582
26.2.4 Large Farm .582
26.3 Windows SharePoint Services.584
26.4 Weiterfiihrende Themen .585
26.4.1 Gemeinsame Dienste .585
26.4.2 Mehrere Serverfarmen .585
26.4.3 Trennung von Portal Server und WSS Teamsites.585
26.5 Plattenspeicherbedarf.586
26.6 Installation der Serverfarm . 587
Anmerkungen zu Clustersystemen . 587
26.7.1 Clusterszenario 1 .
26.7
. 587
26.7.2 Clusterszenario 2 . 588
26.7.3 Clusterszenario 3 . 589
14 Inhalt
i
27 Projektplanung 591
27.1 Hauptziele .591
27.2 Furiktionen .592
27.3 Produkte und Voraussetzungen .593
27.3.1 Windows SharePoint Services vs. SharePoint Portal Server.594
27.3.2 SQL-Server .595
27.3.3 Hardwarearchitektur.596
27.3.4 Sonstige Voraussetzungen.596
27.4 Feinplanung .598
27.4.1 Organisatorische Aspekte.598
27.4.2 Technische Aspekte.600
27.4.3 Migration .601
28 Projektverlauf und -management 603
28.1 Beispiel fur einen Projektplan.603
28.1.1 Phase 1: Analyse und Grobkonzept.604
28.1.2 Phase 2: Erstellung eines Feinkonzepts.605
28.1.3 Phase 3: Implementation .605
28.2 Projektmanagement.606
29 Transfer der Unternehmensdaten 607
29.1 Import von Dokumenten . 607
29.2 Import von Listen. 608
30 Administration 609
30.1 Content-Administration. 609
30.2 Technische Administration . 609
30.2.1 Datensicherung. 609
30.2.2 Uberwachung der Server und Dienste. 615
31 Die nachsten Schritte . 617
Index 619
Inhalt 15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_GND | (DE-588)129600547 |
author_facet | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_variant | u b b ub ubb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022273600 |
classification_rvk | ST 261 |
ctrlnum | (OCoLC)612086168 (DE-599)BVBBV022273600 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl., 3. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022273600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070215s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A02,0024</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898426076</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90, sfr 81.90</subfield><subfield code="9">3-89842-607-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898426077</subfield><subfield code="9">978-3-89842-607-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898426077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612086168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022273600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boddenberg, Ulrich B.</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129600547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung]</subfield><subfield code="c">Ulrich B. Boddenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 3. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">623 S.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM : 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Boddenberg, Ulrich B.: Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SharePoint Portal Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806179-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows SharePoint Services</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806180-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SharePoint Portal Server 2003</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806179-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows SharePoint Services</subfield><subfield code="0">(DE-588)4806180-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484026</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022273600 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:55Z |
indexdate | 2024-10-22T16:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3898426076 9783898426077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015484026 |
oclc_num | 612086168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 |
owner_facet | DE-Aug4 |
physical | 623 S. 25 cm 1 CD-ROM : 12 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Boddenberg, Ulrich B. 1971- Verfasser (DE-588)129600547 aut SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] Ulrich B. Boddenberg 1. Aufl., 3. Nachdr. Bonn Galileo Press 2007 623 S. 25 cm 1 CD-ROM : 12 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing 2. Aufl. u.d.T.: Boddenberg, Ulrich B.: Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 SharePoint Portal Server 2003 (DE-588)4806179-7 gnd rswk-swf Windows SharePoint Services (DE-588)4806180-3 gnd rswk-swf SharePoint Portal Server 2003 (DE-588)4806179-7 s DE-604 Windows SharePoint Services (DE-588)4806180-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boddenberg, Ulrich B. 1971- SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] SharePoint Portal Server 2003 (DE-588)4806179-7 gnd Windows SharePoint Services (DE-588)4806180-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4806179-7 (DE-588)4806180-3 |
title | SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] |
title_auth | SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] |
title_exact_search | SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] |
title_exact_search_txtP | SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] |
title_full | SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] Ulrich B. Boddenberg |
title_fullStr | SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] Ulrich B. Boddenberg |
title_full_unstemmed | SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] Ulrich B. Boddenberg |
title_short | SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services |
title_sort | sharepoint portal server 2003 windows sharepoint services das praxisbuch installation konfiguration integration einsatzszenarien und anwendung |
title_sub | das Praxisbuch ; [Installation, Konfiguration, Integration, Einsatzszenarien und Anwendung] |
topic | SharePoint Portal Server 2003 (DE-588)4806179-7 gnd Windows SharePoint Services (DE-588)4806180-3 gnd |
topic_facet | SharePoint Portal Server 2003 Windows SharePoint Services |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015484026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boddenbergulrichb sharepointportalserver2003windowssharepointservicesdaspraxisbuchinstallationkonfigurationintegrationeinsatzszenarienundanwendung |