Outsourcing bei Banken: eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783835003200 9783835057203 |
DOI: | 10.1007/3-8350-5720-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022273264 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160422 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070215s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783835003200 |9 978-3-8350-0320-0 | ||
020 | |a 9783835057203 |c Online |9 978-3-8350-5720-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-8350-5720-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873381405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022273264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-862 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zmuda, Piotr |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Outsourcing bei Banken |b eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems |c Piotr Zmuda |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Outsourcing |0 (DE-588)4127582-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 3-8350-0320-8 |
856 | 4 | 0 | |s 1897 KB |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483694 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l BHS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 293569 |
---|---|
_version_ | 1806176600329289728 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Allgemeiner Teil
1 Einleitung 3
2 Outsourcing als Erfahrungsobjekt 7
2.1 Begriffliche Grundlegung 7
2.1.1 Definition von Outsourcing 7
2.1.2 Abgrenzung verwandter Begriffe 7
2.1.2.1 Outsourcing und Arbeitsteilung 7
2.1.2.2 Ausgliederung und Auslagerung 9
2.1.2.3 Make or Buy und Insourcing 10
2.2 Materielle Grundlegung 11
2.2.1 Objekte des Outsourcing 12
2.2.1.1 Ressourcen als Inputgüter in der Leistungserstellung 12
2.2.1.2 Elemente der Aufbau und Ablauforganisation 13
2.2.1.3 Sach und Dienstleistungen 14
2.2.1.4 Zusammenfassung 16
2.2.2 Subjekte des Outsourcing 18
2.2.2.1 Outsourcing Subjekt aus systemtheoretischer Perspektive 18
2.2.2.2 Kriterienorientierte Systemkonkretisierung 19
2.2.2.3 Zusammenfassung 21
2.2.3 Motive und Erfolgskriterien des Outsourcing 23
2.3 Entscheidungsorientierte Grundlegung 25
2.3.1 Outsourcing als Entscheidung 26
2.3.2 Rationale Outsourcing Entscheidungen und Informationsstand des
Entscheiders 28
2.3.3 Frage nach Trägern der Outsourcing Entscheidung 33
2.3.4 Komponenten des Outsourcing Entscheidungsmodells 35
2.3.4.1 Zielsystem 35
IX
2.3.4.1.1 Unternehmensziele und Entscheidungsziele 36
2.3.4.1.2 Wirkungen und Erfolgskriterien beim Outsourcing 40
2.3.4.2 Handlungsalternativenraum 40
2.3.4.3 Zustandsraum 42
3 Outsourcing Entscheidungsproblem aus der Perspektive effizienter
Auftragsbeziehung institutionenökonomische Erklärung des Outsourcing 45
3.1 Neue Institutionenökonomik und Outsourcing 45
3.1.1 Einführung 45
3.1.2 Grundlagen 47
3.1.2.1 Transaktionskosten, Marktfriktionen und
Informationsasymmetrien 47
3.1.2.2 Methodologischer Individualismus, Rationalität und
Opportunismus 50
3.1.2.3 Ökonomischer Vertrag und ökonomische Auftragsbeziehung 52
3.1.3 Zusammenfassung 56
3.2 Outsourcing Auftragsbeziehung und Prinzipal Agenten Theorie 57
3.2.1 Einführung 57
3.2.2 Risiken einer Outsourcing Auftragsbeziehung 58
3.2.3 Zur optimalen Vertragsausgestaltung ökonomischer Outsourcing
Auftragsbeziehung 61
3.3 Outsourcing Auftragsbeziehung und Hold Up Problem 63
3.3.1 Einfuhrung 63
3.3.2 Entscheidungsrelevante Transaktionskostentreiber 64
3.3.2.1 Faktorspezifität 64
3.3.2.2 Häufigkeit 66
3.3.2.3 Unsicherheit 67
3.3.2.4 Zusammenfassung 67
3.3.3 Optimale Governance Strukturen im Rahmen des Hold Up Problems 69
3.4 Kritische Würdigung 72
3.4.1 Kritik an der ökonomischen Auftragsbeziehung im Rahmen der Neuen
Institutionenökonomik 72
3.4.2 Institutionenökonomische Theoriezugänge zum Outsourcing und
Notwendigkeit strategischer Perspektive 75
3.5 Zusammenfassung der institutionenökonomischen Analyse: Wirkungen und
Erfolgskriterien des Outsourcing auf Transaktionsebene 76
4 Outsourcing Entscheidungsproblem aus strategischer Perspektive 81
4.1 Begriff und Funktionen der Strategie 81
X
4.2 Outsourcing Entscheidung im Kontext ressourcenorientierter
Gesamtunternehmensstrategien 85
4.2.1 Resource Based View und Outsourcing 85
4.2.1.1 Prämissen und Inhalte des Resource Based View 85
4.2.1.2 Erweiterung des Resource Based View: Der
Kernkompetenzenansatz 89
4.2.1.3 Kritische Würdigung 93
4.2.2 Zusammenfassung der gesamtunternehmensstrategischen Analyse:
Wirkungen und Erfolgskriterien des Outsourcing auf Ebene
ressourcenorientierter Gesamtunternehmensstrategien 96
4.3 Outsourcing Entscheidung im Kontext von Marktpositionierungsstrategien 98
4.3.1 Market Based View von Porter und Outsourcing 98
4.3.1.1 Vorüberlegungen 98
4.3.1.2 Zum Zusammenhang zwischen Branchenstruktur und
Outsourcing 100
4.3.1.3 Zum Zusammenhang zwischen generischen
Wettbewerbsstrategien und Outsourcing 107
4.3.1.3.1 Kostenführerschaftsstrategien 107
4.3.1.3.2 Differenzierungsstrategien 113
4.3.1.3.3 Nischenstrategien 117
4.3.1.4 Wertkettenkonzept und Outsourcing 118
4.3.1.5 Kritische Würdigung 120
4.3.2 Zusammenfassung der geschäftsbereichsstrategischen Analyse:
Wirkungen und Erfolgskriterien des Outsourcing auf Ebene der
Marktpositionierungsstrategien 121
Spezieller Teil
5 Erfassung outsourcender Subjekte 125
5.1 Der Begriff einer Universalbank 125
5.2 Typen deutscher Universalbanken 129
5.3 Outsourcing Entscheidungsträger in Banken 133
6 Spezifische Nebenbedingungen bankbetrieblicher Outsourcing Entscheidungen 135
6.1 Implikationen leistungsimmanenter Nebenbedingungen: Leistungs und
Produktionsfaktorspezifika von Universalbanken 135
6.1.1 Vorüberlegungen 135
6.1.2 Charakteristika von Bankleistungen 136
6.1.3 Produktionsfaktoren in Banken 139
XI
6.1.4 Zusammenfassung der Outsourcing Erfolgskriterien 142
6.2 Implikationen regulatorischer Rahmenbedingungen: § 25a Abs. 2 KWG und
Rundschreiben 11/2001 142
6.2.1 Einleitung 142
6.2.2 Regulatorische Grundlagen des Outsourcing bei Banken: § 25a Abs. 2
KWG und Rundschreiben 11/2001 ein Überblick 145
6.2.3 Implikationen aufsichtsrechtlicher Systematisierung der Outsourcing
Subjekte auf die Outsourcing Entscheidung 150
6.2.4 Implikationen aufsichtsrechtlicher Systematisierung der Outsourcing
Objekte auf die Outsourcing Entscheidung 153
6.2.5 Implikationen aufsichtsrechtlicher Vorgaben auf die Outsourcing
Vertragsgestaltung 158
6.2.5.1 Vorüberlegungen 158
6.2.5.2 Aufsichtsrechtlich erforderliche Vertragsregelungen 160
7 Komponenten des Outsourcing Entscheidungsmodells von Universalbanken 167
7.1 Grundlagen zur Bestimmung des Umweltzustandsraums 167
7.2 Zielsysteme von Universalbanken 170
7.2.1 Exemplifizierende Darstellung von Einflussgrößen auf Zielsysteme von
Universalbanken 170
7.2.1.1 Vorüberlegungen 170
7.2.1.2 Einflüsse aus der Organschaftsstrukturierung 172
7.2.1.3 Einflüsse durch Verbände und regulatorische Gruppen aus dem
Umsystem der Banken 176
7.2.1.4 Weitere Einflüsse 181
7.2.2 Zur Diskussion der Zielsetzung von Universalbanken 182
7.2.2.1 Fundamentale Bankunternehmensziele 182
7.2.2.1.1 Exemplarische Betrachtung der Sachziele 183
7.2.2.1.2 Exemplarische Betrachtung der Formalziele 185
7.2.2.1.2.1 Gewinnziele 185
7.2.2.1.2.2 Risikonebenbedingung 191
7.2.2.1.2.2.1 Risikobegriff und Risikomessung 191
7.2.2.1.2.2.2 Liquiditätsrisiken 195
7.2.2.1.2.2.3 Erfolgsrisiken 196
7.2.2.1.2.2.4 Operationelle Risiken 200
7.2.2.2 Konkretisierung der Fundamentalziele 203
7.2.2.2.1 Exemplarische Betrachtung ressourcenorientierter
gesamtbankstrategischer Ziele 204
7.2.2.2.1.1 Kemkompetenzfelder bei Universalbanken 205
XII
7.2.2.2.1.2 Beispiele für Kernkompetenzfelder ausgewählter
Universalbanken 209
7.2.2.2.2 Exemplarische Betrachtung strategischer
Marktpositionierungsziele 214
7.2.2.2.2.1 Differenzierungsziele 215
7.2.2.2.2.1.1 Differenzierungsstrategien bei
Universalbanken 215
7.2.2.2.2.1.2 Beispiele für Differenzierungszielfelder
und Strategien ausgewählter
Universalbanken 216
7.2.2.2.2.2 Kostenführerschaftsziele 222
7.2.2.2.2.2.1 Kostenführerschaftsstrategien bei
Universalbanken 222
7.2.2.2.2.2.2 Beispiele für Kostenzielfelder und
Strategien ausgewählter Universalbanken ... 223
7.2.2.2.2.3 Nischenstrategische Ziele 227
7.2.2.2.3 Exemplarische Betrachtung der Transaktionskostenziele.... 228
7.2.3 Zusammenfassung der Zielsystemanalyse 231
7.3 Handlungsalternativen im Rahmen bankbetrieblicher Outsourcing
Entscheidung 234
7.3.1 Ausgewählte Implikationen der Bankleistungserstellungsprozesse für
objektbezogene Abgrenzung von Handlungsalternativen 234
7.3.1.1 Leistungserstellungsprozesse und Funktionen der Bank im
Intermediationsprozess 234
7.3.1.2 Exemplifizierende Darstellung der Outsourcing Objekte vor
dem Hintergrund der Zweistufigkeit von
Bankleistungserstellungsprozessen 238
7.3.1.3 Weitere Handlungsalternativen 241
7.3.2 Subjektbezogene Handlungsalternativen 242
7.3.2.1 Einführung 242
7.3.2.2 Divisionalisierung innerhalb der Bank als Alternative zum
Outsourcing 244
7.3.2.3 Internes Outsourcing 245
7.3.2.3.1 Konzentrationsoutsourcing 246
7.3.2.3.2 Kooperationsoutsourcing 249
7.3.2.3.2.1 Klassifizierungsmerkmale und gängige Formen
des Kooperationsoutsourcing 249
7.3.2.3.2.2 Kooperationsoutsourcing innerhalb strategischer
Netzwerke und bankwirtschaftlicher
Verbundsysteme 251
XIII
7.3.2.4 Externes Outsourcing 256
7.3.2.5 Weitere Handlungsalternativen 257
7.3.3 Zusammenfassung der Handlungsalternativenanalyse 257
7.4 Bewertung des Outsourcing bei Universalbanken 259
7.4.1 Selektive Betrachtung der Wirkungen und Erfolgskriterien von
Outsourcing auf Sach und Formalzielebene 259
7.4.1.1 Ebene der Sachziele 259
7.4.1.2 Ebene der Formalziele 261
7.4.1.2.1 Gewinnziele 261
7.4.1.2.2 Risikonebenbedingung 262
7.4.1.2.2.1 Liquiditätsrisiken 262
7.4.1.2.2.2 Erfolgsrisiken 265
7.4.1.2.2.3 Operationelle Risiken 267
7.4.1.2.2.3.1 Wirkungen von Outsourcing auf Struktur
und Höhe operationeller Risiken 267
7.4.1.2.2.3.2 Outsourcing und Eigenkapitalunterlegung
gemäß Basel II 269
7.4.1.2.2.3.3 Zusammenfassung 279
7.4.2 Selektive Betrachtung der Wirkungen und Erfolgskriterien von
Outsourcing auf der Ebene konkretisierter Fundamentalziele 280
7.4.2.1 Ebene der Transaktionskosten 280
7.4.2.1.1 Divisionalisierung als Alternative zum Outsourcing 280
7.4.2.1.2 Internes Outsourcing 285
7.4.2.1.3 Externes Outsourcing 287
7.4.2.2 Ebene ressourcenorientierter gesamtbankstrategischer Ziele 289
7.4.2.2.1 Divisionalisierung als Alternative zum Outsourcing 289
7.4.2.2.2 Internes Outsourcing 292
7.4.2.2.2.1 Wirkungen und Erfolgskriterien 292
7.4.2.2.2.2 Outsourcing Szenario innerhalb
bankwirtschaftlicher Verbundsysteme eine
exemplarische Darstellung 294
7.4.2.2.3 Externes Outsourcing 297
7.4.2.3 Ebene der Marktpositionierungsziele 298
7.4.2.3.1 Divisionalisierung als Alternative zum Outsourcing 298
7.4.2.3.2 Internes Outsourcing 301
7.4.2.3.3 Externes Outsourcing 305
XIV
8 Resümee 309
8.1 Zusammenfassung 309
8.2 Handlungsempfehlungen und Ausblick 312
Literaturverzeichnis 317
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Outsourcing und Make or Buy Entscheidung 11
Abbildung 2: Outsourcing Objekt 17
Abbildung 3: Outsourcing Subjekte 22
Abbildung 4: Outsourcing Motive 24
Abbildung 5: Entscheidungen unter Unsicherheit und Informationsstand 30
Abbildung 6: Rationalität und Information 32
Abbildung 7: Outsourcing als Instrument zur Zielerreichung 39
Abbildung 8: Transaktionskosten des Outsourcing 48
Abbildung 9: Determinanten des Hold Up Problems 68
Abbildung 10: Zielhierarchie im Rahmen der Neuen Institutionenökonomik 77
Abbildung 11: Merkmale strategischer Ressourcen 86
Abbildung 12: Systematik von (distinktiven) Ressourcen 87
Abbildung 13: Kompetenztypen 92
Abbildung 14: Outsourcing Wirkungen und Erfolgskriterien im Rahmen
ressourcenorientierter Ansätze 97
Abbildung 15: Wettbewerbskräfte 101
Abbildung 16: Outsourcing und Kostenführerschaft 108
Abbildung 17: Wertkette 119
Abbildung 18: Outsourcing Wirkungen und Erfolgskriterien bei
Marktpositionierungsstrategien 122
Abbildung 19: Universalbanktypen 129
Abbildung 20: Gruppenspezifische Typisierung deutscher Universalbanken 130
Abbildung 21: Produktionsfaktoren bei Banken 141
Abbildung 22: ROE Grundschema 188
Abbildung 23: Risikoarten 194
Abbildung 24: Liquiditätskennzahl gemäß Grundsatz II 196
Abbildung 25: Eigenmittel gemäß § 10 KWG 200
Abbildung 26: Idealtypische Wertschöpfungskette von Universalbanken 236
Abbildung 27: Objektbezogene Handlungsalternativen in Produktionsbanken 240
Abbildung 28: Objektbezogene Handlungsalternativen in Vertriebsbanken 241
Abbildung 29: Subjektbezogene Handlungsalternativen 243
Abbildung 30: Eigenkapitalunterlegung nach dem Basisindikatoransatz 272
Abbildung 31: Eigenkapitalunterlegung nach dem Standardansatz 274
Abbildung 32: Eigenkapitalunterlegung nach dem internen Bemessungsansatz 276
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Allgemeiner Teil
1 Einleitung 3
2 Outsourcing als Erfahrungsobjekt 7
2.1 Begriffliche Grundlegung 7
2.1.1 Definition von Outsourcing 7
2.1.2 Abgrenzung verwandter Begriffe 7
2.1.2.1 Outsourcing und Arbeitsteilung 7
2.1.2.2 Ausgliederung und Auslagerung 9
2.1.2.3 Make or Buy und Insourcing 10
2.2 Materielle Grundlegung 11
2.2.1 Objekte des Outsourcing 12
2.2.1.1 Ressourcen als Inputgüter in der Leistungserstellung 12
2.2.1.2 Elemente der Aufbau und Ablauforganisation 13
2.2.1.3 Sach und Dienstleistungen 14
2.2.1.4 Zusammenfassung 16
2.2.2 Subjekte des Outsourcing 18
2.2.2.1 Outsourcing Subjekt aus systemtheoretischer Perspektive 18
2.2.2.2 Kriterienorientierte Systemkonkretisierung 19
2.2.2.3 Zusammenfassung 21
2.2.3 Motive und Erfolgskriterien des Outsourcing 23
2.3 Entscheidungsorientierte Grundlegung 25
2.3.1 Outsourcing als Entscheidung 26
2.3.2 Rationale Outsourcing Entscheidungen und Informationsstand des
Entscheiders 28
2.3.3 Frage nach Trägern der Outsourcing Entscheidung 33
2.3.4 Komponenten des Outsourcing Entscheidungsmodells 35
2.3.4.1 Zielsystem 35
IX
2.3.4.1.1 Unternehmensziele und Entscheidungsziele 36
2.3.4.1.2 Wirkungen und Erfolgskriterien beim Outsourcing 40
2.3.4.2 Handlungsalternativenraum 40
2.3.4.3 Zustandsraum 42
3 Outsourcing Entscheidungsproblem aus der Perspektive effizienter
Auftragsbeziehung institutionenökonomische Erklärung des Outsourcing 45
3.1 Neue Institutionenökonomik und Outsourcing 45
3.1.1 Einführung 45
3.1.2 Grundlagen 47
3.1.2.1 Transaktionskosten, Marktfriktionen und
Informationsasymmetrien 47
3.1.2.2 Methodologischer Individualismus, Rationalität und
Opportunismus 50
3.1.2.3 Ökonomischer Vertrag und ökonomische Auftragsbeziehung 52
3.1.3 Zusammenfassung 56
3.2 Outsourcing Auftragsbeziehung und Prinzipal Agenten Theorie 57
3.2.1 Einführung 57
3.2.2 Risiken einer Outsourcing Auftragsbeziehung 58
3.2.3 Zur optimalen Vertragsausgestaltung ökonomischer Outsourcing
Auftragsbeziehung 61
3.3 Outsourcing Auftragsbeziehung und Hold Up Problem 63
3.3.1 Einfuhrung 63
3.3.2 Entscheidungsrelevante Transaktionskostentreiber 64
3.3.2.1 Faktorspezifität 64
3.3.2.2 Häufigkeit 66
3.3.2.3 Unsicherheit 67
3.3.2.4 Zusammenfassung 67
3.3.3 Optimale Governance Strukturen im Rahmen des Hold Up Problems 69
3.4 Kritische Würdigung 72
3.4.1 Kritik an der ökonomischen Auftragsbeziehung im Rahmen der Neuen
Institutionenökonomik 72
3.4.2 Institutionenökonomische Theoriezugänge zum Outsourcing und
Notwendigkeit strategischer Perspektive 75
3.5 Zusammenfassung der institutionenökonomischen Analyse: Wirkungen und
Erfolgskriterien des Outsourcing auf Transaktionsebene 76
4 Outsourcing Entscheidungsproblem aus strategischer Perspektive 81
4.1 Begriff und Funktionen der Strategie 81
X
4.2 Outsourcing Entscheidung im Kontext ressourcenorientierter
Gesamtunternehmensstrategien 85
4.2.1 Resource Based View und Outsourcing 85
4.2.1.1 Prämissen und Inhalte des Resource Based View 85
4.2.1.2 Erweiterung des Resource Based View: Der
Kernkompetenzenansatz 89
4.2.1.3 Kritische Würdigung 93
4.2.2 Zusammenfassung der gesamtunternehmensstrategischen Analyse:
Wirkungen und Erfolgskriterien des Outsourcing auf Ebene
ressourcenorientierter Gesamtunternehmensstrategien 96
4.3 Outsourcing Entscheidung im Kontext von Marktpositionierungsstrategien 98
4.3.1 Market Based View von Porter und Outsourcing 98
4.3.1.1 Vorüberlegungen 98
4.3.1.2 Zum Zusammenhang zwischen Branchenstruktur und
Outsourcing 100
4.3.1.3 Zum Zusammenhang zwischen generischen
Wettbewerbsstrategien und Outsourcing 107
4.3.1.3.1 Kostenführerschaftsstrategien 107
4.3.1.3.2 Differenzierungsstrategien 113
4.3.1.3.3 Nischenstrategien 117
4.3.1.4 Wertkettenkonzept und Outsourcing 118
4.3.1.5 Kritische Würdigung 120
4.3.2 Zusammenfassung der geschäftsbereichsstrategischen Analyse:
Wirkungen und Erfolgskriterien des Outsourcing auf Ebene der
Marktpositionierungsstrategien 121
Spezieller Teil
5 Erfassung outsourcender Subjekte 125
5.1 Der Begriff einer Universalbank 125
5.2 Typen deutscher Universalbanken 129
5.3 Outsourcing Entscheidungsträger in Banken 133
6 Spezifische Nebenbedingungen bankbetrieblicher Outsourcing Entscheidungen 135
6.1 Implikationen leistungsimmanenter Nebenbedingungen: Leistungs und
Produktionsfaktorspezifika von Universalbanken 135
6.1.1 Vorüberlegungen 135
6.1.2 Charakteristika von Bankleistungen 136
6.1.3 Produktionsfaktoren in Banken 139
XI
6.1.4 Zusammenfassung der Outsourcing Erfolgskriterien 142
6.2 Implikationen regulatorischer Rahmenbedingungen: § 25a Abs. 2 KWG und
Rundschreiben 11/2001 142
6.2.1 Einleitung 142
6.2.2 Regulatorische Grundlagen des Outsourcing bei Banken: § 25a Abs. 2
KWG und Rundschreiben 11/2001 ein Überblick 145
6.2.3 Implikationen aufsichtsrechtlicher Systematisierung der Outsourcing
Subjekte auf die Outsourcing Entscheidung 150
6.2.4 Implikationen aufsichtsrechtlicher Systematisierung der Outsourcing
Objekte auf die Outsourcing Entscheidung 153
6.2.5 Implikationen aufsichtsrechtlicher Vorgaben auf die Outsourcing
Vertragsgestaltung 158
6.2.5.1 Vorüberlegungen 158
6.2.5.2 Aufsichtsrechtlich erforderliche Vertragsregelungen 160
7 Komponenten des Outsourcing Entscheidungsmodells von Universalbanken 167
7.1 Grundlagen zur Bestimmung des Umweltzustandsraums 167
7.2 Zielsysteme von Universalbanken 170
7.2.1 Exemplifizierende Darstellung von Einflussgrößen auf Zielsysteme von
Universalbanken 170
7.2.1.1 Vorüberlegungen 170
7.2.1.2 Einflüsse aus der Organschaftsstrukturierung 172
7.2.1.3 Einflüsse durch Verbände und regulatorische Gruppen aus dem
Umsystem der Banken 176
7.2.1.4 Weitere Einflüsse 181
7.2.2 Zur Diskussion der Zielsetzung von Universalbanken 182
7.2.2.1 Fundamentale Bankunternehmensziele 182
7.2.2.1.1 Exemplarische Betrachtung der Sachziele 183
7.2.2.1.2 Exemplarische Betrachtung der Formalziele 185
7.2.2.1.2.1 Gewinnziele 185
7.2.2.1.2.2 Risikonebenbedingung 191
7.2.2.1.2.2.1 Risikobegriff und Risikomessung 191
7.2.2.1.2.2.2 Liquiditätsrisiken 195
7.2.2.1.2.2.3 Erfolgsrisiken 196
7.2.2.1.2.2.4 Operationelle Risiken 200
7.2.2.2 Konkretisierung der Fundamentalziele 203
7.2.2.2.1 Exemplarische Betrachtung ressourcenorientierter
gesamtbankstrategischer Ziele 204
7.2.2.2.1.1 Kemkompetenzfelder bei Universalbanken 205
XII
7.2.2.2.1.2 Beispiele für Kernkompetenzfelder ausgewählter
Universalbanken 209
7.2.2.2.2 Exemplarische Betrachtung strategischer
Marktpositionierungsziele 214
7.2.2.2.2.1 Differenzierungsziele 215
7.2.2.2.2.1.1 Differenzierungsstrategien bei
Universalbanken 215
7.2.2.2.2.1.2 Beispiele für Differenzierungszielfelder
und Strategien ausgewählter
Universalbanken 216
7.2.2.2.2.2 Kostenführerschaftsziele 222
7.2.2.2.2.2.1 Kostenführerschaftsstrategien bei
Universalbanken 222
7.2.2.2.2.2.2 Beispiele für Kostenzielfelder und
Strategien ausgewählter Universalbanken . 223
7.2.2.2.2.3 Nischenstrategische Ziele 227
7.2.2.2.3 Exemplarische Betrachtung der Transaktionskostenziele. 228
7.2.3 Zusammenfassung der Zielsystemanalyse 231
7.3 Handlungsalternativen im Rahmen bankbetrieblicher Outsourcing
Entscheidung 234
7.3.1 Ausgewählte Implikationen der Bankleistungserstellungsprozesse für
objektbezogene Abgrenzung von Handlungsalternativen 234
7.3.1.1 Leistungserstellungsprozesse und Funktionen der Bank im
Intermediationsprozess 234
7.3.1.2 Exemplifizierende Darstellung der Outsourcing Objekte vor
dem Hintergrund der Zweistufigkeit von
Bankleistungserstellungsprozessen 238
7.3.1.3 Weitere Handlungsalternativen 241
7.3.2 Subjektbezogene Handlungsalternativen 242
7.3.2.1 Einführung 242
7.3.2.2 Divisionalisierung innerhalb der Bank als Alternative zum
Outsourcing 244
7.3.2.3 Internes Outsourcing 245
7.3.2.3.1 Konzentrationsoutsourcing 246
7.3.2.3.2 Kooperationsoutsourcing 249
7.3.2.3.2.1 Klassifizierungsmerkmale und gängige Formen
des Kooperationsoutsourcing 249
7.3.2.3.2.2 Kooperationsoutsourcing innerhalb strategischer
Netzwerke und bankwirtschaftlicher
Verbundsysteme 251
XIII
7.3.2.4 Externes Outsourcing 256
7.3.2.5 Weitere Handlungsalternativen 257
7.3.3 Zusammenfassung der Handlungsalternativenanalyse 257
7.4 Bewertung des Outsourcing bei Universalbanken 259
7.4.1 Selektive Betrachtung der Wirkungen und Erfolgskriterien von
Outsourcing auf Sach und Formalzielebene 259
7.4.1.1 Ebene der Sachziele 259
7.4.1.2 Ebene der Formalziele 261
7.4.1.2.1 Gewinnziele 261
7.4.1.2.2 Risikonebenbedingung 262
7.4.1.2.2.1 Liquiditätsrisiken 262
7.4.1.2.2.2 Erfolgsrisiken 265
7.4.1.2.2.3 Operationelle Risiken 267
7.4.1.2.2.3.1 Wirkungen von Outsourcing auf Struktur
und Höhe operationeller Risiken 267
7.4.1.2.2.3.2 Outsourcing und Eigenkapitalunterlegung
gemäß Basel II 269
7.4.1.2.2.3.3 Zusammenfassung 279
7.4.2 Selektive Betrachtung der Wirkungen und Erfolgskriterien von
Outsourcing auf der Ebene konkretisierter Fundamentalziele 280
7.4.2.1 Ebene der Transaktionskosten 280
7.4.2.1.1 Divisionalisierung als Alternative zum Outsourcing 280
7.4.2.1.2 Internes Outsourcing 285
7.4.2.1.3 Externes Outsourcing 287
7.4.2.2 Ebene ressourcenorientierter gesamtbankstrategischer Ziele 289
7.4.2.2.1 Divisionalisierung als Alternative zum Outsourcing 289
7.4.2.2.2 Internes Outsourcing 292
7.4.2.2.2.1 Wirkungen und Erfolgskriterien 292
7.4.2.2.2.2 Outsourcing Szenario innerhalb
bankwirtschaftlicher Verbundsysteme eine
exemplarische Darstellung 294
7.4.2.2.3 Externes Outsourcing 297
7.4.2.3 Ebene der Marktpositionierungsziele 298
7.4.2.3.1 Divisionalisierung als Alternative zum Outsourcing 298
7.4.2.3.2 Internes Outsourcing 301
7.4.2.3.3 Externes Outsourcing 305
XIV
8 Resümee 309
8.1 Zusammenfassung 309
8.2 Handlungsempfehlungen und Ausblick 312
Literaturverzeichnis 317
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Outsourcing und Make or Buy Entscheidung 11
Abbildung 2: Outsourcing Objekt 17
Abbildung 3: Outsourcing Subjekte 22
Abbildung 4: Outsourcing Motive 24
Abbildung 5: Entscheidungen unter Unsicherheit und Informationsstand 30
Abbildung 6: Rationalität und Information 32
Abbildung 7: Outsourcing als Instrument zur Zielerreichung 39
Abbildung 8: Transaktionskosten des Outsourcing 48
Abbildung 9: Determinanten des Hold Up Problems 68
Abbildung 10: Zielhierarchie im Rahmen der Neuen Institutionenökonomik 77
Abbildung 11: Merkmale strategischer Ressourcen 86
Abbildung 12: Systematik von (distinktiven) Ressourcen 87
Abbildung 13: Kompetenztypen 92
Abbildung 14: Outsourcing Wirkungen und Erfolgskriterien im Rahmen
ressourcenorientierter Ansätze 97
Abbildung 15: Wettbewerbskräfte 101
Abbildung 16: Outsourcing und Kostenführerschaft 108
Abbildung 17: Wertkette 119
Abbildung 18: Outsourcing Wirkungen und Erfolgskriterien bei
Marktpositionierungsstrategien 122
Abbildung 19: Universalbanktypen 129
Abbildung 20: Gruppenspezifische Typisierung deutscher Universalbanken 130
Abbildung 21: Produktionsfaktoren bei Banken 141
Abbildung 22: ROE Grundschema 188
Abbildung 23: Risikoarten 194
Abbildung 24: Liquiditätskennzahl gemäß Grundsatz II 196
Abbildung 25: Eigenmittel gemäß § 10 KWG 200
Abbildung 26: Idealtypische Wertschöpfungskette von Universalbanken 236
Abbildung 27: Objektbezogene Handlungsalternativen in Produktionsbanken 240
Abbildung 28: Objektbezogene Handlungsalternativen in Vertriebsbanken 241
Abbildung 29: Subjektbezogene Handlungsalternativen 243
Abbildung 30: Eigenkapitalunterlegung nach dem Basisindikatoransatz 272
Abbildung 31: Eigenkapitalunterlegung nach dem Standardansatz 274
Abbildung 32: Eigenkapitalunterlegung nach dem internen Bemessungsansatz 276
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zmuda, Piotr |
author_facet | Zmuda, Piotr |
author_role | aut |
author_sort | Zmuda, Piotr |
author_variant | p z pz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022273264 |
classification_rvk | QK 300 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)873381405 (DE-599)BVBBV022273264 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/3-8350-5720-0 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05226nmm a2200901 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022273264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160422 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070215s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835003200</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0320-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835057203</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8350-5720-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873381405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022273264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zmuda, Piotr</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Outsourcing bei Banken</subfield><subfield code="b">eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems</subfield><subfield code="c">Piotr Zmuda</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Outsourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127582-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">3-8350-0320-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">1897 KB</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483694</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022273264 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:48Z |
indexdate | 2024-08-01T11:23:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835003200 9783835057203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483694 |
oclc_num | 873381405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1049 DE-92 DE-29 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-862 DE-BY-FWS DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-1049 DE-92 DE-29 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-858 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-862 DE-BY-FWS DE-1051 DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spellingShingle | Zmuda, Piotr Outsourcing bei Banken eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127582-2 (DE-588)4121201-0 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Outsourcing bei Banken eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems |
title_auth | Outsourcing bei Banken eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems |
title_exact_search | Outsourcing bei Banken eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems |
title_exact_search_txtP | Outsourcing bei Banken eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems |
title_full | Outsourcing bei Banken eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems Piotr Zmuda |
title_fullStr | Outsourcing bei Banken eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems Piotr Zmuda |
title_full_unstemmed | Outsourcing bei Banken eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems Piotr Zmuda |
title_short | Outsourcing bei Banken |
title_sort | outsourcing bei banken eine analyse des strategischen entscheidungsproblems |
title_sub | eine Analyse des strategischen Entscheidungsproblems |
topic | Outsourcing (DE-588)4127582-2 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Outsourcing Entscheidungsmodell Bank Strategisches Management Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/3-8350-5720-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483694&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zmudapiotr outsourcingbeibankeneineanalysedesstrategischenentscheidungsproblems |