Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen: 4 Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung : mit Fragen, Aufgaben, Anworten und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Büren
Fachbibliothek-Verl.
2006
Berlin Erich Schmidt Verlag 2006 |
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek
ESV basics |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 379 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783932647413 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022272889 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070404 | ||
007 | t | ||
008 | 070215s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783932647413 |9 978-3-932647-41-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180979255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022272889 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-522 | ||
100 | 1 | |a Scheld, Guido A. |d 1963-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)115689443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen |n 4 |p Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung : mit Fragen, Aufgaben, Anworten und Lösungen |c Guido A. Scheld |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Büren |b Fachbibliothek-Verl. |c 2006 | |
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2006 | |
300 | |a XXII, 379 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek | |
490 | 0 | |a ESV basics | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012186109 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483333 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136277883224064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorworte V
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einfuhrung 1
1.1 Veränderte Wettbewerbssituation 3
1.2 Kritik an den traditionellen Kostenrechnungssystemen 8
1.3 Veränderte Anforderungen an Kostenrechnungssysteme 9
1.4 Entwicklungslinien der Kostenrechnungssysteme 13
Kontrollfragen zu Kapitel 1 20
2 Modernes Kostenmanagement 21
2.1 Begriffsbestimmung und Aufgaben des Kostenmanagements 21
2.2 Instrumente eines modernen Kostenmanagements 24
Kontrollfragen zu Kapitel 2 27
3 Prozesskostenrechnung 29
3.1 Einführung in die Prozesskostenrechnung 30
3.2 Die Prozesskostenrechnung als Instrument zur Produktkalkulation 39
3.2.1 Festlegung der in die Prozesskostenrechnung einzubeziehenden Bereiche 40
3.2.1.1 Grundlagen und Prinzipien 40
3.2.1.2 Kriterien für den Einsatz der Prozesskostenrechnung 42
Seite
3.2.1.3 Beispiel: Modellunternehmung 45
3.2.2 Bestimmung der in den relevanten Kostenstellen ablaufenden Aktivitäten 59
3.2.3 Identifizierung und Auswahl der Bezugsgrößen 64
3.2.3.1 Grundlegende Darstellung 65
3.2.3.2 Beispiel: Modellunternehmung 71
3.2.4 Planung der Prozessmengen und kosten 78
3.2.5 Ermittlung der Prozesskostensätze 82
3.2.6 Verdichtung der Teilprozesse zu Hauptprozessen 88
3.2.6.1 Zweck, Definitionen und Vorgehensweise 88
3.2.6.2 Methoden der Hauptprozessverdichtung 94
3.2.6.3 Ermittlung der Hauptprozesskostensätze 98
3.2.7 Kostenträgerkalkulation mit Prozesskosten 106
3.2.7.1 Methodik der prozessorientierten Kalkulation 106
3.2.7.2 Wirkungen der Prozesskostenrechnung 114
3.2.7.2.1 Wirkungen auf die Produktkalkulation 114
(1) Allokationseffekt 115
(2) Komplexitätseffekt 116
(3) Degressionseffekt 118
(4) Fallbeispiel zu den Effekten 120
3.2.7.2.2 Wirkungen auf die Betriebsergebnisrechnung 127
3.3 Die Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements 128
3.3.1 Bildung und Auswertung prozessorientierter Kennzahlen 129
3.3.2 Prozessorientierte Kostenkontrolle 132
3.3.3 Nutzung von Prozesskostenrechnungsinformationen zur Verbesserung
der Abläufe und Entscheidungsfindung 141
3.3.3.1 Optimierung der Prozesse 141
3.3.3.2 Bildung interner Verrechnungspreise 145
3.3.3.3 Budgetierung mit Kaizen Costing 147
3.3.3.4 Unterstützung der Preis und Sortimentspolitik 147
3.3.3.5 Identifizierung interner Erfolgspotenziale 150
Seite
3.4 Beurteilung und kritische Betrachtung der Prozesskostenrechnung 155
3.5 Einbindung der Prozesskostenrechnung in vorhandene
Kostenrechnungssysteme 163
Kontrollfragen zu Kapitel 3 167
4 Target Costing 185
4.1 Einführung 186
4.2 Anwendungsbereiche des Target Costing 189
4.3 Grundprinzipien und Vorgehensweise beim Target Costing 192
4.3.1 Unternehmensplanung 193
4.3.2 Ermittlung des Zielpreises und Festlegung der Zielkosten 194
4.3.3 Zieldekomposition (Zielkostenspaltung) 202
4.3.3.1 Komponentenmethode 202
4.3.3.2 Funktionsmethode 203
4.3.3.2.1 Grundzüge der Funktionsmethode 203
4.3.3.2.2 Vorgehensweise der Funktionsmethode 205
(1) Bestimmung der Funktionsstruktur des
Produktes 206
(2) Gewichtung der Produktfünktionen 207
(3) Entwicklung eines Grobentwurfs des
Produktes (Prototyp) 208
(4) Kostenschätzung für die Produktkomponenten 209
(5) Gewichtung der Produktkomponenten 210
(6) Bestimmung des Zielkostenindex der
Produktkomponenten 214
4.3.3.3 Beurteilung der Funktionsmethode 215
4.3.4 Suchen eines Optimums bezüglich Funktionalität und Kosten 216
4.3.5 Realisierung der Zielkosten 219
Seite
4.4 Beurteilung und kritische Betrachtung des Target Costing 219
Kontrollfragen zu Kapitel 4 222
5 Umweltkostenrechnung 22 7
5.1 Einführung 227
5.2 Grundzüge und Systematisierungsansatz der Umweltkostenrechnung 228
5.2.1 Grundlagen, Grundbegriffe und Aufgaben der Umweltkostenrechnung 228
5.2.2 Systematisierungsansatz der Umweltkostenrechnung 230
5.2.2.1 Varianten der Umweltkostenrechnung 230
(1) Umweltschutzorientierte Kostenrechnung 231
(2) Ökologieorientierte Kostenrechnung 232
(3) Umweltschutzorientierte Kosten Nutzen Rechnung 233
5.2.2.2 Umweltschutzbezogene Kostenrechnungssysteme 233
5.3 Umweltschutzorientierte Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis 235
5.3.1 Charakteristika 235
5.3.2 Kostenartenrechnung 236
5.3.3 Kostenstellenrechnung 241
5.3.3.1 Grundlagen, Probleme und Methoden zur Abgrenzung 241
5.3.3.2 Verteilung primärer Umweltschutzgemeinkosten 244
5.3.3.3 Verteilung sekundärer Umweltschutzgemeinkosten 247
5.3.3.4 Ermittlung der Kalkulationssätze 250
5.3.4 Kostenträgerrechnung 256
5.3.4.1 Zweck und Einteilung der Kostenträgerrechnung 256
5.3.4.2 Kostenträgerstückrechnung 257
5.3.4.2.1 Einführung in die Kostenträgerstückrechnung 257
5.3.4.2.2 Divisionskalkulation 257
5.3.4.2.3 Äquivalenzziffernkalkulation 258
5.3.4.2.4 Zuschlagskalkulation 259
Seite
5.3.4.3 Kostenträgerzeitrechnung 266
5.4 Beurteilung und kritische Betrachtung der Umweltkostenrechnung 267
Kontrollfragen zu Kapitel 5 269
6 Lebenszykluskostenrechnung 271
6.1 Einführung 271
6.2 Grundzüge und Systematisierungsansatz der Lebenszykluskostenrechnung 272
6.2.1 Grundlagen und Grundbegriffe der Lebenszykluskostenrechnung 272
6.2.2 Systematisierungsansatz der Lebenszykluskostenrechnung 278
6.2.3 Grundsätze der Lebenszykluskostenrechnung 282
6.3 Produktlebenszykluskostenrechnung auf Vollkostenbasis 283
6.3.1 Abgrenzung der Lebenszyklusphasen und Lebenszykluskategorien 283
6.3.2 Ermittlung und Zurechnung der einzelnen Kostenstrukturen 285
6.3.2.1 Ermittlung und Zurechnung der Vorlaufkosten 286
6.3.2.2 Ermittlung und Zurechnung der Betriebskosten 295
6.3.2.3 Ermittlung und Zurechnung der Nachleisrungskosten 298
6.3.3 Ergebnisse der Lebenszykluskostenrechnung 300
6.4 Beurteilung und kritische Betrachtung der Lebenszykluskostenrechnung 304
Kontrollfragen zu Kapitel 6 306
Antworten und Lösungen 309
Literaturverzeichnis 363
Stichwortverzeichnis 376
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorworte V
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einfuhrung 1
1.1 Veränderte Wettbewerbssituation 3
1.2 Kritik an den traditionellen Kostenrechnungssystemen 8
1.3 Veränderte Anforderungen an Kostenrechnungssysteme 9
1.4 Entwicklungslinien der Kostenrechnungssysteme 13
Kontrollfragen zu Kapitel 1 20
2 Modernes Kostenmanagement 21
2.1 Begriffsbestimmung und Aufgaben des Kostenmanagements 21
2.2 Instrumente eines modernen Kostenmanagements 24
Kontrollfragen zu Kapitel 2 27
3 Prozesskostenrechnung 29
3.1 Einführung in die Prozesskostenrechnung 30
3.2 Die Prozesskostenrechnung als Instrument zur Produktkalkulation 39
3.2.1 Festlegung der in die Prozesskostenrechnung einzubeziehenden Bereiche 40
3.2.1.1 Grundlagen und Prinzipien 40
3.2.1.2 Kriterien für den Einsatz der Prozesskostenrechnung 42
Seite
3.2.1.3 Beispiel: Modellunternehmung 45
3.2.2 Bestimmung der in den relevanten Kostenstellen ablaufenden Aktivitäten 59
3.2.3 Identifizierung und Auswahl der Bezugsgrößen 64
3.2.3.1 Grundlegende Darstellung 65
3.2.3.2 Beispiel: Modellunternehmung 71
3.2.4 Planung der Prozessmengen und kosten 78
3.2.5 Ermittlung der Prozesskostensätze 82
3.2.6 Verdichtung der Teilprozesse zu Hauptprozessen 88
3.2.6.1 Zweck, Definitionen und Vorgehensweise 88
3.2.6.2 Methoden der Hauptprozessverdichtung 94
3.2.6.3 Ermittlung der Hauptprozesskostensätze 98
3.2.7 Kostenträgerkalkulation mit Prozesskosten 106
3.2.7.1 Methodik der prozessorientierten Kalkulation 106
3.2.7.2 Wirkungen der Prozesskostenrechnung 114
3.2.7.2.1 Wirkungen auf die Produktkalkulation 114
(1) Allokationseffekt 115
(2) Komplexitätseffekt 116
(3) Degressionseffekt 118
(4) Fallbeispiel zu den Effekten 120
3.2.7.2.2 Wirkungen auf die Betriebsergebnisrechnung 127
3.3 Die Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements 128
3.3.1 Bildung und Auswertung prozessorientierter Kennzahlen 129
3.3.2 Prozessorientierte Kostenkontrolle 132
3.3.3 Nutzung von Prozesskostenrechnungsinformationen zur Verbesserung
der Abläufe und Entscheidungsfindung 141
3.3.3.1 Optimierung der Prozesse 141
3.3.3.2 Bildung interner Verrechnungspreise 145
3.3.3.3 Budgetierung mit Kaizen Costing 147
3.3.3.4 Unterstützung der Preis und Sortimentspolitik 147
3.3.3.5 Identifizierung interner Erfolgspotenziale 150
Seite
3.4 Beurteilung und kritische Betrachtung der Prozesskostenrechnung 155
3.5 Einbindung der Prozesskostenrechnung in vorhandene
Kostenrechnungssysteme 163
Kontrollfragen zu Kapitel 3 167
4 Target Costing 185
4.1 Einführung 186
4.2 Anwendungsbereiche des Target Costing 189
4.3 Grundprinzipien und Vorgehensweise beim Target Costing 192
4.3.1 Unternehmensplanung 193
4.3.2 Ermittlung des Zielpreises und Festlegung der Zielkosten 194
4.3.3 Zieldekomposition (Zielkostenspaltung) 202
4.3.3.1 Komponentenmethode 202
4.3.3.2 Funktionsmethode 203
4.3.3.2.1 Grundzüge der Funktionsmethode 203
4.3.3.2.2 Vorgehensweise der Funktionsmethode 205
(1) Bestimmung der Funktionsstruktur des
Produktes 206
(2) Gewichtung der Produktfünktionen 207
(3) Entwicklung eines Grobentwurfs des
Produktes (Prototyp) 208
(4) Kostenschätzung für die Produktkomponenten 209
(5) Gewichtung der Produktkomponenten 210
(6) Bestimmung des Zielkostenindex der
Produktkomponenten 214
4.3.3.3 Beurteilung der Funktionsmethode 215
4.3.4 Suchen eines Optimums bezüglich Funktionalität und Kosten 216
4.3.5 Realisierung der Zielkosten 219
Seite
4.4 Beurteilung und kritische Betrachtung des Target Costing 219
Kontrollfragen zu Kapitel 4 222
5 Umweltkostenrechnung 22 7
5.1 Einführung 227
5.2 Grundzüge und Systematisierungsansatz der Umweltkostenrechnung 228
5.2.1 Grundlagen, Grundbegriffe und Aufgaben der Umweltkostenrechnung 228
5.2.2 Systematisierungsansatz der Umweltkostenrechnung 230
5.2.2.1 Varianten der Umweltkostenrechnung 230
(1) Umweltschutzorientierte Kostenrechnung 231
(2) Ökologieorientierte Kostenrechnung 232
(3) Umweltschutzorientierte Kosten Nutzen Rechnung 233
5.2.2.2 Umweltschutzbezogene Kostenrechnungssysteme 233
5.3 Umweltschutzorientierte Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis 235
5.3.1 Charakteristika 235
5.3.2 Kostenartenrechnung 236
5.3.3 Kostenstellenrechnung 241
5.3.3.1 Grundlagen, Probleme und Methoden zur Abgrenzung 241
5.3.3.2 Verteilung primärer Umweltschutzgemeinkosten 244
5.3.3.3 Verteilung sekundärer Umweltschutzgemeinkosten 247
5.3.3.4 Ermittlung der Kalkulationssätze 250
5.3.4 Kostenträgerrechnung 256
5.3.4.1 Zweck und Einteilung der Kostenträgerrechnung 256
5.3.4.2 Kostenträgerstückrechnung 257
5.3.4.2.1 Einführung in die Kostenträgerstückrechnung 257
5.3.4.2.2 Divisionskalkulation 257
5.3.4.2.3 Äquivalenzziffernkalkulation 258
5.3.4.2.4 Zuschlagskalkulation 259
Seite
5.3.4.3 Kostenträgerzeitrechnung 266
5.4 Beurteilung und kritische Betrachtung der Umweltkostenrechnung 267
Kontrollfragen zu Kapitel 5 269
6 Lebenszykluskostenrechnung 271
6.1 Einführung 271
6.2 Grundzüge und Systematisierungsansatz der Lebenszykluskostenrechnung 272
6.2.1 Grundlagen und Grundbegriffe der Lebenszykluskostenrechnung 272
6.2.2 Systematisierungsansatz der Lebenszykluskostenrechnung 278
6.2.3 Grundsätze der Lebenszykluskostenrechnung 282
6.3 Produktlebenszykluskostenrechnung auf Vollkostenbasis 283
6.3.1 Abgrenzung der Lebenszyklusphasen und Lebenszykluskategorien 283
6.3.2 Ermittlung und Zurechnung der einzelnen Kostenstrukturen 285
6.3.2.1 Ermittlung und Zurechnung der Vorlaufkosten 286
6.3.2.2 Ermittlung und Zurechnung der Betriebskosten 295
6.3.2.3 Ermittlung und Zurechnung der Nachleisrungskosten 298
6.3.3 Ergebnisse der Lebenszykluskostenrechnung 300
6.4 Beurteilung und kritische Betrachtung der Lebenszykluskostenrechnung 304
Kontrollfragen zu Kapitel 6 306
Antworten und Lösungen 309
Literaturverzeichnis 363
Stichwortverzeichnis 376 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheld, Guido A. 1963-2018 |
author_GND | (DE-588)115689443 |
author_facet | Scheld, Guido A. 1963-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Scheld, Guido A. 1963-2018 |
author_variant | g a s ga gas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022272889 |
ctrlnum | (OCoLC)180979255 (DE-599)BVBBV022272889 |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01373nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022272889</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070215s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783932647413</subfield><subfield code="9">978-3-932647-41-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180979255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022272889</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheld, Guido A.</subfield><subfield code="d">1963-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115689443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung : mit Fragen, Aufgaben, Anworten und Lösungen</subfield><subfield code="c">Guido A. Scheld</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Büren</subfield><subfield code="b">Fachbibliothek-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 379 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESV basics</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012186109</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483333</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022272889 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783932647413 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483333 |
oclc_num | 180979255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-522 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-522 |
physical | XXII, 379 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fachbibliothek-Verl. Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series2 | Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek ESV basics |
spelling | Scheld, Guido A. 1963-2018 Verfasser (DE-588)115689443 aut Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen 4 Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung : mit Fragen, Aufgaben, Anworten und Lösungen Guido A. Scheld 2., überarb. Aufl. Büren Fachbibliothek-Verl. 2006 Berlin Erich Schmidt Verlag 2006 XXII, 379 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Fachbibliothek ESV basics (DE-604)BV012186109 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheld, Guido A. 1963-2018 Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen |
title | Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen |
title_auth | Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen |
title_exact_search | Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen |
title_exact_search_txtP | Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen |
title_full | Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen 4 Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung : mit Fragen, Aufgaben, Anworten und Lösungen Guido A. Scheld |
title_fullStr | Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen 4 Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung : mit Fragen, Aufgaben, Anworten und Lösungen Guido A. Scheld |
title_full_unstemmed | Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen 4 Moderne Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung : mit Fragen, Aufgaben, Anworten und Lösungen Guido A. Scheld |
title_short | Das interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen |
title_sort | das interne rechnungswesen im industrieunternehmen moderne systeme der kosten und leistungsrechnung mit fragen aufgaben anworten und losungen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483333&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012186109 |
work_keys_str_mv | AT scheldguidoa dasinternerechnungswesenimindustrieunternehmen4 |