Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2007
|
Schriftenreihe: | Unirep Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 178 S. |
ISBN: | 9783811492264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022272695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160817 | ||
007 | t | ||
008 | 070215s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811492264 |9 978-3-8114-9226-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180137710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022272695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-859 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-861 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 311 |0 (DE-625)135453: |2 rvk | ||
084 | |a PE 755 |0 (DE-625)135555: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hönn, Günther |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120478846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht |c von Günther Hönn |
246 | 1 | 0 | |a Examensrepetitorium |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 178 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unirep Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfall |0 (DE-588)4193203-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136277603254272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Vorwort V
Abkürzungen XIX
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur XX
Wichtige europäische Texte XXI
Materialien zum deutschen Wettbewerbs und Kartellrecht XXIII
Elektronische Fundstellen für Rechtstexte und Entscheidungen XXIII
Erster Teil
Grundlagen
§ 1 Markt und Wirtschaftsordnung 1 1
I. Markt und Marktwirtschaft 1 1
1. Markt als Regelkreis 1 1
2. Allgemeine Rechtsordnung als Rahmen 5 2
a) Institutioneller Rahmen 5 2
b) Privatautonomie 6 3
3. Zusammenfassung 10 3
II. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsrecht 12 4
1. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 12 4
2. Rechtsrahmen 17 5
a) Grundgesetz 17 5
b) Europarecht 22 6
c) Internationale Abkommen 27 7
d) Herausforderungen der Globalisierung 28 8
3. Zum Begriff des Wirtschaftsrechts 29 8
a) Staatszentrierter Begriff des Wirtschaftsrechts 30 8
b) Wirtschaftsrecht als Marktrecht und Deregulierungs¬
tendenzen 31 8
c) Marktbezogene Regelungen außerhalb des Wettbewerbsrechts 35 10
4. Begriff der Wirtschaftsverfassung 38 11
§ 2 Der Schutz des Wettbewerbs 41 12
I. Wettbewerb 41 12
1. Wettbewerb als Rivalität zwischen den Wirtschaftssubjekten 41 12
2. Sog. Marktformen 42 12
3. Wettbewerbstheorien und leitbilder 43 12
, 4. Wettbewerbsfunktionen 46 13
5. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 48 14
VII
I
Inhaltsverzeichnis
II. Beeinträchtigung des Wettbewerbs 49 14
1. Durch staatliche Maßnahmen 50 14
2. Durch die Wirtschaftssubjekte 51 15
3. Formen der Beeinträchtigung des Wettbewerbs durch die
Wirtschaftssubjekte 52 15
a) Horizontale oder vertikale Verhaltensabstimmung 52 15
b) Missbrauch von Marktmacht 56 16
c) Unternehmenszusammenschlüsse 57 16
d) Unlauterer Wettbewerb 59 17
4. Zusammenfassende Übersicht 60 18
III. Schutz des Wettbewerbs zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht 61 18
1. Schutzwürdigkeit des Wettbewerbs 61 18
a) Entwicklung 61 18
b) Skizzen 62 19
aa) Verträge zwischen Unternehmen am Markt
mit Wettbewerb 62 19
bb) Schutz des Wettbewerbs 62 19
2. Privatrechtlicher Lauterkeitsschutz 63 19
3. Kartellrecht zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht 65 20
a) Öffentlich rechtlicher Zwang 65 20
b) Neben privatrechtlicher Durchsetzung 66 20
c) Bei einheitlichem Zivilrechtsweg 68 21
d) Auch für Vergabesachen 69 21
4. Zusammenfassende Übersicht 69 21
IV. Schutz des Wettbewerbs zwischen nationalem und
europäischem Recht 70 22
1. Internationalisierung und Europäisierung im Wirtschaftsrecht ... 70 22
2. Vorrang des europäischen Rechts 75 23
a) Kartellrecht ohne Zusammenschlusskontrolle 77 24
b) Zusammenschlusskontrolle 78 24
c) Lauterkeitsrecht 79 24
Fallbeispiel: Clinique 80 24
Exkurs: Herkunfts und Bestimmungslandprinzip im
Lauterkeitsrecht 82 25
d) Besondere Pflichtenbindung des Staates 83 26
3. Raum für nationales Recht 84 26
a) Kartellrecht 84 26
b) Zusammenschlusskontrolle 86 27
c) Lauterkeitsrecht 87 27
d) Gewerblicher Rechtsschutz 88 27
4. Anpassung der unterschiedlichen Rechtsvorschriften 89 27
5. Internationales Wettbewerbsrecht als Kollisionsrecht 90 28
a) Kartellrecht einschließlich Zusammenschlusskontrolle 91 28
b) Lauterkeitsrecht 92 28
6. Zusammenfassende Übersicht 93 29
VIII
Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil
Lauterkeitsrecht
§ 3 Materielles Lauterkeitsrecht, insbesondere UWG 95 30
I. Überblick 95 30
1. Entwicklung 95 30
2. Gegenstandsbereich 97 31
3. Geltungsbereich 99 31
Fallbeispiel: Kauf im Ausland 100 32
4. Einwirkung europäischen Rechts 102 33
a) Richtlinien 102 33
b) Vorschriften über den Binnenmarkt 105 34
Fallbeispiel: Hünermund 107 35
c) Verbraucherbegriff und Liberalisierung des deutschen
Lauterkeitsrechts 108 35
5. Zweck 109 35
6. Regelungsstruktur 110 36
7. Anspruchsgrundlagen und Klagebefugnis 112 36
8. Zur Darstellung der Judikatur 113 37
9. Zusammenfassung 114 37
II. Generalklausel § 3 UWG 115 37
1. Zweifache Bedeutung des § 3 UWG 116 37
a) §3 UWG in Verbindung mit den §§4 7 UWG 116 38
b) Eigenständige Anwendung der Generalklausel 117 38
2. Wettbewerbshandlung 118 38
a) Funktion: Abgrenzung zum allgemeinen Deliktsrecht 118 38
b) Definition 119 38
Fallbeispiel: Constanze 120 39
Fallbeispiel: Warentest 121 39
3. Unlauterkeit 122 40
a) Begriff 122 40
b) Konkretisierung durch Beispielskatalog 123 40
c) Eigenständige Anwendung der Generalklausel 124 40
d) Subjektive Voraussetzungen 126 41
4. Eignung zur Beeinträchtigung des Wettbewerbs zum Nachteil
bestimmter Dritter und allgemeine Marktstörung 127 41
Fa/tf m/7« /. Werbeblocker 129 43
5. „Erheblichkeit 130 43
6. Keine Regelung der Rechtsfolgen 131 43
7. Kein Verbotsgesetz 132 43
III. § 4 UWG mit allgemeinen Beispielen der Unlauterkeit 133 44
1. Unlautere Handlungen gegenüber den Abnehmern 134 45
a) Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch unange
j messene unsachliche Einflussnahme nach § 4 Nr. 1 UWG 134 45
j aa) Druck 135 45
I
i ix
Inhaltsverzeichnis
bb) Menschenverachtung 136 45
cc) Überblick über typische Fallkonstellationen 137 45
b) Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß § 4 Nr. 2 UWG .138 46
c) Transparenzgebot und Verbot der Schleichwerbung nach
§ 4 Nr. 3 5 UWG 139 47
d) Kaufzwang bei Preisausschreiben gemäß § 4 Nr. 6 UWG 140 47
2. Unlautere Handlungen gegenüber Mitbewerbern 141 48
a) Geschäftsehrverletzung und Schmähkritik 141 48
b) Ergänzender Leistungsschutz 142 48
c) Gezielte Behinderung von Mitbewerbern 144 49
Fallbeispiel: Direktansprache am Arbeitsplatz 146 50
3. Verstoß gegen bestimmte Rechtsvorschriften 147 50
IV. Unlauterkeit irreführender Werbung und die Problematik
des Werbevergleichs gemäß §§ 5 und 6 UWG 150 51
1. Irreführung und Verbraucherleitbild 151 52
a) Irreführung als Herbeiführung einer Divergenz zwischen
Eindruck und Realität 151 52
b) Relevanz des Verbraucherleitbilds 152 52
c) Situationsbezug einer Irreführung gem. § 5 UWG 154 53
d) Bezug auf „Angaben 155 53
e) Beweiserleichterungen bei Mondpreis und Lockvogelwerbung 156 53
2. Vergleichende Werbung, § 6 UWG 157 54
a) Grundsätzliche Zulässigkeit bei Sachbezug 157 54
b) Entwicklung in Deutschland 158 54
c) Voraussetzungen und Grenzen 159 55
d) Zum Preisvergleich im Besonderen 160 56
e) Richtlinienkonforme Auslegung der Beispielstatbestände .... 161 56
3. Zusammenfassung 162 56
V. Unlauterkeit unzumutbarer Belästigungen § 7 UWG
und Straftatbestände 163 56
1. Belästigende Werbung nach § 7 UWG, insbesondere durch
elektronische Medien 163 56
a) Normstruktur 164 57
b) Umfang des Verbots 165 57
c) Rückausnahme vom Verbot 166 58
2. Wettbewerbsrechtliche Straftatbestände 167 58
a) Progressive Kundenwerbung 168 58
b) Geheimnisverrat 169 58
VI. Lauterkeitsrechtlich relevante Regelungen außerhalb des UWG 170 59
1. Rechtsvorschriften 170 59
a) Straftaten gegen den Wettbewerb nach den §§ 298 302 StGB . 171 59
b) Gewerblicher Rechtsschutz 172 59
c) Sonstige Regelungen mit Rechtscharakter 173 59
aa) Produktbezogene Regelungen 174 60 ;
bb) Medienbezogene Regelungen 175 60 •
X j
Inhaltsverzeichnis
cc) Berufsspezifische Regelungen 176 60
dd) EG Richtlinien (Hinweis) 177 60
2. Regelungen ohne Rechtscharakter 178 60
a) Wettbewerbsregeln 178 60
b) Standesregeln 179 61
c) Soft Law 180 61
VII. Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs (§§ 8 11 UWG) 181 61
1. Allgemeines 181 61
2. Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung nach den §§ 8,3 UWG 182 61
a) Beseitigungsanspruch 182 61
b) Unterlassungsanspruch 183 62
aa) Veränderung der Sachlage 184 62
bb) Veränderung der Rechtslage, insbesondere durch das
UWG 2004 185 62
c) Haftung des Unternehmensinhabers für Mitarbeiter/
Beauftragte und Problematik einer Störerhaftung 186 62
d) Aktivlegitimation 187 63
Fallbeispiel: Prüfzeichen 190 64
e) Missbräuchliche Geltendmachung von Ansprüchen 191 64
aa) Mehrfachverfolgung 191 64
bb) Unclean hands oder Abwehreinwand 192 64
cc) Aufbrauchfrist 193 65
3. Schadenersatzanspruch nach den §§ 9,3 UWG 194 65
a) Subjektive Voraussetzungen 195 65
b) Geltendmachung der Ersatzansprüche 196 65
c) Inhalt der Ersatzansprüche 197 66
Fa/tem/?(e/;Tchibo/Rolex 198 66
4. Gewinnabschöpfungsanspruch 199 67
5. Verjährung 200 67
§ 4 Verfahrensregeln des Lauterkeitsrechts 201 68
I. Allgemeines 201 68
1. Verfahren vor den Zivilgerichten und der Einigungsstelle 201 68
2. Informelles Vorverfahren 202 68
a) Abmahnung 203 68
b) Schutzschrift 205 69
II. Leistungs und Feststellungsklage 206 70
1. Zuständigkeit 206 70
2. Klage und Anspruch 207 70
a) Leistungsklage 207 70
b) Feststellungsklage 208 70
c) Stufenklage 209 71
d) Auskunftsanspruch 210 71
e) Rechtsschutzinteresse 211 71
3. Beweisfragen 212 71
!
XI
Inhaltsverzeichnis
4. Instanzenzug 213 72
5. Vollstreckung 214 72
6. Änderung der Sach oder Rechtslage nach Prozessbeginn 215 72
a) Einseitige Klageumstellung 216 72
b) Übereinstimmende Erledigungserklärung 217 73
c) Wegfall des Anspruchs nach Rechtskraft 218 73
d) Unterlassungsverpflichtung 219 73
7. Kosten 220 74
III. Einstweilige Verfügung 221 74
1. Bedeutung im wirtschaftlichen Wettbewerb 221 74
2. Voraussetzungen: Verfügungsanspruch und Verfügungsgrund .... 222 75
3. Erlass der einstweiligen Verfügung 224 76
4. Rechtsbehelfe 225 76
a) Beschwerde oder Berufung bei Ablehnung des Antrags 225 76
b) Widerspruch oder Berufung bei Anordnung 226 76
5. Frist zur Klage 227 76
6. Vollziehung 228 77
7. Abschlussschreiben und Abschlusserklärung 229 77
8. Schadenersatz 230 78
9. Aufbrauchfrist 231 78
Dritter Teil
Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(ohne Zusammenschlusskontrolle)
§ 5 Mehrseitige Wettbewerbsbeschränkungen 232 79
I. Art. 81 EGV und §§ 1 3 GWB im Überblick und der Vorrang
des europäischen Rechts 232 79
1. Verbotstatbestände im Überblick und Anwendungsbereich
der Vorschriften 232 79
2. Vorrang des europäischen Rechts 233 80
3. Art. 81 EGV als zentrale Norm 235 81
II. Verbotstatbestand, dargestellt primär an Art. 811 EGV 236 81
1. Verhaltensabstimmung zwischen Unternehmen 236 81
a) Unternehmen 237 82
Fallbeispiel: Eurocontrol 237 82
b) Verhaltensabstimmung 239 83
Fallbeispiel: Teerfarbenkartell 239 84
c) Empfehlungen als Verhaltensabstimmung 241 84
2. Auswirkungen auf den Wettbewerb auf dem europäischen bzw.
nationalen Markt 242 84
a) Wettbewerbsbeschränkung 243 85
Fallbeispiel: Consten/Grundig 244 85
b) Relevanter Markt 245 86 ]
XII
Inhaltsverzeichnis
c) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung 246 87
d) Bündeltheorie 247 87
Fallbeispiel: Delimitis 247 87
3. Immanente Grenzen des Verbotes 248 88
4. Regelbeispiele in Art. 811 EGV 249 89
5. Zu § 1 GWB 250 89
III. Zwischenstaatlichkeitsklausel 250 89
1. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 251 90
2. Spürbarkeit der Handelsbeschränkung 253 90
3. Bündeltheorie bei vertikalen Vereinbarungen 254 91
IV. „Einzelfreistellung nach Art. 81III EGV und § 2 I GWB 255 91
1. Voraussetzungen nach Art. 81III EGV 255 91
2. Freistellung gemäß § 2 I GWB 256 92
3. Bedeutung der Einzelfreistellung 257 92
Fallbeispiel: Citroen 258 92
V. Gruppenfreistellung 259 92
1. Bedeutung 259 92
a) Rechtsgrundlage für den Erlass der Gruppenfreistellungs¬
verordnungen (GFVO) 259 92
b) Übersicht über die Gruppenfreistellungsverordnungen 260 93
2. Freistellung durch Gruppenfreistellungsverordnung 261 93
a) Geltungsvoraussetzungen 261 93
b) Reichweite der Privilegierung und die Bedeutung von
Kernbeschränkungen (= schwarze Klauseln) 262 94
aa) Kernbeschränkungen nach Art. 4 GFVO Vertikal¬
vereinbarungen Nr. 2790/99 263 94
bb) Kernbeschränkungen in weiteren GFVOen 264 95
3. Problematik der dynamischen Verweisung in § 2 II GWB 265 95
VI. Regelbeispiele der europäischen Leitlinien 266 96
1. Bestimmte Vereinbarungen nach den Leitlinien für horizontale
Beschränkungen 267 96
a) Der analytische Rahmen 268 96
b) Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung (Rz. 39 ff.) . 269 97
c) Produktionsvereinbarungen (einschließlich Spezialisierungs¬
vereinbarungen; Rz. 78 ff.) 270 97
d) Einkaufsvereinbarungen (Rz. 115 ff.) 271 97
e) Vermarktungsvereinbarungen (Rz. 139 ff.) 272 97
f) Vereinbarungen über Normen (Rz. 159 ff.) 273 98
g) Umweltschutzvereinbarungen (Rz. 179 ff.) 274 98
2. Vereinbarungen nach Rz. 137 ff. der Leitlinien für vertikale
Beschränkungen 275 98
a) Markenzwang 275 98
b) Alleinvertrieb 276 98
, c) Kundenbeschränkungen 277 98
| d) Selektiver Vertrieb 278 99
I XIII
Inhaltsverzeichnis
e) Franchising 279 99
f) Alleinbelieferung 280 99
g) Koppelungsbindungen 281 99
h) Preisempfehlungen 282 100
VII. Anwendungsbereich und Auslegung des nationalen Kartellrechts .. 283 100
1. Anwendungsbereich 283 100
a) Allgemein 283 100
b) Mittelstandskartelle 284 100
c) Wettbewerbsregeln 285 100
d) Weitere Sonderregeln 286 101
2. Inhaltliche Anpassung an europäisches Recht 286 101
Fallbeispiel: Schaufensterplakat 287 101
3. Europafreundliche Anwendung 288 102
4. Relevanz der Zwischenstaatlichkeitsklausel 289 102
VIII. Rechtsfolgen im Überblick 290 103
IX. Überblick zu mehrseitigen Wettbewerbsbeschränkungen 291 103
§ 6 Missbrauch von Marktmacht 292 105
I. Art. 82 EGV und die §§ 19 21 GWB im Überblick und der
Freiraum des nationalen Rechts 292 105
1. Funktion; Verbotstatbestände im Überblick 292 105
a) Funktion 292 105
b) Verbotstatbestände im Überblick 293 105
2. Vorrangige Anwendung des Art. 82 EGV und der Freiraum
des nationalen Gesetzgebers 294 106
a) Vorrangige Anwendung des Art. 82 EGV 294 106
b) Freiraum des nationalen Gesetzgebers für strengere
Regelungen bei einseitigen Handlungen gemäß
Art. 3 II 2 EG KartVerfVO 295 106
Fallbeispiel: Depotkosmetik 297 107
3. Folgerung für die weitere Darstellung 298 108
II. Art. 82 EGV 299 108
1. Beherrschende Stellung auf dem Gemeinsamen Markt oder
einem wesentlichen Teil desselben 300 108
a) Relevanter Markt 300 108
b) Wesentlicher Teil 301 109
c) Beherrschende Stellung 302 109
Fallbeispiel: Chiquita Bananen 303 109
2. Missbräuchliche Ausnutzung und Beispielskatalog des
Art. 82 EGV 305 HO
Fortsetzung Fallbeispiel: Chiquita Bananen 307 111
3. Zwischenstaatlichkeitsklausel 308 111
4. Überblick über die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen
Art. 82 EGV 309 112 J
5. Übersicht 310 112 1
xiv !
i
Inhaltsverzeichnis
III. §§ 19,20 IGWB 311 112
1. Marktbeherrschung gemäß § 191 IH GWB 311 112
2. Beispielskatalog für Missbrauch 312 113
IV. Erweitertes Behinderungs und Diskriminierungsverbot
nach § 20 II VI GWB 314 115
1. Unternehmen mit relativer Marktstärke, § 20 II GWB 315 115
Fallbeispiel: Rossignol 316 115
Fallbeispiel: Opel 318 116
2. Geschützte Unternehmen 321 117
3. Der gleichartigen Unternehmen zugängliche Geschäftsverkehr ..322 117
4. Diskriminierung und Behinderung 323 117
5. Unbilligkeit und sachlich gerechtfertigter Grund 324 118
V. Rechtsfolgen des Missbrauchs im Überblick 325 118
VI. Übersichten 326 119
§ 7 Rechtsfolgen, Akteure und Verfahren im Recht gegen
Wettbewerbsbeschränkungen 328 121
I. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Kartellrecht 328 121
1. Nichtigkeit 328 121
Fallbeispiel: Tennishalle 329 122
Fallbeispiel: Südlotto 330 122
2. Zivilrechtliche Ansprüche 331 123
Fallbeispiel: „follow on 332 123
3. Von der EG Kommission verhängte Geldbußen und
Zwangsgelder 335 125
a) Kumulative Bestrafung? 336 125
b) Kronzeugenregelung 337 125
c) Zwangsgeld 338 126
4. Bußgeld und Zwangsgeld nach GWB 339 126
5. Vorteilsabschöpfung gemäß § 34 GWB 340 126
6. Beweislast 341 127
II. Überblick über Akteure und Verfahren im Recht gegen
Wettbewerbsbeschränkungen 342 127
III. Unternehmen 343 127
IV. Kartellbehörden 344 128
1. Europäische Ebene: Kommission 344 128
2. Deutschland 345 128
V. Europäische und nationale Gerichte in Kartellsachen 347 129
1. Europäische Gerichte 347 129
2. Deutsche Gerichte in Kartellsachen 348 130
a) Umfassende Zuständigkeit der Zivilgerichte 348 130
b) Kartellsenate 349 130
c) Anwendung europäischen Rechts durch die nationalen
Gerichte 350 130
d) Kooperation mit der Kommission 351 130
| XV
Inhaltsverzeichnis
VI. Entscheidungen, Maßnahmen und Befugnisse
der EG Kommission 352 131
1. Entscheidungen und Maßnahmen 352 131
a) Feststellung und Abstellung von Zuwiderhandlungen nach
Art. 7 EG KartVerfVO 352 131
b) Sanktionen 353 131
c) Einstweilige Maßnahmen nach Art. 8 EG KartVerfVO 354 132
d) Entgegennahme von Verpflichtungszusagen 355 132
Fallbeispiel: Deutsche Bundeslage 355 132
e) Feststellung der Nichtanwendbarkeit 356 133
f) Entzug des Rechtsvorteils in Einzelfällen 357 133
g) Beratungsschreiben 358 133
2. Befugnisse 359 134
a) Ermittlungsbefugnisse 359 134
b) Auskunftsverlangen 360 134
c) Nachprüfungsbefugnisse 361 134
d) Zusammenarbeit mit nationalen Gerichten 362 134
e) Zusammenarbeit mit nationalen Behörden 363 134
3. Verfahrensgrundsätze und Anfechtungsmöglichkeiten 364 134
VII. Entscheidungen, Maßnahmen und Befugnisse der deutschen
Kartellbehörden 365 135
1. Kompetenz zur Anwendung europäischen Rechts 365 135
2. Entscheidungen und Maßnamen 366 135
3. Verwaltungsverfahren nach dem GWB 367 136
4. Kooperation und Abstimmung 368 136
a) Mit der EG Kommission 368 136
b) Mit nationalen Kartellbehörden anderer Länder 369 136
c) Netzwerk der europäischen Wettbewerbsbehörden 370 136
VIII. Übersichten 371 137
Vierter Teil
Unternehmenszusammenschlüsse
§ 8 Fusionskontrolle im europäischen Recht 374 139
I. Europarechtlicher Regelungsbereich im Überblick 375 139
1. Rechtsgrundlagen 375 139
Fallbeispiel: Continental Can/Philipp Morris 376 140
2. Abgrenzung zum nationalen Regelungsbereich 377 140
II. Zusammenschluss von gemeinschaftsweiter Bedeutung
als Aufgreif tatbestand 378 141
1. Aufgreiftatbestand : Anmeldepflicht und Vollzugsverbot 378 141
2. Unternehmen 379 141
3. Zusammenschluss 380 141
a) Zusammenschlusstatbestand 380 141
XVI j
Inhaltsverzeichnis
b) Formen des Zusammenschlusses 382 142
aa) Horizontale Zusammenschlüsse 383 142
bb) Vertikale Zusammenschlüsse 384 142
cc) Konglomerate Zusammenschlüsse 385 143
c) Gemeinschaftsunternehmen 386 143
4. Gemeinschaftsweite Bedeutung qua Umsatzziffer 387 143
a) Umsatzziffern 387 143
b) Umsatzberechnung 388 144
III. Materielles Verbot (Eingreiftatbestand) 389 144
1. Kriterien 389 144
2. Konkreter Verbotstatbestand des Art. 2 III EG FKVO 390 144
a) Verbotskriterien 391 144
b) Problematik konglomerater Zusammenschlusstatbestände ... 392 145
FallbeispieLTetia Laval/Sidel 392 145
c) Oligopolwirkungen 393 146
3. Problematik von Gemeinschaftsunternehmen 394 147
4. Auswirkungsprinzip 395 147
IV. Verfahrensfragen 396 147
1. Alleinige Zuständigkeit der Kommission 396 147
2. Verfahren 397 148
3. Verweisungen zwischen europäischer und nationaler Ebene 399 149
a) Verweisung an die nationalen Kartellbehörden 399 149
b) Verweisung an die EG Kommission 400 149
V. Übersicht 401 150
§ 9 Fusionskontrolle nach deutschem Recht 402 150
I. Geltungsbereich in Abgrenzung zum europäischen Recht 402 150
1. Abgrenzung zum europäischen Recht 402 150
2. Eigenständiger Anwendungsbereich qua Umsatzziffern 403 150
II. Unternehmenszusammenschluss als Aufgreiftatbestand
nach deutschem Recht 404 151
1. Auf greiftatbestand: Anmeldepflicht und Vollzugsverbot 404 151
2. Unternehmen 405 151
3. Zusammenschlusstatbestand 406 151
a) Vermögenserwerb 407 152
b) Kontrollerwerb 408 152
c) Anteilserwerb 409 153
d) Verbindungen mit wettbewerblich erheblichem Einfluss 411 154
e) Ausnahme: Emissionskonsortien 412 154
4. Umsatzerlöse des § 35 I GWB und ihre Berechnung 413 154
Fallbeispiel: Springer/ProSiebenSat.l 414 154
5. Einschränkungen 415 155
a) § 35 II1 Nr. 1 GWB: Anschlussklausel 415 155
b) § 35 II1 Nr. 2 GWB: Bagatellmarktklausel 416 155
aa) Bündeltheorie 417 155
XVII
i
Inhaltsverzeichnis
Fallbeispiel: Deutsche Bahn/KVS Saarlouis 417 155
bb) Berücksichtigung der Auslandsumsätze 418 156
Fallbeispiel: duPont/Pedex 418 156
6. Besonderheiten im Pressebereich (§§ 35 II 2,38 III GWB) 419 157
III. Verbot des Zusammenschlusses bei Begründung oder Verstärkung
einer marktbeherrschenden Stellung (Eingreiftatbestand des
§ 36 GWB) 420 157
1. Marktbeherrschende Stellung 420 157
Fortsetzung Fallbeispiel: Deutsche Bahn/KVS Saarlouis 421 158
2. Nachweis und Prognose 422 159
a) Horizontale Zusammenschlüsse 422 159
b) Vertikale und konglomerate Zusammenschlüsse 423 159
Fortsetzung Fallbeispiel: Springer/ProSiebenSat.l 424 159
3. Praktische Lösung von Zusammenschlussproblemen 425 160
4. Rechtfertigung des Zusammenschlusses 426 160
5. Auswirkungsprinzip des § 130II GWB 427 161
IV. Verfahrensfragen 428 161
1. Zuständige Behörde: BKartA 428 161
2. Anmeldeerfordernis, Prüfverfahren und Freigabe 429 161
3. Vollzugsverbot und eventuelle Entflechtung 430 162
4. Rechtsmittel 431 162
5. Ministererlaubnis 432 162
6. Verweisungen im Verhältnis zu EG Kommission 433 163
V. Übersicht 434 163
Fünfter Teil
Kenntnis und Verständnisfragen
I. Zum Lauterkeitsrecht 164
II. Zum Kartellrecht 169
1. EG Kartellrecht 169
2. Nationales Kartellrecht 171
III. Fusionskontrolle 172
1. Europäische Fusionskontrolle 172
2. Fusionskontrolle nach GWB 173
Sachverzeichnis 175
1
XVIII I
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
Vorwort V
Abkürzungen XIX
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur XX
Wichtige europäische Texte XXI
Materialien zum deutschen Wettbewerbs und Kartellrecht XXIII
Elektronische Fundstellen für Rechtstexte und Entscheidungen XXIII
Erster Teil
Grundlagen
§ 1 Markt und Wirtschaftsordnung 1 1
I. Markt und Marktwirtschaft 1 1
1. Markt als Regelkreis 1 1
2. Allgemeine Rechtsordnung als Rahmen 5 2
a) Institutioneller Rahmen 5 2
b) Privatautonomie 6 3
3. Zusammenfassung 10 3
II. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsrecht 12 4
1. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 12 4
2. Rechtsrahmen 17 5
a) Grundgesetz 17 5
b) Europarecht 22 6
c) Internationale Abkommen 27 7
d) Herausforderungen der Globalisierung 28 8
3. Zum Begriff des Wirtschaftsrechts 29 8
a) Staatszentrierter Begriff des Wirtschaftsrechts 30 8
b) Wirtschaftsrecht als Marktrecht und Deregulierungs¬
tendenzen 31 8
c) Marktbezogene Regelungen außerhalb des Wettbewerbsrechts 35 10
4. Begriff der Wirtschaftsverfassung 38 11
§ 2 Der Schutz des Wettbewerbs 41 12
I. Wettbewerb 41 12
1. Wettbewerb als Rivalität zwischen den Wirtschaftssubjekten 41 12
2. Sog. Marktformen 42 12
3. Wettbewerbstheorien und leitbilder 43 12
, 4. Wettbewerbsfunktionen 46 13
5. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 48 14
VII
I
Inhaltsverzeichnis
II. Beeinträchtigung des Wettbewerbs 49 14
1. Durch staatliche Maßnahmen 50 14
2. Durch die Wirtschaftssubjekte 51 15
3. Formen der Beeinträchtigung des Wettbewerbs durch die
Wirtschaftssubjekte 52 15
a) Horizontale oder vertikale Verhaltensabstimmung 52 15
b) Missbrauch von Marktmacht 56 16
c) Unternehmenszusammenschlüsse 57 16
d) Unlauterer Wettbewerb 59 17
4. Zusammenfassende Übersicht 60 18
III. Schutz des Wettbewerbs zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht 61 18
1. Schutzwürdigkeit des Wettbewerbs 61 18
a) Entwicklung 61 18
b) Skizzen 62 19
aa) Verträge zwischen Unternehmen am Markt
mit Wettbewerb 62 19
bb) Schutz des Wettbewerbs 62 19
2. Privatrechtlicher Lauterkeitsschutz 63 19
3. Kartellrecht zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht 65 20
a) Öffentlich rechtlicher Zwang 65 20
b) Neben privatrechtlicher Durchsetzung 66 20
c) Bei einheitlichem Zivilrechtsweg 68 21
d) Auch für Vergabesachen 69 21
4. Zusammenfassende Übersicht 69 21
IV. Schutz des Wettbewerbs zwischen nationalem und
europäischem Recht 70 22
1. Internationalisierung und Europäisierung im Wirtschaftsrecht . 70 22
2. Vorrang des europäischen Rechts 75 23
a) Kartellrecht ohne Zusammenschlusskontrolle 77 24
b) Zusammenschlusskontrolle 78 24
c) Lauterkeitsrecht 79 24
Fallbeispiel: Clinique 80 24
Exkurs: Herkunfts und Bestimmungslandprinzip im
Lauterkeitsrecht 82 25
d) Besondere Pflichtenbindung des Staates 83 26
3. Raum für nationales Recht 84 26
a) Kartellrecht 84 26
b) Zusammenschlusskontrolle 86 27
c) Lauterkeitsrecht 87 27
d) Gewerblicher Rechtsschutz 88 27
4. Anpassung der unterschiedlichen Rechtsvorschriften 89 27
5. Internationales Wettbewerbsrecht als Kollisionsrecht 90 28
a) Kartellrecht einschließlich Zusammenschlusskontrolle 91 28
b) Lauterkeitsrecht 92 28
6. Zusammenfassende Übersicht 93 29
VIII
Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil
Lauterkeitsrecht
§ 3 Materielles Lauterkeitsrecht, insbesondere UWG 95 30
I. Überblick 95 30
1. Entwicklung 95 30
2. Gegenstandsbereich 97 31
3. Geltungsbereich 99 31
Fallbeispiel: Kauf im Ausland 100 32
4. Einwirkung europäischen Rechts 102 33
a) Richtlinien 102 33
b) Vorschriften über den Binnenmarkt 105 34
Fallbeispiel: Hünermund 107 35
c) Verbraucherbegriff und Liberalisierung des deutschen
Lauterkeitsrechts 108 35
5. Zweck 109 35
6. Regelungsstruktur 110 36
7. Anspruchsgrundlagen und Klagebefugnis 112 36
8. Zur Darstellung der Judikatur 113 37
9. Zusammenfassung 114 37
II. Generalklausel § 3 UWG 115 37
1. Zweifache Bedeutung des § 3 UWG 116 37
a) §3 UWG in Verbindung mit den §§4 7 UWG 116 38
b) Eigenständige Anwendung der Generalklausel 117 38
2. Wettbewerbshandlung 118 38
a) Funktion: Abgrenzung zum allgemeinen Deliktsrecht 118 38
b) Definition 119 38
Fallbeispiel: Constanze 120 39
Fallbeispiel: Warentest 121 39
3. Unlauterkeit 122 40
a) Begriff 122 40
b) Konkretisierung durch Beispielskatalog 123 40
c) Eigenständige Anwendung der Generalklausel 124 40
d) Subjektive Voraussetzungen 126 41
4. Eignung zur Beeinträchtigung des Wettbewerbs zum Nachteil
bestimmter Dritter und allgemeine Marktstörung 127 41
Fa/tf m/7« /. Werbeblocker 129 43
5. „Erheblichkeit" 130 43
6. Keine Regelung der Rechtsfolgen 131 43
7. Kein Verbotsgesetz 132 43
III. § 4 UWG mit allgemeinen Beispielen der Unlauterkeit 133 44
1. Unlautere Handlungen gegenüber den Abnehmern 134 45
a) Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit durch unange
j messene unsachliche Einflussnahme nach § 4 Nr. 1 UWG 134 45
j aa) Druck 135 45
I
i ix
Inhaltsverzeichnis
bb) Menschenverachtung 136 45
cc) Überblick über typische Fallkonstellationen 137 45
b) Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß § 4 Nr. 2 UWG .138 46
c) Transparenzgebot und Verbot der Schleichwerbung nach
§ 4 Nr. 3 5 UWG 139 47
d) Kaufzwang bei Preisausschreiben gemäß § 4 Nr. 6 UWG 140 47
2. Unlautere Handlungen gegenüber Mitbewerbern 141 48
a) Geschäftsehrverletzung und Schmähkritik 141 48
b) Ergänzender Leistungsschutz 142 48
c) Gezielte Behinderung von Mitbewerbern 144 49
Fallbeispiel: Direktansprache am Arbeitsplatz 146 50
3. Verstoß gegen bestimmte Rechtsvorschriften 147 50
IV. Unlauterkeit irreführender Werbung und die Problematik
des Werbevergleichs gemäß §§ 5 und 6 UWG 150 51
1. Irreführung und Verbraucherleitbild 151 52
a) Irreführung als Herbeiführung einer Divergenz zwischen
Eindruck und Realität 151 52
b) Relevanz des Verbraucherleitbilds 152 52
c) Situationsbezug einer Irreführung gem. § 5 UWG 154 53
d) Bezug auf „Angaben" 155 53
e) Beweiserleichterungen bei Mondpreis und Lockvogelwerbung 156 53
2. Vergleichende Werbung, § 6 UWG 157 54
a) Grundsätzliche Zulässigkeit bei Sachbezug 157 54
b) Entwicklung in Deutschland 158 54
c) Voraussetzungen und Grenzen 159 55
d) Zum Preisvergleich im Besonderen 160 56
e) Richtlinienkonforme Auslegung der Beispielstatbestände . 161 56
3. Zusammenfassung 162 56
V. Unlauterkeit unzumutbarer Belästigungen § 7 UWG
und Straftatbestände 163 56
1. Belästigende Werbung nach § 7 UWG, insbesondere durch
elektronische Medien 163 56
a) Normstruktur 164 57
b) Umfang des Verbots 165 57
c) Rückausnahme vom Verbot 166 58
2. Wettbewerbsrechtliche Straftatbestände 167 58
a) Progressive Kundenwerbung 168 58
b) Geheimnisverrat 169 58
VI. Lauterkeitsrechtlich relevante Regelungen außerhalb des UWG 170 59
1. Rechtsvorschriften 170 59
a) Straftaten gegen den Wettbewerb nach den §§ 298 302 StGB . 171 59
b) Gewerblicher Rechtsschutz 172 59
c) Sonstige Regelungen mit Rechtscharakter 173 59
aa) Produktbezogene Regelungen 174 60 ;
bb) Medienbezogene Regelungen 175 60 •
X j
Inhaltsverzeichnis
cc) Berufsspezifische Regelungen 176 60
dd) EG Richtlinien (Hinweis) 177 60
2. Regelungen ohne Rechtscharakter 178 60
a) Wettbewerbsregeln 178 60
b) Standesregeln 179 61
c) Soft Law 180 61
VII. Rechtsfolgen unlauteren Wettbewerbs (§§ 8 11 UWG) 181 61
1. Allgemeines 181 61
2. Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung nach den §§ 8,3 UWG 182 61
a) Beseitigungsanspruch 182 61
b) Unterlassungsanspruch 183 62
aa) Veränderung der Sachlage 184 62
bb) Veränderung der Rechtslage, insbesondere durch das
UWG 2004 185 62
c) Haftung des Unternehmensinhabers für Mitarbeiter/
Beauftragte und Problematik einer Störerhaftung 186 62
d) Aktivlegitimation 187 63
Fallbeispiel: Prüfzeichen 190 64
e) Missbräuchliche Geltendmachung von Ansprüchen 191 64
aa) Mehrfachverfolgung 191 64
bb) Unclean hands oder Abwehreinwand 192 64
cc) Aufbrauchfrist 193 65
3. Schadenersatzanspruch nach den §§ 9,3 UWG 194 65
a) Subjektive Voraussetzungen 195 65
b) Geltendmachung der Ersatzansprüche 196 65
c) Inhalt der Ersatzansprüche 197 66
Fa/tem/?(e/;Tchibo/Rolex 198 66
4. Gewinnabschöpfungsanspruch 199 67
5. Verjährung 200 67
§ 4 Verfahrensregeln des Lauterkeitsrechts 201 68
I. Allgemeines 201 68
1. Verfahren vor den Zivilgerichten und der Einigungsstelle 201 68
2. Informelles Vorverfahren 202 68
a) Abmahnung 203 68
b) Schutzschrift 205 69
II. Leistungs und Feststellungsklage 206 70
1. Zuständigkeit 206 70
2. Klage und Anspruch 207 70
a) Leistungsklage 207 70
b) Feststellungsklage 208 70
c) Stufenklage 209 71
d) Auskunftsanspruch 210 71
e) Rechtsschutzinteresse 211 71
\ 3. Beweisfragen 212 71
!
XI
Inhaltsverzeichnis
4. Instanzenzug 213 72
5. Vollstreckung 214 72
6. Änderung der Sach oder Rechtslage nach Prozessbeginn 215 72
a) Einseitige Klageumstellung 216 72
b) Übereinstimmende Erledigungserklärung 217 73
c) Wegfall des Anspruchs nach Rechtskraft 218 73
d) Unterlassungsverpflichtung 219 73
7. Kosten 220 74
III. Einstweilige Verfügung 221 74
1. Bedeutung im wirtschaftlichen Wettbewerb 221 74
2. Voraussetzungen: Verfügungsanspruch und Verfügungsgrund . 222 75
3. Erlass der einstweiligen Verfügung 224 76
4. Rechtsbehelfe 225 76
a) Beschwerde oder Berufung bei Ablehnung des Antrags 225 76
b) Widerspruch oder Berufung bei Anordnung 226 76
5. Frist zur Klage 227 76
6. Vollziehung 228 77
7. Abschlussschreiben und Abschlusserklärung 229 77
8. Schadenersatz 230 78
9. Aufbrauchfrist 231 78
Dritter Teil
Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(ohne Zusammenschlusskontrolle)
§ 5 Mehrseitige Wettbewerbsbeschränkungen 232 79
I. Art. 81 EGV und §§ 1 3 GWB im Überblick und der Vorrang
des europäischen Rechts 232 79
1. Verbotstatbestände im Überblick und Anwendungsbereich
der Vorschriften 232 79
2. Vorrang des europäischen Rechts 233 80
3. Art. 81 EGV als zentrale Norm 235 81
II. Verbotstatbestand, dargestellt primär an Art. 811 EGV 236 81
1. Verhaltensabstimmung zwischen Unternehmen 236 81
a) Unternehmen 237 82
Fallbeispiel: Eurocontrol 237 82
b) Verhaltensabstimmung 239 83
Fallbeispiel: Teerfarbenkartell 239 84
c) Empfehlungen als Verhaltensabstimmung 241 84
2. Auswirkungen auf den Wettbewerb auf dem europäischen bzw.
nationalen Markt 242 84
a) Wettbewerbsbeschränkung 243 85
Fallbeispiel: Consten/Grundig 244 85
b) Relevanter Markt 245 86 ]
XII \
\
Inhaltsverzeichnis
c) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung 246 87
d) Bündeltheorie 247 87
Fallbeispiel: Delimitis 247 87
3. Immanente Grenzen des Verbotes 248 88
4. Regelbeispiele in Art. 811 EGV 249 89
5. Zu § 1 GWB 250 89
III. Zwischenstaatlichkeitsklausel 250 89
1. Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 251 90
2. Spürbarkeit der Handelsbeschränkung 253 90
3. Bündeltheorie bei vertikalen Vereinbarungen 254 91
IV. „Einzelfreistellung" nach Art. 81III EGV und § 2 I GWB 255 91
1. Voraussetzungen nach Art. 81III EGV 255 91
2. Freistellung gemäß § 2 I GWB 256 92
3. Bedeutung der Einzelfreistellung 257 92
Fallbeispiel: Citroen 258 92
V. Gruppenfreistellung 259 92
1. Bedeutung 259 92
a) Rechtsgrundlage für den Erlass der Gruppenfreistellungs¬
verordnungen (GFVO) 259 92
b) Übersicht über die Gruppenfreistellungsverordnungen 260 93
2. Freistellung durch Gruppenfreistellungsverordnung 261 93
a) Geltungsvoraussetzungen 261 93
b) Reichweite der Privilegierung und die Bedeutung von
Kernbeschränkungen (= schwarze Klauseln) 262 94
aa) Kernbeschränkungen nach Art. 4 GFVO Vertikal¬
vereinbarungen Nr. 2790/99 263 94
bb) Kernbeschränkungen in weiteren GFVOen 264 95
3. Problematik der dynamischen Verweisung in § 2 II GWB 265 95
VI. Regelbeispiele der europäischen Leitlinien 266 96
1. Bestimmte Vereinbarungen nach den Leitlinien für horizontale
Beschränkungen 267 96
a) Der analytische Rahmen 268 96
b) Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung (Rz. 39 ff.) . 269 97
c) Produktionsvereinbarungen (einschließlich Spezialisierungs¬
vereinbarungen; Rz. 78 ff.) 270 97
d) Einkaufsvereinbarungen (Rz. 115 ff.) 271 97
e) Vermarktungsvereinbarungen (Rz. 139 ff.) 272 97
f) Vereinbarungen über Normen (Rz. 159 ff.) 273 98
g) Umweltschutzvereinbarungen (Rz. 179 ff.) 274 98
2. Vereinbarungen nach Rz. 137 ff. der Leitlinien für vertikale
Beschränkungen 275 98
a) Markenzwang 275 98
b) Alleinvertrieb 276 98
, c) Kundenbeschränkungen 277 98
| d) Selektiver Vertrieb 278 99
I XIII
Inhaltsverzeichnis
e) Franchising 279 99
f) Alleinbelieferung 280 99
g) Koppelungsbindungen 281 99
h) Preisempfehlungen 282 100
VII. Anwendungsbereich und Auslegung des nationalen Kartellrechts . 283 100
1. Anwendungsbereich 283 100
a) Allgemein 283 100
b) Mittelstandskartelle 284 100
c) Wettbewerbsregeln 285 100
d) Weitere Sonderregeln 286 101
2. Inhaltliche Anpassung an europäisches Recht 286 101
Fallbeispiel: Schaufensterplakat 287 101
3. Europafreundliche Anwendung 288 102
4. Relevanz der Zwischenstaatlichkeitsklausel 289 102
VIII. Rechtsfolgen im Überblick 290 103
IX. Überblick zu mehrseitigen Wettbewerbsbeschränkungen 291 103
§ 6 Missbrauch von Marktmacht 292 105
I. Art. 82 EGV und die §§ 19 21 GWB im Überblick und der
Freiraum des nationalen Rechts 292 105
1. Funktion; Verbotstatbestände im Überblick 292 105
a) Funktion 292 105
b) Verbotstatbestände im Überblick 293 105
2. Vorrangige Anwendung des Art. 82 EGV und der Freiraum
des nationalen Gesetzgebers 294 106
a) Vorrangige Anwendung des Art. 82 EGV 294 106
b) Freiraum des nationalen Gesetzgebers für strengere
Regelungen bei einseitigen Handlungen gemäß
Art. 3 II 2 EG KartVerfVO 295 106
Fallbeispiel: Depotkosmetik 297 107
3. Folgerung für die weitere Darstellung 298 108
II. Art. 82 EGV 299 108
1. Beherrschende Stellung auf dem Gemeinsamen Markt oder
einem wesentlichen Teil desselben 300 108
a) Relevanter Markt 300 108
b) Wesentlicher Teil 301 109
c) Beherrschende Stellung 302 109
Fallbeispiel: Chiquita Bananen 303 109
2. Missbräuchliche Ausnutzung und Beispielskatalog des
Art. 82 EGV 305 HO
Fortsetzung Fallbeispiel: Chiquita Bananen 307 111
3. Zwischenstaatlichkeitsklausel 308 111
4. Überblick über die Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen
Art. 82 EGV 309 112 J
5. Übersicht 310 112 1
xiv !
i
Inhaltsverzeichnis
III. §§ 19,20 IGWB 311 112
1. Marktbeherrschung gemäß § 191 IH GWB 311 112
2. Beispielskatalog für Missbrauch 312 113
IV. Erweitertes Behinderungs und Diskriminierungsverbot
nach § 20 II VI GWB 314 115
1. Unternehmen mit relativer Marktstärke, § 20 II GWB 315 115
Fallbeispiel: Rossignol 316 115
Fallbeispiel: Opel 318 116
2. Geschützte Unternehmen 321 117
3. Der gleichartigen Unternehmen zugängliche Geschäftsverkehr .322 117
4. Diskriminierung und Behinderung 323 117
5. Unbilligkeit und sachlich gerechtfertigter Grund 324 118
V. Rechtsfolgen des Missbrauchs im Überblick 325 118
VI. Übersichten 326 119
§ 7 Rechtsfolgen, Akteure und Verfahren im Recht gegen
Wettbewerbsbeschränkungen 328 121
I. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Kartellrecht 328 121
1. Nichtigkeit 328 121
Fallbeispiel: Tennishalle 329 122
Fallbeispiel: Südlotto 330 122
2. Zivilrechtliche Ansprüche 331 123
Fallbeispiel: „follow on" 332 123
3. Von der EG Kommission verhängte Geldbußen und
Zwangsgelder 335 125
a) Kumulative Bestrafung? 336 125
b) Kronzeugenregelung 337 125
c) Zwangsgeld 338 126
4. Bußgeld und Zwangsgeld nach GWB 339 126
5. Vorteilsabschöpfung gemäß § 34 GWB 340 126
6. Beweislast 341 127
II. Überblick über Akteure und Verfahren im Recht gegen
Wettbewerbsbeschränkungen 342 127
III. Unternehmen 343 127
IV. Kartellbehörden 344 128
1. Europäische Ebene: Kommission 344 128
2. Deutschland 345 128
V. Europäische und nationale Gerichte in Kartellsachen 347 129
1. Europäische Gerichte 347 129
2. Deutsche Gerichte in Kartellsachen 348 130
a) Umfassende Zuständigkeit der Zivilgerichte 348 130
b) Kartellsenate 349 130
c) Anwendung europäischen Rechts durch die nationalen
Gerichte 350 130
\ d) Kooperation mit der Kommission 351 130
| XV
Inhaltsverzeichnis
VI. Entscheidungen, Maßnahmen und Befugnisse
der EG Kommission 352 131
1. Entscheidungen und Maßnahmen 352 131
a) Feststellung und Abstellung von Zuwiderhandlungen nach
Art. 7 EG KartVerfVO 352 131
b) Sanktionen 353 131
c) Einstweilige Maßnahmen nach Art. 8 EG KartVerfVO 354 132
d) Entgegennahme von Verpflichtungszusagen 355 132
Fallbeispiel: Deutsche Bundeslage 355 132
e) Feststellung der Nichtanwendbarkeit 356 133
f) Entzug des Rechtsvorteils in Einzelfällen 357 133
g) Beratungsschreiben 358 133
2. Befugnisse 359 134
a) Ermittlungsbefugnisse 359 134
b) Auskunftsverlangen 360 134
c) Nachprüfungsbefugnisse 361 134
d) Zusammenarbeit mit nationalen Gerichten 362 134
e) Zusammenarbeit mit nationalen Behörden 363 134
3. Verfahrensgrundsätze und Anfechtungsmöglichkeiten 364 134
VII. Entscheidungen, Maßnahmen und Befugnisse der deutschen
Kartellbehörden 365 135
1. Kompetenz zur Anwendung europäischen Rechts 365 135
2. Entscheidungen und Maßnamen 366 135
3. Verwaltungsverfahren nach dem GWB 367 136
4. Kooperation und Abstimmung 368 136
a) Mit der EG Kommission 368 136
b) Mit nationalen Kartellbehörden anderer Länder 369 136
c) Netzwerk der europäischen Wettbewerbsbehörden 370 136
VIII. Übersichten 371 137
Vierter Teil
Unternehmenszusammenschlüsse
§ 8 Fusionskontrolle im europäischen Recht 374 139
I. Europarechtlicher Regelungsbereich im Überblick 375 139
1. Rechtsgrundlagen 375 139
Fallbeispiel: Continental Can/Philipp Morris 376 140
2. Abgrenzung zum nationalen Regelungsbereich 377 140
II. Zusammenschluss von gemeinschaftsweiter Bedeutung
als Aufgreif tatbestand 378 141
1. Aufgreiftatbestand : Anmeldepflicht und Vollzugsverbot 378 141
2. Unternehmen 379 141
3. Zusammenschluss 380 141
a) Zusammenschlusstatbestand 380 141
XVI j
Inhaltsverzeichnis
b) Formen des Zusammenschlusses 382 142
aa) Horizontale Zusammenschlüsse 383 142
bb) Vertikale Zusammenschlüsse 384 142
cc) Konglomerate Zusammenschlüsse 385 143
c) Gemeinschaftsunternehmen 386 143
4. Gemeinschaftsweite Bedeutung qua Umsatzziffer 387 143
a) Umsatzziffern 387 143
b) Umsatzberechnung 388 144
III. Materielles Verbot (Eingreiftatbestand) 389 144
1. Kriterien 389 144
2. Konkreter Verbotstatbestand des Art. 2 III EG FKVO 390 144
a) Verbotskriterien 391 144
b) Problematik konglomerater Zusammenschlusstatbestände . 392 145
FallbeispieLTetia Laval/Sidel 392 145
c) Oligopolwirkungen 393 146
3. Problematik von Gemeinschaftsunternehmen 394 147
4. Auswirkungsprinzip 395 147
IV. Verfahrensfragen 396 147
1. Alleinige Zuständigkeit der Kommission 396 147
2. Verfahren 397 148
3. Verweisungen zwischen europäischer und nationaler Ebene 399 149
a) Verweisung an die nationalen Kartellbehörden 399 149
b) Verweisung an die EG Kommission 400 149
V. Übersicht 401 150
§ 9 Fusionskontrolle nach deutschem Recht 402 150
I. Geltungsbereich in Abgrenzung zum europäischen Recht 402 150
1. Abgrenzung zum europäischen Recht 402 150
2. Eigenständiger Anwendungsbereich qua Umsatzziffern 403 150
II. Unternehmenszusammenschluss als Aufgreiftatbestand
nach deutschem Recht 404 151
1. Auf greiftatbestand: Anmeldepflicht und Vollzugsverbot 404 151
2. Unternehmen 405 151
3. Zusammenschlusstatbestand 406 151
a) Vermögenserwerb 407 152
b) Kontrollerwerb 408 152
c) Anteilserwerb 409 153
d) Verbindungen mit wettbewerblich erheblichem Einfluss 411 154
e) Ausnahme: Emissionskonsortien 412 154
4. Umsatzerlöse des § 35 I GWB und ihre Berechnung 413 154
Fallbeispiel: Springer/ProSiebenSat.l 414 154
5. Einschränkungen 415 155
a) § 35 II1 Nr. 1 GWB: Anschlussklausel 415 155
b) § 35 II1 Nr. 2 GWB: Bagatellmarktklausel 416 155
aa) Bündeltheorie 417 155
\ XVII
i
Inhaltsverzeichnis
Fallbeispiel: Deutsche Bahn/KVS Saarlouis 417 155
bb) Berücksichtigung der Auslandsumsätze 418 156
Fallbeispiel: duPont/Pedex 418 156
6. Besonderheiten im Pressebereich (§§ 35 II 2,38 III GWB) 419 157
III. Verbot des Zusammenschlusses bei Begründung oder Verstärkung
einer marktbeherrschenden Stellung (Eingreiftatbestand des
§ 36 GWB) 420 157
1. Marktbeherrschende Stellung 420 157
Fortsetzung Fallbeispiel: Deutsche Bahn/KVS Saarlouis 421 158
2. Nachweis und Prognose 422 159
a) Horizontale Zusammenschlüsse 422 159
b) Vertikale und konglomerate Zusammenschlüsse 423 159
Fortsetzung Fallbeispiel: Springer/ProSiebenSat.l 424 159
3. Praktische Lösung von Zusammenschlussproblemen 425 160
4. Rechtfertigung des Zusammenschlusses 426 160
5. Auswirkungsprinzip des § 130II GWB 427 161
IV. Verfahrensfragen 428 161
1. Zuständige Behörde: BKartA 428 161
2. Anmeldeerfordernis, Prüfverfahren und Freigabe 429 161
3. Vollzugsverbot und eventuelle Entflechtung 430 162
4. Rechtsmittel 431 162
5. Ministererlaubnis 432 162
6. Verweisungen im Verhältnis zu EG Kommission 433 163
V. Übersicht 434 163
Fünfter Teil
Kenntnis und Verständnisfragen
I. Zum Lauterkeitsrecht 164
II. Zum Kartellrecht 169
1. EG Kartellrecht 169
2. Nationales Kartellrecht 171
III. Fusionskontrolle 172
1. Europäische Fusionskontrolle 172
2. Fusionskontrolle nach GWB 173
Sachverzeichnis 175
1
XVIII I |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hönn, Günther 1939- |
author_GND | (DE-588)120478846 |
author_facet | Hönn, Günther 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Hönn, Günther 1939- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022272695 |
classification_rvk | PE 311 PE 755 |
ctrlnum | (OCoLC)180137710 (DE-599)BVBBV022272695 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01836nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022272695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070215s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811492264</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9226-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180137710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022272695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)135555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hönn, Günther</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120478846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht</subfield><subfield code="c">von Günther Hönn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examensrepetitorium</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 178 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unirep Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193203-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483146</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022272695 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:38Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811492264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483146 |
oclc_num | 180137710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-859 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-861 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-859 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-861 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 178 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Unirep Jura |
spelling | Hönn, Günther 1939- Verfasser (DE-588)120478846 aut Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht von Günther Hönn Examensrepetitorium Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Müller 2007 XXIII, 178 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unirep Jura Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Rechtsfall (DE-588)4193203-1 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hönn, Günther 1939- Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4193203-1 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_alt | Examensrepetitorium |
title_auth | Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_exact_search | Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_exact_search_txtP | Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_full | Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht von Günther Hönn |
title_fullStr | Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht von Günther Hönn |
title_full_unstemmed | Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht von Günther Hönn |
title_short | Examens-Repetitorium Wettbewerbs- und Kartellrecht |
title_sort | examens repetitorium wettbewerbs und kartellrecht |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Rechtsfall (DE-588)4193203-1 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Rechtsfall Wettbewerbsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483146&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT honngunther examensrepetitoriumwettbewerbsundkartellrecht AT honngunther examensrepetitorium |