Gesundheit und Bildung: Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Allokation im marktwirtschaftlichen System
Band 54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XI, 241 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3631562489 9783631562482 |
DOI: | 10.3726/b14073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022272678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200120 | ||
007 | t| | ||
008 | 070215s2007 xx |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631562489 |9 3-631-56248-9 | ||
020 | |a 9783631562482 |9 978-3-631-56248-2 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB30508 | ||
035 | |a (OCoLC)162348338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022272678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-2070s |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 338.4736210943 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schneider, Brit S. |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)132788810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheit und Bildung |b Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen |c Brit S. Schneider |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang |c 2007 | |
300 | |a XI, 241 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Allokation im marktwirtschaftlichen System |v Band 54 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Humankapital |0 (DE-588)4160783-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3726/b14073 |z 978-3-631-75570-9 |
830 | 0 | |a Allokation im marktwirtschaftlichen System |v Band 54 |w (DE-604)BV004440947 |9 54 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30508 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.3726/b14073 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483126&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483126&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483126 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821984356114104320 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .·.■.·.
Tsbcllcnverzeichnis .·.
1 Motivation. 1
1.1 Gesundheit und die wirtschaftliche Entwicklung.1
1.2 Aufbau der Arbeit.4
2 Der Begriff Humankapital._.-----------._._._9
2.1 Humankapital in Form von Bildung.9
2.1.1 Definition.9
2.1.2 Messbarkeit.11
2.1.3 Investitionen in das Bildungskapital. 12
2.1.4 Externe Effekte.14
2.2 Gesundheit als Humankapital.15
2.2.1 Definitionsansatze.15
2.2.2 Messbarkeit.18
2.2.3 Gesundheit als Investitionsgut.19
2.2.4 Externe Effekte im Gesundheitswesen.22
2.3 Unterschiede zwischen den Humankapitalarten.23
3
3.1 Grundöberlegungen.27
3.2 Die Bedeutung der Bildung für das Wirtschaftswachstum.28
3.2.1 Wachstumslneoretische Ansätze.,.28
3.2.2 Empirische Überprüfung des Bildungskapitalansatzes.36
3.3 Gesundheit als Produktionsfaktor.42
3.3.1 Grundlegende Zusammenhange.42
3.3.2 Wachstumstheoretische Modellansätze.45
3.3.3 Empirische Befunde.53
3.4 Zwischenergebnis.56
Inhaltsverzeichnis
Investitionen in die Gesundheit - Das Grossman-Modell. 59
4.1 Die Nachfrage nach Gesundheit.59
4.2 Der optimale Gesundheitskapitalstock.60
4.3 Modellkritik und Erweiterungen des Grossman-Modells.62
4.4 Zur Bedeutung von Einkommen und Bildung für die Nachfrage
nach Gesundheitsleistungen.65
4.4.1 Gesundheitsrelevantes Konsumverhalten.65
4.4.2 Die Bedeutung der Bildung für die Gesundheit.68
4.4.3 Zugang zu Gesundheitsleistungen.70
Gesundheit und Arbeitsangebot-----. 73
5.1 Die Bedeutung der Arbeit für Gesundheitsinvestitionen.73
5.1.1 Grundüberlegungen.73
5.1.2 Empirische Studien.74
5.2 Der Zusammenhang zwischen medizinischen Leistungen und
Zeitaufwand.76
5.3 Die optimale Gesundheit in der kurzen Frist.78
5.3.1 Arbeit und Gesundheitsinvestitionen.82
5.3.2 Freizeit als weitere Zeitverwendung.88
5.3.3 Komparativ-statische Analyse.92
5.4 Konsequenzen für das Arbeitsangebot in der langen Frist.96
5.5 Zusammenfassung und Ausblick.101
б
Bildung «^.^.^^.^^.m.^^.^.^.^^^^.^.^^.^.^^^.^^». 103
6.1 Einleitung.103
6.2 Gesundheitsorientierte Determinanten von Bildungsinvestitionen.108
6.2.1 Auswirkungen der Lebenserwartung auf die Bildungsent¬
scheidung .111
6.2.2 Die Bedeutung von Unsicherheit und Versicherung für die
Bildungsinvestitionen.118
6.3 Der Einfluss der Gesundheit auf die Produktivität der Bildungs¬
investitionen.120
Inhaltsverzeichnis_
7 Ein theoretisches Modell zum Einfiuss der Gesundheit auf die
Bildung_123
7.1 Die optimale Bildungsentscheidimg unter Sicherheit.123
7.2 Investitionen unter Unsicherheit ohne Krankenversicherungs¬
schutz.127
7.3 Einführung einer prämienfinanzierten Krankenversicherung.140
7.4 Einführung einer steuerfinanzierten Krankenversicherung.149
7.4.1 Finanzierung über eine proportionale Lohnsteuer.149
7.4.2 Vergleich der Versicherungssysteme.155
7.4.3 Erweiterung der Bemessungsgrandlage um Zinseinkünfte.162
7.5 Zusammenfassung.166
7.6 Anhang zu Kapitel 7.4.3.169
8 Empirische Analyse der Gesundheitsdeterminanten anhand
von Mikrodaten. 170
8.1 Querschnittsanalyse.170
8.1.1 Datenmaterial und Hypothesen.171
8.1.2 Variablenbeschreibung.173
8.1.3 Deskriptive Statistik.181
8.1.4 Ergebnisse.184
8.2 Panelanalyse.192
8.2.1 Vorteile und Probleme der Panelschätzimg.192
8.2.2 Deskriptive Statistik.194
8.2.3 Ergebnisse.197
8.3 Kritische Würdigung.202
8.4 Anhang zu Kapitel 8.204
9 Zusammenfassung und Politikimplikationen.219
Literaturverzeichnis ···»·.«····.·.»■·.»■.···.·.*.«.·.·■·■·.···.*«.·.*··.·.·.··.·.·. 224
Demographische Alterung und technischer Fortschritt sind maßgebliche Ur¬
sachen für steigende Ausgaben im Gesundheitswesen. Reaktionen hierauf
sind zusehends Beitragssatzsteigerungen und Kostendämpfungsmaßnahmen,
weshalb der Markt für Gesundheitsgüter seine Wachstumspotenziale nicht voll
auszuschöpfen vermag. In dieser Arbeit werden die positiven Aspekte der Ge¬
sundheit für die wirtschaftliche Entwicklung herausgearbeitet. Darüber hinaus
wird das Zusammenspiel von Gesundheit und Bildung analysiert, da Bildung
die Rolle eines zentralen Wachstumsmotors zukommt. Eine empirische Unter¬
suchung gibt zudem Aufschluss über die wesentlichen Determinanten eines
guten Gesundheitsverhaltens sowie einer guten Gesundheit als Voraussetzung
für stetiges Wirtschaftswachstum.
Brit S.
2001 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald. Seit 2002 ist sie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre
besondere Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Die Promotion wurde
2006 abgeschlossen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis_
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .·.■.·.
Tsbcllcnverzeichnis .·.
1 Motivation. 1
1.1 Gesundheit und die wirtschaftliche Entwicklung.1
1.2 Aufbau der Arbeit.4
2 Der Begriff Humankapital._.-----------._._._9
2.1 Humankapital in Form von Bildung.9
2.1.1 Definition.9
2.1.2 Messbarkeit.11
2.1.3 Investitionen in das Bildungskapital. 12
2.1.4 Externe Effekte.14
2.2 Gesundheit als Humankapital.15
2.2.1 Definitionsansatze.15
2.2.2 Messbarkeit.18
2.2.3 Gesundheit als Investitionsgut.19
2.2.4 Externe Effekte im Gesundheitswesen.22
2.3 Unterschiede zwischen den Humankapitalarten.23
3
3.1 Grundöberlegungen.27
3.2 Die Bedeutung der Bildung für das Wirtschaftswachstum.28
3.2.1 Wachstumslneoretische Ansätze.,.28
3.2.2 Empirische Überprüfung des Bildungskapitalansatzes.36
3.3 Gesundheit als Produktionsfaktor.42
3.3.1 Grundlegende Zusammenhange.42
3.3.2 Wachstumstheoretische Modellansätze.45
3.3.3 Empirische Befunde.53
3.4 Zwischenergebnis.56
Inhaltsverzeichnis
Investitionen in die Gesundheit - Das Grossman-Modell. 59
4.1 Die Nachfrage nach Gesundheit.59
4.2 Der optimale Gesundheitskapitalstock.60
4.3 Modellkritik und Erweiterungen des Grossman-Modells.62
4.4 Zur Bedeutung von Einkommen und Bildung für die Nachfrage
nach Gesundheitsleistungen.65
4.4.1 Gesundheitsrelevantes Konsumverhalten.65
4.4.2 Die Bedeutung der Bildung für die Gesundheit.68
4.4.3 Zugang zu Gesundheitsleistungen.70
Gesundheit und Arbeitsangebot-----. 73
5.1 Die Bedeutung der Arbeit für Gesundheitsinvestitionen.73
5.1.1 Grundüberlegungen.73
5.1.2 Empirische Studien.74
5.2 Der Zusammenhang zwischen medizinischen Leistungen und
Zeitaufwand.76
5.3 Die optimale Gesundheit in der kurzen Frist.78
5.3.1 Arbeit und Gesundheitsinvestitionen.82
5.3.2 Freizeit als weitere Zeitverwendung.88
5.3.3 Komparativ-statische Analyse.92
5.4 Konsequenzen für das Arbeitsangebot in der langen Frist.96
5.5 Zusammenfassung und Ausblick.101
б
Bildung «^.^.^^.^^.m.^^.^.^.^^^^.^.^^.^.^^^.^^». 103
6.1 Einleitung.103
6.2 Gesundheitsorientierte Determinanten von Bildungsinvestitionen.108
6.2.1 Auswirkungen der Lebenserwartung auf die Bildungsent¬
scheidung .111
6.2.2 Die Bedeutung von Unsicherheit und Versicherung für die
Bildungsinvestitionen.118
6.3 Der Einfluss der Gesundheit auf die Produktivität der Bildungs¬
investitionen.120
Inhaltsverzeichnis_
7 Ein theoretisches Modell zum Einfiuss der Gesundheit auf die
Bildung_123
7.1 Die optimale Bildungsentscheidimg unter Sicherheit.123
7.2 Investitionen unter Unsicherheit ohne Krankenversicherungs¬
schutz.127
7.3 Einführung einer prämienfinanzierten Krankenversicherung.140
7.4 Einführung einer steuerfinanzierten Krankenversicherung.149
7.4.1 Finanzierung über eine proportionale Lohnsteuer.149
7.4.2 Vergleich der Versicherungssysteme.155
7.4.3 Erweiterung der Bemessungsgrandlage um Zinseinkünfte.162
7.5 Zusammenfassung.166
7.6 Anhang zu Kapitel 7.4.3.169
8 Empirische Analyse der Gesundheitsdeterminanten anhand
von Mikrodaten. 170
8.1 Querschnittsanalyse.170
8.1.1 Datenmaterial und Hypothesen.171
8.1.2 Variablenbeschreibung.173
8.1.3 Deskriptive Statistik.181
8.1.4 Ergebnisse.184
8.2 Panelanalyse.192
8.2.1 Vorteile und Probleme der Panelschätzimg.192
8.2.2 Deskriptive Statistik.194
8.2.3 Ergebnisse.197
8.3 Kritische Würdigung.202
8.4 Anhang zu Kapitel 8.204
9 Zusammenfassung und Politikimplikationen.219
Literaturverzeichnis ···»·.«····.·.»■·.»■.···.·.*.«.·.·■·■·.···.*«.·.*··.·.·.··.·.·. 224
Demographische Alterung und technischer Fortschritt sind maßgebliche Ur¬
sachen für steigende Ausgaben im Gesundheitswesen. Reaktionen hierauf
sind zusehends Beitragssatzsteigerungen und Kostendämpfungsmaßnahmen,
weshalb der Markt für Gesundheitsgüter seine Wachstumspotenziale nicht voll
auszuschöpfen vermag. In dieser Arbeit werden die positiven Aspekte der Ge¬
sundheit für die wirtschaftliche Entwicklung herausgearbeitet. Darüber hinaus
wird das Zusammenspiel von Gesundheit und Bildung analysiert, da Bildung
die Rolle eines zentralen Wachstumsmotors zukommt. Eine empirische Unter¬
suchung gibt zudem Aufschluss über die wesentlichen Determinanten eines
guten Gesundheitsverhaltens sowie einer guten Gesundheit als Voraussetzung
für stetiges Wirtschaftswachstum.
Brit S.
2001 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald. Seit 2002 ist sie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre
besondere Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Die Promotion wurde
2006 abgeschlossen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider, Brit S. 1978- |
author_GND | (DE-588)132788810 |
author_facet | Schneider, Brit S. 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Brit S. 1978- |
author_variant | b s s bs bss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022272678 |
classification_rvk | QX 700 |
collection | ZDB-94-OAB ebook |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB30508 (OCoLC)162348338 (DE-599)BVBBV022272678 |
dewey-full | 338.4736210943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.4736210943 |
dewey-search | 338.4736210943 |
dewey-sort | 3338.4736210943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.3726/b14073 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022272678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070215s2007 xx |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631562489</subfield><subfield code="9">3-631-56248-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631562482</subfield><subfield code="9">978-3-631-56248-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB30508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162348338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022272678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.4736210943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Brit S.</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132788810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheit und Bildung</subfield><subfield code="b">Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen</subfield><subfield code="c">Brit S. Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 241 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allokation im marktwirtschaftlichen System</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Humankapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160783-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3726/b14073</subfield><subfield code="z">978-3-631-75570-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Allokation im marktwirtschaftlichen System</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004440947</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30508</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/b14073</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483126&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483126&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483126</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022272678 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:37Z |
indexdate | 2025-01-22T21:01:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3631562489 9783631562482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015483126 |
oclc_num | 162348338 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-2070s DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-2070s DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | XI, 241 Seiten Diagramme |
psigel | ZDB-94-OAB ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Allokation im marktwirtschaftlichen System |
series2 | Allokation im marktwirtschaftlichen System |
spelling | Schneider, Brit S. 1978- Verfasser (DE-588)132788810 aut Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen Brit S. Schneider Frankfurt am Main Peter Lang 2007 XI, 241 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allokation im marktwirtschaftlichen System Band 54 Dissertation Universität Bayreuth 2006 Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd rswk-swf Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s Humankapital (DE-588)4160783-1 s Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.3726/b14073 978-3-631-75570-9 Allokation im marktwirtschaftlichen System Band 54 (DE-604)BV004440947 54 https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30508 Verlag kostenfrei Volltext https://doi.org/10.3726/b14073 Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483126&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483126&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schneider, Brit S. 1978- Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen Allokation im marktwirtschaftlichen System Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066527-6 (DE-588)4160783-1 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen |
title_auth | Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen |
title_exact_search | Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen |
title_exact_search_txtP | Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen |
title_full | Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen Brit S. Schneider |
title_fullStr | Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen Brit S. Schneider |
title_full_unstemmed | Gesundheit und Bildung Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen Brit S. Schneider |
title_short | Gesundheit und Bildung |
title_sort | gesundheit und bildung theorie und empirie der humankapitalinvestitionen |
title_sub | Theorie und Empirie der Humankapitalinvestitionen |
topic | Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Humankapital (DE-588)4160783-1 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftswachstum Humankapital Gesundheitswesen Kosten-Nutzen-Analyse Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30508 https://doi.org/10.3726/b14073 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483126&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015483126&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004440947 |
work_keys_str_mv | AT schneiderbrits gesundheitundbildungtheorieundempiriederhumankapitalinvestitionen |