BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Müller
2007
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XXVI - XXVIII |
Beschreibung: | XXVIII, 379 S. |
ISBN: | 9783811480148 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022272473 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200306 | ||
007 | t | ||
008 | 070215s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811480148 |9 978-3-8114-8014-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180153817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022272473 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-1046 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3604 |0 (DE-625)135186:247 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil |c begr. von Harm Peter Westermann. Bearb. von Peter Bydlinski und Ralph Weber |
246 | 1 | 3 | |a BGB-Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
250 | |a 6., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Müller |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 379 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 2 | |
500 | |a Literaturverz. S. XXVI - XXVIII | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Westermann, Harm Peter |d 1938- |e Sonstige |0 (DE-588)106219391 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bydlinski, Peter |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)111204801 |4 oth | |
700 | 1 | |a Weber, Ralph |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)1011709775 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 2 |w (DE-604)BV000892835 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482929 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136277316993024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXII
Verzeichnis abgekürzt zitierter ausgewählter Literatur XXVI
Teill
Das Schuldverhältnis
§ 1 Das Recht der Schuld Verhältnisse 1/1 1
I. Das Schuldverhältnis 1/1 1
1. Das Schuldverhältnis als Sonderverbindung 1/1 1
2. Schuldverhältnis und Anspruch 1/8 3
a) Anspruch 1/8 3
b) Schuld und Haftung 1/10 4
c) Naturalobligation und unvollkommene
Verbindlichkeit 1/12 5
d) Obliegenheiten 1/14 6
II. Grundprinzipien des Schuldrechts 1/15 6
1. Obligatorische Berechtigung 1/15 6
2. Relativität des Schuldverhältnisses 1/17 7
3. Privatautonomie 1/19 7
a) Inhalt 1/19 7
b) Begrenzung 1/22 8
4. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1/25 9
5. Prinzip der „Formfreiheit 1/30 11
III. Systematik 1/33 12
1. Entwicklung und Inhalt des Schuldrechts 1/33 12
a) Inhalte und Systematik des Allgemeinen
Schuldrechts 1/34 12
aa) Inhalte 1/34 12
bb) Systematik 1/36 13
b) .Aufspaltung durch das Verbraucherrecht 1/37 13
c) Die weitere Entwicklung 1/41 16
2. Das Verhältnis des „Allgemeinen Schuldrechts zum
Besonderen Teil des Schuldrechts 1/42 16
a) Inhaltliche Ordnung 1/42 16
b) Ausgrenzungen 1/45 17
c) Systematik 1/47 18
d) Gesetzliche Schuldverhältnisse 1/48 18
3. Verhältnis des Schuldrechts zum Sachenrecht 1/49 19
VII
4. Schuldrechtliche Regelungen in anderen Büchern
des BGB 1/50 19
5. Das Verhältnis des Schuldrechts zum übrigen
Privatrecht 1/51 20
§2 Die Arten der Schuldverhältnisse und ihre Inhalte .... 2/1 21
I. Grundunterscheidung der Schuldverhältnisse 2/1 22
1. Rechtsgeschäfte 2/2 22
a) Übersicht 2/2 22
b) Die gegenseitigen (synallagmatischen)
Schuldverhältnisse 2/6 23
aa) Prinzip 2/6 23
bb) Die synallagmatische Verknüpfung 2/8 24
cc) Die Einrede des nichterfüllten Vertrages ... 2/10 24
c) Unvollkommene zweiseitig verpflichtende
Schuldverhältnisse 2/16 26
d) Einseitige Schuldverhältnisse 2/21 29
2. Gesetzliche Schuldverhältnisse 2/23 29
3. Schuldverhältnisse aus vorvertraglichem Kontakt und
vertragliche Pflichten nach Vertragsbeendigung . . . 2/26 30
a) Schuldverhältnisse aus vorvertraglichem Kontakt . 2/26 30
b) Vertragliche Pflichten nach Vertragsbeendigung . 2/27 31
4. Gefälligkeitsverhältnis 2/28 31
a) Begriff 2/28 31
b) Leistungs und Schutzpflichten 2/29 31
c) Abgrenzung 2/32 32
d) Haftungsmilderung im Deliktsrecht 2/34 33
5. Zusendung unbestellter Leistungen 2/36 35
II. Inhaltsbestimmung 2/37 35
1. Vertragstypen des BGB 2/37 35
a) Hauptleistungspflichten 2/37 35
b) Nebenpflichten 2/38 35
aa) Leistungsbezogene Nebenpflichten 2/38 35
bb) Nicht leistungsbezogene Nebenpflichten . . . 2/39 36
2. Gemischte und atypische Verträge 2/43 38
a) Begriff 2/43 38
b) Konkrete Inhaltsbestimmung 2/44 38
3. Neue Vertragstypen 2/49 40
4. Inhaltsbestimmung außerhalb des Vertragsschlusses . 2/50 40
a) Gesetzliche Verweisung auf „die übliche
Vergütung 2/51 41
b) Leistungsbestimmung durch eine Vertragspartei . 2/53 42
c) Leistungsbestimmung durch Dritte 2/54 42
5. Die Vertragsstrafe 2/56 43
VIII
III. Klausurgliederung Fall 3 2/58 43
IV. Klausurgliederung Fall 6 2/59 44
§3 Gegenstand und Art der Leistung 3/1 45
I. Art der Leistung 3/1 45
1. Stückschuld, Gattungsschuld und Vorratsschuld .... 3/1 45
a) Begriff 3/1 45
b) Folgen der Unterscheidung 3/4 47
c) Konkretisierung 3/7 48
aa) Begriff 3/7 48
bb) Erfordernisse der Konkretisierung 3/8 49
cc) Rückgängigmachung der Konkretisierung ... 3/14 50
2. Besonderheiten der Geldschuld 3/16 51
II. Zeit und Ort der Leistung 3/21 52
1. Leistungszeit 3/21 52
a) Problemstellung 3/21 52
b) Dispositivität der gesetzlichen Regelung 3/22 53
c) Erfüllbarkeit 3/23 53
d) Besondere Problemfälle 3/24 54
e) Fälligkeit 3/25 54
2. Fixgeschäft 3/26 55
a) Relatives Fixgeschäft 3/26 55
b) Absolutes Fixgeschäft 3/28 55
3. Ort der Leistung 3/29 55
III. Die Person des Leistenden 3/31 56
1. Grundsatz: Drittleistung möglich 3/31 56
2. Ausnahmen 3/36 57
a) Privatautonome Regelung 3/36 57
b) Gesetzliche Regelung 3/37 58
c) Aus der Natur des Schuldverhältnisses 3/38 58
3. Qualifizierte Drittleistung 3/39 58
IV. Klausurgliederung Fall 7 3/41 59
§4 Die Generalklausel des § 242 4/1 60
I. Grundsätzliches 4/1 60
II. Funktionen des § 242 4/2 61
III. Konkrete Anwendung der Generalklausel des § 242 . . . 4/5 62
1. Problemstellung 4/5 62
2. Die so genannte Konkretisierung durch Fallgruppen . . 4/6 63
a) Grundidee 4/6 63
b) Einzelne Fallgruppen 4/10 64
3. Systembildung und Rechtssicherheit 4/17 67
4. Dogmatische Fundierung der Fallgruppenmethode . . 4/19 68
IX
I
5. Gefahr der Überhöhung der Fallgruppe zu
Ersatztatbestandsmerkmalen 4/20 69
a) Abstrahierung vom Einzelfall 4/20 69
b) Von der Fallgruppe zum Typus 4/22 70
IV. Dogmatische Kritik der Fallgruppenmethode 4/23 71
1. Vorbemerkung 4/23 71
2. Systemgerechtigkeit 4/24 72
3. Fallgruppen und Lückenfüllung? 4/25 72
4. Fallgruppen und Gewaltenteilung? 4/26 73
a) Begriff und Funktion der Gewaltenteilungslehre . 4/26 73
b) Überschreitung der Rechtssetzungsmacht durch
Fallgruppenbildung 4/28 74
5. Gefahr des Rechtsprechungspositivismus 4/30 75
a) Bindungswirkung der Fallgruppensysteme .... 4/30 75
b) Richterrecht als Rechtsquelle? 4/32 76
c) Präsumtive Verbindlichkeit? 4/34 77
6. Gesellschaftliche Kritik an der Fallgruppenmethode . 4/36 78
a) Vorbemerkung 4/36 78
b) Funktion der Generalklauseln innerhalb
der Rechtsordnung 4/37 78
V. Methodisches Arbeiten mit Generalklauseln 4/43 80
1. Methodische Hilfsfigur 4/43 80
2. Billigkeitswillkür 4/44 81
3. Wertungsrecht im Einzelfall 4/48 82
Teil II
Die Leistungsstörungen
§5 Überblick über das Recht der Leistungsstörungen .... 5/1 84
I. Begriff 5/1 84
II. Neuorientierung des Leistungsstörungsrechts 5/3 86
1. Der frühere Grundsatz: Differenzierung nach
Störungsursachen 5/3 86
2. Der neue Grundansatz: Einheitlicher Maßstab
der Pflichtverletzung 5/7 88
3. Bewertung 5/12 90
4. Neue Prüfungsreihenfolge 5/18 91
III. Die Systematik des Allgemeinen und
des Besonderen Schuldrechts 5/20 92
§6 Die Verantwortlichkeit des Schuldners 6/1 92
I. Haftung für eigenes Verschulden 6/1 93
1. Der Verschuldensgrundsatz 6/1 93
X
a) Die Bedeutung des Verschuldenskriteriums .... 6/1 93
b) Differenzierung nach dem Grad
der Verantwortlichkeit 6/3 93
aa) Vorsatz und Fahrlässigkeit 6/4 93
bb) Fahrlässigkeit 6/5 94
cc) Weitere Differenzierungen 6/8 95
2. Rechtswidrigkeit 6/12 96
a) Bedeutung des Kriteriums Rechtswidrigkeit .... 6/12 96
b) Rechtfertigungsgriinde 6/14 97
c) Individuelle Zurechnung 6/16 97
3. Grenzen der Verschuldenshaftung 6/20 98
II. Die Haftung für fremdes Verschulden 6/21 99
1. Haftung für Erfüllungsgehilfen, §278 6/21 99
a) Haftungskonzeption 6/21 99
b) Begriff des Erfüllungsgehilfen 6/23 99
c) Tätigwerden in Erfüllung der Schuldnerpflicht . . . 6/28 100
d) „Verschulden des Gehilfen 6/29 101
e) Zweifelsfälle 6/30 101
2. Haftung für den gesetzlichen Vertreter, § 278 6/36 102
3. Haftung für technisches Versagen 6/40 103
4. Abgrenzung zur Haftung für Handeln
des Verrichtungsgehilfen, §831 6/41 103
III. Einstehenmüssen ohne Verschulden 6/45 104
1. „Unechte Fälle 6/45 104
2. Kraft Vereinbarung 6/46 104
3. Gefährdungshaftung 6/47 105
4. Aufopferungsansprüche 6/48 105
5. Garantiehaftung 6/49 105
a) Rechtsgeschäftlich übernommene Garantie 6/49 105
b) Gesetzliche Garantiehaftung 6/51 106
aa) Überblick 6/51 106
bb) Beschaffungsrisiko 6/52 106
cc) Geldschuld 6/55 106
§7 Die Unmöglichkeit der Leistung 7/1 108
I. Scheinbare Reformbedürftigkeit
des Unmöglichkeitsrechts 7/1 109
II. Begriff der Unmöglichkeit 7/6 110
1. Systematische Einordnung 7/6 110
2. Grundbegriff der Unmöglichkeit, §2751 7/10 111
a) Physische (naturgesetzliche) Unmöglichkeit .... 7/11 111
b) Rechtliche Unmöglichkeit 7/14 112
i c) Qualitative Unmöglichkeit 7/15 112
I d) Zweckfortfall und Zweckerreichung 7/17 113
1 M
3. Faktische (praktische) Unmöglichkeit,
§ 275 Abs. 2 S. 1 7/18 113
a) Regelungsgegenstand 7/18 113
b) Systematik 7/22 115
c) Rechtsfolge 7/24 115
4. Persönliche Unmöglichkeit, § 275 Abs. 3 7/25 116
a) Begriff 7/25 116
b) Maßstab 7/28 117
c) Abgrenzung zur sittlichen Unmöglichkeit 7/30 117
5. Besonderheiten bei Gattungs und Geldschulden . . . 7/32 118
a) Unmöglichkeit bei Gattungsschulden 7/32 118
b) Unmöglichkeit bei Geldschulden 7/35 119
aa) Geldsummenschuld 7/35 119
bb) Geldschuld als Stückschuld 7/37 119
III. Auswirkungen der Unmöglichkeit auf die primäre
Leistungspflicht 7/40 120
1. Wegfall des Leistungsanspruchs nach § 275 Abs. 1 . 7/41 120
2. Leistungsverweigerungsrechte aus
§ 275 Abs. 2 und 3 7/43 121
a) Regelung 7/43 121
b) Folgefragen 7/45 121
3. Anspruch auf das stellvertretende Commodum, § 285 7/47 122
IV. Auswirkungen der Unmöglichkeit der Primärleistung
auf die Gegenleistungspflicht, §326 7/50 123
1. Systematik 7/50 123
2. Grundsätzliche Unterscheidung nach dem Umfang
der Unmöglichkeit 7/51 123
a) Vollständige Unmöglichkeit 7/51 123
aa) Grundsatz: Wegfall der Gegenleistungspflicht,
§326 Abs. IS. 1 7/51 123
bb) Ausnahme, § 326 Abs. 3 7/52 124
cc) Rückforderung, § 326 Abs. 4 7/53 124
b) Teilweise Unmöglichkeit 7/54 124
c) Qualitative Unmöglichkeit 7/57 125
d) Vorübergehende Unmöglichkeit 7/57a 125
3. Regelung bei anfänglicher Unmöglichkeit 7/58 126
4. Besonderheiten bei nachträglicher Unmöglichkeit . . 7/59 127
a) Von keiner Partei zu vertretende Unmöglichkeit . 7/60 127
aa) Grundsatz: Freiwerden nach
§326Abs. IS. 1 7/60 127
bb) Ausnahmen 7/60 127
b) Vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit . . 7/70 130
c) Vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit . . 7/71 130
d) Von beiden Seiten zu vertretende Unmöglichkeit . 7/75 131
XII
V. Sekundäransprüche 7/77 132
1. Systematik 7/77 132
2. Anfänglich objektive Unmöglichkeit 7/78 133
a) Schuldverhältnis ohne primäre Leistungspflicht,
§ 311a Abs. 1 7/78 133
b) Schadenersatzanspruch, § 311a Abs. 2 7/79 133
c) Aufwendungsersatzanspruch, § 284 7/87 135
d) Rücktritt, § 326 Abs. 5 7/88 136
e) Anspruch auf das negative Interesse aus § 122 . . . 7/89 136
3. Anfänglich subjektive Unmöglichkeit (anfängliches
Unvermögen) 7/91 137
a) Gleichstellung der Rechtsfolgen zum anfänglich¬
objektiven Unvermögen, § 311a Abs. 1 7/91 137
b) Nachweisproblematik 7/92 137
4. Nachträgliche Unmöglichkeit 7/93 138
a) Systematik 7/93 138
b) Von keiner Partei zu vertretende Unmöglichkeit . . 7/94 138
c) Vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit . . . 7/95 138
d) Vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit . . . 7/98 140
e) Von beiden Seiten zu vertretende Unmöglichkeit . . 7/99 140
VI. Lösung Fall 13 7/100 140
§8 Verzug 8/1 141
I. Vorbemerkung 8/1 142
II. Der Schuldnerverzug 8/3 143
1. Voraussetzungen 8/4 143
a) Nichtleistung trotz Möglichkeit der Leistung .... 8/4 143
b) Fälligkeit 8/9 144
c) Mahnung 8/15 146
aa) Begriff 8/15 146
bb) Zeitpunkt 8/18 147
d) Entbehrlichkeit der Mahnung 8/19 147
aa) Kalendermäßige Bestimmung 8/20 147
bb) Kalendermäßige Berechnung 8/23 148
cc) Leistungsverweigerung 8/25 148
dd) Salvatorische Klausel 8/26 149
ee) Besonderheit bei Entgeltforderungen 8/28 149
ff) Verzicht auf die Mahnung 8/34 151
e) Verschulden 8/35 151
2. Folgen des Schuldnerverzugs 8/36 151
a) Verzögerungsschaden 8/36 151
aa) Mindestschaden 8/42 153
i bb) Höhere Verzugszinsen 8/44 154
] cc) Weiterer Schadenersatz 8/46 154
| Xffl
b) Schadenersatz statt der Leistung 8/47 154
aa) Grundsatz 8/47 154
bb) Voraussetzungen 8/48 155
c) Erlöschen der Primäransprüche 8/60 157
d) Aufwendungsersatz, § 284 8/63 158
e) Rücktritt 8/64 158
aa) GegenseitigerVertrag 8/65 158
bb) Nichtleistung trotz Fälligkeit 8/66 158
cc) Erfolglose Nachfristsetzung 8/68 158
dd) Kein Ausschluss des Rücktritts 8/71 159
ee) Rücktrittserklärung 8/72 159
f) Sonstige Folgen der Leistungsverzögerung .... 8/73 159
aa) Haftungsverschärfung 8/73 159
bb) Verzinsung des Weitersatzanspruchs 8/76 160
III. Gläubigerverzug 8/77 160
1. Schuldrechtsmodernisierung 8/77 160
2. Voraussetzungen 8/79 161
a) Leistungspflicht 8/80 161
b) Erfüllbarkeit 8/84 163
c) Ordnungsgemäßes Angebot 8/86 163
aa) Grundsatz: Tatsächliches Angebot, § 294 . . 8/86 163
bb) Wörtliches Angebot, § 295 8/88 164
cc) Entbehrlichkeit eines Angebots, § 296 .... 8/90 164
dd) Gläubigerverzug trotz Angebot, § 298 .... 8/91 165
d) Leistungsbereitschaft des Schuldners 8/92 165
e) Nichtannahme der Leistung 8/94 166
3. Folgen des Gläubigerverzugs 8/95 166
a) Fortbestehende Leistungspflicht 8/95 166
b) Haftungserleichterung 8/98 166
c) Übergang der Leistungsgefahr
bei Gattungsschulden 8/100 167
d) Übergang der Preisgefahr 8/104 168
e) Ausschluss des Rücktrittsrechts 8/105 168
f) Ersatz der Mehraufwendungen, § 304 8/106 169
g) Weitere Rechtsfolgen 8/108 169
IV. Lösung Fall 17 8/111 170
§9 Verletzung von Nebenpflichten 9/1 171
I. Entstehungsgeschichte 9/1 171
II. Anwendungsbereich 9/5 172
1. Abgrenzung zu Unmöglichkeit, Verzug und
vorvertraglichen Pflichtverletzungen 9/6 173
2. Abgrenzung zum Gewährleistungsrecht 9/8 173
XTV
III. Arten der Nebenpflichten 9/12 174
1. Leistungsbezogene Nebenpflichten 9/13 175
2. Sonstige Verhaltenspflichten nach §241 Abs. 2 .... 9/15 175
IV. Rechtsfolgen der Nebenpflichtverletzung 9/19 177
1. Schadenersatz neben der Leistung, §280 Abs. 1 .... 9/20 177
2. Schadenersatz statt der Leistung 9/23 178
3. Rücktritt, § 324 9/28 180
§10 Rückabwicklung von Schuld Verhältnissen 10/1 181
I. Einleitung 10/1 181
II. Anwendungsbereich der §§ 346 ff 10/2 181
III. Die Ausübung des Rücktritts 10/7 182
1. Rücktrittsrecht 10/8 183
2. Rücktrittserklärung 10/10 183
3. Keine Unwirksamkeit des Rücktritts 10/11 183
IV. Rechtsfolgen des Rücktritts 10/12 184
1. Rückgewährschuldverhältnis 10/12 184
2. Rückgabeansprüche auf das Geleistete 10/15 184
3. Wertersatzansprüche bei Störungen
im Rückgewährverhältnis 10/20 186
a) Verhältnis zum Herausgabeanspruch aus
§ 346 Abs. 1 10/21 186
b) Voraussetzungen des Wertersatzanspruchs aus
§346 Abs. 2 10/23 186
c) Ausschlussgründe des Wertersatzanspruchs,
§346 Abs. 3 10/31 189
aa) Mangel tritt erst während der Verarbeitung oder
Umgestaltung auf, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr 1 ... 10/32 189
bb) Mangel ist vom Rückgewährgläubiger zu
vertreten, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr 2 10/34 189
cc) Wahrung eigenüblicher Sorgfalt durch Rück¬
trittsberechtigten, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr 3 ... 10/35 190
dd) Rechtsfolgen 10/39 191
4. Nutzungsersatzansprüche wegen Nutzung
der herauszugebenden Sache 10/42 193
5. Schadenersatz wegen Rückgewährpflichtverletzung . . 10/45 194
6. Der Anspruch auf das stellvertretende commodum . . 10/52 196
7. Verwendungsersatzansprüche
des Rückgewährschuldners 10/53 197
a) Notwendige Verwendungen 10/54 197
b) Sonstige Aufwendungen 10/57 197
j V. Lösung Fall 22 10/58 199
I XV
§ 11 Haftung aus geschäftlichem Kontakt
(culpa in contrahendo) 11/1 201
I. Die Grundlagen des Rechtsinstituts 11/1 201
1. Entstehung und Problematik 11/1 201
2. Dogmatische Einordnung 11/4 203
3. Grundsätzliches zu Pflichten und Haftung 11/5 204
II. Die Haftungsvoraussetzungen im Einzelnen 11/7 205
1. Die gesetzlich geregelten Fälle 11/7 205
a) Aufnahme von Vertrags Verhandlungen 11/8 205
b) Vertragsanbahnung 11/12 207
c) Ähnliche geschäftliche Kontakte 11/13 207
d) Einbeziehung „vertragsfremder Dritter 11/14 208
2. Pflichtwidrigkeit und Verschulden 11/19 210
3. Schaden und Schutzbereiche 11/20 210
III. Rechtsfolgen der schuldhaften Verletzung
vorvertraglicher Pflichten 11/24 211
1. Allgemeines 11/24 211
2. Vertrauens und Nichterfüllungsschaden 11/25 211
3. Schadenersatzformen 11/29 213
4. Mitverschulden 11/32 214
IV. Das Verhältnis zu anderen Regelungskomplexen .... 11/33 214
1. Willensmängel 11/33 214
2. Gewährleistung 11/34 215
3. Verletzung vertraglicher Schutzpflichten 11/35 216
4. Verhältnis zum Minderjährigenschutz 11/36 216
V. Lösung Fall 24 11/37 217
§12 Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) 12/1 218
I. Die Entwicklung des Rechtsinstituts 12/1 218
II. Die Regelung im Rahmen der Schuldrechts¬
modernisierung 12/5 221
III. Die Störung der Geschäftsgrundlage im Einzelnen ... 12/6 222
1. Grundsätzliches 12/6 222
2. Nachträgliche Störungen der Geschäftsgrundlage
(§313 Abs. 1) 12/7 222
3. Ursprüngliche Geschäftsgrundlagestörungen
(§313 Abs. 2) 12/9 224
IV. Rechtsfolgen von Störungen der Geschäftsgrundlage .. 12/11 225
1. Anspruch auf Vertragsanpassung (§ 313 Abs. 1) . . . 12/11 225
a) Grundsätzliches 12/11 225
b) Durchsetzung 12/14 226
c) Anspruchsinhalt 12/15 226
d) Folgen der Anpassung 12/17 227
XVI
2. Vertragsauflösung (§313 Abs. 3) 12/18 227
V. Die wichtigsten Fallgruppen und ihre rechtliche
Behandlung 12/21 228
1. Problemdarstellung 12/21 228
2. Beiderseitiger Irrtum 12/23 230
3. Äquivalenz und Zweckstörungen 12/24 230
4. „Große Geschäftsgrundlage 12/25 231
VI. Das Verhältnis von § 313 zu anderen Normen
und Rechtsinstituten 12/27 232
1. Anfechtungsrecht 12/27 232
2. „Faktische und „persönliche Unmöglichkeit
(§ 275 Abs. 2 und Abs. 3) 12/28 233
3. Gewährleistungsrecht 12/29 233
4. Recht zur außerordentlichen Kündigung (§ 314) .... 12/30 234
VII. Lösung der Ausgangsfälle 12/31 235
Teil III
Schadenersatzrecht
§ 13 Funktionen und Grundelemente
des Schadenersatzrechts 13/1 236
I. Die Funktionen des Schadenersatzrechts 13/1 236
1. Prinzipien und Problematik 13/1 236
2. Grundstruktur 13/5 239
II. Die Kausalität 13/8 241
1. Äquivalenztheorie 13/8 241
2. Adäquanztheorie 13/11 242
3. Schutzzweck der verletzten Norm 13/13 244
4. Rechtmäßiges Alternativverhalten 13/16 247
5. Tätermehrheit 13/17 248
6. Sonderformen der Kausalität 13/18 248
III. Lösung Fall 28 13/22 251
§ 14 Schadensbegriff, Schadensberechnung und Arten
des Ersatzes 14/1 252
I. Begriff und Arten des Schadens 14/1 253
1. Begriff 14/1 253
2. Schadensarten 14/2 254
II. Das System der Ersatzansprüche 14/5 256
1. Inhalt der Schadenersatzpflicht 14/6 256
2. Schadensberechnung 14/17 262
| III. Anspruchsmindernde Faktoren 14/19 263
i
1 xvn
1. Mitverschulden 14/20 264
2. Vorteilsausgleichung 14/27 267
IV. Problemfälle zur Abgrenzung von Vermögens¬
und Nichtvermögensschaden 14/30 270
1. Ausfall der Arbeitskraft 14/32 271
2. Nutzungsausfall beim Kfz 14/35 273
3. „Kind als Schaden 14/38 275
V. Lösung Fall 33 14/39 276
Teil IV
Einbeziehung Dritter in das Schuldverhältnis
§15 Vertrag zugunsten Dritter 15/1 277
I. Grundstruktur und Hauptfälle des Vertrags zugunsten
Dritter 15/1 278
1. Problematik 15/1 278
2. Echter und unechter Vertrag zugunsten Dritter .... 15/3 279
3. Struktur 15/9 282
4. Formvorschriften 15/10 283
II. Abwicklung der verschiedenen Rechtsbeziehungen ... 15/13 285
1. Einwendungen des Versprechenden 15/14 285
2. Leistungserbringung trotz Einwendungsrechts .... 15/16 286
3. Leistungsstörungen 15/18 287
III. Lösung Fall 34 15/20 289
§16 Vertraglicher Drittschutz und Drittschäden 16/1 290
I. Die Problematik des vertraglichen Drittschutzes 16/1 290
1. Problemdarstellung 16/1 290
2. Lösungsmöglichkeiten 16/3 291
II. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 16/4 292
1. Rechtliche Einordnung 16/4 292
2. Voraussetzungen 16/9 295
a) Tatsächliche Leistungsnähe des Dritten
(„Gefahrenbereich des Vertrages) 16/10 295
b) Interesse des eigentlichen Vertragsgläubigers
am Schutz des Dritten 16/11 295
c) Erkennbarkeit (und Zumutbarkeit) für
den Schuldner 16/13 297
d) Besonderes Schutzbedürfnis des Dritten 16/14 297
3. Rechtsfolgen 16/15 297
HI. Drittschadensliquidation 16/16 298
1. Begriff 16/16 298
xvin
2. Voraussetzungen und gesetzliche Anhaltspunkte ... 16/18 299
3. Fallgruppen 16/20 300
a) Handeln für fremde Rechnung 16/21 300
b) Obligatorische Gefahrentlastung 16/22 301
c) Obhutsverhältnisse 16/24 302
4. Rechtsfolgen 16/26 303
IV. Drittgerichtete Ausdehnungen des vorvertraglichen
Schutzbereichs (§311 Abs. 2 und 3) 16/28 303
V. Lösung Fall 36 16/29 304
§ 17 Abtretung 17/1 305
I. Begriff, Voraussetzungen und Hauptfälle der Abtretung . 17/1 306
1. Grundsätzliches 17/1 306
2. Der Abtretungsvorgang 17/3 307
3. Praktische Bedeutung 17/6 308
4. Wirksamkeitsvoraussetzungen 17/10 310
a) Grundsatz 17/10 310
b) Das Bestimmtheitsproblem 17/11 310
5. Beschränkung und Ausschluss der Abtretung 17/12 311
a) Gesetzliche Einschränkungen 17/12 311
b) Rechtsgeschäftliche Einschränkungen 17/14 312
6. Die Wirkungen der Abtretung 17/17 314
II. Schuldnerschutz bei der Zession 17/18 314
1. Ausgangslage 17/18 314
2. Einwendungen des Schuldners 17/19 315
3. Schuldbefreiende Zahlung an den Altgläubiger .... 17/21 316
III. Die Abtretung als Kreditsicherungsinstrument 17/22 318
1. Die Rechtsstellung des Sicherungsnehmers 17/24 318
2. Rechtslage bei Zurückführung der gesicherten
Forderung 17/26 320
3. Vorausabtretung und Bestimmbarkeit 17/29 322
4. Gültigkeitsschranken bei der Globalzession 17/31 323
IV. Klausurgliederung Fall 39 17/33 324
§18 Schuldnerwechsel und Schuldnermehrheit 18/1 325
I. Vorbemerkung 18/1 326
II. Schuldübernahme 18/2 326
1. Begriff 18/2 326
2. Voraussetzungen 18/3 327
3. Rechtsfolgen 18/7 329
4. Schicksal von Sicherheiten 18/9 330
^ 5. Genehmigungsverweigerung 18/10 330
| ffl. Schuldbeitritt 18/11 331
XK
l
1. Begriff 18/11 331
2. Abgrenzung 18/13 332
3. Rechtliche Behandlung 18/15 333
4. Gesamtschuldverhältnis 18/17 334
5. Gesetzlicher Schuldbeitritt 18/18 334
IV. Schuldnermehrheit und Gesamtschuldnerausgleich ... 18/19 335
1. Erscheinungsformen der Schuldnermehrheit 18/19 335
2. Teilbare Schulden 18/20 336
3. Entstehung von Gesamtschuldverhältnissen 18/21 336
a) Gesamtschuldverhältnisse kraft vertraglicher
Vereinbarung 18/22 336
b) Gesamtschuldverhältnisse kraft gesetzlicher
Anordnung 18/23 336
4. Abgrenzung 18/25 338
a) Gemeinschaftliche Schuld und Gesamtschuld
bei unteilbarer Leistung 18/26 338
b) Gesamthandschuld 18/27 338
5. Merkmale der Gesamtschuld 18/28 339
a) Identität des Gläubigerinteresses 18/29 339
b) Zweckgemeinschaft? 18/30 340
c) Gleichstufigkeit 18/31 340
d) Gleicher Rechtsgrund? 18/32 341
6. Außenverhältnis 18/33 341
7. Innenverhältnis 18/38 343
8. „Unechte Gesamtschuld 18/46 347
9. Legalzession 18/48 349
10. „Gestörter Gesamtschuldnerausgleich 18/49 349
V. Lösung Fall 41 18/52 351
TeilV
Erlöschen von Schuldverhältnissen
§19 Erfüllung und Erfüllungssurrogate 19/1 353
I. Erfüllung und Erfüllungsersatz 19/1 353
1. Erfüllungswirkung 19/1 353
2. Erlöschensgründe 19/2 354
3. Beteiligung Dritter 19/11 358
4. Erfüllungssurrogate 19/15 359
II. Die Aufrechnung 19/22 362
1. Begriff und Zwecke 19/22 362
2. Aufrechnungslage 19/24 362
3. Aufrechnungserklärung 19/29 364
4. Aufrechnung durch Vertrag 19/30 365
XX
5. Wirkungen der Aufrechnung 19/31 365
6. Gesetzliche Aufrechnungsausschlüsse 19/34 367
7. Aufrechnungsausschlussvereinbarungen 19/35 367
8. Zusammenfassung 19/37 368
III. Lösung Fall 44 19/39 368
Sachverzeichnis 371
i xxi
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXII
Verzeichnis abgekürzt zitierter ausgewählter Literatur XXVI
Teill
Das Schuldverhältnis
§ 1 Das Recht der Schuld Verhältnisse 1/1 1
I. Das Schuldverhältnis 1/1 1
1. Das Schuldverhältnis als Sonderverbindung 1/1 1
2. Schuldverhältnis und Anspruch 1/8 3
a) Anspruch 1/8 3
b) Schuld und Haftung 1/10 4
c) Naturalobligation und unvollkommene
Verbindlichkeit 1/12 5
d) Obliegenheiten 1/14 6
II. Grundprinzipien des Schuldrechts 1/15 6
1. Obligatorische Berechtigung 1/15 6
2. Relativität des Schuldverhältnisses 1/17 7
3. Privatautonomie 1/19 7
a) Inhalt 1/19 7
b) Begrenzung 1/22 8
4. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1/25 9
5. Prinzip der „Formfreiheit" 1/30 11
III. Systematik 1/33 12
1. Entwicklung und Inhalt des Schuldrechts 1/33 12
a) Inhalte und Systematik des Allgemeinen
Schuldrechts 1/34 12
aa) Inhalte 1/34 12
bb) Systematik 1/36 13
b) .Aufspaltung" durch das Verbraucherrecht 1/37 13
c) Die weitere Entwicklung 1/41 16
2. Das Verhältnis des „Allgemeinen Schuldrechts" zum
Besonderen Teil des Schuldrechts 1/42 16
a) Inhaltliche Ordnung 1/42 16
b) Ausgrenzungen 1/45 17
c) Systematik 1/47 18
d) Gesetzliche Schuldverhältnisse 1/48 18
3. Verhältnis des Schuldrechts zum Sachenrecht 1/49 19
VII
4. Schuldrechtliche Regelungen in anderen Büchern
des BGB 1/50 19
5. Das Verhältnis des Schuldrechts zum übrigen
Privatrecht 1/51 20
§2 Die Arten der Schuldverhältnisse und ihre Inhalte . 2/1 21
I. Grundunterscheidung der Schuldverhältnisse 2/1 22
1. Rechtsgeschäfte 2/2 22
a) Übersicht 2/2 22
b) Die gegenseitigen (synallagmatischen)
Schuldverhältnisse 2/6 23
aa) Prinzip 2/6 23
bb) Die synallagmatische Verknüpfung 2/8 24
cc) Die Einrede des nichterfüllten Vertrages . 2/10 24
c) Unvollkommene zweiseitig verpflichtende
Schuldverhältnisse 2/16 26
d) Einseitige Schuldverhältnisse 2/21 29
2. Gesetzliche Schuldverhältnisse 2/23 29
3. Schuldverhältnisse aus vorvertraglichem Kontakt und
vertragliche Pflichten nach Vertragsbeendigung . . . 2/26 30
a) Schuldverhältnisse aus vorvertraglichem Kontakt . 2/26 30
b) Vertragliche Pflichten nach Vertragsbeendigung . 2/27 31
4. Gefälligkeitsverhältnis 2/28 31
a) Begriff 2/28 31
b) Leistungs und Schutzpflichten 2/29 31
c) Abgrenzung 2/32 32
d) Haftungsmilderung im Deliktsrecht 2/34 33
5. Zusendung unbestellter Leistungen 2/36 35
II. Inhaltsbestimmung 2/37 35
1. Vertragstypen des BGB 2/37 35
a) Hauptleistungspflichten 2/37 35
b) Nebenpflichten 2/38 35
aa) Leistungsbezogene Nebenpflichten 2/38 35
bb) Nicht leistungsbezogene Nebenpflichten . . . 2/39 36
2. Gemischte und atypische Verträge 2/43 38
a) Begriff 2/43 38
b) Konkrete Inhaltsbestimmung 2/44 38
3. Neue Vertragstypen 2/49 40
4. Inhaltsbestimmung außerhalb des Vertragsschlusses . 2/50 40
a) Gesetzliche Verweisung auf „die übliche
Vergütung" 2/51 41
b) Leistungsbestimmung durch eine Vertragspartei . 2/53 42
c) Leistungsbestimmung durch Dritte 2/54 42
5. Die Vertragsstrafe 2/56 43
VIII
III. Klausurgliederung Fall 3 2/58 43
IV. Klausurgliederung Fall 6 2/59 44
§3 Gegenstand und Art der Leistung 3/1 45
I. Art der Leistung 3/1 45
1. Stückschuld, Gattungsschuld und Vorratsschuld . 3/1 45
a) Begriff 3/1 45
b) Folgen der Unterscheidung 3/4 47
c) Konkretisierung 3/7 48
aa) Begriff 3/7 48
bb) Erfordernisse der Konkretisierung 3/8 49
cc) Rückgängigmachung der Konkretisierung . 3/14 50
2. Besonderheiten der Geldschuld 3/16 51
II. Zeit und Ort der Leistung 3/21 52
1. Leistungszeit 3/21 52
a) Problemstellung 3/21 52
b) Dispositivität der gesetzlichen Regelung 3/22 53
c) Erfüllbarkeit 3/23 53
d) Besondere Problemfälle 3/24 54
e) Fälligkeit 3/25 54
2. Fixgeschäft 3/26 55
a) Relatives Fixgeschäft 3/26 55
b) Absolutes Fixgeschäft 3/28 55
3. Ort der Leistung 3/29 55
III. Die Person des Leistenden 3/31 56
1. Grundsatz: Drittleistung möglich 3/31 56
2. Ausnahmen 3/36 57
a) Privatautonome Regelung 3/36 57
b) Gesetzliche Regelung 3/37 58
c) Aus der Natur des Schuldverhältnisses 3/38 58
3. Qualifizierte Drittleistung 3/39 58
IV. Klausurgliederung Fall 7 3/41 59
§4 Die Generalklausel des § 242 4/1 60
I. Grundsätzliches 4/1 60
II. Funktionen des § 242 4/2 61
III. Konkrete Anwendung der Generalklausel des § 242 . . . 4/5 62
1. Problemstellung 4/5 62
2. Die so genannte Konkretisierung durch Fallgruppen . . 4/6 63
a) Grundidee 4/6 63
b) Einzelne Fallgruppen 4/10 64
3. Systembildung und Rechtssicherheit 4/17 67
4. Dogmatische Fundierung der Fallgruppenmethode . . 4/19 68
IX
I
5. Gefahr der Überhöhung der Fallgruppe zu
Ersatztatbestandsmerkmalen 4/20 69
a) Abstrahierung vom Einzelfall 4/20 69
b) Von der Fallgruppe zum Typus 4/22 70
IV. Dogmatische Kritik der Fallgruppenmethode 4/23 71
1. Vorbemerkung 4/23 71
2. Systemgerechtigkeit 4/24 72
3. Fallgruppen und Lückenfüllung? 4/25 72
4. Fallgruppen und Gewaltenteilung? 4/26 73
a) Begriff und Funktion der Gewaltenteilungslehre . 4/26 73
b) Überschreitung der Rechtssetzungsmacht durch
Fallgruppenbildung 4/28 74
5. Gefahr des Rechtsprechungspositivismus 4/30 75
a) Bindungswirkung der Fallgruppensysteme . 4/30 75
b) Richterrecht als Rechtsquelle? 4/32 76
c) Präsumtive Verbindlichkeit? 4/34 77
6. Gesellschaftliche Kritik an der Fallgruppenmethode . 4/36 78
a) Vorbemerkung 4/36 78
b) Funktion der Generalklauseln innerhalb
der Rechtsordnung 4/37 78
V. Methodisches Arbeiten mit Generalklauseln 4/43 80
1. Methodische Hilfsfigur 4/43 80
2. Billigkeitswillkür 4/44 81
3. Wertungsrecht im Einzelfall 4/48 82
Teil II
Die Leistungsstörungen
§5 Überblick über das Recht der Leistungsstörungen . 5/1 84
I. Begriff 5/1 84
II. Neuorientierung des Leistungsstörungsrechts 5/3 86
1. Der frühere Grundsatz: Differenzierung nach
Störungsursachen 5/3 86
2. Der neue Grundansatz: Einheitlicher Maßstab
der Pflichtverletzung 5/7 88
3. Bewertung 5/12 90
4. Neue Prüfungsreihenfolge 5/18 91
III. Die Systematik des Allgemeinen und
des Besonderen Schuldrechts 5/20 92
§6 Die Verantwortlichkeit des Schuldners 6/1 92
I. Haftung für eigenes Verschulden 6/1 93
1. Der Verschuldensgrundsatz 6/1 93
X
a) Die Bedeutung des Verschuldenskriteriums . 6/1 93
b) Differenzierung nach dem Grad
der Verantwortlichkeit 6/3 93
aa) Vorsatz und Fahrlässigkeit 6/4 93
bb) Fahrlässigkeit 6/5 94
cc) Weitere Differenzierungen 6/8 95
2. Rechtswidrigkeit 6/12 96
a) Bedeutung des Kriteriums Rechtswidrigkeit . 6/12 96
b) Rechtfertigungsgriinde 6/14 97
c) Individuelle Zurechnung 6/16 97
3. Grenzen der Verschuldenshaftung 6/20 98
II. Die Haftung für fremdes Verschulden 6/21 99
1. Haftung für Erfüllungsgehilfen, §278 6/21 99
a) Haftungskonzeption 6/21 99
b) Begriff des Erfüllungsgehilfen 6/23 99
c) Tätigwerden in Erfüllung der Schuldnerpflicht . . . 6/28 100
d) „Verschulden" des Gehilfen 6/29 101
e) Zweifelsfälle 6/30 101
2. Haftung für den gesetzlichen Vertreter, § 278 6/36 102
3. Haftung für technisches Versagen 6/40 103
4. Abgrenzung zur Haftung für Handeln
des Verrichtungsgehilfen, §831 6/41 103
III. Einstehenmüssen ohne Verschulden 6/45 104
1. „Unechte" Fälle 6/45 104
2. Kraft Vereinbarung 6/46 104
3. Gefährdungshaftung 6/47 105
4. Aufopferungsansprüche 6/48 105
5. Garantiehaftung 6/49 105
a) Rechtsgeschäftlich übernommene Garantie 6/49 105
b) Gesetzliche Garantiehaftung 6/51 106
aa) Überblick 6/51 106
bb) Beschaffungsrisiko 6/52 106
cc) Geldschuld 6/55 106
§7 Die Unmöglichkeit der Leistung 7/1 108
I. Scheinbare Reformbedürftigkeit
des Unmöglichkeitsrechts 7/1 109
II. Begriff der Unmöglichkeit 7/6 110
1. Systematische Einordnung 7/6 110
2. Grundbegriff der Unmöglichkeit, §2751 7/10 111
a) Physische (naturgesetzliche) Unmöglichkeit . 7/11 111
b) Rechtliche Unmöglichkeit 7/14 112
i c) Qualitative Unmöglichkeit 7/15 112
I d) Zweckfortfall und Zweckerreichung 7/17 113
1 M
3. Faktische (praktische) Unmöglichkeit,
§ 275 Abs. 2 S. 1 7/18 113
a) Regelungsgegenstand 7/18 113
b) Systematik 7/22 115
c) Rechtsfolge 7/24 115
4. Persönliche Unmöglichkeit, § 275 Abs. 3 7/25 116
a) Begriff 7/25 116
b) Maßstab 7/28 117
c) Abgrenzung zur sittlichen Unmöglichkeit 7/30 117
5. Besonderheiten bei Gattungs und Geldschulden . . . 7/32 118
a) Unmöglichkeit bei Gattungsschulden 7/32 118
b) Unmöglichkeit bei Geldschulden 7/35 119
aa) Geldsummenschuld 7/35 119
bb) Geldschuld als Stückschuld 7/37 119
III. Auswirkungen der Unmöglichkeit auf die primäre
Leistungspflicht 7/40 120
1. Wegfall des Leistungsanspruchs nach § 275 Abs. 1 . 7/41 120
2. Leistungsverweigerungsrechte aus
§ 275 Abs. 2 und 3 7/43 121
a) Regelung 7/43 121
b) Folgefragen 7/45 121
3. Anspruch auf das stellvertretende Commodum, § 285 7/47 122
IV. Auswirkungen der Unmöglichkeit der Primärleistung
auf die Gegenleistungspflicht, §326 7/50 123
1. Systematik 7/50 123
2. Grundsätzliche Unterscheidung nach dem Umfang
der Unmöglichkeit 7/51 123
a) Vollständige Unmöglichkeit 7/51 123
aa) Grundsatz: Wegfall der Gegenleistungspflicht,
§326 Abs. IS. 1 7/51 123
bb) Ausnahme, § 326 Abs. 3 7/52 124
cc) Rückforderung, § 326 Abs. 4 7/53 124
b) Teilweise Unmöglichkeit 7/54 124
c) Qualitative Unmöglichkeit 7/57 125
d) Vorübergehende Unmöglichkeit 7/57a 125
3. Regelung bei anfänglicher Unmöglichkeit 7/58 126
4. Besonderheiten bei nachträglicher Unmöglichkeit . . 7/59 127
a) Von keiner Partei zu vertretende Unmöglichkeit . 7/60 127
aa) Grundsatz: Freiwerden nach
§326Abs. IS. 1 7/60 127
bb) Ausnahmen 7/60 127
b) Vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit . . 7/70 130
c) Vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit . . 7/71 130
d) Von beiden Seiten zu vertretende Unmöglichkeit . 7/75 131
XII
V. Sekundäransprüche 7/77 132
1. Systematik 7/77 132
2. Anfänglich objektive Unmöglichkeit 7/78 133
a) Schuldverhältnis ohne primäre Leistungspflicht,
§ 311a Abs. 1 7/78 133
b) Schadenersatzanspruch, § 311a Abs. 2 7/79 133
c) Aufwendungsersatzanspruch, § 284 7/87 135
d) Rücktritt, § 326 Abs. 5 7/88 136
e) Anspruch auf das negative Interesse aus § 122 . . . 7/89 136
3. Anfänglich subjektive Unmöglichkeit (anfängliches
Unvermögen) 7/91 137
a) Gleichstellung der Rechtsfolgen zum anfänglich¬
objektiven Unvermögen, § 311a Abs. 1 7/91 137
b) Nachweisproblematik 7/92 137
4. Nachträgliche Unmöglichkeit 7/93 138
a) Systematik 7/93 138
b) Von keiner Partei zu vertretende Unmöglichkeit . . 7/94 138
c) Vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit . . . 7/95 138
d) Vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit . . . 7/98 140
e) Von beiden Seiten zu vertretende Unmöglichkeit . . 7/99 140
VI. Lösung Fall 13 7/100 140
§8 Verzug 8/1 141
I. Vorbemerkung 8/1 142
II. Der Schuldnerverzug 8/3 143
1. Voraussetzungen 8/4 143
a) Nichtleistung trotz Möglichkeit der Leistung . 8/4 143
b) Fälligkeit 8/9 144
c) Mahnung 8/15 146
aa) Begriff 8/15 146
bb) Zeitpunkt 8/18 147
d) Entbehrlichkeit der Mahnung 8/19 147
aa) Kalendermäßige Bestimmung 8/20 147
bb) Kalendermäßige Berechnung 8/23 148
cc) Leistungsverweigerung 8/25 148
dd) Salvatorische Klausel 8/26 149
ee) Besonderheit bei Entgeltforderungen 8/28 149
ff) Verzicht auf die Mahnung 8/34 151
e) Verschulden 8/35 151
2. Folgen des Schuldnerverzugs 8/36 151
a) Verzögerungsschaden 8/36 151
aa) Mindestschaden 8/42 153
i bb) Höhere Verzugszinsen 8/44 154
] cc) Weiterer Schadenersatz 8/46 154
| Xffl
b) Schadenersatz statt der Leistung 8/47 154
aa) Grundsatz 8/47 154
bb) Voraussetzungen 8/48 155
c) Erlöschen der Primäransprüche 8/60 157
d) Aufwendungsersatz, § 284 8/63 158
e) Rücktritt 8/64 158
aa) GegenseitigerVertrag 8/65 158
bb) Nichtleistung trotz Fälligkeit 8/66 158
cc) Erfolglose Nachfristsetzung 8/68 158
dd) Kein Ausschluss des Rücktritts 8/71 159
ee) Rücktrittserklärung 8/72 159
f) Sonstige Folgen der Leistungsverzögerung . 8/73 159
aa) Haftungsverschärfung 8/73 159
bb) Verzinsung des Weitersatzanspruchs 8/76 160
III. Gläubigerverzug 8/77 160
1. Schuldrechtsmodernisierung 8/77 160
2. Voraussetzungen 8/79 161
a) Leistungspflicht 8/80 161
b) Erfüllbarkeit 8/84 163
c) Ordnungsgemäßes Angebot 8/86 163
aa) Grundsatz: Tatsächliches Angebot, § 294 . . 8/86 163
bb) Wörtliches Angebot, § 295 8/88 164
cc) Entbehrlichkeit eines Angebots, § 296 . 8/90 164
dd) Gläubigerverzug trotz Angebot, § 298 . 8/91 165
d) Leistungsbereitschaft des Schuldners 8/92 165
e) Nichtannahme der Leistung 8/94 166
3. Folgen des Gläubigerverzugs 8/95 166
a) Fortbestehende Leistungspflicht 8/95 166
b) Haftungserleichterung 8/98 166
c) Übergang der Leistungsgefahr
bei Gattungsschulden 8/100 167
d) Übergang der Preisgefahr 8/104 168
e) Ausschluss des Rücktrittsrechts 8/105 168
f) Ersatz der Mehraufwendungen, § 304 8/106 169
g) Weitere Rechtsfolgen 8/108 169
IV. Lösung Fall 17 8/111 170
§9 Verletzung von Nebenpflichten 9/1 171
I. Entstehungsgeschichte 9/1 171
II. Anwendungsbereich 9/5 172
1. Abgrenzung zu Unmöglichkeit, Verzug und
vorvertraglichen Pflichtverletzungen 9/6 173
2. Abgrenzung zum Gewährleistungsrecht 9/8 173
XTV
III. Arten der Nebenpflichten 9/12 174
1. Leistungsbezogene Nebenpflichten 9/13 175
2. Sonstige Verhaltenspflichten nach §241 Abs. 2 . 9/15 175
IV. Rechtsfolgen der Nebenpflichtverletzung 9/19 177
1. Schadenersatz neben der Leistung, §280 Abs. 1 . 9/20 177
2. Schadenersatz statt der Leistung 9/23 178
3. Rücktritt, § 324 9/28 180
§10 Rückabwicklung von Schuld Verhältnissen 10/1 181
I. Einleitung 10/1 181
II. Anwendungsbereich der §§ 346 ff 10/2 181
III. Die Ausübung des Rücktritts 10/7 182
1. Rücktrittsrecht 10/8 183
2. Rücktrittserklärung 10/10 183
3. Keine Unwirksamkeit des Rücktritts 10/11 183
IV. Rechtsfolgen des Rücktritts 10/12 184
1. Rückgewährschuldverhältnis 10/12 184
2. Rückgabeansprüche auf das Geleistete 10/15 184
3. Wertersatzansprüche bei Störungen
im Rückgewährverhältnis 10/20 186
a) Verhältnis zum Herausgabeanspruch aus
§ 346 Abs. 1 10/21 186
b) Voraussetzungen des Wertersatzanspruchs aus
§346 Abs. 2 10/23 186
c) Ausschlussgründe des Wertersatzanspruchs,
§346 Abs. 3 10/31 189
aa) Mangel tritt erst während der Verarbeitung oder
Umgestaltung auf, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr 1 . 10/32 189
bb) Mangel ist vom Rückgewährgläubiger zu
vertreten, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr 2 10/34 189
cc) Wahrung eigenüblicher Sorgfalt durch Rück¬
trittsberechtigten, § 346 Abs. 3 S. 1 Nr 3 . 10/35 190
dd) Rechtsfolgen 10/39 191
4. Nutzungsersatzansprüche wegen Nutzung
der herauszugebenden Sache 10/42 193
5. Schadenersatz wegen Rückgewährpflichtverletzung . . 10/45 194
6. Der Anspruch auf das stellvertretende commodum . . 10/52 196
7. Verwendungsersatzansprüche
des Rückgewährschuldners 10/53 197
a) Notwendige Verwendungen 10/54 197
b) Sonstige Aufwendungen 10/57 197
j V. Lösung Fall 22 10/58 199
I XV
§ 11 Haftung aus geschäftlichem Kontakt
(culpa in contrahendo) 11/1 201
I. Die Grundlagen des Rechtsinstituts 11/1 201
1. Entstehung und Problematik 11/1 201
2. Dogmatische Einordnung 11/4 203
3. Grundsätzliches zu Pflichten und Haftung 11/5 204
II. Die Haftungsvoraussetzungen im Einzelnen 11/7 205
1. Die gesetzlich geregelten Fälle 11/7 205
a) Aufnahme von Vertrags Verhandlungen 11/8 205
b) Vertragsanbahnung 11/12 207
c) Ähnliche geschäftliche Kontakte 11/13 207
d) Einbeziehung „vertragsfremder" Dritter 11/14 208
2. Pflichtwidrigkeit und Verschulden 11/19 210
3. Schaden und Schutzbereiche 11/20 210
III. Rechtsfolgen der schuldhaften Verletzung
vorvertraglicher Pflichten 11/24 211
1. Allgemeines 11/24 211
2. Vertrauens und Nichterfüllungsschaden 11/25 211
3. Schadenersatzformen 11/29 213
4. Mitverschulden 11/32 214
IV. Das Verhältnis zu anderen Regelungskomplexen . 11/33 214
1. Willensmängel 11/33 214
2. Gewährleistung 11/34 215
3. Verletzung vertraglicher Schutzpflichten 11/35 216
4. Verhältnis zum Minderjährigenschutz 11/36 216
V. Lösung Fall 24 11/37 217
§12 Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) 12/1 218
I. Die Entwicklung des Rechtsinstituts 12/1 218
II. Die Regelung im Rahmen der Schuldrechts¬
modernisierung 12/5 221
III. Die Störung der Geschäftsgrundlage im Einzelnen . 12/6 222
1. Grundsätzliches 12/6 222
2. Nachträgliche Störungen der Geschäftsgrundlage
(§313 Abs. 1) 12/7 222
3. Ursprüngliche Geschäftsgrundlagestörungen
(§313 Abs. 2) 12/9 224
IV. Rechtsfolgen von Störungen der Geschäftsgrundlage . 12/11 225
1. Anspruch auf Vertragsanpassung (§ 313 Abs. 1) . . . 12/11 225
a) Grundsätzliches 12/11 225
b) Durchsetzung 12/14 226
c) Anspruchsinhalt 12/15 226
d) Folgen der Anpassung 12/17 227
XVI
2. Vertragsauflösung (§313 Abs. 3) 12/18 227
V. Die wichtigsten Fallgruppen und ihre rechtliche
Behandlung 12/21 228
1. Problemdarstellung 12/21 228
2. Beiderseitiger Irrtum 12/23 230
3. Äquivalenz und Zweckstörungen 12/24 230
4. „Große Geschäftsgrundlage" 12/25 231
VI. Das Verhältnis von § 313 zu anderen Normen
und Rechtsinstituten 12/27 232
1. Anfechtungsrecht 12/27 232
2. „Faktische" und „persönliche" Unmöglichkeit
(§ 275 Abs. 2 und Abs. 3) 12/28 233
3. Gewährleistungsrecht 12/29 233
4. Recht zur außerordentlichen Kündigung (§ 314) . 12/30 234
VII. Lösung der Ausgangsfälle 12/31 235
Teil III
Schadenersatzrecht
§ 13 Funktionen und Grundelemente
des Schadenersatzrechts 13/1 236
I. Die Funktionen des Schadenersatzrechts 13/1 236
1. Prinzipien und Problematik 13/1 236
2. Grundstruktur 13/5 239
II. Die Kausalität 13/8 241
1. Äquivalenztheorie 13/8 241
2. Adäquanztheorie 13/11 242
3. Schutzzweck der verletzten Norm 13/13 244
4. Rechtmäßiges Alternativverhalten 13/16 247
5. Tätermehrheit 13/17 248
6. Sonderformen der Kausalität 13/18 248
III. Lösung Fall 28 13/22 251
§ 14 Schadensbegriff, Schadensberechnung und Arten
des Ersatzes 14/1 252
I. Begriff und Arten des Schadens 14/1 253
1. Begriff 14/1 253
2. Schadensarten 14/2 254
II. Das System der Ersatzansprüche 14/5 256
1. Inhalt der Schadenersatzpflicht 14/6 256
2. Schadensberechnung 14/17 262
| III. Anspruchsmindernde Faktoren 14/19 263
i
1 xvn
1. Mitverschulden 14/20 264
2. Vorteilsausgleichung 14/27 267
IV. Problemfälle zur Abgrenzung von Vermögens¬
und Nichtvermögensschaden 14/30 270
1. Ausfall der Arbeitskraft 14/32 271
2. Nutzungsausfall beim Kfz 14/35 273
3. „Kind als Schaden" 14/38 275
V. Lösung Fall 33 14/39 276
Teil IV
Einbeziehung Dritter in das Schuldverhältnis
§15 Vertrag zugunsten Dritter 15/1 277
I. Grundstruktur und Hauptfälle des Vertrags zugunsten
Dritter 15/1 278
1. Problematik 15/1 278
2. Echter und unechter Vertrag zugunsten Dritter . 15/3 279
3. Struktur 15/9 282
4. Formvorschriften 15/10 283
II. Abwicklung der verschiedenen Rechtsbeziehungen . 15/13 285
1. Einwendungen des Versprechenden 15/14 285
2. Leistungserbringung trotz Einwendungsrechts . 15/16 286
3. Leistungsstörungen 15/18 287
III. Lösung Fall 34 15/20 289
§16 Vertraglicher Drittschutz und Drittschäden 16/1 290
I. Die Problematik des vertraglichen Drittschutzes 16/1 290
1. Problemdarstellung 16/1 290
2. Lösungsmöglichkeiten 16/3 291
II. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 16/4 292
1. Rechtliche Einordnung 16/4 292
2. Voraussetzungen 16/9 295
a) Tatsächliche Leistungsnähe des Dritten
(„Gefahrenbereich" des Vertrages) 16/10 295
b) Interesse des eigentlichen Vertragsgläubigers
am Schutz des Dritten 16/11 295
c) Erkennbarkeit (und Zumutbarkeit) für
den Schuldner 16/13 297
d) Besonderes Schutzbedürfnis des Dritten 16/14 297
3. Rechtsfolgen 16/15 297
HI. Drittschadensliquidation 16/16 298
1. Begriff 16/16 298
xvin
2. Voraussetzungen und gesetzliche Anhaltspunkte . 16/18 299
3. Fallgruppen 16/20 300
a) Handeln für fremde Rechnung 16/21 300
b) Obligatorische Gefahrentlastung 16/22 301
c) Obhutsverhältnisse 16/24 302
4. Rechtsfolgen 16/26 303
IV. Drittgerichtete Ausdehnungen des vorvertraglichen
Schutzbereichs (§311 Abs. 2 und 3) 16/28 303
V. Lösung Fall 36 16/29 304
§ 17 Abtretung 17/1 305
I. Begriff, Voraussetzungen und Hauptfälle der Abtretung . 17/1 306
1. Grundsätzliches 17/1 306
2. Der Abtretungsvorgang 17/3 307
3. Praktische Bedeutung 17/6 308
4. Wirksamkeitsvoraussetzungen 17/10 310
a) Grundsatz 17/10 310
b) Das Bestimmtheitsproblem 17/11 310
5. Beschränkung und Ausschluss der Abtretung 17/12 311
a) Gesetzliche Einschränkungen 17/12 311
b) Rechtsgeschäftliche Einschränkungen 17/14 312
6. Die Wirkungen der Abtretung 17/17 314
II. Schuldnerschutz bei der Zession 17/18 314
1. Ausgangslage 17/18 314
2. Einwendungen des Schuldners 17/19 315
3. Schuldbefreiende Zahlung an den Altgläubiger . 17/21 316
III. Die Abtretung als Kreditsicherungsinstrument 17/22 318
1. Die Rechtsstellung des Sicherungsnehmers 17/24 318
2. Rechtslage bei Zurückführung der gesicherten
Forderung 17/26 320
3. Vorausabtretung und Bestimmbarkeit 17/29 322
4. Gültigkeitsschranken bei der Globalzession 17/31 323
IV. Klausurgliederung Fall 39 17/33 324
§18 Schuldnerwechsel und Schuldnermehrheit 18/1 325
I. Vorbemerkung 18/1 326
II. Schuldübernahme 18/2 326
1. Begriff 18/2 326
2. Voraussetzungen 18/3 327
3. Rechtsfolgen 18/7 329
4. Schicksal von Sicherheiten 18/9 330
^ 5. Genehmigungsverweigerung 18/10 330
| ffl. Schuldbeitritt 18/11 331
XK
l
1. Begriff 18/11 331
2. Abgrenzung 18/13 332
3. Rechtliche Behandlung 18/15 333
4. Gesamtschuldverhältnis 18/17 334
5. Gesetzlicher Schuldbeitritt 18/18 334
IV. Schuldnermehrheit und Gesamtschuldnerausgleich . 18/19 335
1. Erscheinungsformen der Schuldnermehrheit 18/19 335
2. Teilbare Schulden 18/20 336
3. Entstehung von Gesamtschuldverhältnissen 18/21 336
a) Gesamtschuldverhältnisse kraft vertraglicher
Vereinbarung 18/22 336
b) Gesamtschuldverhältnisse kraft gesetzlicher
Anordnung 18/23 336
4. Abgrenzung 18/25 338
a) Gemeinschaftliche Schuld und Gesamtschuld
bei unteilbarer Leistung 18/26 338
b) Gesamthandschuld 18/27 338
5. Merkmale der Gesamtschuld 18/28 339
a) Identität des Gläubigerinteresses 18/29 339
b) Zweckgemeinschaft? 18/30 340
c) Gleichstufigkeit 18/31 340
d) Gleicher Rechtsgrund? 18/32 341
6. Außenverhältnis 18/33 341
7. Innenverhältnis 18/38 343
8. „Unechte" Gesamtschuld 18/46 347
9. Legalzession 18/48 349
10. „Gestörter" Gesamtschuldnerausgleich 18/49 349
V. Lösung Fall 41 18/52 351
TeilV
Erlöschen von Schuldverhältnissen
§19 Erfüllung und Erfüllungssurrogate 19/1 353
I. Erfüllung und Erfüllungsersatz 19/1 353
1. Erfüllungswirkung 19/1 353
2. Erlöschensgründe 19/2 354
3. Beteiligung Dritter 19/11 358
4. Erfüllungssurrogate 19/15 359
II. Die Aufrechnung 19/22 362
1. Begriff und Zwecke 19/22 362
2. Aufrechnungslage 19/24 362
3. Aufrechnungserklärung 19/29 364
4. Aufrechnung durch Vertrag 19/30 365
XX
5. Wirkungen der Aufrechnung 19/31 365
6. Gesetzliche Aufrechnungsausschlüsse 19/34 367
7. Aufrechnungsausschlussvereinbarungen 19/35 367
8. Zusammenfassung 19/37 368
III. Lösung Fall 44 19/39 368
Sachverzeichnis 371
i xxi |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)106219391 (DE-588)111204801 (DE-588)1011709775 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022272473 |
classification_rvk | PD 3604 PD 3606 |
ctrlnum | (OCoLC)180153817 (DE-599)BVBBV022272473 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02486nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022272473</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070215s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480148</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8014-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180153817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022272473</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3604</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:247</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">begr. von Harm Peter Westermann. Bearb. von Peter Bydlinski und Ralph Weber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB-Schuldrecht, Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 379 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXVI - XXVIII</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westermann, Harm Peter</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106219391</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bydlinski, Peter</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111204801</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Ralph</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011709775</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482929</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV022272473 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811480148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482929 |
oclc_num | 180153817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-703 DE-859 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-703 DE-859 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 379 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil begr. von Harm Peter Westermann. Bearb. von Peter Bydlinski und Ralph Weber BGB-Schuldrecht, Allgemeiner Teil 6., neu bearb. Aufl. Heidelberg ; München [u.a.] Müller 2007 XXVIII, 379 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 2 Literaturverz. S. XXVI - XXVIII Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Westermann, Harm Peter 1938- Sonstige (DE-588)106219391 oth Bydlinski, Peter 1957- Sonstige (DE-588)111204801 oth Weber, Ralph 1960- Sonstige (DE-588)1011709775 oth Schwerpunkte 2 (DE-604)BV000892835 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil Schwerpunkte Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_alt | BGB-Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_auth | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_exact_search | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_exact_search_txtP | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_full | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil begr. von Harm Peter Westermann. Bearb. von Peter Bydlinski und Ralph Weber |
title_fullStr | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil begr. von Harm Peter Westermann. Bearb. von Peter Bydlinski und Ralph Weber |
title_full_unstemmed | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil begr. von Harm Peter Westermann. Bearb. von Peter Bydlinski und Ralph Weber |
title_short | BGB - Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
title_sort | bgb schuldrecht allgemeiner teil |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Allgemeiner Teil Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482929&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT westermannharmpeter bgbschuldrechtallgemeinerteil AT bydlinskipeter bgbschuldrechtallgemeinerteil AT weberralph bgbschuldrechtallgemeinerteil |