Recht für Software- und Webentwickler: [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Otto, Dirk Recht für Softwareentwickler |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2007
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl., Ausg. 2007 |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 464 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783898428859 3898428850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022272113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080515 | ||
007 | t | ||
008 | 070215s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982234287 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898428859 |c Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 81.90 |9 978-3-89842-885-9 | ||
020 | |a 3898428850 |c Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 81.90 |9 3-89842-885-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180070940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022272113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-858 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 343.430999 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Otto, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)129614033 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht für Software- und Webentwickler |b [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] |c Dirk Otto |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl., Ausg. 2007 | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2007 | |
300 | |a 464 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Otto, Dirk |t Recht für Softwareentwickler |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884849&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088706705489920 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Teil I: Schutz der Softwareentwicklung
1 Eine Einleitung 17
1.1.1 Individualsoftware versus Standardsoftware 19
1.1.2 Was versteht der Jurist unter Software? 19
1.1.3 Wo ist der gesetzliche Schutz von Software¬
entwicklungen geregelt? 19
2 Das Copyright 21
2.1 Was ist Urheberrecht? 21
2.2 Wann beginnt der Schutz? 22
2.2.1 Zwischen Idee und fertigem Programm 23
2.3 Schutzdauer und Umfang 23
2.4 Was ist geschützt? 24
2.4.1 Freie oder proprietäre Software 25
2.4.2 Schutz der Ausdrucksform 25
2.4.3 Schnittstellen 26
2.4.4 Plug-ins 26
2.4.5 Softwarepakete 26
2.4.6 Expertensysteme 27
2.4.7 Datenbanken 27
2.4.8 Programmiersprachen 28
2.4.9 Oberflächen 29
2.4.10 Handbücher 29
2.5 Wer ist Urheber? 29
2.5.1 Einzelpersonen 30
2.5.2 Weiterentwicklungen 31
2.5.3 Entwicklergemeinschaften 32
2.5.4 Entwicklergemeinschaften in Angestellten¬
verhältnissen 34
2.5.5 Entwicklergemeinschaften und ihre Folgen 35
2.6 Welche Rechte hat der Urheber? 37
2.6.1 Urheberpersönlichkeitsrechte 37
2.6.2 Nutzungsrechte 39
3 Die Copyrightverletzung 41
3.1 Verwendung fremder Programminhalte 41
3.1.1 Proprietäre Software 41
3.1.2 Besonderheiten bei Open Source 42
3.1.3 Besonderheiten bei der Verwendung von
Datenbanken 43
3.1.4 Identifizierung eigenen Codes 44
3.2 Der Copyrightprozess 44
3.2.1 Verletzung von Nutzungsrechten 44
3.2.2 Ausnahmen 45
3.2.3 Folge der Rechtsverletzung 46
3.2.4 Besonderheiten bei Entwicklergemein¬
schaften 47
3.3 Der Programmierer als Urheberrechtsverletzer 48
3.3.1 Rechtsanwaltskosten 49
4 Softwarepatente 51
4.1 Die Softwarepatentrichtlinie: Eine Einleitung 51
4.2 Unterschiede zum Urheberrecht 52
4.3 Voraussetzungen des Patentschutzes 53
4.3.1 Computerprogramme als Erfindung 53
4.3.2 Zusammenfassung 55
4.3.3 Neu oder Stand der Technik 55
4.3.4 Patenterteilung 56
4.3.5 Erfinder und Patentinhaber 56
4.3.6 Erfindungen von Arbeitnehmern 57
4.4 Probleme rund um das Softwarepatent 58
4.4.1 Besonderheiten bei Open Source 59
4.5 Wie melde ich ein Patent an? 61
4.5.1 Antrag stellen 61
4.5.2 Das Prüfungsverfahren 62
4.5.3 Der Patentanspruch 63
4.5.4 Europäische und internationale Patente 63
4.5.5 Wie verwerte ich ein Patent? 64
5 Weitere Schutzrechte 65
5.1 Das Wettbewerbsrecht: Flankierender Leistungs¬
schutz 65
5.2 Wissensschutz 66
5.2.1 Geschäftsgeheimnisse 67
5.2.2 Das Geschäftsgeheimnis und seine
Durchsetzung 67
5.2.3 Die Nutzung von Wissen für eigene Zwecke 68
5.2.4 Das Strafrecht 69
5.3 Der Markenschutz 69
5.3.1 Unterschiede 69
5.3.2 Software und Marke 69
5.3.3 Kennzeichnungskraft 70
5.3.4 Verwechslungsgefahr 70
5.3.5 Sehr bekannte Marken sind tabu 71
5.3.6 Wechselwirkungen 71
5.3.7 Titelschutz 71
5.3.8 Wie erhalte ich Markenschutz? 73
Teil II: Alles über Verträge
6 Der Softwarevertrag: Grundlagen 79
6.1 Die Planungsphase 79
6.1.1 Produktberatung 80
6.1.2 Leistungsbeschreibung 81
6.1.3 Pflichtenheft 82
6.1.4 Die Softwaredokumentation 84
6.1.5 Fragen und Antworten 85
6.2 Der Vertragsschluss 86
6.2.1 Wann kommt ein Vertrag zustande? 87
6.2.2 Was passiert ohne schriftlichen Vertrag? 90
6.2.3 Gestaltung eines Softwarevertrages:
Vertragsinhalt 92
6.2.4 Vertragstypen 93
6.2.5 Das Honorar 95
6.2.6 Was passiert, wenn der Kunde nicht zahlt? 99
6.2.7 Die Gewährleistung 102
6.2.8 Wann muss der Auftrag erledigt sein? 105
6.2.9 Besonderheiten bei Open Source 105
6.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen 105
6.3.1 Was sind AGB? 106
6.3.2 Wie werden sie Vertragsbestandteil 106
6.3.3 Was sind die BVB und EVB-IT? 108
6.3.4 Was kann ich in AGB regeln? 108
6.3.5 Zwingendes Recht 112
6.4 Lizenzen 112
6.4.1 Was kann lizenziert werden? 113
6.4.2 Folgen der Lizenzierung 115
6.4.3 Sonderformen: Schutzhüllenverträge 116
6.4.4 Sonderform: Enter-Vereinbarungen 119
6.4.5 Sonderform: Registrierungsvereinbarungen . 120
6.4.6 Sonderformen: Rechtsfolgen 120
6.5 Softwarelizenzen in der Insolvenz 120
6.5.1 Anbieterinsolvenz 121
6.5.2 Kundeninsolvenz 122
7 Der Softwareüberlassungsvertrag 123
7.1 Einordnung in Vertragstypen 123
7.1.1 Individual-oder Standardsoftware 124
7.1.2 Zusammenfassung 126
7.2 Typische Vertragsinhalte 127
7.2.1 Nutzungsrechte ohne explizite vertragliche
Erwähnung 127
7.2.2 Ausdrückliche Nutzungsbeschränkungen als
Marktbeeinflussungsinstrument 130
7.2.3 Zusammenfassung 134
7.3 Service und Pflege 134
7.3.1 Vertragsgegenstand 135
8 Der gekoppelte Hardware-/Softwarevertrag 139
8.1.1 Wechselwirkungen 139
8.1.2 Trennung der Vertragsurkunden 140
8.1.3 Zusammenfassung 140
Teil III: Selbstständigkeit
9 Der Softwarevertrieb 145
9.1 Onlinevertrieb via Download 145
9.1.1 Informationspflichten und technische
Vorkehrungen 146
9.1.2 Vertrieb auf Datenträgern 148
9.1.3 Fragen und Antworten 148
9.2 Application Service Providing 149
9.3 Vertriebsverträge 150
9.3.1 Vermittlungsvertriebsvertrag/Agentur¬
vertrag 151
9.3.2 Händlervertriebsvertrag 151
9.4 Public Private Partnership 152
9.4.1 Vergabeverfahren 153
9.4.2 Vergabeunterlagen 154
9.4.3 Rechtsschutz gegen Vergabe¬
entscheidungen 155
9.4.4 Zusammenfassung 156
10 Die Open-Source-Lizenz 157
10.1 Welche Lizenzmodelle gibt es und welchen Inhalt
haben sie? 157
10.1.1 Lizenzen mit strengem Copyleft-Effekt 158
10.1.2 Lizenzen mit beschränktem Copyleft-Effekt . 159
10.1.3 Lizenzen ohne Copyleft-Effekt 159
10.1.4 Mischvarianten 160
10.2 Darf ich vorhandene Lizenztexte nutzen? 160
10.3 Rechtsverbindlichkeit und wirksame Vereinbarung 161
10.3.1 Rechtliche Einordnung 161
10.3.2 Verwendung gegenüber Unternehmern 161
10.3.3 Verwendung gegenüber Privatpersonen 162
10.3.4 Verwendung gegenüber Entwickler¬
gemeinschaften 162
10.3.5 Übersetzungen 163
10.3.6 Eigenentwicklungen 163
10.3.7 Weiterentwicklungen 163
10.4 Folgen der Verletzung von Open-Source-Lizenzen 164
10.5 Open-Source-Lizenzen und Haftung 164
10.5.1 Haftungsausschluss in der Lizenz 165
10.5.2 Haftungsausschlüsse außerhalb der Lizenz 165
10.5.3 Gesetzliche Haftung 165
10.5.4 Wer haftet? 166
10.5.5 Zusammenfassung 167
11 Die Startphase 169
11.1 Der Businessplan 170
11.2 Der Finanzierungsplan 171
11.3 Existenzgründung 172
11.3.1 Private Existenzsicherung 173
11.3.2 Existenzgründungsprogramme 175
11.3.3 Eigene Netzwerke aufbauen 176
11.3.4 Coaching für junge Unternehmen 176
12 Das Rechtliche 177
12.1 Selbstständig, scheinselbstständig oder
Arbeitnehmer? 177
12.1.1 Scheinselbstständigkeit 177
12.1.2 Selbstständig oder nichtselbstständig? 179
12.1.3 Die Minijobs 181
12.2 Welche Rechtsform passt für mein Unternehmen? 183
12.2.1 Das Ein-Mann-Unternehmen 183
12.2.2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (CbR) . 184
12.2.4 DieGmbH 188
12.2.5 DieGmbH Co. KG 192
12.2.6 Die Limited 193
12.2.7 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 193
12.2.8 Die Bürogemeinschaft 193
12.3 Unternehmensgründung: Welche Formalien sind
einzuhalten? 194
12.3.1 Gewerbeanmeldung 194
12.3.2 Das Finanzamt 196
12.3.3 Das Handelsregister 197
13 Die Außendarstellung 199
13.1 Der Unternehmensname: Was ist erlaubt? 199
13.1.1 Geschäftspapiere 200
13.1.2 Irreführung 200
13.2 Domainnamen 201
13.2.1 Grundsätzliches 201
13.2.2 Firmenname als Domainname 203
13.3 Die eigene Website 204
13.3.1 Anbieterkennzeichnung 204
13.3.2 Datenschutz 206
13.3.3 E-Commerce 208
13.3.4 Barrierefreiheit 209
13.4 Haftung im Internet? 210
13.4.1 Haftung für Inhalte der eigenen Webseite 211
13.4.2 Suchmaschinen 214
13.4.3 Haftung für den Werbepartner/Affiliates 215
13.5 Verantwortlichkeit für fremde Inhalte 216
13.5.1 Zugangsprovider 216
13.5.2 Hostprovider 216
13.5.3 Störerhaftung 217
13.6 Werbung im Internet? 218
13.6.1 E-Mail 218
13.6.2 Wie macht man es richtig? 219
13.6.3 Das Problem 220
13.6.4 Trennungsgebot 220
13.6.5 Eigene Referenzen 221
14 Welche Versicherungen brauche ich? 223
14.1 Private Existenzsicherung planen 223
14.1.1 Kranken-und Pflegeversicherung 224
14.1.2 Berufsunfähigkeitsversicherung 227
14.1.3 Altersvorsorge 227
14.1.4 Freiwillige Arbeitslosenversicherung für
Selbstständige 228
14.1.5 Die Künstlersozjalkasse 230
14.1.6 Berufsunfallversicherung in der Berufs¬
genossenschaft 230
14.2 Risikomanagement fürs unternehmen 231
14.3 Zusammenfassung 233
Teil IV: Steuern
15 Steuern: Eine Einführung 237
15.1.1 Mit welchen Steuerarten bin ich
konfrontiert? 237
15.1.2 Das Finanzamt? 238
15.1.3 Termine 239
15.1.4 Buchführung 240
15.1.5 Eigene Buchhaltung 240
15.1.6 Ausnahmen von der Umsatzsteuerpflicht 240
16 Was will das Finanzamt von rnir wissen? 243
16.1.1 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 243
16.1.2 Gewinn 244
16.1.3 Umsatz 244
16.1.4 Anträge 244
16.1.5 Steuernummer 245
17 Die Gewinnermittlung 247
17.1 Bilanzieren . 247
17.2 Einnahmeüberschussrechnung 248
17.3 Betriebsausgaben 248
17.3.1 Neue Abschreibungsregeln 249
17.3.2 Arbeitszimmer 250
17.3.3 Telefon 251
17.3.4 Bewirtungskosten 251
17.3.5 Literatur 252
17.3.6 Rundfunkgebühren 252
17.3.7 Pkw 252
17.3.8 Reisekosten 254
17.3.9 Sonderbetriebsausgaben 254
17.4 Einnahmen 255
17.5 Die Einkommenssteuer 256
17.5.1 Der Selbstständige 256
17.5.2 Beides zusammen: Selbstständig und
Arbeitnehmer 257
18 Wie gehe ich mit der Umsatzsteuer um? 259
18.1.1 Kleinunternehmerstatus 260
18.1.2 Umsatzsteuervoranmeldung 261
18.1.3 Rechnungen 261
18.1.4 Rechnungsversand per E-Mail 262
19 Wie gehe ich mit der Gewerbesteuer um? 265
19.1 Steuergerechtigkeit 265
19.2 Statusprüfung 265
19.3 Höhe der Gewerbesteuer 267
Anhang 1: Checklisten und Musterverträge
A Disclaimer 271
A.1 Vorabinformation 271
B Checklisten 273
B.1 Checkliste 1: Softwaredokumentation 273
B.2 Checkliste 2: Patentanmeldung 275
B.3 Checkliste 3: Markenanmeldung Deutschland 277
B.4 Checkliste 4: Haftung/Gewährleistung 278
B.5 Checkliste 5: Zuständigkeit des Mahngerichts für
automatisiertes Verfahren 279
B.6 Checkliste 6: Angaben auf E-Commerce-Websites 280
B.7 Checkliste 7: Muster für die Widerrufsbelehrung
(Verbraucher) 282
B.8 Checkliste 8: Muster für die Rückgabebelehrung
(Verbraucher) 283
B.9 Checkliste 9: Nötige Website-Angaben
(Online-Redaktion) 284
B.10 Checkliste 10: Angaben auf Websites von
Telediensten 285
B.11 Checkliste 11: E-Mail-Marketing 286
B.12 Checkliste 12: Newsletter 286
B.13 Checkliste 13: Datenschutz/Einwilligungserklärung 287
B.14 Checkliste 14: Selbstständig oder Arbeitnehmer? 287
B.15 Checkliste 15: Freiberuflich oder gewerblich? 288
B.16 Checkliste 16: Barrierefreiheit 289
C Musterverträge 291
C.1 Mustervertrag 1: Softwareerstellung 291
C.2 Mustervertrag 2: Softwarekaufvertrag 296
C.3 Mustervertrag 3: Softwaremiete/Application Service
Providing 299
C.4 Mustervertrag 4: Miturheber 302
C.5 Musterschreiben 5: Abmahnschreiben 303
C.6 Mustervertrag 6: Unterlassungs- und Verpflichtungs¬
erklärung Urheberrecht 304
C.7 Mustervertrag 7: Bürogemeinschaft 305
C.8 Mustervertrag 8: Gesellschaftsvertrag GmbH 308
C.9 Mustervertrag 9: Gründung einer Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 310
Anhang 2: Open-Source-Lizenzen
D BSD Copyright Licence 315
E GNU GENERAL PUBLIC LICENSE 317
F Deutsche Übersetzung der GNU General Public License . 325
G GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE 335
H Deutsche Übersetzung der GNU Lesser General Public
License 347
I Die Mozilla Public License Version 1.1 363
Anhang 3: Cesetzestexte
J Schutz der Softwareentwicklung 377
J.1 Das (Software-)Patent (PatentG) 377
J.2 Das Urheberrecht (UrhG) 386
J.3 Das Wettbewerbsrecht (UWG) 403
K Zivilrecht: Das BGB 409
K.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen/AGB 409
K.2 E-Commerce 415
K.3 Der Arbeitsvertrag 419
K.4 Der Kaufvertrag 421
K.5 Der Mietvertrag 425
K.6 Der Werkvertrag 429
L Onlinerecht 433
L.1 Mediendienstestaatsvertrag (Auszüge) 433
L.2 Teledienstegesetz (Auszüge) 435
M Datenschutz 443
AA.1 Bundesdatenschutzgesetz (Auszüge) 443
M.2 Mediendienstestaatsvertrag 446
M.3 Teledienstedatenschutzgesetz 450
Index 455 |
adam_txt |
Inhalt
Teil I: Schutz der Softwareentwicklung
1 Eine Einleitung 17
1.1.1 Individualsoftware versus Standardsoftware 19
1.1.2 Was versteht der Jurist unter Software? 19
1.1.3 Wo ist der gesetzliche Schutz von Software¬
entwicklungen geregelt? 19
2 Das Copyright 21
2.1 Was ist Urheberrecht? 21
2.2 Wann beginnt der Schutz? 22
2.2.1 Zwischen Idee und fertigem Programm 23
2.3 Schutzdauer und Umfang 23
2.4 Was ist geschützt? 24
2.4.1 Freie oder proprietäre Software 25
2.4.2 Schutz der Ausdrucksform 25
2.4.3 Schnittstellen 26
2.4.4 Plug-ins 26
2.4.5 Softwarepakete 26
2.4.6 Expertensysteme 27
2.4.7 Datenbanken 27
2.4.8 Programmiersprachen 28
2.4.9 Oberflächen 29
2.4.10 Handbücher 29
2.5 Wer ist Urheber? 29
2.5.1 Einzelpersonen 30
2.5.2 Weiterentwicklungen 31
2.5.3 Entwicklergemeinschaften 32
2.5.4 Entwicklergemeinschaften in Angestellten¬
verhältnissen 34
2.5.5 Entwicklergemeinschaften und ihre Folgen 35
2.6 Welche Rechte hat der Urheber? 37
2.6.1 Urheberpersönlichkeitsrechte 37
2.6.2 Nutzungsrechte 39
3 Die Copyrightverletzung 41
3.1 Verwendung fremder Programminhalte 41
3.1.1 Proprietäre Software 41
3.1.2 Besonderheiten bei Open Source 42
3.1.3 Besonderheiten bei der Verwendung von
Datenbanken 43
3.1.4 Identifizierung eigenen Codes 44
3.2 Der Copyrightprozess 44
3.2.1 Verletzung von Nutzungsrechten 44
3.2.2 Ausnahmen 45
3.2.3 Folge der Rechtsverletzung 46
3.2.4 Besonderheiten bei Entwicklergemein¬
schaften 47
3.3 Der Programmierer als Urheberrechtsverletzer 48
3.3.1 Rechtsanwaltskosten 49
4 Softwarepatente 51
4.1 Die Softwarepatentrichtlinie: Eine Einleitung 51
4.2 Unterschiede zum Urheberrecht 52
4.3 Voraussetzungen des Patentschutzes 53
4.3.1 Computerprogramme als Erfindung 53
4.3.2 Zusammenfassung 55
4.3.3 Neu oder Stand der Technik 55
4.3.4 Patenterteilung 56
4.3.5 Erfinder und Patentinhaber 56
4.3.6 Erfindungen von Arbeitnehmern 57
4.4 Probleme rund um das Softwarepatent 58
4.4.1 Besonderheiten bei Open Source 59
4.5 Wie melde ich ein Patent an? 61
4.5.1 Antrag stellen 61
4.5.2 Das Prüfungsverfahren 62
4.5.3 Der Patentanspruch 63
4.5.4 Europäische und internationale Patente 63
4.5.5 Wie verwerte ich ein Patent? 64
5 Weitere Schutzrechte 65
5.1 Das Wettbewerbsrecht: Flankierender Leistungs¬
schutz 65
5.2 Wissensschutz 66
5.2.1 Geschäftsgeheimnisse 67
5.2.2 Das Geschäftsgeheimnis und seine
Durchsetzung 67
5.2.3 Die Nutzung von Wissen für eigene Zwecke 68
5.2.4 Das Strafrecht 69
5.3 Der Markenschutz 69
5.3.1 Unterschiede 69
5.3.2 Software und Marke 69
5.3.3 Kennzeichnungskraft 70
5.3.4 Verwechslungsgefahr 70
5.3.5 Sehr bekannte Marken sind tabu 71
5.3.6 Wechselwirkungen 71
5.3.7 Titelschutz 71
5.3.8 Wie erhalte ich Markenschutz? 73
Teil II: Alles über Verträge
6 Der Softwarevertrag: Grundlagen 79
6.1 Die Planungsphase 79
6.1.1 Produktberatung 80
6.1.2 Leistungsbeschreibung 81
6.1.3 Pflichtenheft 82
6.1.4 Die Softwaredokumentation 84
6.1.5 Fragen und Antworten 85
6.2 Der Vertragsschluss 86
6.2.1 Wann kommt ein Vertrag zustande? 87
6.2.2 Was passiert ohne schriftlichen Vertrag? 90
6.2.3 Gestaltung eines Softwarevertrages:
Vertragsinhalt 92
6.2.4 Vertragstypen 93
6.2.5 Das Honorar 95
6.2.6 Was passiert, wenn der Kunde nicht zahlt? 99
6.2.7 Die Gewährleistung 102
6.2.8 Wann muss der Auftrag erledigt sein? 105
6.2.9 Besonderheiten bei Open Source 105
6.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen 105
6.3.1 Was sind AGB? 106
6.3.2 Wie werden sie Vertragsbestandteil 106
6.3.3 Was sind die BVB und EVB-IT? 108
6.3.4 Was kann ich in AGB regeln? 108
6.3.5 Zwingendes Recht 112
6.4 Lizenzen 112
6.4.1 Was kann lizenziert werden? 113
6.4.2 Folgen der Lizenzierung 115
6.4.3 Sonderformen: Schutzhüllenverträge 116
6.4.4 Sonderform: Enter-Vereinbarungen 119
6.4.5 Sonderform: Registrierungsvereinbarungen . 120
6.4.6 Sonderformen: Rechtsfolgen 120
6.5 Softwarelizenzen in der Insolvenz 120
6.5.1 Anbieterinsolvenz 121
6.5.2 Kundeninsolvenz 122
7 Der Softwareüberlassungsvertrag 123
7.1 Einordnung in Vertragstypen 123
7.1.1 Individual-oder Standardsoftware 124
7.1.2 Zusammenfassung 126
7.2 Typische Vertragsinhalte 127
7.2.1 Nutzungsrechte ohne explizite vertragliche
Erwähnung 127
7.2.2 Ausdrückliche Nutzungsbeschränkungen als
Marktbeeinflussungsinstrument 130
7.2.3 Zusammenfassung 134
7.3 Service und Pflege 134
7.3.1 Vertragsgegenstand 135
8 Der gekoppelte Hardware-/Softwarevertrag 139
8.1.1 Wechselwirkungen 139
8.1.2 Trennung der Vertragsurkunden 140
8.1.3 Zusammenfassung 140
Teil III: Selbstständigkeit
9 Der Softwarevertrieb 145
9.1 Onlinevertrieb via Download 145
9.1.1 Informationspflichten und technische
Vorkehrungen 146
9.1.2 Vertrieb auf Datenträgern 148
9.1.3 Fragen und Antworten 148
9.2 Application Service Providing 149
9.3 Vertriebsverträge 150
9.3.1 Vermittlungsvertriebsvertrag/Agentur¬
vertrag 151
9.3.2 Händlervertriebsvertrag 151
9.4 Public Private Partnership 152
9.4.1 Vergabeverfahren 153
9.4.2 Vergabeunterlagen 154
9.4.3 Rechtsschutz gegen Vergabe¬
entscheidungen 155
9.4.4 Zusammenfassung 156
10 Die Open-Source-Lizenz 157
10.1 Welche Lizenzmodelle gibt es und welchen Inhalt
haben sie? 157
10.1.1 Lizenzen mit strengem Copyleft-Effekt 158
10.1.2 Lizenzen mit beschränktem Copyleft-Effekt . 159
10.1.3 Lizenzen ohne Copyleft-Effekt 159
10.1.4 Mischvarianten 160
10.2 Darf ich vorhandene Lizenztexte nutzen? 160
10.3 Rechtsverbindlichkeit und wirksame Vereinbarung 161
10.3.1 Rechtliche Einordnung 161
10.3.2 Verwendung gegenüber Unternehmern 161
10.3.3 Verwendung gegenüber Privatpersonen 162
10.3.4 Verwendung gegenüber Entwickler¬
gemeinschaften 162
10.3.5 Übersetzungen 163
10.3.6 Eigenentwicklungen 163
10.3.7 Weiterentwicklungen 163
10.4 Folgen der Verletzung von Open-Source-Lizenzen 164
10.5 Open-Source-Lizenzen und Haftung 164
10.5.1 Haftungsausschluss in der Lizenz 165
10.5.2 Haftungsausschlüsse außerhalb der Lizenz 165
10.5.3 Gesetzliche Haftung 165
10.5.4 Wer haftet? 166
10.5.5 Zusammenfassung 167
11 Die Startphase 169
11.1 Der Businessplan 170
11.2 Der Finanzierungsplan 171
11.3 Existenzgründung 172
11.3.1 Private Existenzsicherung 173
11.3.2 Existenzgründungsprogramme 175
11.3.3 Eigene Netzwerke aufbauen 176
11.3.4 Coaching für junge Unternehmen 176
12 Das Rechtliche 177
12.1 Selbstständig, scheinselbstständig oder
Arbeitnehmer? 177
12.1.1 Scheinselbstständigkeit 177
12.1.2 Selbstständig oder nichtselbstständig? 179
12.1.3 Die Minijobs 181
12.2 Welche Rechtsform passt für mein Unternehmen? 183
12.2.1 Das Ein-Mann-Unternehmen 183
12.2.2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (CbR) . 184
12.2.4 DieGmbH 188
12.2.5 DieGmbH Co. KG 192
12.2.6 Die Limited 193
12.2.7 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 193
12.2.8 Die Bürogemeinschaft 193
12.3 Unternehmensgründung: Welche Formalien sind
einzuhalten? 194
12.3.1 Gewerbeanmeldung 194
12.3.2 Das Finanzamt 196
12.3.3 Das Handelsregister 197
13 Die Außendarstellung 199
13.1 Der Unternehmensname: Was ist erlaubt? 199
13.1.1 Geschäftspapiere 200
13.1.2 Irreführung 200
13.2 Domainnamen 201
13.2.1 Grundsätzliches 201
13.2.2 Firmenname als Domainname 203
13.3 Die eigene Website 204
13.3.1 Anbieterkennzeichnung 204
13.3.2 Datenschutz 206
13.3.3 E-Commerce 208
13.3.4 Barrierefreiheit 209
13.4 Haftung im Internet? 210
13.4.1 Haftung für Inhalte der eigenen Webseite 211
13.4.2 Suchmaschinen 214
13.4.3 Haftung für den Werbepartner/Affiliates 215
13.5 Verantwortlichkeit für fremde Inhalte 216
13.5.1 Zugangsprovider 216
13.5.2 Hostprovider 216
13.5.3 Störerhaftung 217
13.6 Werbung im Internet? 218
13.6.1 E-Mail 218
13.6.2 Wie macht man es richtig? 219
13.6.3 Das Problem 220
13.6.4 Trennungsgebot 220
13.6.5 Eigene Referenzen 221
14 Welche Versicherungen brauche ich? 223
14.1 Private Existenzsicherung planen 223
14.1.1 Kranken-und Pflegeversicherung 224
14.1.2 Berufsunfähigkeitsversicherung 227
14.1.3 Altersvorsorge 227
14.1.4 Freiwillige Arbeitslosenversicherung für
Selbstständige 228
14.1.5 Die Künstlersozjalkasse 230
14.1.6 Berufsunfallversicherung in der Berufs¬
genossenschaft 230
14.2 Risikomanagement fürs unternehmen 231
14.3 Zusammenfassung 233
Teil IV: Steuern
15 Steuern: Eine Einführung 237
15.1.1 Mit welchen Steuerarten bin ich
konfrontiert? 237
15.1.2 Das Finanzamt? 238
15.1.3 Termine 239
15.1.4 Buchführung 240
15.1.5 Eigene Buchhaltung 240
15.1.6 Ausnahmen von der Umsatzsteuerpflicht 240
16 Was will das Finanzamt von rnir wissen? 243
16.1.1 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 243
16.1.2 Gewinn 244
16.1.3 Umsatz 244
16.1.4 Anträge 244
16.1.5 Steuernummer 245
17 Die Gewinnermittlung 247
17.1 Bilanzieren . 247
17.2 Einnahmeüberschussrechnung 248
17.3 Betriebsausgaben 248
17.3.1 Neue Abschreibungsregeln 249
17.3.2 Arbeitszimmer 250
17.3.3 Telefon 251
17.3.4 Bewirtungskosten 251
17.3.5 Literatur 252
17.3.6 Rundfunkgebühren 252
17.3.7 Pkw 252
17.3.8 Reisekosten 254
17.3.9 Sonderbetriebsausgaben 254
17.4 Einnahmen 255
17.5 Die Einkommenssteuer 256
17.5.1 Der Selbstständige 256
17.5.2 Beides zusammen: Selbstständig und
Arbeitnehmer 257
18 Wie gehe ich mit der Umsatzsteuer um? 259
18.1.1 Kleinunternehmerstatus 260
18.1.2 Umsatzsteuervoranmeldung 261
18.1.3 Rechnungen 261
18.1.4 Rechnungsversand per E-Mail 262
19 Wie gehe ich mit der Gewerbesteuer um? 265
19.1 Steuergerechtigkeit 265
19.2 Statusprüfung 265
19.3 Höhe der Gewerbesteuer 267
Anhang 1: Checklisten und Musterverträge
A Disclaimer 271
A.1 Vorabinformation 271
B Checklisten 273
B.1 Checkliste 1: Softwaredokumentation 273
B.2 Checkliste 2: Patentanmeldung 275
B.3 Checkliste 3: Markenanmeldung Deutschland 277
B.4 Checkliste 4: Haftung/Gewährleistung 278
B.5 Checkliste 5: Zuständigkeit des Mahngerichts für
automatisiertes Verfahren 279
B.6 Checkliste 6: Angaben auf E-Commerce-Websites 280
B.7 Checkliste 7: Muster für die Widerrufsbelehrung
(Verbraucher) 282
B.8 Checkliste 8: Muster für die Rückgabebelehrung
(Verbraucher) 283
B.9 Checkliste 9: Nötige Website-Angaben
(Online-Redaktion) 284
B.10 Checkliste 10: Angaben auf Websites von
Telediensten 285
B.11 Checkliste 11: E-Mail-Marketing 286
B.12 Checkliste 12: Newsletter 286
B.13 Checkliste 13: Datenschutz/Einwilligungserklärung 287
B.14 Checkliste 14: Selbstständig oder Arbeitnehmer? 287
B.15 Checkliste 15: Freiberuflich oder gewerblich? 288
B.16 Checkliste 16: Barrierefreiheit 289
C Musterverträge 291
C.1 Mustervertrag 1: Softwareerstellung 291
C.2 Mustervertrag 2: Softwarekaufvertrag 296
C.3 Mustervertrag 3: Softwaremiete/Application Service
Providing 299
C.4 Mustervertrag 4: Miturheber 302
C.5 Musterschreiben 5: Abmahnschreiben 303
C.6 Mustervertrag 6: Unterlassungs- und Verpflichtungs¬
erklärung Urheberrecht 304
C.7 Mustervertrag 7: Bürogemeinschaft 305
C.8 Mustervertrag 8: Gesellschaftsvertrag GmbH 308
C.9 Mustervertrag 9: Gründung einer Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 310
Anhang 2: Open-Source-Lizenzen
D BSD Copyright Licence 315
E GNU GENERAL PUBLIC LICENSE 317
F Deutsche Übersetzung der GNU General Public License . 325
G GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE 335
H Deutsche Übersetzung der GNU Lesser General Public
License 347
I Die Mozilla Public License Version 1.1 363
Anhang 3: Cesetzestexte
J Schutz der Softwareentwicklung 377
J.1 Das (Software-)Patent (PatentG) 377
J.2 Das Urheberrecht (UrhG) 386
J.3 Das Wettbewerbsrecht (UWG) 403
K Zivilrecht: Das BGB 409
K.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen/AGB 409
K.2 E-Commerce 415
K.3 Der Arbeitsvertrag 419
K.4 Der Kaufvertrag 421
K.5 Der Mietvertrag 425
K.6 Der Werkvertrag 429
L Onlinerecht 433
L.1 Mediendienstestaatsvertrag (Auszüge) 433
L.2 Teledienstegesetz (Auszüge) 435
M Datenschutz 443
AA.1 Bundesdatenschutzgesetz (Auszüge) 443
M.2 Mediendienstestaatsvertrag 446
M.3 Teledienstedatenschutzgesetz 450
Index 455 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Otto, Dirk |
author_GND | (DE-588)129614033 |
author_facet | Otto, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Otto, Dirk |
author_variant | d o do |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022272113 |
classification_rvk | PZ 3250 PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)180070940 (DE-599)BVBBV022272113 |
dewey-full | 343.430999 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430999 |
dewey-search | 343.430999 |
dewey-sort | 3343.430999 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., aktualisierte Aufl., Ausg. 2007 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022272113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080515</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070215s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982234287</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898428859</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 81.90</subfield><subfield code="9">978-3-89842-885-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898428850</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), sfr 81.90</subfield><subfield code="9">3-89842-885-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180070940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022272113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430999</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129614033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht für Software- und Webentwickler</subfield><subfield code="b">[Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte]</subfield><subfield code="c">Dirk Otto</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl., Ausg. 2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">464 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Otto, Dirk</subfield><subfield code="t">Recht für Softwareentwickler</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884849&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482576</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022272113 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:12:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898428859 3898428850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482576 |
oclc_num | 180070940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-858 DE-523 |
owner_facet | DE-1051 DE-858 DE-523 |
physical | 464 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Otto, Dirk Verfasser (DE-588)129614033 aut Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] Dirk Otto 2., aktualisierte Aufl., Ausg. 2007 Bonn Galileo Press 2007 464 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Internet (DE-588)4308416-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 1. Auflage Otto, Dirk Recht für Softwareentwickler text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884849&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Otto, Dirk Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] Recht (DE-588)4048737-4 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4116522-6 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] |
title_auth | Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] |
title_exact_search | Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] |
title_exact_search_txtP | Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] |
title_full | Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] Dirk Otto |
title_fullStr | Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] Dirk Otto |
title_full_unstemmed | Recht für Software- und Webentwickler [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] Dirk Otto |
title_old | Otto, Dirk Recht für Softwareentwickler |
title_short | Recht für Software- und Webentwickler |
title_sort | recht fur software und webentwickler vertrage versicherungen steuern einstieg in die selbstandigkeit haftung fur webinhalte |
title_sub | [Verträge, Versicherungen, Steuern ; Einstieg in die Selbständigkeit ; Haftung für Webinhalte] |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Recht Softwareentwicklung Internet Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884849&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ottodirk rechtfursoftwareundwebentwicklervertrageversicherungensteuerneinstiegindieselbstandigkeithaftungfurwebinhalte |